WO2012037996A2 - Ansteuern einer gasfederdämpfervorrichtung eines fahrzeugs - Google Patents

Ansteuern einer gasfederdämpfervorrichtung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2012037996A2
WO2012037996A2 PCT/EP2011/003694 EP2011003694W WO2012037996A2 WO 2012037996 A2 WO2012037996 A2 WO 2012037996A2 EP 2011003694 W EP2011003694 W EP 2011003694W WO 2012037996 A2 WO2012037996 A2 WO 2012037996A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
pump
generator
hydraulic energy
gas spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003694
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012037996A3 (de
Inventor
Christian Mosler
Andreas Opara
Karl-Josef Rieger
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2012037996A2 publication Critical patent/WO2012037996A2/de
Publication of WO2012037996A3 publication Critical patent/WO2012037996A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system of a vehicle, with at least one gas spring damper device and a hydraulic energy source, by means of which at least one gas spring damper device hydraulic energy can be supplied and a device according to the method and vehicle.
  • Pressure medium another pressure accumulator was connected in parallel, both working together against the pressure of the hydropneumatic spring accumulator.
  • the pressure accumulator can be charged while the vehicle is running.
  • the pump used is not designed to withstand peak loads during a fast load change. A compensation process takes place during a journey only when an impermissibly large deviation of a mean actual height from a nominal height of the vehicle is registered. The calculation of a mean actual height prevents the control from attempting to dynamically change the height of the vehicle when driving over
  • Hydraulic arrangement known. There is a hydraulic pump and a central one
  • the central accumulator serves to provide and / or maintain a working pressure in associated gas spring damper devices.
  • the object of the invention is to provide an improved driving a
  • Gas spring damper device to enable a vehicle, in particular to provide an energy-efficient and / or designed for rapid changes in driving dynamics control.
  • the object is achieved in a hydraulic arrangement of a vehicle, with at least one gas spring damper device and a hydraulic energy source by means of which at least one gas spring damper hydraulic energy can be supplied, achieved by the at least one gas spring damper device output hydraulic energy as needed controlled by a generator pump
  • hydraulic energy source can be stored in a hydraulic energy storage of the hydraulic power source, and vice versa.
  • the hydraulic energy source on the generator pump and in addition to the hydraulic energy storage It is advantageously possible to supply a stream of hydraulic energy via the generator pump to the hydraulic energy store, and vice versa.
  • supply via can be understood to mean a hydraulic energy flow conducted via the generator pump in the sense of a hydraulic series connection.
  • hydromechanical series connection can also be understood, with a corresponding energy flow under one
  • Energy storage can be supplied or removed from this.
  • a power branching can take place, where necessary controlled by the gas spring damper device available total hydraulic energy flow by means of the generator pump
  • hydraulic energy can be supplied or diverted from this, wherein advantageously an energy recovery in the form of recuperation, for example for Charging an electrical energy storage, can be done. Furthermore, the energy recovery in the form of recuperation, for example for Charging an electrical energy storage, can be done. Furthermore, the energy recovery in the form of recuperation, for example for Charging an electrical energy storage, can be done. Furthermore, the energy recovery in the form of recuperation, for example for Charging an electrical energy storage, can be done. Furthermore, the
  • Generator pump and a power supply of the generator pump can be designed advantageously smaller.
  • a first valve arrangement is provided.
  • the first valve arrangement of the hydraulic energy storage and the generator pump can be connected in series. This can advantageously be done for storing and / or supplying the hydraulic energy, in particular purely hydraulic and / or hydromechanical.
  • hydraulic energy delivered by the generator pump in a pumping operation can be stored in the hydraulic energy store.
  • the hydraulic energy storage can be recharged by means of the generator pump.
  • the hydraulic energy store has a first partial store and a second store that communicates with the first store share via the second generator pumping trough
  • Partial memory has.
  • the sub-stores can be operated at a different energy potential, wherein an energy exchange between the
  • a second valve arrangement assigned to the second pump generator flood and the partial stores is provided.
  • the second valve arrangement is in a first switching state second pump generator surge short-circuitable, in a second switching state of the second pump generator flood output hydraulic energy in the hydraulic energy storage ein arrivedbar and in a third switching state, the second
  • Valve arrangement to be controlled.
  • the generator pump is bidirectional or unidirectional operable.
  • the generator pump can be designed as a bidirectional generator pump, wherein, for example, can be switched by a change in direction of a pump operation to a generator operation.
  • the generator pump can be designed to be unidirectionally operable, wherein only by changing a
  • Pressure ratio between an input and an output of the generator pump it can be operated as a generator or as a pump.
  • Associated generator pump and the hydraulic energy storage wherein in the second hydraulic lines, a third valve arrangement is connected, by means of which the two hydraulic lines are crossable.
  • a third valve arrangement is connected, by means of which the two hydraulic lines are crossable.
  • Valve arrangement the pressure conditions at the at least one
  • the object is also in a method for driving a
  • Energy source having hydraulic arrangement, in particular one in advance
  • Fig. 1 is a schematic view of a working one-tube principle
  • Gas spring damper device of a hydraulic arrangement with a bidirectional generator pump
  • Fig. 2 is a schematic view of that shown in Fig. 1
  • Gas spring damper device wherein in contrast, the generator pump of the hydraulic arrangement comprises a bidirectional double-flow generator pump;
  • Fig. 3 The gas spring damper device shown in Figs. 1 and 2, wherein in
  • FIG. 5 is a schematic view of another gas spring damper device which operates on a two-pipe principle, a hydraulic arrangement with a bidirectional single-flow generator pump.
  • Fig. 6 the gas spring damper device shown in Figure 5, wherein in contrast, the hydraulic arrangement comprises a bidirectional double-flow generator pump.
  • FIGS. 5 - 7 the gas spring damper device shown in FIGS. 5 - 7, wherein in
  • Fig. 1 shows a hydraulic system 1 of a vehicle only partially shown 3.
  • the vehicle 3 may be, for example, a motor vehicle, such as a passenger car, act.
  • the hydraulic system 1 has at least one
  • Gas spring damper device 5 which is constructed according to a monotube principle. An imaginary system boundary of the gas spring damper device 5 is indicated in FIG. 1 by means of a dashed rectangle 7.
  • the gas spring damper device 5 has a piston rod 9, which is assigned to a piston 11 fixed.
  • the piston rod 9 immersed in a working cylinder 13 sealed fluid-tight, wherein the working cylinder 13 is divided by the piston 1 1 in two working spaces 15.
  • By means of an intermediate plate 17 of the working cylinder 13 is additionally divided into a compensation chamber 19.
  • Compensation space 19 is adjacent to a gas space 21 which is separated from the compensation space 19 by means of a separating piston 23.
  • the separating piston 23 is mounted longitudinally displaceable and fluid-tight within the working cylinder 13.
  • the working chambers 15 and the compensation chamber 19 are filled with a hydraulic medium, for example a hydraulic oil.
  • the gas space 21 is filled with a compressible medium, for example an air.
  • a check valve 25 is connected between a, arranged in Fig. 1 below the piston 11 working space 15 and the compensation chamber 19, a check valve 25 is connected. The check valve 25 opens from the compensation chamber 19 coming in the direction of the working space. 5
  • each of the flow control members 27 is connected downstream of one of the working spaces 15.
  • One of the flow control members 27 is connected in parallel to the check valve 25.
  • Another of the flow control members 27 is between the upper of the working spaces 15th and a further compensation chamber 29 connected.
  • the further equalization chamber 29 delimited by a further separating piston 31 delimited to a further gas space 33.
  • the separating piston 23 and the gas chamber 21 and the other separating piston 31 and the other gas space 33 each form a hydraulic yield point for storing and dispensing hydraulic energy and providing a in the work rooms 15 required working pressure.
  • the gas spring damper device 5 has a switched between the compensation spaces 19 and 29 2/2-way proportional switching valve 35.
  • the compensation chamber 19 and the further compensation chamber 29 can be assigned to each other by means of the 2/2-way proportional control valve 35.
  • these can be separated from each other in a first switching position or assigned to one another in a second switching position.
  • Gas spring damper device 5 of the hydraulic assembly 1 a further check valve 37.
  • the further check valve 37 is connected between the, shown in Fig. 1 above working chamber 15 and the other compensation chamber 29 and opens for coming from the further compensation chamber 29 hydraulic medium.
  • the check valve 25 and the further check valve 37 are each connected in parallel to one of the flow control members 27.
  • the flow control devices 27 can be designed in particular as controllable throttles, alternatively and / or additionally as controllable pressure control valves.
  • the flow control members 27 may by means of a non-illustrated
  • Control unit of the vehicle 3 are driven, for example, a
  • the hydraulic energy source 41 has a hydraulic energy store 43 and a hydraulic generator pump 45.
  • the hydraulic generator pump 45 is mechanically coupled to an electric motor generator, so it can be driven electrically or emit electrical energy while absorbing hydraulic energy.
  • the hydraulic energy accumulator 43 can be connected in series with the hydraulic generator pump 45.
  • the first one points to this Valve assembly 47 a the hydraulic energy storage 43 downstream 2/2-way valve.
  • the 2/2-way valve is designed as an electrically controllable proportional valve and connects in a first switching position, the hydraulic energy storage 43 with the hydraulic generator pump 45. In a second switching position, the hydraulic energy storage 43 downstream 2/2-way valve acts as
  • the first valve arrangement 47 has a further check valve, which is connected in parallel to the hydraulic generator pump 45 and connected downstream of the 2/2-way valve.
  • the further check valve is connected so that it blocks fluid flowing out of the hydraulic energy accumulator 43, ie it forwards it exclusively to the hydraulic generator pump 45.
  • the hydraulic energy source 41 has a third valve arrangement 49.
  • the third valve arrangement 49 has a 4/3-way valve.
  • the 4/3-way valve is spring-return electrically operated and designed as a proportional valve.
  • two hydraulic lines 51 can optionally be shut off, can be assigned to the hydraulic energy source 41 or can be assigned to the hydraulic energy source 41 in a crosswise manner.
  • the hydraulic lines 51 arrange the two working spaces 15 of the gas spring damper device 5 with the hydraulic power source 41.
  • the hydraulic energy source 41 can charge the hydraulic energy store 43 in a first state. This can be done by means of the hydraulic spring energy delivered by the gas spring damper device 5 and / or by means of the electric machine
  • Hydraulic energy can by means of a corresponding control of the
  • Hydraulic generator pump 45 electric machine can be set,
  • Electric machine electrical energy and possibly supporting the hydraulic energy storage 43 provide additional energy.
  • the occurring flow direction of the hydraulic medium by the hydraulic generator pump 45 is symbolized in Fig. 1 by means of an arrow P.
  • the hydraulic power source 41 may be operated as a hydraulic generator for generating electrical energy.
  • the hydraulic energy released by the gas spring damper device 5 can be converted into electrical energy.
  • the occurring flow direction of the hydraulic medium by the hydraulic generator pump 45 is symbolized in Fig. 1 by means of an arrow G.
  • FIG. 2 shows the gas spring damper device 5 shown in FIG. 1, which is assigned to a hydraulic energy source 41 via the two hydraulic lines 51. in the
  • the hydraulic generator pump 45 is double-flowed with a first pump generator flood 53 and a second one
  • the first pump generator flood 53 can be selectively short-circuited by means of the third valve arrangement 49, can be assigned to the hydraulic lines 51 or can be assigned to the hydraulic lines 51 in a crosswise manner.
  • the pump generator floods 53 and 55 of the hydraulic generator pump 45 acc. Fig. 2 rotate together with the electric machine on a common shaft.
  • the second pump generator flood 55 of the hydraulic generator pump 45 is associated with the hydraulic energy storage 43, the difference in a first
  • Partial memory 57 and a second partial memory 59 has.
  • the partial accumulators 57 and 59 of the hydraulic energy accumulator 43 communicate with each other via the second pump generator flood 55, whereby optionally the hydraulic energy accumulator 43 can be charged or discharged. This depends on a flow direction and a switching state of a second valve arrangement 61.
  • the second valve arrangement 61 has a 2/2-way proportional valve.
  • the 2/2-way proportional valve of the second valve assembly 61 is spring-return electrically controllable and assigns the first part of memory 57 of the second pump generator flood 55 in a first switching state. In a second switching position, which is shown in Fig. 2, the 2/2-way valve of the second acts Valve assembly 61 as a check valve and blocks a drain of the hydraulic medium from the first part of memory 57 in the direction of the second pump generator flood 55th
  • the second valve arrangement 61 has a second pump generator 55 connected in parallel and the second part of memory 59 downstream
  • the non-return valve of the second valve arrangement 61 is connected so that hydraulic medium flowing from the first partial accumulator 57 into the second partial accumulator 59 is conducted via the second pump generator flood 55. From the second part of memory 59 in the first part of memory 57 back flowing
  • Hydraulic medium could theoretically flow unhindered back through the check valve of the second valve assembly 61. However, this is usually not the case, since the first part of memory 57 is operated at a higher pressure level than the second part of memory 59.
  • the second pump generator flood 55 can promote hydraulic medium from the second part of memory 59 in the first part of memory 57, wherein the check valve of the second valve assembly 61 locks and the 2/2-way proportional valve of the second valve assembly 61 is in the switching position shown in Fig. 2. In the event of a reversal of direction of the second pump generator flood 55, this is short-circuited by means of the check valve.
  • This switching state is advantageous if hydraulic energy is to be stored by means of the hydraulic energy accumulator 43 and, at the same time, the hydraulic
  • Power source 41 is operated in a pumping operation or a generator operation, which is symbolized in Fig. 2 by means of the arrows P and G.
  • the check valve of the second valve assembly 61 locks and the second
  • Pump generator surge 55 may deliver hydraulic fluid from the second reservoir 59 to the first reservoir 57 for storing hydraulic energy.
  • Dispensing hydraulic energy can be the 2/2-way valve of the second
  • Valve assembly 61 are opened, wherein the hydraulic medium via the second pump generator 55 flows in the direction of the arrows P and G. This can optionally be done during a pumping operation or a generator operation, but preferably during the pumping operation to increase one in the process
  • Gas spring damper device 5 introduced hydraulic power.
  • FIG. 3 shows a further hydraulic arrangement 1 with a gas spring damper device 5 analogous to the gas spring damper device 5 shown in FIGS. 1 and 2.
  • a hydraulic energy source 41 of the hydraulic arrangement 1 assigned to the gas spring damper device 5 has a unidirectional hydraulic generator pump 45. Pumping, generating and charging cause a flow of hydraulic medium in the same direction, which is symbolized in Fig. 3 by means of the arrows L, P, G.
  • the first valve arrangement 47 has two
  • Check valves a 2/2-way proportional valve and a 3/2-way proportional valve on.
  • the proportional valves are spring-returnable electrically controlled.
  • a first check valve of the first valve arrangement 47 is connected upstream of the hydraulic energy source 41 and the 2/2-way valve.
  • the 2/2-way valve is the hydraulic one
  • the 3/2-way proportional valve is connected downstream of the hydraulic generator pump 45.
  • a second check valve is connected between the 3/2-way valve and the hydraulic energy storage 43, which closes coming from the energy storage 43 in the direction of the 3/2-way valve.
  • the first check valve opens in the direction of the hydraulic generator pump 45 and in the direction of the 2/2-way proportional valve. In one shown in Fig. 3
  • the hydraulic power source 41 can be operated at idle, as a pump or as a generator, which is symbolized in Fig. 3 by means of the arrows P and G.
  • the third valve arrangement 49 can be adjusted accordingly.
  • a further switching state, wherein the 3/2-way valve is switched by means of the hydraulic generator pump 45 of the hydraulic energy source 41 of the hydraulic energy storage 43 can be recharged.
  • Energy storage 43 is available, in particular the gas spring damper device 5 can be supplied.
  • FIG. 4 shows a further hydraulic arrangement 1 with a gas spring damper device 5 analogous to the gas spring damper device 5 shown in FIGS. 1-3.
  • the hydraulic arrangement 1 shown in FIG. 4 has one of the gas spring damper device 5 over two Hydraulic lines 51 and a third valve assembly 49 associated hydraulic power source 41.
  • the hydraulic power source 41 shown in Fig. 4 is in
  • the hydraulic energy storage 43 has, analogously to the representation of FIG. 2, the first partial storage 57 and the second partial storage 59.
  • a second valve assembly 61 is provided with two 2/2-way proportional valves and two check valves.
  • the second pump generator flood 55 is short-circuited. This can be exploited, for example, for a pump or generator operation without assistance from the hydraulic energy store 43, which is symbolized in FIG. 4 by means of the arrows P and G.
  • the 2/2-way valve shown on the left in Fig. 4 can be switched or opened, both check valves lock and the hydraulic medium from the first part of memory 57 via the second pump generator 55 in the second part 59 is passed. During this process will
  • Energy storage 43 can be closed, the 2/2-way valve shown on the right in Fig. 4.
  • FIGS. 5-8 shows a further hydraulic arrangement 1 with a further gas spring damper device 5
  • the piston check valve 63 is between the
  • Hydraulic line 51 connected.
  • FIG. 5 shows the gas spring damper device 5 together with a hydraulic energy source 41 with a bidirectional generator pump 45.
  • the hydraulic generator pump 45 shown in FIG. 5 can be hydraulically connected in series with the hydraulic energy store 43.
  • the first valve arrangement 47 has for this purpose two 2/2-way proportional valves and a check valve.
  • the hydraulic energy accumulator 43 can be charged by means of the hydraulic generator pump 45 with hydraulic energy.
  • a thereby adjusting flow direction of the hydraulic medium through the generator pump 45 is symbolized in Fig. 5 by means of the arrow L.
  • the check valve of the first valve arrangement 47 which is connected upstream of the hydraulic generator pump 45 in the direction of a pumping operation, which is symbolized in FIG. 5 by means of the arrow P, blocks.
  • the check valve connected in parallel 2/2-way proportional valve is closed or locked.
  • the hydraulic energy storage 43 downstream 2/2-way valve acts in the switching position shown in Fig. 5 as a check valve which blocks for effluent from the hydraulic energy storage 43 hydraulic medium. It can be seen that for loading the hydraulic energy storage 43 downstream 2/2-way proportional valve opens, which blocks the check valve of the 2/2-way proportional valve at a pressure drop, that holds the hydraulic energy in the hydraulic energy storage 43.
  • the hydraulic energy storage 43 downstream 2/2 Directional valve is open and the check valve connected in parallel 2/2-way valve is closed, the hydraulic energy storage 43 can be discharged via the hydraulic generator pump 45.
  • hydraulic energy of the hydraulic energy accumulator 43 of the gas spring damper device 5 can be supplied to activate it.
  • FIG. 6 shows a hydraulic arrangement 1 with a gas spring damper device 5 analogous to the gas spring damper device 5 shown in FIG. 5.
  • the hydraulic energy source 41 has a bidirectional twin-flow generator pump 45 and a hydraulic energy store 43 with a first partial storage 57 and a second partial storage 59.
  • the hydraulic energy store 43 can be controlled by means of a second valve arrangement 61.
  • the second valve arrangement 61 according to FIG. 6 has two 2/2-way proportional valves, which are spring-controlled electrically controllable.
  • the second valve arrangement 61 has one of the two 2/2-way valves in parallel check valve.
  • the other of the 2/2-way valves is connected downstream of the first part of memory 57 and acts in a in Fig. 6 shown
  • outflowing hydraulic medium locks In a first switching position of the second valve assembly 61, which is shown in Fig. 6, under low pressure hydraulic medium from the second part of memory 59 via the second pump generator 55 and the second part of the memory 57 downstream 2/2-way proportional valve in the second Part store 59 of the hydraulic energy storage 43 are promoted. In the process, the non-return valve connected in parallel with the 2/2-way valve shuts off.
  • Check valve is open in parallel 2/2-way valve is the second Pump generator flood 55 of the hydraulic generator pump 45 short-circuited.
  • the second pump generator flood 55 is bidirectionally short-circuited, wherein in this second switching position of the second valve arrangement 61, the first pump generator flood 53 can be used bidirectionally for a pumping operation or a generator operation. Resulting flow directions of the hydraulic medium are symbolized in FIG. 6 by means of the arrows P and G or for the loading operation L.
  • hydraulic energy is converted by the second pump generator flood 55 into mechanical energy, which in turn is transmitted by the common shaft to the first pump generator 53 and this again converts back into hydraulic energy that can be supplied to the gas spring damper device 5 for activation ,
  • 5 energy can be supplied to activate in the pump operation additionally by means of the electric machine of the hydraulic generator pump 45 of the gas spring damper device.
  • FIG. 7 shows a further hydraulic arrangement 1 with a gas spring damper device 5 analogous to the gas spring damper device 5 shown in FIGS. 5 and 6.
  • gas spring damper device 5 is connected to a hydraulic energy source 41 with a unidirectional single-flow hydraulic generator pump 45
  • the hydraulic energy source 41 is constructed analogously to the hydraulic energy source 41 shown in FIG. 3. In this respect, reference is made to the description of Fig. 3 and discussed only the differences.
  • the third valve assembly 49 instead of the 4/3-way valve shown in Fig. 3, only a spring-returnable controllable 4/2-way proportional valve.
  • the 4/2-way proportional valve of the third valve assembly 49 shown in FIG. 7 is used to cross over the hydraulic lines 51, so is not for shutting off the hydraulic lines 51 in Direction of the gas spring damper device 5 and short-circuiting the hydraulic lines 51 in the direction of the hydraulic power source 41 designed.
  • FIGS. 5-7 shows a further hydraulic arrangement 1 with a gas spring damper device 5 corresponding to the gas spring damper device 5 of FIGS. 5-7.
  • the gas spring damper device 5 is provided by means of the hydraulic lines 51 and the third
  • Valve assembly 49 connected to a double-flow unidirectional generator pump 45 and a hydraulic energy storage 43 with a first part of memory 57 and a second part of memory 59.
  • the hydraulic energy accumulator 43 according to FIG. 8 has the same structure as the hydraulic energy accumulator 43 according to the illustration of FIG. 4. In this respect, reference is made to the description of FIG. 4 with regard to the description of the hydraulic energy accumulator and the mode of operation of the second valve arrangement.
  • the hydraulic generator pump 45 according to the illustration of FIG. 8 is constructed analogously to the hydraulic generator pump 45 as shown in FIG. 4. In this respect, reference is made to the description of Fig. 4 and discussed only the differences.
  • the only difference is the third valve arrangement 49 analogously to the third valve arrangement 49 shown in FIG. 7 equipped with a 4/2-way proportional valve. In this respect, reference is made to the description of FIG. 7.
  • the storage and application of additional hydraulic energy can advantageously be effected by means of the hydraulic energy accumulator 43. This can be advantageous either hydraulically with the hydraulic
  • Generator pump 45 are connected in series, which is discharged via the hydraulic generator pump 45 or hydromechanically connected in series with the generator pump 45, wherein the first part of memory 57 discharges into the second part of memory 59 in terms of a hydraulic low pressure reservoir.
  • Gas spring damper device 5 stores a comparatively high amount of hydraulic energy, are recharged from these memories during a return of the vehicle 3 in a straight ahead of the hydraulic energy storage 43 with a comparatively low electromotive power and / or at least a part of the stored in the gas spring damper device 5 hydraulic Energy in the hydraulic energy storage 43 are returned.
  • the filled hydraulic energy storage 43 is advantageous, despite one
  • Generator pump 45 immediately again for another maximum driving maneuver, for example, during a longer slalom ride, available.
  • the hydraulic generator pumps in particular according to the illustrations of FIGS. 1 to 4, 7, so that they are short-circuited, that is to say they can convey the hydraulic medium in a circle with little loss at low idling speed.
  • a dynamic behavior of the hydraulic power source 41 can be further improved, as compared to a static hydraulic generator pump 45 does not, especially a running tool, must be accelerated less, so more drive power of the electric machine instead of accelerating the pump tool immediately to activate the
  • Gas spring damper device 5 is available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikanordnung (1) eines Fahrzeugs (3), mit: zumindest einer Gasfederdämpfervorrichtung (5), einer hydraulischen Energiequelle (41), mittels der der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung (5) hydraulische Energie zuführbar ist. Um eine verbesserte Hydraulikanordnung bereitzustellen, ist vorgesehen, dass von der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung (5) abgegebene hydraulische Energie bedarfsweise gesteuert über eine hydraulische Generatorpumpe (45) der hydraulischen Energiequelle (41) in einem hydraulischen Energiespeicher (43) der hydraulischen Energiequelle (41) einspeicherbar ist, und umgekehrt.

Description

Ansteuern einer Gasfederdämpfervorrichtung eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung eines Fahrzeugs, mit zumindest einer Gasfederdämpfervorrichtung und einer hydraulischen Energiequelle, mittels der der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung hydraulische Energie zuführbar ist sowie ein vorrichtungsgemäßes Verfahren und Fahrzeug.
Verfahren und Hydraulikanordnungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie können beispielsweise zum Steuern einer Fahrdynamik und/oder einer Wankneigung des Fahrzeugs verwendet werden. Dabei ist es möglich, die Gasfederdämpfervorrichtung mittels der hydraulischen Energiequelle zum Einstellen der Fahrdynamik und/oder der Wankneigung mittels der hydraulischen Energie zu aktivieren. Aus der DE 42 34 523 A1 ist eine gattungsgemäße Niveau- und Neigungssteuerung eines Wagenkastens bekannt. Es wird ein Verfahren zur Steuerung des Wagenkastens eines Fahrzeugs vorgestellt, die allein oder in Verbindung mit einer Stahlfederung verwendet werden kann. Bei der Steuerung des Wagenkastenniveaus ist vorgesehen, dass sie vergleichsweise geringe geometrische Abmessungen aufweist und einen verhältnismäßig geringen Energiebedarf benötigt. Dies wurde dadurch erreicht, dass der Förderpumpe des hydraulischen
Druckmediums ein weiterer Druckspeicher parallel geschaltet wurde, die beide zusammen gegen den Druck des hydropneumatischen Federspeichers arbeiten. Der Druckspeicher kann während der Fahrt des Fahrzeugs aufgeladen werden. Die verwendete Pumpe ist nicht nach der Spitzenbelastung bei einem schnellen Lastwechsel ausgelegt. Ein Ausgleichsvorgang findet bei einer Fahrt nur dann statt, wenn eine unzulässig große Abweichung einer mittleren Isthöhe von einer Sollhöhe des Fahrzeugs registriert wird. Die Berechnung einer mittleren Isthöhe hindert die Regelung an einem Versuch, dynamische Höhenänderungen des Fahrzeugs beim Überfahren von
Schienenunebenheiten auszugleichen. Aus den Druckschriften DE 41 30 396 A1 und DE 198 60 233 C2 sind weiter entfernt liegende Hydraulikanordnungen bekannt. Diese weisen jeweils einen einer hydraulischen Pumpe und einem Rückschlagventil
nachgeschalteten Druckspeicher auf, wobei der Druckspeicher bei geschlossenem Rückschlagventil oder die Hydraulikpumpe bei geöffnetem Rückschlagventil einen Hydraulikdruck bereitstellen. Aus der DE 196 03 593 C1 ist eine weitere weiter entfernt liegende Hydraulikanordnung bekannt. Diese weist eine Zu- und eine Abflussleitung auf, die über ein Rückschlagventil und ein Schaltventil mit einem Druckspeicher verbindbar sind. Aus der EP 2 156 970 A1 ist eine weitere weiter entfernt liegende
Hydraulikanordnung bekannt. Es sind eine hydraulische Pumpe und ein zentraler
Druckspeicher vorgesehen. Der zentrale Druckspeicher dient zum Bereitstellen und/oder Aufrechterhalten eines Arbeitsdrucks in zugeordneten Gasfederdämpfervorrichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Ansteuern einer
Gasfederdämpfervorrichtung eines Fahrzeugs zu ermöglichen, insbesondere eine energieeffiziente und/oder auf rasche Fahrdynamikänderungen ausgelegte Ansteuerung zu schaffen.
Die Aufgabe ist bei einer Hydraulikanordnung eines Fahrzeugs, mit zumindest einer Gasfederdämpfervorrichtung und einer hydraulischen Energiequelle, mittels der der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung hydraulische Energie zuführbar ist, dadurch gelöst, dass von der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung abgegebene hydraulische Energie bedarfsweise gesteuert über eine Generatorpumpe der
hydraulischen Energiequelle in einem hydraulischen Energiespeicher der hydraulischen Energiequelle einspeicherbar ist, und umgekehrt. Vorteilhaft weist die hydraulische Energiequelle die Generatorpumpe und zusätzlich den hydraulischen Energiespeicher auf. Dabei ist es vorteilhaft möglich, einen Strom an hydraulischer Energie über die Generatorpumpe dem hydraulischen Energiespeicher zuzuführen, und umgekehrt. Unter „Zuführen über" kann insbesondere ein über die Generatorpumpe geführter hydraulischer Energiestrom im Sinne einer hydraulischen Reihenschaltung verstanden werden.
Alternativ und/oder zusätzlich kann jedoch auch eine hydromechanische Reihenschaltung verstanden werden, wobei ein entsprechender Energiestrom unter einer
hydromechanischen Wandlung über die Generatorpumpe dem hydraulischen
Energiespeicher zugeführt oder von diesem entnommen werden kann. Vorteilhaft kann mittels des Führens über die Generatorpumpe eine Leistungsverzweigung erfolgen, wobei bedarfsweise gesteuert dem der Gasfederdämpfervorrichtung zur Verfügung stehenden gesamten hydraulischen Energiefluss mittels der Generatorpumpe
hydraulische Energie zugeführt oder von diesem abgezweigt werden kann, wobei vorteilhaft eine Energierückgewinnung in Form einer Rekuperation, beispielsweise zum Laden eines elektrischen Energiespeichers, erfolgen kann. Ferner können die
Generatorpumpe sowie eine Energieversorgung der Generatorpumpe vorteilhaft kleiner ausgelegt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass eine erste Ventilanordnung vorgesehen ist. Mittels der ersten Ventilanordnung sind der hydraulische Energiespeicher und die Generatorpumpe in Reihe schaltbar. Vorteilhaft kann dies zum Einspeichern und/oder Zuführen der hydraulischen Energie, insbesondere reinhydraulisch und/oder hydromechanisch, erfolgen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass von der Generatorpumpe in einem Pumpbetrieb abgegebene hydraulische Energie in den hydraulischen Energiespeicher einspeicherbar ist. Vorteilhaft kann der hydraulische Energiespeicher mittels der Generatorpumpe nachgeladen werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass die Generatorpumpe eine der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung zugeordnete oder zuordenbare erste Pumpengeneratorflut und eine mit der ersten
Pumpengeneratorflut mitdrehende und dem hydraulischen Energiespeicher zugeordnete oder zuordenbare zweite Pumpengeneratorflut aufweist. Vorteilhaft kann die
Energieübertragung zwischen der Gasfederdämpfervorrichtung und dem hydraulischen Energiespeicher hydromechanisch über die zwei Pumpengeneratorfluten erfolgen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass der hydraulische Energiespeicher einen ersten Teilspeicher und einen über die zweite Generatorpumpenflut mit dem ersten Teilspeicher kommunizierenden zweiten
Teilspeicher aufweist. Vorteilhaft können die Teilspeicher auf einem unterschiedlichen Energiepotenzial betrieben werden, wobei ein Energieaustausch zwischen den
Teilspeichern mittels der zweiten Generatorpumpenflut aufgezweigt und dadurch vorteilhaft auf die zweite Generatorpumpenflut zum Laden oder Entladen des
Energiespeichers übertragen werden kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist eine der zweiten Pumpengeneratorflut und den Teilspeichern zugeordnete zweite Ventilanordnung vorgesehen. Mittels der zweiten Ventilanordnung ist in einem ersten Schaltzustand die zweite Pumpengeneratorflut kurzschließbar, in einem zweiten Schaltzustand von der zweiten Pumpengeneratorflut abgegebene hydraulische Energie in den hydraulischen Energiespeicher einspeicherbar und in einem dritten Schaltzustand die zweite
Pumpengeneratorflut mittels von dem hydraulischen Energiespeicher abgegebener hydraulischer Energie antreibbar. Vorteilhaft kann eine Energieabgabe oder
Energieaufnahme des hydraulischen Energiespeichers mittels der zweiten
Ventilanordnung gesteuert werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass die Generatorpumpe bidirektional oder unidirektional betreibbar ist. Vorteilhaft kann die Generatorpumpe als bidirektionale Generatorpumpe ausgelegt sein, wobei beispielsweise durch eine Laufrichtungsänderung von einem Pumpbetrieb auf einen Generatorbetrieb umgeschaltet werden kann. Alternativ zu diesem Ansatz kann die Generatorpumpe unidirektional betreibbar ausgelegt sein, wobei lediglich durch Ändern eines
Druckverhältnisses zwischen einem Eingang und einem Ausgang der Generatorpumpe diese als Generator oder als Pumpe betreibbar ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Gasfederdämpfervorrichtung mittels zwei Hydraulikleitungen der
Generatorpumpe und dem hydraulischen Energiespeicher zugeordnet ist, wobei in die zweit Hydraulikleitungen eine dritte Ventilanordnung geschaltet ist, mittels der die zwei Hydraulikleitungen überkreuzbar sind. Vorteilhaft können mittels der dritten
Ventilanordnung die Druckverhältnisse an der zumindest einen
Gasfederdämpfervorrichtung umgekehrt werden.
Die Aufgabe ist außerdem bei einem Verfahren zum Ansteuern einer
Gasfederdämpfervorrichtung eines Fahrzeugs mittels einer eine hydraulische
Energiequelle aufweisenden Hydraulikanordnung, insbesondere einer vorab
beschriebenen Hydraulikanordnung, dadurch gelöst, dass von der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung abgegebene hydraulische Energie bedarfsweise gesteuert über eine Generatorpumpe der hydraulischen Energiequelle in einem hydraulischen Energiespeicher der hydraulischen Energiequelle eingespeichert wird, und umgekehrt. Das Verfahren wird insbesondere mittels einer vorab beschriebenen Hydraulikanordnung durchgeführt. Insofern ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile. Die Aufgabe ist außerdem bei einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer vorab beschriebenen Hydraulikanordnung und/oder ausgelegt, eingerichtet und/oder konstruiert zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Erfindung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer nach einem Einrohrprinzip arbeitenden
Gasfederdämpfervorrichtung einer Hydraulikanordnung mit einer bidirektionalen Generatorpumpe;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten
Gasfederdämpfervorrichtung, wobei im Unterschied die Generatorpumpe der Hydraulikanordnung eine bidirektionale zweiflutige Generatorpumpe aufweist;
Fig. 3 Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gasfederdämpfervorrichtung, wobei im
Unterschied die Hydraulikanordnung eine unidirektionale einflutige Generatorpumpe aufweist;
Fig. 4 die in den Fig. 1 - 3 gezeigte Gasfederdämpfervorrichtung, wobei im
Unterschied die Hydraulikanordnung eine unidirektionale zweiflutige Generatorpumpe aufweist;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer weiteren Gasfederdämpfervorrichtung, die nach einem Zweirohrprinzip arbeitet, einer Hydraulikanordnung mit einer bidirektionalen einflutigen Generatorpumpe; Fig. 6 die in Fig. 5 gezeigte Gasfederdämpfervorrichtung, wobei im Unterschied die Hydraulikanordnung eine bidirektionale zweiflutige Generatorpumpe aufweist;
Fig. 7 die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Gasfederdämpfervorrichtung, wobei im
Unterschied die Hydraulikanordnung eine unidirektionale einflutige Generatorpumpe aufweist; und
Fig. 8 die in den Fig. 5 - 7 gezeigte Gasfederdämpfervorrichtung, wobei im
Unterschied die Hydraulikanordnung eine unidirektionale zweiflutige Generatorpumpe aufweist.
Fig. 1 zeigt eine Hydraulikanordnung 1 eines nur teilweise dargestellten Fahrzeugs 3. Bei dem Fahrzeug 3 kann es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Personenkraftfahrzeug, handeln. Die Hydraulikanordnung 1 weist zumindest eine
Gasfederdämpfervorrichtung 5 auf, die nach einem Einrohrprinzip aufgebaut ist. Eine gedachte Systemgrenze der Gasfederdämpfervorrichtung 5 ist in Fig. 1 mittels eines gestrichelten Rechtecks 7 angedeutet. Die Gasfederdämpfervorrichtung 5 weist eine Kolbenstange 9 auf, die einem Kolben 11 fest zugeordnet ist. Die Kolbenstange 9 taucht in einen Arbeitszylinder 13 fluiddicht abgedichtet ein, wobei der Arbeitszylinder 13 mittels des Kolbens 1 1 in zwei Arbeitsräume 15 aufgeteilt ist. Mittels einer Zwischenplatte 17 ist der Arbeitszylinder 13 zusätzlich in einen Ausgleichsraum 19 aufgeteilt. An den
Ausgleichsraum 19 grenzt ein Gasraum 21 , der mittels eines Trennkolbens 23 von dem Ausgleichsraum 19 abgetrennt ist. Der Trennkolben 23 ist längsverschieblich und fluiddicht innerhalb des Arbeitszylinders 13 gelagert. Die Arbeitsräume 15 und der Ausgleichsraum 19 sind mit einem Hydraulikmedium, beispielsweise einem Hydrauliköl, befüllt. Der Gasraum 21 ist mit einem kompressiblen Medium, beispielsweise einer Luft, befüllt. Zwischen einem, in Fig. 1 unterhalb des Kolbens 11 angeordneten Arbeitsraum 15 und den Ausgleichsraum 19 ist ein Rückschlagventil 25 geschaltet. Das Rückschlagventil 25 öffnet von dem Ausgleichsraum 19 kommend in Richtung des Arbeitsraums 5.
Außerdem weist die Gasfederdämpfervorrichtung 5 zwei Durchflusssteuerorgane 27 auf, wobei jedes der Durchflusssteuerorgane 27 einem der Arbeitsräume 15 nachgeschaltet ist. Eines der Durchflusssteuerorgane 27 ist dem Rückschlagventil 25 parallel geschaltet. Ein weiteres der Durchflusssteuerorgane 27 ist zwischen den oberen der Arbeitsräume 15 und einen weiteren Ausgleichsraum 29 geschaltet. Der weitere Ausgleichsraum 29 grenzt mittels eines weiteren Trennkolbens 31 abgegrenzt an einen weiteren Gasraum 33. Der Trennkolben 23 und der Gasraum 21 sowie der weitere Trennkolben 31 und der weitere Gasraum 33 bilden jeweils eine hydraulische Nachgiebigkeitsstelle zum Speichern und Abgeben von hydraulischer Energie und zum Bereitstellen eines in den Arbeitsräumen 15 benötigten Arbeitsdrucks.
Außerdem weist die Gasfederdämpfervorrichtung 5 ein zwischen die Ausgleichsräume 19 und 29 geschaltetes 2/2-Wege-Proportionalschaltventil 35 auf. Zum Herstellen eines Druckausgleichs können der Ausgleichsraum 19 und der weitere Ausgleichsraum 29 mittels des 2/2-Wege-Proportionalschaltventils 35 einander zugeordnet werden.
Wahlweise können diese in einer ersten Schaltstellung voneinander getrennt werden oder in einer zweiten Schaltstellung einander zugeordnet werden. Ferner weist die
Gasfederdämpfervorrichtung 5 der Hydraulikanordnung 1 ein weiteres Rückschlagventil 37 auf. Das weitere Rückschlagventil 37 ist zwischen den, in Fig. 1 oben dargestellten Arbeitsraum 15 und den weiteren Ausgleichsraum 29 geschaltet und öffnet für von dem weiteren Ausgleichsraum 29 kommendes Hydraulikmedium. Das Rückschlagventil 25 und das weitere Rückschlagventil 37 sind jeweils einer der Durchflusssteuerungsorgane 27 parallel geschaltet.
Die Durchflusssteuerungsorgane 27 können insbesondere als steuerbare Drosseln, alternativ und/oder zusätzlich als steuerbare Druckregelventile ausgelegt sein. Die Durchflusssteuerungsorgane 27 können mittels einer nicht näher dargestellten
Steuereinheit des Fahrzeugs 3 angesteuert werden, beispielsweise um eine
Federdämpfercharakteristik der Gasfederdämpfervorrichtung 5 einzustellen.
Mittels eines weiteren Rechtecks 39 ist eine gedachte Systemgrenze einer hydraulischen Energiequelle 41 der Hydraulikanordnung 1 symbolisiert. Die hydraulische Energiequelle 41 weist einen hydraulischen Energiespeicher 43 und eine hydraulische Generatorpumpe 45 auf. Die hydraulische Generatorpumpe 45 ist mit einem elektrischen Motorgenerator mechanisch gekoppelt, kann also elektrisch angetrieben werden oder elektrische Energie unter Aufnahme von hydraulischer Energie abgeben.
Mittels einer ersten Ventilanordnung 47 kann der hydraulische Energiespeicher 43 mit der hydraulischen Generatorpumpe 45 in Reihe geschaltet werden. Dazu weist die erste Ventilanordnung 47 ein dem hydraulischen Energiespeicher 43 nachgeschaltetes 2/2- Wegeventil auf. Das 2/2-Wegeventil ist als elektrisch ansteuerbares Proportionalventil ausgelegt und verbindet in einer ersten Schaltstellung den hydraulischen Energiespeicher 43 mit der hydraulischen Generatorpumpe 45. In einer zweiten Schaltstellung wirkt das dem hydraulischen Energiespeicher 43 nachgeschaltete 2/2-Wegeventil als
Rückschlagventil, das einen Abfluss von Hydraulikmedium in Richtung der hydraulischen Generatorpumpe 45 verhindert. Ein Zuführen von Hydraulikmedium führt zu einem öffnen des Rückschlagventils, ist also möglich. Ferner weist die erste Ventilanordnung 47 ein weiteres Rückschlagventil auf, das der hydraulischen Generatorpumpe 45 parallel geschaltet und dem 2/2-Wegeventil nachgeschaltet ist. Das weitere Rückschlagventil ist so geschaltet, dass es für von dem hydraulischen Energiespeicher 43 ausströmendes Fluid sperrt, dieses also ausschließlich zur hydraulischen Generatorpumpe 45 weiterleitet. Dadurch kann trotz des zu der hydraulischen Generatorpumpe 45 verlaufenden
Parallelzweigs mittels der ersten Ventilanordnung 47 der hydraulische Energiespeicher 43 mit der hydraulischen Generatorpumpe 45 in Reihe geschaltet werden.
Außerdem weist die hydraulische Energiequelle 41 eine dritte Ventilanordnung 49 auf. Die dritte Ventilanordnung 49 weist ein 4/3-Wegeventil auf. Das 4/3-Wegeventil ist federrückstellend elektrisch betätigbar und als Proportionalventil ausgelegt. Mittels der dritten Ventilanordnung 49 sind zwei Hydraulikleitungen 51 wahlweise absperrbar, der hydraulischen Energiequelle 41 zuordenbar oder der hydraulischen Energiequelle 41 über Kreuz zuordenbar. Die Hydraulikleitungen 51 ordnen die zwei Arbeitsräume 15 der Gasfederdämpfervorrichtung 5 mit der hydraulischen Energiequelle 41 zu.
Die hydraulische Energiequelle 41 kann in einem ersten Zustand den hydraulischen Energiespeicher 43 aufladen. Dies kann mittels von der Gasfederdämpfervorrichtung 5 abgegebener hydraulischer Energie und/oder mittels von der Elektromaschine
eingespeister hydraulischer Energie erfolgen. Ein Verhältnis von umgewandelter elektrischer Energie und von der Gasfederdämpfervorrichtung 5 abgegebener
hydraulischer Energie kann mittels einer entsprechenden Ansteuerung der
Elektromaschine der hydraulischen Generatorpumpe 45 eingestellt werden,
beispielsweise mittels der nicht näher dargestellten Steuereinheit des Fahrzeugs 3. Eine Flussrichtung des Hydraulikmediums durch die Generatorpumpe 45 in diesem Zustand ist in Fig. 1 mittels eines Pfeils L symbolisiert. In einem zweiten Zustand kann die hydraulische Energiequelle 41 als Pumpe zum
Aktivieren der Gasfederdämpfervorrichtung 5 betrieben werden. Dazu können die
Elektromaschine elektrische Energie und gegebenenfalls unterstützend der hydraulische Energiespeicher 43 zusätzliche Energie liefern. Die dabei auftretende Flussrichtung des Hydraulikmediums durch die hydraulische Generatorpumpe 45 ist in Fig. 1 mittels eines Pfeils P symbolisiert.
In einem dritten Zustand kann die hydraulische Energiequelle 41 als hydraulischer Generator zum Gewinnen von elektrischer Energie betrieben werden. Dabei kann von der Gasfederdämpfervorrichtung 5 abgegebene hydraulische Energie in elektrische Energie gewandelt werden. Die dabei auftretende Flussrichtung des Hydraulikmediums durch die hydraulische Generatorpumpe 45 ist in Fig. 1 mittels eines Pfeils G symbolisiert.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Gasfederdämpfervorrichtung 5, die über die zwei Hydraulikleitungen 51 einer hydraulischen Energiequelle 41 zugeordnet ist. Im
Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 1 ist die hydraulische Generatorpumpe 45 zweiflutig mit einer ersten Pumpengeneratorflut 53 und einer zweiten
Pumpengeneratorflut 55 ausgelegt. Die erste Pumpengeneratorflut 53 ist mittels der dritten Ventilanordnung 49 wahlweise kurzschließbar, den Hydraulikleitungen 51 zuordenbar oder den Hydraulikleitungen 51 über Kreuz zuordenbar.
Die Pumpengeneratorfluten 53 und 55 der hydraulischen Generatorpumpe 45 gem. Fig. 2 drehen gemeinsam mit der Elektromaschine auf einer gemeinsamen Welle.
Die zweite Pumpengeneratorflut 55 der hydraulischen Generatorpumpe 45 ist dem hydraulischen Energiespeicher 43 zugeordnet, der im Unterschied einen ersten
Teilspeicher 57 und einen zweiten Teilspeicher 59 aufweist. Die Teilspeicher 57 und 59 des hydraulischen Energiespeichers 43 kommunizieren miteinander über die zweite Pumpengeneratorflut 55, wobei dabei wahlweise der hydraulische Energiespeicher 43 aufgeladen oder entladen werden kann. Dies hängt von einer Flussrichtung und einem Schaltzustand einer zweiten Ventilanordnung 61 ab. Die zweite Ventilanordnung 61 weist ein 2/2-Wege-Proportionalventil auf. Das 2/2-Wege-Proportionalventil der zweiten Ventilanordnung 61 ist federrückstellend elektrisch steuerbar und ordnet in einem ersten Schaltzustand den ersten Teilspeicher 57 der zweiten Pumpengeneratorflut 55 zu. In einer zweiten Schaltstellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, wirkt das 2/2-Wegeventil der zweiten Ventilanordnung 61 als Rückschlagventil und sperrt einen Abfluss des Hydraulikmediums von dem ersten Teilspeicher 57 in Richtung der zweiten Pumpengeneratorflut 55.
Außerdem weist die zweite Ventilanordnung 61 ein der zweiten Pumpengeneratorflut 55 parallel geschaltetes und dem zweiten Teilspeicher 59 nachgeschaltetes
Rückschlagventil auf. Das Rückschlagventil der zweiten Ventilanordnung 61 ist so geschaltet, dass von dem ersten Teilspeicher 57 in den zweiten Teilspeicher 59 strömendes Hydraulikmedium über die zweite Pumpengeneratorflut 55 geleitet wird. Von dem zweiten Teilspeicher 59 in den ersten Teilspeicher 57 zurückströmendes
Hydraulikmedium könnte theoretisch ungehindert über das Rückschlagventil der zweiten Ventilanordnung 61 zurückströmen. Dies ist jedoch üblicherweise nicht der Fall, da der erste Teilspeicher 57 auf einem höheren Druckniveau betrieben wird als der zweite Teilspeicher 59. Zum Aufladen des hydraulischen Energiespeichers 43 kann also die zweite Pumpengeneratorflut 55 Hydraulikmedium von dem zweiten Teilspeicher 59 in den ersten Teilspeicher 57 fördern, wobei das Rückschlagventil der zweiten Ventilanordnung 61 sperrt und das 2/2-Wege-Proportionalventil der zweiten Ventilanordnung 61 in der in Fig. 2 gezeigten Schaltstellung steht. Für den Fall einer Richtungsumkehr der zweiten Pumpengeneratorflut 55 ist diese mittels des Rückschlagventils kurzgeschlossen. Dieser Schaltzustand ist dann vorteilhaft, wenn mittels des hydraulischen Energiespeichers 43 hydraulische Energie gespeichert werden soll und gleichzeitig die hydraulische
Energiequelle 41 in einem Pumpbetrieb oder einem Generatorbetrieb betrieben wird, was in Fig. 2 mittels den Pfeilen P und G symbolisiert ist. Bei einer Richtungsumkehr der hydraulischen Energiequelle 41 , was in Fig. 2 mittels des Pfeiles L symbolisiert ist, sperrt das Rückschlagventil der zweiten Ventilanordnung 61 und die zweite
Pumpengeneratorflut 55 kann Hydraulikmedium von dem zweiten Teilspeicher 59 in den ersten Teilspeicher 57 zum Einspeichern von hydraulischer Energie fördern. Zum
Abgeben von hydraulischer Energie kann das 2/2-Wegeventil der zweiten
Ventilanordnung 61 geöffnet werden, wobei das Hydraulikmedium über die zweite Pumpengeneratorflut 55 in Richtung der Pfeile P und G strömt. Dies kann wahlweise während eines Pumpbetriebs oder eines Generatorbetriebs erfolgen, vorzugsweise jedoch während des Pumpbetriebs zum Erhöhen einer dabei in die
Gasfederdämpfervorrichtung 5 eingebrachten hydraulischen Leistung.
Fig. 3 zeigt eine weitere Hydraulikanordnung 1 mit einer Gasfederdämpfervorrichtung 5 analog der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Gasfederdämpfervorrichtung 5. Im Unterschied weist eine der Gasfederdämpfervorrichtung 5 zugeordnete hydraulische Energiequelle 41 der Hydraulikanordnung 1 eine unidirektionale hydraulische Generatorpumpe 45 auf. Pumpen, Generieren und Laden bedingen einen Strom des Hydraulikmediums in derselben Richtung, was in Fig. 3 mittels der Pfeile L, P, G symbolisiert ist. Die
unterschiedlichen Zustände der Generatorpumpe 45 der hydraulischen Energiequelle 41 können mittels einer ersten Ventilanordnung 47 und der dritten Ventilanordnung 49 eingestellt werden. Die erste Ventilanordnung 47 gemäß Fig. 3 weist zwei
Rückschlagventile, ein 2/2-Wege-Proportionalventil sowie ein 3/2-Wege-Proportionalventil auf. Die Proportionalventile sind federrückstellend elektrisch ansteuerbar. Ein erstes Rückschlagventil der ersten Ventilanordnung 47 ist der hydraulischen Energiequelle 41 und dem 2/2-Wegeventil vorgeschaltet. Das 2/2-Wegeventil ist der hydraulischen
Generatorpumpe 45 parallel geschaltet. Das 3/2-Wege-Proportionalventil ist der hydraulischen Generatorpumpe 45 nachgeschaltet. Ein zweites Rückschlagventil ist zwischen das 3/2-Wegeventil und den hydraulischen Energiespeicher 43 geschaltet, wobei dieses von dem Energiespeicher 43 kommend in Richtung des 3/2-Wegeventils sperrt. Das erste Rückschlagventil öffnet in Richtung der hydraulischen Generatorpumpe 45 und in Richtung des 2/2-Wege-Proportionalventils. In einem in Fig. 3 gezeigten
Schaltzustand der ersten Ventilanordnung 47 kann die hydraulische Energiequelle 41 im Leerlauf, als Pumpe oder als Generator betrieben werden, was in Fig. 3 mittels den Pfeilen P und G symbolisiert ist. Dazu kann die dritte Ventilanordnung 49 entsprechend eingestellt werden. In einem weiteren Schaltzustand, wobei das 3/2-Wegeventil umgeschaltet ist, kann mittels der hydraulischen Generatorpumpe 45 der hydraulischen Energiequelle 41 der hydraulische Energiespeicher 43 nachgeladen werden.
In einer dritten Schaltstellung der ersten Ventilanordnung 47, wobei gemäß der
Darstellung der Fig. 3 lediglich das 2/2-Wege-Proportionalventil umgeschaltet ist, sind der hydraulische Energiespeicher 43 und die hydraulische Generatorpumpe 45 der hydraulischen Energiequelle 41 in Reihe geschaltet, wobei vorteilhaft während des Pump- und/oder Generatorbetriebs zusätzliche hydraulische Energie des hydraulischen
Energiespeichers 43 zur Verfügung steht, insbesondere der Gasfederdämpfervorrichtung 5 zugeleitet werden kann.
Fig. 4 zeigt eine weitere Hydraulikanordnung 1 mit einer Gasfederdämpfervorrichtung 5 analog der in den Fig. 1 - 3 gezeigten Gasfederdämpfervorrichtung 5. Die in Fig. 4 gezeigte Hydraulikanordnung 1 weist einer der Gasfederdämpfervorrichtung 5 über zwei Hydraulikleitungen 51 und eine dritte Ventilanordnung 49 zugeordnete hydraulische Energiequelle 41 auf. Die in Fig. 4 gezeigte hydraulische Energiequelle 41 ist im
Unterschied als unidirektionale zweiflutige Generatorpumpe 45 ausgelegt und weist entsprechend eine erste Pumpengeneratorflut 53 und eine zweite Pumpengeneratorflut 55 auf.
Der hydraulische Energiespeicher 43 weist analog der Darstellung der Fig. 2 den ersten Teilspeicher 57 und den zweiten Teilspeicher 59 auf. Im Unterschied ist eine zweite Ventilanordnung 61 mit zwei 2/2-Wege-Proportionalventilen und zwei Rückschlagventilen vorgesehen.
In einer in Fig. 4 gezeigten Schaltstellung der zweiten Ventilanordnung 61 ist die zweite Pumpengeneratorflut 55 kurzgeschlossen. Dies kann beispielsweise für einen Pumpenoder Generatorbetrieb ohne Unterstützung durch den hydraulischen Energiespeicher 43 ausgenutzt werden, was in Fig. 4 mittels den Pfeilen P und G symbolisiert ist. Für eine Energieabgabe kann das in Fig. 4 links dargestellte 2/2-Wegeventil umgeschaltet beziehungsweise geöffnet werden, wobei beide Rückschlagventile sperren und das Hydraulikmedium von dem ersten Teilspeicher 57 über die zweite Pumpengeneratorflut 55 in den zweiten Teilspeicher 59 geleitet wird. Während dieses Vorgangs wird
hydraulische Energie in mechanische Energie umgewandelt, die über die zweite
Pumpengeneratorflut 55 auf die erste Pumpengeneratorflut 53 übertragen wird. In einer dritten Schaltstellung der zweiten Ventilanordnung 61 des hydraulischen
Energiespeichers 43 kann das, in Fig. 4 rechts dargestellte 2/2-Wegeventil geschlossen werden. Für den Fall, dass die zweite Pumpengeneratorflut 55 angetrieben ist, öffnen beide Rückschlagventile, wobei das Hydraulikmedium von dem zweiten Teilspeicher 59 über das in Fig. 4 rechts dargestellte Rückschlagventil, über die zweite
Pumpengeneratorflut 55, über das in Fig. 4 links dargestellte Rückschlagventil in den ersten Teilspeicher 57 förderbar ist. Bei diesem Vorgang kann hydraulische Energie eingespeichert werden, wobei der erste Teilspeicher 57 ein höheres Druckniveau aufweist als der zweite Teilspeicher 59.
Die Figuren 5 - 8 zeigen jeweils eine weitere Hydraulikanordnung 1 mit einer weiteren Gasfederdämpfervorrichtung 5. Im Folgenden wird zunächst die
Gasfederdämpfervorrichtung 5 im Vergleich zu der in den Fig. 1 - 4 gezeigten
Gasfederdämpfervorrichtung 5 beschrieben, wobei lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Im Unterschied zur Darstellung gemäß den Fig. 1 - 4 weist die
Gasfederdämpfervorrichtung 5 gemäß den Fig. 5 -8 ein in den Kolben 1 1 geschaltetes Kolbenrückschlagventil 63 auf. Das Kolbenrückschlagventil 63 ist zwischen die
Arbeitsräume 5 geschaltet und öffnet, für in Ausrichtung der Fig. 5 - 8 gesehen, von unten nach oben strömendes Hydraulikmedium, also wenn die Kolbenstange 9 in den Arbeitszylinder 13 eintaucht. Als weiterer Unterschied sind dem Rückschlagventil 25 der Zwischenplatte 17 und dem Kolbenrückschlagventil 63 des Kolbens 11 jeweils eines der Durchflusssteuerungsorgane 27 parallel geschaltet. Außerdem ist der weitere
Ausgleichsraum 29 über das weitere Rückschlagventil 37 und eine dem weiteren
Rückschlagventil 37 parallel geschaltete Drossel 65 dem oberen Arbeitsraum 15 vorgeschaltet beziehungsweise in die dem oberen Arbeitsraum 15 zugeordnete
Hydraulikleitung 51 geschaltet.
Fig. 5 zeigt die Gasfederdämpfervorrichtung 5 zusammen mit einer hydraulischen Energiequelle 41 mit einer bidirektionalen Generatorpumpe 45. Mittels einer ersten Ventilanordnung 47 kann die in Fig. 5 dargestellte hydraulische Generatorpumpe 45 mit dem hydraulischen Energiespeicher 43 hydraulisch in Reihe geschaltet werden.
Die erste Ventilanordnung 47 weist dazu zwei 2/2-Wege-Proportionalventile und ein Rückschlagventil auf. In einer ersten Schaltstellung der ersten Ventilanordnung 47, die in Fig. 5 gezeigt ist, kann der hydraulische Energiespeicher 43 mittels der hydraulischen Generatorpumpe 45 mit hydraulischer Energie aufgeladen werden. Eine dabei sich einstellende Flussrichtung des Hydraulikmediums durch die Generatorpumpe 45 ist in Fig. 5 mittels des Pfeils L symbolisiert. Dabei sperrt das Rückschlagventil der ersten Ventilanordnung 47, das der hydraulischen Generatorpumpe 45 in Richtung eines Pumpbetriebes, der in Fig. 5 mittels des Pfeils P symbolisiert ist, vorgeschaltet ist.
Außerdem ist das dem Rückschlagventil parallel geschaltete 2/2-Wege-Proportionalventil geschlossen beziehungsweise gesperrt. Das weitere, dem hydraulischen Energiespeicher 43 nachgeschaltete 2/2-Wegeventil wirkt in der in Fig. 5 gezeigten Schaltstellung als Rückschlagventil, das für aus dem hydraulischen Energiespeicher 43 ausströmendes Hydraulikmedium sperrt. Es ist ersichtlich, dass zum Laden das dem hydraulischen Energiespeicher 43 nachgeschaltete 2/2-Wege-Proportionalventil öffnet, wobei bei einem Druckabfall das Rückschlagventil des 2/2-Wege-Proportionalventils sperrt, also die hydraulische Energie in dem hydraulischen Energiespeicher 43 hält. In einer zweiten Schaltstellung, wobei das dem hydraulischen Energiespeicher 43 nachgeschaltete 2/2- Wegeventil geöffnet ist und das dem Rückschlagventil parallel geschaltete 2/2- Wegeventil geschlossen ist, kann der hydraulische Energiespeicher 43 über die hydraulische Generatorpumpe 45 entladen werden. Dabei kann vorteilhaft zusätzlich zu mittels der Elektromaschine der hydraulischen Generatorpumpe 45 zugeführten hydraulische Energie hxdraulische Energie des hydraulischen Energiespeichers 43 der Gasfederdämpfervorrichtung 5 zu deren Aktivierung zugeführt werden.
In einer dritten Schaltstellung der ersten Ventilanordnung 47 kann das dem
Rückschlagventil parallel geschaltete 2/2-Wegeventil geöffnet werden. Dies kann beispielsweise für einen Generatorbetrieb der hydraulischen Generatorpumpe 45 ausgenutzt werden, wobei das Rückschlagventil überbrückt ist, was in Fig. 5 mittels des Pfeils G symbolisiert ist. Dabei kann in der Gasfederdämpfervorrichtung 5 vorhandene Energie, beispielsweise nach einem Extremfahrmanöver des Fahrzeugs 3,
zurückgewonnen, also in elektrische Energie rückgewandelt werden.
Fig. 6 zeigt eine Hydraulikanordnung 1 mit einer Gasfederdämpfervorrichtung 5 analog der in Fig. 5 gezeigten Gasfederdämpfervorrichtung 5. Im Unterschied weist die hydraulische Energiequelle 41 eine bidirektionale zweiflutige Generatorpumpe 45 und einen hydraulischen Energiespeicher 43 mit einem ersten Teilspeicher 57 und einem zweiten Teilspeicher 59 auf. Der hydraulische Energiespeicher 43 ist mittels einer zweiten Ventilanordnung 61 steuerbar. Die zweite Ventilanordnung 61 gemäß Fig. 6 weist zwei 2/2-Wege-Proportionalventile auf, die federrückstellend elektrisch steuerbar sind.
Außerdem weist die zweite Ventilanordnung 61 ein einem der zwei 2/2-Wegeventile parallel geschaltetes Rückschlagventil auf. Das andere der 2/2-Wegeventile ist dem ersten Teilspeicher 57 nachgeschaltet und wirkt in einer in Fig. 6 dargestellten
Schaltstellung als Rückschlagventil, das für aus dem ersten Teilspeicher 57
ausströmendes Hydraulikmedium sperrt. In einer ersten Schaltstellung der zweiten Ventilanordnung 61 , die in Fig. 6 gezeigt ist, kann unter niedrigem Druck stehendes Hydraulikmedium von dem zweiten Teilspeicher 59 über die zweite Pumpengeneratorflut 55 und das dem ersten Teilspeicher 57 nachgeschaltete 2/2-Wege-Proportionalventil in den zweiten Teilspeicher 59 des hydraulischen Energiespeichers 43 gefördert werden. Dabei sperrt das dem 2/2-Wegeventil parallel geschaltete Rückschlagventil.
In eine zweiten Schaltstellung der zweiten Ventilanordnung 61 , wobei das dem
Rückschlagventil parallel geschaltete 2/2-Wegeventil geöffnet ist, ist die zweite Pumpengeneratorflut 55 der hydraulischen Generatorpumpe 45 kurzgeschlossen. Dabei ist die zweite Pumpengeneratorflut 55 bidirektional kurzgeschlossen, wobei in dieser zweiten Schaltstellung der zweiten Ventilanordnung 61 die erste Pumpengeneratorflut 53 bidirektional für einen Pumpbetrieb oder einen Generatorbetrieb genutzt werden kann. Sich dabei ergebende Flussrichtungen des Hydraulikmediums sind in Fig. 6 mittels der Pfeile P und G beziehungsweise für den Ladebetrieb L symbolisiert.
In einer dritten Schaltstellung der zweiten Ventilanordnung 61 , wobei das dem ersten Teilspeicher 57 nachgeschaltete 2/2-Wege-Proportionalventil geöffnet ist und das weitere 2/2-Wege-Proportionalventil, wie in Fig. 6 dargestellt, geschlossen ist, kann unter einem vergleichsweise höheren Druck stehendes Hydraulikmedium von dem ersten Teilspeicher 57 über das diesem nachgeschaltete 2/2-Wege-Proportionalventil, über die zweite Pumpengeneratorflut 55 in den zweiten Teilspeicher 59 der hydraulischen
Generatorpumpe 45 strömen. Dabei wird in dem ersten Teilspeicher 57 gespeicherte hydraulische Energie mittels der zweiten Pumpengeneratorflut 55 in mechanische Energie umgewandelt, die wiederum mittels der gemeinsamen Welle auf die erste Pumpengeneratorflut 53 übertragen wird und diese wieder in hydraulische Energie zurückwandelt, die der Gasfederdämpfervorrichtung 5 zur Aktivierung zugeführt werden kann. Insbesondere kann dabei im Pumbetrieb zusätzlich mittels der Elektromaschine der hydraulischen Generatorpumpe 45 der Gasfederdämpfervorrichtung 5 Energie zur Aktivierung zugeführt werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Hydraulikanordnung 1 mit einer Gasfederdämpfervorrichtung 5 analog der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Gasfederdämpfervorrichtung 5.
Im Unterschied ist die Gasfederdämpfervorrichtung 5 an eine hydraulische Energiequelle 41 mit einer unidirektionalen einflutigen hydraulischen Generatorpumpe 45
angeschlossen. Die hydraulische Energiequelle 41 ist analog der in Fig. 3 gezeigten hydraulischen Energiequelle 41 aufgebaut. Insofern wird auf die Beschreibung der Fig. 3 verwiesen und lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Als einziger Unterschied weist die dritte Ventilanordnung 49 anstelle des in Fig. 3 dargestellten 4/3-Wegeventils lediglich ein federrückstellendes steuerbares 4/2-Wege-Proportionalventil auf. Das 4/2-Wege- Proportionalventil der dritten Ventilanordnung 49 gemäß Fig. 7 dient zum Überkreuzen der Hydraulikleitungen 51 , ist also nicht zum Absperren der Hydraulikleitungen 51 in Richtung der Gasfederdämpfervorrichtung 5 und zum Kurzschließen der Hydraulikleitungen 51 in Richtung der hydraulischen Energiequelle 41 ausgelegt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Hydraulikanordnung 1 mit einer Gasfederdämpfervorrichtung 5 entsprechend der Gasfederdämpfervorrichtung 5 der Fig. 5 - 7. Im Unterschied ist die Gasfederdämpfervorrichtung 5 mittels der Hydraulikleitungen 51 und der dritten
Ventilanordnung 49 an eine zweiflutige unidirektionale Generatorpumpe 45 und einen hydraulischen Energiespeicher 43 mit einem ersten Teilspeicher 57 und einem zweiten Teilspeicher 59 angeschlossen. Der hydraulische Energiespeicher 43 gemäß der Fig. 8 ist gleich aufgebaut wie der hydraulische Energiespeicher 43 gemäß der Darstellung der Fig. 4. Insofern wird bezüglich der Beschreibung des hydraulischen Energiespeichers und der Funktionsweise der zweiten Ventilanordnung auf die Beschreibung der Fig. 4 verwiesen. Außerdem ist die hydraulische Generatorpumpe 45 gemäß der Darstellung der Fig. 8 analog der hydraulischen Generatorpumpe 45 gemäß der Darstellung der Fig. 4 aufgebaut. Insofern auf die Beschreibung der Fig. 4 verwiesen und lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Als einziger Unterschied ist die dritte Ventilanordnung 49 analog der in Fig. 7 dargestellten dritten Ventilanordnung 49 mit einem 4/2-Wege- Proportionalventil ausgestattet. Insofern wird auf die Beschreibung der Fig. 7 verwiesen.
Vorteilhaft kann auf teure Zusatzspeicher wie Zusatzbatterien,
Hochleistungskondensatoren, Schwungrad- und/oder hydropneumatische
Elektrizitätsspeicher verzichtet werden. Das Einspeichern und Aufbringen zusätzlicher hydraulischer Energie kann vorteilhaft mittels des hydraulischen Energiespeichers 43 erfolgen. Dieser kann vorteilhaft entweder hydraulisch mit der hydraulischen
Generatorpumpe 45 in Reihe geschaltet werden, wobei sich dieser über die hydraulische Generatorpumpe 45 entlädt oder hydromechanisch mit der Generatorpumpe 45 in Reihe geschaltet werden, wobei sich der erste Teilspeicher 57 in den zweiten Teilspeicher 59 im Sinne eines Hydraulikniederdruckreservoirs entlädt. Vorteilhaft kann durch die
Zuschaltung des hydraulischen Energiespeichers 43 eine Steigerung einer
Aktivierungsleistung der Gasfederdämpfervorrichtung 5 über eine eigentliche Leistung der hydraulischen Generatorpumpe 45 hinaus erfolgen.
Vorteilhaft lässt sich mittels des hydraulischen Energiespeichers 43 gemäß den
Darstellung der Fig. 2, 4, 6 sowie 8 durch eine entsprechende Dimensionierung der Teilspeicher 57 und 59 ein beliebiges Hydraulikspeichervolumen und damit eine quasi beliebig große Hydraulikunterstützung darstellen.
Vorteilhaft kann nach einem Maximalfahrmanöver des Fahrzeugs 3, bei dem der Gasraum 21 und/oder der weitere Gasraum 33 und damit die
Gasfederdämpfervorrichtung 5 eine vergleichsweise hohe Menge an hydraulischer Energie speichert, aus diesen Speichern heraus während einer Rückführung des Fahrzeugs 3 in eine Geradeausfahrt der hydraulische Energiespeicher 43 mit einer vergleichsweise geringen elektromotorischen Leistung erneut aufgeladen werden und/oder zumindest ein Teil der in der Gasfederdämpfervorrichtung 5 eingespeicherten hydraulischen Energie in den hydraulischen Energiespeicher 43 zurückgeführt werden.
Vorteilhaft steht so der gefüllte hydraulische Energiespeicher 43, trotz einer
vergleichsweise schwachen Auslegung der Elektromaschine der hydraulischen
Generatorpumpe 45 sofort wieder für ein weiteres Maximalfahrmanöver, beispielsweise während einer längeren Slalomfahrt, zur Verfügung.
Vorteilhaft ist es möglich, die hydraulischen Generatorpumpen, insbesondere gemäß der Darstellungen der Fig. 1 - 4, 7, so zu beschälten, dass diese kurzgeschlossen sind, also unbeansprucht mit einer Leerlaufdrehzahl verlustarm das Hydraulikmedium in einem Kreis fördern können. Vorteilhaft kann dadurch ein Dynamikverhalten der hydraulischen Energiequelle 41 weiter verbessert werden, da im Vergleich zu einer ruhenden hydraulischen Generatorpumpe 45 diese nicht, insbesondere ein Laufzeug, weniger beschleunigt werden muss, also mehr Antriebsenergie der Elektromaschine statt zur Beschleunigung des Pumpenlaufzeugs sofort zur Aktivierung der
Gasfederdämpfervorrichtung 5 zur Verfügung steht.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikanordnung (1) eines Fahrzeugs (3), mit:
zumindest einer Gasfederdämpfervorrichtung (5),
einer hydraulischen Energiequelle (41), mittels der der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung (5) hydraulische Energie zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
von der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung (5) abgegebene hydraulische Energie bedarfsweise gesteuert über eine hydraulische Generatorpumpe (45) der hydraulischen Energiequelle (41 ) in einem hydraulischen Energiespeicher (43) der hydraulischen Energiequelle (41 ) einspeicherbar ist, und umgekehrt.
2. Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch,
gekennzeichnet durch eine erste Ventilanordnung (47), mittels der der hydraulische Energiespeicher (43) und die hydraulische Generatorpumpe (45) in Reihe schaltbar sind.
3. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
von der hydraulischen Generatorpumpe (45) in einem Pumpenbetrieb abgegebene hydraulische Energie in dem hydraulischen Energiespeicher (43) einspeicherbar ist.
4. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die hydraulische Generatorpumpe (45) eine der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung (5) zugeordnete oder zuordenbare erste Pumpengeneratorflut (53) und eine mit der ersten Pumpengeneratorflut (53) mitdrehende und dem hydraulischen Energiespeicher (43) zugeordnete oder zuordenbare zweite Pumpengeneratorflut (55) aufweist.
Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der hydraulische Energiespeicher (43) einen ersten Teilspeicher (57) und einen über die zweite Pumpengeneratorflut (55) mit dem ersten Teilspeicher (57) kommunizierenden zweiten Teilspeicher (59) aufweist.
Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch,
gekennzeichnet durch eine der zweiten Pumpengeneratorflut (55) und den Teilspeichern (57,59) zugeordnete zweite Ventilanordnung (61), mittels der
in einem ersten Schaltzustand die zweite Pumpengeneratorflut (55) kurzschließbar,
in einem zweiten Schaltzustand von der zweiten Pumpengeneratorflut (55) abgegebene hydraulische Energie in dem hydraulischen Energiespeicher (43) einspeicherbar ist,
in einem dritten Schaltzustand die zweite Pumpengeneratorflut (55) mittels von dem hydraulischen Energiespeicher (43) abgegebener hydraulischer Energie antreibbar ist.
Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die hydraulische Generatorpumpe (45) bidirektional betreibbar ist, oder dass die hydraulische Generatorpumpe (45) unidirektional betreibbar ist.
Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Gasfederdämpfervorrichtung (5) mittels zwei Hydraulikleitungen (51 ) der hydraulischen Generatorpumpe (45) und dem hydraulischen Energiespeicher (43) der hydraulischen Energiequelle (41) zugeordnet ist, wobei in die zwei Hydraulikleitungen (51 ) eine dritte Ventilanordnung (49) geschaltet ist, mittels der die zwei Hydraulikleitungen zumindest überkreuzbar oder überkreuzbar und in Richtung der Gasfederdämpfervorrichtung (5) absperrbar und in Richtung der hydraulischen Energiequelle (41 ) kurzschließbar sind.
9. Verfahren zum Ansteuern einer Gasfederdämpfervorrichtung (5) eines Fahrzeugs (3) mittels einer eine hydraulische Energiequelle (41 ) aufweisenden Hydraulikanordnung (1 ), insbesondere einer Hydraulikanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
von der zumindest einen Gasfederdämpfervorrichtung (5) abgegebene hydraulische Energie bedarfsweise gesteuert über eine hydraulische Generatorpumpe (45) der hydraulischen Energiequelle (41 ) in einem hydraulischen Energiespeicher (43) der hydraulischen Energiequelle (41) eingespeichert wird, und umgekehrt.
10. Fahrzeug (3), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8 und/oder ausgelegt, konstruiert und/oder eingerichtet zum Durchführen eines Verfahrens nach dem vorhergehenden Anspruch.
PCT/EP2011/003694 2010-09-25 2011-07-22 Ansteuern einer gasfederdämpfervorrichtung eines fahrzeugs WO2012037996A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046602.6 2010-09-25
DE201010046602 DE102010046602A1 (de) 2010-09-25 2010-09-25 Ansteuern einer Gasfederdämpfervorrichtung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012037996A2 true WO2012037996A2 (de) 2012-03-29
WO2012037996A3 WO2012037996A3 (de) 2012-07-26

Family

ID=44629263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003694 WO2012037996A2 (de) 2010-09-25 2011-07-22 Ansteuern einer gasfederdämpfervorrichtung eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010046602A1 (de)
WO (1) WO2012037996A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115402A1 (de) 2011-10-06 2012-04-19 Daimler Ag Einstellen einer Gleichgewichtslage einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102018202827A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feder-Dämpfersystem mit verzögerungsfrei umschaltbarer Federrate
DE102020131679A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Nidec Gpm Gmbh Hydrauliksystem zur Höhenregulierung von Kraftfahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130396A1 (de) 1990-09-12 1992-03-19 Nissan Motor Hydraulikzufuehranordnung zur verwendung bei aktiven aufhaengungen in kraftfahrzeugen oder dergleichen
DE4234523A1 (de) 1992-10-13 1994-04-14 Knorr Bremse Ag Niveau- und Neigungssteuerung eines Wagenkastens
DE19603593C1 (de) 1996-02-01 1997-04-30 Daimler Benz Ag Pneumatisches bzw. hydropneumatisches Federungssystem
DE19860233C2 (de) 1998-12-24 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem
EP2156970A1 (de) 2008-08-12 2010-02-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Hydraulisches Mehrpunkt-Aufhängungssystem für ein Landfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937987A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugfederung i
DE4014466A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugfederung
GB9902182D0 (en) * 1999-02-02 1999-03-24 Prodrive Holdings Ltd Vehicle suspension system
DE60110559T2 (de) * 2000-12-07 2006-02-23 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Federbein mit komprimierbarem fluidum
DE202007013300U1 (de) * 2007-09-21 2009-02-12 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Aktiver hydraulischer Dämpfer und hydraulischer Stellantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130396A1 (de) 1990-09-12 1992-03-19 Nissan Motor Hydraulikzufuehranordnung zur verwendung bei aktiven aufhaengungen in kraftfahrzeugen oder dergleichen
DE4234523A1 (de) 1992-10-13 1994-04-14 Knorr Bremse Ag Niveau- und Neigungssteuerung eines Wagenkastens
DE19603593C1 (de) 1996-02-01 1997-04-30 Daimler Benz Ag Pneumatisches bzw. hydropneumatisches Federungssystem
DE19860233C2 (de) 1998-12-24 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem
EP2156970A1 (de) 2008-08-12 2010-02-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Hydraulisches Mehrpunkt-Aufhängungssystem für ein Landfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012037996A3 (de) 2012-07-26
DE102010046602A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181221B1 (de) Drehwerk eines baggers mit einem hydraulikantrieb.
DE3619187C2 (de)
DE102008062836B3 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP1963687B1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatischen antriebs
EP2531305B1 (de) Vibrationsantrieb
EP3140138B1 (de) Aktives dämpfersystem für ein fahrzeug
WO2009132765A1 (de) Fahrzeug, insbesondere mobile arbeitsmaschine
DE102011107061A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102013114040A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Energiespeicherung
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
DE102011016592A1 (de) Hydraulisch elektrischer Wandler, Wandleranordnung und Verfahren zum Ansteuern eines Wandlers
DE102010011912A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung mit einer Motorgeneratorpumpeneinheit
DE102009021104A1 (de) Hydraulische Anlage
DE10216132A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
WO2012037996A2 (de) Ansteuern einer gasfederdämpfervorrichtung eines fahrzeugs
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
DE102015006321A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
DE102010021777A1 (de) Abstützungsanordnung
DE4409928A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb für die Achslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE19860233C2 (de) Aktives Federungssystem
DE102010011791A1 (de) Aktive Feder- und/oder Dämpfereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE1755390B2 (de) Hydraulikkreislauf für Kraftfahrzeuge
DE102011105440A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102012101120A1 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11738169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11738169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2