WO2012045519A1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012045519A1
WO2012045519A1 PCT/EP2011/064491 EP2011064491W WO2012045519A1 WO 2012045519 A1 WO2012045519 A1 WO 2012045519A1 EP 2011064491 W EP2011064491 W EP 2011064491W WO 2012045519 A1 WO2012045519 A1 WO 2012045519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
connection fitting
arrangement according
connecting arrangement
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Meer
Eckhard Halemeier
Sven Lubahn
Thomas Pabst
Original Assignee
Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012045519A1 publication Critical patent/WO2012045519A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0091Electronic or electric devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature

Definitions

  • the present invention relates to a connection arrangement for the releasably supporting connection of two furniture parts of a piece of furniture, in particular lightweight furniture, which can provide power for at least one power consumer, according to the preamble of claim 1.
  • the power cables are secured by thick sheathing and special fastenings, such as clamped cable lugs.
  • the object of the present invention is to provide a connection arrangement for connecting two furniture parts of a piece of furniture, in particular lightweight furniture, which can be equipped with at least one power consumer, with which a simple and safe power supply of the at least one power consumer is made possible.
  • connection arrangement for connecting two furniture parts to a first connection fitting, which is insertable into one of the furniture parts, and which is connectable via an electrically conductive anchor element with a second connecting fitting, which may be provided in the other of the furniture parts
  • at least the first connection fitting has a contact element with a power cable attached to it, wherein the kerelement in its two furniture parts cohesive position with the contact element of at least the first connection fitting is electrically connected and allows an electrical connection between the furniture parts without power cables must be moved from one furniture part to another, preferably at least one of the furniture parts made in lightweight construction is.
  • connection arrangement according to the invention has the significant advantage that the connection fitting itself forms the current-carrying interface between the individual furniture parts, so that when assembling a furniture equipped with at least one such connection arrangement together with the insertion of the respective connection fitting, which fixes the furniture parts together the insertion of the respective contact element takes place and thus the electrification of the furniture is made possible in a simple and cost-effective manner.
  • connection fitting Due to the fixed mounting of the connection fitting in a particular designed as lightweight panel furniture part, which includes the electrical connection, arise when connecting two furniture parts by means of the inventive connection arrangement no danger of improper tensile loads or bruising of cables to be connected separately, so that the diameter of the cable can be reduced accordingly.
  • At least the first connection fitting on a Klebedübel which is embedded in a bore in a cover layer of a Leichbauplatte one of the furniture parts, wherein the contact element in particular a in its working position, the hole enclosing eyelet and a preferably substantially parallel to the Has jacket of Klebedübels extending cable receptacle.
  • the contact element creates in the simplest way an electrical connection to the armature element, which thus combines two furniture parts faux shortcutde thus not only mechanically, but also electrically.
  • connection fitting and in particular the second connection fitting is formed as a receiving element embedded in a surface of a lightweight furniture designed as a receiving element for receiving the anchor element, wherein the anchor element is fixable in the connection fitting, and wherein the contact element than at the connection fitting Fixable contact plate is formed with a cable receptacle.
  • a connection fitting which is preferably used in a front side of a furniture panel and in particular a lightweight board to ensure a secure fit of a furniture part to the other furniture part, in a simple manner.
  • FIG. 1 to 3 different perspective views of an embodiment variant of a connection arrangement according to the invention
  • Figure 4 is a perspective view of another embodiment of a connection arrangement according to the invention.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the connection arrangement, the connection fitting and the like chosen in the respective figures. These terms are not intended to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • the figures 1 to 4 is denoted by the reference numeral 3, a portion of a cover layer of a wall or plate of a running in lightweight construction furniture part.
  • adhesive anchors are preferably 4th used, the figures show a bonding plug according to the invention 41 as a first connection fitting.
  • a bore 31 is introduced into the lightweight board, which is defined by the cover layer 3 and a middle layer (not shown) of the lightweight board, but not by a further cover layer (not shown), which are opposite to the cover layer 3 Side of the middle layer of the lightweight board is located.
  • the mentioned middle layer in the sense of lightweight construction, has a lower material density than the two outer layers of the lightweight building board and is designed, for example, as a honeycomb or foam core.
  • the adhesive bucket 4 is inserted into the bore 31 and fixed in the bore 31 by gluing (not shown).
  • a contact element 42 is disposed on the outer surface of the adhesive plug 41 that has a voltage applied to the shell 41 1 of the adhesive plug 41 cable receptacle 422 on which a cable 5 is fixed, in particular clamped.
  • the contact element 42 is preferably formed as a clamping plate or clamping shoe, in which a stripped end 51 of the cable 5 is clamped.
  • the cable receptacle 422 is preferably recessed during assembly in a partially overlapping with the bore 31 in the cover layer 3 of the lightweight panel additional bore 32, wherein the additional well preferably from a broadening of the edge of the eyelet 421 is covered.
  • the outer sheath of the adhesive plug 41 is preferably provided with an outer contour on which the cable receptacle 422 can be clamped.
  • a furniture part, in which the anchoring element 2 is inserted via a adhesive plug 41 is to be connected to an end side of a lightweight furniture panel further furniture part, offers for secure fixation of the two furniture parts a variant of a connection fitting 6, wherein the FIG. 4 shows a connection fitting 6 according to the invention.
  • This connecting fitting 6 consists essentially of a fitting body 61, whose one end face is embedded in a bore 331 in the cover layer 33 of the lightweight building board and which has a central receiving opening 61 1 for receiving the anchor element 2.
  • the anchor member 2 is pushed in the assembly of the two furniture parts deep into the fitting body 61, wherein the head piece 21 of the anchor member 2 projects into a receiving space 614 of the fitting body 61 in which an eccentric is mounted, the head 21 of the anchor element by rotation 2 engages and so fixed.
  • a contact element 62 which is preferably designed as a contact plate 621 with a cable receiver 622, is fixed to the connection fitting.
  • the contact plate 621 is fixed to the outer jacket of the connection fitting part 613 surrounding the eccentric, wherein the conduction of the electrical current from the anchor element 2 via the eccentric and electrically conductive elements which connect the eccentric to the outer jacket of the connection fitting part 613, he follows.
  • the contact plate 621 itself lies at least partially in a receiving space 614 of the connection fitting 6 enclosing the eccentric, wherein the cable receiver 622 projects out of the receiving space 614 to the outside.
  • a cable 5 is fixed to the cable receptacle 622, as already described in the embodiment variant shown in FIGS. 1 to 3.
  • the current path for forwarding the electrical current is closed when locking the two furniture parts on the tightening of the eccentric, so that an end user connected to the cable 5 via the connecting fitting 61 can be supplied with power.
  • the receiving space 614 of the fitting body 61 is provided with a slot from which the part of the contact plate 621 with the cable receptacle 622 protrudes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Möbelteile eines Möbels, insbesondere Leichtbaumöbels, das mit mindestens einem Stromverbraucher sowie einer für den Stromverbraucher vorgesehene Stromversorgung bestückbar ist, aufweisend einen ersten Verbindungsbeschlag (4; 6), der in eines der Möbelteile einsetzbar ist und der über ein elektrisch leitendes Ankerelement (2) mit einem zweiten Verbindungsbeschlag (6; 4), der in dem anderen Möbelteil (33) vorgesehen sein kann, verbindbar ist, wobei zumindest der erste Verbindungsbeschlag (4, 6) ein Kontaktelement (42, 62) mit daran angeschlagenem Stromkabel (5) aufweist, wobei das Ankerelement (2) in seiner die beiden Möbelteile (3, 33) zusammen haltenden Position mit dem Kontaktelement (42, 62) zumindest des ersten Verbindungsbeschlags (4; 6) elektrisch in Verbindung steht.

Description

Verbindungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur lösbar tragenden Verbindung zweier Möbelteile eines Möbels, insbesondere Leichtbaumöbels, welches Strom für mindestens einen Stromverbraucher bereitstellen kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Zur Stromversorgung herkömmlicher Möbel oder Möbelteile ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Stromkabel nach der Montage des Möbels auf der Oberfläche der Korpuswände des Möbels zu verlegen. Sollen die Stromkabel für den Benutzer unsichtbar innerhalb einer Wandung des Möbels verlaufen, müssen die Stromkabel durch aufwendige Fräsbearbeitungen in die Platte eingebracht und, falls gewünscht, mit einem Profil oder durch eine anschließend aufgeleimte Deckschicht abgedeckt werden. Als Schnittstelle bzw. Verbindungselement der Elektrifizierung zwischen einzelnen Möbelteilen dienen hier stets lose Kabelenden, die ggfs. mit einem Stecker oder mit einer Kabelklemme miteinander verbunden werden müssen.
Um Quetschungen oder die Kabelverbindung auf Dauer beschädigende Zugspannungen zu verhindern, werden die Stromkabel durch dicke Ummantelun- gen und spezielle Befestigungen, wie beispielsweise Klemmschuhe mit Kabelschlaufe gesichert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Möbelteile eines Möbels, insbesondere Leichtbaumöbels, das mit wenigstens einem Stromverbraucher bestückbar ist, bereit zu stellen, mit der eine einfache und sichere Stromversorgung des wenigstens einen Stromverbrauchers ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Möbelteile einen ersten Verbindungsbeschlag auf, der in eines der Möbelteile einsetzbar ist, und der über ein elektrisch leitendes Ankerelement mit einem zwei- ten Verbindungsbeschlag, der in dem anderen der Möbelteile vorgesehen sein kann, verbindbar ist, wobei zumindest der erste Verbindungsbeschlag ein Kontaktelement mit daran angeschlagenem Stromkabel aufweist, wobei das An- kerelement in seiner die beiden Möbelteile zusammenhaltenden Position mit dem Kontaktelement zumindest des ersten Verbindungsbeschlags elektrisch in Verbindung steht und so eine elektrische Verbindung zwischen den Möbelteilen ermöglicht, ohne dass Stromkabel von einem Möbelteil zum anderen verlegt werden müssen, wobei bevorzugt wenigstens eines der Möbelteile in Leichtbauweise ausgeführt ist.
Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung hat den wesentlichen Vorteil, dass der Verbindungsbeschlag selber die stromführende Schnittstelle zwischen den einzelnen Möbelteilen bildet, so dass beim Zusammensetzen eines mit wenigstens einer solchen Verbindungsanordnung ausgestatteten Möbels zusammen mit dem Einsetzen des jeweiligen Verbindungsbeschlags, der der Fixierung der Möbelteile aneinander dient, auch das Einsetzen des jeweiligen Kontaktelements erfolgt und damit die Elektrifizierung des Möbels in einfacher und kostengünstiger Weise ermöglicht ist.
Durch die feste Montage des Verbindungsbeschlags in einem insbesondere als Leichtbauplatte ausgeführten Möbelteil, welches die elektrische Anbindung beinhaltet, entstehen beim Verbinden zweier Möbelteile mittels der erfindungsge- mäßen Verbindungsanordnung keine Gefahren durch unsachgemäße Zugbelastungen oder Quetschungen von separat zu verbindenden Kabeln, so dass die Durchmesser der Kabel entsprechend reduziert werden können.
Auch eine Fehlmontage insbesondere der elektrischen Anbindung durch einen Monteur des Möbels kann ausgeschlossen werden, da die elektrische Anbindung in einfacher Weise bereits über die mechanische Anbindung der jeweiligen Möbelteile erfolgt.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- Sprüche.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung weist mindestens der erste Verbindungsbeschlag einen Klebedübel auf, der in eine Bohrung in einer Deckschicht einer Leichbauplatte eines der Möbelteile eingelassen ist, wobei das Kontaktelement insbesondere eine in ihrer Arbeitsstellung die Bohrung umschließende Öse sowie eine sich bevorzugt im Wesentlichen parallel zu dem Mantel des Klebedübels erstreckende Kabelaufnahme aufweist. Das Kontaktelement schafft in einfachster weise eine elektrische Verbindung zum Anker- element, welches zwei zusammenzusetzende Möbelteile somit nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch miteinander verbindet kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist mindestens ein Verbindungsbeschlag und insbesondere der zweite Verbindungsbeschlag als ein in einer Oberfläche eines als Leichtbauplatte ausgebildeten Möbelteils eingelassenes Aufnahmeelement zur Aufnahme des Ankerelementes ausgebildet, wobei das Ankerelement in dem Verbindungsbeschlag fixierbar ist, und wobei das Kontaktelement als an dem Verbindungsbeschlag festlegbares Kontakt- blech mit einer Kabelaufnahme ausgebildet ist. Damit ist auch eine Weiterleitung einer Versorgungsspannung über einen Verbindungsbeschlag, der bevorzugt in eine Stirnseite einer Möbelplatte und insbesondere einer Leichtbauplatte eingesetzt wird, um einen sicheren Halt des einen Möbelteils an dem anderen Möbelteil zu gewährleisten, in einfacher Weise ermöglicht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 unterschiedliche perspektivische Ansichten einer Aus- führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung und
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verbindungs- anordnung.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Verbindungsanordnung, des Verbindungsbeschlags und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern. In den Figuren 1 bis 4 ist mit dem Bezugszeichen 3 ein Teilstück einer Deckschicht einer Wand oder Platte eines in Leichtbauweise ausgeführten Möbelteils bezeichnet. Um in solchen zumindest teilweise aus Leichtbauplatten aufgebauten Möbelteilen oder Möbeln eine hinreichend stabile Verbindung zwischen zwei Möbelteilen zu gewährleisten, werden vorzugsweise Klebedübel 4 verwendet, wobei die Figuren einen erfindungsgemäßen Klebedübel 41 als ersten Verbindungsbeschlag zeigen. Zur Montage eines solchen Klebedübels 4 wird eine Bohrung 31 in die Leichtbauplatte eingebracht, die sich durch die Deckschicht 3 und eine (nicht gezeigte) Mittelschicht der Leichtbauplatte, nicht jedoch durch eine weitere Deckschicht (nicht gezeigt), welche sich an der der Deckschicht 3 gegenüberliegenden Seite der Mittelschicht der Leichtbauplatte befindet, erstreckt. Die erwähnte Mittelschicht weist im Sinne der Leichtbauweise eine geringere Materialdichte als die beiden Deckschichten der Leichtbauplatte auf und ist beispielsweise als Waben- oder Schaumkern ausgebildet. An- schließend wird der Klebedübel 4 in die Bohrung 31 eingesteckt und in der Bohrung 31 durch Verkleben festgelegt (nicht gezeigt).
Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist, ist am Außenmantel des Klebedübels 41 ein Kontaktelement 42 angeordnet, dass eine an dem Mantel 41 1 des Klebedübels 41 anliegende Kabelaufnahme 422 aufweist, an der ein Kabel 5 festgelegt, insbesondere festgeklemmt ist. Das Kontaktelement 42 ist dabei vorzugsweise als Klemmblech oder Klemmschuh ausgebildet, in dem ein abisoliertes Ende 51 des Kabels 5 angeklemmt ist. Von der Kabelaufnahme 422 weg erstreckt sich eine bevorzugt senkrecht zur Kabelaufnahme 422 und/oder senkrecht zum Mantel 41 1 des Klebedübels 41 ausgerichtete Öse 421 , die im eingebauten Zustand des Kontaktelements 42 die Bohrung 31 in der Deckschicht 3 der Leichtbauplatte des Möbelteils umschließt, so dass nach dem Einbringen des vorzugsweise als Schraubbolzen mit einem Gewinde 22 ausgebildeten Ankerelementes 2 in den Klebedübel 41 das Ankerelement 2 über die Öse 421 und die Kabelaufnahme 422 mit dem Kabel 5 elektrisch verbunden ist, so dass das Ankerelement 2 neben seiner Funktion als Fixierbauteil zur Fixierung zweier Möbelteile aneinander auch zur Stromübertragung genutzt werden kann. Wie insbesondere in Figur 2 und Figur 3 zu erkennen ist, wird die Kabelaufnahme 422 bei der Montage vorzugsweise in einer sich teilweise mit der Bohrung 31 in der Deckschicht 3 der Leichtbauplatte überschneidenden Zusatzbohrung 32 eingelassen, wobei das Zusatzbohrloch bevorzugt von einer Verbreiterung des Randes der Öse 421 abgedeckt wird.
Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 erkennbar ist, ist der Außenmantel des Klebedübels 41 bevorzugt mit einer Außenkontur versehen, an der die Kabelaufnahme 422 festklemmbar ist. Insbesondere wenn ein Möbelteil, in das das Ankerelement 2 über einen Klebedübel 41 eingesetzt ist, mit einer Stirnseite eines aus einer Leichtbauplatte bestehenden weiteren Möbelteils verbunden werden soll, bietet sich zur sicheren Fixierung der beiden Möbelteile eine Ausführungsvariante eines Verbin- dungsbeschlages 6 an, wobei die Figur 4 einen erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlag 6 zeigt. Dieser Verbindungsbeschlag 6 besteht im Wesentlichen aus einem Beschlagkörper 61 , dessen eine Stirnseite in eine Bohrung 331 in der Deckschicht 33 der Leichtbauplatte eingelassen ist und die eine zentrale Aufnahmeöffnung 61 1 zur Aufnahme des Ankerelementes 2 aufweist. Das Ankerelement 2 wird bei der Montage der beiden Möbelteile tief in den Beschlagkörper 61 hinein geschoben, wobei das Kopfstück 21 des Ankerelementes 2 in einen Aufnahmeraum 614 des Beschlagkörper 61 hinein ragt, in dem ein Exzenter gelagert ist, der durch Verdrehen den Kopf 21 des Ankerelementes 2 greift und so fixiert.
Um eine Weiterleitung eines elektrischen Stromes bzw. einer elektrischen Spannung an bzw. über das Ankerelement 2 zu gewährleisten, ist ein Kontaktelement 62, das vorzugsweise als Kontaktblech 621 mit einer Kabelaufnahme 622 ausgebildet ist, an dem Verbindungsbeschlag festgelegt.
Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsvariante ist das Kontaktblech 621 am Außenmantel des den Exzenter umgebenden Verbindungsbeschlagteils 613 festgelegt, wobei die Leitung des elektrischen Stroms von dem Ankerelement 2 über den Exzenter und elektrisch leitende Elemente, die den Exzenter mit dem Außenmantel des Verbindungsbeschlagteils 613 verbinden, erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante liegt das Kontaktblech 621 selbst zumindest teilweise in einem den Exzenter umschließenden Aufnahmeraum 614 des Verbindungsbeschlages 6 ein, wobei die Kabelaufnahme 622 aus dem Aufnahmeraum 614 nach außen heraus ragt. An die Kabelaufnahme 622 wird, wie bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsvariante bereits beschrieben, ein Kabel 5 festgelegt. Der Strompfad zur Weiterleitung des elektrischen Stroms wird beim Verriegeln der beiden Möbelteile über das Anziehen des Exzenters geschlossen, so dass ein an das Kabel 5 angeschlosse- ner Endverbraucher über den Verbindungsbeschlag 61 mit Strom versorgbar ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Aufnahmeraum 614 des Beschlagkörpers 61 mit einem Schlitz versehen, aus dem der Teil des Kontaktbleches 621 mit der Kabelaufnahme 622 heraus steht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der Aufbau des jeweiligen Möbels unabhängig davon, ob es mit oder ohne Elektrifizierung ausgestattet ist, gleich bleibt, so dass kein separates Vorgehen bei der Herstellung eines solchen Möbels, notwendig ist.
Bezugszeichenliste
2 Ankerelement
3 Deckschicht
33 Deckschicht
4 Verbindungsbeschlag
5 Kabel
6 Verbindungsbeschlag
21 Kopfstück
31 Bohrung
331 Bohrung
32 Zusatzbohrung
41 Klebedübel
42 Kontaktelement
51 abisoliertes Kabelende
61 Beschlagkörper
62 Kontaktelement
41 1 Mantel
421 Öse
422 Kabelaufnahme
61 1 Aufnahmeöffnung
613 Verbindungsbeschlagtei
6 4 Aufnahmeraum
621 Kontaktblech
622 Kabelaufnahme

Claims

Ansprüche
1 . Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Möbelteile eines Möbels, insbesondere Leichtbaumöbels, das mit mindestens einem Stromverbraucher sowie einer für den Stromverbraucher vorgesehene Stromversorgung bestückbar ist, aufweisend einen ersten Verbindungsbeschlag (4; 6), der in eines der Möbelteile einsetzbar ist und der über ein elektrisch leitendes Ankerelement (2) mit einem zweiten Verbindungsbeschlag (6; 4), der in dem anderen Möbelteil (33) vorgesehen sein kann, verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Verbindungsbeschlag (4, 6) ein Kontaktelement (42, 62) mit daran angeschlagenem Stromkabel (5) aufweist, wobei das Ankerelement (2) in seiner die beiden Möbelteile (3, 33) zusammen haltenden Position mit dem Kontaktelement (42, 62) zumindest des ersten Verbindungsbeschlags (4; 6) elektrisch in Verbindung steht.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Verbindungsbeschläge (4) einen Klebedübel (41 ) aufweist, der in eine Bohrung (31 ) in einer Deckschicht (3) einer Leichtbauplatte eines der Möbelteile eingelassen ist und das Kontaktelement (42) insbesondere eine in ihrer Arbeitsstellung die Bohrung (31 ) umschließende Öse (421 ) sowie eine Kabelaufnahme (422) aufweist, welche sich insbesondere im Wesentlichen parallel zu dem Mantel (41 1 ) des Klebedübels (41 ) erstreckt.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufnahme (422) an einer Außenkontur des Mantels (41 1 ) des Klebedübels (41 ) festklemmbar ist.
4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufnahme (422) in einer sich teilweise mit der Bohrung (31 ) in der Trägerplatte (3) eines der Möbelteile überschneidenden Zusatzbohrung (32) eingelassen ist.
5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Verbindungsbeschläge (4; 6) als in eine Bohrung (331 ) in eine Deckschicht (33) einer als Leichtbauplatte ausgebildeten Möbelteils eingelassenes Aufnahmeelement zur Aufnahme des Ankerelementes (2) ausgebildet ist, wobei das Ankerelement (2) über einen Exzenter in dem Verbindungsbeschlag (6) fixierbar ist, und wobei das Kontaktelement (62) als an dem Verbindungsbeschlag (6) festlegbares Kontaktblech (621 ) mit einer Kabelaufnahme (622) ausgebildet ist.
6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (621 ) zumindest teilweise in einem den Exzenter umschließenden Aufnahmeraum (614) des Aufnahmeelements einliegt, wobei die Kabelaufnahme (622) aus dem Aufnahmeelement herausragt.
7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (614) des Aufnahmeelements einen Schlitz aufweist, aus dem der Teil des Kontaktblechs (621 ) mit der Kabelaufnahme (622) heraussteht.
8. Verbindungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (2) als Schraubbolzen ausgebildet ist.
PCT/EP2011/064491 2010-10-05 2011-08-23 Verbindungsanordnung WO2012045519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037996A DE102010037996A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Verbindungsanordnung
DE102010037996.4 2010-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045519A1 true WO2012045519A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44512893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064491 WO2012045519A1 (de) 2010-10-05 2011-08-23 Verbindungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010037996A1 (de)
WO (1) WO2012045519A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917244A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Automobiles Peugeot Elektrische Verbindung zwischen RTM-Verbundplatten
EP2226516A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-08 Häfele GmbH & Co. KG Klebermuffe mit einstückig gefertigtem Klebermuffengehäuse
WO2011095557A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015728U1 (de) * 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag
DE202010000057U1 (de) * 2010-01-19 2010-05-12 Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG Befestigungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917244A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Automobiles Peugeot Elektrische Verbindung zwischen RTM-Verbundplatten
EP2226516A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-08 Häfele GmbH & Co. KG Klebermuffe mit einstückig gefertigtem Klebermuffengehäuse
WO2011095557A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037996A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367235A1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
DE19821234A1 (de) Verfahren zur Montage einer Schmelzverbindung sowie Gehäuse für Anschluß- und Schmelzverbindung zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
EP3467240A1 (de) Verfahren zum endpositionierten montieren eines türgriffträgers und türgriffträgerbefestigungsset
DE102009005140B4 (de) Kabelverteilerschrank mit Gehäuse und in diesem gelagerter Tür
WO2012045519A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2011095557A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2015062972A1 (de) Vorrichtung zum anschluss elektrischer leuchten mit fehlstromableitung
EP2867961B1 (de) Kanalsystem
WO2011098421A2 (de) Anordnung eines beschlagelementes zur montage eines stromverbrauchers an einer leichtbauplatte, leichtbauplatte, beschlagelement und stromversorgungsbauteil
DE202017102158U1 (de) Rückwandverbinder
EP2438836B1 (de) Anordnung mindestens einer Leichtbauplatte an einer mit einer Stromversorgung ausgestatteten Trägerplatte und Leichtbaumöbel
DE19726930C1 (de) System zum Zuführen von Strom an beliebige Wand- und Deckenpositionen eines Raumes
DE102010024341A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verteilerschrank-Anordnung
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE102019122208B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem und Bauelementeanordnung
DE102014106026B4 (de) Elektrische Installationsvorrichtung für wandbündigen Einbau
DE102012023243A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschließen oder Verbinden mindestens eines Leiters eines Energieversorgungskabels
DE4211602C1 (de)
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE10350464B4 (de) Installationssystem für elektrische Leitungen
EP0680125B1 (de) Einbaudose
DE102021129666A1 (de) Befestigungselement für einen Montagekasten zur Aufnahme gebäudetechnischer Einrichtungen
EP1081821A1 (de) Schallschutz-Leerdosen-Anordnung
CH695127A5 (de) Elektrische Aufputzdose mit einem zur Befestigung an einer Wand dienenden Dosenboden.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11748929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1