WO2012049260A2 - Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem - Google Patents

Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012049260A2
WO2012049260A2 PCT/EP2011/067911 EP2011067911W WO2012049260A2 WO 2012049260 A2 WO2012049260 A2 WO 2012049260A2 EP 2011067911 W EP2011067911 W EP 2011067911W WO 2012049260 A2 WO2012049260 A2 WO 2012049260A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
module
channel
pumping
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067911
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012049260A3 (de
Inventor
Michael Becker
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority to AU2011315481A priority Critical patent/AU2011315481B2/en
Priority to CN201180055649.8A priority patent/CN103221081B/zh
Priority to EP11768023.1A priority patent/EP2627371B1/de
Priority to KR1020137012151A priority patent/KR101862540B1/ko
Priority to BR112013008879A priority patent/BR112013008879A2/pt
Priority to MX2013004165A priority patent/MX362280B/es
Priority to CA2814585A priority patent/CA2814585C/en
Priority to JP2013533219A priority patent/JP6040155B2/ja
Priority to EA201390529A priority patent/EA026794B1/ru
Publication of WO2012049260A2 publication Critical patent/WO2012049260A2/de
Publication of WO2012049260A3 publication Critical patent/WO2012049260A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1413Modular systems comprising interconnecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14232Roller pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/005Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating in the space, e.g. around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/082Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1207Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating element being a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/123Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using an excenter as the squeezing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1238Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using only one roller as the squeezing element, the roller moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/14Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having plate-like flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • F04C9/005Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating in the space, e.g. around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M2005/16863Occlusion detection
    • A61M2005/16868Downstream occlusion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M2005/16863Occlusion detection
    • A61M2005/16872Upstream occlusion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/128General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3351Controlling upstream pump pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3355Controlling downstream pump pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6045General characteristics of the apparatus with identification means having complementary physical shapes for indexing or registration purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof

Definitions

  • the invention relates to a pump module, a pump base module and a
  • a pump system comprising a pump module and a pump base module.
  • the invention relates to a pump module for a tumble pump, a tumble pump base module and a tumble pump system.
  • US 5,466,133 discloses a tumble pump.
  • the tumble pump comprises a pump drive and a swash plate. Furthermore, the
  • Tumble pump a diaphragm and a lower housing part, which together form a pumping channel.
  • the pumping channel is characterized by a circular arc
  • the lower housing part is firmly connected by screw connections with a central housing part.
  • the wobble device is arranged in the middle housing part.
  • the membrane is clamped between the lower housing part and middle housing part. Furthermore, the membrane is firmly connected to the wobble device.
  • the wobble device can be placed in a tumbling motion, which is transmitted by the fixed connection with the membrane to the membrane.
  • the tumbling motion of the membrane corresponds to a peristaltic motion.
  • the pumping channel is closed by deformation of the diaphragm in a portion between the pump inlet and the pumping outlet, and the closed section engages with the tumbling motion of the tumbling device from the pump inlet
  • the peristaltic pump is designed as a tumble pump.
  • Peristaltic pump includes a pump drive and a swash plate, which is displaceable by the pump drive in a tumbling motion.
  • the peristaltic pump has a hinged lid into which a tube can be inserted. The inserted tube is in a circular arc
  • Tumbling mitzugernden body squeezed off, so that a fluid is conveyed through the hose.
  • the squeezing point is sufficiently long that, in one phase of the tumbling motion, an inlet section and an outlet section of the tube are squeezed together, so that the tube is always closed at at least one point. In this way, an undesired flow of the fluid is prevented.
  • the pump module comprises a base part and an elastically deformable membrane, wherein the base part and the membrane form a linear, at least partially curved pumping channel, and the base part has a pumping channel inlet and a pumping channel outlet, wherein the
  • Supplying and discharging a fluid is connected in the pumping channel, such that by a periodically circumferential deformation of the membrane, a fluid is pumpable through the pumping channel from the pumping channel inlet to the pumping channel outlet.
  • the pumping module according to the invention can be produced inexpensively and robustly.
  • a pumping channel having defined and reproducible dimensions can be produced, as a result of which, for a large number of pumping modules, a high degree of accuracy in the
  • the pumping module can be produced inexpensively and reproducibly, the pumping module according to the invention is suitable as Disposable article ("disposable") intended for single use only.
  • the pump module can be used in particular as part of a tumble pump.
  • a pumping module according to the invention can also be used for others
  • Pump types can be used. Since the pump module can be used in a tumble pump or in a tumble pump base module (see below in the description) or can be used, the pump module can also be used as
  • the cover part has a first connection and a second connection
  • connection for connecting a hose wherein the first port is with the pump channel input and the second port with the
  • the pumping module comprises a first tube section, which is connected to the first connection, and a second tube section, which is connected to the second connection.
  • the membrane has no elevation.
  • the membrane comprises an elevated bead. The embodiment with the bead, which can also be referred to as a hump, proves to be advantageous, as a result
  • the tumble pump is quite insensitive to a pressure variation on
  • the bead is not on the membrane, especially on the side of the membrane associated with the swash plate is arranged, but on the wobble device, for example as a kind of bridge.
  • the volume VS of the pumping channel in the section between the pumping channel inlet and Pump channel output has a value in the range of 1 ⁇ ⁇ VS -S 500 ⁇ ,
  • the base part and the cover part connected to the base part together have a length and width of at most 100 mm, preferably at most 50 mm, particularly preferably at most 25 mm, and a thickness of at most 20 mm,
  • the tumble pump base module according to the invention comprises a
  • Taumelpumpenbasismodul and a pump module according to the invention comprising tumble pump, wherein the pump module is used to operate the tumble pump in the tumble pump base module and is taken from the tumble pump base module upon reaching an operating condition, wherein the pump module is provided as a disposable article.
  • the pump module is used to operate the tumble pump in the tumble pump base module and is taken from the tumble pump base module upon reaching an operating condition, wherein the pump module is provided as a disposable article.
  • an exchange of the used pump module takes place against an unused one
  • the operating condition can be specified.
  • the operating condition can for example be given by reaching a certain, preferably maximum, pumping volume and / or by reaching a certain, preferably maximum, operating time and / or by changing at least one component of an supplying system, for example one
  • the tumble pump according to the invention is generally operated in conjunction with a bag, which includes, for example, an infusion solution or a nutritional solution.
  • a bag which includes, for example, an infusion solution or a nutritional solution.
  • the tumble pump base module according to the invention makes it possible to use a pump module in this manually without the aid of additional tools and in this way to produce a functioning tumble pump, and just as easily to remove the pump module from the tumble pump base module. Because of this, the tumble pump base module is particularly suitable for use with pump modules that are disposable and that are usually replaced after each use. According to an advantageous embodiment, the wobble device of
  • Tumble pump base module mounted axially movable along its axis of rotation.
  • the axial bearing of the wobble device allows the
  • Tumble can move relative to the pump base module to exert a defined contact pressure on the diaphragm of the pump module.
  • the membrane is permanent or im
  • the wobble device and the membrane are not connected to each other, for example by screwing. They lie against each other.
  • the wobble device comprises pressure measuring means which make it possible to measure the pressure within the pumping channel through the membrane of the pump base module. By measuring the pressure in the pump channel can, depending on the state of motion of the wobble device, the pressure at the pump inlet and outlet closed, with open
  • the tumble pump system according to the invention comprises a pump module according to the invention and a tumble pump base module according to the invention, the pump module being accommodated in the receptacle of the tumble pump base module.
  • Another pump module according to the invention for a tumble pump comprises a linear, at least partially curved pumping channel, a pumping channel inlet and a pumping channel outlet, wherein the pumping channel inlet and the pumping channel outlet are connected to the pumping channel for supplying and discharging a fluid into the pumping channel, so that by a periodically circulating deformation the pumping channel, a fluid through the pumping channel from the pumping channel input to the pumping channel output is pumpable, wherein the pumping channel is formed in the section between pumping channel input and pumping channel output deviating from a pure circular arc shape.
  • a "circular arc shape” is understood to mean a circular arc which may be open or closed (in the latter case forms a circle.)
  • a pump channel with arc-shaped sections, but which are formed with different radii with respect to a common center is in the context of the invention also as of a
  • Deviated circular arc shape
  • the deviating from a pure circular arc shape of the pumping channel allows, for example, the pumping channel input and the
  • Another wobble pump base module comprises a wobble pump drive with a wobble device, wherein the wobble device has a web-shaped and at least partially curved web displaceable in a tumbling motion for wobbling deformation of a hose or a membrane, wherein the web is deviating from a pure circular arc shape.
  • the membrane may be formed with a corresponding bead.
  • Tumbling device may in this case have a flat surface which cooperates with the bead of the membrane.
  • Another tumble pump system according to the invention comprises
  • Tumble pump base module wherein the web of the wobble of the
  • Taumelpumpenbasismoduls in its course at least partially formed according to the portion of the pumping channel between the pumping channel input and pumping channel output.
  • the web of the wobble device and the pump channel correspond at least in sections in their form deviating from a pure circular arc.
  • the bridge can be continued in one or both directions, so that with the Pump channel corresponding part of the web forms only a portion of the web.
  • a further pump module according to the invention for a medical pump in particular for a tumble pump, comprises a pumping channel and a valve chamber connected to the pumping channel, wherein a fluid is pumpable through pumping channel and valve chamber, wherein a first wall portion of the valve chamber is flexible, and the pump module has a movable valve body has, which is arranged in the valve chamber, wherein the valve body is a rest position
  • valve body can assume, in which the valve body closes the valve chamber against passage of the fluid, and can assume an actuating position in which the valve body releases a flow of fluid through the valve chamber, and a deformation of the first wall portion of the valve body in the
  • Actuation position can be brought to the flow of the fluid through the
  • valve body By means of the valve body, an undesired flow of the fluid through the pump module can be prevented.
  • the valve formed in this way is preferably used as an "anti-free-flow valve", ie as a valve, which is closed in the basic position and thus prevents a fluid from undesirably flowing through the pump module, in particular the condition , in which the pumping channel is still open, for example because that
  • Pump module is not yet used in an associated pump base module. Only by actively opening the valve, a flow through the pump module is released. The opening of the valve takes place via the deformation of the first wall section. For example, by means of the deformation of the wall section, the valve body is pressed into the confirmation position or, alternatively, a space is released which can be occupied by the valve body.
  • the means for actuating the flexible wall portion be it for example a hand or a mechanical means, not in direct contact with a pumpable by the pump module fluid.
  • a pump module with such a valve can be produced inexpensively, whereby the pump module is particularly suitable as disposable ("disposable").
  • the pump module is designed as a module for a tumble pump and has a base part and a membrane, which form a pumping channel. The base part may form at least a portion of the valve chamber. This makes it possible, with few parts
  • Another inventive pump base module comprises a
  • receptacle is designed such that in the receptacle, the pump module inserted or inserted and the pump module can be removed from the receptacle, wherein the valve actuating device is designed such that this when inserting or inserting the pump module or after this
  • Inserting or inserting the pump module deforms the first flexible wall portion of the valve chamber of the pumping module and thus the valve body in the
  • the pump base module according to the invention brings the valve body in the
  • Actuating position so opens the valve of the pump module. This can be ensured that the valve is opened only when it is desired, for example, the pump module is inserted correctly, and possibly the pump base module has also assumed a certain state, for example after starting an initialization or pumping program.
  • Another pumping system according to the invention comprises a pumping module according to the invention and a pump base module according to the invention.
  • Another inventive tumble pump base module comprises a wobble pump drive, a wobble device, a receptacle for a
  • the biasing means biases the recorded in the receptacle pump module resiliently against the wobble device.
  • Tumbling device can be ensured that the recorded
  • Pump module and the wobble take a defined position relative to each other. This is particularly advantageous in the event that the pump module is designed as a disposable article ("disposable"), that is removed after a single use and replaced by a new pumping module. Due to the defined positions of wobble device and pump module can be prevented that the pumping properties when changing the pumping module in a
  • Another tumble pump system according to the invention comprises a
  • the pump module comprises a base part and an elastically deformable membrane, wherein the base part and membrane form a linear, at least partially curved pumping channel such that a fluid can be pumped through the pumping channel by a wobbling deformation of the membrane, wherein the
  • Pump module is received in the receptacle of the tumble pump base module such that the pumping module and wobble device through the
  • Biasing device are resiliently pressed against each other.
  • Tumble pump systems are suitable for use in the medical field.
  • Preferred applications of these devices are as enteral pumps for pumping, for example, nutritional solutions or as infusion pumps for intravenous infusion of drugs.
  • Other applications such as epidural infusions, intramuscular or subcutaneous
  • Fig. 1 is a plan view of a lid part with a first membrane
  • Embodiment of a pump module, 2 is a plan view of a base part of the first embodiment of the pump module,
  • Fig. 3 is a perspective view of a wobble device
  • Fig. 4 is a section through the wobble device
  • Fig. 8 is a plan view of a lid part and membrane of a third
  • FIG. 9 is a perspective view of a second embodiment of a wobble device
  • Fig. 1 1 is a plan view of a base part of a fourth
  • Fig. 12 is a section through the fourth embodiment of the
  • Fig. 13 is a section through the fourth embodiment of the
  • Fig. 14 is a plan view of a base part of a fifth
  • FIG. 15 is a plan view of a lid part and diaphragm of the fifth
  • Fig. 16 is a plan view of a lid part and a membrane
  • Fig. 17 is a plan view of a base part of the sixth
  • FIG. 19 is a side view of that shown in FIG.
  • FIG. 20 is a side view of a variant of that shown in FIG.
  • 21 is a plan view of a seventh embodiment of a
  • FIG. 22 shows a section through the pump module shown in FIG. 21 along the section line C-C with partially squeezed off
  • FIG. 23 shows a section through the pump module shown in FIG. 21 along the section line D-D, FIG.
  • Fig. 24 is a section through the pumping module according to the first
  • Fig. 25 is a section through the pumping module according to the first
  • 26 shows a section through an eighth embodiment of a pump module along the section line E-E, see FIG. 1, wherein a valve body of the pump module in a
  • FIG. 27 shows a section through the eighth pump module along the section line EE, see FIG. 1, wherein the valve body of the pump module is in an actuated position, FIG.
  • FIG. 28 shows a variant of the cover part shown in FIG. 8, in which the bead of the membrane is interrupted in a section, FIG.
  • FIG. 29 shows a section through a pump module with that in FIG. 28
  • Fig. 30 is a plan view of a tumble pump base module with an open lid and a receptacle for a
  • FIG. 31 is a plan view of that shown in FIG. 30.
  • FIG. 31 is a plan view of that shown in FIG. 30.
  • FIG. 32 shows a section through the wobble pump base module with a pump module accommodated in the receptacle.
  • FIG. 35 shows a section through the wobble pump base module with a pump module accommodated in the receptacle.
  • FIG. 36 shows a section through the wobble pump base module with a pump module accommodated in the receptacle.
  • Fig. 39. a and 39. b a swash plate with a ramp
  • FIGS. 1, 2, 4 and 5 show a first embodiment of a pump module 1 or individual elements of the pump module 1.
  • the pump module 1 is for the
  • a tumble pump base module such as
  • Pump module 1 for example, shown in Fig. 33.
  • Pump module and Taumpulumpenbasismodul form a tumble pump system, by means of which a fluid, so a gas or a liquid is conveyed.
  • the pump module comprises a base part 2, a cover part 3 and an elastically deformable membrane 4.
  • Base part 2 and membrane 4 form a linear, at least partially curved pumping channel 5.
  • the base part 2 has a pump channel inlet 6 and a pump channel inlet 7.
  • the pump channel inlet 6 and the pump channel outlet 7 are connected to the pump channel 5 for supplying and discharging a fluid into and out of the pump channel 5. Due to the wobbling deformation of the membrane 4, a fluid can be pumped through the pump channel 5 from the pump channel inlet 6 to the pump channel outlet 7 by the peripheral local compression of the pump channel 5 caused thereby.
  • the base part 2 comprises a groove 23.
  • the groove 23 forms with the plane in the relaxed state bottom of the in this
  • Embodiment flat and bilaterally flat membrane 4 the pumping channel 5 from.
  • the channel 23 has a slightly curved profile such that the membrane 4 can be pressed sealingly against the surface of the channel 23 by a wobble device, for example by a swashplate 41 shown in FIG. 3, without the membrane 4 being exposed to excessive shearing forces.
  • the membrane 4 with a groove and to make the base part 2 with a flat surface, or to form both membrane 4 and base part 2 each with a shape deviating from a flat surface for the formation of the pumping channel 5.
  • the pumping channel 5 is not formed completely encircling, but interrupted by a web 26.
  • the web 26 causes that there is only one possibility for the fluid to flow between pump channel inlet 6 and pump channel outlet 7.
  • Pump channel input 6 and Pumpkanalausgang 7 immediately adjacent to one side of the web 26, whereby the volume of the pumping channel 5 for the
  • the pump channel inlet 6 and the pump channel outlet 7 are here designed as groove-shaped recesses, see FIG. 5, which are arranged at the respective end of the pump channel 5 at the bottom thereof.
  • the groove-shaped recesses are perpendicular to the pumping channel 5 and terminate in a first cylindrical recess 24 and a second cylindrical recesses 25.
  • the first cylindrical recess is part of a
  • valve chamber 12 the second cylindrical recess is part of a
  • Pressure measuring chamber 10 see for example Fig. 16.
  • the membrane 4 is connected to the lid part 3.
  • Various types of connections are possible, for example, materially bonded, in particular by gluing or casting, the latter should also include gating, or force-locking by clamping. It is preferred that the membrane 4 on the
  • Cover part 3 is molded, as implemented in this embodiment.
  • the cover part 3 comprises a directed to the pumping channel 5 towards the inside running along Fixing projection 27, see Fig. 5, which is embraced by the membrane 4 on top and bottom.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of a pump module 1, in which the membrane 4 is fixed by clamping, the figures 6 and 7.
  • the membrane 4 is a separate flat element with a flat bottom and top, which is clamped between the base part 2 and cover part 3 is.
  • the membrane 4 may also be connected to the base part 2, in particular to those mentioned in connection with the cover part 3
  • Base part 2 and cover part 3 are formed without an undercut. Base part 2 and cover part 3 are due to its cost without expensive tool to produce. In particular, a complex demolding can be omitted.
  • the cover part 3 comprises a recess 8, in which the base part 2 is inserted to form a positive connection, see Fig. 5.
  • the positive connection ensures that the relative position of the cover part 3 and the base part 2 is defined.
  • lid part 3 and base part 2 can be minimized manufacturing tolerances, so that a plurality of pumping modules with substantially the same properties can be produced.
  • the base part 2 has a recess into which the cover part 3 is inserted or engages to form a positive connection, or both cover part 3 and base part 2 each having at least one recess into which the other element engages positively.
  • the cover part 3 comprises on its rear side a cuboidal recess into which the base part 2, which corresponds to a rectangular parallelepiped to the recess
  • Has outer shape is used.
  • Base part 2 and cover part 3 are made of a hard material, preferably a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the material is, for example, POM (polyoxymethylene), PC (polycarbonate) or COC (cycloolefin copolymer).
  • Base part 2 and cover part 3 are here produced as one-piece, in particular one-piece injection-molded parts.
  • Base part 2 and cover part 3 are made of the same material, whereby a cohesive connection between base part 2 and cover part 3 is simple and inexpensive to produce, preferably by means of a welding process, for example, an ultrasonic welding process or Laser welding process. In the case of laser welding, it is preferred that either base part 2 or cover part 3 is transparent, while the other part is absorbing for the laser beam at least in the welding area.
  • Base part 2 and cover part 3 can also be achieved by other joining techniques,
  • the membrane 4 is preferably in one piece (see second embodiment, Figures 6, 7) or integrated in the lid part 3 (as in the first embodiment described here). Preferably, the membrane 4 is in one piece.
  • Membrane 4 is preferably an elastomer, preferably a thermoplastic elastomer, for example an EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), ethylene-propylene rubber or silicone rubber.
  • Membrane 4 and cover part 3 of the first embodiment of the pump module 1 are produced by means of a 2K injection molding process (2-component injection molding).
  • the materials used for base part 2, cover part 3 and membrane 4 are inexpensive and can be processed precisely. Due to this, the pump module 1 can be manufactured inexpensively, with reproducible dimensions and with a high robustness. Furthermore, several functionalities can be integrated into the pump module 1 in a cost-effective and space-saving manner, as will be described later.
  • the pump module further comprises a seal 9, see FIG. 5.
  • the seal 9 is arranged between base part 2 and cover part 3.
  • the seal 9 seals the fluid-conducting areas of the pumping module 1 from the outside.
  • the seal 9 circumferentially surrounds both the pump channel 5 and the pressure measuring chamber 10 and the valve chamber 12, see also Fig. 16.
  • the seal 9 is formed here by a sealing lip.
  • the sealing lip can be cast on the cover part 3 or on the base part 2 or loosely arranged. It is preferred that the sealing lip is injection-molded in the context of a 2K injection molding,
  • the sealing lip preferably consists of the same material as the membrane 4.
  • the sealing lip or a part of the sealing lip can be injection-molded onto the base part 2.
  • one or more sealing rings or other sealing means may be used.
  • Seals are also produced during the welding process. In this case, the fluid-carrying areas are bypassed so that they are sealed with each other and against the outside space through the weld line.
  • the lid part 3 and the base part 2 form a pressure measuring chamber 10, see FIGS. 24-27.
  • the cylindrical recess 25 of the base part 2, see Fig. 2, is in a cylindrical recess with a corresponding diameter of the
  • the cylindrical recess of the cover part 3 is connected to an outlet channel 28 which is likewise formed by the cover part 3 and via which the fluid can leave the pumping module 1.
  • the pressure measuring chamber 10 comprises a flexible wall portion 1 1, which can deform by a pressure exerted in the pressure measuring chamber 10 of a fluid.
  • each pumping cycle with a fluid generates a deformation of the wall portion 1 1.
  • Deformation of the wall portion 1 1 can draw conclusions about the pressure in the pressure measuring chamber 10 and thus to the pressure of the fluid.
  • an overpressure which occurs, for example, in the case of a downstream occlusion, or a pressure loss in the event of damage to a line or hose connected to the pump module 1, can be detected in this way.
  • the pump module 1 is connected to a fluid-containing bag (which is a common application), it is possible to detect via a pressure measurement whether the bag is empty.
  • the pressure measuring chamber 10 may be arranged outside of the pumping channel 5, as shown in this embodiment, or between the pumping channel inlet 6 and Pumpkanalausgang 7 and be either part of the pumping channel 5 or with this, for example via a channel in communication.
  • the latter variants allow the measurement of pressures both upstream and downstream, which can be used to detect an occlusion, a tubing defect or an empty bag.
  • the pressure within pumping channel 5 or a portion of pumping channel 5 may be measured when pumping channel inlet 6 and outlet 7 are closed at the same time. This makes it possible, in particular in the case of a small volume of the pumping channel 5, for example by comparing the measured pressures with reference values, to detect the fluid volume in the pumping channel 5 and the presence of air bubbles in the fluid, in particular air bubbles of the order of the pumping chamber or larger. In this way, established measuring methods for air detection, such as, for example, by means of the measurement of the attenuation of an ultrasonic wave passing through the fluid, can be inexpensively replaced.
  • two pressure measuring chambers 10 can be arranged before and after the pumping channel 5 in order to be able to measure pressures upstream and downstream. This makes it possible, for example, to recognize an empty liquid bag. Furthermore, individual air bubbles can also be detected in the liquid or downstream or upstream
  • the flexible wall portion 1 1 is formed in this embodiment as a membrane, which is preferred according to the invention.
  • the cover part 3 has above the pressure measuring chamber 10 has a circular recess into which the flexible wall portion 1 1 is arranged.
  • the flexible wall portion is of the same material that is preferred for the membrane 4.
  • the cover part 3 has on its inside of the recess for the flexible wall portion 1 1 a projection which is embraced by the flexible wall portion top and bottom, whereby the connection of wall portion 1 1 and cover part 3 is increased.
  • the flexible wall section 1 1 is directly accessible from the outside. A deformation of the wall portion 1 1 can thus be determined without obstruction by other parts of the pumping module 1. In this embodiment, the forms undeformed flexible wall portion 1 1 with the surface of the lid part 3 a flat surface.
  • a pressure measurement of the fluid can take place via the membrane 4. As a result, the pressure in the pump channel 5 can be determined.
  • Membrane 4 a recess 34 through which passes through a pressure measuring means 35, here a movable, resiliently biased rigid measuring finger, which is connected to a pressure sensor (not shown). The deformation of the membrane 4 is detected by the pressure measuring means 35 and used to determine the pressure within the pumping channel 5.
  • the bead is preferably interrupted in a measuring region 36, see FIG. 28, in which the pressure measuring means contacts the membrane 4 in order to increase the sensitivity of the pressure measurement .
  • the membrane 4 in this area can also be made of a different material, for example of a material with increased elasticity.
  • the pressure measuring means 35 is here decoupled from the tumbling motion of the wobble device 41. It is fixedly mounted in the housing of the tumble pump base module 40 to minimize the amplitude of the measuring finger relative to the diaphragm 4. Alternatively, it is also possible to integrate the pressure-measuring means 35 at least partially in the wobble device 41.
  • the pump module 1 comprises, in addition to the pressure measuring chamber 10, a valve chamber 12.
  • the valve chamber 12 is connected to the pumping channel 5 so that a fluid can be conveyed through the pumping channel 5 and the valve chamber 12.
  • the connection between the pumping channel 5 and the valve chamber 12 is made via the pumping channel inlet 6, see FIGS. 2 and 24
  • Pump module 1 comprises a movable valve body 14, which in the
  • Valve chamber 12 is arranged.
  • the valve body can be at rest assume that the valve body 14 closes the valve chamber 12 against passage of the fluid, see FIG. 24 or FIG. 26, or assume an actuating position in which the valve body 14 releases a flow through the valve chamber 12, see FIG. 25 or FIG 27.
  • a first wall section 13 of the valve body 14 can be at rest assume that the valve body 14 closes the valve chamber 12 against passage of the fluid, see FIG. 24 or FIG. 26, or assume an actuating position in which the valve body 14 releases a flow through the valve chamber 12, see FIG. 25 or FIG 27.
  • Valve chamber 12 is flexible and is in operative connection with the valve body 14, so that by deformation of the first wall portion 13 of the valve body can be brought into the operating position to allow the flow of fluid through the valve chamber 12.
  • the valve body is in the rest position against a stop 19 of the
  • Valve chamber resiliently biased. As a result, a certain minimum pressure is necessary so that the valve body 14 leaves the rest position and the valve opens.
  • the bias is adjusted so that the fluid must have a minimum pressure of> 2 bar, preferably a minimum pressure of> 1 bar, to push the valve body 14 away from the stop 19.
  • the pump module 1 is thus closed in its basic position. Only by actuating the valve body 14 is a fluid transport through the pump module 1 possible. The valve thus ensures that a fluid does not undesirably pass through the pumping module 1,
  • valve body 14 Bias of the valve body 14 that the valve body 14 is pressed into the rest position, whereby upon decreasing pressure of the fluid or the first flexible wall portion 13 on the valve body 14, the valve body 14 returns to its rest position.
  • valve body 14 will not only be biased by the valve body 14 but also by the fluid itself pressed against the stop 19 and thus in its rest position. As a result, the valve remains closed without active opening regardless of the pressure of the fluid.
  • the valve chamber 12 includes a second wall portion 20, wherein the second wall portion 20 is elastically deformable.
  • the second wall section 20 is in Active connection with the valve body 14 and biases the valve body 14 resiliently against the stopper 19.
  • the second wall section 20 and the valve body 14 are formed in two parts.
  • the second wall portion 20 and the valve body 14 is in one piece, in this case even formed in one piece.
  • the first wall portion 13, the second wall portion 20 and the valve body 14 are preferably made of semi-rigid or soft elastic
  • thermoplastics thermoplastics, thermoplastic elastomers or silicone-containing materials.
  • Pressure measuring chamber 10 or the sealing lip 9 can be used.
  • the number of different materials and the number of process steps for the production of the pump module 1 can be reduced thereby, whereby the pump module 1 is less expensive to produce.
  • the first wall section 13 and the second wall section 20 can be produced as part of a 2K process with a further part of the pump module 1, in particular with the base part 1 or with the cover part 3.
  • valve chamber 12 is replaced by a
  • the cylindrical recess of the cover part 3 is connected to an inlet channel 29, likewise formed by the cover part 3, via which the fluid can enter into the pumping module 1, see FIG. 24.
  • the cover part 3 has a round recess above the valve chamber 12, in which the first flexible wall section 13 is arranged. At the inner edge of the recess, the cover part 3 comprises a projection, which is encompassed on both sides by the flexible wall section 13, whereby the durability of the connection of the first wall section 13 to the cover part 3 is improved.
  • the base part 2 has below the valve chamber 12 a round recess in which the second flexible wall portion 20 is arranged. At the inner edge of the recess, the base part 2 comprises a projection which passes through the second Wall section 20 is embraced on both sides, whereby the durability of the connection of the second wall portion 20 is improved with the base part 2.
  • the stop 19 is formed by a step, which arises because the cylindrical portion of the valve chamber 12 in the base part 2 has a larger diameter than the cylindrical portion of the valve chamber 12 in the
  • the valve body 14 is arranged in the region of the valve chamber 12, which is located in the base part 12.
  • the second flexible, elastic wall portion 20 is already deformed in the rest position of the valve body 14, whereby the contact pressure is generated, which presses the valve body 14 sealingly against the stopper 19.
  • valve body 14 can be converted into the operating position, see Fig. 25 and Fig. 26.
  • the second flexible wall portion arches itself with transition of the valve body 14 in the operating position more and more to the outside. After reducing the pressure on the first wall section 13 lead the
  • Valve body 14 in its rest position.
  • the first wall section 13 is in this embodiment as part of
  • Outer wall of the pump module 1 is formed so that the first wall portion 13 is actuated from the outside without obstruction. Also, the second wall portion 20 is formed as part of the outer wall of the pumping module 1. This makes it possible to produce a pump module with a compact size.
  • the first wall portion 13 has an externally accessible recess 21 for the engagement of a projection 51, for example a pin or a web.
  • a projection 51 for example a pin or a web.
  • a recess may serve as a positioning aid to connect the pumping module in a correct position with a Taumpulumpenbasodul.
  • the first wall portion 13 in other forms, for example, flat or protruding as an increase over the surface of the lid part 3
  • Tumble pump base module is connected.
  • base part 2 and cover part 3 can be interchanged, that is to say the second wall section 20 and the valve body 14 can be arranged in the cover part 3 and the first wall section 13 can be arranged in the base part 2.
  • the inlet channel 29 and the outlet channel 28 can be partially or completely formed by the base part 2.
  • Pressure measuring chamber 10 are also possible in principle, for example elliptical or cuboidal shapes.
  • valve chamber 12 described is suitable not only in combination with a pumping channel 5, which is formed by means of a membrane 4, but in principle also for other pumping structures.
  • a pumping channel 5 which is formed by means of a membrane 4, but in principle also for other pumping structures.
  • a pumping channel 5 could be used as a pumping channel 5, an elastically deformable hose.
  • inventive construction of the valve chamber 12 can be independent of the
  • valve chamber 12 may be part of a linear peristaltic finger pump, a roller pump or a diaphragm pump. The same applies to the
  • Pressure measuring chamber 10 in particular in combination with the valve chamber 12.
  • a pumping principle which uses a diaphragm
  • the valve chamber 12 and the pressure measuring chamber 10 are arranged with individual elements of the pumping module with multiple functions, so that the pumping module 1 cost-effective, in a compact form and with a high mechanical precision can be produced.
  • the cover part 3 comprises a first connection 15 and a second connection 16 for connecting a hose.
  • the first terminal 15 is connected to the
  • first port 15 and the second port 16 are formed as tubular nozzles, over which a hose portion 17, 18 are pulled over, see Fig. 26, and optionally with the nozzle for better strength of the connection can be materially connected , for example by gluing or welding.
  • a portion of the intake passage 29 is formed with the first port 15, a portion of the outlet channel 28 with the second port 16.
  • a fluid which is introduced via the inlet channel 29 into the pump module 1, thus flows through the inlet channel 29, the valve chamber 12, the pump channel inlet 6, the
  • valve of the pumping module 1 forms a check valve which, regardless of the pressure of the fluid to the flow of the fluid to
  • Inlet channel 29 locks and alone by actuation of the valve body 14 via the first flexible wall portion 13 releases the flow.
  • the first connection 15 and / or the second connection 16 may alternatively be formed in other forms, for example as a sleeve, in which a tube section can be inserted.
  • the pumping channel 5 may be purely circular-arc-shaped, or, as shown in the exemplary embodiments pumping modules 1, deviating from a pure circular arc shape. In this way, the undesirable
  • the first embodiment of the pumping module 1 shown for example in FIGS. 1 and 2 comprises a pumping channel 5 which has a circular section 30, a first straight section 31 and a second straight section 32.
  • the circular portion is disposed between the first straight portion and the second straight portion.
  • the pump channel inlet 6 is located in the first straight section 31, the pump channel outlet 7 in the second straight section 32 of the pump channel 5. Due to the fact that the first section 31 and the second section are rectilinear, an embodiment is realized in which a wobble device 41, for example by a swash plate as shown in Fig. 3, the pumping channel 5 at the pump channel inlet 6 and at
  • Pumping channel 7 can be squeezed almost simultaneously sealing, see Fig. 5.
  • the first portion 31 and the second portion 32 are preferably parallel or collinear, the latter case being the pumping module 1 shown in FIGS. 1, 2 and 5.
  • Contact pressure can in this case by an axial displacement or
  • Deformation of the wobble device can be achieved.
  • the axial bearing and / or elastically nachferdernde formation of the wobble device 41 ensure that the wobble device 41 during a
  • Tumbling device 41 has a gap, as shown in Fig. 3.
  • the wobble device 41 may be axially biased for the purpose of axial displacement.
  • Figures 8 and 10 show a third embodiment of a
  • the membrane 4 is formed with a bead.
  • the gutter 23 facing bottom of the membrane 4 is formed so that a safer
  • the bottom is flat.
  • the upper side of the membrane 4 is bead-shaped and protrudes beyond the cover part 3.
  • a wobble device 41 as shown in FIG. 9, the membrane 4 can be pressed onto a section of the bead-shaped area of the membrane 4 by pressing the wobble device 41 in one
  • the membrane 4 facing bottom of a base 62 of the wobble device 41 may be flat due to the bead-shaped membrane 4, as shown in Fig. 10.
  • FIG. 10 shows the diaphragm 4 having a portion that is not deformed and a portion that is deformed by the wobble device 41 and FIG Pump channel 5 closes.
  • the third embodiment corresponds to the first embodiment of the pumping module 1.
  • such a flat embodiment of a wobble device 41 is that the wobble device 41 and also the drive unit of the
  • the wobble device 41 can be simply and defined as a semi-rigid or elastic disc, see FIG. 37. In this way, a
  • Self-elasticity of the swash plate 41 can be realized in order to achieve a defined contact pressure of the swash plate on the membrane. Axial tolerances can be compensated in this way.
  • Figures 1 1 to 13 show a fourth embodiment of a
  • the arcuate membrane 4 is not flat, but at the top
  • the underside of the membrane 4 is curved in the undeformed state to the inside.
  • the base part 2 is, apart from the pump channel input 6 and
  • Pump channel output 7 which are formed as groove-shaped incisions, formed flat on its upper side opposite the underside of the membrane 4.
  • the inwardly curved surface of the underside of the membrane 4 and the flat surface of the base part 2 form a pumping channel 5, through which a fluid can be conveyed.
  • a wobble device 41 as shown in FIG. 9, the membrane 4 can be fluid-tight in a section of the pumping channel 5
  • FIG. 13 shows the diaphragm 4 having a portion which is not deformed and a portion which is deformed by the wobble device 41 and closes the pumping passage 5.
  • the fourth embodiment corresponds to the first embodiment of the pump module 1.
  • Figures 14 and 15 show a fifth embodiment of a
  • Embodiment is the pumping channel 5 between pump channel input 6 and
  • Pump channel output 7 formed spirally, wherein the pump channel 5 radially overlaps in a section between pump channel input 6 and pump channel output 7, ie, the pump channel 5 covers an angular range of about 360 °.
  • the spiral pumping channel 5 is preferably formed in a plane perpendicular to the wobble axis. In the overlap area goes the spiral
  • the pumping channel can also be purely spiral-shaped.
  • this embodiment corresponds to the pump module 1 of the first embodiment.
  • a spiral-shaped section in the pumping channel 5 makes it possible to arrange the pumping channel inlet 6 and the pumping channel outlet 7 offset relative to one another, so that the pumping channel 5 can overlap radially in one section as shown in the figures.
  • the overlap makes it possible to ensure, by means of a wobble device 41, that the pump channel inlet 6 and the pump channel outlet 7 can be safely closed during the tumbling motion, so that a state in which the pump channel 5 between pump channel outlet 6 and
  • Pump channel output 7 is opened for a moment, can be avoided. Furthermore, the overlap of the pumping channel 5, during the
  • Tumbling movement reduces the volume between these two sealed areas of the pumping channel 5, since the local deformation which seals off the pumping channel 5 from the center (which lies preferably on the wobble axis) travels a greater distance than the internal one
  • the compression phase ends when the internal deformation reaches the pump channel exit 7.
  • a compression can be implemented with the wobble device 41 shown in FIGS. 18 to 20, or, if the membrane 4 is formed with a corresponding bead, with a wobble device as shown in FIG. 9.
  • Figures 16 and 17 show a sixth embodiment of a
  • the pumping channel 5 comprises two arc-shaped pumping channel sections, which are formed by two circular-arc-shaped membrane sections 401 and 402 forming the membrane 4 and by two circular-arc channel sections 231 and 232 in the base section 2, wherein the first pumping channel section is at a first radius to a center 403 (preferably the wobble axis is located) and the second pumping channel section is arranged at a second, here larger radius from the center 403, which differs from the first one.
  • the first pump channel section extends over an angular range of preferably at least 180 ° to at most 355 °, the second
  • Pump channel section preferably extends over an angular range of at least 20 °.
  • Pump channel section preferably overlap at least in one
  • the pump channel inlet 6 is at one end of the second, outer
  • Gutter portion 232 arranged, the pump channel output 7 at one end of the first, inner channel portion 231.
  • the second pump channel section / the second channel section 232 is connected to the first pump channel section / the first
  • the transfer channel section 233 leads from an area located in the region of the second pump channel section remote from the pump channel inlet 6 to the end of the first pump channel exit 7 opposite the pump channel exit 7
  • the pump channel 5 at the location of the transfer channel section 233 becomes a first pump channel area (beginning of the transfer channel section 233 to pump channel exit 7) and a second pump channel area (beginning of the transfer channel section 233 to the pump channel entrance 6 opposite end of the second
  • Pump channel section split. In the first pump channel region, the fluid is conveyed to the pump channel outlet 7.
  • the second pump channel region, which forms a "dead end" for the fluid, is used in this embodiment for pressure equalization.
  • the pressure compensation takes place as follows: In a periodically repeating phase of the tumbling process, both the area of the pump channel inlet 6 and the second in the outer second pump channel section as well as in front of the
  • Tumbling in the embodiment shown counterclockwise, is followed by a phase of compression, since the radius of the inner first
  • the diaphragm 4 is sealingly squeezed at the same time in order to avoid undesired backflow of the fluid during the transition of the deformation caused by the wobbling of the diaphragm 4 from the second pump passage section to the first pump passage section.
  • the membrane 4 may be formed as a variant in the second pump channel region with a different material thickness and / or of a different material, which makes it possible to optimize the pressure compensation.
  • the Studentsleitkanalabimposing 233 is formed in a plane of the base part 2, which lies in the plane in which the channel 23 is located. From the pump channel exit 7, a supply channel section 234 leads to the second connection 16 in a plane lying below the plane in which the channel 23 is located
  • Embodiments of the transfer passage section 233 or the delivery passage section 234 are also possible.
  • the pumping channel 5 serves as a measuring chamber.
  • the flexible wall portion 1 1 of the pressure measuring chamber 10 for pressure measurement forms part of the wall of the pumping channel 5.
  • the flexible wall portion 1 1 is opposite to the membrane 4.
  • the pressure measurement of a fluid within the pump channel 5 allows the pressure measurement both downstream and upstream, as well as in the state in which pump channel inlet 6 and pump channel outlet 7 are simultaneously closed. As a result, for example, occlusions, tube defects or empty bags can be detected. Furthermore, such a pressure measurement allows to detect air bubbles in the fluid, in particular air bubbles in the
  • the filling volume of a fluid can also be determined in the pump channel 5 when the pump channel inlet and outlet are closed.
  • the measuring chamber 10 can be formed separated from the pumping channel 5 and connected to the pumping channel 5 via a feed line.
  • the pumping channel 5 is formed by the portion of an elastically deformable tube 45.
  • the pumping channel 5 has a spiral-shaped section which merges into a rectilinear section on both sides, wherein the two rectilinear sections are arranged offset in parallel to one another.
  • the inner rectilinear portion of the tube 45 dips below the spiral portion, see Fig. 23.
  • the tube 45 is arranged in this embodiment in a groove-shaped channel of a rigid support 33, whereby the tube 45 is fixed in its shape.
  • the flexible, elastically deformable tubes commonly used for peristaltic peristaltic pumps are suitable.
  • the pumping channels 5 of the pumping modules 1 shown in the exemplary embodiments have a cross section which in the section between pumping channel inlet 6 and pumping channel outlet 7 has a value in the range of 0.1 mm 2 ⁇ Q ⁇ 10 mm 2 , preferably a value in the range of 0, 5 mm 2 ⁇ Q ⁇ 2 mm 2 .
  • the volume VS of the pumping channel 5 in the section between the pumping channel input 6 and the pumping channel output 7 has a value in the range of 1 ⁇ ⁇ VS-S 500 ⁇ , preferably a value in the range of 10 ⁇ -S-VS -S 100 ⁇ .
  • the base part 2 and the lid part 3 fixedly connected to the base part 2 together have a length and width of at most 100 mm, preferably at most 50 mm, particularly preferably at most 25 mm, and a thickness of at most 20 mm, preferably at most 10 mm, more preferably of at most 5 mm.
  • the tumble pump base module 40 comprises, in addition to a tumble pump drive 43, an already mentioned wobble device 41 with which the membrane 4
  • the wobble device 41 is adapted in its geometry to the pump channel 5.
  • the wobble device 41 comprises a displaceable in a tumbling, linear and at least partially curved web 46 for tumbling deformation of the membrane 4, wherein the web 46 is formed as the pumping channels 5 of the pump modules 1 of the described embodiments deviating from a pure circular arc shape.
  • the web 46 may also be formed in a circular arc, wherein in this case preferably the wobble device 41 is mounted axially movable or the wobble device 41 is formed nachfedernd, as shown for example in Fig. 37.
  • the web 46 is attached to a disc-shaped base 62 of the wobble plate 41 thus formed as a swash plate.
  • the wobble device 41 may be formed without a web with a flat pressure surface, if the pump module 1 has a membrane 4, which comprises a bead.
  • the web 46 comprises a circular section 47, a first straight section 48 and a second straight section 49, the circular section 47 being arranged between the first straight section 48 and the second straight section 49, see FIG 3.
  • the course of the web 46 corresponds to the course of the pumping channel 5 of the first embodiment of the pump module 1, which is shown in Figures 1, 2, 4 and 5.
  • the web 46 is not formed completely circumferential, but recessed in a portion between the first straight portion 48 and the second straight portion 49. The recess is used for Bridging the web 26 of the pump module 1, which separates the pump channel input 6 from the pump channel output 7.
  • the web 46 in each case runs in the form of a rounded tongue.
  • This tongue shape allows a resilient yielding of the end portions of the first straight portion 48 and the second straight portion 49.
  • the web 46 can in principle be formed with a uniform web height, which is to be understood here as meaning that the web edge of the web 46 which is to be directed against the pump module 1 lies in a plane.
  • the web 46 is formed with a varying web height, that is, the web edge of the web 46 is not in a common plane.
  • the height of the web 46 is reduced in an arc shape (a dashed line 58 in FIG. 3 shows the course of the web at a constant height). This enables the wobble device 41 to simultaneously squeeze out the pump channel entrance 6 and the pump channel exit 7 of a pump channel 5 of a pump module 1 according to the first embodiment during tumbling so that backflow problems are avoided.
  • Swinging device 41 is preferably mounted axially, for example resiliently, in order to ensure a secure sealing of pumping channel inlet 6 and pumping channel outlet 7 by an axial movement in the direction of pumping module 1.
  • Figures 18 and 19 show two views of an already mentioned third embodiment of a wobble device 41.
  • the web 46 of the wobble device 41 comprises a helical portion 59, to each of which a rectilinear first and second section 60, 61 adjoins, wherein the straight sections 60, 61 are arranged parallel to each other, so that the web 46 overlaps.
  • the course of the web 46 corresponds to the course of the pumping channel 5 of the fifth embodiment of the
  • the web 46 has a greater height in a first portion of the spiral portion than in a second, remote from the center of the spiral second portion of the spiral Section, see Fig. 19.
  • the ridge height increases with decreasing radius of the spiral.
  • the spiral-shaped section is adjoined by the rectilinear sections 60, 61. The fact that the web 46 is increased in an area closer to the center, it can be ensured that the pumping channel 5 is always squeezed off safely.
  • FIG. 20 shows a variant of the second embodiment of the wobble device 41 shown in FIGS. 18 and 19.
  • the pumping channel 5 of the pumping module 1 it is possible to form the pumping channel 5 of the pumping module 1 with varying pitch, or to vary the thickness of the membrane 4 or its bead height as a function of the wobble center.
  • the web 46 of the wobble device 41 is preferably a rigid body. Suitable materials are in particular plastics or metals.
  • the web 46 is an injection molded part.
  • the web 46 may in particular be formed integrally with the base 62 as a swash plate.
  • the web may be formed of a rigid material, but for example also of a semi-rigid material. Due to the inherent elasticity of the web 46, this can better adapt to the membrane or groove profile, which may also be advantageous in the case of radial and / or axial tolerance compensations.
  • the base 62 is preferably a semi-rigid body.
  • an axial sprung mobility of the swash plate can be realized, whereby the contact pressure can be defined in order to achieve a periodically rotating, secure squeezing of the pumping channel 5 and in particular to ensure the simultaneous closure of the input and output.
  • axial tolerances between pump base module and pump module can thus be compensated.
  • FIGS. 30 to 37 show various tumble pump systems that include a tumble pump base module 40 and a pump module 1.
  • a tumble pump base module 40 includes a tumble pump drive 43 and a tumble pump device 41, see for example FIG. 33.
  • the tumble pump drive 43 By means of the tumble pump drive 43, the tumble pump device 41 can be driven to perform a wobbling motion.
  • the tumble pump base module 40 comprises a housing in which the wobble pump drive 43 and the tumble pump device 41 are arranged.
  • the housing comprises a housing cover 63 and a housing bottom 64.
  • the tumble pump base module 40 comprises a receptacle 42, see also FIGS. 30 and 31.
  • the receptacle 42 is designed such that a pump module 1 according to the invention is manually inserted or inserted into the receptacle 42 and manually picked up from the receptacle 42
  • the receptacle 42 is formed in the form of a trough or tub.
  • the receptacle 42 corresponds to the outer shape of the pump module 1, so that the pump module 1 can be positively received by the receptacle 42. This is advantageous for a correct positioning of the pump module 1 with respect to the wobble device 41.
  • the receptacle 42 is in this case
  • the receptacle 42 comprises a recess.
  • the wobble device 41 is arranged, so that the wobble device 41 in operative connection with a in the receptacle 42nd
  • the gap between receptacle 42 and wobble device 41 is sealed fluid-tight, for example by means of a flexible membrane 65, to prevent undesired entry of a fluid which has entered receptacle 42, for example through improper treatment or a defective pump module 1, into the interior of the housing Pump base module 40 to avoid.
  • the housing bottom 64 comprises in addition to the receptacle 42 two of the
  • groove-shaped channels 65 can be inserted from both sides of the pump module 1 outgoing hose sections.
  • Pump module 1 and corresponding to the receptacle 42 can be ensured that the pump module 1 only with an orientation in the receptacle 42nd can be used. In this way, the risk of misuse can be reduced.
  • Pump module 1 not centrally, but arranged offset to the center of the pump module 1.
  • the receptacle 42 may be part of the housing. In the exemplary embodiment, the receptacle 42 is formed by the housing bottom 64.
  • the tumble pump base module 40 further comprises a securing device by means of which the pump module 1 can be secured in its position in the receptacle 42.
  • the security device is manually, so without the aid of
  • the securing device comprises a cover 44.
  • the cover 44 is hingedly connected to the housing, here with the housing bottom 64, for example by means of a hinge (not shown). With the cover 44, the receptacle 44 is closed. In the closed state of the cover 44, the cover 44 secures the pump module 1 in its position in the receptacle 42 by positive locking, see for example FIGS. 22 and 23. In the opened state of the cover 44, the pump module 1 can be removed manually from the receptacle 42.
  • Condition of the lid can also be secured by an automatically controlled (possibly additional) lock, for example, to prevent the lid 44 is opened during operation of the pump.
  • the tumble pump base module 40 comprises a
  • valve actuator The valve actuating device is designed such that it deforms the first flexible wall portion of the valve chamber 12 of the pump module 1 during insertion or insertion of the pump module 1 or after inserting or inserting the Pumpendmoduls 1 and thus brings the valve body 14 in the operating position.
  • the valve actuating device is formed by a rigid, protruding pin 51, see Figure 32.
  • the pin 51 is immovably arranged on the bottom of the receptacle 42.
  • the pin 51 is designed to engage in the recess 21 of the pumping module 1, see also Fig. 24. By inserting the pumping module 1, the pin engages in the recess 21, deforms the first flexible wall portion 13 and brings in this way the valve body 14 in the operating position.
  • the first flexible wall portion 13 see also Fig. 24.
  • the valve actuating device may have a different shape, for example, formed as a web or, if the diaphragm 13 is formed instead of a recess or flat with a raised, even have a recess or recess into which the increase of the membrane 13 is to be engaged when inserting the pumping module 1.
  • valve body 14 it is also possible to provide, instead of a stationary projection such as a fixed pin or a web, a movable, extendable projection as a valve actuating device (not shown). This makes it possible to open the valve body 14 at a desired time
  • the extendable and retractable projection can for example also be designed as a pin or web.
  • the valve actuating device 51 can be used in addition as a positioning means for the pump module 1 and used as a means to ensure a correct insertion of the pump module 1 in the receptacle.
  • the tumble pump base module 40 comprises a recess 52 into which the second flexible wall portion 20 of the valve chamber 12 of the pump module 1 in
  • the recess 52 is arranged in the cover 44, see Figures 30 to 32.
  • the pump module 1 it is possible to form as a flat and small design.
  • the tumble pump base module 40 comprises a pressure sensor 66, see FIG. 32.
  • the pressure sensor 66 is designed such that it determines a value which reflects the pressure within the pressure measurement chamber 10 based on the deformation of the flexible wall section 11 of the pressure measurement chamber 10.
  • Such pressure sensors 66 are well known to those skilled in the art.
  • the pressure sensor 66 is in this embodiment in the housing of the
  • Tumble pump base module 40 is arranged.
  • the pressure sensor 66 or another pressure sensor can be in contact with the membrane 4 of the pump module 1 in order to measure the pressure in the pump channel 5, as already described above.
  • the tumble pump base module 40 additionally includes a biasing device 56, see for example FIG. 33.
  • the biasing device 56 is such
  • the wobble device 41 is biased in the axial direction by the biasing means 56. Accordingly, the
  • the biasing means 56 pushes the wobble device 41 up to a stop 83 in an initial position in which the wobble device 41 inserted not yet in the receptacle 42
  • Pump module 1 projects into the receptacle 42.
  • the axis 67 is oriented perpendicular to the bottom of the receptacle 42.
  • the web 56 of the wobble device 41 thus projects into the receptacle 42.
  • the web 56 comes into contact with the membrane 4 of the pumping module 1 and squeezes the membrane 4 sealingly at a pinching point.
  • the wobble device 41 is pressed by the pump module 1 against the bias in the direction of the housing.
  • the biasing means 56 comprises a plurality of springs 69, the tumble pump drive 43 together with the
  • the wobble pump drive 43 with which the wobble device 41 is connected, mounted on a plurality of guide pins 70 of the biasing means 56.
  • the biasing means 56 is fixedly connected to the housing of the tumble pump base module 40, here the housing bottom 64.
  • the biasing device is designed such that it exerts a pressure on the pump module 1 when the pump module 1 is inserted in the receptacle 42 and the cover 44 is closed, as a result of which the pump module is pressed against the wobble device 41.
  • the cover 44 is closed so that the pump module 1 is biased against the wobble device 1.
  • Pumping operation in addition to the tumbling motion can perform a superimposed movement in the axial direction.
  • the pump module 1 is biased axially against the wobble device 41.
  • this allows a secure, periodically circumscribing squeezing of the pumping channel 5 and, in particular, a reliable simultaneous closing of the pumping channel input 6 and pumping channel output 7 of the pumping module 1.
  • the wobble device 41 further comprises a positioning means 57.
  • the positioning means 57 is designed such that it centers the wobble device 41 on the extension of the motor axis.
  • a corresponding receptacle or recess of the pump module 1 allows the axial mobility of the wobble device 41.
  • Tumbling device 41 a arranged in the center, dome-shaped
  • the pump module 1 comprises a corresponding trough-shaped recess 22 into which engages the positioning means when inserted in the receptacle 42 pump module.
  • FIGS. 33 to 36 show
  • Tumble pump base modules 40 with various embodiments of a tumble pump drive 43 Tumble pump base modules 40 with various embodiments of a tumble pump drive 43.
  • the wobble pump drive 43 comprises a motor 69, with which a drive shaft
  • the 70 can be rotated.
  • the rotation of the drive shaft 70 takes place about the axis 67.
  • the rotation is converted by a transmission mechanism into a wobbling movement of the wobble device 41.
  • the engine is preferably an electric motor, for example a
  • DC motor a stepper motor or a piezomotor.
  • one or more batteries are preferably used which are received by the tumble pump base module 40.
  • An external power supply is alternatively or additionally possible.
  • the transmission element 71 The transmission element
  • the transmission element 71 is rotatably supported by ball bearings 73 in a support member 72 which also receives the motor 69.
  • the transmission element 71 is fixed to the
  • Drive shaft 70 connected so that it follows the rotational movement of the drive shaft 70.
  • the transmission element 71 comprises a lateral pin 74.
  • the pin 74 is inclined in its axis relative to the axis 67.
  • the angle of inclination of the pin 74 corresponds to a 90 ° angle minus a wobble angle 68.
  • the wobble angle 68 determines the inclination of the wobble device 41 to the axis 67.
  • a ball bearing 75 is arranged on the pin 74. The outer edge of the
  • Ball bearing 75 rests on the edge region of the rear side of the wobble device 41.
  • the wobble device 41 is held in position by a centering pin 77 rotatably mounted within the transmission element 71 by means of ball bearings 76.
  • the centering pin 77 in this case engages loosely in a recess 78 arranged in the center of the wobble device 41.
  • the axis of rotation of the centering pin 77 corresponds to the axis 67.
  • the ball-bearing centering pin 77 does not rotate, which minimizes friction losses in the recess 78.
  • Tumbling device 41 allows sufficient due to their shape Alternatively, it is possible to connect the wobble device 41 fixedly to the centering pin 77, wherein the wobble device 41 assumes the intended inclination relative to the centering pin 77.
  • a rotational movement of the drive shaft 70 leads to a rotational movement of the pin 77 about the axis of rotation 67.
  • Ball bearing 75 rolls on the outer edge of the wobble device 41 and puts the wobble device 41 due to the inclination of the pin 77 in a
  • the symmetry axis of the wobble device 41 is inclined by the wobble angle 68 with respect to the axis of rotation 67.
  • Tumbling device 41 by means of two ball bearings 78, centered around the
  • Transfer element 71 stored.
  • the two ball bearings 78 decouple the rotational movement of the transmission element 71 from the wobble device 41.
  • the centering of the wobble device 41 is fixed in this embodiment.
  • the transmission element comprises, in addition to the first pin 74, a further pin 79.
  • the pin 79 is arranged collinearly opposite the first pin 74 on the other side of the axis 67.
  • a further ball bearing 75 is arranged on the second pin 79. The outer edge of the ball bearing 75 is also located on the edge region of the wobble device 41.
  • Embodiment can be stabilized in this way the wobbling motion.
  • the wobble device 41 comprises an annular magnet 81, which on the back of the magnet 80 facing the
  • Tumbling device 41 is arranged.
  • the magnet 80 of the transmission element 71 is limited to an angle section.
  • Magnets 81 of the wobble device 41 are arranged with mutually opposite poles, so that the magnets 80, 81 repel.
  • Transmission element 71 is due to the repelling effect of the magnets 80, 81, the wobble device 41 is set in a wobbling motion.
  • An advantage of this embodiment is that friction losses can be minimized.
  • Centering of the wobble device is achieved by the centering pin 77.
  • the wobble device 41 is formed as a flat, semi-rigid and elastically deformable swash plate.
  • the wobble device 41 can yield elastically, a sufficient contact pressure on the membrane 4 of an inserted pump module 1 can be ensured during the entire pumping cycle. Also, axial tolerances can be compensated.
  • the wobble device 41 is resiliently biased by a biasing means 56.
  • a biasing device 56 may alternatively be dispensed with.
  • the tumble pump base module 40 comprises an elastic support 82.
  • the support 82 is arranged in the receptacle 42, here at the bottom of the
  • the number of ball bearings 73, 75, 76, 78 used in the embodiments can basically be varied. By using multiple ball bearings If the movement can be defined or stabilized more precisely, a reduction of the ball bearings used is advantageous in the sense of a compact and weight-saving construction.
  • Figures 38.a to 38. c show a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 38 a initially shows the base part 2 with an annular recess or channel 23, which forms the pump channel 5 together with the membrane 4.
  • FIG. 38 a shows the cover part 3 with the membrane 4, which forms the annular pumping channel 5 together with the recess 23 in the base part 2.
  • a bead (not visible) is arranged on the top of the membrane 4.
  • the membrane 4 or at least the upper side of the membrane 4 has, in particular at least in sections, a substantially convex shape.
  • the cover part 3 carries the flexible wall portion 1 1 or 13, e.g. a diaphragm which together with the further recess 24 or 25 forms or can form a valve chamber 12 or a pressure measuring chamber 10.
  • FIG. 38.b shows the disposable pump module 1 in an assembled state.
  • FIG. 38 c indicates the interaction with the wobble device 41 or the swash plate 41. To pump the swash plate 41 engages with its web 46 in the annular pumping channel 5 or presses from above on the
  • the web 46 has in the area between the pump channel input 6 and the pump channel output 7 a
  • the pump module 1 can be made with lateral dimensions of less than 4 cm by 4 cm.
  • the pump volume per rotation may be in the range of 10 to 50, preferably 20 to 30 microliters.
  • Pump channel output 7 from greater than 0 bar to about 1000 mbar, flow rates achievable with a deviation of less than about 3%. With a variable pressure at the pump channel inlet 6 in a range from -100 mbar to + 100 mbar, flow rates are currently achievable with a deviation of less than about 5%.
  • the pump module 1 By making the pump module 1 inexpensive, it may preferably be provided as a disposable.
  • the web 46 of the wobble device 41 can be designed with a uniform web height. Furthermore, in the above description also stated that the wobble device 41 may be formed with a web 46 having a varying, preferably rising, web height.
  • a type of ramp 46a is provided by the web 46. This is illustrated in Figures 39.a and 39.b.
  • FIG. 39 b shows an enlarged representation of the bridging region of FIG.
  • Pump module 1 associated land edge of the web 46 is not in a plane.
  • the web 46 has a preferably continuously increasing height.
  • a ramp 46a is formed. The slope can change over the circumference of the swash plate 41, for example, rising or falling, or constant.
  • the low or long portion 46c of the land 46 (with respect to the base 62 of the wobble device 41) is the pump channel exit 7 of the
  • the high or short section 46b of the Stegs 46 (with respect to the base 62 of the wobble device 41) is the
  • Pump channel 5 of the pump module 1 securely closes or squeezes, so that in particular reflux problems can be avoided or at least reduced.
  • the formation of the ramp 46a avoids that, as the wobble plate 41 continues to tumble, the pump channel exit 7 is opened, while the pump channel inlet 6 is still closed or no pressure is yet built up in the pump channel 5.
  • the ramp 46a causes the staggering of the
  • the height difference ⁇ between the two sections 46b and 46c of the ramp 46a is indicated by the double arrow in FIG. 39b.
  • the height difference ⁇ is preferably in a range of about 1/100 mm to about 1 mm, preferably about 1/10 mm to about 03/10 mm.
  • the slope of the ramp 46a is thus in a range of about 1/100 mm to about 1 mm, preferably about 1/10 mm to about 03/10 mm, distributed over the circumference of the swash plate 41,
  • the ramp 46a can be provided by a material removal and / or, as shown in FIGS. 39, a and 39, by applying a material to the web 46 or the web edge.
  • the ramp 46a may also be provided by a material removal and / or a material application on the membrane 4.
  • Figures 40.a and 40.b show this
  • FIG. 40. a shows the pumping behavior without ramp 46a with a resulting "backflow out” of 1.7 microliters.
  • FIG. 40b shows the pumping behavior with ramp 46a and a resulting lower or essentially suppressed backflow out.
  • a wobble device 41 with web and recess shown in FIGS. 33 to 40 instead of a wobble device 41 with web and recess shown in FIGS. 33 to 40, as an alternative, a wobble device 41 with a planar contact surface, as shown in FIG. 9, can also be used.
  • Pumping modules 1 are correspondingly provided with a bead-shaped membrane 4
  • Tumble pump base module 40 are matched to one another, in particular the wobble device 41 of the tumble pump base module 40 with the pump channel 5 of the pump module 1 and the shape of the pump module 1 with the shape of the receptacle 42 of the tumble pump base module 40.
  • Such a tumble pump system represents a pump with defined pumping characteristics, in which the through the promotion by a fluid contaminated components of the pump
  • the pump module 1 is inexpensive and with a compact design as
  • the pump module 1 can be integrated, in particular for various applications, in a hose set or a transfer system.
  • the pump module 1 may additionally have a one-way valve, which prevents unwanted reflux of the fluid to be delivered.
  • the one-way valve can be arranged both in the pumping direction after the pump channel output 7 or in front of the pump channel input 6.
  • at least two one-way valves can be present, which are arranged both after the pump channel output 7 and before the pump channel input 6.
  • One-way valve between the first port 15 and the pump channel inlet 6 and / or between the second port 16 and pump channel output 7 is arranged.
  • the at least one one-way valve may be formed, for example, as a flexible membrane flap. Such are well known to those skilled in the art.
  • One-way valve is preferably formed by the base part 2 and / or the cover part 3 and a flexible membrane.
  • the pump module 1 according to the invention can be produced inexpensively and sturdily.
  • a pumping channel 23 with defined and reproducible can be formed at least from membrane 4 and base part 2, a pumping channel 23 with defined and reproducible can be
  • a pump module 1 according to the invention is suitable as a disposable item ("disposable"), which is provided for single use only.
  • Tumble pump base module 40 and a tumble pump system are particularly suitable for use in the medical field.
  • Preferred applications of these devices are as enteral pumps for pumping, for example, nutritional solutions or as infusion pumps for intravenous infusion of drugs. Other applications are also conceivable.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenmodul, ein Pumpenbasismodul und ein Pumpensystem, das ein Pumpenmodul und ein Pumpenbasismodul umfasst. Das erfindungsgemäße Pumpmodul (1) umfasst ein Basisteil (2) und eine elastisch verformbare Membran (4), wobei Basisteil (2) und Membran 4 einen linienförmigen, zumindest abschnittsweise gekrümmten Pumpkanal (5) ausbilden, und das Basisteil (2) ein Pumpkanaleingang (6) und einen Pumpkanalausgang (7) aufweist, wobei der Pumpkanaleingang (6) und der Pumpkanalausgang (7) mit dem Pumpkanal (5) zum Zuführen und Abführen eines Fluids in den Pumpkanal (5) verbunden ist, derart, dass durch eine periodisch umlaufende Verformung der Membran (4) ein Fluid durch den Pumpkanal (5) vom Pumpkanaleingang (6) zum Pumpkanalausgang (7) pumpbar ist.

Description

Beschreibung
Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpensystem Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Pumpenmodul, ein Pumpenbasismodul und ein
Pumpensystem, das ein Pumpenmodul und ein Pumpenbasismodul umfasst. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Pumpenmodul für eine Taumelpumpe, ein Taumelpumpenbasismodul und ein Taumelpumpensystem.
Stand der Technik
Die US 5 466 133 offenbart eine Taumelpumpe. Die Taumelpumpe umfasst einen Pumpenantrieb und eine Taumelscheibe. Des Weiteren umfasst die
Taumelpumpe eine Membran und ein unteres Gehäuseteil, die gemeinsam einen Pumpkanal ausbilden. Der Pumpkanal wird durch eine kreisbogenförmige
Aussparung in dem Gehäuseteil gebildet, wobei der Kreis nicht geschlossen ist. Am einen Ende der kreisförmigen Aussparung befindet sich ein
Pumpkanaleingang, an dem anderen Ende ein Pumpkanalausgang. Das untere Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen fest mit einem mittleren Gehäuseteil verbunden. In dem mittleren Gehäuseteil ist die Taumelvorrichtung angeordnet. Die Membran ist zwischen unterem Gehäuseteil und mittlerem Gehäuseteil eingeklemmt. Des Weiteren ist die Membran fest mit der Taumelvorrichtung verbunden. Durch den Taumelantrieb kann die Taumelvorrichtung in eine taumelnde Bewegung versetzt werden, die durch die feste Verbindung mit der Membran an die Membran übertragen wird. Die taumelnde Bewegung der Membran entspricht einer peristaltischen Bewegung. Der Pumpkanal wird durch Verformung der Membran in einem Abschnitt zwischen Pumpeingang und Pumpausgang geschlossen, und der geschlossene Abschnitt läuft mit der taumelnden Bewegung der Taumelvorrichtung von Pumpeingang zu
Pumpausgang mit. Auf diese Weise ist ein Fluid durch den Pumpkanal förderbar. Ein ungewünschter Rückfluss wird durch Rückschlagventile hinter dem
Pumpkanaleingang und dem Pumpkanalausgang verhindert.
Die DE 32 27 051 A1 offenbart eine Schlauchpumpe für medizinische
Anwendungen. Die Schlauchpumpe ist als Taumelpumpe ausgebildet. Die
Schlauchpumpe umfasst einen Pumpenantrieb und eine Taumelscheibe, die mittels des Pumpenantriebs in eine taumelnde Bewegung versetzbar ist. Die Schlauchpumpe weist einen aufklappbaren Deckel auf, in den ein Schlauch einlegbar ist. Der eingelegte Schlauch wird in einem kreisbogenförmigen
Pumpabschnitt durch die taumelnde Taumelscheibe an einer mit der
Taumelbewegung mitwandernden Stelle abgequetscht, so dass ein Fluid durch den Schlauch förderbar ist. Die Quetschstelle ist genügend lang, dass in einer Phase der Taumelbewegung ein Einlassabschnitt und ein Auslassabschnitt des Schlauches gemeinsam abgequetscht werden, so dass der Schlauch immer an zumindest einer Stelle geschlossen ist. Auf diese Weise wird ein ungewünschter Durchfluss des Fluids verhindert.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Pumpenmodul umfasst ein Basisteil und eine elastisch verformbare Membran, wobei Basisteil und Membran einen linienförmigen, zumindest abschnittsweise gekrümmten Pumpkanal ausbilden, und das Basisteil ein Pumpkanaleingang und einen Pumpkanalausgang aufweist, wobei der
Pumpkanaleingang und der Pumpkanalausgang mit dem Pumpkanal zum
Zuführen und Abführen eines Fluids in den Pumpkanal verbunden ist, derart, dass durch eine periodisch umlaufende Verformung der Membran ein Fluid durch den Pumpkanal vom Pumpkanaleingang zum Pumpkanalausgang pumpbar ist.
Das erfindungsgemäße Pumpmodul kann preiswert und robust hergestellt werden. Durch die Ausbildung des Pumpkanals aus Membran und Basisteil kann ein Pumpkanal mit definierten und reproduzierbaren Abmessungen erzeugt werden, wodurch für eine Vielzahl von Pumpmodulen eine hohe Genauigkeit in der
Förderrate ermöglicht ist. Dadurch, dass das Pumpmodul kostengünstig und reproduzierbar herstellbar ist, eignet sich das erfindungsgemäße Pumpmodul als Einwegartikel ("Disposable"), der lediglich zum einmaligen Gebrauch vorgesehen ist.
Das Pumpmodul ist insbesondere als Bestandteil einer Taumelpumpe einsetzbar. Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßes Pumpmodul auch für andere
Pumpentypen verwendbar sein. Da das Pumpenmodul in eine Taumelpumpe oder in ein Taumelpumpenbasismodul (siehe dazu in der nachfolgenden Beschreibung) eingesetzt wird oder einsetzbar ist, kann das Pumpenmodul auch als
Pumpenmodulkassette bezeichnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Basisteil und/oder
gegebenenfalls das Deckelteil einen ersten Anschluss und einen zweiten
Anschluss zum Anschließen eines Schlauches auf, wobei der erste Anschluss mit dem Pumpkanaleingang ist und der zweite Anschluss mit dem
Pumpkanalausgang verbunden ist. Besonders bevorzugt umfasst das Pumpmodul einen ersten Schlauchabschnitt, der mit dem ersten Anschluss verbunden ist, und einen zweiten Schlauchabschnitt, der mit dem zweiten Anschluss verbunden ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Membran keine Überhöhung auf. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Membran einen erhöhten Wulst. Die Ausführungsform mit der Wulst, der auch als Buckel bezeichnet werden kann, erweist sich als vorteilhaft, da dadurch eine
gleichmäßige Verpressung der Membran erzielt werden kann. Weiterhin ist die Taumelpumpe recht unempfindlich gegenüber einer Druckvariation am
Pumpkanaleingang und/oder am -ausgang. Ferner ist diese unkritischen gegenüber lateralen Toleranzen der Taumelvorrichtung gegenüber der Membran, was sich insbesondere für den„Disposable"-Charakter als wichtig erweist. In einer weiteren Ausführungsform ist die Wulst nicht auf der Membran, insbesondere auf der Seite der Membran, die der Taumelscheibe zugeordnet ist, angeordnet, sondern auf der Taumelvorrichtung, zum Beispiel als eine Art Steg.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Querschnitt Q des Pumpkanals in dem Abschnitt zwischen Pumpkanaleingang und
Pumpkanalausgang einen Wert im Bereich von 0, 1 mm2 < Q < 10 mm2,
vorzugsweise einen Wert im Bereich von 0,5 mm2 < Q < 2 mm2 auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das Volumen VS des Pumpkanals in dem Abschnitt zwischen Pumpkanaleingang und Pumpkanalausgang einen Wert im Bereich von 1 μΙ < VS -S 500 μΙ auf,
vorzugsweise einen Wert im Bereich von 10 μΙ -S VS -S 100 μΙ.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das Basisteil und das mit dem Basisteil verbundene Deckelteil gemeinsam eine Länge und Breite von höchstens 100 mm, vorzugsweise höchstens 50 mm, besonders bevorzugt von höchstens 25 mm aufweisen, und eine Dicke von höchstens 20 mm,
vorzugsweise höchstens 10 mm, besonders bevorzugt von höchstens 5 mm auf. Das erfindungsgemäße Taumelpumpenbasismodul umfasst einen
Taumelpumpenantrieb mit einer Taumelvorrichtung und eine Aufnahme, wobei die Aufnahme derart ausgebildet ist, dass in die Aufnahme das Pumpenmodul händisch eingesetzt oder eingelegt und aus der Aufnahme das Pumpenmodul händisch entnommen werden kann.
Im Bereich der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum Bereitstellen oder zum Warten oder zur Inbetriebnahme einer ein erfindungsgemäßes
Taumelpumpenbasismodul und ein erfindungsgemäßes Pumpenmodul umfassenden Taumelpumpe, wobei das Pumpenmodul zum Betreiben der Taumelpumpe in das Taumelpumpenbasismodul eingesetzt und beim Erreichen einer Betriebsbedingung dem Taumelpumpenbasismodul entnommen wird, wobei das Pumpenmodul als Einwegartikel bereitgestellt wird. Vorzugsweise erfolgt ein Austauschen des benutzten Pumpenmoduls gegen ein unbenutztes
Pumpenmodul.
Die Betriebsbedingung kann vorgegeben sein. Die Betriebsbedingung kann zum Beispiel gegeben sein durch Erreichen eines bestimmten, vorzugsweise maximalen, Pumpvolumens und/oder durch Erreichen einer bestimmten, vorzugsweise maximalen, Betriebszeit und/oder durch ein Wechseln wenigstens einer Komponente eines zuführenden Systems, beispielsweise eines
Überleitsystems. Ein Beispiel für das Wechseln wenigstens einer Komponente eines zuführenden Systems kann gegeben sein durch das Wechseln des
Infusionsbeutels, da die erfindungsgemäße Taumelpumpe im Allgemeinen in Verbindung mit einem Beutel, welcher beispielsweise eine Infusionslösung oder eine Ernährungslösung beinhaltet, betrieben wird. Die vorstehend genannte Aufzählung für die Betriebsbedingungen ist beispielhaft zu verstehen und beschränkt sich nicht auf die genannte Auswahl.
Das erfindungsgemäße Taumelpumpenbasismodul ermöglicht es, in diesem händisch ohne die Zuhilfenahme von zusätzlichem Werkzeug ein Pumpenmodul einzusetzen und auf diese Weise eine funktionierende Taumelpumpe herzustellen, und ebenso einfach das Pumpenmodul dem Taumelpumpenbasismodul zu entnehmen. Das Taumelpumpenbasismodul ist aufgrund dessen insbesondere für den Einsatz von Pumpenmodulen geeignet, die als Einmalartikel ("Disposable") ausgebildet sind, und die üblicherweise nach jedem Gebrauch ersetzt werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Taumelvorrichtung des
Taumelpumpenbasismoduls entlang ihrer Drehachse axial beweglich gelagert. Die axiale Lagerung der Taumelvorrichtung ermöglicht es, dass sich die
Taumelvorrichtung relativ zum Pumpenbasismodul verschieben kann, um einen definierten Anpressdruck auf die Membran des Pumpenmoduls auszuüben.
Vorzugsweise besteht beim Umlauf der Taumelvorrichtung ein dauerhafter oder im Wesentlichen dauerhafter Kontakt zwischen der Membran und der
Taumelvorrichtung. Insbesondere ist die Membran dauerhaft oder im
Wesentlichen dauerhaft vorgespannt. Dadurch ist das Pumpverhalten
unempfindlich gegenüber einer Variation des Eingangsdrucks, der zum Beispiel durch die Höhenlage eines Beutels beeinflusst wird. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung sind die Taumelvorrichtung und die Membran nicht, beispielsweise durch ein Verschrauben, miteinander verbunden. Sie liegen aneinander.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Taumelvorrichtung Druckmessmittel, die es ermöglichen, den Druck innerhalb des Pumpkanals durch die Membran des Pumpenbasismoduls zu messen. Durch die Messung des Druckes im Pumpkanal kann, je nach Bewegungszustand der Taumelvorrichtung, der Druck bei geschlossenem Pumpkanalein- und -ausgang, bei offenem
Pumpkanaleingang und bei offenem Pumpkanalausgang gemessen werden.
Das erfindungsgemäße Taumelpumpensystem umfasst ein erfindungsgemäßes Pumpenmodul und ein erfindungsgemäßes Taumelpumpenbasismodul, wobei das Pumpenmodul in der Aufnahme des Taumelpumpenbasismoduls aufgenommen ist. Ein weiteres erfindungsgemäßes Pumpenmodul für eine Taumelpumpe umfasst einen linienförmigen, zumindest abschnittsweise gekrümmten Pumpkanal, einen Pumpkanaleingang und einen Pumpkanalausgang, wobei der Pumpkanaleingang und der Pumpkanalausgang mit dem Pumpkanal zum Zuführen und Abführen eines Fluids in den Pumpkanal verbunden ist, so dass durch eine periodisch umlaufende Verformung des Pumpkanals ein Fluid durch den Pumpkanal vom Pumpkanaleingang zum Pumpkanalausgang pumpbar ist, wobei der Pumpkanal in dem Abschnitt zwischen Pumpkanaleingang und Pumpkanalausgang abweichend von einer reinen Kreisbogenform ausgebildet ist.
Unter einer„Kreisbogenform" ist im Rahmen der Erfindung ein kreisförmiger Bogen zu verstehen, der offen oder auch geschlossen sein kann (im letzteren Falle also einen Kreis bildet). Ein Pumpkanal mit kreisbogenförmigen Abschnitten, die aber mit unterschiedlichen Radien bezüglich eines gemeinsamen Zentrums ausgebildet sind, wird im Rahmen der Erfindung ebenfalls als von einer
Kreisbogenform abweichend angesehen.
Die von einer reiner Kreisbogenform abweichende Ausbildung des Pumpkanals ermöglicht es beispielsweise, den Pumpkanaleingang und den
Pumpkanalausgang im Rahmen der Taumelbewegung einer Taumelvorrichtung sicher zum selben Zeitpunkt zu verschließen, so dass verhindert wird, dass es einen Zustand gibt, in dem der Pumpkanal zwischen Pumpkanalausgang und Pumpkanaleingang geöffnet ist und ein ungewünschter Durchfluss des Fluids erfolgt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, im Falle einer axial beweglich gelagerten Taumelvorrichtung und/oder zumindest teilweise nachfedernd ausgebildeten Taumelvorrichtung die axiale Amplitudenbewegung der
Taumelvorrichtung oder Teile von dieser während ihrer periodisch umlaufenden Taumelbewegung zu optimieren, insbesondere in den Übergangsphasen, in denen die Taumelvorrichtung den pumpkanalfreien Abschnitt zwischen
Pumpkanaleingang und Pumpkanalausgang überbrücken muss.
Des Weiteren kann alternativ oder zusätzlich durch die Ausbildung von sich überlappenden Pumpkanalabschnitten eine Kompression und damit eine
Druckerhöhung eines durch den Pumpkanal geförderten Fluids erzielt werden. Alternativ oder zusätzlich ermöglicht die Abweichung des Pumpkanals von einer reinen Kreisbogenform, beispielsweise durch Aufspaltung des Pumpkanals in zumindest einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich, einen Abschnitt des Pumpkanals für Messzwecke oder zum Zweck des Druckausgleiches vorzusehen. Ein weiteres erfindungsgemäßes Taumelpumpenbasismodul umfasst einen Taumelpumpenantrieb mit einer Taumelvorrichtung, wobei die Taumelvorrichtung einen in eine Taumelbewegung versetzbaren, linienförmigen und zumindest abschnittsweise gekrümmten Steg zum taumelnden Verformen eines Schlauches oder einer Membran aufweist, wobei der Steg abweichend von einer reinen Kreisbogenform ausgebildet ist.
Dadurch, dass der Steg der Taumelvorrichtung abweichend von einer reinen Kreisbogenform ausgebildet ist, ist es möglich, den Pumpkanaleingang und den Pumpkanalausgang im Rahmen der Taumelbewegung einer Taumelvorrichtung sicher zum selben Zeitpunkt zu verschließen, so dass verhindert wird, dass es einen Zustand gibt, in dem der Pumpkanal zwischen Pumpkanalausgang und Pumpkanaleingang für einen Moment geöffnet ist und ein ungewünschter
Durchfluss des Fluids erfolgt. Des Alternativ oder zusätzlich ermöglicht ein von einer Kreisbogenform abweichender Steg in Zusammenwirkung mit einem entsprechend ausgebildeten Abschnitt des Pumpkanals im Rahmen der
Taumelbewegung eine Druckerhöhung innerhalb eines Bereiches des
Pumpkanals zu erzeugen.
Alternativ kann, anstatt die Taumelvorrichtung mit einem Steg auszubilden, die Membran mit einem entsprechenden Wulst ausgebildet sein. Die
Taumelvorrichtung kann in diesem Falle eine plane Fläche aufweisen, die mit dem Wulst der Membran zusammenwirkt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Taumelpumpensystem umfasst ein
erfindungsgemäßes Pumpenmodul und ein erfindungsgemäßes
Taumelpumpenbasismodul, wobei der Steg der Taumelvorrichtung des
Taumelpumpenbasismoduls in seinem Verlauf zumindest abschnittsweise entsprechend dem Abschnitt des Pumpkanals zwischen Pumpkanaleingang und Pumpkanalausgang ausgebildet ist.
Steg der Taumelvorrichtung und Pumpkanal korrespondieren zumindest abschnittsweise in ihrer von einem reinen Kreisbogen abweichenden Form. Der Steg kann in einer oder beiden Richtungen fortgesetzt sein, so dass der mit dem Pumpkanal korrespondierende Teil des Steges nur einen Teilabschnitt des Steges bildet.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Pumpmodul für eine medizinische Pumpe, insbesondere für eine Taumelpumpe, umfasst einen Pumpkanal und eine mit dem Pumpkanal verbundene Ventilkammer, wobei durch Pumpkanal und Ventilkammer ein Fluid pumpbar ist, wobei ein erster Wandabschnitt der Ventilkammer flexibel ist, und das Pumpenmodul einen beweglichen Ventilkörper aufweist, der in der Ventilkammer angeordnet ist, wobei der Ventilkörper eine Ruhestellung
einnehmen kann, in der der Ventilkörper die Ventilkammer gegen ein Durchtritt des Fluids verschließt, und eine Betätigungsstellung einnehmen kann, in der der Ventilkörper einen Durchfluss des Fluids durch die Ventilkammer freigibt, und über eine Verformung des ersten Wandabschnitts der Ventilkörper in die
Betätigungsstellung bringbar ist, um den Durchfluss des Fluids durch die
Ventilkammer zu ermöglichen.
Mittels des Ventilkörpers kann ein ungewollter Durchfluss des Fluids durch das Pumpmodul verhindert werden. Das auf diese Weise gebildete Ventil wird vorzugsweise als„Anti-Free-Flow- Ventil" verwendet, also als Ventil, das in der Grundstellung geschlossen ist und auf diese Weise verhindert, dass ein Fluid ungewünscht durch das Pumpmodul hindurchfließt. Dies betrifft insbesondere den Zustand, in dem der Pumpkanal noch offen ist, beispielsweise weil das
Pumpmodul noch nicht in einem zugehörigen Pumpenbasismodul eingesetzt ist. Erst durch aktives Öffnen des Ventils wird ein Durchfluss durch das Pumpmodul freigegeben. Das Öffnen des Ventils erfolgt über die Verformung des ersten Wandabschnittes. Beispielsweise wird mittels der Verformung des Wandabschnitts der Ventilkörper in die Bestätigungsstellung gedrückt oder alternativ ein Raum freigegeben, der durch den Ventilkörper eingenommen werden kann. Dadurch, dass die Betätigung des Ventilkörpers über einen flexiblen Wandabschnitt erfolgt, sind die Mittel zur Betätigung des flexiblen Wandabschnitts, sei es beispielsweise eine Hand oder ein mechanisches Mittel, nicht in direktem Kontakt mit einem von dem Pumpenmodul förderbaren Fluid. Zu dem ist ein Pumpenmodul mit einem derartigen Ventil kostengünstig herstellbar, wodurch sich das Pumpenmodul insbesondere als Einwegartilkel („Disposable") eignet. Besonders bevorzugt ist, dass das Pumpenmodul als Modul für eine Taumelpumpe ausgebildet ist und ein Basisteil und einen Membran aufweist, die einen Pumpkanal ausbilden. Das Basisteil kann zumindest einen Abschnitt der Ventilkammer ausbilden. Dies ermöglicht es, mit wenigen Teilen ein
Pumpenmodul herzustellen, welches kostengünstig und robust ist, und eine ausreichende Genauigkeit, insbesondere für medizinische Anwendungen, aufweist.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Pumpenbasismodul umfasst einen
Pumpenantrieb, eine Aufnahme und eine Ventilbetätigungsvorrichtung, wobei die Aufnahme derart ausgebildet ist, dass in die Aufnahme das Pumpenmodul eingesetzt oder eingelegt und aus der Aufnahme das Pumpenmodul entnommen werden kann, wobei die Ventilbetätigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass diese beim Einsetzen oder Einlegen des Pumpenmoduls oder nach dem
Einsetzen oder Einlegen des Pumpmoduls den ersten flexiblen Wandabschnitt der Ventilkammer des Pumpmoduls verformt und damit den Ventilkörper in die
Betätigungsstellung bringt.
Das erfindungsgemäße Pumpenbasismodul bringt den Ventilkörper in die
Betätigungsstellung, öffnet also das Ventil des Pumpenmoduls. Damit kann gewährleistet werden, dass das Ventil erst dann geöffnet wird, wenn es erwünscht ist, beispielsweise das Pumpenmodul korrekt eingelegt ist, und möglicherweise auch das Pumpenbasismodul einen bestimmten Zustand eingenommen hat, beispielsweise nach dem Starten eines Initialisierungs- oder Pumpprogramms. Ein weiteres erfindungsgemäßes Pumpsystem umfasst ein erfindungsgemäßes Pumpmodul und ein erfindungsgemäßes Pumpenbasismodul.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Taumelpumpenbasismodul umfasst einen Taumelpumpenantrieb, eine Taumelvorrichtung, eine Aufnahme für ein
Pumpenmodul und eine Vorspanneinrichtung, wobei die Vorspanneinrichtung das in der Aufnahme aufgenommene Pumpenmodul gegen die Taumelvorrichtung federnd vorspannt.
Durch die federnde Vorspannung des Pumpenmoduls gegen die
Taumelvorrichtung kann gewährleistet werden, dass das aufgenommene
Pumpmodul und die Taumelvorrichtung eine definierte Position relativ zueinander einnehmen. Dies ist insbesondere für den Fall vorteilhaft, dass das Pumpenmodul als Einwegartikel ("Disposable") ausgebildet ist, also nach einmaligem Gebrauch entfernt und durch ein neues Pumpmodul ersetzt wird. Durch die definierten Positionen von Taumelvorrichtung und Pumpmodul kann verhindert werden, dass sich die Pumpeigenschaften beim Wechsel des Pumpmoduls in einem
ungewünschten Ausmaße verändern.
Ein weiteres erfindungsgemäße Taumelpumpensystem umfasst ein
erfindungsgemäßes Taumelpumpenbasismodul und ein Pumpenmodul, wobei das Pumpenmodul ein Basisteil und eine elastisch verformbare Membran umfasst, wobei Basisteil und Membran einen linienförmigen, zumindest abschnittsweise gekrümmten Pumpkanal ausbilden derart, dass durch eine taumelnde Verformung der Membran ein Fluid durch den Pumpkanal pumpbar ist, wobei das
Pumpenmodul in der Aufnahme des Taumelpumpenbasismoduls derart aufgenommen ist, dass das Pumpmodul und Taumelvorrichtung durch die
Vorspanneinrichtung federnd gegeneinander gepresst werden.
Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Die hier beschriebenen Pumpmodule, Pumpenbasismodule, insbesondere
Taumelpumpenbasismodule, Pumpsysteme, insbesondere
Taumelpumpensysteme, eignen sich für die Anwendung auf dem medizinischen Gebiet. Bevorzugte Anwendungen dieser Vorrichtungen sind die Anwendung als enterale Pumpen zum Pumpen von beispielsweise Ernährungslösungen oder als Infusionspumpen zum intravenösen Infundieren von Medikamenten. Weitere Anwendungen, wie epidurale Infusionen, intramuskuläre oder subkutane
Infusionen sind ebenfalls denkbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind durch mehrere Figuren dargestellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Deckelteil mit Membran einer ersten
Ausführungsform eines Pumpmoduls, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Basisteil der ersten Ausführungsform des Pumpmoduls,
Fig. 3 eine Taumelvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 4 einen Schnitt durch die Taumelvorrichtung und das
Pumpmodul gemäß der ersten Ausführungsform entlang einer
Schnittlinie A-A, siehe Fig. 1 ,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Taumelvorrichtung und das
Pumpmodul gemäß der ersten Ausführungsform entlang der
Schnittlinie B-B, siehe Fig. 1 , wobei die Taumelvorrichtung sich in einem Zustand befindet, in dem Pumpkanalausgang und Pumpkanaleingang verschlossen sind,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines
Pumpmoduls, wobei die Elemente des Pumpmoduls in einer
Explosionsansicht dargestellt sind,
Fig. 7 die zweite Ausführungsform des Pumpmoduls im
zusammengesetzten Zustand,
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Deckelteil und Membran einer dritten
Ausführungsform eines Pumpmoduls,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Taumelvorrichtung,
Fig. 10 einen Schnitt durch die dritte Ausführungsform des
Pumpenmoduls und der Taumelvorrichtung entlang der in Fig. eingezeichneten Schnittlinie A-A,
Fig. 1 1 eine Draufsicht auf ein Basisteil einer vierten
Ausführungsform eines Pumpenmoduls,
Fig. 12 einen Schnitt durch die vierte Ausführungsform des
Pumpenmoduls entlang der in Fig. 1 1 eingezeichneten
Schnittlinie A-A,
Fig. 13 einen Schnitt durch die vierte Ausführungsform des
Pumpenmoduls und der Taumelvorrichtung entlang der in Fig. eingezeichneten Schnittlinie A-A,
Fig. 14 eine Draufsicht auf ein Basisteil einer fünften
Ausführungsform eines Pumpmoduls, Fig. 15 eine Draufsicht auf ein Deckelteil und Membran der fünften
Ausführungsform eines Pumpmoduls,
Fig. 16 eine Draufsicht auf ein Deckelteil und Membran einer
sechsten Ausführungsform eines Pumpmoduls,
Fig. 17 eine Draufsicht auf ein Basisteil der sechsten
Ausführungsform eines Pumpmoduls,
Fig. 18 eine Unteransicht auf eine Taumelvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 19 eine Seitenansicht der in Fig. 18 gezeigten
Taumelvorrichtung,
Fig. 20 eine Seitenansicht einer Variante der in Fig. 18 gezeigten
Taumelvorrichtung,
Fig. 21 eine Aufsicht auf eine siebte Ausführungsform eines
Pumpenmoduls,
Fig. 22 einen Schnitt durch das in Fig. 21 gezeigte Pumpenmodul entlang der Schnittlinie C-C mit teilweise abgequetschtem
Pumpkanal,
Fig. 23 einen Schnitt durch das in Fig. 21 gezeigte Pumpenmodul entlang der Schnittlinie D-D,
Fig. 24 einen Schnitt durch das Pumpmodul gemäß erster
Ausführungsform entlang der Schnittlinie E-E, siehe Fig. 1 , wobei sich ein Ventilkörper des Pumpmoduls in einer
Ruhestellung befindet,
Fig. 25 einen Schnitt durch das Pumpmodul gemäß erster
Ausführungsform entlang der Schnittlinie E-E, siehe Fig. 1 , wobei sich der Ventilkörper des Pumpmoduls in einer
Betätigungsstellung befindet,
Fig. 26 einen Schnitt durch eine achte Ausführungsform eines Pumpmoduls entlang der Schnittlinie E-E, siehe Fig. 1 , wobei sich ein Ventilkörper des Pumpmoduls in einer
Ruhestellung befindet, Fig. 27 einen Schnitt durch das achte Pumpmodul entlang der Schnittlinie E-E, siehe Fig. 1 , wobei sich der Ventilkörper des Pumpmoduls in einer Betätigungsstellung befindet,
Fig. 28 eine Variante des in Fig. 8 gezeigten Deckelteil, bei der der Wulst der Membran in einem Abschnitt unterbrochen ist,
Fig. 29 einen Schnitt durch ein Pumpmodul mit dem in Fig. 28
gezeigten Deckelteil und einer Taumelvorrichtung entlang der Schnittlinie F-F ,
Fig. 30 eine Draufsicht auf ein Taumelpumpenbasismodul mit einem geöffnetem Deckel und einer Aufnahme für ein
Pumpenmodul,
Fig. 31 eine Draufsicht auf das in Fig. 30 gezeigte
Taumelpumpenbasismodul mit einem in der Aufnahme
aufgenommenen Pumpenmodul,
Fig. 32 einen Schnitt durch das Taumelpumpenbasismodul mit einem in der Aufnahme aufgenommenen Pumpenmodul bei
geschlossenem Deckel,
Fig. 33 einen Schnitt durch das Taumelpumpenbasismodul mit einem in der Aufnahme aufgenommenen Pumpenmodul bei
geschlossenem Deckel und mit einem ersten Taumelantrieb und einer ersten Taumelvorrichtung,
Fig. 34 einen Schnitt durch das Taumelpumpenbasismodul mit einem in der Aufnahme aufgenommenen Pumpenmodul bei
geschlossenem Deckel und mit einem zweiten Taumelantrieb und einer zweiten Taumelvorrichtung,
Fig. 35 einen Schnitt durch das Taumelpumpenbasismodul mit einem in der Aufnahme aufgenommenen Pumpenmodul bei
geschlossenem Deckel und mit einem dritten Taumelantrieb und einer dritten Taumelvorrichtung,
Fig. 36 einen Schnitt durch das Taumelpumpenbasismodul mit einem in der Aufnahme aufgenommenen Pumpenmodul bei
geschlossenem Deckel und mit einem vierten Taumelantrieb und einer vierten Taumelvorrichtung, und Fig. 37 einen Schnitt durch das Taumelpumpenbasismodul mit einem in der Aufnahme aufgenommenen Pumpenmodul bei
geschlossenem Deckel und mit einem vierten Taumelantrieb
und einer vierten Taumelvorrichtung.
Fig. 38. a bis 38. c eine Ausführungsform des Pumpenmoduls im nicht
assemblierten und im assemblierten Zustand,
Fig. 39. a und 39. b eine Taumelscheibe mit einer Rampe und
Fig. 40. a und 40. b Berechnungen zum Pumpverhalten mit und ohne Rampe. Beschreibung der Ausführungsarten
Gleiche oder einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 , 2, 4 und 5 zeigen eine erste Ausführungsform eines Pumpmoduls 1 bzw. einzelne Elemente des Pumpmoduls 1. Das Pumpmodul 1 ist für die
Verwendung mit einem Taumelpumpenbasismodul ausgebildet, wie
beispielsweise in Fig. 33 dargestellt. Eine Verwendung des Pumpmodul 1 mit anderen Pumpentypen soll dadurch nicht ausgeschlossen sein, obwohl die genannte Verwendung bevorzugt ist. Pumpmodul und Taumelpumpenbasismodul bilden ein Taumelpumpensystem, mittels dem ein Fluid, also ein Gas oder eine Flüssigkeit, förderbar ist.
Das Pumpmodul umfasst ein Basisteil 2, ein Deckelteil 3 und eine elastisch verformbare Membran 4. Basisteil 2 und Membran 4 bilden einen linienförmigen, zumindest abschnittsweise gekrümmten Pumpkanal 5. Das Basisteil 2 weist einen Pumpkanaleingang 6 und einen Pumpkanaleingang 7 auf. Der Pumpkanaleingang 6 und der Pumpkanalausgang 7 sind mit dem Pumpkanal 5 zum Zuführen und Abführen eines Fluids in den bzw. aus dem Pumpkanal 5 verbunden. Durch die taumelnde Verformung der Membran 4 ist durch die damit bewirkte umlaufende lokale Kompression des Pumpkanals 5 ein Fluid durch den Pumpkanal 5 vom Pumpkanaleingang 6 zum Pumpkanalausgang 7 pumpbar.
Durch Umkehrung der Taumelbewegung ist es grundsätzlich ebenfalls möglich, ein Fluid vom Pumpkanalausgang 7 zum Pumpkanaleingang 6 zu pumpen. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Basisteil 2 eine Rinne 23. Die Rinne 23 bildet mit der im entspannten Zustand ebenen Unterseite der in diesem
Ausführungsbeispiel flachen und beidseitig ebenen Membran 4 den Pumpkanal 5 aus. Die Rinne 23 hat einen leicht gewölbtes Profil derart, dass die Membran 4 durch eine Taumelvorrichtung, beispielsweise durch eine in Fig. 3 abgebildete Taumelscheibe 41 , abdichtend an die Oberfläche der Rinne 23 gepresst werden kann, ohne dass die Membran 4 übermäßigen Scherkräften ausgesetzt ist.
Alternativ ist es ebenfalls möglich, die Membran 4 mit einer Rinne auszubilden und das Basisteil 2 mit einer ebenen Oberfläche zu gestalten, oder sowohl Membran 4 als auch Basisteil 2 jeweils mit einer von einer ebenen Fläche abweichenden Form für die Bildung des Pumpkanals 5 auszubilden.
Der Pumpkanal 5 ist nicht vollständig umlaufend ausgebildet, sondern durch einen Steg 26 unterbrochen. Der Steg 26 bewirkt, dass es nur eine Möglichkeit für das Fluid gibt, zwischen Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 zu strömen. Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 grenzen unmittelbar an jeweils eine Seite des Stegs 26, wodurch das Volumen des Pumpkanals 5 für die
Förderung des Fluids nahezu vollständig ausgenutzt werden kann.
Der Pumpkanaleingang 6 und der Pumpkanalausgang 7 sind hier als nutförmige, Aussparungen ausgebildet, siehe Fig.5, die am jeweiligen Ende des Pumpkanals 5 an dessen Boden angeordnet sind. Alternativ wären auch anderen Formen möglich, beispielsweise Kanäle mit runden oder elliptischen Öffnungen. Die nutförmigen Aussparungen gehen senkrecht zum Pumpkanal 5 ab und enden in einer ersten zylinderförmigen Aussparung 24 bzw. einer zweiten zylinderförmigen Aussparungen 25. Die erste zylinderförmige Aussparung ist Teil einer
Ventilkammer 12, die zweite zylinderförmige Aussparung ist Teil einer
Druckmesskammer 10, siehe beispielsweise Fig. 16.
Die Membran 4 ist mit dem Deckelteil 3 verbunden. Verschiedene Arten von Verbindungen sind möglich, beispielsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben oder Angiessen, wobei letzteres auch Anspritzen umfassen soll, oder kraftschlüssig durch Klemmen. Bevorzugt ist, dass die Membran 4 an dem
Deckelteil 3 angespritzt ist, wie es in diesem Ausführungsbeispiel umgesetzt ist. Zur besseren Haftung der Membran 4 am Deckelteil 3 umfasst das Deckelteil 3 einen an der zum Pumpkanal 5 hin gerichteten Innenseite entlanglaufenden Befestigungsvorsprung 27, siehe Fig. 5, der von der Membran 4 ober- und unterseitig umgriffen ist.
Eine alternative Ausführungsform eines Pumpmoduls 1 , bei dem die Membran 4 durch Klemmen befestigt ist, zeigen die Figuren 6 und 7. In dieser Variante ist die Membran 4 ein separates flaches Element mit ebener Unter- und Oberseite, das zwischen Basisteil 2 und Deckelteil 3 eingeklemmt ist.
Alternativ kann die Membran 4 auch mit dem Basisteil 2 verbunden sein, insbesondere mit den im Zusammenhang mit dem Deckelteil 3 genannten
Verbindungsarten.
Basisteil 2 und Deckelteil 3 sind hinterschnittsfrei ausgebildet. Basisteil 2 und Deckelteil 3 sind aufgrund dessen ohne aufwendiges Werkzeug kostengünstig herstellbar. Insbesondere kann eine aufwendige Entformung entfallen.
Das Deckelteil 3 umfasst eine Aussparung 8, in die das Basisteil 2 unter Bildung eines Formschlusses eingesetzt ist, siehe Fig. 5. Der Formschluss gewährleistet, dass die relative Position von Deckelteil 3 und Basisteil 2 definiert ist. Beim
Zusammenbau von Deckelteil 3 und Basisteil 2 lassen sich Herstellungstoleranzen minimieren, so dass eine Vielzahl von Pumpmodulen mit im Wesentlichen gleichen Eigenschaften herstellbar ist. Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass das Basisteil 2 eine Aussparung aufweist, in die das Deckelteil 3 unter Ausbildung eines Formschlusses eingesetzt ist oder eingreift, oder sowohl Deckelteil 3 als auch Basisteil 2 jeweils zumindest eine Aussparung aufweist, in die das andere Element formschlüssig eingreift. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Deckelteil 3 auf seiner Rückseite eine quaderförmige Aussparung, in die das Basisteil 2, das eine zur Aussparung korrespondierende quaderförmige
Außenform aufweist, eingesetzt ist.
Basisteil 2 und Deckelteil 3 sind aus einem harten Material, vorzugsweise einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, hergestellt. Als Material eignet sich beispielsweise POM (Polyoxymethylen), PC (Polycarbonat) oder COC (Cycloolefin Copolymer). Basisteil 2 und Deckelteil 3 sind hier als einteilige, insbesondere einstückige Spritzgussteile hergestellt. Basisteil 2 und Deckelteil 3 bestehen aus demselben Material, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Basisteil 2 und Deckelteil 3 einfach und kostengünstig herstellbar ist, vorzugsweise mittels eines Schweißprozesses, beispielsweise eines Ultraschallschweißprozesses oder Laserschweißprozesses. Im Falle von Laserschweißen ist bevorzugt, dass entweder Basisteil 2 oder Deckelteil 3 transparent ist, während das andere Teil für den Laserstrahl zumindest im Schweißbereich absorbierend ist. Basisteil 2 und Deckelteil 3 können aber auch durch andere Verbindungstechniken,
beispielsweise durch Kleben oder Klemmen, miteinander verbunden werden. Die Membran 4 ist vorzugsweise einteilig (siehe zweite Ausführungsform, Figuren 6, 7) oder im Deckelteil 3 integriert (wie beispielsweise bei der hier beschriebenen ersten Ausführungsform). Vorzugsweise ist die Membran 4 einstückig. Die
Membran 4 ist vorzugsweise ein Elastomer, vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer, beispielsweise ein EPDM (Ethlyen-Propylen-Dien-Kautschuk), Ethlyen- Propylen-Kautschuk oder Silikonkautschuk. Membran 4 und Decketeil 3 der ersten Ausführungsform des Pumpenmoduls 1 sind mittels eines 2K-Spritzgussprozesses (2-Komponenten-Spritzguss) hergestellt.
Die für Basisteil 2, Deckelteil 3 und Membran 4 verwendeten Werkstoffe sind kostengünstig und lassen sich präzise verarbeiten. Aufgrund dessen kann das Pumpenmodul 1 kostengünstig, mit reproduzierbaren Abmessungen und mit einer hohen Robustheit hergestellt werden. Des Weiteren können kostengünstig und platzsparend mehrere Funktionalitäten in das Pumpmodul 1 integriert werden, wie später noch beschrieben wird.
Das Pumpenmodul umfasst des Weiteren eine Dichtung 9, siehe Fig. 5. Die Dichtung 9 ist zwischen Basisteil 2 und Deckelteil 3 angeordnet. Die Dichtung 9 dichtet die Fluid-führenden Bereiche des Pumpmoduls 1 gegen den Außenraum ab. Die Dichtung 9 umgibt umlaufend sowohl den Pumpkanal 5 als auch die Druckmesskammer 10 und die Ventilkammer 12, siehe auch Fig. 16. Die Dichtung 9 ist hier durch eine Dichtlippe gebildet. Die Dichtlippe kann an das Deckelteil 3 oder an das Basisteil 2 angegossen oder lose angeordnet sein. Bevorzugt ist, dass die Dichtlippe im Rahmen eines 2K-Spritzgusses angespritzt wird,
beispielsweise im Rahmen des Herstellungsprozesses der Membran 4 an das Deckelteil 3 mit angespritzt wird. Die Dichtlippe besteht im letzteren Fall vorzugsweise aus demselben Material wie die Membran 4. Alternativ kann die Dichtlippe oder ein Teil der Dichtlippe an das Basisteils 2 angespritzt werden. Alternativ können anstatt einer Dichtlippe beispielsweise auch ein oder mehrere Dichtringe oder andere Dichtungsmittel verwendet werden. Im Falle dessen, dass Basisteil 2 und Deckelteil 3 mittels Schweißens,
insbesondere mittels Laserschweißens, verbunden werden, können die
Dichtungen auch im Rahmen des Schweißprozesses erzeugt werden. Dabei werden die fluidführenden Bereiche so umfahren, dass sie untereinander und gegen den Außenraum durch die Schweißlinie gedichtet werden.
Das Deckelteil 3 und das Basisteil 2 bilden eine Druckmesskammer 10 aus, siehe Fig. 24-27. Die zylinderförmige Aussparung 25 des Basisteils 2, siehe Fig. 2, geht in eine zylinderförmige Aussparung mit entsprechendem Durchmesser des
Deckelteils 3 über. Die zylinderförmige Aussparung des Deckelteils 3 ist mit einem ebenfalls durch das Deckelteil 3 ausgebildeten Auslasskanal 28 verbunden, über den das Fluid das Pumpmodul 1 verlassen kann.
Die Druckmesskammer 10 umfasst einen flexiblen Wandabschnitt 1 1 , der sich durch einen in der Druckmesskammer 10 ausgeübten Druck eines Fluids verformen kann. Im Betrieb des Pumpmoduls 1 erzeugt jeder Pumpzyklus mit einem Fluid eine Verformung des Wandabschnitts 1 1. Über den Grad der
Verformung des Wandabschnittes 1 1 lassen sich Rückschlüsse auf den Druck in der Druckmesskammer 10 und damit auf den Druck des Fluids ziehen.
Insbesondere ein Überdruck, der beispielsweise im Falle einer stromabwärts liegenden Okklusion auftritt, oder ein Druckverlust bei einer Beschädigung einer mit dem Pumpmodul 1 verbundenen Leitung oder Schlauches lassen sich auf diese Weise erkennen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass im Falle dessen, dass das Pumpmodul 1 mit einem Fluid-enthaltenden Beutel verbunden ist (was eine übliche Anwendung ist), über eine Druckmessung erkannt werden kann, ob der Beutel leer ist. Die Druckmesskammer 10 kann außerhalb des Pumpkanals 5 angeordnet sein, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, oder auch zwischen Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 angeordnet und entweder Teil des Pumpkanals 5 sein oder mit diesem, beispielsweise über einen Kanal, in Verbindung stehen. Letztere Varianten ermöglichen die Messung von Drücken sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts, was für die Erkennung einer Okklusion, eines Schlauchfehlers oder eines leeren Beutels benutzt werden kann.
Auch kann der Druck innerhalb des Pumpkanals 5 oder eines Abschnitts der Pumpkanals 5 gemessen werden, wenn Pumpkanaleingang 6 und -Ausgang 7 gleichzeitig geschlossen sind. Dies ermöglicht es, insbesondere im Falle eines kleinen Volumens des Pumpkanals 5, beispielsweise über ein Vergleich der gemessen Drücke mit Referenzwerten, auf das Fluidvolumen im Pumpkanal 5 und das Vorhandensein von Luftblasen im Fluid zu erkennen, insbesondere Luftblasen in der Größenordnung der Pumpkammer oder größer. Auf diese Weise können etablierte Messverfahren zur Luftdetektion wie zum Beispiel mittels der Messung der Dämpfung einer das Fluid durchlaufenden Ultraschallwelle kostengünstig ersetzt werden.
Alternativ oder zusätzlich können auch zwei Druckmesskammern 10 vor und nach dem Pumpkanal 5 angeordnet werden, um stromaufwärts und stromabwärts Drücke messen zu können. Damit lässt sich zum einen beispielsweise ein leerer Flüssigkeitsbeutel erkennen. Des Weiteren lassen sich auch einzelne Luftblasen in der Flüssigkeit detektieren oder stromab- oder stromaufwärts liegenden
Okklusionen erkennen.
Der flexible Wandabschnitt 1 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Membran ausgebildet, was erfindungsgemäß bevorzugt ist. Das Deckelteil 3 weist oberhalb der Druckmesskammer 10 eine kreisförmige Aussparung auf, in die der flexible Wandabschnitt 1 1 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der flexible Wandabschnitt aus demselben Material, das für die Membran 4 bevorzugt ist. Aus Gründen einer kostengünstigen Herstellung ist es besonders vorteilhaft, flexiblen Wandabschnitt 1 1 und Membran 4 im Rahmen eines gemeinsamen Prozesses zu erzeugen, insbesondere im Rahmen eines 2K-Spritzgussprozesses in Verbindung mit der Herstellung des Deckelteils 3. Das Deckelteil 3 weist an seiner Innenseite der Aussparung für den flexiblen Wandabschnitt 1 1 einen Vorsprung auf, der durch den flexiblen Wandabschnitt ober- und unterseitig umgriffen wird, wodurch die Verbindung von Wandabschnitt 1 1 und Deckelteil 3 erhöht wird.
Alternativ oder zusätzlich wäre es möglich, den flexiblen Wandabschnitt 1 1 im Basisteil 2 vorzusehen. Die Aussparung für den flexiblen Wandabschnitt 1 1 im Deckelteil 3 wäre entsprechend am Boden des Basisteils 2 vorgesehen.
Der flexible Wandabschnitt 1 1 ist von Außen direkt zugänglich. Eine Verformung des Wandabschnitts 1 1 kann damit ohne Behinderung durch andere Teile des Pumpmoduls 1 ermittelt werden. In diesem Ausführungsbeispiel bildet der unverformte flexible Wandabschnitt 1 1 mit der Oberfläche des Deckelteils 3 eine ebene Fläche aus.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Druckmessung des Fluids über die Membran 4 erfolgen. Hierdurch lässt sich der Druck in dem Pumpkanal 5 bestimmen.
Eine Ausführungsform, die eine Vorrichtung zur Messung des Drucks innerhalb des Pumpkanals 5 über die Membran 4 darstellt, zeigen die Figuren 28 und 29. Die Taumelvorrichtung 41 weist in einem Abschnitt gegenüberliegend der
Membran 4 eine Aussparung 34 auf, durch die ein Druckmessmittel 35 durchgreift, hier ein beweglicher, federnd vorgespannter starrer Messfinger, der mit einem Drucksensor (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Verformung der Membran 4 wird über das Druckmessmittel 35 erfasst und zur Ermittelung des Druckes innerhalb des Pumpkanals 5 verwendet. Verwendet man eine Membran 4 mit einem Wulst (siehe beispielsweise Figuren 8 und 10), so ist der Wulst vorzugsweise in einem Messbereich 36, siehe Fig. 28, in dem das Druckmessmittel die Membran 4 kontaktiert, unterbrochen, um die Empfindlichkeit der Druckmessung zu erhöhen. Neben der Änderung der Wandstärke und/oder der Form kann zusätzlich oder alternativ die Membran 4 in diesem Bereich auch aus einem anderen Material ausgebildet sein, beispielsweise aus einem Material mit erhöhter Elastizität.
Das Druckmessmittel 35 ist hier von der Taumelbewegung der Taumelvorrichtung 41 entkoppelt. Es ist fest im Gehäuse des Taumelpumpenbasismoduls 40 montiert, um die Amplitude des Messfingers relativ zur Membran 4 zu minimieren. Alternativ ist es ebenfalls möglich, das Druckmessmittel 35 zumindest teilweise in der Taumelvorrichtung 41 zu integrieren.
In Abhängigkeit der periodisch umlaufenden Quetschung der Membran 4 kann auf diese Weise der Druck stromabwärts, stromaufwärts und bei geschlossenem Eingang 6 und Ausgang 7 auch innerhalb des Pumpkanals 5 gemessen werden. Das Pumpenmodul 1 umfasst in der gezeigten Ausführungsform neben der Druckmesskammer 10 eine Ventilkammer 12. Die Ventilkammer 12 ist mit dem Pumpkanal 5 verbunden, so dass durch Pumpkanal 5 und Ventilkammer 12 ein Fluid förderbar ist. Die Verbindung zwischen Pumpkanal 5 und Ventilkammer 12 ist über den Pumpkanaleingang 6 hergestellt, siehe Fig. 2 und Fig. 24. Das
Pumpmodul 1 umfasst einen beweglichen Ventilkörper 14, der in der
Ventilkammer 12 angeordnet ist. Der Ventilkörper kann eine Ruhestellung einnehmen, in der der Ventilkörper 14 die Ventilkammer 12 gegen einen Durchtritt des Fluids verschließt, siehe Fig. 24 oder Fig. 26, oder eine Betätigungsstellung einnehmen, in der der Ventilkörper 14 einen Durchfluss durch die Ventilkammer 12 freigibt, siehe Fig. 25 oder Fig. 27. Ein erster Wandabschnitt 13 der
Ventilkammer 12 ist flexibel ausgebildet und steht in Wirkverbindung mit dem Ventilkörper 14, so dass durch Verformung des ersten Wandabschnitts 13 der Ventilkörper in die Betätigungsstellung bringbar ist, um den Durchfluss des Fluids durch die Ventilkammer 12 zu ermöglichen.
Der Ventilkörper ist in der Ruhestellung gegen einen Anschlag 19 der
Ventilkammer federnd vorgespannt. Dadurch ist ein gewisser Mindestdruck notwendig, damit der Ventilkörper 14 die Ruhestellung verlässt und das Ventil sich öffnet. Die Vorspannung ist derart eingestellt, dass das Fluid einen Mindestdruck von > 2 bar, vorzugsweise einen Mindestdruck von > 1 bar aufweisen muss, um den Ventilkörper 14 vom Anschlag 19 wegzudrücken. Das Pumpmodul 1 ist somit in seiner Grundstellung geschlossen. Erst durch eine Betätigung des Ventilkörpers 14 ist ein Fluidtransport durch das Pumpmodul 1 möglich. Das Ventil gewährleistet damit, dass ein Fluid nicht ungewünscht das Pumpmodul 1 passiert,
beispielsweise im Falle eines an das Pumpmodul 1 angeschlossenen Beutels Flüssigkeit unerwünscht den Beutel verlässt. Ein derartiges Ventil wird auch als Anti-Free-Flow-Ventil bezeichnet. Des Weiteren bewirkt die federnde
Vorspannung des Ventilkörpers 14, dass der Ventilkörper 14 in die Ruhestellung gepresst wird, wodurch bei nachlassendem Druck des Fluids oder des ersten flexiblen Wandabschnitts 13 auf den Ventilkörper 14 der Ventilkörper 14 in seine Ruhestellung zurückkehrt.
Wird mittels des Pumpmoduls 1 ein Fluid in umgekehrter Richtung gefördert bzw. das Pumpmodul 1 in anderer Durchflussrichtung betrieben, was ausdrücklich ebenfalls eine mögliche Verwendung des Pumpmoduls 1 darstellt, wird nicht nur durch die Vorspannung des Ventilkörpers 14 sondern auch durch das Fluid selbst der Ventilkörper 14 gegen den Anschlag 19 und damit in seine Ruhestellung gedrückt. Dadurch bleibt das Ventil ohne ein aktives Öffnen unabhängig vom Druck des Fluids geschlossen.
Die Ventilkammer 12 umfasst einen zweiten Wandabschnitt 20, wobei der zweite Wandabschnitt 20 elastisch verformbar ist. Der zweite Wandabschnitt 20 ist in Wirkverbindung mit dem Ventilkörper 14 und spannt den Ventilkörper 14 federnd gegen den Anschlag 19 vor. In einer ersten Variante, die in den Figuren 24 und 25 dargestellt ist, ist der zweite Wandabschnitt 20 und der Ventilkörper 14 zweiteilig ausgebildet. In einer zweiten Variante, die in den Figuren 26 und 27 dargestellt ist, ist der zweite Wandabschnitt 20 und der Ventilkörper 14 einteilig, in diesem Falle sogar einstückig ausgebildet.
Der erste Wandabschnitt 13, der zweite Wandabschnitt 20 und der Ventilkörper 14 sind vorzugsweise aus halbstarren („semi-rigid") oder weichen elastisch
verformbaren Materialen ausgebildet. Bevorzugte Materialien sind
thermoplastische Kunststoffe, thermoplastische Elastomere oder silikonhaltige Materialien. Insbesondere können die gleichen Materialien verwendet werden, die für die Herstellung der Membran 4, des flexiblen Wandabschnitts 1 1 der
Druckmesskammer 10 oder der Dichtlippe 9 verwendet werden. Die Anzahl unterschiedlicher Materialien und die Anzahl der Prozessschritte zur Herstellung des Pumpmoduls 1 lassen sich hierdurch verringern, wodurch das Pumpmodul 1 kostengünstiger herstellbar ist. Insbesondere können der erste Wandabschnitt 13 und der zweite Wandabschnitt 20 im Rahmen eines 2K-Prozesses mit einem weiteren Teil des Pumpmoduls 1 , insbesondere mit dem Basisteil 1 oder mit dem Deckelteil 3 hergestellt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Ventilkammer 12 durch eine
zylinderförmige Aussparung 24 des Basisteils 2, siehe Fig. 2, gebildet, die in eine zylinderförmige Aussparung mit verringertem Durchmesser des Deckelteils 3 übergeht. Die zylinderförmige Aussparung des Deckelteils 3 ist mit einem ebenfalls durch das Deckelteil 3 ausgebildeten Einlasskanal 29 verbunden, über den das Fluid in das Pumpmodul 1 eintreten kann, siehe Fig. 24.
Das Decketeil 3 weist oberhalb der Ventilkammer 12 eine runde Aussparung auf, in der der erste flexible Wandabschnitt 13 angeordnet ist. An dem Innenrand der Aussparung umfasst das Deckelteil 3 einen Vorsprung, der durch den flexiblen Wandabschnitt 13 beidseitig umgriffen ist, wodurch die Haltbarkeit der Verbindung des ersten Wandabschnitts 13 mit dem Deckelteil 3 verbessert ist.
Das Basisteil 2 weist unterhalb der Ventilkammer 12 eine runde Aussparung auf, in der der zweite flexible Wandabschnitt 20 angeordnet ist. An dem Innenrand der Aussparung umfasst das Basisteil 2 einen Vorsprung, der durch den zweiten Wandabschnitt 20 beidseitig umgriffen ist, wodurch die Haltbarkeit der Verbindung des zweiten Wandabschnitts 20 mit dem Basisteil 2 verbessert ist.
Der Anschlag 19 wird durch eine Stufe gebildet, die dadurch entsteht, dass der zylinderförmige Abschnitt der Ventilkammer 12 im Basisteils 2 einen größeren Durchmesser hat als der zylinderförmige Abschnitt der Ventilkammer 12 im
Deckelteil 3.
Der Ventilkörper 14 ist im Bereich der Ventilkammer 12 angeordnet, der sich im Basisteil 12 befindet. Der zweite flexible, elastische Wandabschnitt 20 ist in der Ruhestellung des Ventilkörpers 14 bereits verformt, wodurch der Anpressdruck erzeugt wird, der den Ventilkörper 14 dichtend gegen den Anschlag 19 presst. Durch Verformung des ersten Wandabschnitts 13, vorzugsweise in einer
Verformungsrichtung, die in Richtung des Ventilkörpers 14 gerichtet ist, in diesem Falle senkrecht zur Ebene des ersten Wandabschnitts 13 und des Deckelteils 3, lässt sich der Ventilkörper 14 in die Betätigungsstellung überführen, siehe Fig. 25 und Fig. 26. Der zweite flexible Wandabschnitt wölbt sich mit Übergang des Ventilkörpers 14 in die Betätigungsstellung mehr und mehr nach Außen. Nach Reduzierung des Drucks auf den ersten Wandabschnitt 13 führen die
Rückstellkräfte des zweiten Wandabschnitts 20 zu einer Rückführung des
Ventilkörpers 14 in seine Ruhestellung.
Der erste Wandabschnitt 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Teil der
Außenwand des Pumpmoduls 1 ausgebildet, so dass der erste Wandabschnitt 13 von Außen ohne Behinderung betätigbar ist. Auch der zweite Wandabschnitt 20 ist als Teil der Außenwand des Pumpmoduls 1 ausgebildet. Dies ermöglicht es, ein Pumpmodul mit einer kompakten Größe herzustellen.
Der erste Wandabschnitt 13 weist eine von Außen zugängliche Vertiefung 21 auf für den Eingriff eines Vorsprungs 51 , beispielsweise eines Stiftes oder eines Steges. Auf diese Weise lässt sich ein Missbrauch des Ventils verhindern, insbesondere ein unbeabsichtigtes Öffnen des Ventils. Des Weiteren kann eine derartige Vertiefung als Positionierhilfe dienen, um das Pumpmodul in einer richtigen Position mit einem Taumelpumpenbasismodul zu verbinden. Alternativ kann der erste Wandabschnitt 13 auch in anderen Formen, beispielsweise eben oder als Erhöhung über der Oberfläche des Deckelteils 3 hervorstehend
ausgebildet werden. Letztere Variante ermöglicht eine einfache Betätigung des Ventils auch per Hand, was vorteilhaft ist, wenn Bedarf besteht, das Ventil auch dann zu öffnen, wenn das Pumpenmodul noch nicht mit dem
Taumelpumpenbasismodul verbunden ist.
Alternativ können die Funktionen von Basisteil 2 und Deckelteil 3 vertauscht sein, also der zweite Wandabschnitt 20 und der Ventilkörper 14 im Deckelteil 3 und der erste Wandabschnitt 13 im Basisteil 2 angeordnet sein. Auch der Einlasskanal 29 und der Auslasskanal 28 lassen sich teilweise oder vollständig durch das Basisteil 2 ausbilden. Andere Formen der Ventilkammer 12 und/oder der
Druckmesskammer 10 sind grundsätzlich ebenfalls möglich, beispielsweise elliptische oder quaderförmige Formen.
Die beschriebene Ventilkammer 12 eignet sich nicht nur in Kombination mit einem Pumpkanal 5, der mit Hilfe einer Membran 4 gebildet ist, sondern grundsätzlich auch für andere Pumpaufbauten. Beispielsweise könnte als Pumpkanal 5 ein elastisch verformbarer Schlauch verwendet werden. Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Aufbau der Ventilkammer 12 unabhängig von dem
Pumpprinzip verwendet werden. So kann beispielsweise der erfindungsgemäße Aufbau der Ventilkammer 12 Teil einer linearen peristaltischen Fingerpumpe, einer Rollenpumpe oder einer Membranpumpe sein. Selbiges gilt für die
Druckmesskammer 10, insbesondere in Kombination mit der Ventilkammer 12. Besonderer Vorteil der Kombination eines Pumpprinzips, das eine Membran verwendet, mit der Ventilkammer 12 und auch der Druckmesskammer 10 ist, dass einzelne Elemente des Pumpmoduls mit mehrere Funktionen ausgestattet werden können, so dass das Pumpmodul 1 kostengünstig, in einer kompakten Form und mit einer hohen mechanischen Präzision herstellbar ist.
Das Deckelteil 3 umfasst einen ersten Anschluss 15 und einen zweiten Anschluss 16 zum Anschließen eines Schlauches. Der erste Anschluss 15 ist mit dem
Pumpkanaleingang 6 verbunden, der zweite Anschluss 16 mit dem
Pumpkanalausgang 7. In diesem Ausführungsbeispiel sind der erste Anschluss 15 und der zweite Anschluss 16 als rohrförmige Stutzen ausgebildet, über die jeweils ein Schlauchabschnitt 17, 18 übergezogen, siehe Fig. 26, und optional mit dem Stutzen zwecks besserer Festigkeit der Verbindung stoffschlüssig verbunden werden können, beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen. Ein Abschnitt des Einlasskanals 29 ist mit dem ersten Anschluss 15 ausgebildet, ein Abschnitt des Auslasskanals 28 mit dem zweiten Anschluss 16. Ein Fluid, das über den Einlasskanal 29 in das Pumpmodul 1 eingeleitet wird, durchströmt somit nach dem Einlasskanal 29 die Ventilkammer 12, den Pumpkanaleingang 6, die
Pumpkammer 5, den Pumpkanalausgang 7 und die Druckmesskammer 10, bevor es über den Auslasskanal 28 aus dem Pumpmodul 1 austritt.
Ebenfalls ist es möglich, dass ein Fluid das Pumpmodul 1 in anderer Richtung durchströmt. In diesem Falle bildet das Ventil des Pumpmoduls 1 ein Sperrventil, das unabhängig von dem Druck des Fluids den Durchfluss des Fluids zum
Einlasskanal 29 sperrt und allein durch Betätigung des Ventilkörpers 14 über den ersten flexiblen Wandabschnitt 13 den Durchfluss freigibt.
Der erste Anschluss 15 und/oder der zweite Anschluss 16 kann alternativ in anderen Formen, beispielsweise als Hülse, in denen ein Schlauchabschnitt einsteckbar ist, ausgebildet werden.
Der Pumpkanal 5 kann rein kreisbogenförmig ausgebildet sein, oder ist, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigten Pumpmodulen 1 , abweichend von einer reinen Kreisbogenform ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich der unerwünschte
Zustand, dass während des Betriebs des Pumpenmoduls 1 zwischen
Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 eine kurzfristige offene
Verbindung besteht (ein "Kurzschluss"), in der das Fluid ungehindert oder nicht ausreichend gehindert durch den Pumpkanal 5 strömen kann, verhindern.
Die beispielsweise in den Figuren 1 und 2 gezeigte erste Ausführungsform des Pumpmoduls 1 umfasst einen Pumpkanal 5, der einen kreisförmigen Abschnitt 30, einen ersten geraden Abschnitt 31 und einen zweiten geraden Abschnitt 32 aufweist. Der kreisförmige Abschnitt ist zwischen dem ersten geraden Abschnitt und dem zweiten geraden Abschnitt angeordnet. Der Pumpkanaleingang 6 liegt im ersten geraden Abschnitt 31 , der Pumpkanalausgang 7 im zweiten geraden Abschnitt 32 des Pumpkanals 5. Dadurch, dass der erste Abschnitt 31 und der zweite Abschnitt geradlinig ausgebildet sind, ist eine Ausführungsform verwirklicht, in der durch eine Taumelvorrichtung 41 , beispielsweise durch eine Taumelscheibe wie in Fig. 3 gezeigt, der Pumpkanal 5 am Pumpkanaleingang 6 und am
Pumpkanal 7 nahezu gleichzeitig dichtend abgequetscht werden kann, siehe Fig. 5. Der erste Abschnitt 31 und der zweite Abschnitt 32 sind vorzugsweise parallel oder kollinear angeordnet, wobei letzteren Fall das in den Figuren 1 , 2 und 5 gezeigte Pumpmodul 1 darstellt.
Durch eine entlang ihrer Drehachse axial beweglich gelagerte Taumelvorrichtung 41 oder eine Taumelvorrichtung 41 , die zumindest in ihren die Membran 4 quetschenden Bereichen elastisch nachfedernd ausgebildet ist, lässt sich das gleichzeitige Verschließen von Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 wie auch der Pumpvorgang insgesamt verbessern. Ein ausreichender
Anpressdruck kann in diesem Falle durch eine axiale Verschiebung oder
Verformung der Taumelvorrichtung erreicht werden. Insbesondere kann die axiale Lagerung und/oder elastisch nachferdernde Ausbildung der Taumelvorrichtung 41 gewährleisten, dass die Taumelvorrichtung 41 auch während eines
Pumpzyklusses durch eine axiale Bewegung die Membran 4 in jeder Phase des Zyklusses ausreichend andrückt, beispielsweise auch, wenn die
Taumelvorrichtung 41 ein Lücke aufweist, wie in Fig. 3 gezeigt.
Die Taumelvorrichtung 41 kann zum Zweck der axialen Verschiebung axial vorgespannt sein.
Die Figuren 8 und 10 zeigen eine dritte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Pumpmoduls 1. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform, in der die Membran 4 nicht über das Deckelteil 3 hinausragt, ist die Membran 4 mit einem Wulst ausgebildet. Im nicht deformierten Zustand ist die der Rinne 23 zugewandte Unterseite der Membran 4 so ausgeformt, dass ein sicherer
Verschluss des Pumpkanals 5 möglich ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Unterseite eben. Die Oberseite der Membran 4 ist wulstförmig ausgebildet und ragt über das Deckteil 3 hinaus. Durch beispielsweise eine wie in Figur 9 gezeigte Taumelvorrichtung 41 kann die Membran 4 durch Druck der Taumelvorrichtung 41 auf einen Abschnitt des wulstförmigen Bereichess der Membran 4 in einem
Abschnitt den Pumpkanal 5 fluiddicht verschließend an die Oberfläche der Rinne 23 gepresst werden, wodurch bei taumelnder Bewegung der Taumelvorrichtung 41 um eine Taumelachse 67 ein Fluid durch den Pumpkanal förderbar ist. Die der Membran 4 zugewandte Unterseite einer Basis 62 der Taumelvorrichtung 41 kann aufgrund der wulstförmigen Membran 4 eben ausgebildet sein, wie in Fig. 10 gezeigt. Fig. 10 zeigt die Membran 4 mit einem Abschnitt, der nicht deformiert ist, und einen Abschnitt, der durch die Taumelvorrichtung 41 deformiert ist und den Pumpkanal 5 verschließt. In ihrer übrigen Ausgestaltung entspricht die dritte Ausführungsform der ersten Ausführungsform des Pumpmoduls 1.
Vorteilhaft einer solchen flachen Ausführungsform einer Taumelvorrichtung 41 ist, dass die Taumelvorrichtung 41 und auch die Antriebseinheit der
Taumelvorrichtung auf laterale Toleranzen unempfindlich werden. Des Weiteren kann die Taumelvorrichtung 41 einfach und definiert als semirigide oder elastische Scheibe ausgeführt werden, siehe Fig. 37. Auf diese Weise kann eine
Eigenelastizität der Taumelscheibe 41 realisiert werden, um einen definierten Anpressdruck der Taumelscheibe auf die Membran zu erzielen. Axiale Toleranzen können auf diese Weise ausgeglichen werden.
Die Figuren 1 1 bis 13 zeigen eine vierte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Pumpmoduls 1. Abweichend zur ersten Ausführungsform ist die bogenförmige Membran 4 nicht flach, sondern an Ihrer Oberseite
entsprechend der dritten Ausführungsform mit einem Wulst ausgebildet. Die Unterseite der Membran 4 ist im nicht deformierten Zustand nach Innen gewölbt. Das Basisteil 2 ist, abgesehen von dem Pumpkanaleingang 6 und
Pumpkanalausgang 7, die als nutförmig Einschnitte ausgebildet sind, an seiner der Unterseite der Membran 4 gegenüberliegenden Oberseite eben ausgebildet. Die nach Innen gewölbte Oberfläche der Unterseite der Membran 4 und die ebene Oberfläche des Basisteils 2 bilden einen Pumpkanal 5, durch den ein Fluid förderbar ist. Durch beispielsweise eine wie in Figur 9 gezeigte Taumelvorrichtung 41 kann die Membran 4 in einem Abschnitt den Pumpkanal 5 fluiddicht
verschließend an die Oberfläche des Basisteils 2 gepresst werden. Fig. 13 zeigt die Membran 4 mit einem Abschnitt, der nicht deformiert ist, und einen Abschnitt, der durch die Taumelvorrichtung 41 deformiert ist und den Pumpkanal 5 verschließt. In ihrer übrigen Ausgestaltung entspricht die vierte Ausführungsform der ersten Ausführungsform des Pumpmoduls 1.
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine fünfte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Pumpmoduls 1. Im Gegensatz zu der ersten
Ausführungsform ist der Pumpkanal 5 zwischen Pumpkanaleingang 6 und
Pumpkanalausgang 7 spiralförmig ausgebildet, wobei sich der Pumpkanal 5 in einem Abschnitt zwischen Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 radial überlappt, d.h., der Pumpkanal 5 überdeckt einen Winkelbereich von über 360°. Die der spiralförmige Pumpkanal 5 ist vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Taumelachse ausgebildet. Im Überlappungsbereich geht der spiralförmige
Abschnitt des Pumpkanals 5 zum Pumpkanaleingang 6 hin sowie auch zum Pumpkanalausgang 7 hin jeweils in einen geraden Abschnitt über, wobei diese beiden geraden Abschnitte parallel zueinander angeordnet sind. Als eine
Alternative kann der Pumpkanal auch rein spiralförmig ausgebildet sein.
Ansonsten entspricht diese Ausführungsform des Pumpmoduls 1 der ersten Ausführungsform.
Ein spiralförmiger Abschnitt im Pumpkanal 5 ermöglicht es, Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 versetzt zueinander anzuordnen, so dass sich der Pumpkanal 5, wie in den Figuren gezeigt, in einem Abschnitt radial überlappen kann. Die Überlappung ermöglicht es, mittels einer Taumelvorrichtung 41 zu gewährleisten, dass der Pumpkanaleingang 6 und der Pumpkanalausgang 7 im Rahmen der Taumelbewegung sicher verschlossen werden können, so dass ein Zustand, an dem der Pumpkanal 5 zwischen Pumpkanalausgang 6 und
Pumpkanalausgang 7 für einen Moment geöffnet ist, vermieden werden kann. Des Weiteren ermöglicht die Überlappung des Pumpkanals 5, während des
Taumelvorgangs innerhalb des Pumpkanals 5 eine Kompression des geförderten Fluids zu erzeugen, vorzugsweise in dem beginnend mit dem Pumpkanaleingang 6 der Pumpkanal 5 lokal verschlossen wird, während im Abschnitt des
Pumpkanalausgangs 7 die umlaufende Verformung der Membran 4 noch nicht den Pumpkanalausgang 7 erreicht hat. Bei einer weiterlaufenden
Taumelbewegung wird das Volumen zwischen diesen beiden abgedichteten Bereichen des Pumpkanals 5 verkleinert, da die vom Zentrum (das vorzugsweise auf der Taumelachse liegt) entfernter liegende, den Pumpkanal 5 abdichtende lokale Verformung einen größeren Weg zurücklegt als die innen liegende
Verformung. Die Kompressionsphase endet, wenn die innen liegende Verformung den Pumpkanalausgang 7 erreicht. Eine solche Kompression lässt sich mit der in den Figuren 18 bis 20 gezeigten Taumelvorrichtung 41 , oder, wenn die Membran 4 mit einem entsprechenden Wulst ausgebildet ist, mit einer Taumelvorrichtung wie in Fig. 9 gezeigt, umsetzen.
Die Figuren 16 und 17 zeigen eine sechste Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Pumpmoduls 1. In Abweichung zur ersten Ausführungsform umfasst der Pumpkanal 5 zwei kreisbogenförmige Pumpkanalabschnitte, die durch zwei die Membran 4 bildende kreisbogenförmige Membranabschnitte 401 und 402 und durch zwei kreisbogenförmige Rinnenabschnitte 231 und 232 im Basisteil 2 gebildet werden, wobei der erste Pumpkanalabschnitt in einem ersten Radius zu einem Zentrum 403 (das vorzugsweise auf der Taumelachse liegt) angeordnet ist und der zweite Pumpkanalabschnitt zu einem sich vom ersten unterscheidenden zweiten, hier größeren Radius vom Zentrum 403 angeordnet ist. Der erste Pumpkanalabschnitt erstreckt sich über einen Winkelbereich von vorzugsweise mindestens180° bis höchstens 355°, der zweite
Pumpkanalabschnitt erstreckt sich vorzugsweise über einen Winkelbereich von mindestens 20°. Der erste Pumpkanalabschnitt und der zweite
Pumpkanalabschnitt überlappen sich vorzugsweise mindestens in einem
Winkelbereich von 10°.
Der Pumpkanaleingang 6 ist an einem Ende des zweiten, äußeren
Rinnenabschnitts 232 angeordnet, der Pumpkanalausgang 7 an einem Ende des ersten, inneren Rinnenabschnitts 231. Der zweite Pumpkanalabschnitt/der zweite Rinnenabschnitt 232 ist mit dem ersten Pumpkanalabschnitt/dem ersten
Rinnenabschnitt 231 über einen kurzen Überleitkanalabschnitt 233 verbunden. Der Überleitkanalabschnitt 233 führt von einer im vom Pumpkanaleingang 6 entfernten Bereich des zweiten Pumpkanalabschnitts liegenden Stelle zum dem Pumpkanalausgang 7 gegenüberliegenden Ende des ersten
Pumpkanalabschnitts. Dadurch, dass der Überleitkanalabschnitt 233 vor dem Pumpkanaleingang 6 gegenüberliegenden Ende liegt, wird der Pumpkanal 5 an der Stelle des Überleitkanalabschnitts 233 in einen ersten Pumpkanalbereich (Beginn des Überleitkanalabschnitts 233 bis Pumpkanalausgang 7) und einen zweiten Pumpkanalbereich (Beginn des Überleitkanalabschnitts 233 bis zu dem Pumpkanaleingang 6 gegenüberliegendem Ende des zweiten
Pumpkanalabschnitts) aufgespalten. Im ersten Pumpkanalbereich wird das Fluid zum Pumpkanalausgang 7 gefördert. Der zweite Pumpkanalbereich, der eine „Sackgasse" für das Fluid bildet, wird in diesem Ausführungsbeispiel für den Druckausgleich verwendet.
Der Druckausgleich geschieht wie folgt: In einer sich periodisch wiederholenden Phase des Taumelvorganges wird sowohl der Bereich des Pumpkanaleingangs 6 im äußeren zweiten Pumpkanalabschnitt als auch ein vor dem
Pumpkanalausgang 7 liegender Bereich im inneren ersten Pumpkanalabschnitt des Pumpkanals 5 gleichzeitig abgedichtet. Bei fortschreitender
Taumelbewegung, bei der gezeigten Ausführungsform gegen den Uhrzeigersinn, folgt eine Phase der Kompression, da der Radius des inneren ersten
Pumpkanalabschnitts kleiner ist als der Radius des äußeren zweiten
Pumpkanalabschnitts. Ein Überdruck wird durch den zweiten Pumpkanalbereich zwischen Überleitkanalabschnitt und dem Pumpkanaleingang 6 abgewandten Ende des zweiten Pumpkanalabschnitts aufgrund der Flexibilität der Membran 4 zumindest teilweise durch Deformierung der Membran 4 kompensiert. Bei fortschreitender Taumelbewegung wird schließlich der Überleitkanalabschnitt 233 überschritten, die Verformung der Membran 4 setzt sich im ersten
Pumpkanalabschnitt fort, so dass sich ein in dem zweiten Pumpkanalbereich aufgebauter Überdruck abbauen kann. Vorzugsweise wird beim Erreichen des Überleitkanalabschnitts 233 sowohl im Bereich des Eingang als auch des
Ausgangs der Überleitkanalabschnitts 233 die Membran 4 gleichzeitig dichtend gequetscht, um einen ungewünschten Rückfluss des Fluids bei dem Übergang der durch die Taumelbewegung verursachten Verformung der Membran 4 vom zweiten Pumpkanalabschnitt auf den ersten Pumpkanalabschnitt zu vermeiden. Die Membran 4 kann als eine Variante in dem zweiten Pumpkanalbereich mit einer anderen Materialstärke und/oder aus einem anderen Material ausgebildet sein, was es ermöglicht, den Druckausgleich zu optimieren.
Der Überleitkanalabschnitt 233 ist in einer Ebene des Basisteils 2 ausgebildet, die in der Ebene liegt, in denen sich die Rinne 23 befindet. Vom Pumpkanalausgang 7 führt ein Zuführkanalabschnitt 234 in einer Ebene, die Unterhalb der Ebene liegt, in der sich die Rinne 23 befindet, zum zweiten Anschluss 16. Andere
Ausbildungen des Überleitkanalabschnitts 233 oder des Zuführkanalabschnitts 234 sind ebenfalls möglich.
In einer alternativen Variante kann der erste und/oder der zweite
Pumpkanalabschnitt anstatt kreisbogenförmig auch spiralförmig ausgebildet sein. Als Taumelvorrichtungen eignen sich sowohl Taumelvorrichtungen 41 mit Steg, oder auch Taumelvorrichtungen 41 mit einer ebenen Kontaktfläche, falls die Membran 4 wulstförmig ausgebildet sein sollte. Gemäß der sechsten Ausführungsform eines Pumpmoduls 1 ist die Druckmesskammer 10 im Bereich des Pumpkanals 5 zwischen
Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 ausgebildet, hier im ersten inneren Pumpkanalabschnitt. Der Pumpkanal 5 dient als Messkammer. Der flexible Wandabschnitt 1 1 der Druckmesskammer 10 zur Druckmessung bildet einen Teil der Wand des Pumpkanals 5. Der flexible Wandabschnitt 1 1 liegt der Membran 4 gegenüber.
Die Druckmessung eines Fluids innerhalb des Pumpkanals 5 ermöglicht die Druckmessung sowohl stromabwärts als auch stromaufwärts, sowie im Zustand, in dem Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 gleichzeitig verschlossen sind. Dadurch lassen sich beispielsweise Okklusionen, Schlauchfehler oder leere Beutel erkennen lassen. Des Weiteren ermöglicht eine solche Druckmessung, Luftbläschen im Fluid zu erkennen, insbesondere Luftbläschen in der
Größenordnung des Pumpkanals 5 oder größer. Auch das Füllvolumen eine Fluids lässt sich bei verschlossenem Pumpkanalein- und Ausgang in dem Pumpkanal 5 ermitteln.
Alternativ kann die Messkammer 10 abgetrennt vom Pumpkanal 5 ausgebildet sein und mit dem Pumpkanal 5 über eine Zuleitung verbunden sein.
In einer alternativen siebten Ausführungsform, die die Figuren 21 bis 23 in verschiedenen Ansichten zeigt, wird der Pumpkanal 5 durch den Abschnitt eines elastisch deformierbaren Schlauches 45 ausgebildet. Der Pumpkanal 5 hat einen spiralförmigen Abschnitt, der beidseitig in jeweils einen geradlinigen Abschnitt übergeht, wobei die beiden geradlinigen Abschnitte parallel zueinander versetzt angeordnet sind. Der innen liegende geradlinige Abschnitt des Schlauches 45 taucht unter den spiralförmigen Abschnitt hindurch, siehe Fig. 23. Der Schlauch 45 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem nutförmigen Kanal eines starren Trägers 33 angeordnet, wodurch der Schlauch 45 in seiner Form fixiert ist. Als Schlauch 45 eignen sich beispielsweise die üblicherweise für peristaltische Schlauchpumpen verwendeten flexiblen, elastisch deformierbaren Schläuche. Die Pumpkanäle 5 der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Pumpmodule 1 weisen einen Querschnitt auf, der in dem Abschnitt zwischen Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 einen Wert im Bereich von 0, 1 mm2 < Q < 10 mm2, vorzugsweise einen Wert im Bereich von 0,5 mm2 < Q < 2 mm2 aufweist. Des Weiteren weist das Volumen VS des Pumpkanals 5 in dem Abschnitt zwischen Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 einen Wert im Bereich von 1 μΙ< VS -S 500 μΙ, vorzugsweise einen Wert im Bereich von 10 μΙ -S VS -S 100 μΙ auf. Das Basisteil 2 und das mit dem Basisteil 2 fest verbundene Deckelteil 3 weisen gemeinsam eine Länge und Breite von höchstens 100 mm, vorzugsweise höchstens 50 mm, besonders bevorzugt von höchstens 25 mm auf, und eine Dicke von höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm, besonders bevorzugt von höchstens 5 mm auf.
Das Taumelpumpenbasismodul 40 umfasst neben einem Taumelpumpenantrieb 43 eine bereits erwähnte Taumelvorrichtung 41 , mit der die Membran 4
gequetscht werden kann. Dabei ist die Taumelvorrichtung 41 in ihrer Geometrie an den Pumpkanal 5 angepasst. In diesem Falle umfasst die Taumelvorrichtung 41 einen in eine Taumelbewegung versetzbaren, linienförmigen und zumindest abschnittsweise gekrümmten Steg 46 zum taumelnden Verformen der Membran 4, wobei der Steg 46 wie die Pumpkanäle 5 der Pumpmodule 1 der beschriebenen Ausführungsformen abweichend von einer reinen Kreisbogenform ausgebildet ist. Alternativ kann der Steg 46 auch kreisbogenförmig ausgebildet sein, wobei in diesem Falle vorzugsweise die Taumelvorrichtung 41 axial beweglich gelagert ist oder die Taumelvorrichtung 41 nachfedernd ausgebildet ist, wie beispielsweise in Fig. 37 gezeigt.
Der Steg 46 ist an einer scheibenförmigen Basis 62 der auf diese Weise als Taumelscheibe ausgebildeten Taumelvorrichtung 41 befestigt. Alternativ kann die Taumelvorrichtung 41 ohne Steg mit einer ebenen Druckfläche ausgebildet sein, falls das Pumpmodul 1 eine Membran 4 aufweist, die einen Wulst umfasst.
Gemäß einer ersten Ausführungsform einer Taumelvorrichtung 41 umfasst der Steg 46 einen kreisförmigen Abschnitt 47, einen ersten geraden Abschnitt 48 und einen zweiten geraden Abschnitt 49, wobei der kreisförmige Abschnitt 47 zwischen dem ersten geraden Abschnitt 48 und dem zweiten geraden Abschnitt 49 angeordnet ist, siehe Fig. 3. Der Verlauf des Steges 46 entspricht dem Verlauf des Pumpkanals 5 der ersten Ausführungsform des Pumpenmoduls 1 , das in den Figuren 1 ,2, 4 und 5 gezeigt ist. Der Steg 46 ist nicht vollständig umlaufend ausgebildet, sondern in einem Abschnitt zwischen dem ersten geraden Abschnitt 48 und dem zweiten geraden Abschnitt 49 ausgespart. Die Aussparung dient zur Überbrückung des Stegs 26 des Pumpenmoduls 1 , der den Pumpkanaleingang 6 vom Pumpkanalausgang 7 trennt.
Im ersten geraden Abschnitt 48 und im zweiten geraden Abschnitt 49 läuft der Steg 46 jeweils in Form einer abgerundeten Zunge aus. Diese Zungenform ermöglicht ein federndes Nachgeben der Endabschnitte des ersten geraden Abschnitts 48 und des zweiten geraden Abschnitts 49. Damit kann die Belastung der Membran 4 im Bereich des Pumpkanaleingangs 6 und des
Pumpkanalausgangs 7 durch die Taumelvorrichtung 41 reduziert werden.
Der Steg 46 kann grundsätzlich mit einer einheitlichen Steghöhe ausgebildet sein, worunter hier zu verstehen ist, dass der dem Pumpmodul 1 entgegenzurichtende Stegrand des Steges 46 in einer Ebene liegt. Gemäß der ersten Ausführungsform der Taumelvorrichtung 41 ist der Steg 46 mit einer variierenden Steghöhe ausgebildet, d.h., der Stegrand des Steges 46 liegt nicht in einer gemeinsamen Ebene. Im Bereich des ersten geraden Abschnitts 48 und des zweiten geraden Abschnitts 49 verringert sich die Höhe des Steges 46 bogenförmig (eine gestrichelte Linie 58 in Figur 3 zeigt den Verlauf des Steges bei konstanter Höhe). Dies ermöglicht es, dass die Taumelvorrichtung 41 während der Taumelbewegung gleichzeitig den Pumpkanaleingang 6 und den Pumpkanalausgang 7 eines Pumpkanals 5 eines Pumpmoduls 1 gemäß der ersten Ausführungsform sicher abquetscht, so dass Rückflussprobleme vermieden werden. Die
Taumelvorrichtung 41 ist vorzugsweise axial, beispielsweise federnd, gelagert, um durch eine axiale Bewegung in Richtung Pumpmodul 1 ein sicheres Abdichten von Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 zu gewährleisten.
Die Figuren 18 und 19 zeigen zwei Ansichten einer bereits erwähnten dritten Ausführungsform einer Taumelvorrichtung 41. In dieser Ausführungsform umfasst der Steg 46 der Taumelvorrichtung 41 einen spiralförmigen Abschnitt 59, an den sich beidseitig jeweils ein geradliniger erster und zweiter Abschnitt 60, 61 anschließt, wobei die geradlinigen Abschnitte 60, 61 parallel zueinander angeordnet sind, so dass sich der Steg 46 überlappt. Der Verlauf des Steges 46 entspricht dem Verlauf des Pumpkanals 5 der fünften Ausführungsform des
Pumpmoduls 1 , siehe Figuren 14, 15. Der Steg 46 weist in einem ersten Abschnitt des spiralförmigen Abschnitts eine größere Höhe auf als in einem zweiten, von Zentrum der Spirale entfernter liegenden zweiten Abschnitt des spiralförmigen Abschnitts, siehe Fig. 19. In diesem Ausführungsbeispiel erhöht sich die Steghöhe mit abnehmendem Radius der Spirale. An den spiralförmigen Abschnitt schließen sich die geradlinige Abschnitt 60, 61 an. Dadurch, dass der Steg 46 in einem zum Zentrum näher liegenden Bereich erhöht ist, kann gewährleistet werden, dass der Pumpkanal 5 immer sicher abgequetscht ist.
Die Figur 20 zeigt eine Variante der in den Figuren 18 und 19 gezeigten zweiten Ausführungsform der Taumelvorrichtung 41.
Alternativ oder ergänzend ist es möglich, den Pumpkanal 5 des Pumpmoduls 1 mit variierender Steigung auszubilden, oder die Dicke der Membran 4 oder deren Wulsthöhe in Abhängigkeit vom Taumelzentrum zu variieren.
Der Steg 46 der Taumelvorrichtung 41 ist vorzugsweise ein starrer Körper. Als Materialien eignen sich insbesondere Kunststoffe oder auch Metalle.
Vorzugsweise ist die Steg 46 ein Spritzgussteil. Der Steg 46 kann insbesondere einstückig mit der Basis 62 als Taumelscheibe ausgebildet sein. Des Weiteren kann der Steg aus einem starren Material, aber beispielsweise aber auch aus einem halbstarren Material ausgebildet sein. Durch die Eigenelastizität des Steges 46 kann dieser sich besser dem Membran- oder Rillenprofil anpassen, was auch bei radialen und/oder axialen Toleranzkompensationen vorteilhaft sein kann.
In der flachen Ausführungsform der als Taumelscheibe ausgebildeten
Taumelvorrichtung 41 nach Fig. 9 ist die Basis 62 vorzugsweise ein halbstarrer Körper. Durch deren Eigenelastizität kann eine axiale gefederte Beweglichkeit der Taumelscheibe realisiert werden, wodurch der Anpressdruck definiert werden kann, um ein periodisch umlaufendes, sicheres Abquetschen des Pumpkanals 5 zu erreichen und insbesondere den gleichzeitigen Verschluss von Eingang und Ausgang zu gewährleisten. Außerdem lassen sich axiale Toleranzen zwischen Pumpenbasismodul und Pumpmodul damit kompensieren.
Die Figuren 30 bis 37 zeigen verschiedene Taumelpumpensysteme, die ein Taumelpumpenbasismodul 40 und ein Pumpenmodul 1 umfassen.
Ein Taumelpumpenbasismodul 40 umfasst einen Taumelpumpenantrieb 43 und eine Taumelpumpenvorrichtung 41 , siehe beispielsweise Figur 33. Mittels des Taumelpumpenantriebs 43 lässt sich die Taumelpumpenvorrichtung 41 zur Ausführung einer taumelnden Bewegung antreiben. Des Weiteren umfasst das Taumelpumpenbasismodul 40 ein Gehäuse, in dem der Taumelpumpenantrieb 43 und die Taumelpumpenvorrichtung 41 angeordnet sind. Das Gehäuse umfasst einen Gehäusedeckel 63 und einen Gehäuseboden 64.
Zur Aufnahme eines Pumpenmoduls 1 umfasst das Taumelpumpenbasismodul 40 eine Aufnahme 42, siehe auch Figuren 30 und 31. Die Aufnahme 42 ist derart ausgebildet, dass in die Aufnahme 42 ein erfindungsgemäßes Pumpenmodul 1 händisch eingesetzt oder eingelegt und aus der Aufnahme 42 händisch
entnommen werden kann. Händisch heißt in diesem Zusammenhang, dass eine Zuhilfenahme von Werkzeug für das Einsetzen oder Entnehmen des Pumpmoduls 1 nicht notwendig ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 42 in Form einer Mulde oder Wanne ausgebildet. Die Aufnahme 42 korrespondiert zu der Außenform des Pumpenmoduls 1 , so dass das Pumpenmodul 1 formschlüssig von der Aufnahme 42 aufgenommen werden kann. Dies ist vorteilhaft für eine korrekte Positionierung des Pumpenmoduls 1 bezüglich der Taumelvorrichtung 41. Entsprechend der Quaderform der Pumpenmodule 1 ist in diesem Falle die Aufnahme 42
quaderförmig ausgebildet. Andere Formen für das Pumpenmodul 1 und für die Aufnahme 42 sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
Am Boden der Aufnahme 42 umfasst die Aufnahme 42 eine Aussparung. Im Bereich der Aussparung ist die Taumelvorrichtung 41 angeordnet, so dass die Taumelvorrichtung 41 in Wirkverbindung mit einem in die Aufnahme 42
eingesetzten Pumpmodul 1 treten kann. Vorzugsweise ist der Spalt zwischen Aufnahme 42 und Taumelvorrichtung 41 fluiddicht abgedichtet, beispielsweise mittels einer flexiblen Membran 65, um einen ungewünschten Eintritt eines Fluids, das beispielsweise durch unsachgemäße Behandlung oder eines fehlerhaften Pumpenmoduls 1 in die Aufnahme 42 gelangt ist, in das Innere des Gehäuses des Pumpenbasismoduls 40 zu vermeiden.
Der Gehäuseboden 64 umfasst zusätzlich zur Aufnahme 42 zwei von der
Aufnahme 42 abgehende nutförmige Kanäle 65. In die nutförmige Kanäle 65 können vom Pumpenmodul 1 beidseitig abgehende Schlauchabschnitte eingelegt werden.
Durch eine zumindest teilweise asymmetrische Ausbildung der Form des
Pumpenmoduls 1 und entsprechend der Aufnahme 42 kann gewährleistet werden, dass das Pumpenmodul 1 nur mit einer Orientierung in die Aufnahme 42 eingesetzt werden kann. Auf diese Weise lässt sich das Risiko eines falschen Gebrauches mindern. In diesem Falle sind die Schlauchstutzen 15, 16 des
Pumpenmoduls 1 nicht mittig, sondern versetzt zur Mitte des Pumpenmoduls 1 angeordnet.
Die Aufnahme 42 kann ein Teil des Gehäuses sein. Im Ausführungsbeispiel wird die Aufnahme 42 durch den Gehäuseboden 64 ausgebildet.
Das Taumelpumpenbasismodul 40 weist ferner eine Sicherungsvorrichtung auf, mittels der das Pumpenmodul 1 in seiner Position in der Aufnahme 42 sicherbar ist. Die Sicherungsvorrichtung ist händisch, also ohne Zuhilfenahme von
Werkzeug, betätigbar, was eine einfache und unkomplizierte Bedienung
ermöglicht.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Sicherungsvorrichtung einen Deckel 44. Der Deckel 44 ist klappbar mit dem Gehäuse, hier mit dem Gehäuseboden 64, verbunden, beispielsweise mittels eines Scharniers (nicht dargestellt). Mit dem Deckel 44 ist die Aufnahme 44 verschließbar. Im geschlossenen Zustand des Deckels 44 sichert der Deckel 44 durch Formschluss das Pumpenmodul 1 in seiner Position in der Aufnahme 42, siehe beispielsweise Figuren 22 und 23. Im geöffneten Zustand des Deckels 44 ist das Pumpenmodul 1 aus der Aufnahme 42 händisch entnehmbar.
Zum Sichern des Deckels 44 in seiner geschlossenen Position können bekannte Vorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise können Schnapp-, Rast- oder andere Verriegelungsmechanismen eingesetzt werden. Der geschlossene
Zustand des Deckels kann auch durch eine automatisch gesteuerte (eventuell zusätzliche) Verriegelung gesichert werden, um beispielsweise zu verhindern, dass der Deckel 44 während des Betriebes der Pumpe geöffnet wird.
Des Weiteren umfasst das Taumelpumpenbasismodul 40 eine
Ventilbetätigungsvorrichtung. Die Ventilbetätigungsvorrichtung ist derart ausgebildet, dass diese beim Einsetzen oder Einlegen des Pumpenmoduls 1 oder nach dem Einsetzen oder Einlegen des Pumpendmoduls 1 den ersten flexiblen Wandabschnitt der Ventilkammer 12 des Pumpenmoduls 1 verformt und damit den Ventilkörper 14 in die Betätigungsstellung bringt.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Ventilbetätigungsvorrichtung durch einen starren, hervorstehenden Stift 51 , siehe Figur 32, ausgebildet. Der Stift 51 ist unbeweglich am Boden der Aufnahme 42 angeordnet. Der Stift 51 ist zum Eingriff in die Vertiefung 21 des Pumpmoduls 1 , siehe auch Fig. 24, ausgebildet. Durch Einsetzen des Pumpmoduls 1 greift der Stift in die Vertiefung 21 ein, verformt den ersten flexiblen Wandabschnitt 13 und bringt auf diese Weise den Ventilkörper 14 in die Betätigungsstellung. Je nach Ausbildung des ersten flexiblen
Wandabschnitts 13 und der Vertiefung 21 kann die Ventilbetätigungsvorrichtung eine andere Form aufweisen, beispielsweise als Steg ausgebildet sein oder, wenn die Membran 13 anstatt mit einer Vertiefung oder flach mit einer Erhöhung ausgebildet ist, selbst eine Vertiefung oder Aussparung aufweisen, in die die Erhöhung der Membran 13 beim Einsetzen des Pumpmoduls 1 in Eingriff zu bringen ist.
Alternativ ist es ebenfalls möglich, an Stelle eines unbeweglichen Vorsprungs wie einen festen Stift oder einen Steg einen beweglichen, herausfahrbaren Vorsprung als Ventilbetätigungsvorrichtung vorzusehen (nicht dargestellt). Dies ermöglicht es, zu einem gewünschten Zeitpunkt den Ventilkörper 14 zum Öffnen zu
betätigen, beispielsweise erst dann, wenn der Betrieb der Pumpe aufgenommen werden soll. Bei Beendigung des Pumpbetriebs kann der Vorsprung
zurückgezogen und damit der Ventilkörper 14 in seine Ruhestellung zurückkehren. Der herausfahrbare und zurückfahrbare Vorsprung kann beispielsweise ebenfalls als Stift oder Steg ausgebildet sein.
Die Ventilbetätigungsvorrichtung 51 kann ergänzend als Positioniermittel für das Pumpenmodul 1 verwendet werden und als Mittel verwendet werden, um ein korrektes Einlegen des Pumpenmoduls 1 in die Aufnahme zu gewährleisten.
Das Taumelpumpenbasismodul 40 umfasst eine Aussparung 52, in die der zweite flexible Wandabschnitt 20 der Ventilkammer 12 des Pumpenmoduls 1 beim
Übergang des Ventilkörpers 14 in die Betätigungsstellung ausweichen kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 52 im Deckel 44 angeordnet, siehe Figuren 30 bis 32. Damit ist es möglich, das Pumpenmodul 1 als flache und kleine Bauform auszubilden.
Des Weiteren umfasst das Taumelpumpenbasismodul 40 einen Drucksensor 66, siehe Fig. 32. Der Drucksensor 66 ist derart ausgebildet, dass er anhand der Verformung des flexiblen Wandabschnitts 1 1 der Druckmesskammer 10 einen Wert ermittelt, der den Druck innerhalb der Druckmesskammer 10 widerspiegelt. Derartige Drucksensoren 66 sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Der Drucksensor 66 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Gehäuse des
Taumelpumpenbasismoduls 40 angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich kann der Drucksensor 66 bzw. ein weiterer Drucksensor im Kontakt mit der Membran 4 des Pumpmoduls 1 stehen, um den Druck in dem Pumpkanal 5 zu messen, wie bereits zuvor beschrieben.
Das Taumelpumpenbasismodul 40 umfasst zusätzlich eine Vorspanneinrichtung 56, siehe beispielsweise Fig. 33. Die Vorspanneinrichtung 56 ist derart
ausgebildet, dass die Taumelvorrichtung 41 gegen ein in der Aufnahme 42 aufgenommenes Pumpmodul 1 federnd vorgespannt wird.
Aufgrund der federnden Vorspannung der Taumelvorrichtung 41 gegen das Pumpmodul 1 kann eine definierte Lage von Taumelvorrichtung 41 zum
Pumpmodul 1 und/oder ein ausreichender Anpressdruck der Taumelvorrichtung 41 auf die Membran 4 des Pumpmoduls 1 erreicht werden. Dadurch kann auch gewährleistet werden, dass beim Austausch des Pumpmoduls 1 sich die
Eigenschaften der Pumpe sich nicht oder nur minimal ändern. Zum anderen können axiale Toleranzen kompensiert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Taumelvorrichtung 41 in axialer Richtung durch die Vorspanneinrichtung 56 vorgespannt. Entsprechend ist die
Taumelvorrichtung 41 in axialer Richtung, in Fig. 33 durch die Achse 67
gekennzeichnet, verschiebbar gelagert. Die Vorspanneinrichtung 56 drückt die Taumelvorrichtung 41 bis zu einem Anschlag 83 in eine Ausgangsstellung, in der die Taumelvorrichtung 41 bei noch nicht in die Aufnahme 42 eingelegtem
Pumpmodul 1 in die Aufnahme 42 hineinragt. Die Achse 67 ist senkrecht zum Boden der Aufnahme 42 orientiert. Der Steg 56 der Taumelvorrichtung 41 ragt damit in die Aufnahme 42 hinein. Beim Einsetzen eines Pumpmodul 1 kommt der Steg 56 in Kontakt mir der Membran 4 des Pumpmoduls 1 und quetscht die Membran 4 an einer Quetschstelle dichtend ab. Bei vollständiger Aufnahme des Pumpmoduls 1 wird die Taumelvorrichtung 41 durch das Pumpmodul 1 gegen die Vorspannung in Richtung des Gehäuses gedrückt.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorspanneinrichtung 56 mehrere Federn 69, die den Taumelpumpenantrieb 43 gemeinsam mit der
Taumelvorrichtung 41 vorspannen. Um zu gewährleisten, dass die Taumelvorrichtung 41 nicht oder nur geringfügig gegen die Aufnahme 42 verkippt, ist der Taumelpumpenantrieb 43, mit dem die Taumelvorrichtung 41 verbunden ist, auf mehreren Führungszapfen 70 der Vorspanneinrichtung 56 gelagert. Die Vorspanneinrichtung 56 ist fest mit dem Gehäuse des Taumelpumpenbasismoduls 40, hier dem Gehäuseboden 64, verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) ist die
Vorspanneinrichtung im Deckel 44 des Pumpenbasismoduls 40 integriert, Die Vorspanneinrichtung ist derart ausgebildet, dass diese bei in der Aufnahme 42 eingelegtem Pumpmodul 1 und geschlossenem Deckel 44 einen Druck auf das Pumpmodul 1 ausübt, wodurch das Pumpmodul gegen die Taumelvorrichtung 41 gedrückt wird. Bei geschlossenem Deckel 44 ist damit das Pumpmodul 1 gegen die Taumelvorrichtung 1 vorgespannt.
Eine axiale Vorspannung der Taumelvorrichtung 41 entlang der Achse 67 ermöglicht es zu dem, dass die Taumelvorrichtung 41 während des
Pumpbetriebes neben der Taumelbewegung eine überlagerte Bewegung in axialer Richtung ausführen kann. Gleiches gilt, wenn das Pumpmodul 1 axial gegen die Taumelvorrichtung 41 vorgespannt ist. Dies ermöglicht für bestimmte Varianten des Pumpmoduls 1 und der Taumelvorrichtung 41 ein sicheres, periodisch umlaufendes Abquetschen des Pumpkanals 5 und insbesondere ein sicheres gleichzeitiges Verschließen von Pumpkanaleingang 6 und Pumpkanalausgang 7 des Pumpmoduls 1.
Die Taumelvorrichtung 41 umfasst des Weiteren ein Positioniermittel 57. Das Positioniermittel 57 ist derart ausgebildet, dass es die Taumelvorrichtung 41 auf die Verlängerung der Motorachse zentriert. Eine korrespondierende Aufnahme oder Aussparung des Pumpmoduls 1 ermöglicht die axiale Beweglichkeit der Taumelvorrichtung 41. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die
Taumelvorrichtung 41 einen im Zentrum angeordneten, kuppeiförmigen
Vorsprung. Das Pumpmodul 1 umfasst eine korrespondierende muldenförmige Aussparung 22, in die das Positioniermittel bei in der Aufnahme 42 eingesetztem Pumpmodul eingreift. Vorzugsweise besteht kein direkter Kontakt zwischen Positioniermittel 57 und Pumpmodul 1 , um die Beweglichkeit der
Taumelvorrichtung zu gewährleisten und um Reibungsverluste zu vermeiden. Mittels des Taumelpumpenantriebes 43 wird die Taumelvorrichtung 41 in eine taumelnde Bewegung versetzt. Die Figuren 33 bis 36 zeigen
Taumelpumpenbasismodule 40 mit verschiedenen Ausführungsformen eines Taumelpumpenantriebs 43.
Der Taumelpumpenantrieb 43 umfasst einen Motor 69, mit dem eine Antriebswelle
70 in Drehung versetzt werden kann. Die Drehung der Antriebswelle 70 erfolgt um die Achse 67. Die Drehung wird durch einen Übertragungsmechanismus in eine Taumelbewegung der Taumelvorrichtung 41 umgesetzt.
Der Motor ist vorzugsweise ein Elektromotor, beispielsweise ein
Gleichstrommotor, ein Schrittmotor oder ein Piezomotor. Als Energieversorgung für den Motor wird vorzugsweise eine oder mehrere Batterien eingesetzt (nicht gezeigt), die vom Taumelpumpenbasismodul 40 aufgenommen werden. Auch eine externe Energieversorgung ist alternativ oder zusätzlich möglich.
In einer ersten Ausführungsform, die Figur 33 darstellt, umfasst der
Taumelpumpenantrieb 43 ein Übertragungselement 71. Das Übertragungselement
71 ist mittels Kugellagern 73 in einem Trägerelement 72, das auch den Motor 69 aufnimmt, drehbar gelagert. Das Übertragungselement 71 ist fest mit der
Antriebswelle 70 verbunden, so dass es der Drehbewegung der Antriebswelle 70 folgt.
Das Übertragungselement 71 umfasst einen seitlichen Zapfen 74. Der Zapfen 74 ist in seiner Achse gegenüber der Achse 67 geneigt. Der Neigungswinkel des Zapfens 74 entspricht einem 90°-Winkel abzüglich eines Taumelwinkels 68. Der Taumelwinkel 68 bestimmt die Neigung der Taumelvorrichtung 41 zur Achse 67. Auf dem Zapfen 74 ist ein Kugellager 75 angeordnet. Der Außenrand des
Kugellagers 75 liegt auf dem Randbereich der Rückseite der Taumelvorrichtung 41 auf.
Die Taumelvorrichtung 41 wird durch einen innerhalb des Übertragungselementes 71 mittels Kugellagern 76 drehbar gelagerten Zentrierstiftes 77 in Position gehalten. Der Zentrierstift 77 greift hierbei lose in eine im Zentrum angeordnete Vertiefung 78 der Taumelvorrichtung 41 ein. Die Drehachse des Zentrierstiftes 77 entspricht der Achse 67. Der kugelgelagerte Zentrierstift 77 dreht nicht mit, was Reibungsverluste in der Vertiefung 78 minimiert. Die Vertiefung 78 der
Taumelvorrichtung 41 ermöglicht aufgrund Ihrer Form ein ausreichendes Verkippen der Taumelvorrichtung 41 gegenüber dem Zentrierstift 77. Alternativ ist es möglich, die Taumelvorrichtung 41 fest mit dem Zentrierstift 77 zu verbinden, wobei die Taumelvorrichtung 41 gegenüber dem Zentrierstift 77 die vorgesehene Neigung einnimmt.
Eine Drehbewegung der Antriebswelle 70 führt zu einer Drehbewegung des Zapfens 77 um die Drehachse 67. Das auf dem Zapfen 77 angeordnete
Kugellager 75 rollt auf dem Außenrand der Taumelvorrichtung 41 ab und versetzt die Taumelvorrichtung 41 aufgrund der Neigung des Zapfens 77 in eine
Taumelbewegung.
Die Symmetrieachse der Taumelvorrichtung 41 ist um den Taumelwinkel 68 gegenüber der Drehachse 67 geneigt. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, dass sich die Taumelvorrichtung 41 , hier als Taumelscheibe ausgebildet, sehr einfach zentrieren lässt.
In einer Variante dieser Ausführungsform, die in Fig. 34 gezeigt ist, ist die
Taumelvorrichtung 41 mittels zweier Kugellager 78, die zentrisch um die
Symmetrieachse der Taumelvorrichtung 41 positioniert sind, drehbar im
Übertragungselement 71 gelagert. Die beiden Kugellager 78 entkoppeln die Drehbewegung des Übertragungselementes 71 von der Taumelvorrichtung 41. Die Zentrierung der Taumelvorrichtung 41 ist in dieser Ausführungsform fest vorgegeben.
In einer anderen Variante dieser Ausführungsform, die in Fig. 35 gezeigt ist, umfasst das Übertragungselement neben dem ersten Zapfen 74 einen weiteren Zapfen 79. Der Zapfen 79 ist kollinear zum ersten Zapfen 74 gegenüberliegend auf der anderen Seite der Achse 67 angeordnet. Auf dem zweiten Zapfen 79 ist ein weiteres Kugellager 75 angeordnet. Der Außenrand des Kugellagers 75 liegt ebenfalls auf dem Randbereich der Taumelvorrichtung 41 auf. Durch eine
Drehbewegung der Antriebswelle 70 rollen die beiden auf den Zapfen 74 und 9 angeordneten Kugellager 75 an gegenüberliegenden Stellen auf dem Außenrand der Taumelvorrichtung 41 ab, wodurch die Taumelvorrichtung 41 in eine
Taumelbewegung versetzt wird. Im Vergleich zur in Figur 33 gezeigten
Ausführungsform lässt sich auf diese Weise die Taumelbewegung stabilisieren. In einer anderen Variante dieser Ausführungsform, die in Fig. 36 gezeigt ist, ist der geneigte Zapfen 74 des Übertragungselementes 71 und das Kugellager 75 durch einen Magneten 80 ersetzt. Die Taumelvorrichtung 41 umfasst einen ringförmigen Magneten 81 , der auf der dem Magneten 80 zugewandten Rückseite der
Taumelvorrichtung 41 angeordnet ist. Der Magnet 80 des Übertragungselementes 71 ist auf einen Winkelabschnitt begrenzt. Durch Drehung des
Übertragungselementes 71 überstreicht der Magnet 80 den ringförmigen
Magneten 81 der Taumelvorrichtung 41. Die Magneten 80, 81 sind mit zueinander entgegengesetzten Polen angeordnet, so dass sich die Magneten 80, 81 abstoßen. Durch die Drehbewegung des Magneten 80 des
Übertragungselementes 71 wird aufgrund der Abstoßwirkung der Magneten 80, 81 die Taumelvorrichtung 41 in eine Taumelbewegung versetzt. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass Reibungsverluste minimiert werden können. Die
Zentrierung der Taumelvorrichtung wird durch den Zentrierstift 77 erreicht.
In einer weiteren Variante, die in Fig. 37 gezeigt ist, ist die Taumelvorrichtung 41 als flache, halbstarre und elastisch verformbare Taumelscheibe ausgebildet.
Dadurch, dass die Taumelvorrichtung 41 elastisch nachgeben kann, kann ein ausreichender Anpressdruck auf die Membran 4 eines eingesetzten Pumpmoduls 1 während des gesamten Pumpzyklusses gewährleistet werden. Auch können axiale Toleranzen kompensiert werden.
In diesem Falle ist die Taumelvorrichtung 41 durch eine Vorspanneinrichtung 56 federnd vorgespannt. Auf eine solche Vorspanneinrichtung 56 kann alternativ aber auch verzichtet werden.
Des Weiteren umfasst das Taumelpumpenbasismodul 40 eine elastische Auflage 82. Die Auflage 82 ist in der Aufnahme 42 angeordnet, hier am Boden der
Aufnahme 42. Toleranzen, die zwischen dem in die Aufnahme 42 eingelegten Pumpmodul 1 und dem Deckel 44 vorhanden sind, können durch die Elastizität der Auflage 82 ausgeglichen werden, wodurch der Deckel 44 hat ausgeführt werden kann. Damit wird das Pumpmodul 1 durch die Vorspanneinrichtung 56 fest gegen den Deckel 44 gedrückt und ist eindeutig positioniert. Die axiale Amplitude der Taumelvorrichtung 41 , erzeugt durch die Vorspanneinrichtung 56, ist größer als die maximal zulässige axiale Beweglichkeit des Pumpmoduls 1 , um ein sicheres Abquetschen der Membran 4 zu gewährleisten.
Die Anzahl der in den Ausführungsformen verwendeten Kugellager 73, 75, 76, 78 kann grundsätzlich variiert werden. Durch die Verwendung mehrerer Kugellager lässt sich die Bewegung exakter definieren bzw. stabilisieren, eine Reduzierung der verwendeten Kugellager ist vorteilhaft im Sinne eines kompakten und gewichtsparenden Aufbaus.
Figuren 38. a bis 38. c zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des
Pumpenmoduls 1 in einem getrennten und in einem zusammengebauten Zustand. Figur 38. a zeigt zunächst das Basisteil 2 mit einer ringförmigen Ausnehmung oder Rinne 23, welche zusammen mit der Membran 4 den Pumpkanal 5 bildet.
Weiterhin sind der erste Anschluss 15, der Pumpkanaleingang 6, der
Pumpkanalausgang 7 und der zweite Anschluss 16 dargestellt. Zwischen dem ersten Anschluss 15 und dem Pumpkanaleingang 6 ist eine weitere Ausnehmung 24 oder 25 angeordnet, die zur Aufnahme eines flexiblen Wandabschnitts bereitgestellt ist. Die Übergänge vom Pumpkanaleingang 6 und
Pumpkanalausgang 7 zum ersten und zweiten Anschluss 15 bzw. 16 sind mit den gestrichelten Linien angedeutet.
Weiterhin zeigt Figur 38. a das Deckelteil 3 mit der Membran 4, welche zusammen mit der Ausnehmung 23 im Basisteil 2 den ringförmigen Pumpkanal 5 bildet. Auf der Oberseite der Membran 4 ist eine Wulst (nicht sichtbar) angeordnet. Die Membran 4 oder zumindest die Oberseite der Membran 4 besitzt, insbesondere zumindest abschnittsweise, eine im Wesentlichen konvexe Gestalt. Diese
Ausgestaltung der Membran 4 unterstützt eine möglichst gleichmäßige
Verpressung der Membran 4 durch die Taumelvorrichtung 41. Zudem trägt das Deckelteil 3 den flexiblen Wandabschnitt 1 1 oder 13, z.B. eine Membran, welcher zusammen mit der weiteren Ausnehmung 24 oder 25 eine Ventilkammer 12 oder eine Druckmesskammer 10 bildet oder bilden kann.
Die Figur 38. b zeigt das disposable Pumpenmodul 1 in einem zusammengebauten Zustand. Figur 38. c deutet die Wechselwirkung mit der Taumelvorrichtung 41 bzw. der Taumelscheibe 41 an. Zum Pumpen greift die Taumelscheibe 41 mit ihrem Steg 46 in den ringförmigen Pumpkanal 5 ein bzw. drückt von oben auf die
Membran 4, was jedoch hier nicht dargestellt ist. Der Steg 46 weist in dem Bereich zwischen dem Pumpkanaleingang 6 und dem Pumpkanalausgang 7 eine
Unterbrechung zur Überbrückung des Stegs 26 auf.
In einer Ausführungsform kann das Pumpenmodul 1 mit seitlichen Abmessungen von kleiner als 4 cm mal 4 cm hergestellt werden. Das Pumpvolumen pro Drehung kann in einem Bereich von 10 bis 50, vorzugsweise von 20 bis 30 Mikrolitern liegen. Mittels einer erfindungsgemäßen Taumelpumpe sind derzeit
Pumpenvolumina von bis zu etwa 200 ml/h und/oder ein pumpbares
Gesamtvolumen von bis zu etwa 25 I erreichbar. Das Pumpenmodul 1 und/oder das Taumelpumpenbasismodul 40, das das Pumpenmodul 1 aufnimmt, sind in den bisher untersuchten Druckbereichen recht unempfindlich gegenüber
Druckschwankungen am Pumpkanaleingang 6 und/oder Pumpkanalausgang 7. Zum Beispiel sind derzeit, bei einem variablen Gegendruck am
Pumpkanalausgang 7 von größer als 0 bar bis zu etwa 1000 mbar, Flussraten erreichbar mit einer Abweichung von kleiner als etwa 3 %. Bei einem variablen Druck am Pumpkanaleingang 6 in einem Bereich von -100 mbar bis + 100 mbar sind derzeit Flussraten erreichbar mit einer Abweichung von kleiner als etwa 5 %. Dadurch dass das Pumpenmodul 1 mit geringen Kosten hergestellt werden kann, kann es vorzugsweise als ein Disposable bereitgestellt werden.
Wie es bereits vorstehend ausgeführt ist und es beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist, kann der Steg 46 der Taumelvorrichtung 41 mit einer einheitlichen Steghöhe ausgebildet sein. Weiterhin ist in der vorstehenden Beschreibung auch ausgeführt, dass die Taumelvorrichtung 41 mit einem Steg 46 ausgebildet sein kann, der eine variierende, vorzugsweise ansteigende, Steghöhe hat. Der
Stegrand des Steges 46 liegt hierbei nicht in einer gemeinsamen Ebene.
In einer weiteren Ausgestaltung einer Taumelvorrichtung 41 , die einen Steg 46 mit einer variierenden Steghöhe aufweist, wird durch den Steg 46 eine Art Rampe 46a bereitgestellt. Das ist in den Figuren 39. a und 39. b illustriert. Figur 39. b zeigt hierzu eine vergrößerte Darstellung des Überbrückungsbereichs der
Taumelscheibe 41 aus Figur 39. a. Aus Gründen einer besseren Sichtbarkeit ist die Rampe 46a in beiden Figuren nicht maßstabsgetreu dargestellt. Der dem
Pumpenmodul 1 zugeordnete Stegrand des Steges 46 liegt nicht in einer Ebene. Der Steg 46 weist eine vorzugsweise kontinuierlich ansteigende Höhe auf. Es wird eine Rampe 46a gebildet. Die Steigung kann sich dabei über den Umfang der Taumelscheibe 41 ändern, zum Beispiel ansteigend oder abfallend, oder konstant sein. Der tiefliegende bzw. lange Abschnitt 46c des Stegs 46 (in Bezug auf die Basis 62 der Taumelvorrichtung 41 ) ist dem Pumpkanalausgang 7 des
Pumpenmoduls 1 zugeordnet. Der hochliegende bzw. kurze Abschnitt 46b des Stegs 46 (in Bezug auf die Basis 62 der Taumelvorrichtung 41 ) ist dem
Pumpkanaleingang 6 des Pumpenmoduls 1 zugeordnet (siehe dazu auch Figur 38. c). Beim Taumeln kippt die Taumelscheibe 41 , wenn die Unterbrechung im Steg 46 an dem Steg 26 im Basisteil 2 entlangläuft, nach unten. Dies ermöglicht zum einen, dass die Taumelvorrichtung 41 während der Taumelbewegung gleichzeitig den Pumpkanaleingang 6 und den Pumpkanalausgang 7 des
Pumpkanals 5 des Pumpenmoduls 1 sicher verschließt bzw. abquetscht, so dass insbesondere Rückflussprobleme vermieden oder zumindest reduziert werden können.
Durch die Ausbildung der Rampe 46a wird vermieden, dass beim Weitertaumeln der Taumelscheibe 41 der Pumpkanalausgang 7 geöffnet wird, während der Pumpkanaleingang 6 noch geschlossen ist bzw. noch kein Druck im Pumpkanal 5 aufgebaut ist. Die Rampe 46a bewirkt, dass beim Weitertaumeln der
Taumelscheibe 41 kein abruptes Anheben der Taumelscheibe 41 und somit kein abruptes Öffnen des Pumpkanalausgangs 7 erfolgt, was verbunden wäre mit einem im Pumpkanal 5 auftretenden Unterdruck und daraus resultierenden sogenannten„Backflow" über den Pumpkanalausgang 7 in den Pumpkanal 5 hinein. Der„Backflow" stellt ein unerwünschtes Einströmen eines Fluids am Pumpkanalausgang 7 dar.
Die Höhendifferenz ΔΗ zwischen den beiden Abschnitten 46b und 46c der Rampe 46a ist mit dem Doppelpfeil in Figur 39. b angedeutet. Die Höhendifferenz ΔΗ liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1/100 mm bis etwa 1 mm, bevorzugt etwa 1/10 mm bis etwa 03/10 mm. Die Steigung der Rampe 46a liegt somit in einem Bereich von etwa 1/100 mm bis etwa 1 mm, vorzugsweise etwa 1/10 mm bis etwa 03/10 mm, verteilt über den Umfang der Taumelscheibe 41 ,
insbesondere über einen Winkelbereich von etwa 300° bis etwa 360°. Die Rampe 46a kann durch einen Materialabtrag und/oder, wie in den Figuren 39. a und 39 dargestellt, durch einen Materialauftrag auf dem Steg 46 bzw. der Stegkante bereitgestellt werden. Als Alternative oder Ergänzung kann die Rampe 46a auch durch einen Materialabtrag und/oder einen Materialauftrag auf der Membran 4 bereitgestellt werden. Als weitere Alternative oder Ergänzung ist es möglich, den Pumpkanal 5 des Pumpenmoduls 1 mit einer Rampe auszubilden. Durch das Bereitstellen der Rampe 46a kann der Backflow verhindert oder zumindest verringert werden. Die Figuren 40. a und 40. b zeigen hierzu
Berechnungen zum Pumpverhalten mit und ohne Rampe 46a. Dargestellt ist jeweils das Pumpvolumen als Funktion der Zeit für einen Pumpzyklus. Die zwei gezeigten Kurven beschreiben das Pumpverhalten am Pumpkanaleingang 6 („inflow curve") und am Pumpkanalausgang 7 („outflow curve"). Die positiven Werte beschreiben das in den („inflow curve") bzw. aus dem Pumpkanal 5
(„outflow curve") gepumpte Volumen. Die negativen Werte beschreiben das aus („inflow curve") dem bzw. in den („outflow curve") Pumpkanal 5 gepumpte
Volumen. Unerwünscht ist hierbei insbesondere der sogenannte„Backflow out", ein unerwünschtes Ein- oder Zurückströmen des Fluids am Pumpkanalausgang 7. Figur 40. a zeigt das Pumpverhalten ohne Rampe 46a mit einem resultierenden „Backflow out" von 1.7 Mikroliter. Figur 40. b zeigt das Pumpverhalten mit Rampe 46a und einem resultierenden geringeren bzw. im Wesentlichen unterdrückten Backflow out.
An Stelle einer in den Figuren 33 bis 40 gezeigten Taumelvorrichtung 41 mit Steg und Aussparung kann als eine Alternative auch eine Taumelvorrichtung 41 mit ebener Kontaktfläche, wie in der Fig. 9 gezeigt, verwendet werden. Die
Pumpmodule 1 sind entsprechend mit einer wulstförmigen Membran 4
ausgebildet.
Taumelpumpenbasismodul 40 und Pumpenmodul 1 bilden gemeinsam ein
Taumelpumpensystem zum Pumpen eines Fluids. Pumpenmodul 1 und
Taumelpumpenbasismoduls 40 sind aufeinander abgestimmt, insbesondere die Taumelvorrichtung 41 des Taumelpumpenbasismoduls 40 mit dem Pumpkanal 5 des Pumpmoduls 1 und die Form des Pumpmoduls 1 mit der Form der Aufnahme 42 des Taumelpumpenbasismoduls 40. Ein derartiges Taumelpumpensystem stellt eine Pumpe mit definierten Pumpeigenschaften dar, bei der die durch die Förderung durch ein Fluid kontaminierten Bestandteile der Pumpe durch
Wechseln des Pumpenmoduls 1 schnell und einfach ersetzt werden können. Das Pumpenmodul 1 ist kostengünstig und mit einem kompakten Aufbau als
Einmalartikel („Disposable") herstellbar. Das Pumpenmodul 1 kann insbesondere für verschiedene Anwendungen in einem Schlauchset oder einem Überleitsystem integriert sein. Das Pumpmodul 1 kann zusätzlich ein Einwegeventil aufweisen, das einen ungewünschten Rückfluss des zu fördernden Fluids verhindert. Das Einwegeventil kann sowohl in Pumprichtung nach dem Pumpkanalausgang 7 oder vor dem Pumpkanaleingang 6 angeordnet sein. Insbesondere können auch mindestens zwei Einwegventile vorhanden sein, die sowohl nach dem Pumpkanalausgang 7 und vor dem Pumpkanaleingang 6 angeordnet sind. Vorzugsweise ist ein
Einwegventil zwischen ersten Anschluss 15 und Pumpkanaleingang 6 und/oder zwischen zweiten Anschluss 16 und Pumpkanalausgang 7 angeordnet. Das mindestens eine Einwegeventil kann beispielsweise als flexible Membranklappe ausgebildet sein. Solche sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Das
Einwegventil wird vorzugsweise durch das Basisteil 2 und/oder das Deckelteil 3 und einer flexiblen Membran gebildet.
Das erfindungsgemäße Pumpmodul 1 kann preiswert und robust hergestellt werden. Durch die Ausbildung des Pumpkanals 23 zumindest aus Membran 4 und Basisteil 2 lässt sich ein Pumpkanal 23 mit definierten und reproduzierbaren
Abmessungen herstellen. Durch die periodisch umlaufende Membranverformung kann eine hohe Genauigkeit in der Förderrate erreicht werden. Ein Betrieb eines erfindungsgemäßen Pumpenmoduls 1 mit einer Taumelvorrichtung 41 hat den Vorteil, dass die mechanische Belastung der Membran 4 minimiert wird, weil kein rollender oder gleitender Kontakt mit der die Membran 4 verformenden Körper besteht. Dadurch, dass das Pumpmodul 1 kostengünstig und reproduzierbar herstellbar ist, eignet sich das erfindungsgemäße Pumpmodul 1 als Einwegartikel ("Disposable"), der lediglich zum einmaligen Gebrauch vorgesehen ist.
Die hier beschriebenen Ausführungsformen eines Pumpmoduls 1 , eines
Taumelpumpenbasismoduls 40 und eines Taumelpumpensystems eignen sich insbesondere für die Anwendung auf dem medizinischen Gebiet. Bevorzugte Anwendungen dieser Vorrichtungen sind die Anwendung als enterale Pumpen zum Pumpen von beispielsweise Ernährungslösungen oder als Infusionspumpen zum intravenösen Infundieren von Medikamenten. Andere Anwendungen sind ebenfalls denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Pumpenmodul (1 ), insbesondere für eine Taumelpumpe, umfassend ein
Basisteil (2) und eine elastisch verformbare Membran (4), wobei Basisteil (2) und Membran 4 einen linienförmigen, zumindest abschnittsweise gekrümmten Pumpkanal (5) ausbilden, und das Basisteil (2) ein Pumpkanaleingang (6) und einen Pumpkanalausgang (7) aufweist, wobei der Pumpkanaleingang (6) und der Pumpkanalausgang (7) mit dem Pumpkanal (5) zum Zuführen und
Abführen eines Fluids in den Pumpkanal (5) verbunden ist, derart, dass durch eine periodisch umlaufende Verformung der Membran (4) ein Fluid durch den Pumpkanal (5) vom Pumpkanaleingang (6) zum Pumpkanalausgang (7) pumpbar ist.
2. Pumpenmodul (1 ) nach Anspruch 1 , zusätzlich umfassend ein Deckelteil (3), wobei die Membran (4) mit dem Deckelteil (3) verbunden ist, und das
Deckelteil (3) mit dem Basisteil (2) verbunden ist.
3. Pumpenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Basisteil (2) und gegebenenfalls Deckelteil (3) hinterschnittsfrei ausgebildet sind.
4. Pumpenmodul (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Basisteil (2) in eine
Aussparung des Deckelteils (3) oder das Deckelteil (3) in eine Aussparung (8) des Basisteils (2) unter Ausbildung eines Formschlusses eingesetzt ist.
5. Pumpenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, wobei die Membran (4) mit dem Deckelteil (3) stoffschlüssig verbunden ist, vorzugsweise an das Deckelteil (3) angegossen ist.
6. Pumpenmodul (1 ) nach Anspruch 5, wobei Deckelteil (3) und Membran (4) ein einteiliges Zweikomponenten-Spritzgussteil ist.
7. Pumpenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Basisteil (2), die Membran (4) und/oder gegebenenfalls das Deckelteil (3) jeweils einteilig, vorzugsweise einstückig sind, und vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehen, besonders bevorzugt Basisteil (2) und Deckelteil (3) aus demselben Kunststoff bestehen.
8. Pumpenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, zusätzlich aufweisend eine Dichtung (9), wobei die Dichtung (9) umlaufend zwischen Basisteil (2) und Deckelteil (3) angeordnet ist zum Abdichten des Pumpkanals (5).
9. Pumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei das
Basisteil (2) und das Deckelteil (3) laserverschweißt sind.
10. Pumpenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basisteil (2) und/oder gegebenenfalls das Deckelteil (3) eine mit dem
Pumpkanal (5) verbundene Druckmesskammer (10) aufweist, wobei ein Wandabschnitt der Druckmesskammer (10) flexibel ist, vorzugsweise durch eine zweite elastisch verformbare Membran (1 1 ) ausgebildet ist, zur Messung des Druckes innerhalb der Druckmesskammer (10) über eine Verformung des flexiblen Wandabschnitts.
1 1. Pumpenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basisteil (2) und/oder gegebenenfalls das Deckelteil (3) eine mit dem
Pumpkanal (5) verbundene Ventilkammer (12) aufweist, wobei ein
Wandabschnitt der Ventilkammer (12) flexibel ist, vorzugsweise durch eine dritte elastisch verformbare Membran (13) ausgebildet ist, und das
Pumpenmodul (1 ) einen Ventilkörper (14) aufweist, der in der Ventilkammer (12) angeordnet ist, wobei der Ventilkörper (14) eine Ruhestellung einnehmen kann, in der der Ventilkörper (14) die Ventilkammer (12) gegen ein Durchtritt des Fluids verschließt, und eine Betätigungsstellung einnehmen kann, in der der Ventilkörper (14) einen Durchfluss des Fluids durch die Ventilkammer (12) freigibt, und über eine Verformung des flexiblen Wandabschnitts der
Ventilkörper (14) betätigbar ist, um den Durchfluss des Fluids durch die Ventilkammer (12) zu ermöglichen.
12. Taumelpumpenbasismodul (40), umfassend einen Taumelpumpenantrieb (43) mit einer Taumelvorrichtung (41 ) und eine Aufnahme (42), wobei die
Aufnahme (42) derart ausgebildet ist, dass in die Aufnahme (42) ein
Pumpenmodul (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 händisch eingesetzt oder eingelegt und aus der Aufnahme (42) das Pumpenmodul (1 ) händisch entnommen werden kann.
13. Taumelpumpenbasismodul (40) nach Anspruch 12, wobei das
Taumelpumpenbasismodul (40) eine Sicherungsvorrichtung aufweist, mittels der das Pumpenmodul (1 ) in seiner Position in der Aufnahme (42) sicherbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtung zum Sichern und/oder Entsichern des Pumpenmoduls (1 ) händisch betätigbar ist.
14. Taumelpumpenbasismodul (40) nach Anspruch 13, wobei die
Sicherungsvorrichtung einen Deckel (44) umfasst, mit dem die Aufnahme (42) verschließbar ist, wobei im verschlossenen Zustand des Deckels (44) der Deckel (44) das Pumpenmodul (1 ) in seiner Position in der Aufnahme (42) sichert und im geöffneten Zustand des Deckels (44) das Pumpenmodul (1 ) aus der Aufnahme (42) händisch entnehmbar ist.
15. Taumelpumpenbasismodul (40) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
zusätzlich umfassend eine elastische Auflage (82), wobei die Auflage (82) in der Aufnahme 42 angeordnet ist.
16. Taumelpumpenbasismodul (40) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Taumelvorrichtung entlang ihrer Drehachse axial beweglich gelagert ist.
17. Taumelpumpenbasismodul (40) nach einem der Ansprüche 12 bis 16,, wobei die Taumelvorrichtung (41 ) Druckmessmittel aufweist, zum Messen des
Druckes innerhalb des Pumpkanals (5) durch die Membran (4).
18. Taumelpumpenbasismodul (40) nach Anspruch 17, derart eingerichtet, dass mittels der Druckmessmittel der Druck innerhalb des Pumpkanals (5) gemessen wird, wenn der Pumpkanaleingang (6) und Pumpkanalausgang (7) verschlossen sind, wenn der Pumpkanaleingang (6) geöffnet ist und/oder wenn der Pumpkanalausgang (7) geöffnet ist.
19. Taumelpumpensystem, umfassend ein Pumpenmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und ein Taumelpumpenbasismodul (40) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das Pumpenmodul (1 ) von der Aufnahme (42) des Taumelpumpenbasismoduls (40) aufnehmbar ist.
20. Verfahren zum Bereitstellen einer Taumelpumpe umfassend ein
Pumpenmodul (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 1 1 und ein Taumelpumpenbasismodul (40) nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 19, wobei das Pumpenmodul (1 ) zum Betreiben der Taumelpumpe in das Taumelpumpenbasismodul (40) eingesetzt wird und beim Erreichen einer Betriebsbedingung dem Taumelpumpenbasismodul (40) entnommen wird, wobei das Pumpenmodul (1 ) als Einwegartikel bereitgestellt wird.
PCT/EP2011/067911 2010-10-13 2011-10-13 Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem WO2012049260A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2011315481A AU2011315481B2 (en) 2010-10-13 2011-10-13 Pump module, base pump module and pump system
CN201180055649.8A CN103221081B (zh) 2010-10-13 2011-10-13 泵模块、泵基础模块和泵系统
EP11768023.1A EP2627371B1 (de) 2010-10-13 2011-10-13 Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem
KR1020137012151A KR101862540B1 (ko) 2010-10-13 2011-10-13 펌프 모듈, 펌프 베이스 모듈 및 펌프 시스템
BR112013008879A BR112013008879A2 (pt) 2010-10-13 2011-10-13 módulo de bomba, módulo de base de bomba e sistema de bomba
MX2013004165A MX362280B (es) 2010-10-13 2011-10-13 Modulo de bomba, modulo base de bomba y sistema de bomba.
CA2814585A CA2814585C (en) 2010-10-13 2011-10-13 Pump module, pump base module and pump system
JP2013533219A JP6040155B2 (ja) 2010-10-13 2011-10-13 ポンプモジュール、ポンプベースモジュール及びポンプシステム
EA201390529A EA026794B1 (ru) 2010-10-13 2011-10-13 Насосный модуль, базовый насосный модуль и насосная система

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39249010P 2010-10-13 2010-10-13
US39249410P 2010-10-13 2010-10-13
US39249510P 2010-10-13 2010-10-13
US39249210P 2010-10-13 2010-10-13
US61/392,495 2010-10-13
US61/392,494 2010-10-13
US61/392,492 2010-10-13
EP10187378.4 2010-10-13
EP10187377A EP2441483A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem
EP10187378A EP2441484A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem
EP10187380.0 2010-10-13
EP10187380A EP2441958A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem
EP10187381A EP2441485A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem
US61/392,490 2010-10-13
EP10187377.6 2010-10-13
EP10187381.8 2010-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012049260A2 true WO2012049260A2 (de) 2012-04-19
WO2012049260A3 WO2012049260A3 (de) 2012-12-20

Family

ID=45937925

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067915 WO2012049262A2 (de) 2010-10-13 2011-10-13 Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem
PCT/EP2011/067911 WO2012049260A2 (de) 2010-10-13 2011-10-13 Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem
PCT/EP2011/067913 WO2012049261A1 (de) 2010-10-13 2011-10-13 Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem
PCT/EP2011/067917 WO2012049263A1 (de) 2010-10-13 2011-10-13 Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067915 WO2012049262A2 (de) 2010-10-13 2011-10-13 Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067913 WO2012049261A1 (de) 2010-10-13 2011-10-13 Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem
PCT/EP2011/067917 WO2012049263A1 (de) 2010-10-13 2011-10-13 Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem

Country Status (11)

Country Link
US (5) US8784079B2 (de)
EP (8) EP2441958A1 (de)
JP (2) JP5897017B2 (de)
KR (2) KR101862540B1 (de)
CN (3) CN103338796B (de)
AU (3) AU2011315484B2 (de)
BR (2) BR112013008891A2 (de)
CA (3) CA2814585C (de)
EA (2) EA026794B1 (de)
MX (2) MX363145B (de)
WO (4) WO2012049262A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146382A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Fresenius Vial Sas Method for calibrating an infusion device

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441958A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-18 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem
CN103619372A (zh) 2011-03-23 2014-03-05 纳科斯达格医药股份有限公司 腹膜透析系统、装置和方法
US9861733B2 (en) 2012-03-23 2018-01-09 Nxstage Medical Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US9991021B2 (en) * 2012-12-13 2018-06-05 Ticona Llc Laser-weldable electrostatically dissipative polyoxymethylene based on stainless steel fibers
KR101476042B1 (ko) * 2013-07-09 2014-12-23 김용무 약물주입용 레귤레이터 장치 및 이를 구비한 약물주입장치
DE102014103508B4 (de) 2014-03-14 2019-04-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorgespanntes Ventil für medizinische Funktionsvorrichtung, und medizinische Funktionsvorrichtung
WO2015173926A1 (ja) * 2014-05-15 2015-11-19 高砂電気工業株式会社 マイクロ蠕動ポンプ
GB2528031B (en) * 2014-05-29 2020-05-27 Charles Austen Pumps Ltd A Rotary Pump
GB2527321A (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Tcs Micropumps Ltd Fluid pump
SG10201406976SA (en) * 2014-10-27 2016-05-30 Aci Medical Pte Ltd Intravenous catheter assembly
US10765361B2 (en) * 2015-03-02 2020-09-08 Verily Life Sciences Llc Automated sequential injection and blood draw
EP3268064B1 (de) 2015-03-13 2022-02-09 Fresenius Vial SAS Infusionsvorrichtung
JP6602553B2 (ja) * 2015-04-30 2019-11-06 Ckd株式会社 ダイアフラム、流体制御装置、及びダイアフラムの製造方法
US10844851B2 (en) * 2015-06-11 2020-11-24 Fresenius Vial Sas Infusion device comprising a wobbling device for acting onto a pump module
ES2927783T3 (es) * 2016-04-26 2022-11-10 Remus Brix Anders Haupt Bomba de capa peristáltica de fluidos
DE102016009174B3 (de) * 2016-07-29 2017-11-02 W. O. M. World of Medicine GmbH Schlauchkassette für eine peristaltische Pumpe mit elastischen Schenkeln
EP3519017A1 (de) * 2016-09-27 2019-08-07 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung
CN106337798B (zh) * 2016-10-18 2019-05-14 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 隔膜泵和水处理设备
US10138881B2 (en) * 2016-12-27 2018-11-27 Piranha Plastics, Llc Fluid pump with pulse reduction
DE102017104400A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Qonqave Gmbh Pumpenvorrichtung zu einer Förderung zumindest eines Fördermittels
CN110662567B (zh) 2017-05-24 2022-06-07 费森尤斯维尔公司 包括用于向患者施用医用流体的泵装置
CN107178491A (zh) * 2017-06-19 2017-09-19 北京秦方科技有限公司 泵体机构及高压输液泵
CN111132709A (zh) * 2017-09-24 2020-05-08 广州市健之堂医疗器械有限公司 一种储存容器连接器及设有该储存容器连接器的装置
US11207454B2 (en) 2018-02-28 2021-12-28 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems
NL2021527B1 (en) * 2018-08-30 2020-04-24 Holmatro B V Tool having a pump and a motor on a common axis
CN113474022B (zh) 2019-02-04 2023-10-27 费森尤斯维尔公司 包括泵送机构的输注装置
TR201902651A2 (tr) * 2019-02-21 2020-09-21 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi 2K Sızdırmaz Püskürtmeli Döner Pervane
US11639717B2 (en) * 2019-04-09 2023-05-02 Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG Perestaltic pump and device for isolating cells from biological tissue
CN110425121B (zh) * 2019-09-06 2023-12-22 楚天源创生物技术(长沙)有限公司 匀流管道泵
AU2020372908A1 (en) * 2019-10-29 2022-06-02 Quantum-Si Incorporated Peristaltic pumping of fluids and associated methods, systems, and devices
CN114576160A (zh) * 2020-12-02 2022-06-03 浙江福爱电子有限公司 一种摆盘结构变容泵
CN214970107U (zh) * 2021-01-12 2021-12-03 北京来普惠康医学技术有限公司 一种用于非重力输液器且具备压力开启及测压功能的结构
CN112791258B (zh) * 2021-02-04 2022-09-27 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种卫生专列用的智能转运输液架
CN117915968A (zh) 2021-09-10 2024-04-19 费森尤斯维尔公司 使流体管线固定的输注装置
US20230097798A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Enplas Corporation Fluid handling device and fluid handling system
US20230096416A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Enplas Corporation Fluid handling device and fluid handling system
US20240100243A1 (en) * 2022-09-26 2024-03-28 Carefusion 303, Inc. Intravenous set with pump interface for rapid infusion via reusable driver

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227051A1 (de) 1982-07-20 1984-02-02 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Schlauchpumpe, insbesondere fuer medizinische anwendungen
US5466133A (en) 1994-06-30 1995-11-14 Tuck, Jr.; Alan D. Peristaltic pump and diaphragm therefor

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604740A (en) 1946-03-19 1948-07-08 Norman Harold Bown Improvements in or relating to lighters
US2671412A (en) * 1948-09-02 1954-03-09 Flexible Pumps Inc Collapsible chamber pump with rotary compress
US2636444A (en) * 1949-08-10 1953-04-28 Salgues Albert Wobbling disk pump
US2752852A (en) * 1954-09-29 1956-07-03 Standard Oil Co Variable displacement pump
DE1078447B (de) * 1955-09-27 1960-03-24 Sucker G M B H Geb Umlaufverdraengerpumpe
US3131646A (en) * 1962-10-15 1964-05-05 Parco Products Co Hand pump
DE1528971A1 (de) * 1966-05-05 1969-07-17 Beck Kg Walter Ventillose Verdraengungspumpe
FR2079955A5 (de) * 1970-02-18 1971-11-12 Lepessot Gabriel
US3666230A (en) * 1970-08-03 1972-05-30 Richard S Pauliukonis Elastomatic valve
US3922119A (en) * 1971-10-20 1975-11-25 Amrose Corp Peristalitic diaphragm pump structure
FR2285899A2 (fr) * 1974-09-24 1976-04-23 Vial Sarl Perfectionnements aux pompes electromecaniques pour perfusion
GB2042926B (en) 1978-11-08 1982-12-01 Bellhouse Brian John Transfer membrane assembly
US4392794A (en) * 1980-12-29 1983-07-12 Arthur Foxcroft Peristaltic pump
US4544329A (en) * 1983-01-14 1985-10-01 Windsor Medical, Inc. Peristaltic pump having a spiral cam and straight peristaltic tube
EP0149691A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Intermedicat Gmbh Schlauchpumpe, insbesondere für medizinische Anwendungen
US4856339A (en) * 1986-11-17 1989-08-15 Centaur Sciences, Inc. Medical infusion pump with sensors
FR2690621B1 (fr) * 1992-04-29 1995-02-10 Chronotec Système de pompe à perfusion sans frottements.
US5281111A (en) * 1992-12-23 1994-01-25 Abbott Laboratories Cartridge for drug infusion pump
DE4244619A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Knf Neuberger Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe sowie Membranpumpe zum Durchführen des Verfahrens
US5514102A (en) * 1995-05-05 1996-05-07 Zevex Incorporated Pressure monitoring enteral feeding system and method
WO1997029285A1 (en) * 1996-02-09 1997-08-14 Allan R Jones Technologies Pty. Limited Peristaltic pump mechanism
US5791882A (en) * 1996-04-25 1998-08-11 Shurflo Pump Manufacturing Co High efficiency diaphragm pump
US5992462A (en) * 1998-10-28 1999-11-30 Vernay Laboratories, Inc. Disc type check valve
US6962488B2 (en) * 1999-11-10 2005-11-08 Alcon, Inc. Surgical cassette having an aspiration pressure sensor
US6293926B1 (en) 1999-11-10 2001-09-25 Alcon Universal Ltd. Peristaltic pump and cassette
US6296460B1 (en) 2000-03-01 2001-10-02 Steve C. Smith Rotary cavity pump
US6595950B1 (en) * 2000-05-11 2003-07-22 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
US8308457B2 (en) * 2004-11-24 2012-11-13 Q-Core Medical Ltd. Peristaltic infusion pump with locking mechanism
EP1662142A1 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 Debiotech S.A. Peristaltische Pumpe
CA2641569C (en) * 2006-02-09 2015-10-06 Deka Products Limited Partnership Fluid delivery systems and methods
GB2435956B (en) 2006-03-09 2008-07-23 Cambridge Display Tech Ltd Current drive systems
US8043075B2 (en) * 2007-06-19 2011-10-25 Smiths Medical Asd, Inc. Progressive cavity propagation pump
US20090053085A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Thompson Loren M Peristalitic pump assembly and method for attaching a cassette thereto
US7819838B2 (en) * 2008-09-02 2010-10-26 Hospira, Inc. Cassette for use in a medication delivery flow sensor assembly and method of making the same
WO2010088144A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Nestec S.A. Infusion pump cassette with ant i -free -flow valve mechanism
US20100243087A1 (en) 2009-03-03 2010-09-30 Millipore Corporation System and pump apparatus for processing fluid samples
RU2532293C2 (ru) * 2009-05-06 2014-11-10 Алькон Рисерч, Лтд. Разделенный на многочисленные сегменты перистальтический насос и кассета
EP2441958A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-18 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227051A1 (de) 1982-07-20 1984-02-02 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Schlauchpumpe, insbesondere fuer medizinische anwendungen
US5466133A (en) 1994-06-30 1995-11-14 Tuck, Jr.; Alan D. Peristaltic pump and diaphragm therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146382A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Fresenius Vial Sas Method for calibrating an infusion device
US10576203B2 (en) 2015-03-17 2020-03-03 Fresenius Vial Sas Method for calibrating an infusion device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012049261A1 (de) 2012-04-19
KR20130101541A (ko) 2013-09-13
AU2011315482B2 (en) 2015-02-05
WO2012049262A2 (de) 2012-04-19
BR112013008879A2 (pt) 2017-07-11
JP2013539703A (ja) 2013-10-28
US8784079B2 (en) 2014-07-22
CN103221082B (zh) 2016-01-13
BR112013008891A2 (pt) 2016-06-28
US20120207635A1 (en) 2012-08-16
CN103221081A (zh) 2013-07-24
CA2814417C (en) 2018-05-29
US9470220B2 (en) 2016-10-18
MX2013004165A (es) 2013-06-05
EP2627371A2 (de) 2013-08-21
EP2627371B1 (de) 2016-12-14
CN103338796A (zh) 2013-10-02
JP2013541666A (ja) 2013-11-14
AU2011315481B2 (en) 2015-01-29
AU2011315484A1 (en) 2013-05-02
MX2013004167A (es) 2013-06-05
EA026794B1 (ru) 2017-05-31
CA2814585C (en) 2018-07-24
EP2627372B1 (de) 2020-07-22
AU2011315482A1 (en) 2013-05-02
EP2441958A1 (de) 2012-04-18
KR101862540B1 (ko) 2018-07-05
WO2012049262A3 (de) 2012-12-20
AU2011315484B2 (en) 2015-03-05
CA2814417A1 (en) 2012-04-19
JP6040155B2 (ja) 2016-12-07
EP2627372A1 (de) 2013-08-21
JP5897017B2 (ja) 2016-03-30
MX362280B (es) 2019-01-09
MX363145B (es) 2019-03-11
EP2441485A1 (de) 2012-04-18
AU2011315481A1 (en) 2013-05-02
EA025893B1 (ru) 2017-02-28
CA2814585A1 (en) 2012-04-19
US9062672B2 (en) 2015-06-23
CN103338796B (zh) 2016-06-08
CA2814588C (en) 2018-12-18
EP2627373B1 (de) 2018-07-18
KR101867802B1 (ko) 2018-06-18
WO2012049263A1 (de) 2012-04-19
CN103221081B (zh) 2015-11-25
US20120163999A1 (en) 2012-06-28
EP2441484A1 (de) 2012-04-18
EP2441483A1 (de) 2012-04-18
EA201390529A1 (ru) 2013-10-30
CN103221082A (zh) 2013-07-24
CA2814588A1 (en) 2012-04-19
KR20140114264A (ko) 2014-09-26
EP2627373A1 (de) 2013-08-21
EP2627905A2 (de) 2013-08-21
US9062673B2 (en) 2015-06-23
EA201390528A1 (ru) 2013-09-30
US20120207636A1 (en) 2012-08-16
US9157430B2 (en) 2015-10-13
EP2627905B1 (de) 2016-12-21
US20130011284A1 (en) 2013-01-10
WO2012049260A3 (de) 2012-12-20
US20140328707A1 (en) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627373B1 (de) Taumelpumpenbasismodul und taumelpumpensystem
DE102009026172A1 (de) Mehrweghahn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2490753B1 (de) Mehrwegehahn mit antiseptisch bzw. antimikrobiell wirkenden oberflächen
WO2007009808A1 (de) Ventil für ein fluid, insbesondere zur verwendung in einer mechanisch betriebenen flüssigkeitspumpe
EP3630224B1 (de) Steriles pumpmodul für eine infusionspumpe
EP2885035B1 (de) Einweg-ventileinrichtung
EP2425161B1 (de) Vorrichtung zur regulierung eines volumenstroms in einem schlauch
CH705428A2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produktes.
DE102006044722A1 (de) Zwei-Wege-Ventil
EP1811213B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für hydraulische Systeme
WO2000078377A1 (de) Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe
DE3106611A1 (de) &#34;medizinische infusionsvorrichtung, insbesondere auswechselbare pumpen-kassette dafuer&#34;
EP3141697A2 (de) Exzenterpumpe, insbesondere förderpumpe für wässrige harnstofflösungen, und fördervorrichtung mit einer exzenterpumpe
DE3515823A1 (de) Implantierbares medikamentendosiergeraet mit schaltbarem ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11768023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011768023

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011768023

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2814585

Country of ref document: CA

Ref document number: 2013533219

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/004165

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011315481

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111013

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390529

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137012151

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013008879

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013008879

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130411