WO2012055900A1 - Schalldämpfereinrichtung für eine fluidleitung sowie heizgerät mit einer schalldämpfereinrichtung - Google Patents

Schalldämpfereinrichtung für eine fluidleitung sowie heizgerät mit einer schalldämpfereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012055900A1
WO2012055900A1 PCT/EP2011/068724 EP2011068724W WO2012055900A1 WO 2012055900 A1 WO2012055900 A1 WO 2012055900A1 EP 2011068724 W EP2011068724 W EP 2011068724W WO 2012055900 A1 WO2012055900 A1 WO 2012055900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
resonator
tube
side wall
resonator tube
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Trumler
Marco Pietrzyk
Werner Zimmermann
Nikolaus Gerhardt
Peter Neidenberger
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to EP11776416.7A priority Critical patent/EP2633178A1/de
Priority to US13/880,721 priority patent/US8919491B2/en
Priority to CN201180051102.0A priority patent/CN103249941B/zh
Publication of WO2012055900A1 publication Critical patent/WO2012055900A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1266Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance comprising multiple chambers or compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2281Air supply, exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13003Means for reducing the noise in smoke conducing ducts or systems

Definitions

  • Silencer device for a fluid line and heater with a silencer device
  • the present invention relates to a silencer device for a fluid line and a heater with a silencer device.
  • absorption materials are often used to achieve a sound attenuation. Such absorbent materials can be arranged, for example, around suction lines of a heater.
  • absorption materials are generally expensive and do not always achieve a desired sound attenuation in all relevant frequency ranges. Especially in the low-frequency range of below 1 kHz sound frequency, most known absorber materials are not efficient dampers. For sufficient damping, therefore, a considerable amount of absorption material must be used, which leads to a verteu tion of the muffler device.
  • the muffler device must be sufficiently large to accommodate the absorbent material can. Especially for use in mobile applications such as a vehicle, however, a compact design is desirable.
  • a silencer device for a fluid line which is inexpensive to produce and in particular achieves a desired sound attenuation even in low frequency ranges.
  • the resonator assembly comprises a first resonator tube having a first resonator cavity formed for ⁇ / 4 attenuation of at least one acoustic wavelength, the first resonator tube having a first longitudinal direction, two end walls opposite each other in the first longitudinal direction, and a first sidewall extending between the end walls; and a second resonator tube having a second resonator cavity formed for ⁇ / 4 attenuation of at least one sonic wavelength, the second resonator tube having a second longitudinal direction, two end walls opposite each other in the second longitudinal direction and a second side wall extending between the end walls, and wherein the second resonator space is formed between the second side wall and the end walls of the second resonator tube.
  • the first resonator tube and the second resonator tube are connected to each other in a sound-transmitting manner via a first connection opening between the first side wall and the second side wall.
  • the first resonator tube is connected via a connection opening sound transmitting with the fluid line or connectable. This results in a compact series connection of the resonator tubes of the resonator arrangement.
  • each of the resonator tubes is designed such that its resonant length corresponds to a quarter of a wavelength of a specific noise or a specific noise component.
  • the distance between the end walls of a resonator tube may be referred to as a resonator length.
  • a resonator tube has two openings, such as a connection opening and a connection opening. Accordingly, a resonance tube may have a plurality of resonance lengths. In addition, optionally, a single opening may have different resonance lengths with respect to both end walls of a resonator tube.
  • the resonator tubes can have the same resonator lengths and / or resonance lengths.
  • the first resonator tube can serve as a ⁇ / 4 tube for a first wavelength or a first frequency, while the resonator arrangement as a whole with the series-connected first and second resonator tubes with a composite total length as a ⁇ / 4 tube for a lower Frequency works.
  • the second resonator tube can accordingly contribute to the attenuation of the first wavelength or be designed to attenuate a further wavelength.
  • connection opening may be formed such that it allows a sound-transmitting connection between associated side walls.
  • a connection opening can represent a continuous opening between the side walls or in an inner wall.
  • the entire opening area of a connection opening or a connection opening corresponds to or is larger than a cross-sectional area of the fluid line.
  • the cross-sectional area of the fluid conduit may have a normal that is parallel to fluid flow through the conduit.
  • a sidewall of a resonator tube may extend in particular parallel to a normal direction of one of the end walls of the resonator tube.
  • a side wall may in particular designate a wall directed towards the inside of a resonator tube or to the resonator chamber.
  • a side wall may be formed by the respective sides of two walls, which the Surround resonator tube or the resonator chamber. It can be provided that a connection opening has a normal, which runs orthogonal to the longitudinal direction of one of its associated resonator tubes.
  • a longitudinal direction may in particular be the direction of the greatest extent of a resonator tube. The longitudinal direction may be defined by the opposite end walls.
  • Each of the end walls may be formed as a continuous element without holes.
  • an end wall is suitable for reflecting the sound waves to be damped.
  • the resonator can be formed in one piece. However, it is also conceivable that the resonator arrangement is formed by a plurality of elements.
  • the components of a multi-piece resonator assembly may be at least partially fixedly connected together in a suitable manner, such as by welding, screwing, gluing or clipping. In particular, it can be provided that the resonator arrangement has two or more than two components which are inserted into one another.
  • the resonator assembly or the components of the resonator assembly may be made of any suitable material, such as metal or preferably a hard plastic material such as a polyamide material.
  • a resonator tube may have a round, a rectangular, in particular square, or any other suitable cross-section.
  • the muffler device is particularly suitable for a heater, in particular a heater of a motor vehicle. It can be provided in the intake of a heater for motor vehicles.
  • the fluid line may have a supply port and a drain port.
  • the fluid line can be an intake line or can be connected or connectable to an intake line. It is conceivable that the fluid line is an air intake line, for example for a heater.
  • the resonator arrangement can be designed such that it completely surrounds the fluid line.
  • connection opening and / or the connection opening may be expedient for completely circulate the associated side walls or the fluid line, for example, by defining an opening circle with a specific opening width, for example.
  • the opening widths of different openings may be the same or different.
  • a sound-transmitting connection is intended to transmit sound waves, if possible without changing their frequency. Such a connection can be made for example via an opening. It can also be provided that a membrane is arranged above an opening.
  • a sound transmitting connection or opening may also be suitable for conducting a fluid.
  • a fluid can be a liquid or a gas, in particular air.
  • the muffler device may comprise absorption material.
  • the Sorbent material may surround the fluid conduit and / or a fluid supply and / or a fluid drain.
  • the resonator arrangement can generally be designed as an arrangement of resonator tubes which surround one another concentrically and are interconnected by connection openings. The resonator tubes can surround the fluid line concentrically.
  • first longitudinal direction and the second longitudinal direction extend parallel to one another.
  • the resonator tubes can be arranged close to each other, which enables a compact construction of the resonator arrangement.
  • the first and second side walls may have a common inner wall in which the first connection opening is provided.
  • an inner wall can each be designed to at least partially form the side wall of two adjacent resonator tubes or a resonator tube and the fluid line.
  • the first side wall and the second side wall are each formed by that side of the inner wall which faces the first or second resonator chamber.
  • a common inner wall can be multi-layered. It is also conceivable that the common inner wall is formed in one piece. This results in a particularly compact design of the resonator.
  • the first connection opening is arranged in an end region of the first and / or the second resonator tube.
  • An end region may lie in the region of an end wall.
  • the connection opening may extend from the end wall to an edge facing the opposite end wall.
  • the resonator length of the resonator tubes can be used to form the resonant length to minimize the overall extension of the muffler device.
  • the first connection opening interrupts at least a portion of a connection of the inner wall or one of the side walls with the end wall.
  • connection opening may be provided in an end region of the first resonator tube.
  • connection opening may be provided in the end region of the resonator tube, which is opposite to the end region in which the connection opening is provided.
  • the first connection opening may be provided in an end portion of the first resonator tube, that is, at or near one of the end walls, while the connection opening may be provided in the other end portion, that is, at or near the other end wall of the first resonator tube.
  • the openings are not directly opposite, whereby the length of the resonator tubes can be exploited.
  • the muffler device expediently comprises the fluid line.
  • the muffler device can be easily connected via the fluid line, for example with a fluid connection of a device to be damped as a heater of a motor vehicle.
  • the fluid conduit is at least partially formed by a wall which forms a side wall of one of the resonator tubes.
  • the muffler device is designed such that it is constructed without fluid line and is subsequently mounted on an already existing fluid line. For this purpose, it may be necessary to provide the fluid line with a corresponding connection opening, to which the silencer device can be connected or connected.
  • the muffler device may further comprise a third resonator tube having a third resonator cavity formed for ⁇ / 4 attenuation of at least one acoustic wavelength, the third resonator tube having a third longitudinal direction, two end walls opposite each other in the third longitudinal direction, and a third sidewall extending between the end walls; wherein the third resonator cavity is formed between the third sidewall and the end walls of the third resonator tube, the third resonator tube being connected or connectable to the fluid conduit by a second connection opening.
  • the third resonator tube can achieve the attenuation of another sound frequency that depends on the selected length of the third resonator tube. It is also conceivable to provide additional resonator tubes, which are connected or connectable via their own connection openings with the fluid line.
  • the resonator arrangement further has at least one further resonator tube with a further resonator space designed for ⁇ / 4 attenuation of at least one wavelength of a sound signal, wherein the further one Resonator tube has a further longitudinal direction, two opposite each other in the longitudinal direction opposite end walls and extending between the end walls further side wall and wherein the further resonator space is formed between the further side wall and the end walls of the further resonator tube.
  • the further resonator tube and the first or second resonator tube are connected to each other in a sound-transmitting manner by a second connection opening between the further side wall and the first or second side wall.
  • a series connection of at least three resonator tubes may be provided in the resonator arrangement.
  • the further longitudinal direction or longitudinal directions can run parallel to the first and / or second longitudinal direction.
  • the statements made above for the first connection opening apply analogously.
  • the resonator arrangement acts as a ⁇ / 4 tube for different frequencies. Namely, each resonator tube acts individually with its length as a ⁇ / 4 tube. With different lengths of the resonator tubes, therefore, different frequencies can be damped solely by the individual resonator tubes.
  • the resonator tubes act with the sums of their lengths, for example the first resonator tube combined with the second resonator tube, the second resonator tube combined with the third resonator tube, and all three resonator tubes together for a wavelength corresponding to the summed resonance length as ⁇ / 4 -Tube. It is of course possible to connect more than three resonator tubes via suitable connection openings sound-transmitting. In each case two of the interconnected resonator tubes may have a common inner wall, as described above.
  • the first connection opening may be provided in one end portion of the second resonator tube, that is, at or near one of the end walls, while the second connection opening may be provided in the other end portion, that is, at or near the other end wall of the second resonator tube.
  • the connection openings are not directly opposite, whereby the length of the resonator tubes can be exploited.
  • the first longitudinal direction may run parallel to a longitudinal direction of the fluid line and / or a flow direction of fluid in the fluid line. This allows a particularly compact design of the muffler device.
  • a connection opening has a normal, which is orthogonal to the flow direction of the fluid in the fluid line.
  • the fluid may be in particular sucked or discharged air. It is particularly advantageous if the muffler device has two or more resonator arrangements which are each connected or connectable to the fluid line via a connection opening.
  • Each resonator arrangement can have at least two resonator tubes, which are arranged as described above and connected to one another via connection openings. It is particularly expedient if the lengths of the resonator tubes of the resonator arrangements differ from one another. Moreover, it is possible that the lengths of the resonator tubes differ from one another within a resonator arrangement. Thus, a large spectrum of frequencies can be damped.
  • the resonator arrangements can be connected in series in the flow direction. It is also conceivable to arrange the resonator arrangements with respect to the fluid line opposite one another. In this case, each resonator arrangement should be connected or connectable to the fluid line via its own, suitably designed connection opening which only partially surrounds the fluid line. A combination of both arrangement concepts with several resonator arrangements is conceivable.
  • a muffler device is also conceivable, which is connected or connectable to an absorption device as an alternative or in addition to some or more of the abovementioned features.
  • the absorption device may comprise a plurality of layers, for example a sealing layer and an absorption layer.
  • the absorption layer may be a sound-damping layer, which may be an elastic layer. It is conceivable that the absorption layer has, for example, an open-pored foam as a sound-absorbing material.
  • the sealing layer may comprise a fluid-tight material that may be elastic. In particular, the sealing layer may comprise a closed-cell foam.
  • the sealing layer can be materially bonded to the absorption layer. It can be provided that the sealing layer is connected as a lamination with the absorption layer.
  • the bonding or lamination between the absorbent layer and the sealant layer can be made, for example, by a suitable adhesive, wax, resin, or thermal treatment, such as dry lamination, wet lamination, and / or thermo-lamination.
  • a suitable adhesive, wax, resin, or thermal treatment such as dry lamination, wet lamination, and / or thermo-lamination.
  • the absorptive ons Mrs and the sealing layer are integrally formed.
  • the absorber can provide both sound attenuation and sealing.
  • the sealing layer can be designed and arranged in such a way that it completely covers and seals a contact area between the silencer arrangement and the connection body. It is expedient if the absorption layer is wider than the sealing layer in order to allow a good sound absorption.
  • the absorption layer may comprise a suitable sound-damping material, for example an open-pored foam which is suitable for sound damping in a certain frequency range.
  • the sealing layer may be formed sound-impermeable. In particular, it can be provided that the sealing layer is designed not to conduct sound from the muffler device to the outside.
  • the material of the sealing layer may have a sound-absorbing or reflective effect in a suitable frequency range.
  • the silencer device can be connectable or connected to a fluid connection via a connection body.
  • the connection body may, for example, have a suitable pipe connection for connection to a fluid connection. It is conceivable that the muffler device is at least partially received in the connection body in a connection region.
  • connection body may, for example, have a side wall surrounding the sound-damping device.
  • the absorption device can be arranged or accommodated in the connection body and / or between the connection body and the silencer device.
  • the absorption device can thus be connected or connectable via the connection body with the muffler device.
  • the absorption device is accommodated in the connection body in such a way that the sealing device seals the connection body with respect to the silencer device.
  • the absorption device can be accommodated in the connection body in such a way that it seals the silencer device and / or a boundary wall and / or outer wall of the silencer device with respect to the connection body.
  • the absorption device may be accommodated such that the sealing layer sealingly bears against the inside of a side wall of the connection body and / or on a boundary wall and / or outer wall of the silencer device.
  • the sealing layer can rest non-positively and / or positively against the boundary wall and / or the side wall and / or outer wall.
  • a fluid-conducting channel may be provided, which has a fluid-conducting connection between the Fluid line of the muffler device and a fluid connection can provide.
  • the connection body and the muffler device can be connected or connectable to one another in a force-locking and / or form-fitting manner.
  • a boundary wall and / or an outer wall of the silencer device has at least one elastic region, which may be, for example, a curved region of the wall.
  • the connecting body can be placed or pushed onto the muffler device. It can be provided in particular that the elastic region is compressed by the connection body. In this case, a restoring force of the elastic region can provide a non-positive and / or positive connection between the connection body and the boundary wall and / or outer wall. For example, the boundary wall and / or outer wall can be pressed against a surrounding side wall of the connection body. It can be provided that the connection body is connected or connectable via a latching connection with the muffler device.
  • the invention also relates to a heater, in particular a heater for a motor vehicle, with a silencer device described above.
  • the fluid line can be designed in particular as a line for sucked air for the heater.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first muffler device
  • Figure 2 is a schematic representation of a further muffler device
  • Figure 3 is a schematic representation of a further muffler device with
  • Figure 4 is a schematic representation of a connector body for a muffler device.
  • the same reference numerals designate the same or functionally similar components.
  • the muffler device 10 comprises a fluid line 12, through which a fluid, in particular air, can be guided.
  • the fluid line has a fluid outlet 11 and a fluid supply 13. Accordingly, a flow direction of the fluid in the fluid line 12 extends from 13 to 11, in the drawing, therefore, from right to left. Sound propagation from an aggregate connected to the fluid outlet 11, such as a heating device, takes place in the opposite direction.
  • the fluid line 12 is surrounded by a resonator arrangement 14 which has three resonator tubes 16, 18 and 20 connected in series and concentrically with each other.
  • the resonator tube 16 is connected in a sound-transmitting manner to the fluid line 12 via a connection opening 15 in a wall 22.
  • the wall 22 forms an inner part of a side wall 23 for the resonator tube 16 connected to it.
  • An inner wall 24 forms another, outer part of a side wall 23 of the resonator tube 16.
  • the inner wall 24 also forms an inner part of the side wall 25 of the resonator tube 18 and can be regarded as a common inner wall of the resonator tubes 16 and 18.
  • An outer wall 28 bounds the resonator assembly 14 to the outside and forms another, inner part of the side wall 27 of the resonator tube 20.
  • the resonator tubes 16, 18 and 20 are closed by delimiting walls 30, 32 extending orthogonally to the inner walls.
  • an end wall 31 is formed for the resonator 16.
  • the other boundary wall 32 forms a second end wall 33 for the resonator tube 16.
  • the end walls 31, 33 face each other with respect to a longitudinal direction of the resonator tube 16.
  • the boundary walls 30, 32 form end walls for the resonator tubes 18 and 20.
  • the end walls of a resonator tube are each opposite to a longitudinal direction of the associated resonator tube.
  • each resonator tube is manufactured individually and has its own, separately formed end walls.
  • the end walls and side walls are substantially impermeable to sound to be damped.
  • the end walls are for reflection to be damped Schallwel- suitable.
  • the connection opening 15 completely surrounds the fluid line 12.
  • the total area of the circumferential connection opening 15 is chosen such that it equals the cross-sectional area of the fluid line 12.
  • the resonator tube 16 is connected in a sound-transmitting manner via a connection opening 17 to the resonator tube 18.
  • connection opening 17 is provided in the inner wall 24 lying between these resonator tubes and thus in each case extending between the side walls 23, 25 of these resonator tubes.
  • the resonator tube 18 is connected in a sound-transmitting manner to the resonator tube 20 via a connection opening 19 provided in the inner wall 26.
  • the connection openings 17, 19 each lie in an end region of the resonator tubes.
  • the connection openings 17, 19 adjoin associated end walls or extend perpendicularly from adjacent end walls.
  • the connection openings 17, 19 each form a circle surrounding the associated inner wall 24, 26.
  • the total area of a connection opening 17, 19 corresponds to the cross-sectional area of the fluid line 12.
  • the resonator tubes 16, 18 and 20 are designed such that they result in a concentric arrangement around the fluid line 12.
  • the absorption device 40 may completely surround the fluid line 12 or the fluid outlet 11 and be designed for high-frequency damping.
  • the absorption material of the absorption device 40 may in this case consist of a foam, which shows a good absorption behavior, especially at high frequencies. Since the absorption material is intended for damping relatively high frequencies (higher than one kHz), no particularly thick absorption material layer is necessary, so that the absorption material can be limited to the overall height of the resonator arrangement 14, for example.
  • the resonator arrangement 14 is expediently dimensioned such that the resonator tubes 16, 18, 20 have the same resonator lengths from end wall to end wall.
  • the resonator length can be 80mm in this example.
  • the connection opening 15 and the connection openings 17, 19 can be 5 mm wide.
  • a single resonator 16, 18, 20 thus acts as a ⁇ / 4 damper for sound waves having a frequency of 1002 Hz.
  • Three resonator tubes act together as ⁇ / 4 dampers for a frequency of 350 Hz.
  • the damped frequencies are only almost in an integer ratio to each other, since the respective total resonance length is composed of the resonance length of one of the resonator tubes with the opening participating in the resonance and the resonator length or the resonator lengths of the resonator tubes, whose end walls play a role in the resonance.
  • the thickness of the walls 22, 24, 26 plays a role.
  • a resonant length of the resonators 16 and 18 is determined by the length between the edge of the connection opening 15 to the end wall 31, the length of the resonator 18 between the end walls and the thickness of the inner wall 24. It is understood that 14 ⁇ / 4 attenuation for different sound wavelengths takes place through the resonator 14.
  • the resonator tubes 16, 18, 20 are aligned with respect to their longitudinal directions parallel to one another and parallel to the longitudinal direction of the fluid line 12 or to the flow direction of fluid in the fluid line 12.
  • the muffler device shown is particularly suitable for a heater of a motor vehicle.
  • FIG. 2 shows a variant of a muffler device 10 from FIG. 1, with only the differences from FIG. 1 being discussed in greater detail.
  • two connection body 42, 44 are provided, each of which provide a fluid port 13, 1 1 for connecting the fluid line 12 to other, not shown components or as described above for fluid supply or fluid discharge.
  • the connecting body 42 carries the inner walls 22 and 26.
  • the connecting body 44 carries the inner wall 24.
  • the terminal body 42 has a boundary wall 30 which forms the end walls of the resonator tubes 16, 18 and 20 on the side of the terminal body 42.
  • the connecting body 44 forms a boundary wall 32 and thus the opposite end walls of the resonator tubes 16, 18, 20.
  • the resonator 14 can be assembled in this example by simply nesting two components, namely the connecting body 42, 44. It is also conceivable that the outer wall 28 is formed as a separate component, which is connected to the connection bodies 42, 44 as described above.
  • FIG. 3 shows a further variant of a muffler device 10 from FIG. 1, wherein only the distinction to FIGS. 1 and 2 will be discussed in greater detail.
  • an absorber 46 is provided between the fluid conduit 12 and an inner wall 41 of the resonator tube 16.
  • the absorption device 46 surrounds the fluid line 12.
  • the wall 41 and the absorber 46 forming the Layer of absorbent material can be considered together fulfilling the function of the inner wall 22 of Figure 1.
  • the absorption material may optionally be suitably coated with a sound-permeable coating 21.
  • connection body 44 is a component produced separately from the outer wall 28.
  • the boundary wall 32 is formed by a wall integrally formed with the outer wall 28.
  • the connection body 42 carries the inner walls 26 and 41.
  • connection body 42 and the outer wall 28 can be particularly easily connected by a clip connection 48.
  • the terminal body 42 may be connected by a clip connection 50 with the outer wall 28.
  • a further absorption device 40 is added between the connection body 44 and the boundary surface 32. This can be designed to attenuate the same frequencies as the absorption device 46.
  • the absorption device 40 can also be suitable for attenuating other frequencies, in particular for attenuating lower frequencies.
  • the absorption device 40 in the construction shown here, it is possible to form the absorption device 40 with a greater installation depth than the absorption device 46, since it extends substantially from the edge of the fluid line 12 to the height of an outer wall region of the resonator arrangement. As a result, lower frequencies can be damped than by the absorption layer 46, which is thinner in comparison.
  • a water separator 52 is furthermore provided, which in a known manner serves to separate water from the supplied air.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a connection body for a silencer device, which may in particular be one of the silencer devices 10 described herein.
  • the arrangement can be regarded as a muffler device with a connected connection body.
  • a connection body 44 which provides a fluid connection 1 1 for the fluid line 12.
  • the connection body 44 has a pipe connection which is received in a transverse wall 49 of a connection body wall 45.
  • the connection body wall 45 furthermore has a side wall 47.
  • the transverse wall 49 extends approximately transversely to the flow direction of a fluid in the fluid line and is formed between the pipe connection and the side wall 47.
  • connection body 44 which comprises the pipe connection and the connection body wall 45 with transverse wall 45 and side wall 47, is integrally formed.
  • the side wall 47 surrounds the silencer device at least partly from the outside and picks them up.
  • the side wall 47 may at least partially surround and / or be in contact with a boundary wall 32 and / or an outer wall 28 of the muffler device.
  • the side wall 47 may be formed parallel to the fluid line 12.
  • the connecting body 44 may in particular be placed or pushed onto the muffler device 10.
  • the boundary wall 32 has a bent elastic region 34.
  • the boundary wall 32 and / or an outer wall 28 of the muffler device connected thereto can be elastically adapted to the surrounding side wall 47 of the connection body 44.
  • a non-positive and / or positive connection between the sound damper device 10 and / or the boundary wall 32 and / or an outer wall 28 and the connection body 44 can be provided.
  • a non-positive and / or positive connection between the boundary wall 32 and / or outer wall 28 and the surrounding side wall 47 can be provided. Because the boundary wall 32 can be easily compressed by the side wall 47 and presses due to their elastic properties provided by the elastic properties in turn from the inside against the side wall 47.
  • an absorption device 40 is added between the terminal body wall 45 and the boundary wall 32.
  • the absorption device 40 is thus accommodated in a limited by the boundary wall 32, the transverse wall 49 and the side wall 47 receiving space.
  • the absorption device 40 has an absorption layer 54 and a sealing layer 56.
  • the absorption layer 54 consists of a sound-damping material, for example an open-pore foam.
  • the sealing layer 56 may consist of a fluid-tight elastic material, in particular a closed-cell foam.
  • the sealing layer 56 is connected as a lamination and / or materially bonded to the absorption layer 54.
  • This compound may be provided, for example, by a suitable adhesive, wax, resin, or suitable thermal treatment, such as by wet lamination, dry lamination, and / or thermo-lamination. It is provided that the absorption device 40 and in particular the sealing layer 56 is accommodated in the receiving space such that the sealing layer 56 provides a seal between the connecting body 44 and the muffler device 10 and / or the boundary wall 32.
  • the sealing layer 56 provides a seal at the points A and B at which the side wall 47 of the connection body 44 contacts the muffler device and in particular the boundary wall 32.
  • the sealing layer 56 is designed to completely cover the contact region between the muffler device and the connection body 44 and to seal it off. in particular, points A and B in which the boundary wall 32 and the connection body 44 touch each other. Thus, it can be prevented that undesirable from the outside fluids and contaminants penetrate via the connector body 44.
  • the sealing layer 56 may be formed such that it does not transmit sound from the muffler device to the outside, but absorbs and / or reflects. Thus, the leakage of noise from the muffler device is prevented.
  • the sealing layer 56 and the absorption layer 54 can be dispensed with a separate seal, such as an O-ring.
  • a separate seal such as an O-ring.
  • the installation and production of the muffler device 10 are considerably simplified. It is understood that the absorption device 40 shown can also be used in the examples of FIGS. 1 to 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Schalldämpfereinrichtung (10) für eine Fluidleitung (12), mit einer Resonatoranordnung (14), welche eine erste Resonatorröhre (16) mit einem zur λ/4 - Dämpfung mindestens einer Schallwellenlänge ausgebildeten ersten Resonatorraum umfasst, wobei die erste Resonatorröhre eine erste Längsrichtung, zwei einander in der ersten Längsrichtung gegenüberliegenden Endwände (31, 33) und eine sich zwischen den Endwänden erstreckenden erste Seitenwandung (23) aufweist und wobei der erste Resonatorraum zwischen der ersten Seitenwandung und den Endwänden (31, 33) der ersten Resonatorröhre (16) ausgebildet ist. Die Resonatoranordnung umfasst außerdem eine zweite Resonatorröhre (18) mit einem zur λ/4- Dämpfung mindestens einer Schallwellenlänge ausgebildeten zweiten Resonatorraum, wobei die zweite Resonatorröhre eine zweite Längsrichtung, zwei einander in der zweiten Längsrichtung gegenüberliegenden Endwände und eine sich zwischen den Endwänden erstreckende zweite Seitenwandung (25) aufweist und wobei der zweite Resonatorraum zwischen der zweiten Seitenwandung und den Endwänden der zweiten Resonatorröhre ausgebildet ist. Die erste Resonatorröhre und die zweite Resonatorröhre sind über eine erste Verbindungsöffnung (17) zwischen der ersten Seitenwandung und der zweiten Seitenwandung schallübertragend miteinander verbunden sind.

Description

Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung sowie Heizgerät mit einer Schalldämpfereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung und ein Heizgerät mit einer Schalldämpfereinrichtung.
In vielen Fällen werden heutzutage pneumatische oder hydraulische Aggregate verwendet, die eine nicht unbeträchtliche Lärmbelästigung erzeugen können. Insbesondere bei Aggregaten, die räumlich nahe an einem üblicherweise von Menschen genutzten Raum verwendet werden, kann dies zu erheblichen Störungen führen. Beispielsweise ist es bei Kraftfahrzeugen für einen Fahrer und Passagiere nicht möglich, einer Lärmbelästigung durch im Fahrzeug vorhandene Aggregate wie beispielsweise einem Heizgerät zu entgehen. Bei einem Heizgerät kann insbesondere der Ansaugbereich eines Fluids wie Luft eine erhebliche Lärmquelle darstellen.
Bei bekannten Schalldämpfereinrichtungen werden häufig Absorptionsmaterialien eingesetzt, die eine Schalldämpfung erreichen sollen. Derartige Absorptionsmaterialien können beispielsweise um Ansaugleitungen eines Heizgerätes herum angeordnet werden. Ab- Sorptionsmaterialien sind allerdings in der Regel teuer und erreichen nicht immer in allen relevanten Frequenzbereichen eine gewünschte Schalldämpfung. Vor allem im niederfrequenten Bereich von unterhalb 1 kHz Schallfrequenz sind die meisten bekannten Absorbermaterialien keine effizienten Dämpfer. Zur ausreichenden Dämpfung muss daher eine erhebliche Menge von Absorptionsmaterial eingesetzt werden, was zu einer Verteue- rung der Schalldämpfereinrichtung führt. Darüber hinaus muss die Schalldämpfereinrichtung ausreichend groß dimensioniert werden, um das Absorptionsmaterial aufnehmen zu können. Vor allem für einen Einsatz bei mobilen Anwendungen wie bei einem Fahrzeug ist jedoch eine kompakte Bauweise wünschenswert. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und insbesondere für Heizgeräte für Kraftfahrzeuge, eine Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung bereitzustellen, die preisgünstig herzustellen ist und insbesondere auch in niedrigen Frequenzbereichen eine gewünschte Schalldämpfung erreicht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Erfindungsgemäß ist eine Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung vorgesehen, die eine Resonatoranordnung aufweist. Die Resonatoranordnung umfasst eine erste Resonatorröhre mit einem zur λ/4-Dämpfung mindestens einer Schallwellenlänge ausgebildeten ersten Resonatorraum, wobei die erste Resonatorröhre eine erste Längsrichtung, zwei einander in der ersten Längsrichtung gegenüberliegenden Endwände und eine sich zwischen den Endwänden erstreckenden erste Seitenwandung aufweist und wobei der erste Resonatorraum zwischen der ersten Seitenwandung und den Endwänden der ersten Resonatorröhre ausgebildet ist, sowie eine zweite Resonatorröhre mit einem zur λ/4- Dämpfung mindestens einer Schallwellenlänge ausgebildeten zweiten Resonatorraum, wobei die zweite Resonatorröhre eine zweite Längsrichtung, zwei einander in der zweiten Längsrichtung gegenüberliegenden Endwände und eine sich zwischen den Endwänden erstreckende zweite Seitenwandung aufweist und wobei der zweite Resonatorraum zwischen der zweiten Seitenwandung und den Endwänden der zweiten Resonatorröhre ausgebildet ist. Die erste Resonatorröhre und die zweite Resonatorröhre sind über eine erste Verbindungsöffnung zwischen der ersten Seitenwandung und der zweiten Seitenwandung schallübertragend miteinander verbunden. Die erste Resonatorröhre ist über eine Anschlussöffnung schallübertragend mit der Fluidleitung verbunden oder verbindbar. Somit ergibt sich eine kompakte Hintereinanderschaltung der Resonatorröhren der Resonatoranordnung. Zur λ/4-Dämpfung einer Wellenlänge ist jede der Resonatorröhren derart ausgebildet, dass ihre Resonanzlänge einem Viertel einer Wellenlänge eines be- stimmten Störgeräuschs beziehungsweise einer bestimmten Störgeräuschkomponente entspricht. Allgemein kann der Abstand zwischen den Endwänden einer Resonatorröhre als Resonatorlänge bezeichnet werden. Der Abstand zwischen einer Endwand eines Resonators und dem dieser Endwand zugewandten Rand einer Verbindungsöffnung beziehungsweise einer Anschlussöffnung der Resonatorröhre kann als Resonanzlänge be- zeichnet werden. Es ist vorstellbar, dass eine Resonatorröhre über zwei Öffnungen verfügt, etwa über eine Anschlussöffnung und eine Verbindungsöffnung. Entsprechend können für eine Resonanzröhre mehrere Resonanzlängen vorhanden sein. Außerdem kann gegebenenfalls eine einzelne Öffnung bezüglich beider Endwände einer Resonatorröhre unterschiedliche Resonanzlängen aufweisen. Innerhalb einer Resonatoranordnung kön- nen die Resonatorröhren gleiche Resonatorlängen und/oder Resonanzlängen aufweisen. Bei gleichen Resonanzlängen ergibt sich eine besonders gute Dämpfung der zugeordneten Wellenlänge, da mehrere Resonatorröhren zur Dämpfung beitragen. Bei unterschiedlichen Resonatorlängen und/oder Resonanzlängen kann die Bandbreite der Dämpfung deutlich erhöht werden. Durch eine Hintereinanderschaltung der Resonatorröhren ergeben sich weitere Resonanzlängen, die sich jeweils von einer Endwand bis zu dem Rand einer Verbindungsöffnung beziehungsweise der Anschlussöffnung erstrecken. Diese weiteren Resonanzlängen verlaufen über mehr als eine Resonatorröhre. Für diese weiteren Resonanzlängen kann die Länge zwischen zugehörigen Seitenwandungen beziehungsweise die Dicke einer Innenwand eine Rolle spielen, die eine Schallwelle durchlaufen muss. Es ist zweckmäßig, die Resonatorlängen, Resonanzlängen und weitere zu berücksichtigende Längen, die von Schallwellen in der Schalldämpfereinrichtung zu durchlaufen sind, derart auszulegen, dass die gewünschte Dämpfung bestimmter Frequenzen beziehungsweise Wellenlängen von Schallwellen erreicht wird. Erfindungsgemäß kann somit insbesondere die erste Resonatorröhre als λ/4-Röhre für eine erste Wellenlänge beziehungsweise eine erste Frequenz dienen, während die Resonatoranordnung als Ganzes mit den in Reihe geschalteten ersten und zweiten Resonatorröhren mit einer zusammengesetzten Gesamtlänge als λ/4-Röhre für eine niedrigere Frequenz wirkt. Die zweite Resonatorröhre kann entsprechend zur Dämpfung der ersten Wellenlänge beitragen oder zur Dämpfung einer weiteren Wellenlänge ausgebildet sein. Durch Dimensionierung und Positionierung der Verbindungsöffnung und/oder der Anschlussöffnung können die Dämpfungseigenschaften der einzelnen Resonatorröhren und der gesamten Resonatoranordnung festgelegt werden. Eine Verbindungsöffnung kann derart ausgebildet sein, dass sie eine schallübertragende Verbindung zwischen zugehörigen Seitenwandungen ermöglicht. Insbesondere kann eine Verbindungsöffnung eine durchgehende Öffnung zwischen den Seitenwandun- gen beziehungsweise in einer Innenwand darstellen. Zweckmäßigerweise entspricht die gesamte Öffnungsfläche einer Verbindungsöffnung oder einer Anschlussöffnung einer Querschnittsfläche der Fluidleitung oder ist größer als diese. Die Querschnittfläche der Fluidleitung kann eine Normale aufweisen, die parallel zu einer Fluidströmung durch die Leitung steht. Somit kann eine ausreichende Schallableitung in die Resonatoranordnung erfolgen und ein ausreichender Druckausgleich für die gewünschte Dämpfung gewährleistet werden. Allgemein kann sich eine Seitenwandung einer Resonatorröhre insbesondere parallel zu einer Normalen-Richtung einer der Endwände der Resonatorröhre erstrecken. Eine Seitenwandung kann insbesondere eine zur Innenseite einer Resonatorröhre beziehungsweise zum Resonatorraum gerichtete Wandung bezeichnen. Eine Seitenwandung kann durch die entsprechenden Seiten zweier Wände gebildet sein, welche die Resonatorröhre beziehungsweise den Resonatorraum umgeben. Es kann vorgesehen sein, dass eine Verbindungsöffnung eine Normale aufweist, welche orthogonal zur Längsrichtung einer der ihr zugeordneten Resonatorröhren verläuft. Eine Längsrichtung kann insbesondere die Richtung der größten Erstreckung einer Resonatorröhre sein. Die Längsrichtung kann durch die einander gegenüberliegenden Endwände definiert sein. Jede der Endwände kann als durchgehendes Element ohne Löcher ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist eine Endwand zur Reflektion der zu dämpfenden Schallwellen geeignet. Die Resonatoranordnung kann einstückig ausgebildet sein. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Resonatoranordnung durch mehrere Elemente gebildet wird. Die Komponenten einer mehrstückigen Resonatoranordnung können zumindest teilweise auf geeignete Art fest miteinander verbunden sein, etwa durch Verschweißen, Verschrauben, Verkleben oder Verklipsen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Resonatoranordnung zwei oder mehr als zwei Komponenten aufweist, die ineinander gesteckt sind. Die Resonatoranordnung oder die Komponenten der Resonatoranordnung können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, etwa aus Metall oder vorzugsweise einem Hartplastikmaterial wie beispielsweise einem Polyamid-Material. Eine Resonatorröhre kann einen runden, einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, oder jeden anderen geeigneten Querschnitt aufweisen. Die Schalldämpfereinrichtung ist besonders geeignet für ein Heizgerät, insbesondere ein Heizgerät eines Kraftfahrzeuges. Sie kann im Ansaugbereich eines Heizgeräts für Kraftfahrzeuge vorgesehen sein. Die Fluidleitung kann über einen Zufuhranschluss und einen Ablassanschluss verfügen. Insbesondere kann die Fluidleitung eine Ansaugleitung sein oder mit einer Ansaugleitung verbunden oder verbindbar sein. Es ist vorstellbar, dass die Fluidleitung eine Luftansaugleitung beispielsweise für ein Heizgerät ist. Die Resonatoranordnung kann derart ausge- bildet sein, dass sie die Fluidleitung vollständig umgibt. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Verbindungsöffnung und/oder die Anschlussöffnung die zugehörigen Seitenwandungen beziehungsweise die Fluidleitung vollständig umlaufen, indem sie etwa jeweils einen Öffnungskreis mit einer bestimmten Öffnungsbreite definieren. Die Öffnungsbreiten unterschiedlicher Öffnungen können gleich oder unterschiedlich sein. Eine schallübertragende Verbindung ist dazu vorgesehen, Schallwellen zu übertragen, möglichst ohne ihre Frequenz zu ändern. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise über eine Öffnung erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Membran über einer Öffnung angeordnet ist. Eine schallübertragende Verbindung beziehungsweise Öffnung kann auch dazu geeignet sein, ein Fluid zu leiten. Ein Fluid kann eine Flüssigkeit oder ein Gas sein, insbe- sondere Luft. Die Schalldämpfereinrichtung kann Absorptionsmaterial umfassen. Das Ab- Sorptionsmaterial kann die Fluidleitung und/oder eine Fluidzuführung und/oder einen Fluidablass umgeben. Die Resonatoranordnung kann allgemein als eine Anordnung einander konzentrisch umgebender und durch Verbindungsöffnungen miteinander verbundener Resonatorröhren ausgebildet sein. Dabei können die Resonatorröhren die Fluidlei- tung konzentrisch umgeben.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Längsrichtung und die zweite Längsrichtung parallel zueinander verlaufen. Somit lassen sich die Resonatorröhren dicht aneinander anordnen, was eine kompakte Konstruktion der Resonatoranordnung ermöglicht.
Die erste und zweite Seitenwandung können eine gemeinsame Innenwand aufweisen, in welcher die erste Verbindungsöffnung vorgesehen ist. Allgemein kann eine Innenwand jeweils dazu ausgebildet sein, zumindest teilweise die Seitenwandung zweier benachbarter Resonatorröhren beziehungsweise einer Resonatorröhre und der Fluidleitung zu bil- den. Somit sind beispielsweise die erste Seitenwandung und die zweite Seitenwandung jeweils durch diejenige Seite der Innenwand gebildet, die dem ersten beziehungsweise zweiten Resonatorraum zugewandt ist. Eine gemeinsame Innenwand kann mehrschichtig aufgebaut sein. Es ist auch vorstellbar, dass die gemeinsame Innenwand einstückig ausgebildet ist. Daraus ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise der Resonatoranordnung.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Verbindungsöffnung in einem Endbereich der ersten und/oder der zweiten Resonatorröhre angeordnet ist. Ein Endbereich kann im Bereich einer Endwand liegen. Insbesondere kann die Verbindungsöffnung sich von der Endwand bis zu einem Rand erstrecken, welcher der gegenüberliegenden Endwand zugewandt ist. Somit kann die Resonatorlänge der Resonatorröhren zum Ausbilden der Resonanzlänge verwendet werden, um die Gesamterstreckung der Schalldämpfereinrichtung gering zu halten. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Verbindungsöffnung zumindest einen Teilbereich einer Verbindung der Innenwand beziehungsweise einer der Seitenwandungen mit der Endwand unterbricht.
Bei einer Weiterbildung kann die Anschlussöffnung in einem Endbereich der ersten Resonatorröhre vorgesehen sein. Dabei kann die Anschlussöffnung in dem Endbereich der Resonatorröhre vorgesehen sein, welche dem Endbereich, in welchem die Verbin- dungsöffnung vorgesehen ist, gegenüberliegt. Somit kann im Wesentlichen die volle Län- ge der an die Fluidleitung angeschlossenen Resonatorröhre als Resonanzlänge verwendet werden. Die erste Verbindungsöffnung kann in einem Endbereich der ersten Resonatorröhre vorgesehen sein, also an oder in der Nähe einer der Endwände, während die Anschlussöffnung in dem anderen Endbereich vorgesehen sein kann, also an oder in der Nähe der anderen Endwand der ersten Resonatorröhre. Somit liegen sich die Öffnungen nicht direkt gegenüber, wodurch die Länge der Resonatorröhren ausgenutzt werden kann.
Zweckmäßigerweise umfasst die Schalldämpfereinrichtung die Fluidleitung. Somit kann die Schalldämpfereinrichtung auf einfache Art über die Fluidleitung beispielsweise mit einem Fluidanschluss einer zu dämpfenden Apparatur wie einem Heizgerät eines Kraftfahrzeugs verbunden werden. Es ist vorstellbar, dass die Fluidleitung zumindest teilweise durch eine Wand gebildet wird, die eine Seitenwandung einer der Resonatorröhren bildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schalldämpfereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie ohne Fluidleitung konstruiert ist und nachträglich auf eine schon vorhandene Fluidleitung montiert wird. Dazu kann es gegebenenfalls notwendig sein, die Fluidleitung mit einer entsprechenden Anschlussöffnung zu versehen, an welche die Schalldämpfereinrichtung angeschlossen werden kann oder angeschlossen ist. Die Schalldämpfereinrichtung kann ferner eine dritte Resonatorröhre mit einem zur λ/4- Dämpfung mindestens einer Schallwellenlänge ausgebildeten dritten Resonatorraum aufweisen, wobei die dritte Resonatorröhre eine dritte Längsrichtung, zwei einander in der dritten Längsrichtung gegenüberliegenden Endwände und eine sich zwischen den Endwänden erstreckenden dritte Seitenwandung aufweist und wobei der dritte Resonatorraum zwischen der dritten Seitenwandung und den Endwänden der dritten Resonatorröhre ausgebildet ist, wobei die dritte Resonatorröhre durch eine zweite Anschlussöffnung mit der Fluidleitung verbunden oder verbindbar ist. Die dritte Resonatorröhre kann die Dämpfung einer weiteren Schallfrequenz erreichen, die von der gewählten Länge der dritten Resonatorröhre abhängt. Es ist auch denkbar, noch zusätzliche Resonatorröhren vorzu- sehen, die über eigene Anschlussöffnungen mit der Fluidleitung verbunden oder verbindbar sind.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Resonatoranordnung ferner mindestens eine weitere Resonatorröhre mit einem zur λ/4-Dämpfung mindestens einer Wellenlänge eines Schall- Signals ausgebildeten weiteren Resonatorraum aufweist, wobei die weitere Resonatorröhre eine weitere Längsrichtung, zwei einander in der weiteren Längsrichtung gegenüberliegenden Endwände und eine sich zwischen den Endwänden erstreckenden weitere Seitenwandung aufweist und wobei der weitere Resonatorraum zwischen der weiteren Seitenwandung und den Endwänden der weiteren Resonatorröhre ausgebildet ist. Die weitere Resonatorröhre und die erste oder zweite Resonatorröhre sind durch eine zweite Verbindungsöffnung zwischen der weiteren Seitenwandung und der ersten oder zweiten Seitenwandung schallübertragend miteinander verbunden. Somit kann eine Reihenschaltung von mindestens drei Resonatorröhren in der Resonatoranordnung vorgesehen sein. Die weitere Längsrichtung beziehungsweise Längsrichtungen können parallel zur ersten und/oder zweiten Längsrichtung verlaufen. Für die Anordnung der zweiten Verbindungsöffnung gilt das oben für die erste Verbindungsöffnung gesagte analog. Wenn drei Resonatorröhren verwendet werden, wirkt die Resonatoranordnung für verschiedene Frequenzen als λ/4-Röhre. Es wirkt nämlich jede Resonatorröhre einzeln mit ihrer Länge als λ/4-Röhre. Bei unterschiedlichen Längen der Resonatorröhren können somit unter- schiedliche Frequenzen allein durch die einzelnen Resonatorröhren gedämpft werden. Darüber hinaus wirken die Resonatorröhren mit den Summen beziehungsweise Untersummen ihrer Längen, also beispielsweise die erste Resonatorröhre mit der zweiten Resonatorröhre kombiniert, die zweite Resonatorröhre mit der dritten Resonatorröhre kombiniert wie auch alle drei Resonatorröhren zusammen jeweils für eine der summierten Resonanzlänge entsprechenden Wellenlänge als λ/4-Röhre. Es ist selbstverständlich möglich, mehr als drei Resonatorröhren über geeignete Verbindungsöffnungen miteinander schallübertragend zu verbinden. Jeweils zwei der miteinander verbundenen Resonatorröhren können eine gemeinsame Innenwand aufweisen, wie sie oben beschrieben ist. Die erste Verbindungsöffnung kann in einem Endbereich der zweiten Resonatorröhre vorgesehen sein, also an oder in der Nähe einer der Endwände, während die zweite Verbindungsöffnung in dem anderen Endbereich vorgesehen sein kann, also an oder in der Nähe der anderen Endwand der zweiten Resonatorröhre. Somit liegen sich die Verbindungsöffnungen nicht direkt gegenüber, wodurch die Länge der Resonatorröhren ausgenutzt werden kann.
Die erste Längsrichtung kann parallel zu einer Längsrichtung der Fluidleitung und/oder einer Strömungsrichtung von Fluid in der Fluidleitung verlaufen. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise der Schalldämpfereinrichtung. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass eine Anschlussöffnung eine Normale aufweist, die orthogonal zur Strö- mungsrichtung des Fluids in der Fluidleitung liegt. Somit kann einerseits eine gute Ablei- tung von störenden Geräuschen durch die Anschlussöffnung erfolgen, andererseits hat die Anschlussöffnung auf die Strömung des Fluids in der Fluidleitung einen möglichst geringen Einfluss. Das Fluid kann insbesondere angesaugte oder abgelassene Luft sein. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Schalldämpfereinrichtung zwei oder mehr Resonatoranordnungen aufweist, die jeweils über eine Anschlussöffnung mit der Fluidleitung verbunden oder verbindbar sind. Jede Resonatoranordnung kann dabei über mindestens zwei Resonatorröhren verfügen, die wie oben beschrieben angeordnet und über Verbindungsöffnungen miteinander verbunden sind. Besonders zweckmäßig ist es, wenn sich die Längen der Resonatorröhren der Resonatoranordnungen voneinander unterscheiden. Darüber hinaus ist es möglich, dass sich die Längen der Resonatorröhren innerhalb einer Resonatoranordnung voneinander unterscheiden. Somit lässt sich ein großes Spektrum an Frequenzen dämpfen. Die Resonatoranordnungen können in Strömungsrichtung hintereinander geschaltet sein. Es ist auch vorstellbar, die Resonatoranordnungen bezüglich der Fluidleitung einander gegenüber anzuordnen. In diesem Fall sollte jede Resonatoranordnung über eine eigene, entsprechend ausgelegte und die Fluidleitung nur teilweise umlaufende Anschlussöffnung mit der Fluidleitung verbunden oder verbindbar sein. Auch eine Kombination beider Anordnungskonzepte mit mehreren Resonatoranordnungen ist vorstellbar.
Es ist ferner eine Schalldämpfereinrichtung vorstellbar, welche alternativ oder zusätzlich zu einigen oder mehreren der oben genannten Merkmale mit einer Absorptionseinrichtung verbunden oder verbindbar ist. Die Absorptionseinrichtung kann mehrere Schichten aufweisen, beispielsweise eine Dichtungsschicht und eine Absorptionsschicht. Die Absorpti- onsschicht kann eine schalldämpfende Schicht sein, die eine elastische Schicht sein kann. Es ist vorstellbar, dass die Absorptionsschicht beispielsweise einen offenporigen Schaum als schallabsorbierendes Material aufweist. Die Dichtungsschicht kann ein fluiddichtes Material umfassen, das elastisch sein kann. Insbesondere kann die Dichtungsschicht einen geschlossenporigen Schaum umfassen. Die Dichtungsschicht kann stoffschlüssig mit der Absorptionsschicht verbunden sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsschicht als Kaschierung mit der Absorptionsschicht verbunden ist. Die Verbindung oder Kaschierung zwischen der Absorptionsschicht und der Dichtungsschicht kann beispielsweise durch ein geeignetes Klebemittel, ein Wachs, ein Harz oder durch eine thermische Behandlung hergestellt werden, etwa eine Trockenkaschierung, Nasskaschierung und/oder Thermokaschierung. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Absorpti- onsschicht und die Dichtungsschicht einstückig ausgebildet sind. Somit kann die Absorptionseinrichtung sowohl für eine Schalldämpfung als auch eine Abdichtung sorgen. Dabei kann auf eine zusätzliche separate Dichtung verzichtet werden, was die Herstellung und den Zusammenbau der Schalldämpfereinrichtung erleichtert. Die Dichtungsschicht kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass sie einen Kontaktbereich zwischen Schalldämpferanordnung und Anschlusskörper vollständig abdeckt und abdichtet. Es ist zweckmäßig, wenn die Absorptionsschicht breiter ist als die Dichtungsschicht, um eine gute Schallabsorption zu ermöglichen. Die Absorptionsschicht kann ein geeignetes schalldämpfendes Material umfassen, beispielsweise einen offenporigen Schaum, der zur Schall- dämpfung in einem bestimmten Frequenzbereich geeignet ist. Die Dichtungsschicht kann schallundurchlässig ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsschicht dazu ausgebildet ist, Schall aus der Schalldämpfereinrichtung nicht nach Außen zu leiten. Das Material der Dichtungsschicht kann eine schalldämpfende oder reflektierende Wirkung in einem geeigneten Frequenzbereich aufweisen. Die Schalldämp- fereinrichtung kann über einen Anschlusskörper mit einem Fluidanschluss verbindbar oder verbunden sein. Der Anschlusskörper kann beispielsweise eine geeignete Rohrverbindung zur Verbindung mit einem Fluidanschluss aufweisen. Es ist vorstellbar, dass die Schalldämpfereinrichtung in einem Anschlussbereich zumindest teilweise in dem Anschlusskörper aufgenommen ist. Dazu kann der Anschlusskörper beispielsweise eine die Schall- dämpfereinrichtung umgebende Seitenwand aufweisen. Die Absorptionseinrichtung kann in dem Anschlusskörper und/oder zwischen dem Anschlusskörper und der Schalldämpfereinrichtung angeordnet oder aufgenommen sein. Insbesondere kann die Absorptionseinrichtung somit über den Anschlusskörper mit der Schalldämpfereinrichtung verbunden oder verbindbar sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Absorptionseinrichtung derart in dem Anschlusskörper aufgenommen ist, dass die Dichtungseinrichtung den Anschlusskörper gegenüber der Schalldämpfereinrichtung abdichtet. Insbesondere kann die Absorptionseinrichtung derart in dem Anschlusskörper aufgenommen sein, dass sie die Schalldämpfereinrichtung und/oder eine Begrenzungswand und/oder Außenwand der Schalldämpfereinrichtung gegenüber dem Anschlusskörper abdichtet. Dazu kann beispielsweise die Absorptionseinrichtung derart aufgenommen sein, dass die Dichtungsschicht an der Innenseite einer Seitenwand des Anschlusskörpers und/oder an einer Begrenzungswand und/oder Außenwand der Schalldämpfereinrichtung dichtend anliegt. Dabei kann die Dichtungsschicht kraftschlüssig und/oder formschlüssig an der Begrenzungswand und/oder der Seitenwand und/oder Außenwand anliegen. In der Absorptionseinrichtung kann ein fluidleitender Kanal vorgesehen sein, welcher eine fluidleitende Verbindung zwischen der Fluidleitung der Schalldämpfereinrichtung und einem Fluidanschluss bereitzustellen vermag. Der Anschlusskörper und die Schalldämpfereinrichtung können kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar sein. Es ist vorstellbar, dass eine Begrenzungswand und/oder eine Außenwand der Schalldämpfereinrichtung mindestens einen elastischen Bereich aufweist, der beispielsweise ein gebogener Bereich der Wand sein kann. Der Anschlusskörper kann auf die Schalldämpfereinrichtung aufgesetzt oder aufgeschoben sein. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der elastische Bereich durch den Anschlusskörper komprimiert wird. Dabei kann eine Rückstell kraft des elastischen Bereichs eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwi- sehen dem Anschlusskörper und der Begrenzungswand und/oder Außenwand bereitstellen. Beispielsweise kann die Begrenzungswand und/oder Außenwand gegen eine umgebende Seitenwand des Anschlusskörpers gedrückt werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Anschlusskörper über eine einrastende Verbindung mit der Schalldämpfereinrichtung verbunden oder verbindbar ist.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Heizgerät, insbesondere ein Heizgerät für ein Kraftfahrzeug, mit einer oben beschriebenen Schalldämpfereinrichtung. Die Fluidleitung kann insbesondere als Leitung für angesaugte Luft für das Heizgerät ausgebildet sein. Die Erfindung wird nun in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Schalldämpfereinrichtung;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Schalldämpfereinrichtung;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Schalldämpfereinrichtung mit
Absorptionsmaterial und mit zusätzlichen an der Schalldämpfereinrichtung angebrachten Komponenten;
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Anschlusskörpers für eine Schalldämpfereinrichtung. In der folgenden Figurenbeschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktional ähnliche Komponenten.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Schalldämpfereinrichtung 10. Die Schalldämpfereinrichtung 10 umfasst eine Fluidleitung 12, durch die ein Fluid, insbesondere Luft, geführt werden kann. Die Fluidleitung weist einen Fluidablass 11 und eine Fluidzuführung 13 auf. Entsprechend verläuft eine Strömungsrichtung des Fluids in der Fluidleitung 12 von 13 nach 11 , in der Zeichnung also von rechts nach links. Eine Schallausbreitung aus einem am Fluidablass 11 angeschlossenen Aggregat wie einem Heizge- rät erfolgt entsprechend in der Gegenrichtung. Die Fluidleitung 12 ist von einer Resonatoranordnung 14 umgeben, welche drei hintereinander geschaltete und konzentrisch zueinander angeordnete Resonatorröhren 16, 18 und 20 aufweist. Die Resonatorröhre 16 ist über eine Anschlussöffnung 15 in einer Wand 22 mit der Fluidleitung 12 schallübertragend verbunden. Über die Anschlussöffnung 15 findet lediglich ein geringer Fluidaustausch statt, da die Resonatoranordnung 14 keinen Abfluss aufweist. Die Wand 22 bildet einen inneren Teil einer Seitenwandung 23 für die mit ihr verbundene Resonatorröhre 16. Eine Innenwand 24 bildet einen weiteren, äußeren Teil einer Seitenwandung 23 der Resonatorröhre 16. Die Innenwand 24 bildet außerdem einen inneren Teil der Seitenwandung 25 der Resonatorröhre 18 und kann als gemeinsame Innenwand der Resonatorröhren 16 und 18 angesehen werden. Es ist ferner eine weitere Innenwand 26 vorgesehen, die einen äußeren Teil der Seitenwandung 25 und eine inneren Teil einer Seitenwandung 27 der benachbarten Resonatorröhren 18 und 20 bildet. Eine Außenwand 28 begrenzt die Resonatoranordnung 14 nach außen und bildet einen weiteren, inneren Teil der Seitenwandung 27 der Resonatorröhre 20. Die Resonatorröhren 16, 18 und 20 sind durch orthogonal zu den Innenwänden verlaufende Begrenzungswände 30, 32 abgeschlossen. Durch die Begrenzungswand 30 ist für die Resonatorröhre 16 eine Endwand 31 gebildet. Die andere Begrenzungswand 32 bildet eine zweite Endwand 33 für die Resonatorröhre 16. Die Endwände 31 , 33 liegen sich bezüglich einer Längsrichtung der Resonatorröhre 16 gegenüber. Analog bilden die Begrenzungswände 30, 32 Endwände für die Resonatorröhren 18 und 20. Die Endwände einer Resonatorröhre liegen sich jeweils bezüglich einer Längsrichtung der zugeordneten Resonatorröhre gegenüber. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass statt gemeinsamen Begrenzungswänden jede Resonatorröhre einzeln gefertigt ist und eigene, separat ausgebildete Endwände aufweist. Die Endwände und die Seitenwandungen sind für zu dämpfenden Schall im Wesentlichen undurchlässig. Insbesondere sind die Endwände zur Reflektion zu dämpfender Schallwel- len geeignet. Zwischen den Seitenwandungen und den Endwänden einer Resonatorröhre ist jeweils ein nicht bezeichneter Resonatorraum ausgebildet. Wie in der Fig. 1 angedeutet zu erkennen ist, umläuft die Anschlussöffnung 15 die Fluidleitung 12 vollständig. Die Gesamtfläche der umlaufenden Anschlussöffnung 15 ist derart gewählt, dass sie der Querschnittsfläche der Fluidleitung 12 gleicht. Die Resonatorröhre 16 ist über eine Verbindungsöffnung 17 mit der Resonatorröhre 18 schallübertragend verbunden. Die Verbindungsöffnung 17 ist in der zwischen diesen Resonatorröhren liegenden Innenwand 24 und somit jeweils zwischen den Seitenwandungen 23, 25 dieser Resonatorröhren verlaufend vorgesehen. Ähnlich ist die Resonatorröhre 18 über eine in der Innenwand 26 vorgesehe- ne Verbindungsöffnung 19 mit der Resonatorröhre 20 schallübertragend verbunden. Die Verbindungsöffnungen 17, 19 liegen jeweils in einem Endbereich der Resonatorröhren. Insbesondere schließen die Verbindungsöffnungen 17, 19 an zugehörige Endwände an beziehungsweise erstrecken sich senkrecht von benachbarten Endwänden weg. Die Verbindungsöffnungen 17, 19 bilden jeweils einen die zugehörige Innenwand 24, 26 umlau- fenden Kreis. Die Gesamtfläche einer Verbindungsöffnung 17, 19 entspricht der Querschnittsfläche der Fluidleitung 12. Die Resonatorröhren 16, 18 und 20 sind derart ausgebildet, dass sie eine konzentrische Anordnung um die Fluidleitung 12 ergeben. Der Resonatoranordnung 14 in Schallemissionsrichtung vorgeschaltet ist eine Absorptionseinrichtung 40. Die Absorptionseinrichtung 40 kann die Fluidleitung 12 beziehungsweise den Fluidablass 11 vollständig umgeben und zur Hochfrequenzdämpfung ausgebildet sein. Das Absorptionsmaterial der Absorptionseinrichtung 40 kann in diesem Fall aus einem Schaumstoff bestehen, welcher insbesondere bei hohen Frequenzen ein gutes Absorptionsverhalten zeigt. Da das Absorptionsmaterial zum Dämpfen verhältnismäßig hoher Frequenzen (höher als ein kHz) gedacht ist, ist keine besonders dicke Absorptionsmaterial- schicht notwendig, so dass das Absorptionsmaterial beispielsweise auf die Bauhöhe der Resonatoranordnung 14 beschränkt sein kann. Die Resonatoranordnung 14 ist zweckmäßigerweise derart dimensioniert, dass die Resonatorröhren 16, 18, 20 gleiche Resonatorlängen von Endwand zu Endwand aufweisen. Die Resonatorlänge kann in diesem Beispiel 80mm betragen. Die Anschlussöffnung 15 und die Verbindungsöffnungen 17, 19 können 5mm breit sein. Ein einzelner Resonator 16, 18, 20 wirkt somit als λ/4- Dämpfer für Schallwellen mit einer Frequenz von 1002 Hz. Zwei benachbarte Resonatorröhren zusammen, beispielsweise Resonatorröhren 16 und 18, wirken als λ/4- Dämpfer für eine Frequenz von 521 Hz. Drei Resonatorröhren zusammen wirken als λ/4- Dämpfer für eine Frequenz von 350 Hz. Die gedämpften Frequenzen stehen nur fast in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander, da sich die jeweilige Gesamtresonanzlänge aus der Resonanzlänge einer der Resonatorröhren mit der an der Resonanz beteiligten Öffnung und der Resonatorlänge beziehungsweise den Resonatorlängen der Resonatorröhren zusammensetzt, deren Endwände bei der Resonanz eine Rolle spielen. Außerdem spielt die Dicke der Wände 22, 24, 26 eine Rolle. Beispielsweise wird eine Re- sonanzlänge der Resonatoren 16 und 18 durch die Länge zwischen dem Rand der Anschlussöffnung 15 bis zur Endwand 31 , der Länge des Resonators 18 zwischen den Endwänden und der Dicke der Innenwand 24 bestimmt. Es versteht sich, dass durch die Resonatoranordnung 14 λ/4-Dämpfung für verschiedene Schallwellenlängen erfolgt. Die Resonatorröhren 16, 18, 20 sind bezüglich ihrer Längsrichtungen parallel zueinander und parallel zur Längsrichtung der Fluidleitung 12 beziehungsweise zur Strömungsrichtung von Fluid in der Fluidleitung 12 ausgerichtet. Die gezeigte Schalldämpfereinrichtung ist insbesondere für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs geeignet.
Figur 2 zeigt eine Variante einer Schalldämpfereinrichtung 10 aus Figur 1 , wobei nur auf die Unterschiede zur Figur 1 näher eingegangen wird. Bei dieser Variante sind zwei Anschlusskörper 42, 44 vorgesehen, die jeweils einen Fluidanschluss 13, 1 1 zum Anschluss der Fluidleitung 12 an weitere, nicht gezeigte Komponenten beziehungsweise wie oben beschrieben zur Fluidzuführung oder zum Fluidablass bereitstellen. Der Anschlusskörper 42 trägt die Innenwände 22 und 26. Der Anschlusskörper 44 trägt die Innenwand 24. Über die Außenwand 28 sind die Anschlusskörper 42, 44 beispielsweise durch Verklipsen, Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden. Der Anschlusskörper 42 weist eine Begrenzungswand 30 auf, welche die Endwände der Resonatorröhren 16, 18 und 20 auf der Seite des Anschlusskörpers 42 bilden. Analog bildet der Anschlusskörper 44 eine Begrenzungswand 32 und somit die gegenüberliegenden Endwände der Resonatorröhren 16, 18, 20. Die Resonatoranordnung 14 kann in diesem Beispiel durch einfaches Ineinanderstecken von zwei Komponenten, nämlich der Anschlusskörper 42, 44, zusammengebaut werden. Es ist auch vorstellbar, dass die Außenwand 28 als separate Komponente ausgebildet ist, die mit den Anschlusskörpern 42, 44 wie oben beschrieben verbunden ist.
Figur 3 zeigt eine weitere Variante einer Schalldämpfereinrichtung 10 aus Figur 1 , wobei nur auf die Unterscheide zu den Figuren 1 und 2 näher eingegangen wird. In diesem Beispiel ist zwischen der Fluidleitung 12 und einer Innenwand 41 der Resonatorröhre 16 eine Absorptionseinrichtung 46 vorgesehen. Die Absorptionseinrichtung 46 umgibt die Fluidlei- tung 12. Somit können die Wand 41 sowie die die Absorptionseinrichtung 46 bildende Schicht aus Absorptionsmaterial zusammen als die Funktion der Innenwand 22 der Figur 1 erfüllend angesehen werden. Es ist vorstellbar, das Absorptionsmaterial derart auszubilden, dass es fluiddicht ist und somit gleichzeitig eine Begrenzung für das in der Fluidlei- tung 12 geführte Fluid darstellt. Dazu kann beispielsweise optional das Absorptionsmate- rial geeignet mit einer schalldurchlässigen Beschichtung 21 beschichtet sein. In dieser Variante ist zu erkennen, dass der Anschlusskörper 44 eine von der Außenwand 28 separat hergestellte Komponente ist. Die Begrenzungswand 32 ist durch eine mit der Außenwand 28 einstückig hergestellte Wand gebildet. Der Anschlusskörper 42 trägt die Innenwände 26 und 41. Somit können Anschlusskörper 42 und die Außenwand 28 besonders einfach durch eine Klipsverbindung 48 miteinander verbunden sein. Auch der Anschlusskörper 42 kann durch eine Klipsverbindung 50 mit der Außenwand 28 verbunden sein. Zwischen dem Anschlusskörper 44 und der Begrenzungsfläche 32 ist eine weitere Absorptionseinrichtung 40 aufgenommen. Diese kann zur Dämpfung der gleichen Frequenzen ausgebildet sein wie die Absorptionseinrichtung 46. Die Absorptionseinrichtung 40 kann auch zum Dämpfen anderer Frequenzen, insbesondere zum Dämpfen tieferer Frequenzen, geeignet sein. Bei der hier gezeigten Konstruktion ist es nämlich möglich, die Absorptionseinrichtung 40 mit einer größeren Bautiefe auszubilden als die Absorptionseinrichtung 46, da sie sich im Wesentlichen vom Rand der Fluidleitung 12 bis zur Höhe eines Außenwandbereichs der Resonatoranordnung erstreckt. Dadurch lassen sich tiefere Fre- quenzen dämpfen als durch die im Vergleich dünnere Absorptionsschicht 46. Am Anschlusskörper 42 ist ferner ein Wasserabscheider 52 vorgesehen, der auf bekannte Weise zum Abscheiden von Wasser aus der zugeführten Luft dient.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Anschlusskörpers für eine Schalldämp- fereinrichtung, die insbesondere eine der hierin beschriebenen Schalldämpfereinrichtungen 10 sein kann. Im gezeigten montierten Zustand kann die Anordnung als Schalldämpfereinrichtung mit einem verbundenen Anschlusskörper angesehen werden. Dargestellt ist ein Anschlusskörper 44, welcher einen Fluidanschluss 1 1 für die Fluidleitung 12 bereitstellt. Dazu weist der Anschlusskörper 44 eine Rohrverbindung auf, die in einer Querwand 49 einer Anschlusskörperwand 45 aufgenommen ist. Die Anschlusskörperwand 45 weist ferner eine Seitenwand 47 auf. Die Querwand 49 verläuft etwa quer zur Strömungsrichtung eines Fluids in der Fluidleitung und ist zwischen der Rohrverbindung und der Seitenwand 47 ausgebildet. In diesem Beispiel ist der Anschlusskörper 44, der die Rohrverbindung und die Anschlusskörperwand 45 mit Querwand 45 und Seitenwand 47 umfasst, einstückig ausgebildet. Die Seitenwand 47 umgibt die Schalldämpfereinrichtung zumindest teilweise von außen und nimmt sie auf. Insbesondere kann die Seitenwand 47 eine Begrenzungswand 32 und/oder eine Außenwand 28 der Schalldämpfereinrichtung zumindest teilweise umgeben und/oder damit in Kontakt stehen. Die Seitenwand 47 kann parallel zur Fluidleitung 12 ausgebildet sein. Der Anschlusskörper 44 kann insbesondere auf die Schalldämpfereinrichtung 10 aufgesetzt oder aufgeschoben sein. Die Begrenzungswand 32 weist einen gebogenen elastischen Bereich 34 auf. Somit kann sich die Begrenzungswand 32 und/oder eine mit ihr verbunden Außenwand 28 der Schalldämpfereinrichtung elastisch an die sie umgebende Seitenwand 47 des Anschlusskörpers 44 anpassen. Dabei kann eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Schall- dämpfereinrichtung 10 und/oder der Begrenzungswand 32 und/oder einer Außenwand 28 und dem Anschlusskörper 44 bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Begrenzungswand 32 und/oder Außenwand 28 und der sie umgebenden Seitenwand 47 bereitgestellt werden. Denn die Begrenzungswand 32 kann durch die Seitenwand 47 leicht zusammengedrückt werden und drückt aufgrund ihrer durch den elastischen Bereich bereitgestellten elastischen Eigenschaften ihrerseits von innen gegen die Seitenwand 47. Zwischen der Anschlusskörperwand 45 und der Begrenzungswand 32 ist eine Absorptionseinrichtung 40 aufgenommen. Die Absorptionseinrichtung 40 ist somit in einem durch die Begrenzungswand 32, die Querwand 49 und die Seitenwand 47 begrenzten Aufnahmeraum aufgenommen. Die Ab- Sorptionseinrichtung 40 weist eine Absorptionsschicht 54 und eine Dichtungsschicht 56 auf. Die Absorptionsschicht 54 besteht aus einem schalldämpfenden Material, beispielsweise einem offenporigen Schaum. Die Dichtungsschicht 56 kann aus einem fluiddichten elastischen Material bestehen, insbesondere aus einem geschlossenporigen Schaum. Die Dichtungsschicht 56 ist als Kaschierung und/oder stoffschlüssig mit der der Absorptions- schicht 54 verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise durch ein geeignetes Klebemittel, ein Wachs, ein Harz oder eine geeignete thermische Behandlung bereitgestellt sein, etwa durch Nasskaschierung, Trockenkaschierung und/oder Thermokaschierung. Es ist vorgesehen, dass die Absorptionseinrichtung 40 und insbesondere die Dichtungsschicht 56 derart in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist, dass die Dichtungsschicht 56 eine Abdichtung zwischen dem Anschlusskörper 44 und der Schalldämpfereinrichtung 10 und/oder der Begrenzungswand 32 bereitstellt. Insbesondere sorgt die Dichtungsschicht 56 für eine Abdichtung an den Punkten A und B, an welchen die Seitenwand 47 des Anschlusskörpers 44 die Schalldämpfereinrichtung und insbesondere die Begrenzungswand 32 berührt. Die Dichtungsschicht 56 ist dazu ausgebildet, den Kontaktbereich zwischen Schalldämpfereinrichtung und Anschlusskörper 44 vollständig abzudecken und abzudich- ten, der in diesem Beispiels insbesondere die Punkte A und B umfasst, an denen sich die Begrenzungswand 32 und der Anschlusskörper 44 berühren. Somit kann verhindert werden, dass von Außen unerwünschte Fluide und Verschmutzungen über den Anschlusskörper 44 eindringen. Die Dichtungsschicht 56 kann derart ausgebildet sein, dass sie Schall aus der Schalldämpfereinrichtung nicht nach außen weiterleitet, sondern absorbiert und/oder reflektiert. Somit wird das Austreten von Störgeräuschen aus der Schalldämpfereinrichtung verhindert. Durch das Kaschieren der Dichtungsschicht 56 und der Absorptionsschicht 54 kann auf eine separate Dichtung, etwa einen O-Ring verzichtet werden. Dadurch werden der Einbau und die Herstellung der Schalldämpfereinrichtung 10 erheb- lieh vereinfacht. Es versteht sich, dass die gezeigte Absorptionseinrichtung 40 auch in den Beispielen der Figuren 1 bis 3 verwendet werden kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombina- tion für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Schalldämpfereinrichtung
1 1 Fluidablass
12 Fluidleitung
13 Fluidzuführung
14 Resonatoranordnung
15 Anschlussöffnung
16 Resonatorröhre
17 Verbindungsöffnung
18 Resonatorröhre
19 Verbindungsöffnung
20 Resonatorröhre
22 Innenwand
23 Seitenwandung
24 Innenwand
25 Seitenwandung
26 Innenwand
27 Seitenwandung
28 Außenwand
30 Begrenzungsfläche
31 Endwand
32 Begrenzungsfläche
33 Endwand
34 elastischer Bereich
40 Absorptionseinrichtung
42 Anschlusskörper
44 Anschlusskörper
45 Anschlusskörperwand
46 Absorptionseinrichtung
47 Seitenwand
48 Klipsverbindung
49 Querwand Klipsverbindung Wasserabscheider Absorptionsschicht Dichtungsschicht

Claims

Ansprüche
1. Schalldämpfereinrichtung (10) für eine Fluidleitung (12),
mit einer Resonatoranordnung (14), welche umfasst:
eine erste Resonatorröhre (16) mit einem zur λ/4-Dämpfung mindestens einer Schallwellenlänge ausgebildeten ersten Resonatorraum, wobei die erste Resonatorröhre (16) eine erste Längsrichtung, zwei einander in der ersten Längsrichtung gegenüberliegenden Endwände (31 , 33) und eine sich zwischen den Endwänden erstreckenden erste Seitenwandung (23) aufweist und wobei der erste Resonatorraum zwischen der ersten Seitenwandung (23) und den Endwänden (31 , 33) der ersten Resonatorröhre (16) ausgebildet ist,
eine zweite Resonatorröhre (18) mit einem zur λ/4-Dämpfung mindestens einer Schallwellenlänge ausgebildeten zweiten Resonatorraum, wobei die zweite Resonatorröhre eine zweite Längsrichtung, zwei einander in der zweiten Längsrichtung gegenüberliegenden Endwände und eine sich zwischen den Endwänden erstreckende zweite Seitenwandung (25) aufweist und wobei der zweite Resonatorraum zwischen der zweiten Seitenwandung (25) und den Endwänden der zweiten Resonatorröhre (18) ausgebildet ist,
wobei die erste Resonatorröhre (16) und die zweite Resonatorröhre (18) über eine erste Verbindungsöffnung (17) zwischen der ersten Seitenwandung und der zweiten Seitenwandung schallübertragend miteinander verbunden sind, und wobei ferner die erste Resonatorröhre (16) über eine Anschlussöffnung (15) schallübertragend mit der Fluidleitung (12) verbunden oder verbindbar ist.
2. Schalldämpfereinrichtung nach Anspruch 1 , wobei die erste und zweite Seitenwandung (23, 25) eine gemeinsame Innenwand (24) aufweisen, in welcher die erste Verbindungsöffnung (17) vorgesehen ist.
3. Schalldämpfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Verbindungsöffnung (17) in einem Endbereich der ersten und/oder der zweiten Resonatorröhre (16, 18) angeordnet ist.
Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anschlussöffnung (15) in einem Endbereich der ersten Resonatorröhre (16) vorgesehen ist.
Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend die Fluidleitung (12).
Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend eine dritte Resonatorröhre mit einem zur λ/4-Dämpfung mindestens einer Schallwellenlänge ausgebildeten dritten Resonatorraum, wobei die dritte Resonatorröhre eine dritte Längsrichtung, zwei einander in der dritten Längsrichtung gegenüberliegenden Endwände und eine sich zwischen den Endwänden erstreckenden dritte Seitenwandung aufweist und wobei der dritte Resonatorraum zwischen der dritten Seitenwandung und den Endwänden der dritten Resonatorröhre ausgebildet ist, wobei die dritte Resonatorröhre durch eine zweite Anschlussöffnung mit der Fluidleitung (12) verbunden oder verbindbar ist.
Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Resonatoranordnung (14) ferner mindestens eine weitere Resonatorröhre (20) mit einem zur λ/4-Dämpfung mindestens einer Schallwellenlänge ausgebildeten weiteren Resonatorraum aufweist, wobei die weitere Resonatorröhre (20) eine weitere Längsrichtung, zwei einander in der weiteren Längsrichtung gegenüberliegenden Endwände und eine sich zwischen den Endwänden erstreckenden weitere Seitenwandung (27) aufweist und wobei der weitere Resonatorraum zwischen der weiteren Seitenwandung (27) und den Endwänden der weiteren Resonatorröhre (20) ausgebildet ist, wobei die weitere Resonatorröhre (20) und die erste oder zweite Resonatorröhre (16, 18) durch eine zweite Verbindungsöffnung (19) zwischen der weiteren Seitenwandung (27) und der ersten oder zweiten Seitenwandung (23, 25) schallübertragend miteinander verbunden sind.
8. Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Längsrichtung parallel zu einer Längsrichtung der Fluidleitung (12) und/oder einer Strömungsrichtung von Fluid in der Fluidleitung (12) verläuft.
9. Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schalldämpfereinrichtung (10) zwei oder mehr Resonatoranordnungen aufweist, die jeweils über eine Anschlussöffnung mit der Fluidleitung (12) verbunden oder verbindbar sind.
10. Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Längsrichtung und die zweite Längsrichtung parallel zueinander verlaufen.
1 1. Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Schalldämpfereinrichtung (10) mit einer Absorptionseinrichtung (40) verbunden oder verbindbar ist, die mehrere Schichten (54, 56) aufweist.
12. Schalldämpfereinrichtung nach Anspruch 11 , wobei die Absorptionseinrichtung (40) eine Dichtungsschicht (56) und eine Absorptionsschicht (54) aufweist.
13. Schalldämpfereinrichtung nach Anspruch 12, wobei die Dichtungsschicht (56) stoffschlüssig mit der Absorptionsschicht (54) verbunden ist.
14. Schalldämpfereinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Dichtungsschicht (56) als Kaschierung mit der Absorptionsschicht (54) verbunden ist.
15. Heizgerät mit einer Schalldämpfereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2011/068724 2010-10-26 2011-10-26 Schalldämpfereinrichtung für eine fluidleitung sowie heizgerät mit einer schalldämpfereinrichtung WO2012055900A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11776416.7A EP2633178A1 (de) 2010-10-26 2011-10-26 Schalldämpfereinrichtung für eine fluidleitung sowie heizgerät mit einer schalldämpfereinrichtung
US13/880,721 US8919491B2 (en) 2010-10-26 2011-10-26 Silencer device for a fluid line and heating unit having a silencer device
CN201180051102.0A CN103249941B (zh) 2010-10-26 2011-10-26 用于流体管路的消音装置和具有消音装置的加热装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049578A DE102010049578A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung sowie Heizgerät mit einer Schalldämpfereinrichtung
DE102010049578.6 2010-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012055900A1 true WO2012055900A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=44897746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068724 WO2012055900A1 (de) 2010-10-26 2011-10-26 Schalldämpfereinrichtung für eine fluidleitung sowie heizgerät mit einer schalldämpfereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8919491B2 (de)
EP (1) EP2633178A1 (de)
CN (1) CN103249941B (de)
DE (1) DE102010049578A1 (de)
WO (1) WO2012055900A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011617B1 (fr) * 2013-10-03 2015-10-23 Poujoulat Dispositif attenuateur de bruit pour un conduit d'evacuation de fumee equipant une chaudiere
DE102014202538A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansauggeräuschdämpfer
US11319916B2 (en) 2016-03-30 2022-05-03 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
WO2018047153A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Acoustic Metamaterials Group Limited Acoustic metamaterial sound absorber
US10495113B2 (en) 2017-02-14 2019-12-03 Garrett Transporation I Inc. Acoustic damper with resonator members arranged in-parallel
DE102017107599A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Gardner Denver Deutschland Gmbh Pulsations-Schalldämpfer für Kompressoren
DE102017108151B4 (de) * 2017-04-18 2023-03-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verbrennungsluftgebläse und Fahrzeugheizgerät mit einem derartigen Verbrennungsluftgebläse
DE102018216215A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Mahle International Gmbh Luftleitungsrohr und eine Klimaanlage für ein Fahrzeug
JP7436178B2 (ja) * 2019-10-23 2024-02-21 株式会社ブリヂストン 排水管構造
US20210231035A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 K&N Engineering, Inc. Sound attenuating engine exhaust system
JP7439657B2 (ja) 2020-06-26 2024-02-28 株式会社デンソー 消音器
US11776521B2 (en) * 2020-12-11 2023-10-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sound absorbing structure having one or more acoustic scatterers attached to or forming a vehicle structure
EP4317858A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-07 Valeo Systemes Thermiques Kältemittelmodul für ein thermisches managementsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075265A (en) * 1935-08-09 1937-03-30 Maxim Silencer Co Sound attenuating device
WO2009009119A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Jb Design, Inc. Muffler
DE102007042869A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-12 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Reduzierung von Geräuschemissionen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075263A (en) * 1931-10-19 1937-03-30 Maxim Silencer Co Sound attenuating device
US3685616A (en) * 1970-08-26 1972-08-22 Tenneco Inc Five pass muffler
US4450932A (en) * 1982-06-14 1984-05-29 Nelson Industries, Inc. Heat recovery muffler
US5952625A (en) * 1998-01-20 1999-09-14 Jb Design, Inc. Multi-fold side branch muffler
SE520282C2 (sv) * 1998-12-30 2003-06-17 Volvo Personvagnar Ab Slutrör vid ljuddämpare med perforeringar för dämpning av lågfrekent och högfrekent buller
US6702190B1 (en) * 2001-07-02 2004-03-09 Arvin Technologies, Inc. Heat transfer system for a vehicle
US6595319B1 (en) * 2001-10-30 2003-07-22 Ronald G. Huff Muffler
US6715583B2 (en) * 2002-07-01 2004-04-06 Santos Miguel Radhames Silencer and power enhancement environmental device
US6769511B1 (en) * 2003-02-18 2004-08-03 General Motors Of Canada Limited Variable tuned exhaust system
DE102005032319A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zur Dämpfung frequenzvariabler Pulsationen in einer Hydraulikleitung
US9291104B2 (en) * 2007-11-21 2016-03-22 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Damping device and gas turbine combustor
CN201218126Y (zh) * 2008-05-30 2009-04-08 四川正升环保科技有限公司 发动机排气宽频消声器
JP5291790B2 (ja) * 2009-02-27 2013-09-18 三菱重工業株式会社 燃焼器およびこれを備えたガスタービン
DE102010008403A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG, 73730 Schalldämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075265A (en) * 1935-08-09 1937-03-30 Maxim Silencer Co Sound attenuating device
WO2009009119A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Jb Design, Inc. Muffler
DE102007042869A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-12 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Reduzierung von Geräuschemissionen

Also Published As

Publication number Publication date
US20130327584A1 (en) 2013-12-12
DE102010049578A1 (de) 2012-04-26
CN103249941B (zh) 2016-03-30
CN103249941A (zh) 2013-08-14
EP2633178A1 (de) 2013-09-04
US8919491B2 (en) 2014-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633178A1 (de) Schalldämpfereinrichtung für eine fluidleitung sowie heizgerät mit einer schalldämpfereinrichtung
DE102010060925B4 (de) Variabler Schalldämpfer
EP2604476B1 (de) Akustisch und thermisch wirkende Isolation
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102010006143B4 (de) Schalldämpfer für ein Hilfstriebwerk eines Flugzeugs
EP3030779B1 (de) Geräuschdämpfer
DE10322168B4 (de) Lufteinlassvorrichtung
DE102011008518B4 (de) Wand für einen Luftkanal, Luftkanal und Klimaanlage
EP2152556B1 (de) Schalldämpfer
EP1715189A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE102007029344A1 (de) Dämpfungsrohr
DE102011120979A1 (de) Akustischer Absorber
DE102015214709A1 (de) Strömungskanal und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
EP1913310A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
DE20320100U1 (de) Luftschallabsorbierendes Bauteil
WO2006018336A1 (de) Vorrichtung zur schalldämpfung und vorrichtung zur leitung eines fluids
DE102017122215A1 (de) Geräuschdämpfer für Druckluftsysteme und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE3536379A1 (de) Luftfuehrungskanal, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE69723870T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in einem transportsystem für gasförmige stoffe und anwendung einer solchen vorrichtung in einem abgassystem eines schiffes
DE102004013654A1 (de) Lufteinlassvorrichtung
DE102008033802B4 (de) Ansaugleitungselement für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014202538A1 (de) Ansauggeräuschdämpfer
DE60118221T2 (de) Schallabsorptionsvorrichtung
DE10147059B4 (de) Schallübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180051102.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011776416

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13880721

Country of ref document: US