WO2012041396A1 - Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer Download PDF

Info

Publication number
WO2012041396A1
WO2012041396A1 PCT/EP2010/064697 EP2010064697W WO2012041396A1 WO 2012041396 A1 WO2012041396 A1 WO 2012041396A1 EP 2010064697 W EP2010064697 W EP 2010064697W WO 2012041396 A1 WO2012041396 A1 WO 2012041396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
determined
medium
measurement signal
parameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Paulitsch
Stefan Von Dosky
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2010/064697 priority Critical patent/WO2012041396A1/de
Publication of WO2012041396A1 publication Critical patent/WO2012041396A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/08Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by measuring pressure required to produce a known flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3259Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a pressure transducer which is connected at least to a high-pressure and / or low-pressure connection to the high-pressure or low-pressure side of a diaphragm in a conduit through which a medium flows, according to the preamble of claim 1
  • the invention relates to a corresponding pressure transmitter according to the preamble of claim 8 and to a computer program having program code instructions executable by a computer for implementing the method and a computer program product having the computer program according to claims 9 or 10.
  • a pressure transducer for measuring pressure changes at a point of discontinuity, a so-called measuring orifice, in a line through which a liquid or a gas flows is already known.
  • the pressure transmitter is provided with a high-pressure and a low-pressure connection, with which it can be connected to a high-pressure or low-pressure side of the diaphragm.
  • a pressure sensor is provided which in each case delivers a measuring signal.
  • To supply the media pressure of the pressure sensor is connected via so-called impulse lines respectively before and after the diaphragm to the flowed through by the medium line.
  • EP 2 072 970 A1 discloses a vortex flowmeter in which a body is arranged within a flow and in which counter-rotating vortices form behind it in the flow direction. If the body flows at low speed, the flow flows laminar at a small Reynolds number. As the velocity increases, stationary vortices first form, which, on further increase in the flow velocity, detach and form a so-called vortex street behind the body.
  • the frequency of detachment of the vertebrae can be determined by the Strouhal number, which depends on the shape of the body. Due to the approximately linear relationship between the removal frequency and the flow velocity, this physical effect is used for the flow measurement in the known vortex flow meter.
  • the flow rate is determined as a characteristic in which the first vertebra or just vortices.
  • the known vortex flowmeter has the disadvantage that for measuring the viscosity, the flow velocity in the conduit must be variable. Occurs in a process that is incorporated in which the flow meter, no suitable variation of the flow rate ⁇ , then these must be deliberately brought about to the viscosity measurement. This can be done for example by means of a controllable valve arrangement or pump and is therefore associated with an additional expense.
  • the invention has for its object to provide a pressure measuring ⁇ converter, which is connected at least with a high pressure and / or a low pressure port to the high pressure or the low pressure side of a diaphragm in a flowed through by a medium line to enable the to determine dynamic viscosity of the medium.
  • a pressure measuring ⁇ converter which is connected at least with a high pressure and / or a low pressure port to the high pressure or the low pressure side of a diaphragm in a flowed through by a medium line to enable the to determine dynamic viscosity of the medium.
  • the invention is based on the recognition that, in addition to the information of the pressure, further information about the fluid is contained in vibrations of a measurement signal for a pressure which is detected in front of and / or behind a diaphragm.
  • vibrations of a measurement signal for a pressure which is detected in front of and / or behind a diaphragm.
  • the viscosity-dependent radial shear forces of the individual rotating flow vectors change the amplitude of the vibrations, ie dynamic components increasingly appear in the measurement signal.
  • the active component which locally dissolves in a segment of the metering disk is constantly being reformed. It has been found that the Fre acid sequence of a rolling motion tumbling in the medium of the flow rate dependent.
  • the peak-to-peak amplitude of the oscillations resulting from the tumbling motion of the measurement signal shows a very strong dependence on the viscosity of the flowing medium.
  • the dynamic component of the measuring signal of the pressure transmitter is advantageously used for the determination of the viscosity.
  • a further advantage is the fact that no additional instrumental outlay, such as, for example, means for a specific change in the flow velocity, is necessary for determining the viscosity with a pressure transducer.
  • the software needs to be extended by the program steps suitable for calculating the viscosity.
  • the determination of the viscosity by an evaluation device located in the transmitter also has the advantage that the value of the viscosity without external communication and thus ⁇ wandsarm example, for improved diagnosis of the degree of clogging of impulse lines of a differential pressure transducer or for a compensation of the viscosity ⁇ influence on a flow measurement can be used.
  • a pressure transducer which was originally designed only to determine the pressure, the pressure difference and / or the flow, with little effort to determine a further variable, namely the viscosity, extended, so that a measurement of several sizes of the same Process connection point can take place.
  • a multi-functional transmitter a reduction in manufacturing and warehousing costs is achievable, since the operational functions required by transmitters of all types, such as communication, memory management, power supply, etc., need to exist only once rather than multiple times.
  • the assembly costs are reduced since only one device instead of several devices is to be mounted in a process engineering system.
  • the evaluation by means of the evaluation device is particularly simple and can be carried out with comparatively little re ⁇ chenaufwand if the difference between the maximum and minimum value of the measured signal values of a substantially periodic oscillation is determined to determine a current value of a characteristic. In simulations it has been shown that even this simple evaluation provides good estimated values for the dynamic viscosity.
  • this amplitude determination can for the determination of the characteristic value, for example, an amplitude in a frequency spectrum, a standard deviation or higher statistical moments which are based on values of the measurement signal calculation ⁇ net can be determined.
  • an improved accuracy in the determination of the viscosity can be achieved by calculating as the value of the first parameter the average over a predetermined period of determined differences between maximum and minimum values of the measurement signal, which are then determined over different periods of the oscillation.
  • the frequency of oscillations of the measuring signal which ⁇ optionally having just a function of the dynamic viscosity of the medium.
  • the frequency therefore represents a further Mög ⁇ friendliness for viscosity calculation and can for example be used for verification of the specific with the already above-mentioned parameter values of the dynamic viscosity.
  • cavitation which can occur in the flowing medium, a possible cause of vibrations of the measuring signal with a frequency which depends on the dynamic viscosity of the medium. Cavitation occurs when the vapor pressure of the
  • the vapor pressure depends on the medium and, since different media usually have different dynamic viscosities, depending on the viscosity.
  • the prevailing pressure within the medium is in particular in the range of
  • Aperture is highly dependent on the particular location, so that cavitation occurs at different media at different locations in the medium-flow line. This changes the transmission path from the location of the cavitation excitation to the pressure sensor and the amplitude of the sensor detectable at the sensor
  • Measurement signal is also viscosity-dependent.
  • the Fre acid sequence of the oscillations of the measuring signal is used to determine the dynamic viscosity, is a Ausgestal ⁇ tung an aperture in the media-operated duct Particularly advantageously, which, for example, favors the Kavitationsentstehung due to a narrowing ⁇ Ver.
  • care must be taken to ensure that cavitation occurs only at a sufficient distance from components so that their load is kept within acceptable limits.
  • the frequency of the vibrations resulting from cavitation of the measuring signal can be calculated according to the formula With
  • the pressure p upon the collapse of a gas bubble is at constant flow constant through the line pressure downstream of the orifice, the diameter ao depends depends on the respective Me ⁇ dium from the viscosity-dependent bubble generation and the liquid density p and, since various media usually different values of kinematic viscosity, also dependent from the dynamic viscosity of the medium.
  • the viscosity of the medium can be determined.
  • the frequency f K is determined at ⁇ example as location of a maximum in the frequency spectrum of the measurement signal.
  • a fourth characteristic variable which characterizes the viscosity-dependent fluid damping can advantageously be determined in addition to or as an alternative to the abovementioned parameters. and / or a fifth characteristic ⁇ size, which behavior of the cutoff frequency of the transmission corresponding to the pulse lines descriptive model.
  • FIG. 1 shows a pressure transducer coupled to a line through which a medium flows;
  • FIG. 2 shows a time diagram with time profiles of measurement signals for media of different viscosity and
  • FIG. 3 shows a diagram for clarifying the dependence of the dynamic viscosity of the medium on the oscillation amplitude of the measurement signal.
  • FIG. 1 shows, in a schematically simplified form, a pressure transducer 14 coupled to a line 12 through which a medium 10 flows.
  • the pressure transducer 14 comprises a pressure sensor 16, which is coupled to the line 12 by means of first and second pulse lines 18 and 20, respectively is.
  • the pulse line 18 engages upstream of a discontinuity, a so-called ⁇ aperture 22, to the line 12 at.
  • the pulse line 20 is downstream of the metering orifice 22 to the line 12 is connected ⁇ .
  • the pressure sensor 16 outputs two measuring signals 24 and 26, which are characteristic of the pressure conditions prevailing in the region of the diaphragm 22.
  • the first measurement signal 24 is a differential pressure measurement signal and the second measurement signal 26
  • Measuring signal 26 is an absolute pressure measuring signal, wherein the Dif- ferenzdruckmesssignal 24, the difference between the pressure in the pulse line 18 and the pressure in the pulse line 20 and the absolute pressure measuring signal 26, the pressure in either the pulse line 18 or in the pulse line 20.
  • the pressure sensor 16 provides two measuring signals 24 and 26, which map the absolute pressure in the pulse line 18 and the absolute pressure in the pulse line 20, or only a measuring signal 24, the differential pressure between the pressure in the pulse line 18 and the pressure in the impulse line 20 images.
  • the first measuring signal 24 and the second measuring signal 26 are fed to an evaluation device 30, which determines 32 as a function of these values of different parameters.
  • the evaluation device 30 comprises a preprocessing unit 44, which in addition to z. B. a digitization tion of the first and second measuring signal 24, 26 for storing ⁇ tion of a predetermined or predetermined number of measured values of the two measuring signals 24, 26 is provided.
  • the stored measured values are stored in a signal memory 46.
  • devices 50 and 54 actual values of a plurality of characteristic variables are determined from the stored values of the measuring signals 24 and 26 as a function of oscillations of the measuring signals.
  • a first parameter is the mean difference between maximum and minimum values of vibrations of the measurement signal, a second characteristic of the logarithmic decrement which characterizes the decay of vibrations of the measurement signal, a third parameter, the Fre acid sequence of oscillations of the measuring signal, a fourth characteristic of the fluid damping in the pulse lines 18 and 20, a fifth characteristic of the cutoff frequency of the impulse lines transmission ⁇ behave 18 and 20 model describing 48.
  • a flow of the fluid 10 through the line 12 occurs at the diaphragm 22 to a flow separation with vortex formation and thus to a dynamic excitation of the fluid in the impulse piping 18 and 20. This in turn leads to a dynamic proportion in the first measurement signal 24 and the second measurement signal 26, which is dependent on the dynamic viscosity of the medium 10.
  • FIG. 2 shows three time courses 60, 62, 64 of a differential pressure dp simulated for a differential pressure transducer, which is plotted on the ordinate in the unit mbar, over the time t in the unit s on the abscissa.
  • the per ⁇ philosoph curves 60, 62, 64 of the differential pressure dp occur on a line with an aperture through which at the same speed the media flow 1.48 m / s.
  • the course 60 was calculated for water as the medium, the course 62 for rapeseed oil and the course 64 for transmission oil. For all gradients, vibrations are observed that decay due to the selected symmetry conditions in the simulations. However, measurements on a real test facility have shown that these vibrations are stationary.
  • the oscillation frequency f which follows the formula f_ Sr -v
  • L - orifice size (width of a circular ring in the flow) depends on the flow velocity v.
  • Flow rates frequencies between 1.5 and
  • Figure 3 shows a diagram in which the dynamic viscosity ⁇ in the unit Pa-s on the ordinate and the Spit ⁇ the pressure difference are plotted in mbar on the abscissa zenwert dpm.
  • the three registered points 70, 72 and 74 represent results for water, rapeseed oil and gear oil, respectively.
  • the points 70, 72 and 74 are preferably approximated by a curve, with the aid of viscosity by different values of oscillations amplitude ⁇ supply to the respective values of the dynamic Vis can be mapped.
  • the oscillation amplitude as the first parameter, as illustrated by FIG.
  • the dynamic viscosity is estimated by evaluating a Diffe ⁇ renz- and an absolute pressure signal with the pressure transmitter shown in Figure 1. Due to the viscosity-dependent change in the friction, also the small wave transmission behavior of the impulse lines changes 18 and 20.
  • the transfer behavior is ⁇ with the Grenzfre acid sequence Og the fluid damping and the gain c of a second-order transfer function described, consisting of differential and absolute pressure signal at the end of the pulse ⁇ lines 18 and 20 are estimated.
  • R - represent the hydraulic resistance and the hydraulic inductance.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Druckmessumformers sowie einen Druckmessumformer, der zumindest mit einem Hochdruck- und/oder einem Niederdruckanschluss (18, 20) mit der Hochdruck- bzw. der Niederdruckseite einer Blende (22) in einer von einem Medium (10) durchströmten Leitung (12) verbunden ist. Durch eine Auswerteeinrichtung (30) wird zumindest eine Kenngröße (dpm) zumindest eines von einem Drucksensor (16) gelieferten Messsignals (24, 26) ermittelt, in dessen Abhängigkeit wiederum die dynamische Viskosität des Mediums bestimmt wird. Geeignete Kenngrößen sind die Schwingungsamplitude des Messsignals, die Frequenz von Schwingungen und/oder Parameter eines ein Übertragungsverhalten von Impulsleitungen (18, 20) beschreibenden Modells (48) und jeweils zusätzlich das Abklingverhalten von Schwingungen. Ein Druckmessumformer (14) wird durch die Erfindung um die Messung einer weiteren physikalischen Größe, nämlich der dynamischen Viskosität, erweitert. Zudem kann ein mit Hilfe eines Differenzdruckmessumformers ermittelter Wert der Durchflussgeschwindigkeit korrigiert werden, um den Einfluss der Viskosität zu kompensieren.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Druckmessumformers sowie Druck- messumformer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Druckmessumformers, der zumindest mit einem Hochdruck- und/oder einem Niederdruckanschluss mit der Hochdruck- bzw. der Niederdruckseite einer Blende in einer von einem Medium durchströmten Leitung verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen ent¬ sprechenden Druckmessumformer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie ein Computerprogramm mit durch einen Computer ausführbaren Programmcodeanweisungen zur Implementierung des Verfahrens und ein Computerprogrammprodukt mit dem Computer¬ programm gemäß den Ansprüchen 9 bzw. 10.
Aus der WO 2008/009303 AI ist bereits ein Druckmessumformer zur Messung von Druckveränderungen an einer Unstetigkeits- stelle, einer so genannten Messblende, in einer von einer Flüssigkeit oder einem Gas durchströmten Leitung bekannt. Der Druckmessumformer ist mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckanschluss versehen, mit welchen er an eine Hochdruckbzw, eine Niederdruckseite der Blende angeschlossen werden kann. Zur Erfassung der Druckdifferenz zwischen Hochdruck- und Niederdruckseite und zur Erfassung des Absolutdrucks ist ein Drucksensor vorgesehen, der jeweils ein Messsignal liefert. Zur Zuleitung des Mediendrucks ist der Drucksensor über so genannte Impulsleitungen jeweils vor und nach der Blende an die von dem Medium durchströmte Leitung angeschlossen. Die Impulsleitungen oder einzelne davon können beispielsweise aufgrund von Ablagerungen mit der Zeit verstopfen. Zur Diagnose einer derartigen Verstopfung wird bei dem bekannten Druckmessumformer in Abhängigkeit der Messsignale eine Kenn¬ größe ermittelt, die sich aus den Parametern eines Modells ergibt, welches ein Übertragungsverhalten der Impulsleitungen beschreibt . Aus der EP 2 072 970 AI ist ein Vortex-Durchflussmesser bekannt, bei welchem ein Körper innerhalb einer Strömung angeordnet ist und bei dem sich in Strömungsrichtung dahinter gegenläufige Wirbel ausbilden. Wird der Körper mit niedriger Geschwindigkeit angeströmt, fließt die Strömung bei einer kleinen Reynolds-Zahl laminar. Mit zunehmender Geschwindigkeit bilden sich zunächst stationäre Wirbel aus, die sich bei weiterer Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit ablösen und eine so genannte Wirbelstraße hinter dem Körper bilden. Die Ablösefrequenz der Wirbel kann über die Strouhal-Zahl bestimmt werden, die von der Form des Körpers abhängig ist. Aufgrund des etwa linearen Zusammenhangs von Ablösefrequenz und Strömungsgeschwindigkeit wird dieser physikalische Effekt für die Durchflussmessung in dem bekannten Vortex-Durchfluss- messer genutzt. Zur Bestimmung der Viskosität des durchströ¬ menden Mediums wird zudem die Strömungsgeschwindigkeit als Kenngröße ermittelt, bei welcher erstmals Wirbel oder gerade noch Wirbel entstehen. Der bekannte Vortex-Durchflussmesser hat jedoch den Nachteil, dass zur Messung der Viskosität die Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung veränderlich sein muss. Tritt in einem Prozess, in welchem der Durchflussmesser eingebaut ist, keine geeignete Veränderung der Strömungs¬ geschwindigkeit auf, so muss diese zur Viskositätsmessung gezielt herbeigeführt werden. Dies kann beispielsweise mit- tels einer steuerbaren Ventilanordnung oder Pumpe erfolgen und ist daher mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckmess¬ umformer, der zumindest mit einem Hochdruck- und/oder einem Niederdruckanschluss mit der Hochdruck- bzw. der Niederdruckseite einer Blende in einer von einem Medium durchströmten Leitung verbunden ist, in die Lage zu versetzen, die dynamische Viskosität des Mediums zu bestimmen. Zur Lösung dieser Aufgabe weist das neue Verfahren der eingangs genannten Art die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. Weiterbildungen des Verfahrens, ein Differenzdruckmessumformer, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt sind in den weiteren Ansprüchen be¬ schrieben .
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass in Schwingungen eines Messsignals für einen Druck, welcher vor und/oder hinter einer Blende erfasst wird, neben der Information des Drucks weitere Informationen über das Fluid enthalten sind. Bei Auftreten von Wirbeln verändern beispielsweise die viskositätsabhängigen radialen Scherkräfte der einzelnen rotie- renden Strömungsvektoren die Amplitude der Schwingungen, d. h., dynamische Anteile treten vermehrt im Messsignal auf. Aufgrund von Messungen wurde zudem erkannt, dass sich durch stets vorhandene kleinste Unsymmetrien im Wirbelfeld der sich lokal in einem Segment der Messblendenscheibe ablösende Wir- bei ständig neu bildet. Es hat sich gezeigt, dass die Fre¬ quenz einer Walzentaumelbewegung im Medium von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig ist. Die Spitze-Spitze-Amplitude der aufgrund der Taumelbewegung entstehenden Schwingungen des Messsignals zeigt dabei eine sehr starke Abhängigkeit von der Viskosität des strömenden Mediums.
Aufgrund der Ermittlung einer Kenngröße in Abhängigkeit von Schwingungen des Messsignals und der Bestimmung der dynamischen Viskosität des Mediums in Abhängigkeit dieser Kenngröße wird in vorteilhafter Weise der dynamische Anteil des Mess¬ signals des Druckmessumformers für die Viskositätsbestimmung herangezogen .
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass für eine Vis- kositätsbestimmung mit einem Druckmessumformer kein zusätzlicher instrumenteller Aufwand, wie beispielsweise Mittel zur gezielten Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit, notwendig ist. Bei einer Realisierung einer Auswerteeinrichtung durch einen geeignet programmierten Mikroprozessor muss lediglich die Software um die zur Berechnung der Viskosität geeigneten Programmschritte erweitert werden. Die Bestimmung der Viskosität durch eine im Messumformer befindliche Auswerteeinrichtung hat zudem den Vorteil, dass der Wert der Viskosität ohne externe Kommunikation und damit auf¬ wandsarm beispielsweise für eine verbesserte Diagnose des Verstopfungsgrads von Impulsleitungen eines Differenzdruck- messumformers oder für eine Kompensation des Viskositäts¬ einflusses auf einen Durchflussmesswert weiterverwendet werden kann. Durch die Erfindung wurde ein Druckmessumformer, der ursprünglich lediglich zur Bestimmung des Drucks, der Druckdifferenz und/oder des Durchflusses ausgebildet war, mit geringem Aufwand um die Bestimmung einer weiteren Größe, nämlich der Viskosität, erweitert, so dass eine Messung mehrerer Größen an der gleichen Prozessanschlussstelle stattfinden kann. Mit einem solchen, mehrfunktionalen Messumformer ist eine Verringerung der Kosten für Herstellung und Lagerhaltung erreichbar, da die bei Messumformern jeder Art notwendigen Betriebsfunktionen, wie Kommunikation, Speicherverwaltung, Stromversorgung usw., nur einmal statt mehrfach vorhanden sein müssen. Ebenso reduzieren sich die Montagekosten, da nur ein Gerät statt mehrerer Geräte in einer prozesstechnischen Anlage zu montieren ist. Die Auswertung mittels der Auswerteeinrichtung gestaltet sich besonders einfach und ist mit vergleichsweise geringem Re¬ chenaufwand durchführbar, wenn zur Bestimmung eines aktuellen Werts einer Kenngröße die Differenz zwischen Maximal- und Minimalwert der Messsignalwerte einer im Wesentlichen perio- dischen Schwingung ermittelt wird. In Simulationen hat sich gezeigt, dass bereits diese einfache Auswertung gute Schätz¬ werte für die dynamische Viskosität liefert. Als mögliche Alternativen zu dieser Amplitudenbestimmung können zur Bestimmung des Kennwerts beispielsweise eine Amplitude in einem Frequenzspektrum, eine Standardabweichung oder höhere statistische Momente, die anhand von Werten des Messsignals berech¬ net werden, ermittelt werden. In vorteilhafter Weise kann eine verbesserte Genauigkeit bei der Viskositätsbestimmung erreicht werden, indem als Wert der ersten Kenngröße der Mittelwert über einen vorbestimmten Zeitraum ermittelter Differenzen zwischen Maximal- und Mini- malwerten des Messsignals, welche dann über verschiedenen Perioden der Schwingung bestimmt werden, berechnet wird.
Ergänzend zu der beschriebenen ersten Kenngröße zur Verbes¬ serung der Zuverlässigkeit der ermittelten Werte der dynamischen Viskosität kann in vorteilhafter Weise eine zweite Kenngröße bestimmt werden, welche charakteristisch für das Abklingverhalten von Schwingungen des Messsignals ist. Es hat sich nämlich in Versuchen gezeigt, dass insbesondere beim An- oder Abfahren einer Durchflussmessung mit einem Differenz- druckmessumformer an einer Blende in einer Leitung, d. h. bei ansteigender oder abfallender Strömungsgeschwindigkeit des Mediums in der Leitung, Wirbel entstehen oder wieder abklingen. Dabei wurde festgestellt, dass das Abklingverhalten, welches z. B. als logarithmisches Dekrement quantifizierbar ist, abhängig von der dynamischen Viskosität ist und dass somit die Viskosität des Mediums bestimmt werden kann.
Weiterhin kann ergänzend oder alternativ zu den bereits beschriebenen Kenngrößen als eine dritte Kenngröße die Frequenz von Schwingungen des Messsignals ermittelt werden, die eben¬ falls eine Abhängigkeit von der dynamischen Viskosität des Mediums aufweist. Die Frequenz stellt somit eine weitere Mög¬ lichkeit zur Viskositätsberechnung dar und kann beispielsweise zur Verifikation der mit den bereits oben genannten Kenngrößen bestimmten Werte der dynamischen Viskosität herangezogen werden. Beispielsweise ist Kavitation, welche im strömenden Medium auftreten kann, eine mögliche Ursache für Schwingungen des Messsignals mit einer Frequenz, welche von der dynamischen Viskosität des Mediums abhängig ist. Kavi- tation entsteht bei Unterschreitung des Dampfdrucks des
Prozessmediums und bei sich anschließendem, erneutem Druckanstieg, der zu einem schlagartigen Zusammenfallen der zuvor entstandenen Gasbläschen und zu einem damit einhergehenden dynamischen Druckimpuls im Prozessmedium führt. Der Dampfdruck ist abhängig vom Medium und, da verschiedene Medien meist unterschiedliche dynamische Viskositäten aufweisen, abhängig von der Viskosität. Der jeweils herrschende Druck innerhalb des Mediums ist insbesondere im Bereich einer
Blende sehr vom jeweiligen Ort abhängig, so dass Kavitation bei verschiedenen Medien an unterschiedlichen Stellen in der mediendurchströmten Leitung auftritt. Damit ändert sich die Übertragungsstrecke von dem Ort der Kavitationsanregung zum Drucksensor und die am Sensor detektierbare Amplitude des
Messsignals ist ebenfalls viskositätsabhängig. Wenn die Fre¬ quenz der Schwingungen des Messsignals zur Bestimmung der dynamischen Viskosität herangezogen wird, ist eine Ausgestal¬ tung einer Blende in der mediendurchströmten Leitung beson- ders vorteilhaft, welche beispielsweise aufgrund einer Ver¬ engung die Kavitationsentstehung begünstigt. Dabei ist selbstverständlich darauf zu achten, dass Kavitation möglichst nur in ausreichendem Abstand zu Bauteilen entsteht, damit deren Belastung in zulässigen Grenzen gehalten wird. Die Frequenz der durch Kavitation entstehenden Schwingungen des Messsignals kann gemäß der Formel
Figure imgf000008_0001
mit
fK - Anregungsfrequenz aufgrund Kavitation,
ao - Durchmesser des Gasbläschens zum Zeitpunkt vor dem Zu¬ sammenfall,
p - Mediendruck und
p - Dichte der Flüssigkeit,
abgeschätzt werden. Der Druck p beim Zusammenfallen eines Gasbläschens ist der bei konstanter Strömung durch die Leitung konstante Druck hinter der Blende, der Durchmesser ao ist abhängig von der viskositätsabhängigen Bläschenentstehung und die Flüssigkeitsdichte p ist abhängig vom jeweiligen Me¬ dium und, da verschiedene Medien meist unterschiedliche Werte der kinematischen Viskosität aufweisen, ebenfalls abhängig von der dynamischen Viskosität des Mediums. Somit kann aus der in einfacher Weise ermittelbaren Frequenz fK die Viskosität des Mediums bestimmt werden. Die Frequenz fK ist bei¬ spielsweise als Lage eines Maximums im Frequenzspektrum des Messsignals ermittelbar.
Anhand des Übertragungsverhaltens von Impulsleitungen, mit welchen der Drucksensor eines Differenzdruckmessumformers an die Hochdruck- und die Niederdruckseite der Blende ange- schlössen ist, kann in vorteilhafter Weise ergänzend oder alternativ zu den bereits genannten Kenngrößen eine vierte Kenngröße ermittelt werden, die die viskositätsabhängige Fluiddämpfung charakterisiert, und/oder eine fünfte Kenn¬ größe, welche der Grenzfrequenz eines das Übertragungs- verhalten der Impulsleitungen beschreibenden Modells entspricht. Damit sind weitere eigenständige Möglichkeiten zur Berechnung der Viskosität und/oder zur Verifikation der anhand der bereits oben beschriebenen Kenngrößen bestimmten dynamischen Viskosität geschaffen.
Da Ergebnisse einer Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums durch eine Leitung in vielen Fällen durch die Viskosität des jeweils durchströmenden Mediums beeinflusst werden, ist es besonders vorteilhaft, wenn der jeweils er- mittelte Wert der dynamischen Viskosität zur Kompensation ihres Einflusses bei der Bestimmung der Strömungsgeschwindig¬ keit berücksichtigt wird. Dadurch kann in besonders vorteil¬ hafter Weise die Genauigkeit einer Durchflussmessung verbessert werden.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im Folgenden Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen an eine von einem Medium durchströmte Leitung angekoppelten Druckmessumformer, Figur 2 ein Zeitdiagramm mit zeitlichen Verläufen von Messsignalen für Medien verschiedener Viskosität und
Figur 3 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Abhängigkeit der dynamischen Viskosität des Mediums von der Schwin- gungsamplitude des Messsignals.
Figur 1 zeigt in schematisch vereinfachter Form einen an eine von einem Medium 10 durchströmte Leitung 12 angekoppelten Druckmessumformer 14. Der Druckmessumformer 14 umfasst als sensorisch wirksames Element einen Drucksensor 16, der mittels einer ersten und einer zweiten Impulsleitung 18 bzw. 20 an die Leitung 12 gekoppelt ist. Die Impulsleitung 18 greift dabei stromaufwärts einer Unstetigkeitsstelle, einer so ge¬ nannten Blende 22, an die Leitung 12 an. Die Impulsleitung 20 ist stromabwärts der Messblende 22 an die Leitung 12 ange¬ schlossen .
Der Drucksensor 16 gibt zwei Messsignale 24 und 26 ab, welche kennzeichnend für die im Bereich der Blende 22 herrschenden Druckverhältnisse sind.
Hinsichtlich des ersten Messsignals 24 und des zweiten Messsignals 26 ist gemäß alternativer, also im Wesentlichen gleichwertiger Ausführungsformen vorgesehen, dass das erste Messsignal 24 ein Differenzdruckmesssignal und das zweite
Messsignal 26 ein Absolutdruckmesssignal ist, wobei das Dif- ferenzdruckmesssignal 24 die Differenz zwischen dem Druck in der Impulsleitung 18 und dem Druck in der Impulsleitung 20 und das Absolutdruckmesssignal 26 den Druck entweder in der Impulsleitung 18 oder in der Impulsleitung 20 abbilden. Bei der alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Drucksensor 16 zwei Messsignale 24 und 26 liefert, welche den Absolutdruck in der Impulsleitung 18 bzw. den Absolutdruck in der Impulsleitung 20 abbilden, oder nur ein Messsignal 24, das den Differenzdruck zwischen dem Druck in der Impulsleitung 18 und dem Druck in der Impulsleitung 20 abbildet. Das erste Messsignal 24 und das zweite Messsignal 26 werden einer Auswerteeinrichtung 30 zugeführt, die in Abhängigkeit von diesen Werte 32 verschiedener Kenngrößen ermittelt. In einem Speicher 36 der Auswerteeinrichtung 30 sind vorbestimm- te Referenzwerte und/oder Kennlinien 34 hinterlegt, welche die Abhängigkeit der Kennwerte 32 von der dynamischen Vis¬ kosität des Mediums 10 beschreiben. Anhand der jeweils ak¬ tuell ermittelten Kennwerte 32 und der vorbestimmten Referenzwerte oder Kennlinien 34 bestimmt eine Einrichtung 38 einen Wert der dynamischen Viskosität des Mediums 10 und gibt diesen über ein Kommunikationsmittel 40, z. B. einen Feldbus, an eine übergeordnete Einheit 42, z. B. eine Leitstation in einer prozesstechnischen Anlage, zur weiteren Verarbeitung, z. B. zur Einleitung geeigneter Maßnahmen zur Steuerung des Prozesses, aus. Zudem wird, wenn eine deutliche Veränderung des Messwerts der dynamischen Viskosität festgestellt wurde, ein Medienwechsel angezeigt. Weitere Ausgaben an die über¬ geordnete Einheit 42 sind beispielsweise Diagnosemeldungen, z. B. über den Verstopfungszustand der Impulsleitungen 18 und 20, Druckmesswerte und/oder Messwerte des Durchflusses durch die Leitung 12.
Gemäß Figur 1 umfasst die Auswerteeinrichtung 30 eine Vorverarbeitungseinheit 44, die neben z. B. einer Digitalisie- rung des ersten und zweiten Messsignals 24, 26 zur Speiche¬ rung einer vorgegebenen oder vorgebbaren Anzahl von Messwerten der beiden Messsignale 24, 26 vorgesehen ist. Die gespeicherten Messwerte werden dabei in einem Signalspeicher 46 vorgehalten. Durch Einrichtungen 50 und 54 werden aus den hinterlegten Werten der Messsignale 24 und 26 aktuelle Werte mehrerer Kenngrößen in Abhängigkeit von Schwingungen der Messsignale bestimmt. Eine erste Kenngröße ist die mittlere Differenz zwischen Maximal- und Minimalwert von Schwingungen des Messsignals, eine zweite Kenngröße das logarithmische Dekrement, welches das Abklingverhalten von Schwingungen des Messsignals charakterisiert, eine dritte Kenngröße die Fre¬ quenz von Schwingungen des Messsignals, eine vierte Kenngröße die Fluiddämpfung in den Impulsleitungen 18 und 20, eine fünfte Kenngröße die Grenzfrequenz eines das Übertragungs¬ verhalten der Impulsleitungen 18 und 20 beschreibenden Modells 48. Bei einer Strömung des Mediums 10 durch die Leitung 12 kommt es an der Blende 22 zu einer Strömungsablösung mit Wirbelbildung und somit zu einer dynamischen Anregung des Fluids in den Impulsleitungen 18 und 20. Dies wiederum führt zu einem dynamischen Anteil in dem ersten Messsignal 24 und dem zwei- ten Messsignal 26, der von der dynamischen Viskosität des Mediums 10 abhängig ist.
Figur 2 zeigt drei Zeitverläufe 60, 62, 64 eines für einen Differenzdruckmessumformer simulierten Differenzdrucks dp, welcher an der Ordinate in der Einheit mbar aufgetragen ist, über der Zeit t in der Einheit s auf der Abszisse. Die je¬ weiligen Verläufe 60, 62, 64 des Differenzdrucks dp entstehen an einer Leitung mit einer Blende, durch welche die Medien mit derselben Geschwindigkeit 1,48 m/s strömen. Der Verlauf 60 wurde für Wasser als Medium, der Verlauf 62 für Rapsöl und der Verlauf 64 für Getriebeöl berechnet. Bei allen Verläufen sind Schwingungen zu beobachten, die aufgrund der gewählten Symmetriebedingungen in den Simulationen abklingen. Messungen an einer realen Versuchsanlage haben jedoch gezeigt, dass sich diese Schwingungen stationär ausprägen. Die Schwingfrequenz f, die nach der Formel f_ Sr -v
L berechnet wird,
mit
v - Durchflussgeschwindigkeit,
Sr - geometrieabhängige Strouhal-Zahl und
L - Blendengröße (Breite eines Kreisrings in der Strömung) , ist von der Durchflussgeschwindigkeit v abhängig. Für die simulierte Blende ergeben sich bei üblicherweise vorkommenden Durchflussgeschwindigkeiten Frequenzen zwischen 1,5 und
8,2 Hz .
Überraschenderweise hat sich jedoch an den Verläufen 60, 62 und 64 ein Effekt gezeigt, der besonders vorteilhaft für die Messung der dynamischen Viskosität der Medien genutzt werden kann. Die Amplitude der in den Verläufen 60, 62 und 64 erkennbaren Schwingungen ist nämlich deutlich von der Viskosität abhängig.
Die beschriebene Abhängigkeit der dynamischen Viskosität von der Schwingungsamplitude des Messsignals, welches den Diffe¬ renzdruck repräsentiert, kann nun in vorteilhafter Weise zur Ermittlung der dynamischen Viskosität herangezogen werden.
Figur 3 zeigt ein Diagramm, in welchem die dynamische Viskosität η in der Einheit Pa-s auf der Ordinate und der Spit¬ zenwert dpm der Druckdifferenz in mbar auf der Abszisse aufgetragen sind. Die drei eingetragenen Punkte 70, 72 und 74 repräsentieren Ergebnisse für Wasser, Rapsöl bzw. Getriebeöl. Für eine praktische Anwendung des Viskositätsmessverfahrens werden die Punkte 70, 72 und 74 vorzugsweise durch eine Kurve angenähert, mit deren Hilfe verschiedene Werte der Schwin¬ gungsamplitude auf die jeweiligen Werte der dynamischen Vis- kosität abgebildet werden können. Alternativ zur Verwendung der Schwingungsamplitude als erste Kenngröße, wie es anhand Figur 3 verdeutlicht wurde, können zur quantitativen Ermittlung eines dynamischen Anteils des Messsignals, welches den jeweils an einer Leitung erfassbaren Druck repräsentiert, selbstverständlich andere Größen als erste Kenngröße berechnet werden, wie beispielsweise Amplituden im Frequenzspektrum, Standardabweichung und/oder höhere statistische Momente des Messsignals. Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der ermittelten Werte der dynamischen Viskosität wird neben der Auswertung des Messsignalverlaufs bei stationären Durchflussverhältnissen auch sein Abklingverhalten beim Ab- und Anfahren eines Durch- flusses berücksichtigt, indem das logarithmische Dekrement der Schwingungsamplituden zur Viskositätsbestimmung aus- gewertet wird.
Zusätzlich wird bei dem in Figur 1 gezeigten Druckmessumformer die dynamische Viskosität durch Auswerten eines Diffe¬ renz- und eines Absolutdrucksignals abgeschätzt. Aufgrund der viskositätsabhängigen Veränderung der Reibung verändert sich auch das Kleinwellenübertragungsverhalten der Impulsleitungen 18 und 20. Das Übertragungsverhalten wird mit der Grenzfre¬ quenz Og, der Fluiddämpfung ξ und dem Verstärkungsfaktor c einer Übertragungsfunktion zweiter Ordnung beschrieben, die aus Differenz und Absolutdrucksignal an dem Ende der Impuls¬ leitungen 18 und 20 schätzbar sind. Diese Größen lassen sich für einen runden Leitungsquerschnitt theoretisch aus den Leitungsgrößen Länge 1 und Radius r sowie der dynamischen Viskosität η oder der kinematischen Viskosität v herleiten zu
R
L wobei
R=—- den hydraulischen Widerstand und die hydraulische Induktivität darstellen.
Figure imgf000014_0001
Da die hydraulische Steifigkeit der Impulsleitungen 18 und 20 weitgehend unabhängig von der Viskosität ist, wird sie hier nicht berücksichtigt. Bezüglich einer genaueren Erläuterung der Ermittlung der Fluiddämpfung und der Grenzfrequenz als Parameter eines ein Übertragungsverhalten der Impulsleitungen 18, 20 beschreibenden Modells 48 wird auf die bereits ein¬ gangs erwähnte WO 2008/009303 AI verwiesen.
Bei bekanntem Radius r der Impulsleitungen 18, 20 wird schließlich die kinematische Viskosität v berechnet zu r2^g
v = .
4
Eine Verringerung des Leitungsdurchmessers beispielsweise aufgrund einer Verstopfung, bei welcher der Radius r entsprechend in der Formel zu modifizieren ist, kann z. B. durch das in der WO 2008/009303 AI beschriebene Verfahren erkannt wer¬ den .
Bei einem Differenzdruckmessumformer, der in Verbindung mit einer Blende in einer Leitung zur Bestimmung des Durchflusses dient, besteht bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit eine starke Abhängigkeit der Durchflussmessergebnisse von der Vis¬ kosität des Mediums. Durch eine Kompensation des Einflusses der Viskosität, die mit dem neuen Verfahren mit geringem Aufwand ermittelt werden kann, auf das Ergebnis der Durch¬ flussmessung wird dessen Genauigkeit somit deutlich verbes¬ sert .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Druckmessumformers (14), der zumindest mit einem Hochdruck- und/oder einem Niederdruck- anschluss (18, 20) mit der Hochdruck- bzw. der Niederdruckseite einer Blende (22) in einer von einem Medium (10) durchströmten Leitung (12) verbunden ist, wobei ein vom Druckmessumformer umfasster Drucksensor (16) zumindest ein Messsignal (24, 26) liefert und wobei in Abhängigkeit des Messsignals mittels einer Auswerteeinrichtung (30) zumindest eine Kenngröße (dpm) in Abhängigkeit von Schwingungen des Messsignals ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Viskosität (η) des Mediums in Abhängigkeit der zumindest einen Kenngröße bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung einer ersten Kenngröße (dpm) der dynamische Anteil des Messsignals quantitativ ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Kenngröße die Differenz zwischen Maximal- und
Minimalwert einer im Wesentlichen periodischen Schwingung des Messsignals oder der Mittelwert über einen vorbestimmten Zeitraum ermittelter Differenzen zwischen Maximal- und Mini- malwert im Wesentlichen periodischer Schwingungen des Messsignals ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, ergänzende Kenngröße be- stimmt wird, die charakteristisch für das Abklingverhalten von Schwingungen des Messsignals ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung einer dritten Kenngröße die Frequenz von Schwingungen des Messsignals ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruck- und der Niederdruck- anschluss des Druckmessumformers (14) jeweils eine Impuls- leitung (18, 20) aufweisen, dass der Drucksensor (16) ein erstes und ein zweites Messsignal (24, 26) liefert und dass mittels der Auswerteeinrichtung (30) aufgrund des ersten und des zweiten Messsignals als eine vierte Kenngröße eine Fluid- dämpfung und/oder als eine fünfte Kenngröße eine Grenz¬ frequenz als Parameter eines ein Übertragungsverhalten der Impulsleitungen beschreibenden Modells (48) ermittelt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messwert für die Strömungsgeschwin¬ digkeit des Mediums (10) durch die Leitung (12) in Abhängigkeit des ermittelten Werts der dynamischen Viskosität be¬ stimmt wird.
8. Druckmessumformer, der mit zumindest einem Hochdruck- und/oder einem Niederdruckanschluss (18, 20) an die Hoch¬ druck- bzw. die Niederdruckseite einer Blende (22) in einer von einem Medium (10) durchströmten Leitung (12) anschließbar ist, mit einem Drucksensor (16) zur Abgabe zumindest eines Messsignals (24, 26) und mit einer Auswerteeinrichtung (30) zur Ermittlung zumindest einer Kenngröße in Abhängigkeit von Schwingungen des Messsignals, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswerteeinrichtung (30) die dynamische Viskosität des Mediums in Abhängigkeit der zumindest einen Kenngröße (dpm) bestimmbar ist.
9. Computerprogramm mit durch einen Computer ausführbaren Programmcodeanweisungen zur Implementierung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
10. Computerprogrammprodukt, insbesondere Speichermedium, mit einem durch einen Computer ausführbaren Computerprogramm ge- mäß Anspruch 9.
PCT/EP2010/064697 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer WO2012041396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/064697 WO2012041396A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/064697 WO2012041396A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041396A1 true WO2012041396A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44148993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064697 WO2012041396A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012041396A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916056A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Kuipers Ulrich Messverfahren und vorrichtung zur massendurchfluss-, volumendurchfluss-, dichte- und/oder viskositaetsbestimmung und daraus abgeleiteten groessen
US5680109A (en) * 1996-06-21 1997-10-21 The Foxboro Company Impulse line blockage detector systems and methods
WO2008009303A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose einer verstopfung einer impulsleitung bei einem druckmessumformer sowie druckmessumformer
WO2008083720A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Druckmessumformer sowie verfahren zum betreiben eines druckmessumformers
EP2072970A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Grundfos Management A/S Verfahren zur ermittlung der viskosität einer flüssigkeit mit einem wirbelströmungsmesser
US20100005866A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Sebok Thomas J Viscometer system utilizing an optical flow cell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916056A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Kuipers Ulrich Messverfahren und vorrichtung zur massendurchfluss-, volumendurchfluss-, dichte- und/oder viskositaetsbestimmung und daraus abgeleiteten groessen
US5680109A (en) * 1996-06-21 1997-10-21 The Foxboro Company Impulse line blockage detector systems and methods
WO2008009303A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose einer verstopfung einer impulsleitung bei einem druckmessumformer sowie druckmessumformer
WO2008083720A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Druckmessumformer sowie verfahren zum betreiben eines druckmessumformers
EP2072970A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Grundfos Management A/S Verfahren zur ermittlung der viskosität einer flüssigkeit mit einem wirbelströmungsmesser
US20100005866A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Sebok Thomas J Viscometer system utilizing an optical flow cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513612B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät
DE102004053142B4 (de) Flanschwirbeldurchflußmesser mit unitären zulaufenden Erweiterungsstücken
EP2044406B1 (de) Verfahren zur diagnose einer verstopfung einer impulsleitung bei einem druckmessumformer sowie druckmessumformer
DE102009046758A1 (de) Sich selbst überwachende Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017005207A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drucks eines Fluids
DE102009003020A1 (de) Laufzeitmessungskorrektur bei einem Strömungssensor
WO2004046657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung eines volumen- und/oder massenstroms
EP3649442B1 (de) Messaufnehmer zum bestimmen des massendurchflusses einer flüssigkeit
EP3301411B1 (de) Messrohreinheit und coriolis-massedurchflussmessgerät
WO2006081887A1 (de) Ultraschallströmungssensor mit modulo-2pi-restnachführung
EP3995790A2 (de) Durchflussmessgerät, verfahren zum betreiben eines durchflussmessgeräts, anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
EP2072970B1 (de) Verfahren zur ermittlung der viskosität einer flüssigkeit mit einem wirbelströmungsmesser
DE69922663T2 (de) Vorrichtung zur messung einer volumenflüssigkeitsströmung in einem rohr
DE112014005226T5 (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflussrate von Fluid
WO2020088837A1 (de) Verfahren zur korrektur mindestens eines messwerts eines coriolis-messgeräts und ein solches coriolis-messgerät
WO2009089839A1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät
WO2012041396A1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer
EP4060295B1 (de) Verfahren zur kompensation des einflusses der reynolds-zahl auf die messung eines coriolis-massendurchflussmessgeräts und derartiges gerät
DE102007039537A1 (de) Verfahren und System zur Durchflussmessung eines Fluids
WO2010085980A1 (de) Coriolis-massendurchflussmesser und verfahren zur berechnung des gasanteils in einer flüssigkeit
DE19605923C2 (de) Durchflußmesser
EP2581714A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer absoluten Strömungsgeschwindigkeit eines Volumen- oder Massenstroms
DE102011016963A1 (de) Verfahren zur Messung von Durchflussmengen nach dem Prinzip der Ultraschalllaufzeitdifferenz
EP4081761A1 (de) Verfahren zum überwachen eines durchflusses eines mediums mittels eines coriolis-massedurchflussmessgeräts, und eines differenzdruckmessgeräts
DE102006008661A1 (de) Verfahren zur Messung des Gasgehalts einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10760352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10760352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1