WO2012051992A2 - Radial aufweitbarer katheterballon mit textilhülle - Google Patents

Radial aufweitbarer katheterballon mit textilhülle Download PDF

Info

Publication number
WO2012051992A2
WO2012051992A2 PCT/DE2011/001838 DE2011001838W WO2012051992A2 WO 2012051992 A2 WO2012051992 A2 WO 2012051992A2 DE 2011001838 W DE2011001838 W DE 2011001838W WO 2012051992 A2 WO2012051992 A2 WO 2012051992A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter balloon
acid
radially expandable
textile
expandable catheter
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001838
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rembert Pogge Von Strandmann
Original Assignee
Eurocor Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocor Gmbh filed Critical Eurocor Gmbh
Publication of WO2012051992A2 publication Critical patent/WO2012051992A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances

Definitions

  • the present invention relates to a radially expandable catheter balloon with or without a crimped stent, wherein on the balloon surface is a Wirkstoffbe- layering, which is protected by a textile cover from premature detachment, wherein the textile sheath bursts and / or tears at the expansion of the catheter balloon, to release the drug and, if present, the stent, leaving the ruptured and / or torn fabric wrap on the catheter balloon.
  • a Wirkstoffbe- layering which is protected by a textile cover from premature detachment, wherein the textile sheath bursts and / or tears at the expansion of the catheter balloon, to release the drug and, if present, the stent, leaving the ruptured and / or torn fabric wrap on the catheter balloon.
  • Atherosclerosis is the leading cause of death in industrialized countries. More than half of all Germans die as a result of vascular calcification, which includes cardiac infarction and stroke, as well as peripheral arterial disease (PAD), the significance of which is often underestimated. PAD initially manifests itself only in one vessel, but is an expression of generalized atherosclerosis with corresponding manifestations in the coronary arteries and carotids. As a rule, the diagnosis is made only when the patients suffer from intermittent claudication, a temporary limp, or a colloquially-named "Schaufenstiester's disease,” or other consequences of arterial circulatory disorders.
  • Catheters are different lengths of tubing or otherwise conductive elongate bodies, proximal with a handle and / or hub for connecting various instruments, extensions or containers, distally open or closed with or without components of varying function. Catheters serve to perform various interventions and functions in the body.
  • a very useful form of catheter contains a balloon in the distal area. The balloon is usually brought to the destination in a folded or contracted state. It can be expanded with low or high pressure by filling with liquid and thus serve the fixation of the catheter or the creation or expansion of cavities in natural ducts, blood vessels, body cavities or in the solid tissue.
  • Coronary artery dilatation with balloon catheters is referred to as percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA), and the extension of other arteries is commonly referred to as percutaneous transluminal angioplasty (PTA).
  • PTCA percutaneous transluminal coronary angioplasty
  • PTA percutaneous transluminal angioplasty
  • the balloon may serve as a carrier of chemical substances, radioisotopes, drugs, diagnostics or other useful materials or functions.
  • Drug-coated balloon catheters for the treatment of stenosis and restenosis are known in the art [Scheller et al. Treatment of coronary in-stent restenosis with a paclitaxel-coated balloon catheter. N Engl J Med. 2006; 355: 2113-24].
  • the use of drug-coated balloon catheters is also known in PAOD [Tepe et al. Local delivery of paclitaxel to inhibit restenosis during angioplasty of the leg. N Engl J Med. 2008; 358: 689-699]. It is known that drug-coated stents for the cardiovascular area are provided with a barrier layer for protecting the active ingredient.
  • a polymeric layer can be used, as described, for example, in WO 2004/052420 A2 or EP 1 150622 A1.
  • the polymeric material of the barrier layer may be a polylactide, polyglycolic acid, polylactic acid, polyanhydrides, polyphasphazenes, polyorthoesters and mixtures and copolymers of these polymeric materials.
  • the thickness of the polymeric protective cover can be up to 10 microns.
  • catheter balloons used for vascular dilation of peripheral vessels are significantly longer and thicker than catheter balloons used for vascular dilation of coronary vessels.
  • catheter balloons for vascular dilation of peripheral vessels have significantly higher amounts of active substance on the balloon surface than catheter balloons for expanding the coronary vessels.
  • the object of the present invention is to provide a drug-coated medical product for the dilation of peripheral vessels, especially blood vessels, in which the active substance coating is protected against premature detachment and yet as completely as possible transferred to the vessel wall of the vessel segment to be treated during the dilation.
  • the object is achieved by a radially expandable catheter balloon, wherein the catheter balloon has a drug coating and the drug coating is protected by a textile cover.
  • the textile wrap or protective textile wrap causes the active ingredient to be protected from premature detachment during insertion of the catheter balloon. This is especially in drug-coated catheter balloons for peripheral vessels and especially peripheral blood vessels advantageous because these catheter balloons are longer and thicker than catheter balloons for Koro nar Scheme and thus carry significantly larger amounts of active ingredient, which lead systemically to unwanted side effects in premature detachment.
  • barrier layers of polymers are unsuitable as protective sheaths which are known from the prior art for stents and tear during the dilation of the stent.
  • polymeric barrier layers would be too thick for the vessel dimensions.
  • the big problem is that it can not be guaranteed that the pieces of such a barrier layer completely remain on the balloon. Rather, pieces of such a ruptured polymeric barrier layer could be flushed away by the bloodstream, causing vascular occlusions to heart attacks and pulmonary embolisms.
  • Such problems do not exist with the textile wrapper according to the invention because it does not burst into pieces like a solid polymeric barrier layer which covers the catheter balloon but bursts or tears along the fibers like a piece of textile fabric.
  • the invention is advantageous because no pieces can be removed from it.
  • the bursting or tearing preferably takes place along the longitudinal axis of the catheter balloon.
  • the textile cover or the individual fibers remain at least firmly connected to the distal and / or the proximal end of the catheter balloon and can thus be completely removed from the vessel together with the catheter balloon again.
  • the catheter balloon according to the invention thus protects the active ingredient coating, which may consist of a pure active ingredient, a combination of active ingredients or a drug delivery system of at least one active ingredient and at least one excipient, against premature detachment, especially by the bloodstream.
  • the active ingredient coating which may consist of a pure active ingredient, a combination of active ingredients or a drug delivery system of at least one active ingredient and at least one excipient.
  • the textile cover or textile protective cover consists of medical pulp or materials which are used for dressings.
  • the textile casings or textile protective casings according to the invention are advantageous because they have no rigid shape, but can flexibly adapt to the surface of the folded catheter balloon to be covered. Thus, in particular flexible, easily deformable, easily adaptable to other shapes or shapeless Textilhül- len or textile protective covers are preferred.
  • the textile casings or textile protective casings according to the invention are thus all non-rigid and non-metallic carriers which adapt to a given surface and cover it as far as possible and are also suitable for receiving one or more active ingredients.
  • the textile cover or textile protective cover according to the invention is preferably drawn in the form of a sheath in a mechanical manner over the folded catheter balloon and optionally the optionally crimped stent.
  • the textile cover or textile protective cover can be spun as a wrap of a uniformly rotating, folded catheter balloon and optionally crimped stent. In no case does it come to a chemical cross-linking of the material of the textile cover or textile protective cover with the coating or the outer layer with multiple coating of the catheter balloon. Rather, the coated catheter balloon, optionally with a crimped stent forms a support for the textile cover or textile protective cover.
  • the sheathing can be carried out as a wrapping conventional type coaxial also multi-layered with the same or different materials and different thicknesses to obtain a uniform overall diameter.
  • the tear and placement behavior of the textile cover or textile protective cover in the expansion influence of the catheter balloon according to the invention is particularly great when the material is applied directly to the sheathing or wrapping without intermediate adhesive layer, with a plurality of sheath layers between them a perfect and homogeneous connection exists.
  • the textile cover or textile protective cover has a smooth surface and low static friction.
  • the textile cover is not a further coating of the balloon surface and should not be interpreted as a barrier layer.
  • the textile cover is either made independently of the catheter balloon and then pulled over the catheter balloon or it is generated by wrapping or Umgarnung the catheter balloon with textile threads directly on the balloon.
  • the textile cover thus consists of fibers which have a fiber length own axis and which can be interconnected, interwoven or connected.
  • the textile wrapper When using water-soluble, i. hydrophilic agents, the textile wrapper is preferably water-impermeable or poorly water-permeable while, when using water-insoluble, i. lipophilic agents, the textile shell may be permeable to water but should retain larger molecules such as aluminum.
  • the textile casings or textile protective casings according to the invention preferably consist of medical pulp, dressing materials, wound inserts, surgical sutures, compresses, sponges or medical textiles.
  • the medical pulp and the medical textiles are preferably characterized by a two-dimensional structures with a small thickness, which may also be impregnated with at least one active ingredient.
  • the at least one active ingredient attaches to the fibrous structures of this medical pulp and the medical textiles, which is applied to the folded catheter balloon in dry or pre-moistened form after the coating of the catheter.
  • Preferred textile materials are polyesters, polyethers, polyether ketones, polylactones, polylactides, polyglycolides, polyesteramides, polyetheramides, polyimides, polyethylene terephthalate, carboxymethylcetlulose, cellulose, cellulose acetates, hydroxyethylcellulose, cellulose butyrates, cellulose acetate butyrates or mixtures or copolymers of the abovementioned substances and most preferably used polyamides or mixtures or copolymers of the aforementioned substances with at least one polyamide.
  • Polyamides can be classified according to the type of monomers or by the type of monomer composition. When classified according to the type of monomers, aliphatic polyamides, partly aromatic polyamides and aromatic polyamides (polyaramides) are distinguished.
  • aliphatic polyamides the monomers are derived from aliphatic basic bodies, for. B. PA from ⁇ -caprolactam (PA 6) or from hexamethylenediamine and adipic acid (PA 66).
  • PA 6T hexamethylenediamine and terephthalic acid
  • PA 6T hexamethylenediamine and terephthalic acid
  • aromatic polyamides are derived the monomers of purely aromatic basic bodies, z. For example, para-phenylenediamine and terephthalic acid (aramid).
  • polyamides are differentiated according to the type of monomer composition, they can be divided into homopolyamides and copolyamides.
  • the polyamide is derived from an aminocarboxylic acid or a lactam or a diamine and a dicarboxylic acid.
  • Such polyamides can be represented by a single repeating unit. Examples include the PA of caprolactam [NH- (CH 2 ) 5 -CO] n ⁇ PA 6) or the PA of hexamethylenediamine and adipic acid [NH- (CH 2 ) 6 -NH-CO- (CH 2 ) 4 -CO] n (PA 66).
  • the polyamide is derived from several different monomers.
  • Such polyamides can only be described by specifying several repeating units. Examples of these are the PA from caprolactam, hexamethylenediamine and adipic acid [NH- (CH 2 ) 6 -NH-CO- (CH 2 ) 4 -CO] n- [NH- (CH 2 ) 5-CO] m (PA 6/66 ), or PA from hexamethylenediamine, adipic acid and sebacic acid
  • copolyamides can also be designated. From the monomers present in the copolyamide, the possible homopolyamide combinations are formed and then attached to one another.
  • An already mentioned example is the PA 66/610, which is formed from three monomers (hexamethylenediamine, adipic acid, sebacic acid). From these three monomers are the homopolymer combinations PA 66 (hexamethylenediamine and adipic acid) and PA610 (hexamethylenediamine and Sebacic acid) possible, resulting in PA 66/610 as a name for the copolyamide.
  • PA 61 is therefore the polyamide of hexamethylenediamine and isophthalic acid.
  • PA 612 hexamethylenediamine / dodecanedioic acid
  • PA 11 (11 -amino-decanoic acid)
  • PA 12 (laurolactam or omega-aminodecanoic acid)
  • PA 46 tetramethylenediamine / adipic acid
  • PA 1212 (dodecanediamine / dodecanedioic acid)
  • PA 6/12 (caprolactam / laurolactam)
  • Polyamide 6.6 is the original "nylon” and is made from hexamethylenediamine (HMD) and adipic acid, formed by a polycondensation with elimination of water: H 2 N- (CH 2 ) 6 -NH 2 + HOOC- (CH 2 ) 4 -COOH- ( -NH- (CH 2) 6 -NH-CO- (CH 2) 4 -CO-) n + 2n H 2 0
  • Polyamide 6 ((-NH- (CH 2 ) 5-CO-) n ) is formed by ring-opening polymerization of ⁇ -caprolactam with water as a starter.
  • the HMD is reacted with the sebacic acid HOOC (CH 2 ) 8 COOH.
  • the formula is: (OOC (CH 2 ) 8 CONH (CH 2 ) 6 NH) n
  • all of these polyamides or nylon derivatives can preferably be used as material for the textile casing.
  • the material or materials for the textile wrap or textile protective wrapper may be selected from the list consisting of or comprising biodegradable, low-friction material, polytetrafluoroethylene (PTFE), fluoroethylene propylene (FEP), PFA, PBAX, ETFE and any synthetic hydrogel polymer based on HEMA, PVP, PEG and similar compounds.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • FEP fluoroethylene propylene
  • PFA polymethacrylate
  • PBAX polymethyl methacrylate
  • ETFE any synthetic hydrogel polymer based on HEMA, PVP, PEG and similar compounds.
  • the radially expandable catheter balloon according to the invention is a catheter balloon for peripheral blood vessels.
  • Possible catheter types on which the catheter balloon according to the invention can be applied are embolectomy catheters, bifurcation catheters, dilatation catheters, angioplasty catheters, double balloon catheters, thrombectomy catheters, occlusion catheters, valvuloplasty catheters, infusion catheters or perfusion catheters.
  • peripheral refers to all vessels in the extremities, ie arms and legs, but also vessels in internal organs such as kidney, liver and neck, z. B. aorta carotid and in the pelvis.
  • radially expandable catheter balloons wherein the catheter balloon is provided with a pure drug layer or a coating of a combination of drugs or a coating of at least one drug and at least one excipient. More preferably, the radially expandable catheter balloon according to the invention is provided with an active substance coating containing or consisting of at least one antiproliferative, anti-inflammatory, anti-angiogenic, cytostatic, cytotoxic, antithrombotic and / or anti-restenotic active, the active substance coating being protected by a textile cover or textile protective cover.
  • antiproliferative, anti-inflammatory, anti-angiogenic, cytostatic, cytotoxic, antithrombotic and / or anti-restenotic agents may, for example, be selected from the following list consisting of or including: abciximab, acemetacin, acetylvismion B, aclarubicin, ademetionin, adriamycin, aescin, afromosone , Akagerin, aldesleukin, amidorone, aminoglutethemide, amsacrine, anakinra, anastrozole, anemonin, anopterin, antimycotics, antithrombotics, apocymarin, argatroban, aristolactam-all, aristolochic acid, ascomycin, asparaginase, aspirin, atorvastatin, auranofin, azathioprine , Azithromycin, baccatin, bafilomycin, basiliximab
  • the active ingredient can be applied in pure form or together with a polymer or a non-polymeric carrier.
  • Application with a polymer is particularly suitable for crimped stents.
  • dipping or spraying process but also gas phase deposition, coating method, pipetting method, spraying method, brush method, electrospinning, "bubble process” or spray drying method used.
  • the antiproliferative, anti-inflammatory, antiangiogenic, cytostatic, cytotoxic, antithrombotic and / or anti-restenosis active ingredient can be embedded in a polymer matrix and / or be located underneath and / or on a polymer matrix or a matrix of non-polymeric compounds.
  • polymeric biostable or biodegradable layer may be in addition to the polymer matrix on the crimped stent.
  • This layer may also contain a further antiproliferative, anti-inflammatory, anti-angiogenic, cytostatic, cytotoxic, antithrombotic and / or anti-restenotic active substance, which may be identical or different from the active ingredient in the polymer matrix.
  • a polymer matrix the following substances can be used:
  • Polyvalerolactones poly-s-decalactones, polylactic acid, polyglycolic acid, polylactides, polyglycolides, copolymers of polylactides and polyglycolides, ⁇ - ⁇ -caprolactone, polyhydroxybutyric acid, polyhydroxybutyrates, polyhydroxyvalerates, polyhydroxybutyric-co-valerates, poly (1, 4 dioxane-2,3-diones), poly (1,3-dioxan-2-ones), poly-para-dioxanones, polyanhydrides, polymaleic anhydrides, polyhydroxymethacrylates, fibrin, polycyanoacrylates, polycaprolactone dimethyl acrylates, poly-G-maleic acid, polycaprolactone butyl acrylates, Multiblock polymers of oligocaprolactone diols and oligodioxanonediols, polyetherester multiblock polymers of PEG and polybutylene terephthalate
  • ronic acid chitosan and its derivatives, heparan sulfates and its derivatives, heparins, chondroitin sulfate, dextran, ⁇ -cyclodextrins, copolymers with PEG and polypropylene glycol, gum arabic, guar, gelatine, collagen collagen-N-hydroxysuccinimide, lipids, phospholipids, polyacrylic acid, Polyacrylates, polymethyl methacrylate, polybutyl methacrylate, polyacrylamide, polyacrylonitriles, polyamides, polyether amides, polyethyleneamine, polyimides, polycarbonates, polycarbourethanes, polyvinyl ketones, polyvinyl halides, polyvinylidene halides, polyvinyl ethers, polyisobutylenes, polyvinylaromatics, polyvinyl esters, polyvinylpyrollidones, polyoxymethylenes, polytetramethylene oxide, poly
  • Polyetheretherketones polyethylene terephthalate, polyvalerates, carboxymethylcellulose, cellulose, rayon, rayontriacetates, cellulose nitrates, cellulose acetates, hydroxyethylcellulose, cellulose butyrates, cellulose acetate butyrates, ethylvinylacetate copolymers, polysulphones, epoxy resins, ABS resins, EPDM rubbers, silicones such as polysiloxanes, polydimethylsiloxanes, polyvinylhalogens and copolymers, Cellulose ethers, cellulose triacetates, chitosans and copolymers and / or mixtures of the aforementioned polymers.
  • polymeric matrix for the at least one active substance it is also possible to use a non-polymeric matrix of one or more excipients for the at least one active substance.
  • the coating of the radially expandable catheter balloon according to the invention at least one of the following adjuvant can be added, selected from the group consisting of or comprising oligomers, transport mediators, vasodilators, permeation enhancer, contrast agents, urea, salicylic acid, fatty acids, oils, fats, terpenes , Shellac, phenols, vitamins, alkaloids, nanoparticles, enzymes, quaternary ammonium salts, saccharides, nucleotides, peptides, amino acids and mixtures of the abovementioned substances.
  • the adjuvant can be applied to the balloon surface before or after coating with the active ingredient or together with the active ingredient.
  • the final layer consisting of the excipient alone or of the excipient and the at least one active ingredient.
  • the coating as well as the individual layers are preferably dried before the textile cover is applied.
  • the excipients can fulfill various tasks, such as improving the uptake of the at least one active ingredient into the smooth muscle cells, improving the solubility of the active ingredient in the aqueous medium, preventing crystallization or aggregation or dimerization of the active ingredient, increasing the stability of the active ingredient, biocompatibility or to facilitate the detachment of the active ingredient from the balloon surface or to serve as a sponge from which the active agent is extruded under the dilatation pressure.
  • the at least one antiproliferative, anti-inflammatory, anti-angiogenic, cytostatic, cytotoxic, antithrombotic, anti-inflammatory and / or anti-restenosis drug is preferably applied to the catheter base surface either as a pure drug layer or also preferably incorporated into a polymeric or non-polymeric matrix.
  • Contrast agents and contrast agent analogues can be used as adjuvants as non-polymeric matrix or coating or carrier.
  • Contrast agents and contrast agent analogues have the property that they are non-polymeric compounds, which in addition usually already have clinical approval, are physiologically largely harmless and can then be used if polymeric carrier systems and carrier substances are to be avoided.
  • Contrast agent analogs are defined as contrast agent-like substances which have the properties of contrast agents, i. can be visualized by applicable in an operation imaging techniques.
  • Barium, iodine, manganese, iron, lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium, samarium, europium, gadolinium, terbium, dysprosium, holmium, erbium, thulium, ytterbium and / or lutetium are preferred as contrast agents and / or contrast agents / or complexed form.
  • contrast agents are to be distinguished for various imaging methods.
  • contrast agents used in X-ray examinations X-ray contrast agents
  • contrast agents for magnetic resonance tomographic examinations MR contrast agents
  • iodine-containing contrast agents are preferred which are used in angiography and venography (angiography and venography) and in CT (computed tomography). be used.
  • iodine-containing contrast agents the following examples can be mentioned: amidotrizoic, iotrolan, Iopamidol, iodine-Lipiodol ® and lodoxaminklare.
  • gadolinium-containing or superparamagnetic iron oxide particles and ferrimagnetic or ferromagnetic iron particles such as nanoparticles are preferred.
  • gadolinium-containing contrast agents are gadolinium diethylenetriamine pentaacetic acid, gadopentetic acid (GaDPTA), gadodiamide, meglumine gadoterate and gadoteridol.
  • Such contrast agents and contrast agent analogues are used, for example, to take up the active substance (s), in particular paclitaxel or rapamycin.
  • the catheter balloon can be coated or the folds of a catheter balloon filled.
  • a coated or uncoated bioresorbable stent is located on the radially expandable catheter balloon under the textile wrap.
  • Biodegradable stents consist of metals such as magnesium, calcium or zinc or of organic compounds such as polyhydroxybutyrate, chitosan or collagen.
  • a bioresorbable metal stent consisting predominantly of magnesium is disclosed in the European patent EP 1 419 793 B1.
  • the German Offenlegungsschrift describes stents made of magnesium alloys and zinc alloys.
  • Bioresorbable stents made of magnesium, calcium, titanium, zirconium, niobium, tantalum, zinc or silicon or of alloys or mixtures of the abovementioned substances is disclosed in German Offenlegungsschrift DE 198 56 983 A1.
  • Explicit examples are disclosed in zinc-calcium alloy stents.
  • a biodegradable stent consisting of the organic compound polyhydroxybuthyrate (PHB) and other polyhydroxyalkanoates is disclosed in US Pat. Nos. 6,548,569 B1, 5,935,506, 6,623,749 B2, 6,838,493 B2 and 6,867,247 B2.
  • US Pat. No. 6,245,103 B1 also mentions polydioxanones, polycaprolactones, polygluconates, polylactic acid-polyethylene oxide copolymers, modified cellulose, collagen, poly (hydroxybutyrates), polyanhydrides, polyphosphoesters and polyamino acids as further suitable biodegradable stent materials.
  • biodegradable stents can be produced from the following substances or mixtures of the following substances:
  • Polyvalerolactones poly-e-decalactones, polylactides, polyglycolides, copolymers of polylactides and polyglycolides, poly-e-caprolactone, polyhydroxybutyric acid, polyhydroxybutyrates, polyhydroxyvalerates, polyhydroxybutyrate-co-valerates, poly ⁇ 1, 4-dioxane-2,3- dione), poly (1,3-dioxan-2-ones), poly-para-dioxanones, polyanhydrides such as polymaleic anhydrides, polyhydroxymethacrylates, fibrin, polycyanoacrylates, polycaprolactone dimethyl acrylates, poly-b-maleic acid, polycaprolactone butyl acrylates, multiblock polymers such as from oligocaprolactone diols and oligodioxanonediols Polyetherester multiblock polymers such as PEG and poly (butylene terephthalate, polypivotolactone
  • Suitable solvents for the bioresorbable polymer are water and preferably organic solvents such as chloroform, methylene chloride (dichloromethane), acetone, tetrahydrofuran (THF), diethyl ether, methanol, ethanol, propanol, isopropanol, diethyl ketone, dimethylformamide ( DMF), dimethylacetamide, methyl acetate, ethyl acetate, dimethyl sulfoxide (DMSO), benzene, toluene, xylene, t-butyl methyl ether (MTBE), petroleum ether (PE), cyclohexane, pentane, hexane, heptane, with acetone, chloroform and ethyl acetate being preferred ,
  • organic solvents such as chloroform, methylene chloride (dichloromethane), acetone, tetrahydrofuran (THF), diethy
  • such a bioabsorbable stent of organic polymers is now crimped onto a coated catheter balloon, wherein the stent may be uncoated or coated with at least one active ingredient or combination of active ingredients.
  • a stent is advantageous because, after biodegradation of the stent, the restenosis stimulus is prevented or reduced for reocclusion at the treated site.
  • such a stent is suitable for continuously releasing at least one active ingredient from the abovementioned group of antiproliferative, antiinflammatory, antiangiogenic, cytostatic, cytotoxic, antithrombotic and / or antiestrogenic active ingredients.
  • the radially expandable catheter balloons according to the invention are outstandingly suitable for the prophylaxis, prevention, treatment or reduction of restenosis as well as for simultaneous stenting, but can also be used excellently without localized drug administration without stenting.
  • a commercially available catheter with a polyamide catheter balloon is spray-coated with a solution of paclitaxel in DMSO.
  • One gram of paclitaxel is dissolved in one milliliter of DMSO.
  • the solution is applied to the balloon surface of a rotating catheter and dried.
  • the balloon catheter is air-dried with coated balloon for four hours under sterile conditions and the paclitaxel coating of the balloon surface is determined.
  • a paclitaxel coating of the balloon surface of 15 g / mm 2 is obtained.
  • a textile protective cover is attached, which consists of nylon.
  • a commercially available catheter with a polyamide catheter balloon is coated with a preferably cytotoxic solution of paclitaxel in ethanol by means of a dipping method. After dipping, the balloon is removed from the solution and air dried for four hours under sterile conditions to determine the paclitaxel coating of the balloon surface. With this method, a paclitaxel coating of the balloon surface of 18 ⁇ g / mm 2 is obtained.
  • a textile protective cover which consists of polyethylene terephthalate is pulled over a catheter balloon coated in this way.
  • the artificial plasma contains the following substances:
  • Example 2 A catheter balloon coated according to Example 2 was dried, folded and then a stent was crimped onto the catheter balloon. Thereafter, the crimped stent and the catheter balloon are provided with a textile wrap of medical pulp. Subsequently, the catheter balloon with stent and protective sheath is stored at 37 ° C. in a sealed sample container with a defined amount of the test medium. At intervals - adjusted to the anticipated degradation behavior - from a few hours to several weeks, the samples are taken and examined in a known manner on traces of degradation.
  • the artificial plasma according to EN ISO 10993-1 5: 2000 corresponds to a blood-like medium and thus represents a possibility to reproducibly reproduce a physiological environment in the sense of the invention.
  • the textile protective covers prevent premature detachment of the coated active substance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen radial aufweitbaren Katheterballon mit oder ohne einen gekrimpten Stent, wobei sich auf der Ballonoberfläche eine Wirkstoffbeschichtung befindet, welche durch eine Textilhülle vor vorzeitiger Ablösung geschützt ist, wobei die Textilhülle bei der Aufweitung des Katheterballons platzt und/oder reißt, um den Wirkstoff und falls vorhanden den Stent freizusetzen, wobei die geplatzte und/oder aufgerissene Textilhülle am Katheterballon verbleibt.

Description

Radial aufweitbarer Katheterballon mit Textilhülle
Die vorliegende Erfindung betrifft einen radial aufweitbaren Katheterballon mit oder ohne einen gekrimpten Stent, wobei sich auf der Ballonoberfläche eine Wirkstoffbe- Schichtung befindet, welche durch eine Textilhülle vor vorzeitiger Ablösung geschützt ist, wobei die Textilhülle bei der Aufweitung des Katheterballons platzt und/oder reißt, um den Wirkstoff und falls vorhanden den Stent freizusetzen, wobei die geplatzte und/oder aufgerissene Textilhülle am Katheterballon verbleibt. Stand der Technik
Die Atherosklerose ist die häufigste Todesursache in den Industrienationen. Über die Hälfte aller Deutschen stirbt an den Folgen der Gefäßverkalkung, zu denen neben Herzinfarkt und Schlaganfall auch die periphere arterielle Versch!usskrankheit (pAVK) zählt, deren Bedeutung häufig unterschätzt wird. Die PAVK äußert sich zunächst meist nur in einem Gefäß, ist aber Ausdruck einer generalisierten Atherosklerose mit entsprechenden Manifestationen in den Koronararterien und Carotiden. Die Diagnose wird in der Regel erst gestellt, wenn die Patienten an einer Claudicatio in- termittens, einem zeitweiligem Hinken oder einer umgangssprachlich genannten „Schaufensterkrankheif , oder anderen Folgen der arteriellen Durchblutungsstörungen leiden.
Neben einer allgemein höheren Morbidität und Mortalität infolge anderer kardiovaskulärer Ereignisse, liegt bei Patienten mit Claudicatio intermittens eine erhebliche Einschränkung der Belastbarkeit vor. Die maximale Belastungsgrenze ist verglichen mit Gesunden im gleichen Alter um 50 % reduziert. Dies führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität, da sowohl berufliche, als auch Freizeitaktivitäten stark eingeschränkt sind. Therapien verfolgen also zwei Ziele: Zum einen soll das Fortschreiten der Atherosklerose vermindert und damit das erhöhte kardiovaskuläre Risiko gesenkt werden, zum anderen sollen die Symptome vermindert werden, um eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu erreichen. Interventionelle Katheterverfahren haben heute einen festen Platz in der Therapie von Patienten mit PAVK. Dazu gehören die perkutane transluminale Angioplastie (PTA), die Stentimplantation, Rotationsangioplastie, und die Laserangioplastie. Ziel dieser Verfahren ist eine Verminderung der Schmerzen in Ruhe, einer beschleunigten Heilung von Ischämie bedingten Ulzerationen und der Erhalt der Extremität. Diese Methoden können allerdings nur bei einzelnen, kurzstreckigen Stenosen angewandt werden. Eine begleitende medikamentöse Therapie mit Heparin und Acetylsalicylsäure ist notwendig. Während Stents sich in der Behandlung von Koronarstenosen längst durchgesetzt haben, waren die Ergebnisse bei Verschlüssen in den peripheren Beinarterien bisher bescheiden. Eine randomisierte Studie im New England Journal of Mediane (NEJM 2006; 354: 1879-1888) zeigt, dass die Restenoserate bei Implantierung von Stents aus einer Nickel-Titan-Legierung deutlich niedriger war als nach einer Ballondilatati- on. Stenosen in der Arieria femoralis superficialis sind eine häufige Ursache der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Ein Stent wäre eine naheliegende Lösung, doch die Arterie verläuft in der Nähe mehrerer starker Muskeln. Zudem sind häufig längere Stents erforderlich, da die Stenosen häufig langstreckig sind. Die Folge waren in der Vergangenheit häufige Stent-Frakturen.
Katheter sind unterschiedlich lange Schläuche oder anderweitig leitende gestreckte Körper, proximal mit einem Griff und/oder Ansatzstück zum Anschluss unterschiedlicher Instrumente, Verlängerungen oder Behälter, distal offen oder geschlossen ohne oder mit Bauteilen unterschiedlicher Funktion. Katheter dienen der Ausübung ver- schiedener Eingriffe und Funktionen im Körper. Eine sehr nützliche Form der Katheter enthält im distalen Bereich einen Ballon. Der Ballon wird gewöhnlich in einem eingefalteten oder kontrahierten Zustand an den Bestimmungsort gebracht. Er kann mit geringem oder hohem Druck durch Füllen mit Flüssigkeit expandiert werden und damit der Fixierung des Katheters dienen oder der Schaffung oder Erweiterung von Hohlräumen in natürlichen Gängen, Blutgefässen, Körperhöhlen oder auch im festen Gewebe. Die Erweiterung von Koronararterien mit Ballonkathetern wird als perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA), die Erweiterung sonstiger Arterien allgemein als perkutante transluminale Angioplastie (PTA) bezeichnet. Der Ballon kann als Träger von chemischen Substanzen, Radioisotopen, Arzneistoffen, Di- agnostika oder sonstigen nützlichen Materialien oder Funktionen dienen.
Wirkstoffbeschichtete Ballonkatheter für die Behandlung von Stenose und Restenosen sind im Stand der Technik bekannt [Scheller et al. Treatment of coronary in-stent restenosis with a paclitaxel-coated balloon catheter. N Engl J Med. 2006;355:2113- 24]. Der Einsatz von Wirkstoff beschichteten Ballonkatheter ist auch bei der PAVK bekannt [Tepe et al. Local delivery of paclitaxel to inhibit restenosis during angio- plasty of the leg. N Engl J Med. 2008;358:689-699]. Bekannt ist, dass wirkstoffbeschichtete Stents für den kardiovaskulären Bereich mit einer Barriereschicht zum Schutz des Wirkstoffes versehen werden. Als Barriereschicht kann eine polymere Schicht verwendet werden, wie sie beispielsweise in WO 2004/052420 A2 oder EP 1 150622 A1 beschrieben ist. Das polymere Material der Barriereschicht kann dabei ein Polylactid, Polyglycolsäure, Polymilchsäure, Polyan- hydride, Polyphasphazene, Polyorthoesters sowie Mischungen und Copolymere dieser polymeren Materialien sein. Die Dicke der polymeren Schutzhülle kann bis zu 10 Mikrometer betragen. Dies stellt auch den Nachteil von polymeren Schutzhüllen dar, dass diese polymeren Schutzhüllen mit diesen Dicken relativ inelastisch sind, so dass diese bei der Ballonexpansion nicht nur aufreißen oder aufplatzen, sondern sich auch häufig Stücke der Barriereschicht lösen, durch den Blutstrom fortgeschwemmt werden und dann zu Gefäßverschlüssen oder Lungenembolien führen können.
Zudem sind Katheterballone, die zur Gefäßerweiterung von peripheren Gefäßen verwendet werden wesentlich länger und dicker als Katheterballone, die für Gefäßerweiterung von Herzkranzgefäßen eingesetzt werden. Damit ergibt sich, dass Katheterballone zur Gefäßerweiterung von peripheren Gefäßen deutlich höhere Wirkstoffmengen auf der Ballonoberfläche aufweisen als Katheterballone zur Erweiterung der Herzkranzgefäße. Durch Abwaschung des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe kann es systemisch zu hohen Wirkstoff konzentrationen kommen, die unter Umständen toxische Konzentrationen erreichen. Dieses Problem kann erfindungsgemäß gelöst werden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein wirkstoffbeschichtetes Medizin- produkt für die Dilatation von peripheren Gefäßen vor allem Blutgefäßen bereitzustellen, bei dem die Wirkstoffbeschichtung vor vorzeitiger Ablösung geschützt und dennoch während der Dilatation möglichst vollständig an die Gefäßwand des zu behandelnden Gefäßsegmentes übertragen wird. Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen.
Insbesondere wird die Aufgabe durch einen radial aufweitbaren Katheterballon ge- löst, wobei der Katheterballon eine Wirkstoffbeschichtung aufweist und die Wirkstoffbeschichtung durch eine Textilhülle geschützt ist.
Die Textilhülle oder textile Schutzhülle bewirkt, dass der Wirkstoff vor einer vorzeitigen Ablösung während der Einführung des Katheterballons geschützt wird. Dies ist vor allem bei wirkstoffbeschichteten Katheterballons für periphere Gefäße und vor allem periphere Blutgefäße vorteilhaft, weil diese Katheterballons länger und dicker als Katheterballons für den Koro narbereich sind und somit auch deutlich größere Wirkstoffmengen tragen, welche bei vorzeitiger Ablösung systemisch zu ungewollten Nebenwirkungen führen.
Ferner sind Barriereschichten aus Polymeren als Schutzhülle ungeeignet, welche aus dem Stand der Technik für Stents bekannt sind und bei der Dilatation des Stents einreißen. Bei Katheterballons für periphere Gefäße würden derartige polymere Barriereschichten zu dick für die Gefäßdimensionen sein. Zudem besteht das große Problem, dass nicht garantiert werden kann, dass die Stücke einer solchen Barriereschicht vollständig auf dem Ballon verbleiben. Vielmehr könnten Stücke einer solchen zerplatzten polymeren Barriereschicht durch den Blutstrom weggespült werden und Gefäßverschlüsse bis hin zu Herzinfarkten und Lungenembolien verursachen.
Derartige Probleme bestehen bei der erfindungsgemäßen Textilhülle nicht, weil diese nicht in Stücke zerplatzt wie eine feste polymere Barriereschicht, welche den Katheterballon überzieht, sondern wie ein aus Fasern bestehenden Textilstück entlang der Fasern platzt oder einreißt. Die Erfindung ist deshalb vorteilhaft, weil aus ihr keine Stücke herausgelöst werden können. Das Platzen oder Einreißen findet vorzugsweise entlang der Längsachse des Katheterballons statt. Die Textilhülle bzw. die einzelnen Fasern bleiben zumindest fest mit dem distalen und/oder dem proximalen Ende des Katheterballons verbunden und können so zusammen mit dem Katheterballon wieder vollständig aus dem Gefäß entfernt werden.
Der erfindungsgemäße Katheterballon schützt somit die Wirkstoffbeschichtung, welche aus einem reinen Wirkstoff, einer Wirkstoffkombination oder einem Wirkstofffreisetzungssystem aus mindestens einem Wirkstoff und mindestens einem Hilfsstoff bestehen kann, vor einer vorzeitigen Ablösung vor allem durch den Blutstrom. Wur- de der Katheterballon bis zum Bestimmungsort vorgeschoben, erfolgt die Wirkstofffreisetzung und, falls ein gekrimpter Stent vorhanden ist, auch die Stentsetzung durch Aufweitung des Katheterballons auf einen Druck von bis zu 20 bar. Auch bei geringeren Drücken von beispielsweise 5 bis 10 bar platzt die Textilhülle ohne sich vom Katheterballon abzulösen und setzt so den Wirkstoff und, falls vorhanden, den Stent frei.
Die Textilhülle oder textile Schutzhülle besteht aus medizinischem Zellstoff oder Materialien, welche für Verbände verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Textilhüllen oder textilen Schutzhüllen sind vorteilhaft, weil sie keine starre Form haben, sondern sich flexibel der abzudeckenden Oberfläche des gefalteten Katheterballons anpassen können. Somit sind insbesondere flexible, leicht verformbare, sich leicht anderen Formen anpassbare oder formlose Textilhül- len oder textile Schutzhüllen bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Textilhüllen oder textilen Schutzhüllen sind somit sämtliche nicht-starren und nicht-metallischen Träger, welche sich einer vorgegebenen Oberfläche anpassen und diese weitestgehend abdecken und zudem zur Aufnahme von einem oder mehreren Wirkstoffen geeignet sind.
Dabei wird die erfindungsgemäße Textilhülle oder textile Schutzhülle vorzugsweise in Form einer Ummantelung auf mechanische Weise über den gefalteten Katheterballon und ggf. den optional gekrimpten Stent gezogen. Alternativ kann die Textilhülle oder textile Schutzhülle als Umwicklung eines gleichmäßig rotierenden, gefalteten Katheterballons und optional gekrimpten Stents gesponnen werden. Keinesfalls kommt es zu einer chemischen Vernetzung des Materials der Textilhülle oder textilen Schutzhülle mit der Beschichtung oder der außen liegenden Schicht bei mehrfacher Beschichtung des Katheterballons. Vielmehr bildet der beschichtete Katheterballon, optional mit gekrimptem Stent eine Stütze für die Textilhülle oder textile Schutzhülle. Dabei kann die Ummantelung als Umwicklung herkömmlicher Art auch koaxial mehrschichtig mit gleichen oder unterschiedlichen Materialen und unterschiedlichen Dicken zur Erlangung eines einheitlichen Gesamtdurchmessers erfolgen. Auf diese Weise lassen sich durch die unterschiedliche Wahl der Beschichtung und/oder Ummantelung, insbesondere durch höhere Dicken oder unterschiedliche Gewichtung bzw. Massen unter Beibehaltung eines gleichen Gesamtdurchmessers im Vergleich zum Stand der Technik das Reiß- und Platzverhalten der Textilhülle oder textilen Schutzhülle bei der Expansion des erfindungsgemäßen Katheterballons beeinflussen. Die Fertigungsgenauigkeit des erfindungsgemäßen Katheterballons ist beson- des groß, wenn das Material bei der Ummantelung oder Umspinnung unmittelbar ohne Haftzwischenschicht aufgebracht ist, wobei bei mehreren Ummantelungs- schichten zwischen diesen eine vollkommene und homogene Verbindung besteht. Mit besonderem Vorteil weist die Textilhülle oder textile Schutzhülle eine glatte Oberfläche und eine geringe Haftreibung auf. Die Textilhülle ist keine weitere Beschichtung der Ballonoberfläche und nicht als Barriereschicht zu interpretieren. Die Textilhülle wird entweder unabhängig vom Katheterballon gefertigt und danach über den Katheterballon gezogen oder sie wird durch Umwickelung oder Umgarnung des Katheterballons mit Textilfäden direkt auf dem Ballon erzeugt. Die Textilhülle besteht somit aus Fasern, welche eine Faserlängs- achse besitzen und welche miteinander verknüpft, verwoben oder verbunden sein können. Zudem ist bevorzugt, wenn die Fasern der Textilhülle nicht alle parallel zueinander verlaufen sondern webartige Faserverläufe verwendet werden, wobei Faserverläufe senkrecht oder in einem Winkel zueinander eingesetzt werden.
Bei der Verwendung von wasserlöslichen, d.h. hydrophilen Wirkstoffen ist die Textilhülle vorzugsweise wasserundurchlässig oder nur schlecht Wasser durchlässig, während bei der Verwendung von wasserunlöslichen, d.h. lipophilen Wirkstoffen die Textilhülle wasserdurchlässig sein kann, aber größere Moleküle wie beispielsweise Al- bumin zurückhalten sollte.
Die erfindungsgemäßen Textilhüllen oder textile Schutzhüllen bestehen vorzugsweise aus medizinischem Zellstoff, Verbandsmaterialien, Wundeinlagen, chirurgischem Nahtmaterial, Kompressen, Schwämmen oder medizinischen Textilien.
Der medizinische Zellstoff und die medizinischen Textilien zeichnen sich vorzugsweise durch eine zweidimensionale Strukturen mit geringer Dicke aus, welche auch mit mindestens einem Wirkstoff imprägniert sein können. Dabei lagert sich der mindestens eine Wirkstoff an die Faserstrukturen dieses medizinischen Zellstoffs und die medizinischen Textilien an, der in trockener oder vorbefeuchteter Form nach der Be- schichtung des Katheterbaiions auf den gefalteten Katheterballon aufgezogen wird.
Als textile Materialien werden bevorzugt Polyester, Polyether, Polyetherketone, Poly- lactone, Polylactide, Polyglycolide, Polyesteramide, Polyetheramide, Polyimide, Po- lyethylenterephtalat, Carboxymethylcetlulose, Cellulose, Celluloseacetate, Hydroxye- thylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate oder Mischungen oder Copolymere der vorgenannten Substanzen und am meisten bevorzugt um Polyamide oder Mischungen oder Copolymere der vorgenannten Substanzen mit mindestens einem Polyamid verwendet.
Polyamide (PA) können nach Art der Monomere oder nach Art der Monomerzusam- mensetzung eingeteilt werden. Bei Einteilung nach Art der Monomere unterscheidet man aliphatische Polyamide, teilaromatische Polyamide und aromatische Polyamide (Polyaramide). Bei aliphatischen Polyamiden leiten sich die Monomere von aliphati- sehen Grundkörpern ab, z. B. PA aus ε-Caprolactam (PA 6) oder aus Hexamethy- lendiamin und Adipinsäure (PA 66). Bei teilaromatischen Polyamiden leiten sich die Monomere zum Teil von aromatischen Grundkörpern ab, z. B. PA aus Hexamethy- lendiamin und Terephthalsäure (PA 6T). Bei aromatischen Polyamiden leiten sich die Monomere von rein aromatischen Grundkörpern ab, z. B. para-Phenylendiamin und Terephthalsäure (Aramid).
Werden Polyamide nach Art der Monomerzusammensetzung unterschieden, können sie in Homopolyamide und Copolyamide eingeteilt werden. Bei Homopolyamide leitet sich das Polyamid von einer Aminocarbonsäure oder einem Lactam bzw. einem Diamin und einer Dicarbonsäure ab. Solche Polyamide lassen sich durch eine einzige Wiederholungseinheit darstellen. Beispiele hierfür sind das PA aus Caprolac- tam [NH-(CH2)5-CO]n {PA 6) oder das PA aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure [NH-(CH2)6-NH-CO-(CH2)4-CO]n (PA 66). Bei Copolyamiden leitet sich das Polyamid von mehreren unterschiedlichen Monomeren ab. Solche Polyamide lassen sich nur durch Angabe mehrerer Wiederholungseinheiten beschreiben. Beispiele hierfür sind das PA aus Caprolactam, Hexamethylendiamin und Adipinsäure [NH- (CH2)6-NH-CO-(CH2)4-CO]n-[NH-(CH2)5-CO]m (PA 6/66), oder PA aus Hexa- methylendiamin, Adipinsäure und Sebacinsäure
[NH-(CH2)6-NH-CO-(CH2)4-CO]n-[NH-(CH2)6-NH-CO-(CH2)8-CO]m (PA 66/610). Zu beachten ist, dass die angegebenen Formeln lediglich die Polymerzusammensetzung beschreiben, jedoch nicht die Abfolge der Monomereinheiten. Diese sind üblicherweise statistisch über die Polymerketten verteilt.
Polyamide, die sich von Aminocarbonsäuren des Typs H N-(CH2)x-COOH oder den entsprechenden Lactamen ableiten lassen, werden als PA Z gekennzeichnet, wobei Z die Anzahl der Kohlenstoffatome im Monomer bezeichnet (Z = x + 1 ). So steht z. B. PA 6 für das Polymere aus ε-Caprolactam bzw. ω-Aminocapronsäure, [NH- (CH2)5-CO]n.
Polyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren der Typen H2N-(CH2)X- H2 und HOOC-{CH2)y-COOH ableiten lassen, werden als PA Z1Z2 gekennzeichnet, wobei Z1 die Anzahl der Kohlenstoffatome im Diamin und Z2 die Anzahl der Kohlen- stoffatome in der Dicarbonsäure bezeichnet (Z1 = , Z2 = y + 2). So steht z. B. PA 66 für das Polymer aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure, [NH-(CH2)6-NH-CO-(CH2)4-CO]n.
Analog lassen sich auch Copolyamide bezeichnen. Aus den im Copolyamid vor- handenen Monomeren werden die möglichen Homopolyamidkombinationen gebildet und dann aneinander gehängt. Ein schon genanntes Beispiel ist das PA 66/610, welches aus drei Monomeren (Hexamethylendiamin, Adipinsäure, Sebacinsäure) gebildet wird. Aus diesen drei Monomeren sind die Homopolymerkombinationen PA 66 (Hexamethylendiamin und Adipinsäure) und PA610 (Hexamethylendiamin und Sebacinsäure) möglich, woraus sich PA 66/610 als Bezeichnung für das Copolyamid ergibt.
Für einige andere wichtige Monomere, insbesondere solche mit aromatischem Grundkörper, sind auch Buchstabenkürzel gebräuchlich. So steht z. B. T für Te- rephthalsäure und I für Isophthalsäure. PA 61 ist demzufolge das Polyamid aus He- xamethylendiamin und Isophthalsäure.
Zur klareren Darstellung sind Trennsymbole nicht unüblich („."oder„/"), die zwischen die Monomerkürzel eingefügt werden, allerdings ist deren Gebrauch häufig nicht einheitlich. Beispielsweise können folgende Bezeichnungen synonym auftreten: PA 6/6.6 = PA 6/66 = PA 6.66 = PA 666.
Es existieren des Weiteren noch folgende Polyamide:
· PA 69 (Hexamethylendiamin/Azelainsäure)
• PA 612 (Hexamethylendiamin/Dodecandisäure)
• PA 11 (11 -Aminoundecansäure)
• PA 12 (Laurinlactam oder omega-Aminodecansäure)
• PA 46 (Tetramethylendiamin/Adipinsäure)
· PA 1212 (Dodecandiamin/Dodecandisäure)
• PA 6/12 (Caprolactam/Laurinlactam)
Die zwei technisch am häufigsten verwendeten Polyamide sind PA 6 und PA 6.6. Ihr Herstell prozess ist grundlegend verschieden. Polyamid 6.6 ist das Original- „Nylon" und wird aus Hexamethylendiamin (HMD) und Adipinsäure hergestellt. Es entsteht durch eine Polykondensation unter Wasserabspaltung:H2N-(CH2)6-NH2 + HOOC-(CH2)4-COOH— (-NH-(CH2)6-NH-CO-(CH2)4-CO-)n+ 2n H20
Polyamid 6 ((-NH-(CH2)5-CO-)n) entsteht durch Ringöffnungspolymerisation aus ε-Caprolactam mit Wasser als Starter.
Bei der Variante Polyamid 6.10 wird das HMD mit der Sebacinsäure HOOC(CH2)8COOH umgesetzt. Die Formel lautet: (OOC(CH2)8CONH(CH2)6NH)n Sämtliche dieser Polyamide oder Nylonderivate sind erfindungsgemäß bevorzugt als Material für die Textilhülle einsetzbar.
Des Weiteren kann das Material oder die Materialen für die Textilhülle oder textilen Schützhülle ausgewählt werden aus der Liste bestehend aus oder umfassend ein biologisch abbaubares friktionsarmes Material, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Fluo- rethylenpropylen (FEP), PFA, PBAX, ETFE und ein beliebiges synthetisches Hydro- gelpo!ymer auf der Basis von HEMA, PVP, PEG und ähnlichen Verbindungen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen radial aufweitbaren Katheterballon um einen Katheterballon für periphere Blutgefäße. Als mögliche Katheterarten, auf denen der erfindungsgemäße Katheterballon aufgebracht werden kann, eignen sich Embolektomiekatheter, Bifurkationskatheter, Dilatationskatheter, Angi- oplastiekatheter, Doppelballonkatheter, Thrombektomiekatheter, Okklusionskatheter, Valvuloplastiekatheter, Infusionskatheter oder Perfusionskatheter.
Im Sinne dieser Anmeldung bezeichnet die Definition für "peripher" bzw. "Peripherie" alle Gefäße in den Extremitäten, also Armen und Beinen, aber auch Gefäße in inneren Organen wie Niere, Leber und am Hals, z. B. Aorta carotis und im Becken.
Bevorzugt sind radial aufweitbare Katheterballons, wobei der Katheterballon mit einer reinen Wirkstoffschicht oder einer Beschichtung aus einer Kombination von Wirkstoffen oder einer Beschichtung aus mindestens einem Wirkstoff und mindestens einem Hilfsstoff versehen ist. Mehr bevorzugt wird der erfindungsgemäße radial aufweitba- re Katheterballon mit einer Wirkstoffbeschichtung enthaltend oder bestehend aus mindestens einem antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiangiogenen, zytostatischen, zytotoxischen, antithrombotischen und/oder Antirestenosewirkstoff versehen, wobei die Wirkstoffbeschichtung durch eine Textilhülle oder textile Schutzhülle geschützt ist.
Vorzugsweise können antiproliferative, antiinflammatorische, antiangiogene, zytostatische, zytotoxische, antithrombotische und/oder Antirestenosewirkstoffe beispielsweise aus der folgenden Liste gewählt werden, welche aus folgenden Substanzen besteht oder diese umfasst: Abciximab, Acemetacin, Acetylvismion B, Aclarubicin, Ademetionin, Adriamycin, Aescin, Afromoson, Akagerin, Aldesleukin, Amidoron, A- minoglutethemid, Amsacrin, Anakinra, Anastrozol, Anemonin, Anopterin, Antimykoti- ka, Antithrombotika, Apocymarin, Argatroban, Aristolactam-All, Aristolochsäure, As- comycin, Asparaginase, Aspirin, Atorvastatin, Auranofin, Azathioprin, Azithromycin, Baccatin, Bafilomycin, Basiliximab, Bendamustin, Benzocain, Berberin, Betulin, Betu- linsäure, Bilobol, Bisparthenolidin, Bleomycin, Bombrestatin, Boswellinsäuren und ihre Derivate, Bruceanole A,B und C, Bryophyllin A, Busulfan, Antithrombin, Bivaliru- din, Cadherine, Camptothecin, Capecitabin, o-Carbamoylphenoxyessigsäure, Car- boplatin, Carmustin, Celecoxib, Cepharantin, Cerivastatin, CETP-Inhibitoren, Chlo- rambucil, Chloroquinphosphat, Cictoxin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribin, Cla- rithromycin, Colchicin, Concanamycin, Coumadin, C-Type Natriuretic Peptide (CNP), Cudraisoflavon A, Curcumin, Cyclophosphamid, Cyclosporin A, Cytarabin, Dacarba- zin, Daclizumab, Dactinomycin, Dapson, Daunorubicin, Diclofenac, 1 ,11- Dimethoxycanthin-6-οη, Docetaxel, Doxorubicin, Dunaimycin, Epirubicin, Epothilone A und B, Erythromycin, Estramustin, Etobosid, Everolimus, Filgrastim, Fluroblastin, Fluvastatin, Fludarabin, Fludarabin-5'-dihydrogenphosphat, Fluorouracil, Folimycin, Fosfestrol, Gemcitabin, Ghatakinosid, Ginkgol, Ginkgolsäure, Glykosid 1 a, 4- Hydroxyoxycyclophosphamid, Idarubicin, Ifosfamid, Josamycin, Lapachol, Lomustin, Lovastatin, Melphalan, Midecamycin, Mitoxantron, Nimustin, Pitavastatin, Pravasta- tin, Procarbazin, Mitomycin, Methotrexat, Mercaptopurin, Thioguanin, Oxaliplatin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosin, Pentostatin, Pegasparase, E- xemestan, Letrozol, Formestan, SMC-Proliferation-lnhibitor-2w, Mitoxanthrone, My- cophenolatmofetil, c-myc-Antisense, ß-myc-Antisense, ß-Lapachon,Podophyllotoxin, Podophyllsäure-2-ethylhydrazid, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon a-2b, Lanograstim (r-HuG-CSF), Macrogol, Selectin (Cytokinantagonist), Cytokininhibito- ren, COX-2-lnhibitor, NFkB, Angtopeptin, monoklonale Antikörper, die die Muskelzell proliferation hemmen, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandine, 1-Hydroxy- 11-Methoxycanthin-6-on, Scopolectin, NO-Donoren wie Pentaerythrityltetranitrat und Syndnoeimine, S-Nitrosoderivate, Tamoxifen, Staurosporin, ß-Estradiol, a-Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiol- benzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere Terpenoide, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, Verapamil, Tyrosin-Kinase-Inhibitoren (Tyrphostine), Paclitaxel und dessen Derivate wie 6-a-Hydroxy-Paclitaxel, Taxotere, Kohlensuboxids (MCS) und dessen macrocyclische Oligomere, Mofebutazon, Lonazolac, Lidocain, Ketopro- fen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Natri- umaurothiomalat, Oxaceprol, ß-Sitosterin, Myrtecain, Polidocanol, Nonivamid, Levo- mentho!, Ellipticin, D-24851 (Calbiochem), Colcemid, Cytochalasin A-E, Indanocine, Nocadazole, S 100 Protein, Bacitracin, Vitronectin-Rezeptor Antagonisten, Azelastin, Guanidylcyclase-Stimulator Gewebsinhibitor der Metallproteinase-1 und 2, freie Nukleinsäuren, Nukleinsäuren in Virenüberträger inkorporiert, DNA- und RNA- Fragmente, Plaminogen-Aktivator lnhibitor-1 , Plasminogen-Aktivator lnhibitor-2, Anti- sense Oligonucleotide, VEGF-Inhibitoren, IGF-1 , Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika wie Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefotixin Tobramycin, Gentamycin, Penicilline wie Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Enoxoparin, desulfa- tiertes und N-reacetyliertes Heparin (Hemoparin®), Gewebe-Piasminogen-Aktivator, Gpllb/Illa-Plättchenmembranrezeptor, Faktor Xa-lnhibitor Antikörper, Heparin, Hiru- din, r-Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren wie Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten wie Tria- zolopyrimidin und Seramin, ACE-Inhibitoren wie Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Ena- lapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost, Interferon a, ß und Y, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulato- ren wie p65, NF-kB oder Bcl-xL-Antisense-Oligonukleotiden, Halofuginon, Nifedipin, Tocopherol Tranilast, Molsidomin, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocate- chingallat, Leflunomid, Etanercept, Sulfasalazin, Etoposid, Dicloxacyllin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinolsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecai- nid, Propafenon, Sotolol, natürliche und synthetisch hergestellte Steroide wie Inoto- diol, Maquirosid A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betametha- son, Dexamethason, nichtsteroidale Substanzen (NSAIDS) wie Fenoporfen, Ibupro- fen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon und andere antivirale Agentien wie A- cyclovir, Ganciclovir und Zidovudin, Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketocona- zol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin, antiprozoale Agentien wie Chloroquin, eflo- quin, Quinin, des weiteren natürliche Terpenoide wie Hippocaesculin, Barringtogenol- C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17- Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-Oxycycloanisomelsäure, Baccharinoide B1 , B2, B3 und B7, Tubeimosid, Bruceantinoside C, Yadanzioside N, und P, Isodeoxye- lephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A,B,C und D, Ursolsäure, Hyptat- säure A, Iso-Iridogermanal. Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikau- rin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-alpha- Senecioyloxychaparrin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolid, des weiteren Cyma- rin, Hydroxyanopterin, Protoanemonin, Cheliburinchlorid, Sinococulin A und B, Di- hydronitidin, Nitidinchlorid, 12-beta-Hydroxypregnadien 3,20-dion, Helenalin, Indicin, Indicin-N-oxid, Lasiocarpin, inotodiol, , Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Maquirosid A, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetin, Pancratistatin, Liriodenin, Bispsrthenolidin, 0- xoushinsunin, Periplocosid A, Ursolsäure, Deoxypsorospermin, Psycorubin, Ricin A, Sanguinarin, Manwuweizsäure, Methylsorbifolin, Sphatheliachromen, Stizophyllin, Mansonin, Streblosid, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopenta- min, Strychnophyilin, Usambarin, Usambarensin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daph- noretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Sirolimus (Rapamycin), Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Troleandomycin, Simvastatin, Rosuvasta- tin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Teniposid, Vinorelbin, Tropfosfamid, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferon, Desacetylvismion A, Vismion A und B, Zeorin, Rapamycin (Sirolimus), Biolimus A9, Myolimus, Novolimus, Pimecrolimus, Tacroliums, Temsirolimus, Zotarolimus, Everolimus, Ridaforolimus (Deforolimus, AP23573, MK-8669) sowie Salze und/oder Mischungen der vorgenannten Wirkstoffe. Wie bereits erwähnt, kann der Wirkstoff in reiner Form oder zusammen mit einem Polymer oder einem nicht-polymeren Träger aufgebracht werden. Die Aufbringung mit einem Polymer eignet sich besonders für gekrimpte Stents. Für die Aufbringung werden bevorzugt Tauch- oder Sprüh verfahren, aber auch Gasphasenabscheidung, Streichverfahren, Pipettierverfahren, Spritzen verfahren, Pinselverfahren, E- lektrospinning,„Seifenblasenverfahren" oder Sprühtrocknungsverfahren eingesetzt.
Ferner kann der antiproliferative, antiinflammatorische, antiangiogene, zytostatische, zytotoxische, antithrombotische und/oder Antirestenosewirkstoff in einer Polymermat- rix eingebettet werden und/oder sich unter und/oder auch auf einer Polymermatrix oder einer Matrix aus nicht-polymeren Verbindungen befinden.
Zudem kann sich noch eine weitere polymere biostabile oder bioabbaubare Schicht zusätzlich zu der Polymermatrix auf dem gekrimpten Stent befinden. Auch diese Schicht kann einen weiteren antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiangioge- nen, zytostatischen, zytotoxischen, antithrombotischen und/oder Antirestenosewirkstoff enthalten, der gleich oder verschieden von dem Wirkstoff in der Polymermatrix sein kann. Als Polymermatrix können folgende Substanzen eingesetzt werden:
Polyvalerolactone, Poly-s-Decalactone, Polylactonsäure, Po lyglycol säure Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, ΡοΙν-ε-caprolacton, Po- lyhydroxybuttersäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyra- te-co-valerate, PoIy(1 ,4-dioxan-2,3-dione), Poly(1 ,3-dioxan-2-one), Poly-para- dioxanone, Polyanhydride, Polymaleinsäureanhydride, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-G-Maleinsäure Po- lycaprolactonbutylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactondiole und Oligo- dioxanondiole, Polyetherestermultiblockpolymere aus PEG und Polybutylenterephta- lat, Polypivotolactone, Polygiycolsäuretrimethylcarbonate Polycaprolactonglycolide, Poly(a-ethylglutamat), Poly(DTH-lminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Po- ly(Bisphenol A-iminocarbonat), Polyorthoester, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polytrimethylcarbonate Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-Pyrrolidon, Polyvinylalko- hole, Polyesteramide, glycolierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propan], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethy- lenoxidpropylenoxid, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäurereste im Backbone, Polyetherester wie das Polyethylenoxid, Polyalkenoxalate, Polyorthoester sowie deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, prote- in-basierende Polymere, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, Po- lyhydroxyalkanoate, Pectinsäure, Actinsäure, Carboxymethylsulfat, Albumin, Hyalu- ronsäure, Chitosan und seine Derivate, Heparansulfate und seine Derivate, Heparine, Chondroitinsulfat, Dextran, ß-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropy- lenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Collagen Collagen-N- Hydroxysuccinimid, Lipide, Phospholipide, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Poly- methylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyacrylamid, Polyacrylonitrile, Polyamide, Polyetheramide, Polyethylenamin, Polyimide, Polycarbonate, Polycarbourethane, Polyvinylketone, Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylether, Polyi- sobutylene, Polyvinylaromaten, Polyvinylester, Polyvinylpyrollidone, Polyoxymethyle- ne, Polytetramethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyu- rethane, Polyetherurethane, Silicon-Polyetherurethane, Silicon-Polyurethane, Silicon- Polycarbonat-Urethane, Polyolefin-Elastomere, Polyisobutylene, EPDM-Gummis, Fluorosilicone, Carboxymethylchitosane, Polyaryletheretherketone,
Polyetheretherketone, Polyethylenterephtalat, Polyvalerate, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Rayon, Rayontriacetate, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate, Ethylvinylacetat- copolymere, Polysulfone, Epoxyharze, ABS-Harze, EPDM-Gummis, Silicone wie Polysiloxane, Polydimethylsiloxane, Polyvinylhalogene und Copolymere, Celluloseether, Cellulosetriacetate, Chitosane und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
Anstelle der polymeren Matrix für den mindestens einen Wirkstoff kann auch eine nicht-polymere Matrix aus einem oder mehreren Hilfsstoffen für den mindestens einen Wirkstoff verwendet werden.
Somit kann der Beschichtung des erfindungsgemäßen radial aufweitbaren Katheter- ballons mindestens einer der folgenden Hilfsstoffs zugesetzt werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder umfassend Oligomere, Transportvermittler, Vasodi- latoren, Permeationsförderer, Kontrastmittel, Harnstoff, Salicylsäure, Fettsäuren, Öle, Fette, Terpene, Schellack, Phenole, Vitamine, Alkaloide, Nanopartikel, Enzyme, qua- ternäre Ammoniumsalze, Saccharide, Nukleotide, Peptide, Aminosäuren sowie Mi- schungen der vorgenannten Stoffe. Dabei kann der Hilfsstoff vor oder nach der Beschichtung mit dem Wirkstoff oder zusammen mit dem Wirkstoff auf die Ballonoberfläche aufgetragen werden. Auch mehrere alternierende Schichten aus Hilfsstoff und Wirkstoff sind möglich, wobei die abschließende Schicht aus dem Hilfsstoff alleine oder aus dem Hilfsstoff und dem mindestens einem Wirkstoff besteht.
Die Beschichtung als auch die einzelnen Schichten werden vorzugsweise getrocknet bevor die Textilhülle angebracht wird. Die Hilfsstoffe können verschiedene Aufgaben erfüllen wie beispielsweise die Aufnahme des mindestens einen Wirkstoffs in die glatten Muskelzellen verbessern, die Löslichkeit des Wirkstoffs im wässrigen Medium zu verbessern, die Kristallisation oder Aggregatbildung oder Dimerisierung des Wirkstoffs zu unterbinden, die Stabilität des Wirkstoffs zu erhöhen, die Biokompatibilität zu erhöhen oder die Ablösung des Wirkstoffs von der Ballonoberfläche zu erleichtern oder als Schwamm zu dienen, aus dem unter dem Dilatationsdruck der Wirkstoff herausgepresst wird.
Somit ist der mindestens eine antiproliferative, antiinflammatorische, antiangiogene, zytostatische, zytotoxische, antithrombotische, antiinflammatorische und/oder Anti- restenosewirkstoff auf der Katheterbaitonoberfläche entweder bevorzugt als reine Wirkstoffschicht in aufgetragen oder ebenfalls bevorzugt in eine polymere oder nicht- polymere Matrix eingelagert. Als nicht-polymere Matrix oder Beschichtung oder Träger können insbesondere Kontrastmittel und Kontrastmittelanaloga als Hilfsstoffe verwendet werden.
Kontrastmittel und Kontrastmittelanaloga haben die Eigenschaft, dass es sich um nichtpolymere Verbindungen handelt, welche zudem in der Regel bereits eine klini- sehe Zulassung besitzen, physiologisch weitgehend unbedenklich sind und dann eingesetzt werden können, wenn polymere Trägersysteme und Trägersubstanzen vermieden werden sollen.
Als Kontrastmittelanaloga werden kontrastmittelähnliche Stoffe bezeichnet, welche die Eigenschaften von Kontrastmitteln aufweisen, d.h. durch bei einer Operation einsetzbare bildgebende Verfahren sichtbar gemacht werden können.
Kontrastmittel und/oder Kontrastmittelanaloga enthalten zumeist Barium, lod, Mangan, Eisen, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und/oder Lutetium bevorzugt als Ionen in gebundener und/oder komplexierter Form.
Prinzipiell zu unterscheiden sind Kontrastmittel für verschiedene bildgebende Verfahren. Zum einen gibt es Kontrastmittel, die bei Röntgenuntersuchungen zum Einsatz kommen (Röntgenkontrastmittel) oder Kontrastmittel für magnetresonanzto- mographische Untersuchungen (MR-Kontrastmittel).
Des Weiteren sind jodhaltige Kontrastmittel bevorzugt, welche bei der Gefäßdarstellung (Angiographie und Phlebographie) und bei der CT (Computertomographie) ver- wendet werden. Als jodhaltige Kontrastmittel können folgende Beispiele genannt werden: Amidotrizoesäure, lotrolan, lopamidol, Jod-Lipiodol® und lodoxaminsäure.
Auch Gadolinium-enthaltende oder superparamagnetische Eisenoxidpartikel sowie ferrimagnetische oder ferromagnetische Eisenpartikel wie beispielsweise Nanoparti- kel sind bevorzugt. Beispiele für Gadolinium-haltige Kontrastmittel sind Gadolinium- Diethylentriamin-pentaessigsäure, Gadopentetsäure (GaDPTA), Gadodiamid, Meglumin-Gadoterat und Gadoteridol. Derartige Kontrastmittel und Kontrastmittelanaloga werden beispielsweise verwendet um den oder die Wirkstoffe, insbesondere Paclitaxel oder Rapamycin, aufzunehmen. Mit einer solchen Mischung kann der Katheterballon beschichtet oder die Falten eines Katheterballons befüllt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich auf dem radial aufweitbaren Katheterballon unter der Textühülle ein beschichteter oder unbeschichteter bioresor- bierbarer Stent.
Diese Ausführungsform mit einem bioresorbierbaren Stent wird zukünftig wohl immer wichtiger werden, da diese Ausführungsform kein Dauerimplantat darstellt. Solche unter physiologischen Bedingungen degradierbare Stents werden im Körper des Patienten innerhalb von einigen Wochen bis zu einem oder zwei Jahren vollständig abgebaut. Biologisch abbaubare Stents bestehen aus Metallen wie beispielsweise Magnesium, Calcium oder Zink oder auch aus organischen Verbindungen wie beispielsweise Po- lyhydroxybutyrat, Chitosan oder Kollagen.
Ein bioresorbierbarer Metallstent aus überwiegend Magnesium ist in dem europäi- sehen Patent EP 1 419 793 B1 offenbart. Die deutsche Offenlegungsschrift beschreibt Stents aus Magnesiumlegierungen und Zinklegierungen. Bioresorbierbare Stents aus Magnesium, Calcium, Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Zink oder Silizium oder aus Legierungen oder Mischungen der vorgenannten Stoffe wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 56 983 A1 offenbart. Explizite Beispiele werden zu Stents aus einer Zink-Calcium-Legierung offenbart.
Weitere bioresorbierbare Metallstents aus Magnesium, Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Zink und/oder Silizium als Komponente A und Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Mangan und/oder Eisen als Komponente B werden in der europäischen Patentan- meidung EP 0 966 979 A2 beschrieben. Explizite Beispiele werden zu Stents aus einer Zink-Titan-Legierung mit einem Titangewichtsanteil von 0,1 bis 1 % und einer Zink-Calcium-Legierung mit einem Gewichtsverhältnis von Zink zu Calcium von 21 :1 offenbart.
Ein biologisch degradierbarer Stent aus der organischen Verbindung Polyhydroxybu- tyrat (PHB) sowie anderen Polyhydroxyalkanoaten wird in den US-Patenten US 6,548,569 B1 , US 5,935,506, US 6,623,749 B2, US 6,838,493 B2 sowie US 6,867,247 B2 offenbart.
Das US-Patent US 6,245,103 B1 nennt ferner Polydioxanone, Polycaprolactone, Po- lygluconate, Polymilchsäure-Polyethylenoxid-Copolymere, modifizierte Cellulose, Collagen, Poly(hydroxybutyrate), Polyanhydride, Polyphosphoester sowie Polyami- nosäuren als weitere geeignete bioabbaubare Stentmaterialien.
Das US-Patent US 6,991 ,647 B2 führt des weiteren Polyglycolsäure, Polylactide, Po- lyphosphatester und Poly-e-Caprolactone als mögliche bioabbaubare organische Polymere an. Grundsätzlich können biodegradierbare Stents aus folgenden Substanzen oder Gemischen der folgenden Substanzen hergestellt werden:
Polyvalerolactone, Poly-e-Decalactone, Polylactide, Polygiycolide, Copolymere der Polylactide und Polygiycolide, Poiy-e-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Poly- hydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrate-co-valerate, Poly{1 ,4- dioxan-2,3-dione), Poly(1 ,3-dioxan-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride wie Polymaleinsäureanhydride, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-b-Maleinsäure Polycaprolactonbutyl-acrylate, Multiblockpolymere wie z.B. aus Oligocaprolactondiole und Oligodioxanondiole, Po- lyetherester-multiblockpolymere wie z.B. PEG und Poly(butylenterephtalat. Polypivo- tolactone, Polyglycolsäuretrimethyl-carbonate Polycaprolacton-glycolide, Poly(g- ethylglutamat), Poly{DTH-lminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Po- ly(Bisphenol A-iminocarbonat), Polyorthoester, Polyglycol-säuretrimethyl-carbonate, Polytrimethylcarbonate, Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-Pyrolidon, Polyvinylalko- hole, Polyesteramide, glycolierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propan] Polyhydroxypentan-säure, Polyanhydride, Polyethy- lenoxid-propylenoxid, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäurereste im Backbone, Polyetherester wie das Polyethylenoxid, Polyalkenoxalate, Polyorthoester sowie deren Copolymere, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, proteinbasierte Polymere, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, modifi- ziertes Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pectinsäure, Actinsäure, modifiziertes und un- modifiziertes Fibrin und Casein, Carboxymethylsulfat, Albumin, desweiteren Hyalu- ronsäure, Heparansulfat, Heparin, Chondroitinsulfat, Dextran, b-Cyclodextrine, und Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Col- lagen Collagen-N-Hydroxysuccinimid, Modifikationen und Copolymere der vorgenannten Substanzen.
Als Lösungsmittel für das bioresorbierbare Polymer eignen sich Wasser und bevorzugt organische Lösungsmittel wie beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid (Dich- lormethan), Aceton, Tetrahydrofuran (THF), Diethylether, Methanol, Ethanol, Propa- nol, Isopropanol, Diethylketon, Di methylform am id (DMF), Dimethylacetamid, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Dimethylsulfoxid (DMSO), Benzol, Toluol, Xylol, t-Butylmethylether (MTBE), Petro!ether (PE), Cyclohexan, Pentan, Hexan, Heptan, wobei Aceton, Chloroform und Essisäureethylester bevorzugt werden.
Bei der biologisch abbaubaren Ausführungsform wird nun ein solcher bioresorbierba- rer Stent aus organischen Polymeren auf einen beschichteten Katheterballon gekrimpt, wobei der Stent unbeschichtet oder mit mindestens einem Wirkstoff oder einer Wirkstoffkombination beschichtet sein kann. Ein solcher Stent ist deshalb vor- teilhaft, weil nach dem biologischen Abbau des Stents der Restenose-Stimulus für einen erneuten Gefäßverschluß an der behandelten Stelleverhindert oder reduziert wird. Des Weiteren ist ein solcher Stent geeignet, kontinuierlich mindestens einen Wirkstoff aus der oben genannten Gruppe von antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiangiogenen, zytostatischen, zytotoxischen, antithrombotischen und/oder Antirestenosewirkstoffen freizusetzen.
Die erfindungsgemäßen radial aufweitbaren Katheterballons eignen sich hervorragend zur Prophylaxe, Verhinderung, Behandlung oder Reduzierung von Restenose als auch zur gleichzeitigen Stentsetzung können aber auch ohne Stentsetzung zur lokalen Wirkstoffapplikation hervorragend eingesetzt werden.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung an drei Beispielen verdeutlicht, welche konkrete Ausführungsformen offenbaren, jedoch nicht beschränkend für den Schutzumfang der Erfindung sein sollen. Für einen Fachmann naheliegende Abwandlun- gen und Änderungen der Erfindung fallen dementsprechend unter den Schutzumfang der Patentansprüche. Beispiele
Beispiel 1 :
Ein kommerziell erhältlicher Katheter mit einem Katheterballon aus Polyamid wird mit einer Lösung von Paclitaxel in DMSO mittels Sprühverfahren beschichtet. Ein Gramm Paclitaxel wird in einem Milliliter DMSO gelöst. Danach wird die Lösung auf die Ballonoberfläche eines rotierenden Katheters aufgetragen und getrocknet. Anschließend wird der Ballonkatheter mit beschichtetem Ballon für vier Stunden unter sterilen Bedingungen luftgetrocknet und die Paclitaxelbeschichtung der Ballonoberfläche bestimmt. Mit diesem Verfahren wird eine Paclitaxelbeschichtung der Ballonoberfläche von 15 g/mm2 erhalten.
Auf einen derart beschichteten Katheterballon wird eine textile Schutzhülle angebracht, welche aus Nylon besteht.
Beispiel 2:
Ein kommerziell erhältlicher Katheter mit einem Katheterballon aus Polyamid wird mit einer vorzugsweise zytotoxischen Lösung von Paclitaxel in Ethanol mittels Tauchver- fahren beschichtet. Nach dem Tauchen wird der Ballon aus der Lösung entfernt und vier Stunden unter sterilen Bedingungen luftgetrocknet und die Paclitaxelbeschichtung der Ballonoberfläche bestimmt. Mit diesem Verfahren wird eine Paclitaxelbeschichtung der Ballonoberfläche von 18 μg/mm2 erhalten.
Über einen derart beschichteten Katheterballon wird eine textile Schutzhülle gezo- gen, welche aus Polyethylenterephthalat besteht.
Beispiel 3
Das Auflösungsverhalten der Textilhüllen oder textilen Schutzschichten untersucht, in künstlichem Plasma, wie es in EN ISO 10993-15:2000 für Biokorrosionsuntersuchungen vorgeschrieben ist, bestimmt. Das künstliche Plasma enthält folgende Stoffe:
NaCI 6,8 g/l
CaCI2 0,2 g/l
KCl 0,4 g/l
MgSO4 0,1 g/l
NaHCO3 2,2 g/l
Na2HPO4 0,126 g/l
NaH2PO4 0,026 g/l Ein nach Beispiel 2 beschichteter Katheterballon wurde getrocknet, gefaltet und anschließend ein Stent auf den Katheterballon gekrimpt. Danach werden der gekrimpte Stent und der Katheterballon mit einer Textilhülle aus medizinischem Zellstoff ver- sehen. Anschließend wird der Katheterballon mit Stent und Schutzhülle in einem verschlossenen Probenbehälter mit einer definierten Menge des Prüfmediums bei 37°C gelagert. In zeitlichen Abstanden - abgestimmt auf das zu erwartende Abbauverhalten - von wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen werden die Proben entnommen und in bekannter Weise auf Abbauspuren untersucht. Das künstliche Plasma nach EN ISO 10993-1 5:2000 entspricht einem blutähnlichen Medium und stellt damit eine Möglichkeit dar, eine physiologische Umgebung im Sinne der Erfindung reproduzierbar nachzustellen. Der Verlauf der Auflösung der Textilhülle oder der textiien Schutzhülle wurde visuell verfolgt und mittels Video- und Lichtbildaufnahmen dokumentiert. Die Zeiten bis zur vollständigen Auflösung der textiien Schutzhülle wird festgehalten und der Wirkstoffgehalt auf dem Katheterballon bestimmt. Die Zeiten bis zur vollständigen Auflösung der textiien Schutzhülle sind nachfolgend gegenübergestellt:
Material der Textilhülle Zeit bis zur vollständigen Auflösung:
Polyamid < 3 Wochen
Polylactid > 4 Wochen
Cellulose > 5 Wochen
Celluloseacetat > 5 Wochen
Polyethylenterephtalat > 4 Wochen
Es wird offensichtlich, dass die textiien Schutzhüllen die vorzeitige Ablösung des beschichteten Wirkstoffs verhindern.

Claims

Patentansprüche
1. Radial aufweitbarer Katheterballon, wobei der Katheterballon eine Wirkstoffbe- schichtung aufweist und die Wirkstoffbeschichtung durch eine Textilhülle ge- schützt ist.
2. Radial aufweitbarer Katheterballon gemäß Anspruch 1 , wobei es sich bei dem Katheterballon um einen Katheterbaiion für periphere Blutgefäße handelt.
3. Radial aufweitbarer Katheterballon gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Katheterballon mit einer reinen Wirkstoffschicht oder einer Beschichtung aus einer Kombination von Wirkstoffen oder einer Beschichtung aus mindestens einem Wirkstoff und mindestens einem Hilfsstoff versehen ist.
4. Radial aufweitbarer Katheterballon gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wirkstoff der Wirkstoffbeschichtung ein antiproliferativer, antiinflammatorischer, antiangiogener, zytostatischer, zytotoxischer, antithrombotischer, und/oder Antirestenosewirkstoff ist.
5. Radial aufweitbarer Katheterballon gemäß Anspruch 4, wobei der antiproliferative, antiinflammatorische, antiangiogene, zytostatische, zytotoxische, antithrombotische und/oder Antirestenosewirkstoff aus der Gruppe ausgewählt wird umfassend:
Abciximab, Acemetacin, Acetylvismion B, Aclarubicin, Ademetionin, Adriamycin, Aescin, Afromoson, Akagerin, Aldesleukin, Amidoron, Aminoglutethemid, Amsac- rin, Anakinra, Anastrozol, Anemonin, Anopterin, Antimykotika, Antithrombotika, Apocymarin, Argatroban, Aristolactam-All, Aristolochsäure, Ascomycin, Aspara- ginase, Aspirin, Atorvastatin, Auranofin, Azathioprin, Azithromycin, Baccatin, Bafi- lomycin, Basiliximab, Bendamustin, Benzocain, Berberin, Betulin, Betulinsäure, Bilobol, Bisparthenoiidin, Bleomycin, Bombrestatin, Boswellinsäuren und ihre Derivate, Bruceanole A,B und C, Bryophyllin A, Busulfan, Antithrombin, Bivalirudin, Cadherine, Camptothecin, Capecitabin, o-Carbamoylphenoxyessigsäure, Car- boplatin, Carmustin, Celecoxib, Cepharantin, Cerivastatin, CETP-Inhibitoren, Chlorambucil, Chloroquinphosphat, Cictoxin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribin, Clarithromycin, Colchicin, Concanamycin, Coumadin, C-Type Natriuretic Peptide (CNP), Cudraisoflavon A, Curcumin, Cyclophosphamid, Cyclosporin A, Cytarabin, Dacarbazin, Daclizumab, Dactinomycin, Dapson, Daunorubicin, Diclofenac, 1 ,11- Dimethoxycanthin-6-οη, Docetaxel, Doxorubicin, Dunaimycin, Epirubicin, Epothi- lone A und B, Erythromycin, Estramustin, Etobosid, Everolimus, Filgrastim, Flu- roblastin, Fluvastatin, Fludarabin, Fludarabin-5'-dihydrogenphosphat, Fluorouracil, Folimycin, Fosfestrol, Gemcitabin, Ghalakinosid, Ginkgol, Ginkgolsäure, Glykosid 1a, 4-Hydroxyoxycyclophosphamid, Idarubicin, Ifosfamid, Josamycin, Lapa- chol, Lomustin, Lovastatin, Melphalan, Midecamycin, Mitoxantron, Nimustin, Pita- vastatin, Pravastatin, Procarbazin, Mitomycin, Methotrexat, Mercaptopurin, Thio- guanin, Oxaliplatin, Irinotecan, Topotecan, H droxycarbamid, Miltefosin, Pen- tostatin, Pegasparase, Exemestan, Letrozol, Formestan, SMC-Proliferation- lnhibitor-2w, Mitoxanthrone, Mycophenolatmofetil, c-myc-Antisense, Q-myc- Antisense, ß-Lapachon,Podophyllotoxin, Podophyllsäure-2-ethylhydrazid, Mol- gramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon o>2b, Lanograstim (r-HuG-CSF), Macrogol, Selectin (Cytokinantagonist), Cytokininhibitoren, COX-2-lnhibitor, NFkB, Angiopeptin, monoklonale Antikörper, die die Muskelzellproliferation hemmen, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandine, 1-Hydroxy-11- Methoxycanthin-6-οη, Scopolectin, NO-Donoren wie Pentaerythrityltetranitrat und Syndnoeimine, S-Nitrosoderivate, Tamoxifen, Staurosporin, ß-Estradiol, a- Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypiona- te, Estradiol benzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere Terpenoide, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, Verapamil, Tyrosin-Kinase-Inhibitoren (Tyrphostine), Paclitaxel und dessen Derivate wie 6-a-Hydroxy-Paclitaxel, Taxo- tere, Kohlensuboxids (MCS) und dessen macrocyclische Oligomere, Mofebuta- zon, Lonazolac, Lidocain, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, ß-Sitosterin, Myrtecain, Polidocanol, Nonivamid, Levomenthol, Ellipticin, D-24851 (Calbio- chem), Colcemid, Cytochalasin A-E, Indanocine, Nocadazote, S 100 Protein, Ba- citracin, Vitronectin-Rezeptor Antagonisten, Azelastin, Guanidylcyclase- Stimulator Gewebsinhibitor der Metallproteinase-1 und 2, freie Nukleinsäuren, Nukleinsäuren in Virenüberträger inkorporiert, DNA- und RNA-Fragmente, Plami- nogen-Aktivator lnhibitor-1 , Plasminogen-Aktivator lnhibitor-2, Antisense Oligo- nucleotide, VEGF-Inhibitoren, IGF-1 , Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika wie Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefotixin Tobramycin, Gentamycin, Penicilline wie Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Enoxopahn, desulfatier- tes und N-reacetyliertes Heparin (Hemoparin®), Gewebe-Plasminogen-Aktivator, Gpllb/Illa-Plättchenmembranrezeptor, Faktor Xa-lnhibitor Antikörper, Heparin, Hi- rudin, r-Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Uroki- nase, Vasodilatoren wie Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten wie Triazolopyrimidin und Seramin, ACE-Inhibitoren wie Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost, Interferon a, ß und Y, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren wie p65, NF-kB oder Bcl-xL-Antisense-Oligonukleotiden, Halofuginon, Nifedipin, Tocopherol Tranilast, Molsidomin, Teepolyphenole, Epica- techingallat, Epigallocatechingallat, Leflunomid, Etanercept, Sulfasalazin, Etopo- sid, Dicloxacyllin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinolsäu- re, Quinidin, Disopyrimid, Flecainid, Propafenon, Sotolol, natürliche und synthe- tisch hergestellte Steroide wie Inotodiol, Maquirosid A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, nichtsteroidale Substanzen (NSAIDS) wie Fenoporfen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon und andere antivirale Agentien wie Acyclovir, Ganciclovir und Zidovudin, Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbina- fin, antiprozoale Agentien wie Chloroquin, Mefloquin, Quinin, des weiteren natürliche Terpenoide wie Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14- Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-Oxycycloanisomelsäure, Baccharinoide B1 , B2, B3 und B7, Tu- beimosid, Bruceantinoside C, Yadanzioside N, und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A,B,C und D, Ursolsäure, Hyptatsäure A, Iso-Iridogermanal. Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-alpha- Senecioyloxychaparnn, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolid, des weiteren Cymarin, Hydroxyanopterin, Protoanemonin, Cheliburinchlorid, Sinococulin A und B, Dihydronitidin, Nitidinchlorid, 12-beta-Hydroxypregnadien 3,20-dion, Helenalin, Indicin, Indicin-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol, , Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Maquirosid A, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetin, Pancratistatin, Liriodenin, Bispsrthenolidin, Oxoushinsunin, Periplocosid A, Ursolsäure, Deoxypsorosper- min, Psycorubin, Ricin A, Sanguinarin, Manwuweizsäure, Methylsorbifolin, Sphatheliachromen, Stizophy!lin, Mansonin, Streblosid, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambaren- sin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Sirolimus (Rapamycin), Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Troleandomycin, Simvastatin, Rosuvastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Teni- posid, Vinorelbin, Tropfosfamid, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferon, Desacetylvismion A, Vismion A und B, Zeorin, Rapamycin (Sirolimus), Biolimus A9, Myolimus, Novolimus, Pimecrolimus, Tacroliums, Temsirolimus, Zotarolimus, Everolimus, Ridaforolimus (Deforolimus, AP23573, MK-8669) sowie Salze und/oder Mischungen der vorgenannten Wirkstoffe.
6. Radial aufweitbarer Katheterballon gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich auf dem Katheterballon und unter der Textilhülle ein beschichteter oder unbeschichteter Stent befindet.
7. Radial aufweitbarer Katheterballon gemäß Anspruch 6, wobei der Stent aus bio- resorbierbarem Material besteht.
8. Radial aufweitbarer Katheterballon gemäß Anspruch 3, wobei der Hilfsstoff ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus oder umfassend Polymere, Oligome- re, Transportvermittler, Vasodilatoren, Permeationsförderer, Kontrastmittel, Harnstoff, Salicylsäure, Fettsäuren, Öle, Fette, Terpene, Phenole, Vitamine, Alkaloide, Nanopartikel, Enzyme, quaternäre Ammoniumsalze, Saccharide, Nukleotide, Peptide, Aminosäuren sowie Mischungen der vorgenannten Stoffe.
9. Radial aufweitbarer Katheterballon gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Textilhülle bei der Aufweitung des Katheterballons platzt oder reißt und den mindestens einen Wirkstoff freisetzt und die aufgeplatzte oder gerissene Tex- tilhülle am Ballon verbleibt.
10. Radial aufweitbarer Katheterballon gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Textilhülle aus einem Polyamid, Polyester, Polyether, Polyetherketon, Po- lylactonen, Polylactid, Polyglycolid, Polyesteramide, Polyetheramide, Polyimide, Polyethylenterephtalat, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate oder Mischungen oder Copolymere davon besteht.
11. Radial aufweitbarer Katheterballon gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wo- bei die Textilhülle mit mindestens einem Wirkstoff gemäß Anspruch 5 imprägniert ist.
12. Verwendung eines radial aufweitbaren Katheterballons gemäß einem der vorherigen Ansprüche zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Restenose.
13. Verwendung eines radial aufweitbaren Katheterballons gemäß Anspruch 12, wobei bei der Restenosebehandlung gleichzeitig ein Stent gesetzt wird.
PCT/DE2011/001838 2010-09-27 2011-09-23 Radial aufweitbarer katheterballon mit textilhülle WO2012051992A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046535.6 2010-09-27
DE102010046535 2010-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012051992A2 true WO2012051992A2 (de) 2012-04-26

Family

ID=45975660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001838 WO2012051992A2 (de) 2010-09-27 2011-09-23 Radial aufweitbarer katheterballon mit textilhülle

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012051992A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105999425A (zh) * 2016-05-24 2016-10-12 德州海利安生物科技股份有限公司 显影型可降解修复支架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105999425A (zh) * 2016-05-24 2016-10-12 德州海利安生物科技股份有限公司 显影型可降解修复支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386322B1 (de) Herstellung, Verfahren und Verwendung von wirkstofffreisetzenden Medizinprodukten zur permanenten Offenhaltung von Blutgefässen
EP2114481B1 (de) Biologisch abbaubare gefässstütze
RU2458710C2 (ru) Медицинский продукт для лечения обтураций просветов организма и для предупреждения угрожающих повторных обтураций
DE102005018356B4 (de) Resorbierbare Implantate
DE102007008479A1 (de) Beschichtetes Expandierbares System
EP2182896B1 (de) Ballonkatheter mit schutz vor auffaltung
US20110076319A1 (en) Bioresorbable metal stent with controlled resorption
EP2731661A1 (de) Medikamentenbeschichtetes medizinprodukt
DE102005039126A1 (de) Parylene-beschichtete expandierbare Vorrichtung
DE102007034350A1 (de) Biologisch abbaubare Gefäßstütze
WO2012051992A2 (de) Radial aufweitbarer katheterballon mit textilhülle
DE102004046244A1 (de) Beschichtetes Coronarstentsystem
EP2213316A1 (de) Iod-Beschichtete expandierbare Vorrichtung
DE102004048265A1 (de) Vorrichtung zur Gefäßaufweitung
EP2731660B1 (de) Medikamentenbeschichtetes medizinprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111041624

Country of ref document: DE

WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11833877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2