WO2012035092A1 - Adressierung einer mehrzahl von über eine melderleitung verbundenen brandmeldern, insbesondere in einem nuklearbereich, mittels einer multifrequenzkodierten digitalen melderadresse - Google Patents

Adressierung einer mehrzahl von über eine melderleitung verbundenen brandmeldern, insbesondere in einem nuklearbereich, mittels einer multifrequenzkodierten digitalen melderadresse Download PDF

Info

Publication number
WO2012035092A1
WO2012035092A1 PCT/EP2011/065988 EP2011065988W WO2012035092A1 WO 2012035092 A1 WO2012035092 A1 WO 2012035092A1 EP 2011065988 W EP2011065988 W EP 2011065988W WO 2012035092 A1 WO2012035092 A1 WO 2012035092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detector
address
fire
signal
alarm
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Aebersold
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP11770060.9A priority Critical patent/EP2617020B1/de
Publication of WO2012035092A1 publication Critical patent/WO2012035092A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/001Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel
    • G08B26/003Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel replying the identity and the state of the sensor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/06Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using power transmission lines

Definitions

  • the invention relates to a fire detector for connection to a detector line, which in turn is connected to a message center.
  • the fire detector has a receiving unit for receiving a digital detector address output by the message center to the detector line. It comprises an address comparator for comparing the received detector address with an individual selection address that can be set in the fire detector, and also a detector unit for at least one fire characteristic and for outputting a detector status.
  • the fire detector has a transmitting unit for transmitting the current detector status via the detector line to the message center in the case of a positive address comparison.
  • the invention further relates to the use of such a fire detector, a message center for addressing a plurality of such fire detectors and for receiving a issued by the respective fire detector detector status.
  • the invention relates to a fire alarm system with such a reporting center and a plurality of such fire detectors.
  • Fire detectors such as optical fire detectors
  • a nuclear area of high levels of radioactive radiation particularly high levels of radioactive gamma radiation.
  • nuclear area is meant spatially delineated areas, for example within a nuclear power plant, a nuclear reprocessing plant or a radioactive waste disposal site.
  • the radioactive radiation has a destructive influence on the electronic semiconductor components used in a fire alarm, such as ASICs, microcontrollers and Semiconductor memory, the very fine semiconductor structures of less than 1 ⁇ , in particular less than 100 nrn have.
  • a fire alarm such as ASICs, microcontrollers and Semiconductor memory
  • the very fine semiconductor structures of less than 1 ⁇ , in particular less than 100 nrn have.
  • preferably robust discrete semiconductor devices such as transistors or diodes are used to account for accelerated degeneration of the electrical parameters in the circuit, especially since predominantly radiation-resistant, older integrated semiconductor devices, such as ICs, logic gates, etc., have a structure size of more 1 ⁇ , due to the far advanced miniaturization no longer available on the semiconductor market.
  • Such fire alarms are either routed via a separate detector line to an outside of the nuclear area message center. They can alternatively be connected to a common detector line, in which case no selective alarm message from the central office can be received because of the lack of addressing possibility
  • a minimum lifetime such as e.g. of 3 years, in accordance with the relevant requirements, such as in a nuclear power plant.
  • a fire detector must "endure" a radiation dose of 0.25 Gy over a period of 3 years, where Gy (for Gray) refers to the SI unit of the absorbed absorbed dose D.
  • Gy for Gray
  • the time-absorbed absorbed Absorbed dose is referred to as the dose rate.
  • the receiving unit of the fire detector has a pure " of bandpass filters for frequency decoding a detector address transmitted multifrequently by the message center.
  • multifrequency coded it is meant here that a number of frequencies are provided for coding, wherein for a given time interval then the respective frequencies for coding in a signal to be received are substantially present or absent.
  • the signal to be received is output by the message center via the detector line, the signal being transmitted as a current signal or as a voltage signal to the connected fire detectors.
  • the frequencies or their associated frequency bands are adjacent to
  • Frequency spectrum of the transmitted signal arranged and in particular spaced to prevent crosstalk of the one frequency to an adjacent frequency.
  • the filter frequencies of the bandpass filters provided for receiving the multifrequency-coded signal in the receiving unit are matched thereto.
  • the essence of the invention is that an extremely simple addressing of the fire alarm is possible.
  • bandpass filters which are easy to realize in terms of circuitry, are known, for example. by means of LC or LCR elements of at least second filter order, as well as an address comparator required.
  • Last can e.g. be realized discretely by means of transistors.
  • the particular advantage is that in comparison to the known fire detectors for use in the nuclear sector addressing via a common detector line is possible. On a usual addressing via a protocol or a telegram, which would result in discrete realization to a very extensive circuit with a variety of components, can be dispensed with. Thus, the number "of expensive cable bushings from the nuclear area to the nuclear field is reduced considerably.
  • the bandpass filters have mutually different filter frequencies.
  • the filter frequencies are preferably in the kilohertz range, ie in a frequency range up to several 100 kHz. They can be arranged, for example, at a frequency spacing of 10 kHz, 20 kHz, 50 kHz or 100 kHz. Alternatively or additionally, they can be arranged in the eighteenth range, that is to say in a frequency range preferably from 1 MHz to 10 MHz. They can be arranged at a frequency spacing of 200 kHz, 300 kHz or 500 kHz.
  • the detector address is coded by a binary sequence of address bits.
  • one filter bit is assigned to one address bit, the address bits being able to be output in each case as an address bit signal at the output of the bandpass filter.
  • the respective address bit signal is then typically present as an AC or AC signal Output of the bandpass filter for subsequent signal processing by the address comparator.
  • the bandpass filters each have a rectifier connected downstream of them for rectifying the respective address bit signal, so that the respective address bit signal is live when the filter frequency is detected.
  • the rectifier is preferably a semiconductor diode or a bridge rectifier of four semiconductor diodes.
  • the rectifier in each case be followed by a capacitor, so that at the respective output a smoothed DC or DC signal for further signal processing by the address comparator is available. By rectifying a simpler digital processing is advantageous possible.
  • the address comparator is preferably connected to a number of manually operable switches corresponding to the number of filter frequencies for individually setting the desired detector address.
  • the actuatable switches are latching and can be combined in a so-called DI P-switch. They can alternatively be a series of so-called jumpers.
  • the address comparator connected downstream of the bandpass filters is arranged to suppress a positive address comparison switching signal if a number smaller than the total number of address bits and at least 1 deviates from the number of live address bit signals. This considerably increases the security for the transmission of the detector address.
  • the switching signal is suppressed if the presence of all the frequencies intended for coding has been detected by a high-bandwidth signal interference coupled into the detector line. Also, the switching signal is suppressed when none of the intended frequencies for the coding has been detected.
  • the bandpass filters may have a number of rectifier signals between 1 and the total number of address bits. be connected downstream.
  • the latter can be connected to each bandpass filter via a preferably number of switches corresponding number of switches of mechanically actuated switches.
  • one of the number of rectifiers corresponding number of latching Drehkodierschaltern, for a simplified address setting or turn DIP switches or jumper can be used.
  • the rectifiers are provided for rectifying the address bit signal of the respective bandpass filter supplied via the actuated switch, so that the respective address bit signal is live when the filter frequency is detected.
  • the rectifiers are connected together on the output side to form a sum signal.
  • a sum signal for a simplified address setting or turn DIP switches or jumper.
  • Voltage, current or power comparator present which passes through the sum signal to form a switching signal for a positive address comparison, if the determined number of rectified voltage-carrying address bit signals matches the number of rectifiers.
  • the switching signal is only switched through when all the rectified and interconnected address bit signals are live and the voltage or power available at the interconnection point then assumes correspondingly high values in comparison to the other cases.
  • the particular advantage of this embodiment lies in the reduced number of rectifiers.
  • the bandpass filters can each have a rectifier connected downstream via a respective mechanically operable switch.
  • the switches are preferably combined in a DIP switch.
  • the rectifiers are provided for rectifying the address bit signal supplied via the actuated switch, so that the respective address bit signal is live when the filter frequency is detected. Furthermore, the rectifiers are connected together on the output side to form a sum signal. There is a voltage, current or power comparator which turns on the sum signal to form a positive address comparison switching signal if a number less than the total number of address bits and at least one, coincides with the number of rectified voltage-carrying address bit signals.
  • the switching signal since more than the predetermined number of address bit signals may be live, the switching signal will only be turned on if the voltage or power available in the interconnection node for the given number assumes medium- high voltage or power values compared to the other cases ,
  • the particular advantage of this embodiment lies in the reduced number of switches.
  • the switching signal is also provided for the electrical supply of the entire fire alarm.
  • the voltage applied in the interconnection point voltage is decoupled via a diode and stored by means of a buffer capacitor. If the voltage then applied reaches a predetermined minimum voltage, then all electrical, electronic and possibly optoelectronic components required for operation of the fire detector are supplied with power in the sense of a power-up.
  • the electrical supply takes place at least until the addressed fire detector has output its detector status to the detector line.
  • the message center addresses another fire detector, in which case the voltage applied at the point of interconnection of the now no longer addressed fire detector drops and the power supply is automatically interrupted.
  • the receiving unit of the fire detector has a signal output device for a voltage-modulated signal transmitted via the detector line with the multifrequency-coded detector address.
  • the decoupling takes place via a capacitor.
  • the receiving unit may have a signal output device for a current-modulated signal transmitted via the detector line with the multifrequency-coded detector address.
  • the transmission unit of the fire detector is adapted to modulate the current flowing in the detector line with a detector current, wherein the detector current is adjustable to different current values, which corresponds to a current value of the detector status.
  • the current modulation is carried out in the simplest case by a controllable ohmic load.
  • the transmitting unit may be configured to modulate the voltage applied to the detector line according to the respective detector status.
  • the bandpass filters are preferably realized by passive components such as resistors, coils or capacitors and / or the rectifiers by semiconductor diodes.
  • passive components such as resistors, coils or capacitors and / or the rectifiers by semiconductor diodes.
  • essentially all the electrical and electronic circuit parts required for the operation of the fire detector are realized by discrete semiconductor components, in particular by transistors.
  • transistors are advantageous a variety of "radiation-resistant" types of components available at low cost.
  • the fire detector according to the invention is particularly advantageous in a nuclear area with high radioactive Strahlendisposition, in particular a nuclear power plant, a nuclear reprocessing plant or a final or temporary storage for radioactive waste usable.
  • the object of the invention is further achieved by a message center for addressing a plurality of inventive fire detector and for receiving a vo voiced by each addressed fire detectors detector status.
  • the fire detectors via a detector line, in particular via a two-wire line, signaling connected with this reporting center.
  • a message center or also fire control panel can also be called a panel.
  • a fire alarm system which has at least one inventive message center and a plurality of fire detectors according to the invention, wherein the alarm center and the fire alarm via a detector line, in particular via a two-wire line signaltech niscn are interconnected.
  • the message center and the respective fire detectors are set up in such a way that the fire detectors are individually addressable by the reporting center and that subsequently a current detector status can be transmitted by the respective addressed fire detector to the reporting center.
  • FIG. 1 shows an example of a fire alarm system with a
  • Signaling center and three fire detectors connected to a two-wire line and arranged in a nuclear area
  • FIG. 2 shows a block diagram of an exemplary reporting center according to the invention
  • FIG. 3 shows an example timing diagram for the addressing of the fire detector with subsequent transmission of the respective detector status according to the invention
  • FIG. 4 shows a block diagram of an exemplary fire detector according to the invention after a first 5 shows an exemplary further timing diagram with additional energy transfer for the addressed fire detector, and
  • FIG. 6 shows a block diagram of an exemplary inventive fire detector according to a second embodiment.
  • the Nuc nuclear area is characterized by two symbols for radioactive radiation.
  • the fire detectors 2 shown may be optical fire detectors, many of which have an optical detector unit according to the backscatter principle for the detection of smoke particles. It may alternatively or additionally have a temperature sensor for fire detection. Furthermore, it can have a gas sensor for detecting flammable gases.
  • ADR1-ADR3 a respective selection address is designated, which has preferably been set manually in the fire detectors 2 shown.
  • ADR denotes a detector address issued by the message center. If this matches one of the selection addresses ADR1 - ADR3, then the respective fire detector is
  • ST designates a detector status issued by the addressed fire detector 2 in response to the valid addressing that has taken place.
  • the message center 1 is for connection to a typically used two-wire line
  • the reference numeral 14 is a Sender, which is provided for addressing the connected fire detector 2 and this preferably cyclically outputs a multifrequency-coded digital detector address ADR from a plurality of predetermined addresses or selection addresses ADR1-ADR3.
  • the selection addresses ADR1-ADR3 can be stored, for example, in an address register 11 in an electronic memory of the microcontroller 10.
  • the transmitter 14 has three sine-wave generators 16 for generating signals each of a single frequency f1-f3 when the respective input-side digital address bit bl-b-3 output by the microcontroller 10 for the address coding is set, for example.
  • the exemplary three sine generators 16 is followed by a mixer which generates from the three individual frequencies f1-f3 a multiple frequency fc or a multiple frequency signal, which then coupled via a signal input device 18, symbolized by the circuit symbol of a capacitor, in the detector line 3 as multi-frequency encoded transmitted detector address ADR becomes.
  • the multiple frequency signal fc it is also possible for the multiple frequency signal fc to be generated directly in the microcontroller 2, for example by signal processor-based means or signal-processing program routines.
  • the reference numeral 12 denotes a timer. This is provided by way of example for setting the time interval for the transmission of the detector address ADR.
  • the reporting center 1 has a receiver 15 for receiving a detector status ST, which outputs a respective detector status ST in response to the addressing.
  • a detector status ST which outputs a respective detector status ST in response to the addressing.
  • This can be, for example, a first or second alarm level ALI, AL2, an operational ready message OK or an error message ERR (see FIG. 3).
  • the possible states of such a detector status ST are transmitted in a current-modulated manner by the respective addressed fire detector 2.
  • the receiver 15 of the reporting center 1 not further designated means for detecting the modulated detector status ST, such as a current measuring unit, on.
  • the respective detector status ST is finally detected by the microcontroller 10, X 2, which optionally outputs an alarm message ALARM, such as to a fire department.
  • a binomial coefficient within the box of the microcontroller 10 is shown, whose lower coefficient n has a value 3 and whose upper coefficient k has a value 2.
  • the second coefficient generally corresponds to the total number n of address bits bl-b3 provided for address coding, the upper coefficient of a subset k thereof, that is to say a number of address bits bl-b-3. In the present example, therefore, there are only three combinations in which exactly two address bits bl-b3 are always set. When transferred to the multifrequency signal fc, this means that one of the three frequencies f1-f3 in the multifrequency signal fc is always absent.
  • a transmission error in the addressing is advantageously detectable if none, only one or all frequencies f1-f3 have been detected or detected in the multi-frequency decoding with a connected fire detector 2 by means of the bandpass filter.
  • the transmission security is increased considerably.
  • FIG. 3 shows an exemplary timing diagram for the addressing of the fire detector 2 with the following transmission of the respective detector status ST according to the invention.
  • the signal level p is plotted for the multiple frequency signal fc transmitted by the message center 1 via the detector line 3 and the electrical current i of the current-modulated detector status ST transmitted back from the respective addressed fire detector 2.
  • a respective current value corresponds to a corresponding detector status value OK, ALI, AL2 and ERR. The latter is interpreted as a non-operational ready message if no modulation of the detector current i has been detected by the reporting center 1 after the addressing.
  • the duration of the respective addressing is preferably in the range of 0.1 to 60 seconds, such as 10 seconds.
  • the fire detector 2 has a receiving unit 4 for receiving a digital detector address ADR output by the message center 1, which is coded by way of example by three address bits bl-b3. It also has an associated address comparator 5 for comparing the received detector address ADR with an individual selection address ADR1-ADR3 that can be set in the fire detector 2.
  • the setting of the selection address ADR1 - AD3 by means of three switches S1-S3. Vl-v3 identifies the corresponding comparison signals.
  • these are voltage values representing a logical high or low level for the digital circuit logic of the address comparator 5.
  • the fire detector 2 has a detector unit 21 for detecting at least one fire parameter.
  • DS denotes a detection signal output by the detector unit 21 to an electronic controller 20 for the fire detector 2. This is evaluated by the electronic controller 20 and converted into a detector status ST. The latter is in the case of a positive address comparison, which the controller 20 via a corresponding
  • Switching signal AV is communicated to a transmitting unit 22, which then sends the current detector status ST via the detector line 3 to the reporting center 1. Furthermore, the fire detector 2 has a connected to the detector line 3 and known per se power supply unit 23 for the electrical supply of the fire detector 2 on.
  • the receiving unit 4 now has a number of bandpass filters 42 for frequency decoding a detector address ADR transmitted by the message center 1 in an ultra-coded manner.
  • the receiving unit 4 has a signal output device 41. If the multiple frequency signal fc, for example, is modulated on the voltage applied to the detector line 3, in the simplest case the signal output device 41 is a capacitor.
  • the bandpass filters 42 have mutually different filter frequencies fl-f.3.
  • the detector address ADR is coded by a binary sequence of address bits bl-b3, wherein each address bit bl-b3 is assigned a filter frequency fl-f3 and wherein these address bits bl-b3 can be output as address bit signal al-a3 at the output of the band-pass filter 42.
  • the address bit signals al-a3 are in each case rectified by means of a rectifier 43.
  • the respective address bit signal al-a3 is thus (equal) voltage-carrying when the filter frequency f1-f3 is detected.
  • the illustrated address comparator 5 is set up to suppress a switching signal AV in the case of a positive address comparison.
  • a number k that is smaller than the total number n of the address bits bl-b3 used here and at least 1 differs from the number of voltage-carrying address bit signals al-a3.
  • the otherwise positive address comparison is not output as a switching signal AV.
  • FIG. 5 shows an example of a further timing diagram with additional energy transmission for the addressed fire detector 2.
  • the multimeter-coded transmitted detector address ADR, ADR1-ADR3 is present at the detector line 3 as a current- or voltage-modulated multiple frequency signal until the transmission of the detector status ST of the addressed fire detector 2 has arrived. During this time, the electrical supply of the addressed fire detector 2 thus takes place.
  • the circuitry realization for this purpose is shown in the following FIG.
  • FIG. 6 shows a block diagram of an exemplary inventive fire detector 2 according to a second embodiment.
  • the bandpass filters 42 each have a rectifier 43 connected downstream via a respective mechanically actuatable switch S1-S6.
  • the rectifiers 43 are provided for rectifying the address bit signal al-a6 supplied via the actuated switch S1-S6, so that the respective address bit signal al-a6 is (equally) live when the filter frequency f1-f6 is detected.
  • six filter frequencies f 1-f6 for multi-frequency decoding and consequently also six band-pass filters 42 and six rectifiers 43 are used by way of example.
  • the rectifiers 43 are interconnected in an interconnection point to form a sum signal aE.
  • a voltage, current or power comparator 24 which turns on the sum signal aE to form a switching signal AV for a positive address comparison.
  • the respective selection address ADR01-ADR20 can be set by means of the six switches S1-S6, whereby always three of the six switches S1-S6 must be closed and the remaining switches S1-S6 must be open.
  • the switches S1-S6 thus already form part of the address comparator 5.
  • the comparator 24 is set up so that the voltage present at the interconnection node is only switched through as the switching signal AV and the power supply of the fire detector 2 if three address bit signals al-a6 are live , If, on the other hand, the respective detected voltage or power or the respective detected current flowing into the comparator is higher or lower than the comparison values for three voltage-carrying address bit signals al-a6, it can be assumed that a respective filter frequency f1-f6 is absent or more are present as three filter frequencies fl-f6 when more than three switches S1-S6 should be closed. In the former case voltage, power or current values are clearly below the respective comparison values, in the latter case significantly higher.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brandmelder (2) zum Anschalten an einer Melderleitung (3), die ihrerseits mit einer Meldezentrale (1) verbunden ist. Der Brandmelder weist eine Empfangseinheit (4) zum Empfangen einer von der Meldezentrale auf die Melderleitung ausgegebenen digitalen Melderadresse (ADR) auf. Er umfasst einen Adresskomparator (5) zum Vergleichen der empfangenen Melderadresse (ADR) mit einer im Brandmelder einstellbaren individuellen Auswahladresse (ADR1-ADR6) und zudem eine Detektoreinheit (21) für zumindest eine Brandkenngrösse und zur Ausgabe eines Detektorstatus (ST). Weiterhin weist der Brandmelder eine Sendeeinheit (22) zum Senden des aktuellen Detektorstatus über die Melderleitung an die Meldezentrale im Falle eines positiven Adressvergleichs auf. Erfindungsgemäss weist die Empfangseinheit eine Reihe von Bandpassfiltern (42) zur Frequenzdekodierung einer von der Meldezentrale multifrequenzkodiert übertragenen Melderadresse auf. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines derartigen Brandmelders, eine Meldezentrale (1) zur Adressierung einer Mehrzahl derartiger Brandmelder sowie zum Empfang eines vom jeweiligen adressierten Brandmelder ausgegebenen Detektorstatus, sowie eine Brandmeldeanlage (100).

Description

Besehreibung
Adressierung einer Mehrzahl von über eine Melderleitung verbundenen Brandmeldern, insbesondere in einem Nuklearbereich, mittels einer multifrequenzkodierten digitalen Melderadresse
Die Erfindung betrifft einen Brandmelder zum Anschalten an einer Melderleitung, die ihrerseits mit einer Meldezentrale verbunden ist. Der Brandmelder weist eine Empfangseinheit zum Empfangen einer von der Meldezentrale auf die Melderleitung ausgegebenen digitalen Melderadresse auf . Er umfasst einen Adresskomparator zum Vergleichen der empfangenen Melderadresse mit einer im Brandmelder einstellbaren individuellen Auswahladresse und zudem eine Detektoreinheit für zumindest eine Brandkenngrösse und zur Aasgabe eines Detektorstatus. Weiterhin weist der Brandmelder eine Sendeeinheit zum Senden des aktuellen Detektorstatus über die Melderleitung an die Meldezentrale im Falle eines positiven Adressvergleichs auf.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines derartigen Brandmelders, eine Meldezentrale zur Adressierung einer Mehrzahl derartiger Brandmelder sowie zum Empfang eines vom jeweiligen adressierten Brandmelder ausgegebenen Detektorstatus. Schliesslich betrifft die Erfindung eine Brandmeldeanlage mit einer derartigen Meldezentrale und einer Mehrzahl derartiger Brandmelder.
Brandmelder, wie z.B. optische Brandmelder, sind in einem Nuklearbereich hoher radioaktiver Strahlung, insbesondere hoher radioaktiver Gammastrahlung, ausgesetzt. Mit Nuklearbereich sind räumlich abgegrenzte Bereiche zum Beispiel innerhalb eines Kernkraftwerkes, einer kerntechnischen Wiederaufbereitungsanlage oder eines End- oder Zwischenlagers für radioaktiven Abfall gemeint.
Die radioaktive Strahlung hat insbesondere einen destruktiven Einfluss auf die in einem Brandmelder verwendeten elektronischen Halbleiterbauelemente wie ASICs, Mikrocontroller und Halbleiterspeicher , die sehr feine Halbleiterstrukturen von weniger als 1 μπι, insbesondere von weniger als 100 nrn, aufweisen. Aus diesem Grund werden vorzugsweise robuste diskrete Halbleiterbauelemente wie Transistoren oder Dioden einge- setzt, um eine beschleunigte Degenerierung der elektrischen Parameter in der Schaltung zu berücksichtigen, zumal überwiegend strahlungsfeste, ältere integrierte Halbleiterbauteile, wie z.B. ICs, Logikgatter etc., die eine Strukturgrossen von mehr 1 μπι aufweisen, aufgrund der weit fortgeschrittenen Mi- niaturisierung nicht mehr auf dem Halbleitermarkt erhältlich sind. Derartige Brandmelder werden entweder über jeweils eine eigene Melderleitung zu einer ausserhalb des Nuklearbereichs liegenden Meldezentrale geführt. Sie können alternativ an eine gemeinsame Melderleitung geschaltet sein, wobei dann wegen der fehlenden Adressierungsmöglichkeit keine selektive Alarmmeldung von der Meldezentrale empfangbar ist.
Durch die Verwendung diskreter Halbleiterbauelement kann somit eine minimale Lebensdauer, wie z.B. von 3 Jahren, ent- sprechend den einschlägigen Anforderungen, wie z.B. denen bei einem Kernkraftwerk, realisiert werden. Eine solche Anforderung kann z.B. sein, dass ein Brandmelder eine Strahlenbelastung bzw. eine Energiedosis von 0.25 Gy in einem Zeitraum von 3 Jahre „aushalten" muss. Mit Gy (für Gray) ist dabei die SI-- Einheit der absorbierten Energiedosis D bezeichnet. Die auf die Zeit bezogene absorbierte Energiedosis wird dabei als Dosisrate bezeichnet.
Eine ausführliche Beschreibung des Einflusses radioaktiver Strahlung auf elektronische Halbleiterbauteile, insbesondere der damit verbundenen zeitlich kumulierten oder zeitlich vorübergehenden Schädigung solcher Halbleiterkomponenten, ist in der Dissertation „Bauelemente-Degradation durch radioaktive Strahlung und deren Konsequenzen für den Entwurf strahlen- resistenter elektronischer Schaltungen" von Detlef Brumbi, Fakultät für Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum, 1990 , beschrieben . Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Brandmelder für den Einsatz im Nuklearbereich anzugeben . Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein vereinfachtes Adressierungsverfahren für einen Brandmelder sowie eine vorteilhafte Verwendung für einen solchen Bandmelder anzugeben.
Schliesslich ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine entspre- chende Meldezentrale für derartige Brandmelder sowie eine
Brandmeldeanlage mit einer derartigen Meldezentrale und einer Mehrzahl derartiger Brandmelder anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben .
Gemäss einem Aspekt der Erfindung weist die Empfangseinheit des Brandmelders eine Reine "von Bandpassfiltern zur Frequenz - dekodierung einer von der Meldezentrale multifrequenzkodiert übertragenen Melderadresse auf.
Mit „multifrequenzkodiert,, ist hier gemeint, dass eine Reihe von Frequenzen zur Kodierung vorgesehen ist, wobei für ein vorgegebenes Zeitintervall dann die jeweiligen Frequenzen zur Kodierung in einem zu empfangenden Signal im Wesentlichen gleichzeitig vorhanden bzw. nicht vorhanden sind. Das zu empfangende Signal wird von der Meldezentrale über die Melder- leitung ausgegeben, wobei das Signal als Stromsignal oder als Spannungssignal zu den angeschlossenen Brandmeldern übertragen wird. So sind z.B. für den Fall dreier zur Kodierung vorgesehener Frequenzen 2 hoch 3 = 8 mögliche Kodes für die Kodierung der Melderadresse möglich. Vorzugsweise sind die Fre- quenzen bzw. ihre zugehörigen Frequenzbänder benachbart im
Frequenzspektrum des übertragenen Signals angeordnet und insbesondere beabstandet angeordnet, um ein Übersprechen der einen Frequenz auf eine benachbarte Frequenz zu verhindern. In entsprechender Weise sind die Filterfrequenzen der zum Empfang des multifrequenzkodierten Signals in der Empfangseinheit vorgesehenen Bandpassfilter darauf abgestimmt.
Der Kern der Erfindung liegt darin, dass eine äusserst einfache Adressierung der Brandmelder möglich ist. Hierzu sind lediglich eine Reihe von schaltungstechnisch einfach zu realisierenden Bandpassfiltern, wie z.B. mittels LC- oder LCR- Glieder zumindest zweiter Filterordnung, sowie ein Adresskom- parator erforderlich. Letzter kann z.B. diskret mittels Transistoren realisiert werden.
Der besondere Vorteil ist, dass im Vergleich zu den bekannten Brandmeldern für den Einsatz im Nuklearbereich eine Adressierung über eine gemeinsame Melderleitung möglich ist. Auf eine sonst übliche Adressierung über ein Protokoll oder ein Telegramm, welches bei diskreter Realisierung zu einer äusserst umfangreichen Schaltung mit einer Vielzahl von Komponenten führen würde, kann verzichtet werden. Dadurch reduziert sich die Anzahl "von kostenintensiven Leitungsdurchführungen aus dem Nuklearbereich in den Nichtnuklearbereich erheblich.
Nach einer Ausführungs form weisen die Bandpassfilter voneinander verschiedene Filterfrequenzen auf. Die Filterfrequenzen liegen vorzugsweise im Kilohertzbereich, das heisst in einem Frequenzbereich bis zu mehreren 100 kHz. Sie können z.B. in einem Frequenzabstand von 10 kHz, 20 kHz, 50 kHz oder 100 kHz angeordnet sein. Sie können alternativ oder zusätzlich im e- gahertzbereich angeordnet sein, das heisst in einem Frequenzbereich vorzugsweise von 1 MHz bis 10 MHz. Sie können dabei in einem Frequenzabstand von 200 kHz, 300 kHz oder 500 kHz angeordnet sein. Die Melderadresse ist dabei durch eine binäre Folge von Adressbits kodiert. Es ist einem Adressbit jeweils eine Filterfrequenz zugeordnet, wobei die Adressbits jeweils als Adressbitsignal am Ausgang der Bandpassfilter ausgebbar sind. Das jeweilige Adressbitsignal liegt dann typischerweise als Wechselspannungs- oder Wechselstromsignal am Ausgang der Bandpassfilter zur signaltechnischen Weiterverarbeitung durch den Adresskomparator an.
Insbesondere ist den Bandpassfiltern jeweils ein Gleichrich- ter zum Gleichrichten des jeweiligen Adressbitsignals nachgeschaltet, sodass das jeweilige Adressbitsignal bei detektier- ter Filterfrequenz spannungsführend ist. Der Gleichrichter ist vorzugsweise eine Halbleiterdiode oder ein Brückengleichrichter aus vier Halbleiterdioden. Gegebenenfalls kann den Gleichrichter jeweils ein Kondensator nachgeschaltet sein, sodass am jeweiligen Ausgang ein geglättetes Gleichspannungs- oder Gleichstromsignal zur signaltechnischen Weiterverarbeitung durch den Adresskomparator zur Verfügung steht. Durch die Gleichrichtung ist vorteilhaft eine einfachere digitale Weiterverarbeitung möglich. Vorzugsweise ist der Adresskomparator mit einer der Anzahl der Filterfrequenzen entsprechenden Zahl von manuell betätigbaren Schaltern zum individuellen Einstellen der gewünschten Melderadresse verbunden. Die betätigbaren Schalter sind rastend ausgebildet und können in ei- nem sogenannten DI P-Schalter zusammengefasst sein. Sie können alternativ eine Reihe von sogenannten Jumpern sein.
Einer weiteren Ausführungsform zufolge ist der den Bandpassfiltern nachgeschaltete Adresskomparator dazu eingerichtet, ein Schaltsignal für einen positiven Adressvergleich zu unterdrücken, falls eine Anzahl, die kleiner als die Gesamtzahl der Adressbits und mindestens 1 ist, von der Anzahl der spannungsführenden Adressbitsignale abweicht. Dadurch wird die Sicherheit für die Übertragung der Melderadresse deutlich er- höht. Insbesondere wird das Schaltsignal unterdrückt, falls durch eine öreitbandige, in die Melderleitung einkoppelnde Signalstörung das Vorhandensein aller für die Kodierung vorgesehenen Frequenzen detektiert worden ist. Auch wird das Schaltsignal unterdrückt, wenn keine der für die Kodierung vorgesehenen Frequenzen detektiert worden ist.
Alternativ dazu kann den Bandpassfiltern eine zwischen 1 und der Gesamtzahl der Adressbits liegende Anzahl von Gleichrich- tern nachgeschaltet sein. Letztere sind über eine vorzugsweise der Gesatnt zahl entsprechende Schalterzahl von mechanisch betätigbaren Schaltern mit jedem Bandpassfilter verbindbar . Hierzu kann eine der Anzahl von Gleichrichtern entsprechende Anzahl von rastenden Drehkodierschaltern, zur vereinfachten Adresseinstellung oder wiederum DIP-Schalter oder auch Jumper verwendet werden. Die Gleichrichter sind zum Gleichrichten des über den betätigten Schalter zugeführten Adressbitsignals des jeweiligen Bandpassfilters vorgesehen, sodass das jeweilige Adressbitsignal bei detektierter Filterfrequenz spannungsführend ist. Es sind die Gleichrichter ausgangsseitig zu einem Summensignal zusammengeschaltet. Weiterhin ist ein
Spannungs-, Strom- oder Leistungskomparator vorhanden, welcher das Summensignal zur Bildung eines Schaltsignals für einen positiven Adressvergleich durchgeschaltet, falls die ermittelte Anzahl gleichgerichteter spannungsführender Adress- bitsignale mit der Anzahl der Gleichrichter übereinstimmt. Mit anderen Worten wird das Schaltsignal nur dann durchgeschaltet, wenn alle gleichgerichteten und zusammengeschalteten Adressbitsignale spannungsführend sind und die dann im Zusammenschaltungspunkt verfügbare Spannung oder Leistung im Vergleich zu den anderen Fällen entsprechend hohe Werte annimmt. Der besondere Vorteil bei dieser Ausführungsform liegt in der reduzierten Anzahl von Gleichrichtern.
Weiterhin alternativ dazu kann den Bandpassfiltern jeweils ein Gleichrichter über jeweils einen mechanisch betätigbaren Schalter nachgeschaltet sein. Die Schalter sind vorzugsweise in einem DIP-Schalter zusammengefasst . Die Gleichrichter sind zum Gleichrichten des über den betätigten Schalter zugeführten AdressbitSignals vorgesehen sind, sodass das jeweilige Adressbitsignal bei detektierter Filterfrequenz spannungsführend ist. Weiterhin sind die Gleichrichter ausgangsseitig zu einem Summensignal zusammengeschaltet. Es ist ein Spannungs-, Strom- oder Leistungskomparator vorhanden, welcher das Summensignal zur Bildung eines Schaltsignals für einen positiven Adressvergleich durchgeschaltet, falls eine Anzahl, die kleiner als die Gesamtzahl der Adressbits und mindestens 1 ist, mit der Anzahl der gleichgerichteten spannungsführenden Adressbitsignale übereinstimmt. Da mit anderen Worten auch mehr als die vorgegebene Anzahl von Adressbitsignale spannungsführend sein kann, wird das Schaltsignal nur dann durchgeschaltet, wenn die im Zusammenschaltungsknoten verfügbare Spannung oder Leistung für die vorgegebene Anzahl entsprechend mittel - hohe Spannungs- oder Leistungswerte im Vergleich zu den anderen Fällen annimmt. Der besondere Vorteil bei dieser Ausführungsform liegt in der reduzierten Anzahl von Schaltern.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Schaltsignal zugleich zur elektrischen Versorgung des gesamten Brandmelders vorgesehen. Dadurch vereinfacht sich vorteilhaft der schaltungstechnische Aufwand . Im einfachsten Fall wird die im Zusammenschaltungspunkt anliegende Spannung über eine Diode entkoppelt und mittels eines Pufferkondensators gespeichert. Erreicht die dann anliegende Spannung eine vorgegebene Mindestspannung, so v/erden alle zum Betrieb des Brandmelders erforderlichen, elektrischen, elektronischen und gegebenenfalls optoelektronischen Komponenten im Sinne eines Power-up's mit Strom versorgt. Die elektrische Versorgung erfolgt zumindest solange, bis der adressierte Brandmelder seinen Detektorstatus auf die Melderleitung ausgegeben hat. Vorzugsweise adressiert die Meldezentrale nach Empfang dieses Detektorstatus dann einen anderen Brandmelder, wobei dann die am Zusammenschaltungspunkt des nun nicht mehr adressierten Brandmelders anliegende Spannung abfällt und die Stromversorgung automatisch unterbrochen wird.
Mach einer weiteren Ausführungsform v/eist die Empfangseinheit des Brandmelders eine Signalauskoppeleinrichtung für ein über die Melderleitung spannungsmoduliert übertragenes Signal mit der multifrequenzkodierten Melderadresse auf. Im einfachsten Fall erfolgt die Auskopplung über einen Kondensator. Alternativ kann die Empfangseinheit eine Signalauskoppeleinrichtung für ein über die Melderleitung strommoduliert übertragenes Signal mit der multifrequenzkodierten Melderadresse aufweisen . Einer weiteren Ausführungsform zufolge ist die Sendeeinheit des Brandmelders dazu eingerichtet, den in der Melderleitung fliessenden Strom mit einem Melderstrom zu modulieren, wobei der Melderstrom auf unterschiedliche Stromwerte einstellbar ist, der einem aktuellen Wert des Detektorstatus entspricht. Die Strommodulation erfolgt im einfachsten Fall durch eine steuerbare ohmsche Belastung. Alternativ kann die Sendeeinheit dazu eingerichtet sein, die an der Melderleitung anliegende Spannung entsprechend dem jeweiligen Detektorstatus zu modu1ieren .
Vorzugsweise sind die Bandpassfilter durch passive Bauelemente wie Widerstände, Spulen oder Kondensatoren und/oder die Gleichrichter durch Halbleiterdioden realisiert. Alternativ oder zusätzlich sind im Wesentlichen sämtliche für den Betrieb des Brandmelders erforderlichen elektrischen und elektronischen Schaltungsteile durch diskrete Halbleiterbauelemente, insbesondere durch Transistoren, realisiert. Hier ist vorteilhaft eine Vielzahl von „ strahlungsfesten" Bauteiltypen kostengünstig verfügbar .
Der erfindungsgemässe Brandmelder ist besonders vorteilhaft in einem Nuklearbereich mit hoher radioaktiver Strahlendisposition, insbesondere eines Kernkraftwerkes, einer kerntechni- sehen Wiederaufbereitungsanlage oder eines End- oder Zwischenlagers für radioaktiven Abfall, verwendbar.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Meldezentrale zur Adressierung einer Mehrzahl erfindungsgemässer Brandmelder sowie zum Empfang eines vo jeweiligen adressierten Brandmelder ausgegebenen Detektorstatus gelöst. Dabei sind die Brandmelder über eine Melderleitung, insbesondere über eine Zweidrahtleitung, signaltechnisch mit dieser Meldezentrale verbunden. Die Meldezentrale v/eist zur Adressierung der Brandmelder einen Sender zum Ausgeben einer multifre- quenzkodierten digitalen Melderadresse aus einer Mehrzahl von vorgebbaren Adressen sowie einen Empfänger zum Empfang eines jeweiligen Detektorstatus auf. Eine derartige Meldezentrale oder auch Brandmeldezentrale kann auch als Panel bezeichnet werden .
Schliesslich wird die Aufgabe durch eine Brandmeldeanlage ge löst, welche zumindest eine erfindungsgemässe Meldezentrale und eine Mehrzahl erfindungsgemässer Brandmelder aufweist, wobei die Meldezentrale und die Brandmelder über eine Melder leitung, insbesondere über eine Zweidrahtleitung, signaltech niscn miteinander verbunden sind. Die Meldezentrale und die jeweiligen Brandmelder sind in der Weise (zueinander) eingerichtet, dass die Brandmelder durch die Meldezentrale indivi duell adressierbar sind und dass nachfolgend ein aktueller Detektorstatus durch den jeweiligen adressierten Brandmelder zur Meldezentrale übertragbar ist.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden am Beispiel der nachfolgenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 ein Beispiel für eine Brandmeldeanlage mit einer
Meldezentrale und drei an einer Zweidrahtleitung angeschlossene, in einem Nuklearbereich angeordnet Brandmelder gemäss der Erfindung,
FIG 2 ein Prinzipschaltbild einer beispielhaften Melde - zentrale gemäss der Erfindung,
FIG 3 ein beispielhaftes Timingdiagramm für die Adressie rung der Brandmelder mit anschliessender Übermittlung des jeweiligen Detektorstatus gemäss der Erfindung,
FIG 4 ein Prinzipschaltbild eines beispielhaften erfin- dungsgemässen Brandmelders nach einer ersten Aus- FIG 5 ein beispielhaftes weiteres Timingdiagramm mit zusätzlicher Energieübertragung für den adressierten Brandmelder, und
FIG 6 ein Prinzipschaltbild eines beispielhaften erfin- dungsgemässen Brandmelders nach einer zweiten Aus- führungs for .
FIG 1 zeigt ein Beispiel für eine Brandmeldeanlage 100 mit einer Meldezentrale 1 und drei an einer Zweidrahtleitung 3 angeschlossene, in einem Nuklearbereich NUC angeordnete Brandmelder 2 gemäss der Erfindung. Der Nuklearbereich NUC ist durch zwei Symbole für radioaktive Strahlung gekennzeichnet. Die gezeigten Brandmelder 2 können optische Brandmelder sein, Vielehe eine optische Detektoreinheit nach dem Rück- streuprinzip zur Detektion von Rauchpart ikeln aufweisen. Er kann alternativ oder zusätzlich einen Temperatursensor zur Branddetektion aufweisen. Weiterhin kann er einen Gassensor zur Detektion brandtypischer Gase aufweisen. Mit ADR1-ADR3 ist eine jeweilige Auswahladresse bezeichnet, die in den gezeigten Brandmeldern 2 vorzugsweise manuell eingestellt worden ist . Mit ADR ist eine von der Meldezentrale ausgegebene Melderadresse bezeichnet. Stimmt diese mit einer der Auswahl - adressen ADR1--ADR3 überein, so ist der jeweilige Brandmelder
2 adressiert . Mit ST ist ein vom adressierten Brandmelder 2 ausgegebener Detektorstatus als Reaktion auf die erfolgte gültige Adressierung bezeichnet.
FIG 2 zeigt ein Prinzipschaltbild einer beispielhaften Meldezentrale 1 gemäss der Erfindung. Die Meldezentrale 1 ist zum Anschluss an eine typischerweise eingesetzte Zweidrahtleitung
3 vorgesehen. Im linken Teil der FIG 2 ist eine prozessorgestützte Verarbeitungseinheit 10 in Form eines Mikrocontrol - lers gezeigt. Da die Meldezentrale 1 grundsätzlich nicht zum Betrieb in einem Nuklearbereich NUC vorgesehen ist, ist die Verwendung derartiger hochintegrierter Halbleiterkomponenten, die nicht für den Betrieb in radioaktiver Umgebung geeignet sind, problemlos möglich. Mit dem Bezugszeichen 14 ist ein Sender bezeichnet, der zur Adressierung der angeschlossenen Brandmelder 2 vorgesehen ist und hierzu vorzugsweise zyklisch eine multifrequenzkodierte digitale Melderadresse ADR aus einer Mehrzahl von vorgebbaren Adressen bzw. Auswahladressen ADR1-ADR3 ausgibt. Die Auswahladressen ADR1-ADR3 können z.B. in einem Adressregister 11 in einem elektronischen Speicher des Mikrocontrollers 10 hinterlegt sein. Im vorliegenden Beispiel weist der Sender 14 drei Sinusgeneratoren 16 zur Signalerzeugung je einer Einzelfrequenz f1-f3 auf, wenn das jeweilige eingangsseitig anliegende, vom MikroController 10 für die Adresskodierung ausgegebene digitale Adressbit bl-b-3 z.B. gesetzt ist. Den beispielhaft drei Sinusgeneratoren 16 folgt ein Mischer, der aus den drei Einzelfrequenzen f1-f3 eine Mehrfachfrequenz fc bzw. ein Mehrfachfrequenzsignal erzeugt, welches dann über eine Signaleinkoppeleinrichtung 18, symbolisiert durch das Schaltungssymbol eines Kondensators, in die Melderleitung 3 als multifrequenzkodiert übertragene Melderadresse ADR eingekoppelt wird. Alternativ ist es auch möglich, dass das Mehrfachfrequenzsignal fc im Mikrocontroller 2 direkt, wie z.B. mit signalprozessorgestützten Mitteln oder mit signalverarbeitenden Programmroutinen, erzeugt wird. Mit dem Bezugszeichen 12 ist ein Timer bezeichnet . Dieser ist beispielhaft zum Einstellen des Zeitintervalls für die Übertragung der Melderadresse ADR vorgesehen.
Weiterhin weist die Meldezentrale 1 einen Empfänger 15 zum Empfang eines Detektorstatus ST auf, der als Reaktion auf die Adressierung einen jeweiligen Detektorstatus ST ausgibt. Dieser kann z.B. ein erster oder zweiter Alarmlevel ALI, AL2 , eine Betriebsbereitmeldung OK oder eine Fehlermeldung ERR (siehe FIG 3) sein. Üblicherweise werden die möglichen Zustände eines solchen Detektorstatus ST strommoduliert vom jeweiligen adressier en Brandmelder 2 übertragen. Hierzu weist der Empfänger 15 der Meldezentrale 1 nicht weiter bezeichnete Mittel zur Erfassung des modulierten Detektorstatus ST, wie z.B. einen Strommesseinheit, auf. Der jeweilige Detektorstatus ST wird letztlich durch den Mikrocontroller 10 erfasst, X 2, der gegebenenfalls eine Alarmmeldung ALARM ausgibt, wie z.B. an eine Feuerwehr.
Im Beispiel der FIG 2 ist weiterhin ein Binomialkoeffizient innerhalb des Kastens des Mikrocontroller 10 dargestellt, dessen unterer Koeffizient n einen Wert 3 und dessen oberer Koeffizient k einen Wert 2 aufweist. Der antere Koeffizient entspricht allgemein der Gesamtanzahl n der zur Adresskodierung vorgesehenen Adressbits bl -b3 , der obere Koeffizient ei- ner Teilmenge k davon, das heisst einer Anzahl von Adressbits bl-b-3. Im vorliegenden Beispiel existieren folglich nur drei Kombinationen, bei denen immer genau zwei Adressbits bl-b3 gesetzt sind. Übertragen auf das Multifrequenzsignal fc bedeutet dies, dass immer eine von den drei Frequenzen f1-f3 im Multifrequenzsignal fc gerade nicht vorhanden ist. Dadurch ist vorteilhaft ein Übertragungsfehler bei der Adressierung feststellbar, wenn keine, nur eine oder alle Frequenzen f1-f3 bei der Multifrequenzdekodierung bei einem angeschlossenen Brandmelder 2 mittels der Bandpassfilter detektiert worden ist bzw. detektiert worden sind. Die Übertragungssicherheit wird erheblich erhöht.
FIG 3 zeigt ein beispielhaftes Timingdiagramm für die Adressierung der Brandmelder 2 mit folgender Übermittlung des je- weiligen Detektorstatus ST gemäss der Erfindung. Es ist über die Zeit t der Signalpegel p für das von der Meldezentrale 1 über die Melderleitung 3 übertragene Mehrfachfrequenzsignal fc sowie der elektrische Strom i des vom jeweiligen adressierten Brandmelder 2 zurückübertragenen strommodulierten De- tektorstatus ST aufgetragen. Wie die FIG 3 weiter zeigt, korrespondiert ein jeweiliger Stromwert mit einem entsprechenden Detektorstatuswert OK, ALI, AL2 und ERR. Letzter wird als Nichtbetriebsbereitmeldung interpretiert, falls nach der Adressierung keine Modulation des Melderstroms i durch die Mel- derzentrale 1 detektiert worden ist. Die Dauer der jeweiligen Adressierung liegt vorzugsweise im Bereich von 0.1 bis 60 Sekunden, wie z.B. bei 10 Sekunden. FIG 4 zeigt ein Prinzipschaltbild eines beispielhaften erfin- dungsgemässen Brandmelders 2 nach einer ersten Ausführungs - form. Der Brandmelder 2 ist an einer Zweidraht leitung als Melderleitung 3 angeschaltet und über diese mit einer nicht weiter gezeigten Meldezentrale 1 signaltechnisch verbunden. Der Brandmelder 2 weist eine Empfangseinheit 4 zum Empfangen einer von der Meldezentrale 1 ausgegebenen digitalen Melderadresse ADR auf, die beispielhaft durch drei Adressbits bl-b3 kodiert ist. Er weist weiterhin einen damit verbundenen Ad- resskomparator 5 zum Vergleichen der empfangenen Melderadresse ADR mit einer im Brandmelder 2 einstellbaren individuellen Auswahladresse ADR1-ADR3 auf. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Einstellung der Auswahladresse ADR1--AD3 mittels dreier Schalter S1-S3. Mit vl-v3 sind die zugehörigen Ver- gleichssignale bezeichnet. Vorzugsweise handelt es ich bei diesen um Spannungswerte, die einen logischen High- oder Low- Pegel für die digitale Schaltungslogik des Adresskomparators 5 repräsentieren. Weiterhin weist der Brandmelder 2 eine Detektoreinheit 21 zur Detektion zumindest einer Brandkenngrös - se auf. Mit DS ist ein von der Detektoreinheit 21 an eine elektronische Steuerung 20 für den Brandmelder 2 ausgegebenes Detektionssignal bezeichnet. Dieses wird durch die elektronische Steuerung 20 ausgewertet und in einen Detektorstatus ST umgesetzt. Letzterer wird im Falle eines positiven Adressver- gleichs, welches der Steuerung 20 über ein entsprechendes
Schaltsignal AV mitgeteilt wird, an eine Sendeeinheit 22 ausgegeben, welche dann den aktuellen Detektorstatus ST über die Melderleitung 3 an die Meldezentrale 1 sendet. Weiterhin weist der Brandmelder 2 eine an die Melderleitung 3 ange- schaltete und an sich bekannte Stromversorgungseinheit 23 zur elektrischen Versorgung des Brandmelders 2 auf.
Erfindungsgemäss weist die Empfangseinheit 4 nun eine Reihe von Bandpassfiltern 42 zur Frequenzdekodierung einer von der Meldezentrale 1 ultifrequenzkodiert übertragenen Melderadresse ADR auf . Zur Auskopplung des Mehrfachfrequenzsignals fc als Träger der multifrequenzkodierten Melderadresse ADR weist die Empfangseinheit 4 eine Signalauskoppeleinrichtung 41 auf. Ist das Mehrfachfrequenzsignal fc z.B. der an der Melderleitung 3 an- liegenden Spannung aufmoduliert , so ist im einfachsten Fall die Signalauskoppeleinrichtung 41 ein Kondensator.
Weiterhin weisen die Bandpassfilter 42 voneinander verschiedene Filterfrequenzen fl-f.3 auf. Die Melderadresse ADR ist durch eine binäre Folge von Adressbits bl-b3 kodiert, wobei jedem Adressbit bl-b3 eine Filtertrequenz fl-f3 zugeordnet ist und wobei diese Adressbits bl-b3 jeweils als Adressbitsignal al-a3 am Ausgang der Bandpassfilter 42 ausgebbar sind. Im Beispiel der vorliegenden FIG 4 Vierden die Adressbitsigna- le al-a3 jeweils noch mittels eines Gleichrichters 43 gleichgerichtet. Das jeweilige Adressbitsignal al-a3 ist bei detek- tierter Filtertrequenz fl-f3 somit (gleich-) spannungsführend.
Weiterhin ist der gezeigte Adresskomparator 5 dazu eingerich- tet, ein Schaltsignal AV im Falle eines positiven Adressvergleichs zu unterdrücken. Dies für den Fall, dass eine Anzahl k, die kleiner ist die Gesamtzahl n der hier verwendeten Adressbits bl-b3 und mindestens 1 ist, von der Anzahl der spannungsführenden Adressbitsignale al--a3 abweicht. Für den vor- liegenden Fall bedeutet dies, dass das Schaltsignal AV unterdrückt werden würde, wenn z.B. alle drei Schalter S1-S3 geschlossen wären und bezüglich des Adressvergleichs zugleich auch alle drei Adressbitsignale al-a3 spannungsführend wären . Diese Kombination wäre bezüglich einer hier geforderten Zwei- aus -Drei-Kombination unzulässig. Der sonst positive Adress- vergleich wird nicht als Schaltsignal AV ausgegeben. Dagegen würde das Vorhandensein nur der ersten und zweiten Filterfrequenz fl, f2 entsprechend der gezeigten Schalterstellungen mit geschlossenem ersten und zweiten Schalter Sl, S2 sowie mit geöffnetem dritten Schalter S3 zu einem positiven Adress- vergleich führen. Da diese Kombination eine zulässige Zwei- aus - Drei -Kombination ist, wird das Schaltsignal AV auch durchgeschaltet . FIG 5 zeigt ein beispielhaftes weiteres Timingdiagramm mit zusätzlicher Energieübertragung für den adressierten Brandmelder 2, Im Vergleich zur FIG 3 ist erkennbar, dass die mul- tifrequenzkodiert übertragenen Melderadresse ADR, ADR1-ADR3 als ström- oder spannungsmoduliertes Mehrfachfrequenzsignal solange an der Melderleitung 3 ansteht, bis die Übertragung des Detektorstatus ST des adressierten Brandmelders 2 eingetroffen ist. Während dieser Zeit erfolgt somit auch die elektrische Versorgung des adressierten Brandmelders 2. Die schaltungstechnische Realisierung hierzu ist in der folgenden FIG 6 gezeigt .
FIG 6 zeigt ein Prinzipschaltbild eines beispielhaften erfin- dungsgemässen Brandmelders 2 nach einer zweiten Ausführungs- form.
Im Vergleich zu FIG 4 ist nun keine separate Stromversorgungseinrichtung 23 mehr vorhanden. Diese ist Teil des gezeigten Kornparators 24, der seinerseits Teil des Adresskompa- rators 5 ist. Gemäss der Erfindung ist den Bandpassfiltern 42 jeweils ein Gleichrichter 43 über jeweils einen mechanisch betätigbaren Schalter S1-S6 nachgeschaltet. Die Gleichrichter 43 sind zum Gleichrichten des über den betätigten Schalter S1-S6 zugeführten Adressbitsignals al-a6 vorgesehen, sodass das jeweilige Adressbitsignal al-a6 bei detektierter Filterfrequenz fl-f6 (gleich- ) spannungsführend ist. Im vorliegenden Fall werden beispielhaft sechs Filterfrequenzen f 1-f6 zur Multifrequenzdekodierung und folglich auch sechs Bandpassfilter 42 sowie sechs Gleichrichter 43 verwendet. Ausgangsseitig sind die Gleichrichter 43 in einem Zusammenschaltungspunkt zur Bildung eines Summensignals aE zusammengeschaltet. Es folgt ein Spannungs-, Strom- oder Leistungskomparator 24, welcher das Summensignal aE zur Bildung eines Schaltsignals AV für einen positiven Adressvergleich durchschaltet. Dies für den Fall, dass eine Anzahl k, die kleiner als die Gesamtzahl n der Adressbits bl-b6 und mindestens 1 ist, mit der Anzahl der gleichgerichteten spannungsführenden Adressbitsignale al-a6 übereinstimmt. Zur Veranschaulichung werden nun für die Adresskodierung sowie für die entsprechende Adressdekodierung beispielhaft nur Drei -aus-Sechs-Kombinationen zugelassen. Somit stehen für die Adressierung der Brandmelder 20 Adressen zur Verfügung. Die jeweilige Auswahladresse ADR01-ADR20 kann mittels der sechs Schalter S1-S6 eingestellt werden, wobei immer drei der sechs Schalter S1-S6 geschlossen und die restlichen Schalter S1-S6 geöffnet sein müssen. Die Schalter S1-S6 bilden somit bereits einen Teil des Adresskomparators 5. Der Komparator 24 ist dazu eingerichtet, dass die am Zusammenschaltungsknoten anliegende Spannung als Schaltsignal AV und zugleich zur Stromversorgung des Brandmelders 2 nur dann durchschaltet wird, wenn drei Adressbitsignale al-a6 spannungsführend sind. Ist dagegen die jeweilige erfasste Spannung bzw. Leistung oder der jeweilige in den Komparator hineinfliessende erfasste Strom höher oder niedriger als die Vergleichswerte für drei spannungsführende Adressbitsignale al-a6 , so ist davon auszugehen, dass eine jeweilige Filterfrequenz fl-f6 nicht vorhanden ist oder dass mehr als drei Filterfrequenzen fl-f6 vorhanden sind, wenn mehr als drei Schalter S1-S6 geschlossen sein sollten. Im ersteren Fall liegen Spannungs-, Leistungs- oder Stromwerte deutlich unter den jeweiligen Vergleichswerten, im letzteren Fall deutlich darüber.
Schliesslich soll das Schaltungssymbol eines Transistors in der Empfangseinheit 4, in der Sendeeinheit 22, im Komparator 24 und in der Steuerung 10 den vorzugsweise diskreten schaltungstechnischen, strahlungsfesten Aufbau der Elektronik des Brandmelders 2 symbolisieren.
Bezugszeichen1 iste
Meldezentrale, Panel
Brandmelder
Melderleit ng , Zweidrahtleitung
ά Empfangseinheit
5 Adresskomparator
10 elektronische Auswerteeinheit, MikroController
11 Adressregister
12 Timer, Zeitglied
14 Sender
15 Empfänger
16 Sinusgenerator
17 Mischer
18 Signaleinkoppeleinrichtung
20 elektronische Steuerung, diskrete realisierte
Steuerung , MikroController
21 Detektoreinheit, Branddetektoreinheit
22 Serideeinheit
23 Stromversorgungseinheit
24 Stromversorgungseinheit mit Komparator
41 Signalauskoppe1einricht ng
42 3andpassf i11er
43 Gleichrichter, Diode
100 Brandmeideanlage
ADR Melderadresse, Adresse
a1 -a6 Adressbitsigna1
3.Σ Adressbitsignal
bl-b6 Adressbits
AD 1 -ADR3 , Auswahladresse, Adresse
ADR01-ADR20
ALI, AL2 Alarmlevel
ALARM AIarmmeIdung
AV Schaltsignal für Vergleichsergebnis
OK Betriebsbereitmeldung
vi -v6 Komparators ignal
DS Detektionssigna1 ERR Fehlermeldung, Nichtbetriebsberei f1-f6 Einzelfrequenz , Filterfrequenz fc Mehrfachfrequenz , Multifrequenz i Melderström
UC Nuklearbereich
p Pegel
S1-S6 Schalter, DIP-Schalter , Jumper
ST DetektorStatus
+ positive VersorgungsSpannung k, n Binomialkoeffizient
k Anzahl der Filterfrequenzen n Gesamtzahl der Filterfrequenzen

Claims

Patentansprüche
1. Brandmelder zum Anschalten an einer Melderleitung (3), die ihrerseits mit einer Meldezentrale (1) verbunden ist,
wobei der Brandmelder aufweist
- eine Ejmpfangseinhe.it (4) zum Empfangen einer von der Meldezentrale (1) auf die Melderleitung (3) ausgegebenen digitalen Melderadresse (ADR) ,
- einen Adresskomparator (5) zum Vergleichen der empfangenen Melderadresse (ADR) mit einer im Brandmelder einstellbaren individuellen Auswahladresse ,
- eine Detektoreinheit (21) für zumindest eine Brandkenngrös- se sowie zur Ausgabe eines Detektorstatus (ST) und
- eine Sendeeinheit (22) zum Senden des aktuellen Detektor- Status (ST) über die Melderleitung (3) an die Meldezentrale
(1) im Falle eines positiven Adressvergleichs,
dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (4) eine Reihe von Bandpassfiltern (42) zur Frequenzdekodierung einer von der Meldezentrale (1) multifrequenzkodiert übertragenen Melderadresse (ADR) aufweist.
2. Brandmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandpassfilter (42) voneinander verschiedene Filterfrequenzen (f l-f6) aufweisen, dass die Melderadresse (ADR) durch eine binäre Folge von Adressbits (bl-b6) kodiert ist, dass einem Adressbit (bl-b6) jeweils eine Filterfrequenz (fl-f'6) zugeordnet ist und dass die Adressbits (bl-b6) jeweils als Adressbitsignal (al-a6) am Ausgang der Bandpassfilter (42) ausgebbar sind,
3. Brandmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Bandpassfiltern (42) jeweils ein Gleichrichter (43) zum Gleichrichten des jeweiligen Adressbitsignals (al-a6) nachgeschaltet ist, sodass das jeweilige Adressbitsignal (al-a6) bei detektierter Filterfrequenz (fl-f6) spannungsführend ist.
4. Brandmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Bandpassfiltern (43) nachgeschaltete Adresskomparator (5) dazu eingerichtet ist, ein Schaltsignal (AV) für einen positiven Adressvergleich zu unterdrücken, falls eine Anzahl (k) , die kleiner als die Gesatntzahl (n) der Adressbits (bl- b6) und mindestens 1 ist, von der Anzahl der spannungsführenden Adressbitsignale (al-a6) abweicht.
5. Brandmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass den Bandpassfiltern (42) eine zwischen 1 und der Gesamtzahl (n) der Adressbits (bl-b6) liegende Anzahl (k) von Gleichrichtern (43) nachgeschaltet ist,
- dass die Gleichrichter (43) über eine vorzugsweise der Gesamtzahl (n) entsprechende Schalterzahl von mechanisch betätigbaren Schaltern (S1-S6) mit jedem Bandpassfilter (42) verbindbar sind,
- dass die Gleichrichter (43) zum Gleichrichten des über den betätigten Schalter (S1-S6) zugeführten Adressbitsignals (al-a6) des jeweiligen Bandpassfilters (42) vorgesehen sind, sodass das jeweilige Adressbitsignal (al-a.6) bei de- tektierter Filterfrequenz (fl-f'6) spannungsführend ist,
- dass die Gleichrichter (43) ausgangsseitig zu einem Summensignal (a ) zusammengeschaltet sind und
- dass ein Spannungs-, Strom- oder Leisturigskornparator vorhanden ist, welcher das Summensignal (aZ) zur Bildung eines Schaltsignals (AV) für einen positiven Adressvergleich durchschaltet, falls die ermittelte Anzahl gleichgerichteter spannungsführender Adressbitsignale (al-a6) mit der Anzahl (k) der Gleichrichter (43) übereinstimmt.
6. Brandmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass den Bandpassfiltern (42) jeweils ein Gleichrichter (43) über jeweils einen mechanisch betätigbaren Schalter (S1-S6) nachgeschaltet ist,
- dass die Gleichrichter (43) zum Gleichrichten des über den betätigten Schalter (S1-S6) sugeführten Adressbitsignals (al-a6) vorgesehen sind, sodass das jeweilige Adressbitsig- nal (al-a6) bei detektierter Filterfrequenz (fl-f6) span- nungsführend ist,
~ dass die Gleichrichter (43) ausgangsseitig zu einem Summen- signal (aZ) zusammengeschaltet sind und
- dass ein Spannungs - , Strom- oder Leistungskomparator vorhanden ist, welcher das Summensignal (aZ) zur Bildung eines Schaltsignals (AV) für einen positiven Adressvergleich durchschaltet, falls eine Anzahl (k) , die kleiner als die Gesamtzahl (n) der Adressbits (bl-b6) und mindestens 1 ist, mit der Anzahl der gleichgerichteten spannungsführenden Adressbitsignale (al-a6) übereinstimmt.
7. Brandmelder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsignal (AV) zugleich zur elektrischen Versorgung des gesamten Brandmelders vorgesehen ist,
8. Brandmelder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (4) eine Signalauskoppeleinrichtung (41) für ein über die Melderleitung (3) spannungsmoduliert übertragenes Signal mit der mul- tifrequenzkodierten Melderadresse (ADR) aufweist.
9. Brandmelder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (22) dazu eingerichtet, den in der Melderleitung (3) fliessenden Strom mit einem Melderstrom (i) zu modulieren, wobei der Melderstrom (i) auf unterschiedliche Stromwerte einstellbar ist, der einem aktuellen Wert (OK, ALI, AL2, ERR) des Detektorstatus (ST) entspricht.
10. Brandmelder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Melderleitung (3) als Zweidrahtleitung ausgebildet ist .
11. Brandmelder nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandpassfilter (42) durch passive Bauelemente wie Widerstände, Spulen oder Kondensatoren realisiert sind, und/oder dass die Gleichrichter (43) durch Halb- leiterdioden realisiert sind und/oder dass im Wesentlichen sämtliche für den Überwachungsbetrieb des Brandmelders erforderlichen elektrischen und elektronischen Schaltungsteile (4, 5, 20-24, 41-43) durch diskrete Halbleiterbauelemente, insbe- sondere durch Transistoren, realisiert sind.
12. Verwendung eines Brandmelders (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einem Nuklearbereich ( UC) mit hoher radioaktiver Strahlendisposition, insbesondere eines Kern- kraftwerkes, einer kerntechnischen Wiederaufbereitungsanlage oder eines End- oder Zwischenlagers für radioaktiven Abfall.
13. Meldezentrale zur Adressierung einer Mehrzahl von Brandmeldern (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11 so- wie zum Empfang eines vom jeweiligen adressierten Brandmelder (2) ausgegebenen Detektorstatus (ST), wobei die Brandmelder (2) über eine Melderleitung (3) , insbesondere über eine Zwei- drahtleitung, signaltechnisch mit der Meldezentrale verbunden sind, und wobei die Meldezentrale zur Adressierung einen Sen- der (14) zum Ausgeben einer multifrequenzkodierten digitalen Melderadresse (ADR) aus einer Mehrzahl von vorgebbaren Adressen (ADR1 -ADR3 ) sowie einen Empfänger (15) zum Empfang eines jeweiligen Detektorstatus (ST) aufweist.
14. Brandmeldeanlage mit einer Meldezentrale (1) nach Anspruch 13 und mit einer Mehrzahl von Brandmeldern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Meldezentrale (1) und die Brandmelder (2) über eine Melderleitung (3) signaltechnisch miteinander verbunden sind, insbesondere über eine Zweidrah leitung, wobei die Meidezentrale (1) und die jeweiligen Brandmelder (2) in der Weise eingerichtet sind, dass die Brandmelder (2) durch die Meldezentrale (1) individuell adressierbar sind und dass nachfolgend ein aktueller Detektorstatus (ST) durch den jeweiligen adressierten Brandmelder (2) zur Meldezentrale (1) übertragbar ist.
PCT/EP2011/065988 2010-09-16 2011-09-15 Adressierung einer mehrzahl von über eine melderleitung verbundenen brandmeldern, insbesondere in einem nuklearbereich, mittels einer multifrequenzkodierten digitalen melderadresse WO2012035092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11770060.9A EP2617020B1 (de) 2010-09-16 2011-09-15 Adressierung einer mehrzahl von über eine melderleitung verbundenen brandmeldern, insbesondere in einem nuklearbereich, mittels einer multifrequenzkodierten digitalen melderadresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040922 2010-09-16
DE102010040922.7 2010-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012035092A1 true WO2012035092A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44800984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065988 WO2012035092A1 (de) 2010-09-16 2011-09-15 Adressierung einer mehrzahl von über eine melderleitung verbundenen brandmeldern, insbesondere in einem nuklearbereich, mittels einer multifrequenzkodierten digitalen melderadresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2617020B1 (de)
WO (1) WO2012035092A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659280A (en) * 1967-11-20 1972-04-25 Dantronics Inc Communication system using the electrical power distribution network of a building
US3952285A (en) * 1975-04-21 1976-04-20 Morse Products Manufacturing Security polling transponder system
EP0575175A1 (de) 1992-06-19 1993-12-22 Protec Fire Detection Plc Detektierungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659280A (en) * 1967-11-20 1972-04-25 Dantronics Inc Communication system using the electrical power distribution network of a building
US3952285A (en) * 1975-04-21 1976-04-20 Morse Products Manufacturing Security polling transponder system
EP0575175A1 (de) 1992-06-19 1993-12-22 Protec Fire Detection Plc Detektierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2617020B1 (de) 2016-11-02
EP2617020A1 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058093B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Funktionsüberwachung zumindest eines Messwertumformers
EP2008352B1 (de) Verfahren zum überwachen der elektroenergiequalität in einem elektrischen energieversorgungsnetz, power-quality-feldgerät und power-quality-system
DE3222692A1 (de) Elektrisches stromversorgungssystem
EP1398729B1 (de) Detektionssystem und Detektionsverfahren
EP2221785A1 (de) Alarmsystem für Photovoltaikmodule sowie Verfahren zum Schutz einer Photovoltaikanlage vor Diebstahl
EP0386659A2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von binären Signalen und Energie über eine Leitung
CH664637A5 (de) Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
DE3123451A1 (de) Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen
EP1206765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
DE102014111361A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitssteuerung und Automatisierungsnetzwerk mit einer solchen Sicherheitssteuerung
DE10035174A1 (de) Peripheriebaustein mit hoher Fehlersicherheit für speicherprogrammierbare Steuerungen
DE3049741C2 (de) Einrichtung zur Versorgung und zur Überwachung des richtigen Arbeitens eines Eisenbahnsignals
DE1441404A1 (de) Alarmanlage
EP2617020B1 (de) Adressierung einer mehrzahl von über eine melderleitung verbundenen brandmeldern, insbesondere in einem nuklearbereich, mittels einer multifrequenzkodierten digitalen melderadresse
DE19947501C5 (de) Aktuator-Sensor-Interface-Slave
DE102008048930A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE102012017360A1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
WO2003030395A2 (de) Verfahren zum verwalten und betreiben von kommunikationsnetzen über energieversorgungsnetze
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE102008008047B4 (de) Externer Watchdog sowie Schaltgerät, insbesondere Niederspannungsschaltgerät, mit einem externen Watchdog
DE4143097C2 (de) Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen in Flugplatzbefeuerungsanlagen mit digitalem Lampen-"Intakt"-Signal
DE60316169T2 (de) Verfahren zum bilden und senden von signalen
DE4344120C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE3739227C2 (de)
DE2942891A1 (de) Verfahren zur automatischen ueberwachung eines drehzahl-grenzwertes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11770060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011770060

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011770060

Country of ref document: EP