WO2012038033A1 - Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten zylinderkopf - Google Patents

Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten zylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2012038033A1
WO2012038033A1 PCT/EP2011/004450 EP2011004450W WO2012038033A1 WO 2012038033 A1 WO2012038033 A1 WO 2012038033A1 EP 2011004450 W EP2011004450 W EP 2011004450W WO 2012038033 A1 WO2012038033 A1 WO 2012038033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas exchange
coolant jacket
cylinder head
crankcase
valves
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ruffing
Frank RÜTTEN
Ulrich Gutzer
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP11767161.0A priority Critical patent/EP2619433B1/de
Priority to CN201180042490.6A priority patent/CN103080520B/zh
Publication of WO2012038033A1 publication Critical patent/WO2012038033A1/de
Priority to US13/826,819 priority patent/US10634088B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads

Definitions

  • the invention relates to a coolant jacket for a liquid-cooled cylinder head with the features of the preamble of patent claim 1.
  • a coolant jacket for a liquid-cooled cylinder head is known, for example, from DE 102 51 360 B4, from which the present invention is based.
  • This German patent describes a liquid-cooled cylinder head for a multi-cylinder internal combustion engine.
  • the cylinder head has a coolant flow that flows from a coolant inlet on an outlet side to a coolant outlet on an inlet side.
  • the cylinder head has a coolant space, which is delimited by outer walls, a cylinder head floor and a water space roof, and a rib, which protrudes on the water space roof, essentially transversely to the coolant flow, as a flow guide element.
  • at least one inlet and two outlet valves are arranged with gas exchange channels in each case a cylinder section.
  • a coolant inlet from below is provided in a coolant distribution channel.
  • a lateral coolant channel is passed between the gas exchange channel of an outlet valve and a screw pipe of a cylinder head screw, and a central coolant channel is passed between the two gas exchange channels of the outlet valves.
  • the liquid-cooled cylinder head is characterized in that the central coolant channel directs the coolant flow onto the rib in the water space roof, which is connected to a spark plug whistle on the water space roof and has a flow-conducting curvature in a region of impact of the coolant flow from the central coolant channel.
  • Such a known coolant jacket does not cool the cylinder head optimally, in particular in the region of the greatest heat input between the gas exchange outlet valves and the ignition device.
  • Object of the present invention is to show a coolant jacket for a liquid-cooled cylinder head, o. G. Disadvantage does not have.
  • the design of the coolant jacket is such that the coolant flow from the outlet side of the crankcase, cylinder-centrally coming into the cylinder head (optionally also laterally next to the Gaswech- selauslasskanälen) and there near the combustion chamber roof between the Gas bayauslassventilen and the ignition device and the fuel injection device to the inlet side he follows.
  • the coolant jacket largely envelops the threaded region of the ignition device.
  • the embodiments according to the claims 2 and 3 again improve the overall cooling of the cylinder head according to the invention, since the heat dissipation is homogenized from the hot areas.
  • the embodiment according to claim 4 is a particularly preferred embodiment in which an exhaust manifold in an advantageous manner is temperature controlled, which is either mounted as a separate component to the cylinder head or integral with the cylinder head.
  • FIG. 1 shows a plan view of a three-dimensionally illustrated coolant jacket according to the invention for a liquid-cooled cylinder head.
  • FIG. 2 shows a bottom view of the coolant jacket according to the invention for a liquid-cooled cylinder head.
  • Fig. 1 shows a plan view of a three-dimensionally illustrated coolant jacket 1 for a liquid-cooled cylinder head, not shown for an internal combustion engine with a crankcase.
  • the coolant jacket 1 corresponds to a sand core, which is used for casting a corresponding liquid-cooled cylinder head.
  • the view of the coolant jacket 1 takes place obliquely from the direction of the crankcase on an underside of the cylinder head (in the installed state, the crankcase facing side).
  • the cylinder head has a gas exchange inlet side (ES) with two gas exchange inlet valves 2 and a gas exchange outlet side (AS) with two gas exchange outlet valves 3.
  • ES gas exchange inlet side
  • AS gas exchange outlet side
  • the cylinder head On the exhaust side, the cylinder head further has a gas exchange outlet 9. Between the gas exchange valves 2, 3 is On the inlet side, a fuel injection valve 4 and the outlet side, an ignition device 5 is provided. Further, in Fig. 1, a coolant jacket 1 is shown for only a single cylinder of the internal combustion engine, wherein the coolant jacket 1 is expandable for any number of cylinders.
  • the coolant jacket 1 essentially comprises a first partial coolant jacket 6 arranged largely centrally between the gas exchange outlet valves 3, a second partial coolant jacket 7 and a second partial coolant jacket 8 arranged on both sides adjacent to the first partial coolant jacket 6.
  • Each of these partial coolant jackets 6, 7, 8 points from the crankcase on the outlet side on its own inflow point.
  • the inflow of a coolant is symbolically represented by three arrows.
  • the essential directions of flow of the coolant in the cylinder head are also symbolically represented by arrows.
  • the coolant jacket 1 extends as a first partial coolant jacket 6 on the outlet side, coming from the crankcase between the gas exchange outlet valves 3 and then radially outward around the ignition device 5 and the fuel injection valve 4 and further towards the gas exchange inlet side (ES) and further back into the crankcase.
  • An overflow back into the crankcase at two outflow points is again shown symbolically by two arrows.
  • the second and the third partial coolant jacket 7, 8 extend on both sides adjacent to the first partial coolant channel 6, coming from the crankcase substantially around the gas exchange outlet channel 9 and further in the direction of the gas exchange inlet side (ES) and then extend into the first partial coolant channel 6. Further extend the second and the third partial coolant jacket 7, 8 starting from the gas exchange outlet channel 9 on both sides of the gas exchange valves 2, 3 in the direction of the gas exchange inlet side (ES) and at the two outflow points back into the crankcase.
  • an exhaust manifold is provided for the cylinder head on the gas exchange outlet side (AS), wherein the second and third part coolant channel 7, 8 at least partially extend into the exhaust manifold.
  • a temperature control of the exhaust manifold is possible in an advantageous manner.
  • the exhaust manifold may in this case be a separate component or formed integrally with the cylinder head.
  • FIG. 2 shows a bottom view of the coolant jacket 1 according to the invention.
  • the view in FIG. 2 is directed perpendicular to a parting plane between the cylinder head and the crankcase.
  • Fig. 1 wherein the main flow directions of the coolant is again shown by arrows.
  • An inflow of the coolant into the cylinder head is indicated at the inflow points by the symbol ® and an outflow of the coolant from the cylinder head is represented at the outflow points by the symbol ⁇ .
  • the design of the coolant jacket 1 is such that the coolant flow from the gas exchange outlet side (AS) from the crankcase, cylinder-centrally coming into the cylinder head (optionally also laterally next to the Gas hierauslasskanälen) and there near the combustion chamber roof between the gas exchange outlet valves 3 and the ignition device 5 and the Fuel injection valve 4 to the gas exchange inlet side (ES) takes place.
  • the first partial coolant jacket 6 largely envelops the threaded region of the ignition device 5.
  • the inventively optimal cooling of the cylinder head allows high specific power and pressures, even at high coolant temperatures and cost, less temperature-resistant cylinder head alloy. This leads advantageously to a consumption and cost advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kühlmittelmantel (1) für einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, wobei der Zylinderkopf eine Gaswechseleinlassseite (ES) mit zwei Gaswechseleinlassventilen (2) und eine Gaswechselauslassseite (AS) mit zwei Gaswechselauslassventilen (3) aufweist, wobei zwischen den Gaswechselventilen (2, 3) einlassseitig ein Brennstoffeinspritzventil (4) und auslassseitig eine Zündvorrichtung (5) vorgesehen ist, wobei sich der Kühlmittelmantel (1) als ein erster Teilkühlmittelmantel (6) auslassseitig, vom Kurbelgehäuse kommend zwischen den Gaswechselauslassventilen (3) und anschließend radial außen um die Zündvorrichtung (5) und das Brennstoffeinspritzventil (4) und weiter in Richtung Einlassseite (ES) und dem Kurbelgehäuse erstreckt. Die erfindungsgemäße, optimale Kühlung von Zündvorrichtung und Brennstoffeinspritzventil ermöglicht hohe spezifische Leistungen und Drücke, was zu einem Verbrauchs- und Kostenvorteil führt.

Description

Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf
Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf ist beispielsweise aus der DE 102 51 360 B4, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, bekannt. In dieser deutschen Patentschrift ist ein flüssigkeitsgekühl- ter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine beschrieben. Der Zylinderkopf weist eine Kühlmittelströmung auf, die von einem Kühlmitteleintritt auf einer Auslassseite zu einem Kühlmittelaustritt auf einer Einlassseite strömt. Weiter weist der Zylinderkopf einen Kühlmittelraum auf, der von Außenwänden, einem Zylinderkopfboden und einem Wasserraumdach begrenzt wird und eine Rippe, die an dem Wasserraumdach hängend, im Wesentlichen quer zur Kühlmittelströmung, als Strömungsleitelement hineinragt. Weiter sind mindestens ein Einlass- und zwei Auslassventile mit Gaswechselkanälen in jeweils einem Zylinderabschnitt angeordnet. Ferner ist ein Kühlmitteleintritt von unten in einen Kühlmittelverteilerkanal vorgesehen. Ausgehend von diesem Kühlmittelverteilerkanal ist jeweils ein seitlicher Kühlmittelkanal zwischen dem Gaswechselkanal eines Auslassventils und einer Schraubenpfeiffe einer Zylinderkopfschraube hindurchgeführt und ein mittlerer Kühlmittelkanal ist zwischen den zwei Gaswechselkanälen der Auslassventile hindurchgeführt. Der in dem deutschen Patent beschriebene flüssigkeitsgekühlte Zylinderkopf ist dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Kühlmittelkanal die Kühlmittelströmung auf die Rippe im Wasserraumdach leitet, die am Wasserraumdach mit einer Zündkerzenpfeiffe verbunden ist und in einem Bereich eines Auftreffpunktes der Kühlmittelströmung aus dem mittleren Kühlmittelkanal eine strömungsleitende Krümmung aufweist.
Ein derartiger, bekannter Kühlmittelmantel kühlt den Zylinderkopf nicht optimal, insbesondere im Bereich des größten Wärmeeintrags zwischen den Gaswechselauslassventilen und der Zündvorrichtung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf aufzuzeigen, der o. g. Nachteil nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Gestaltung des Kühlmittelmantels derart, dass die Kühlmittelströmung von der Auslassseite vom Kurbelgehäuse, zylinderzentral kommend in den Zylinderkopf (optional auch seitlich neben den Gaswech- selauslasskanälen) und dort nahe dem Brennraumdach zwischen den Gaswechselauslassventilen und um die Zündvorrichtung und die Brennstoffeinspritzvorrichtung zur Einlassseite hin erfolgt. Insbesondere umhüllt der Kühlmittelmantel den Gewindebereich der Zündvorrichtung weitgehend.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Ausgestaltungen gemäß der Patentansprüche 2 und 3 verbessern nochmals die gesamte Kühlung des erfindungsgemäßen Zylinderkopfes, da die Wärmeabfuhr aus den Heißbereichen homogenisiert wird. Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante, bei der auch ein Abgaskrümmer in vorteilhafter Weise temperierbar ist, der entweder als separates Bauteil an den Zylinderkopf montierbar oder einstückig mit dem Zylinderkopf ist.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in zwei Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen dreidimensional dargestellten erfindungsgemäßen Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühl- ten Zylinderkopf.
Fig. 2 zeigt eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Kühlmittelmantels für einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf.
Im Folgenden gelten in beiden Figuren für gleiche Elemente die gleichen Bezugsziffern.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen dreidimensional dargestellten Kühlmittelmantel 1 für einen nicht näher dargestellten flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse. Der Kühlmittelmantel 1 entspricht einem Sandkern, der zum Gießen eines entsprechenden flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopfes verwendet wird. Der Blick auf den Kühlmittelmantel 1 erfolgt aus Richtung des Kurbelgehäuses schräg auf eine Unterseite des Zylinderkopfes (im verbauten Zustand die dem Kurbelgehäuse zugewandte Seite). Der Zylinderkopf weist eine Gaswechseleinlassseite (ES) mit zwei Gaswechseleinlassventilen 2 und eine Gaswechselauslasssei- te (AS) mit zwei Gaswechselauslassventilen 3 auf. Da Bauelemente wie die Gaswechselventile 2, 3 oder weitere Kanäle nicht explizit dargestellt sind, sind stellvertretend die Orte beziffert, an denen sich üblicherweise diese Bauelemente befinden. Auslassseitig weist der Zylinderkopf weiter einen Gaswechselauslasskanal 9 auf. Zwischen den Gaswechselventilen 2, 3 ist einlassseitig ein Brennstoffeinspritzventil 4 und auslassseitig eine Zündvorrichtung 5 vorgesehen. Weiter ist in Fig. 1 ein Kühlmittelmantel 1 für nur einen einzigen Zylinder der Brennkraftmaschine dargestellt, wobei der Kühlmittelmantel 1 für beliebige Zylinderzahlen erweiterbar ist.
Der Kühlmittelmantel 1 besteht im Wesentlichen aus einem ersten, weitgehend mittig zwischen den Gaswechselauslassventilen 3 angeordneten Teilkühlmittelmantel 6, einem zweiten Teilkühlmittelmantel 7 und einem dritten Teilkühlmittelmantel 8 beidseitig benachbart angeordnet zu dem ersten Teilkühlmittelmantel 6. Jeder dieser Teilkühlmittelmäntel 6, 7, 8 weist vom Kurbelgehäuse kommend auslassseitig eine eigene Einströmstelle auf. Die Einströmung eines Kühlmittels ist symbolisch mit drei Pfeilen dargestellt. Die wesentlichen Strömungsrichtungen des Kühlmittels im Zylinderkopf sind ebenfalls durch Pfeile symbolisch dargestellt. Erfindungsgemäß erstreckt sich der Kühlmittelmantel 1 als ein erster Teilkühlmittelmantel 6 auslassseitig, vom Kurbelgehäuse kommend zwischen den Gaswechselauslassventilen 3 und anschließend radial außen um die Zündvorrichtung 5 und das Brennstoffeinspritzventil 4 und weiter in Richtung Gaswechseleinlassseite (ES) und weiter zurück in das Kurbelgehäuse. Ein Überströmen zurück in das Kurbelgehäuse an zwei Ausströmstellen ist wiederum durch zwei Pfeile symbolisch dargestellt.
Weiter erstrecken sich der zweite und der dritte Teilkühlmittelmantel 7, 8 beidseitig benachbart zu dem ersten Teilkühlmittelkanal 6, vom Kurbelgehäuse kommend weitgehend um den Gaswechselauslasskanal 9 herum und weiter in Richtung Gaswechseleinlassseite (ES) und erstrecken sich dann in den ersten Teilkühlmittelkanal 6. Weiter erstrecken sich der zweite und der dritte Teilkühlmittelmantel 7, 8 ausgehend von dem Gaswechselauslasskanal 9 beidseitig der Gaswechselventile 2, 3 in Richtung der Gaswechseleinlassseite (ES) und an den zwei Ausströmstellen wieder zurück in das Kurbelgehäuse. In einer weiteren nicht dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist für den Zylinderkopf auf der Gaswechselauslassseite (AS) ein Abgaskrümmer vorgesehen, wobei sich der zweite und der dritte Teilkühlmittelkanal 7, 8 zumindest abschnittsweise in den Abgaskrümmer erstrecken. Bei dieser Ausführungsform ist in vorteilhafter Weise eine Temperierung des Abgaskrümmers möglich. Der Abgaskrümmer kann hierbei ein separates Bauteil oder einstückig mit dem Zylinderkopf ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt eine Unteransicht auf den erfindungsgemäßen Kühlmittelmantel 1. Der Blick in Fig. 2 ist senkrecht auf eine Trennebene zwischen Zylinderkopf und Kurbelgehäuse gerichtet. Es gilt das gleiche wie zu Fig. 1 gesagte, wobei die Hauptströmrichtungen des Kühlmittels wiederum durch Pfeile dargestellt ist. Ein Einströmen des Kühlmittels in den Zylinderkopf ist an den Einströmstellen durch das Symbol ® und ein Ausströmen des Kühlmittels aus dem Zylinderkopf ist an den Ausströmstellen durch das Symbol Θ dargestellt.
Erfindungsgemäß ist die Gestaltung des Kühlmittelmantels 1 derart, dass die Kühlmittelströmung von der Gaswechselauslassseite (AS) vom Kurbelgehäuse, zylinderzentral kommend in den Zylinderkopf (optional auch seitlich neben den Gaswechselauslasskanälen) und dort nahe dem Brennraumdach zwischen den Gaswechselauslassventilen 3 und um die Zündvorrichtung 5 und die Brennstoffeinspritzventil 4 zur Gaswechseleinlassseite (ES) hin erfolgt. Insbesondere umhüllt der erste Teilkühlmittelmantel 6 den Gewindebereich der Zündvorrichtung 5 weitgehend.
Die erfindungsgemäß optimale Kühlung des Zylinderkopfes ermöglicht hohe spezifische Leistungen und Drücke, auch bei hohen Kühlmitteltemperaturen und kostengünstiger, weniger temperaturfester Zylinderkopflegierung. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einem Verbrauchs- und Kostenvorteil.
Bezu szeichenliste:
1. Kühlmittelmantel
2. Gaswechseleinlassventile
3. Gaswechselauslassventile
4. Brennstoffeinspritzventil
5. Zündvorrichtung
6. erster Teilkühlmittelmantel
7. zweiter Teilkühlmittelmantel
8. dritter Teilkühlmittelmantel
9. Gaswechselauslasskanal
AS Gaswechselauslassseite
ES Gaswechseleinlassseite

Claims

Patentansprüche
1. Kühlmittelmantel (1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, wobei der Zylinderkopf eine Gaswechseleinlassseite (ES) mit zwei Gaswechseleinlass- ventilen (2) und eine Gaswechselauslassseite (AS) mit zwei Gaswechselauslassventilen (3) aufweist, wobei zwischen den Gaswechselventilen (2, 3) einlassseitig ein Brennstoffeinspritzventil (4) und auslassseitig eine Zündvorrichtung (5) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlmittelmantel (1 ) als ein erster Teilkühlmittelmantel (6) auslassseitig, vom Kurbelgehäuse kommend zwischen den Gaswechselauslassventilen (3) und anschließend radial außen um die Zündvorrichtung (5) und das Brennstoffeinspritzventil (4) und weiter in Richtung Einlassseite (ES) und dem Kurbelgehäuse erstreckt. Kühlmittelmantel nach Patentanspruch 1 , wobei der Zylinderkopf gas- wechselauslassseitig (AS) einen Gaswechselauslasskanal (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter und ein dritter Teilkühlmittelmantel (7, 8) vorgesehen sind, die sich beidseitig benachbart zu dem ersten Teilkühlmittelmantel (6), vom Kurbelgehäuse kommend weitgehend um den Gaswechselauslasskanal (9) herum erstrecken und in Richtung Gaswechseleinlassseite (ES) in den ersten Teilkühlmittelmantel (6) übergehen.
Kühlmittelmantel nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite und der dritte Teilkühlmittelmantel (7, 8) ausgehend von dem Gaswechselauslasskanal (9) beidseitig der Gaswechselventile (2, 3) in Richtung der Gaswechseleinlassseite (ES) und einlassseitig wieder in Richtung Kurbelgehäuse erstrecken.
Kühlmittelmantel nach einem der Patentansprüche 2 bis 3, wobei für den Zylinderkopf auf der Gaswechselauslassseite ein Abgaskrümmer vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite und der dritte Teilkühlmittelmantel (7, 8) zumindest abschnittsweise in den Abgaskrümmer erstrecken.
PCT/EP2011/004450 2010-09-21 2011-09-02 Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten zylinderkopf WO2012038033A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11767161.0A EP2619433B1 (de) 2010-09-21 2011-09-02 Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten zylinderkopf
CN201180042490.6A CN103080520B (zh) 2010-09-21 2011-09-02 用于液体冷却的气缸盖的冷却剂套
US13/826,819 US10634088B2 (en) 2010-09-21 2013-03-14 Coolant jacket for a liquid-cooled cylinder head

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041105.1 2010-09-21
DE102010041105.1A DE102010041105B4 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/826,819 Continuation US10634088B2 (en) 2010-09-21 2013-03-14 Coolant jacket for a liquid-cooled cylinder head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038033A1 true WO2012038033A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44773017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004450 WO2012038033A1 (de) 2010-09-21 2011-09-02 Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten zylinderkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10634088B2 (de)
EP (1) EP2619433B1 (de)
CN (1) CN103080520B (de)
DE (1) DE102010041105B4 (de)
WO (1) WO2012038033A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960134B1 (en) * 2013-07-31 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Targeted cooling with individualized feeding ports to cylinders
DE102015103905A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Kühlmittelkanälen
AT517127B1 (de) * 2015-05-07 2019-12-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE102016216360B4 (de) 2016-08-30 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
GB2562727B (en) * 2017-05-22 2020-02-12 Ford Global Tech Llc A Motor Vehicle Cylinder Head
JP6939517B2 (ja) * 2017-12-22 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
US11028800B1 (en) * 2019-11-19 2021-06-08 Transportation Ip Holdings, Llc Engine coolant system and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048582A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Volkswagen Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE10251360B4 (de) 2002-11-05 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE102006026131A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfs und Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1884647A2 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102007031350A1 (de) * 2007-07-05 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE102007062347A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102008047185A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Audi Ag Kühlmittelströmungsweganordnung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Kühlung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294096B (de) * 1966-12-29 1969-04-30 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
JP2709815B2 (ja) * 1988-01-11 1998-02-04 ヤマハ発動機株式会社 過給機付エンジンのシリンダヘッド構造
US6286467B1 (en) * 1999-12-27 2001-09-11 Antonio Ancheta Two stroke engine conversion
DE10060682B4 (de) * 2000-12-07 2013-11-28 Daimler Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
JP3916056B2 (ja) * 2002-04-11 2007-05-16 いすゞ自動車株式会社 シリンダヘッド
DE10227690A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Fev Motorentechnik Gmbh Gekühlter Zylinderkopf für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE10237664A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zylinderkopf für eine wassergekühlte mehrzylindrige Brennkraftmaschine
JP4756381B2 (ja) * 2007-02-07 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 多気筒エンジンの冷却装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048582A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Volkswagen Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE10251360B4 (de) 2002-11-05 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE102006026131A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfs und Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1884647A2 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102007031350A1 (de) * 2007-07-05 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE102007062347A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102008047185A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Audi Ag Kühlmittelströmungsweganordnung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
US10634088B2 (en) 2020-04-28
EP2619433B1 (de) 2022-01-05
US20130192546A1 (en) 2013-08-01
CN103080520B (zh) 2015-05-20
CN103080520A (zh) 2013-05-01
DE102010041105A1 (de) 2012-03-22
DE102010041105B4 (de) 2024-05-23
EP2619433A1 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619433B1 (de) Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten zylinderkopf
EP2375025B1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2010122095A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE102011101469A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102008047185A1 (de) Kühlmittelströmungsweganordnung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Kühlung
DE102015200657A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10306695A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
AT514793B1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1164280B1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10321035B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE102012200527A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1957785B1 (de) Abgasrückführung bei einer luftgekühlten brennkraftmaschine
EP1972772B1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102007031350A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
EP2627884B1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum herstellen einer solchen brennkraftmaschine
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102015202491B4 (de) Kühlmittelmantel für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
AT501229B1 (de) Zylinderkopf
DE19954690A1 (de) Anordnung zur Kühlung der Ansaugluft für eine Brennkraftmaschine
WO2021037783A1 (de) Kühlungsoptimierter zylinderkopf und optimiertes zylinderkopfkühlverfahren
DE102016216360B4 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102014012807A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
AT521447B1 (de) Externer abgaskrümmer
DE102008014971A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180042490.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767161

Country of ref document: EP