WO2012054949A1 - Vorrichtung zum fördern von pneumatisch geförderten brennstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum fördern von pneumatisch geförderten brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2012054949A1
WO2012054949A1 PCT/AT2011/000442 AT2011000442W WO2012054949A1 WO 2012054949 A1 WO2012054949 A1 WO 2012054949A1 AT 2011000442 W AT2011000442 W AT 2011000442W WO 2012054949 A1 WO2012054949 A1 WO 2012054949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuels
conveying
supply
air
air supply
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Lederer
Patrick SCHLÄFFER
Alex Wagner
Original Assignee
Unitherm Cemcon Feuerungsanlagen Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitherm Cemcon Feuerungsanlagen Gesellschaft M.B.H. filed Critical Unitherm Cemcon Feuerungsanlagen Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP11785564.3A priority Critical patent/EP2633235B1/de
Publication of WO2012054949A1 publication Critical patent/WO2012054949A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/008Feeding devices for pulverulent fuel

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying pneumatically conveyed fuels, in particular solid secondary fuels in burners for rotary kilns, comprising a central conveyor pipe, which has an open end with an outlet opening for the pneumatically conveyed fuels and an opposite end, in which the fuels Delivery pipe to be abandoned.
  • the invention relates to a burner for rotary kilns with a burner nozzle comprising at least one combustion air duct, at least one channel for the supply of highly reactive fuel, a channel for the supply of less reactive fuel, wherein the channel for the supply of the higher reactive fuel radially is arranged outside the channel for the supply of the less reactive fuel, and a device for conveying the pneumatically promoted less reactive fuel, in particular of solid secondary fuels.
  • Such burners are used to heat relatively large amounts of material in a short time to high temperature.
  • Burners which are used in rotary kilns, project from a front side of the rotary kiln lance in the interior thereof to produce a flame which extends substantially along the axis of the rotary kiln.
  • burners for rotary kilns are increasingly being used with mini- der sectionen, less reactive solid fuels such. B. operated with combustible waste products.
  • Such less reactive fuels also known as secondary fuels, for example, consist of paper, cardboard, Kunststoffabpart- len, wood or bone and have a heating value of the interim rule ⁇ 2,500 and 8,000 KCal may be.
  • secondary fuels are crushed and usually have a piece size between 2mm and 10cm.
  • the secondary fuels processed in this way are stored in a silo and conveyed pneumatically to the burner. In certain operating conditions, this leads to flame carry-over and delayed burnout due to 0 2 deficiency.
  • process engineering problems arise in the rotary kiln, such as, for example, a shift in the sintering zone, reduced clinker firing or increased inlet temperatures at the kiln inlet.
  • the secondary fuels are supplied centrally, as can be taken for example from EP 967 434 AI.
  • the higher reactive fuel such as dusty coal, also called primary fuel, in this case forms a mantle to the less reactive fuel, wherein the combustion air is introduced partly as the pulverized coal surrounding primary air and partly as hot secondary air.
  • the combustion process takes place in such a way that a flame is formed by the primary fuel, which ensures the ignition and combustion of the solid secondary fuels.
  • the primary fuels are usually supplied via an annular channel. In the center of the burner are one or more conveyor tube used to dispense various solid fuels.
  • Delivery pipes are usually simple pipes that lead as straight as possible from the connection of the delivery line to the burner mouth due to Abrasionsproblematik.
  • the injection of solid fuel into the combustion chamber takes place by means of pneumatic conveying.
  • the focal ⁇ Fuel Particles emerge from ner towards the conveyor tube axis of the burner.
  • the present invention now aims to increase the flame residence time of the particles to thereby achieve better burnout of the solid fuel.
  • the invention essentially provides in a device of the type mentioned at the outset that at least one line connected to an air supply opens into the interior of the delivery tube, at an angle adjacent to the outlet opening of the delivery tube.
  • "Front” here refers to that end of the conveyor tube having the outlet opening.
  • the air blown in via the at least one line thereby generates an air flow obliquely to the conveying direction, ie obliquely to the axis of the conveying tube, whereby the fuel particles passing through the air flow experience a corresponding impulse which changes the trajectory of the fuel particles.
  • the fuel particles thus no longer leave the conveyor tube parallel to the conveyor axis, but are ejected obliquely to the conveyor axis.
  • the at least one line is preferably formed by an opening formed in the conveyor tube.
  • the at least one opening extends obliquely through the wall of the conveyor tube and preferably has the same cross section over its entire length.
  • the cross section of the opening tapers or widened towards the interior of the delivery tube.
  • the at least one aperture may have a circular cross-section or be formed as a circumferentially extending slot.
  • an air chamber at least partially surrounding, provided with an air supply to be arranged is connected via the at least one line to the interior of the delivery pipe in connection.
  • the air chamber can feed all lines or openings at the same time, so that everywhere the same air supply pressure is available.
  • the air ⁇ chamber may be designed as the conveyor tube surrounding annular chamber, which is preferably radially inward of the conveyor tube and radially outwardly bounded by a concentrically arranged to the delivery pipe tube.
  • the lines In order to ensure that the fuel delivery flow is obliquely deflected in a plurality of lines connected with an air supply, which open obliquely forwardly into the interior of the delivery pipe, the lines open only in one through a central angle of less than 180 ° less than 120 ° defined in the circumference of the delivery tube in the interior of the delivery pipe.
  • the lines or openings are thus arranged only in a half pipe.
  • the air supply has means for adjusting the supply pressure
  • the intensity of the deflection of the fuel particles can be influenced via the variation of the pressure. This also makes it possible to adapt the effect to different environmental conditions as well as to different fuels.
  • the air supply for the at least one line is different from the air supply for the pneumatic delivery of the fuels.
  • independent air supplies are ensured in each case, wherein the air supply for the taking place obliquely into the interior of the delivery tube air introduction can be done for example via the primary air supply of the burner.
  • FIG.l shows a longitudinal section through a first embodiment of the device according to the invention
  • Figure 2 shows a cross section along the line II-II of Fig.l
  • Fig.3 is a longitudinal section through a second embodiment of the device OF INVENTION ⁇ to the invention
  • Figure 4 a cross section along the line IV-IV of Figure 3.
  • a delivery pipe 1 can be seen.
  • the conveying pipe at a location not shown in Fig.l, namely at the opposite end of the discharge opening 2 of the conveying tube 1, fed from a reservoir pneumatically conveyed solid secondary fuel.
  • the secondary fuel is blown into the flame center together with the conveying air.
  • an air chamber 3 is mounted, which for reasons of space is bounded radially inwardly by the delivery pipe 1 and radially outside by a coaxial air pipe 4, so that the air chamber surrounds the delivery pipe 1.
  • the air chamber 3 is supplied with air or another suitable gaseous medium according to the arrow 5.
  • the air chamber 3 is connected via slot-shaped openings 6 and 7 with the interior of the conveying tube 1.
  • the slot-shaped openings 6 and 7 are obliquely forward aligned and close with the axial direction of the conveyor ⁇ tube or with the conveying direction of the pneumatically conveyed secondary fuels an angle ⁇ , wherein the angle is the same at both slit-shaped openings 6 and 7.
  • the angle ⁇ is preferably 20-75 °, in particular 45-65 °.
  • the slit-shaped opening 6 extends over a larger central angle ß than the slot-shaped opening 7.
  • the slot-shaped openings 6 and 7 are only on the tube half shown in the drawing below, around to ensure uniform impulse loading of the fuel particles.
  • the trajectory of the secondary fuel particles is indicated by 8 and it can be seen that the fuel particles are deflected by the blown through the openings 6 and 7 air, so they go through a kind of trajectory.
  • the second embodiment shown in FIGS. 3 and 4 differs from the first embodiment only in that the openings are designed as simple holes 9 in the För ⁇ derrohr 1.
  • the holes 9 close in longitudinal section all the same angle ⁇ with the longitudinal axis 10 of the conveyor pipe 1 a.
  • the bores 9 extend parallel to one another, the openings of the bores 9 being arranged only over a peripheral region defined by a central angle ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Fördern von pneumatisch geförderten Brennstoffen, insbesondere festen Sekundärbrennstoffen bei Brennern für Drehrohröfen, umfassend ein zentrales Förderrohr (1), welches ein offenes Ende mit einer Austritts-Öffnung (2) für die pneumatisch geförderten Brennstoffe und einen gegenüberliegenden Endbereich aufweist, in dem die Brennstoffe dem Förderrohr (1) aufgegeben werden, mündet der Austrittsöffnung des Förderrohrs (1) benachbart wenigstens eine mit einer Luftzufuhr in Verbindung stehende Leitung (6,7,9) schräg nach vorne gerichtet in das Innere des Förderrohrs (1).

Description

Vorrichtung zum Fördern von pneumatisch geförderten Brennstoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von pneumatisch geförderten Brennstoffen, insbesondere festen Sekundärbrennstoffen bei Brennern für Drehrohröfen, umfassend ein zentrales Förderrohr, welches ein offenes Ende mit einer Austrittsöffnung für die pneumatisch geförderten Brennstoffe und einen gegenüberliegenden Endbereich auf- weist, in dem die Brennstoffe dem Förderrohr aufgegeben werden .
Weiters betrifft die Erfindung einen Brenner für Drehrohröfen mit einer Brennerdüse umfassend wenigstens einen Ver- brennungsluftkanal , wenigstens einen Kanal für die Zufuhr von höher reaktivem Brennstoff, einen Kanal für die Zufuhr von weniger reaktivem Brennstoff, wobei der Kanal für die Zufuhr des höher reaktiven Brennstoffs radial außerhalb des Kanals für die Zufuhr des weniger reaktiven Brennstoffs an- geordnet ist, und eine Vorrichtung zum Fördern des pneumatisch geförderten weniger reaktiven Brennstoffs, insbesondere von festen Sekundärbrennstoffen.
Derartige Brenner werden eingesetzt, um relativ große Mate- rialmengen in kurzer Zeit auf hohe Temperatur zu erwärmen. Brenner, die in Drehrohröfen eingesetzt werden, ragen von einer Stirnseite des Drehrohrofens lanzenförmig in dessen Inneres, um eine Flamme zu erzeugen, die sich im Wesentlichen entlang der Achse des Drehrohrofens erstreckt. Um ein gewünschtes Temperaturprofil innerhalb des Ofens einstellen zu können, ist eine möglichst weitgehende Einstellbarkeit der Flammenform auch während des Betriebes erwünscht. Weiters werden Brenner für Drehrohröfen zunehmend auch mit min- derwertigen, weniger reaktiven festen Brennstoffen wie z. B. mit brennbaren Abfallprodukten betrieben. Solche weniger reaktiven Brennstoffe, auch Sekundärbrennstoffe genannt, bestehen beispielsweise aus Papier, Karton, Kunststoffabfäl- len, Holz oder Knochen und besitzen einen Heizwert, der zwi¬ schen 2.500 und 8.000 KCal liegen kann. Diese Sekundärbrennstoffe werden zerkleinert und besitzen überlicherweise eine Stückgröße zwischen 2mm und 10cm. Die so aufbereiteten Sekundärbrennstoffe werden in einem Silo gelagert und pneuma- tisch zum Brenner gefördert. Bei bestimmten Betriebsbedingungen kommt es dabei zu Flammenverschleppungen und verzögertem Ausbrand durch 02-Mangel. Dadurch entstehen im Drehrohrofen prozesstechnische Probleme wie beispielsweise eine Verschiebung der Sinterzone, reduzierter Klinkerbrand oder erhöhte Einlauftemperaturen am Ofeneinlauf.
Insbesondere ist bei den bekannten Brennern zu beobachten, dass der weniger reaktive Brennstoff bzw. der Sekundärbrennstoff nicht vollständig verbrannt werden kann. Der Grund dafür liegt darin, dass bei den bekannten Drehrohrofen- Brennern die Sekundärbrennstoffe zentral zugeführt werden, wie dies beispielsweise der EP 967 434 AI entnommen werden kann. Der höher reaktive Brennstoff wie beispielsweise staubförmige Kohle, auch Primärbrennstoff genannt, bildet hierbei einen Mantel um den weniger reaktiven Brennstoff, wobei die Verbrennungsluft teils als den Kohlenstaub-Mantel umgebende Primärluft und teils als heiße Sekundärluft eingebracht wird. Der Verbrennungsvorgang erfolgt hierbei derart, dass vom Primärbrennstoff eine Flamme gebildet wird, welche die Zündung und Verbrennung der festen Sekundärbrennstoffe sicherstellt. Bei der üblichen Bauform werden die Primärbrennstoffe zumeist über einen Ringkanal zugeführt. Im Zentrum des Brenners befinden sich ein oder mehrere Förder- röhre, über die verschiedene feste Brennstoffe aufgegeben werden .
Förderrohre sind zumeist einfache Rohre, die aufgrund von Abrasionsproblematik möglichst gerade vom Anschluss der Förderleitung zu der Brennermündung führen. Das Einblasen der festen Brennstoffe in den Brennraum erfolgt dabei mittels pneumatischer Förderung. Üblicherweise treten die Brenn¬ stoffpartikel in Richtung der Förderrohrachse aus dem Bren- ner aus.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, die Flammen- verweilzeit der Partikel zu erhöhen, um dadurch einen besseren Ausbrand des festen Brennstoffes zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art im Wesentlichen vor, dass der Austrittsöffnung des Förderrohrs benachbart wenigstens eine mit einer Luftzufuhr in Verbindung stehende Lei- tung schräg nach vorne gerichtet in das Innere des Förderrohrs mündet. "Vorne" bezeichnet hierbei dasjenige Ende des Förderrohrs, das die Austrittsöffnung aufweist. Die über die wenigstens eine Leitung eingeblasene Luft erzeugt dabei einen Luftstrom schräg zur Förderrichtung, d.h. schräg zur Achse des Förderrohrs, wodurch die den Luftstrom passierenden Brennstoffpartikel einen entsprechenden Impuls erfahren, der die Flugbahn der Brennstoffpartikel verändert. Die Brennstoffpartikel verlassen das Förderrohr somit nicht mehr parallel zur Förderachse, sondern werden schräg zur Förder- achse ausgestoßen. Insbesondere gelingt es mit der erfindungsgemäßen Ausbildung die Flugbahn der Brennstoffpartikel dahingehend zu verändern, dass sie die Stützflamme der Primärbrennstoffe in einer Art schrägem Wurf durchdringen. Dadurch werden die Verweildauer in der Flamme sowie die Wurfweite erhöht. Dies bewirkt eine bessere Verbrennung der festen Brennstoffe und damit eine verbesserte Qualität des Prozesses. Die Folge sind ein verringerter Wärmebedarf sowie eine Verringerung der Emissionen. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist, dass sie gänzlich ohne mechanische Bauteile auskommt und es damit zu keinem erhöhten Verschleiß kommt wie dies z.B. bei der Verwendung von Leit- und Führungsblechen der Fall wäre.
In konstruktiv besonders einfacher Weise ist die wenigstens eine Leitung bevorzugt von einer im Förderrohr ausgebildeten Durchbrechung gebildet. Die wenigstens eine Durchbrechung verläuft dabei schräg durch die Wand des Förderrohres und hat bevorzugt über ihre gesamte Länge denselben Querschnitt. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass der Querschnitt der Durchbrechung sich zum Inneren des Förderrohrs hin verjüngt oder erweitert. Die wenigstens eine Durchbrechung kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen oder als sich in Umfangsrichtung erstreckender Schlitz ausgebildet sein.
Um insbesondere bei einer Mehrzahl von schräg nach vorne gerichtet in das Innere des Förderrohrs mündenden Leitungen eine gemeinsame Luftzufuhr in einfacher Weise sicherzustel- len, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass eine das Förderrohr zumindest teilweise umgebende, mit einer Luftzufuhr versehene Luftkammer angeordnet ist, die über die wenigstens eine Leitung mit dem Inneren des Förderrohrs in Verbindung steht. Die Luftkammer kann dabei alle Leitungen bzw. Durchbrechungen gleichzeitig speisen, sodass überall der gleiche Luftzufuhrdruck zur Verfügung steht. Die Luft¬ kammer kann dabei als das Förderrohr umgebende Ringkammer ausgebildet sein, die bevorzugt radial innen von dem Förder- rohr und radial außen von einem konzentrisch zum Förderrohr angeordneten Rohr begrenzt wird.
Um bei einer Mehrzahl von mit einer Luftzufuhr in Verbindung stehenden Leitungen, die schräg nach vorne gerichtet in das Innere des Förderrohrs münden, sicherzustellen, dass der Brennstoffförderstrom schräg abgelenkt wird, münden die Leitungen lediglich in einem durch einen Zentriwinkel von kleiner als 180°, bevorzugt kleiner als 120° definierten Um- fangsbereich des Förderrohrs in das Innere des Förderrohrs. Die Leitungen bzw. Durchbrechungen sind somit lediglich in einer Rohrhälfte angeordnet. Obwohl es dabei denkbar ist, dass die Austrittsrichtung der einzelnen Leitungen divergieren, ist es bevorzugt, wenn die Austrittsrichtungen der ein- zelnen Leitungen parallel zueinander verlaufen.
Wenn, wie dies einer weiteren bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Luftzufuhr Mittel zur Einstellung des Zufuhrdruckes aufweist, kann über die Variation des Druckes die Stärke der Ablenkung der Brennstoffpartikel beeinflusst werden. Dadurch ist es auch möglich, den Effekt an verschiedene Umgebungsbedingungen sowie an unterschiedliche Brennstoffe anzupassen . Schließlich ist es bevorzugt, wenn die Luftzufuhr für die wenigstens eine Leitung von der Luftzufuhr für die pneumatische Förderung der Brennstoffe verschieden ist. Dadurch sind jeweils unabhängige Luftversorgungen sichergestellt, wobei die Luftversorgung für die schräg in das Innere des Förder- rohres erfolgende Lufteinbringung z.B. über die Primärluftversorgung des Brenners erfolgen kann. Obwohl im Rahmen der Erfindung Luft das bevorzugte Medium ist, ist grundsätzlich anzumerken, dass die erfindungsgemäß zu erreichende Ablenkung der Brennstoffpartikel ebenso mit anderen gasförmigen Medien gelingt ohne dass hierbei der Bereich der Erfindung verlassen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigt Fig.l einen Längsschnitt durch eine erste Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig.2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II der Fig.l, Fig.3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausbildung der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung und Fig.4 einen Querschnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig.3.
In Fig.l ist ein Förderrohr 1 ersichtlich. In das Förderrohr wird an einer in Fig.l nicht dargestellten Stelle, nämlich an dem der Austrittsöffnung 2 gegenüberliegenden Ende des Förderrohrs 1, aus einem Vorratsbehälter pneumatisch geför- derter fester Sekundärbrennstoff eingespeist. An der Brennermündung bzw. Austrittsöffnung 2 wird der Sekundärbrennstoff gemeinsam mit der Förderluft in das FlammenZentrum eingeblasen. Im Bereich der Brennermündung ist eine Luftkam- mer 3 angebracht, die aus Platzgründen radial innen vom För- derrohr 1 und radial außen von einem koaxialen Luftrohr 4 begrenzt ist, sodass die Luftkammer das Förderrohr 1 umgibt. Der Luftkammer 3 ist Luft oder ein anderes geeignetes gasförmiges Medium entsprechend dem Pfeil 5 zugeführt. Die Luftkammer 3 ist über schlitzförmige Öffnungen 6 und 7 mit dem Inneren des Förderrohrs 1 verbunden. Beim Ausführungs¬ beispiel gemäß Fig.l sind die schlitzförmigen Öffnungen 6 und 7 in Achsrichtung hintereinander angeordnet. Die schlitzförmigen Öffnungen 6 und 7 sind schräg nach vorne ausgerichtet und schließen mit der Achsrichtung des Förder¬ rohrs bzw. mit der Förderrichtung der pneumatisch geförderten Sekundärbrennstoffe einen Winkel α ein, wobei der Winkel bei beiden schlitzförmigen Öffnungen 6 und 7 gleich gewählt ist. Der Winkel α beträgt vorzugsweise, 20 - 75°, insbesondere 45 - 65°. In der Querschnittsdarstellung gemäß Fig.2 ist ersichtlich, dass die schlitzf rmige Öffnung 6 sich über einen größeren Zentriwinkel ß erstreckt als die schlitzförmige Öffnung 7. Jedenfalls befinden sich die schlitzförmigen Öffnungen 6 und 7 lediglich auf der in der Zeichnung unten dargestellten Rohrhälfte, um eine einheitliche Impulsbeaufschlagung der Brennstoffpartikel zu gewährleisten. Die Flugbahn der Sekundärbrennstoffpartikel ist mit 8 angedeutet und es ist erkennbar, dass die Brennstoffpartikel durch die über die Öffnungen 6 und 7 eingeblasene Luft abgelenkt werden, sodass sie eine Art Wurfbahn durchlaufen.
Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass die Öffnungen als einfache Bohrungen 9 im För¬ derrohr 1 ausgeführt sind. Die Bohrungen 9 schließen im Längsschnitt alle den gleichen Winkel α mit der Längsachse 10 des Förderrohrs 1 ein. Im Querschnitt gemäß Fig. verlaufen die Bohrungen 9 parallel zueinander, wobei die Mündungen der Bohrungen 9 lediglich über einen durch einen Zentriwinkel ß definierten Umfangsbereich angeordnet sind.

Claims

- 8 - Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von pneumatisch geförderten Brennstoffen, insbesondere festen Sekundärbrennstoffen bei Brennern für Drehrohröfen, umfassend ein zentrales Förderrohr (1), welches ein offenes Ende mit einer Austrittsöffnung (2) für die pneumatisch geförderten Brennstoffe und einen gegenüberliegenden Endbereich aufweist, in dem die Brennstoffe dem Förderrohr (1) aufgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsöffnung (2) des Förder¬ rohrs (1) benachbart wenigstens eine mit einer Luftzufuhr in Verbindung stehende Leitung (6,7,9) schräg nach vorne ge¬ richtet in das Innere des Förderrohrs (1) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (6,7,9) von einer im Förderrohr (1) ausgebildeten Durchbrechung gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass eine das Förderrohr (1) zumindest teilweise umgebende, mit einer Luftzufuhr versehene Luftkammer (3) angeordnet ist, die über die wenigstens eine Leitung (6,7,9) mit dem Inneren des Förderrohrs (1) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustritt der wenigstens einen Leitung (6,7,9) zur Austrittsöffnung (2) des Förderrohrs (1) hin orientiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung einen kreisförmigen Quer¬ schnitt aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung als sich in Umfangsrichtung erstreckender Schlitz ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von mit einer Luftzufuhr in Verbindung stehenden Leitungen (6,7,9) schräg nach vorne gerichtet in das Innere des Förderrohrs (1) mündet, wobei die Leitungen (6,7,9) lediglich in einem durch einen Zentri¬ winkel (ß) von kleiner als 180°, bevorzugt kleiner als 120° definierten Umfangsbereich des Förderrohrs (1) in das Innere des Förderrohrs (1) münden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsrichtung der Leitungen (9) parallel zueinander verlaufen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr Mittel zur Einstellung des Zufuhrdruckes aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr für die wenigstens eine Leitung und die Luftzufuhr für die pneumatische Förderung der Brennstoffe voneinander gesondert ausgebildet sind.
11. Brenner für Drehrohröfen mit einer Brennerdüse umfassend wenigstens einen Verbrennungsluftkanal, wenigstens einen Kanal für die Zufuhr von höher reaktivem Brennstoff und einen Kanal für die Zufuhr von weniger reaktivem Brennstoff, wobei der Kanal für die Zufuhr des höher reaktiven Brennstoffs radial außerhalb des Kanals für die Zufuhr des weni- ger reaktiven Brennstoffs angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Fördern des pneumatisch geförderten weniger reaktiven Brenn¬ stoffs, insbesondere von festen Sekundärbrennstoffen.
PCT/AT2011/000442 2010-10-29 2011-10-31 Vorrichtung zum fördern von pneumatisch geförderten brennstoffen WO2012054949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11785564.3A EP2633235B1 (de) 2010-10-29 2011-10-31 Vorrichtung zum fördern von pneumatisch geförderten brennstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1798/2010 2010-10-29
AT17982010A AT510439B1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Vorrichtung zum fördern von pneumatisch geförderten brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012054949A1 true WO2012054949A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45002478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000442 WO2012054949A1 (de) 2010-10-29 2011-10-31 Vorrichtung zum fördern von pneumatisch geförderten brennstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2633235B1 (de)
AT (1) AT510439B1 (de)
WO (1) WO2012054949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2988067A1 (de) 2014-08-21 2016-02-24 Messer Austria GmbH Beheizung eines ofenraums unter verwendung eines mehrstoffbrenners

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102901346B (zh) * 2012-10-23 2014-11-26 中冶长天国际工程有限责任公司 一种回转窑的二次风系统及使用方法
CN110779036A (zh) * 2019-11-20 2020-02-11 江苏慧峰仁和环保科技有限公司 利用旁路烟气加热一次风、给水及循环水的系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB342797A (en) * 1929-11-12 1931-02-12 Clarke Chapman Ltd Improvements in or relating to burners for furnaces fired with pulverised, liquid or gaseous fuel
DE2733519A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 William L Fredrick Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen
FR2727744A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Donze Michel Bruleur a materiau combustible solide et installation comprenant un tel bruleur
EP0967434A1 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Entreprise Generale De Chauffage Industriel Pillard Brenner mit konzentrischer Luftzufuhr und zentral angeordnetem Stabilisator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043746A (en) * 1974-09-19 1977-08-23 Polysius Ag Method for the heat treatment of fine-grained materials containing alkali compounds
US4414026A (en) * 1981-07-30 1983-11-08 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method for the production of ferrochromium
SU1361431A1 (ru) * 1986-06-18 1987-12-23 Институт Геологии И Геохимии Горючих Ископаемых Ан Усср Печь дл сжигани бытовых отходов
CA2445818C (en) * 2003-07-04 2009-12-22 Holcim Ltd. Method and system for process gas entrainment and mixing in a kiln system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB342797A (en) * 1929-11-12 1931-02-12 Clarke Chapman Ltd Improvements in or relating to burners for furnaces fired with pulverised, liquid or gaseous fuel
DE2733519A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 William L Fredrick Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen
FR2727744A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Donze Michel Bruleur a materiau combustible solide et installation comprenant un tel bruleur
EP0967434A1 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Entreprise Generale De Chauffage Industriel Pillard Brenner mit konzentrischer Luftzufuhr und zentral angeordnetem Stabilisator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2988067A1 (de) 2014-08-21 2016-02-24 Messer Austria GmbH Beheizung eines ofenraums unter verwendung eines mehrstoffbrenners
DE102014012464A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Messer Austria Gmbh Beheizung eines Ofenraums unter Verwendung eines Mehrstoffbrenners

Also Published As

Publication number Publication date
AT510439A4 (de) 2012-04-15
EP2633235A1 (de) 2013-09-04
AT510439B1 (de) 2012-04-15
EP2633235B1 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102549B1 (de) Drehofenbrenner
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP2009351B1 (de) Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
EP2102550B1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners
EP2657599B1 (de) Brenner für staub- und/oder partikelförmige Brennstoffe mit veränderlichem Drall
EP3296462B1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von asphalt
EP2986911B1 (de) Zentralbrenner für mehrbrennstoff-mehrlanzen-brenner-system
EP2633235B1 (de) Vorrichtung zum fördern von pneumatisch geförderten brennstoffen
DE102009014010B4 (de) Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
DE102004010063A1 (de) Drehofenbrenner
AT410584B (de) Brenner für grossfeuerungen
AT411928B (de) Brenner, insbesondere für drehrohröfen
DE102012108539B4 (de) Kohlenstaubmühle mit Biomassevermahlungsbereich
EP2789959B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von fossilen Brennstoffen und Ersatzbrennstoffen und Brenner zum Ausführen des Verfahrens
WO2008020299A2 (de) Einrichtung zum versprühen von schlämmen in brennöfen
DE202007019416U1 (de) Zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff geeigneter Kohlenstaubbrenner
WO2002057689A1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
EP2988067B1 (de) Beheizung eines ofenraums unter verwendung eines mehrstoffbrenners
DE102013004016A1 (de) Mehrstoffbrenner und Verfahren zum Beheizen eines Ofenraums
DE202010002774U1 (de) Brenner
WO2023030610A1 (de) Gasbefeuerter brenner, insbesondere für eine trockentrommel einer asphaltmischanlage
DE102014011567A1 (de) Mehrstoffbrenner und Verfahren zum Beheizen eines Ofenraums
AT502240B1 (de) Brenner für öfen
DE202010016296U1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verbrennungsanlage mit insbesondere getrocknetem Klärschlamm sowie damit ausgerüstete Verbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11785564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011785564

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE