WO2012034999A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
WO2012034999A1
WO2012034999A1 PCT/EP2011/065832 EP2011065832W WO2012034999A1 WO 2012034999 A1 WO2012034999 A1 WO 2012034999A1 EP 2011065832 W EP2011065832 W EP 2011065832W WO 2012034999 A1 WO2012034999 A1 WO 2012034999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
adapter plate
heat exchanger
opening
electrical resistance
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kohl
Karl-Gerd Krumbach
Thomas Spranger
Thierry Clauss
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Behr France Rouffach Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43530858&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012034999(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg, Behr France Rouffach Sas filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201190000734XU priority Critical patent/CN203310082U/zh
Publication of WO2012034999A1 publication Critical patent/WO2012034999A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1 and a Kraftfahrseugkismastrom according to the preamble of claim 15th
  • Automotive air conditioning systems serve to heat and / or cool the air to be supplied to the interior of a motor vehicle.
  • heat exchangers are used as electrical heating devices in order to heat the air which is supplied to the interior.
  • the electric heater includes PTC elements.
  • Positive Temperature Coefficient (PTC) elements are current-conducting materials that have electrical resistance and conduct electricity better at lower temperatures than at higher temperatures. 1hr electrical resistance thus increases with increasing temperature.
  • the PTC element is generally made of ceramic and is a cold conductor, which provides regardless of the boundary conditions - such. Applied voltage, nominal resistance, or air quantity at the PTC element - a very uniform surface temperature at the PTC element.
  • An over- Heat can be prevented as they z. 8, could occur with a normal heat-emitting heating wire, since regardless of the boundary conditions always about the same resistance and thus a substantially identical electric heating power is applied,
  • the heat exchanger comprises PTC elements, at least two electrical conductors by means of which electrical current is passed through the PTG Eiement and heat conducting elements, in particular lamellae or Welirippen, by means of which the surface is increased to heat the air.
  • Motor vehicles with an exclusively electric drive or a hybrid drive are increasingly being manufactured. Automotive air conditioning systems for these motor vehicles generally no longer have a heat exchanger for heating the air through which cooling fluid flows. The entire heating power of the motor vehicle air conditioning system must therefore be applied by the electric heating device or the PTC elements. For this reason, it is necessary, the PTC elements with high voltage, z. B, in the range of SO to 600 volts instead of low voltage with 12 volts to operate.
  • high voltage in an automotive air conditioning system poses a safety problem because, for example, human contact with high-voltage parts can damage the person from the high voltage.
  • US 4 327282 shows a heat exchanger with a PTC heating element.
  • a heat exchanger with a PTC heating element.
  • current is passed through the PTC heating element and an insulating layer is arranged on the contact plates.
  • the components are held together by means of a U-shaped clip.
  • a heat generating element of a heating device for ventilating heat comprising at least one PTC element and voltage applied to opposite side surfaces of the PTC element electrical conductor tracks, wherein the two electrical conductor tracks are surrounded on the outside by a non-electrically conductive insulating layer.
  • the object of the present invention is therefore to provide a heat exchanger and a motor vehicle air conditioning system in which a with electric current under high voltage, for. B. more than 50 V, operated heat exchanger without endangering the environment, in particular people, can be operated.
  • the heat exchanger and the KraffGermanicastrom should be inexpensive to produce reliable in operation.
  • a heat exchanger comprising at least one electrical resistance heating element, in particular at least one PTC element, at least two conductors electrically connected to the at least one electrical resistance heating element, in particular printed circuit boards, to electrical current through the at least one electrical mindssflowerleement to sides and thereby heating the electrical resistance heating element, at least one heat-conducting element for transferring heat from the at least one electrical resistance heating element to a fluid to be heated, at least one electrical insulating element electrically isolating the at least two conductors and preferably the at least one electrical resistance heating element a tube with a tube, wherein the at least two conductors, the at least one electrical insulating element and the at least one electrical resistance heating element within at least one are arranged by the at least one tube limited cavity, wherein the heat exchanger comprises an adapter plate having at least one opening and a respective tube opening is arranged at an opening of the adapter plate and preferably the at least one tube is fluid-tightly connected to the adapter plate.
  • the at least one tube at the upper end only a tube opening and in the remaining region of the tube, in particular at a lower end of the tube, the tube is fluidd.ieht closed, z. B,
  • the tube has only the (upper) tube opening through which fluids can penetrate into the cavity enclosed by the tube.
  • the heat exchanger preferably has a plurality of tubes and the upper ends of the tubes with the tube openings are arranged on the openings of the adapter plate, so that due to the fluid-tight arrangement of the tubes on the adapter plate exclusively through the openings of the adapter plate and the tube openings in the cavity Fluid could get.
  • the adapter plate serves, for example, to connect an electronics housing to the adapter plate in a fiuid-tight manner, so that the cavities of the tubes are completely sealed off from the environment because the electronics housing is fiuid-tightly connected to the adapter plate.
  • the adapter plate thus serves as an interface for connection to other components, in particular an electronics housing for electronics, in particular a power electronics, or an air conditioning unit housing.
  • the components which are arranged in the cavity enclosed by the tube can be permanently sealed in a fluid-tight manner, and furthermore the supply of electric current to the electrical resistance heating elements is ensured, and the electronics housing is connected to the adapter plate in a sealed manner.
  • Contact elements, with which electrical current can be passed to the resistance heating elements preferably two Contact elements, and at least one or preferably two control current contact elements with which the power of the resistance heating elements can be controlled and / or regulated with the aid of electronics arranged in the electronics housing.
  • these contact elements and, for the most part, control currentconstitution elements are sealed in a fluid-tight manner with respect to the electronics housing, so that the cavities are sealed fluid-tight with respect to the surroundings.
  • a tube is arranged with one end to the tube opening within the opening of the adapter plate
  • the adapter plate preferably on the side of usten, in each case at the opening on a circumferential groove around the opening and a respective tube with the end to the tube opening is arranged in the groove on the adapter plate.
  • the tube is fluid-tightly connected on the outside to the adapter plate.
  • the geometry of the at least one corresponds . Tube outside at the end with the tube opening of the geometry of the opening of the adapter plate.
  • the tube is fluid-tightly connected to the groove on the adapter plate.
  • the geometry of the at least one tube at the pipe-open end corresponds to the geometry of the groove.
  • the adapter plate at least partially, in particular completely, of metal, z, B. aluminum, steel or Stainless steel, barder, preferably thermoplastic, plastic and / or only through the opening of the adapter plate and the tube opening is a connection in the limited of the at least one tube cavity with respect to the at least one tube and the adapter plate.
  • the at least one tube is fiuiddicht connected to the adapter plate, so that when taking into account only the adapter plate and only the tube, for example, without consideration, for example, a potting compound, only through the pipe opening and only the opening of the adapter plate enn fluid in the of Pipe enclosed cavity can reach.
  • the adapter plate is integrally formed
  • the at least one tube is connected to the adapter plate in a material and / or positive and / or non-positive manner.
  • the at least one tube is connected to the adapter plate with a soldering, welding or adhesive connection and / or with a sealing element, z, B, a sealing ring, the at least one tube is sealed to the adapter plate, the sealing element is preferably a separate component.
  • the adapter plate is connected to the at least one tube with a detent, clips or Krimmtagen.
  • the at least one tube is mono- or multi-part in cross-section, in particular two-part, and / or the at least one tube is symmetrical or asymmetrical in cross-section and / or the at least one tube is constructed from two shells.
  • the at least one electrical insulating element is a, preferably hardenable and / or hardened, potting compound and / or the at least one electrical insulating element is a molded seal, for.
  • the potting compound is a liquid, eg. A gel or a paste or a hardenable or a hardened liquid or an oil, in particular silicone oil, or a liquid organic compound or a solid, eg. As a powder or granules or a hardenable liquid plastic.
  • the potting compound and / or the molded seal, d, h. the at least one electrical insulating element with heat transferring or heat-conducting particles for. B. silicon carbide and / or boron nitride.
  • the ⁇ dapierplatte urnutzt a first connecting portion for connection to an electronics housing and / or the adapter plate comprises a second connecting portion for connection to an air conditioning housing.
  • the adapter plate can be connected to an electronic housing
  • the ⁇ dapierplatte can be connected to the air conditioning housing.
  • the geometry of the first connecting portion is formed complementary to the geometry of the Elektrönikgeophuses, which is to be connected in this area with the first connecting portion and in analog Wesse the geometry of the adapter plate is connected to the second connecting portion complementary to that portion of the air conditioning housing, which with the second connection portion of the adapter plate is to bring into connection
  • a sealing element for example a seal, in particular an O-ring seal, or adhesive or silicone as a sealing element is arranged on the first connecting section and / or the second connecting section for fluid-tight sealing between the adapter plate and the electronic housing and / or between the Adapierpiatte and the air conditioning housing.
  • the E Stammronikgenosuse and / or the air conditioning case at least partially, in particular completely, made of metal, for.
  • metal for.
  • the diehiungselement between the adapter plate and the Eiektronikgenosuse and / or the Klimaaniagengephaseuse is elastically biased and / ordschreibdschreibf to ensure a reliable seal
  • a complementary whilsforrn comprises at least one cavity wall as a wall of the at least one tube in a cross section two Board side walls and one or two narrow side walls and / or the at least one Hohiraumwandung forms in a cross section a closed tube, in particular Fiachrohf
  • the at least oneificat- element, the at least one cavity wall and / or the at least one heat conducting element comprises corrugated fins, which On the outside of the at least one Hohiraumwandung, in particular by means of soldering, are arranged and / or the at least two conductors have no direct Kon * tact to the at least one Hohiraumwandung: on.
  • At least one heat element in particular the at least one cavity wall and / or the corrugated fins, at least partially, in particular completely, consists of metal, for example aluminum or steel, or plastic.
  • the at least one molded seal is elastic and / or the at least one molded seal consists at least partially of silicone or plastic or rubber and / or the at least one molded seal is non-positively and / or positively and / or materially connected to the at least one Hohiraumwandung. Due to elastic properties of the at least one molded seal, the at least one molded seal within the cavity, i. h, between the cavity walls, to be clamped and thus connected kraftschiüssig.
  • the at least one mold seal comprises heat-transmitting or heat-conducting particles, for.
  • alumina and / or silicon carbide and / or boron nitride for example, alumina and / or silicon carbide and / or boron nitride.
  • At least one electric Wiclerstandsheizelement the at least two conductors and the at least one electrical Isoiierelement connected to at least one heating composite, which or which is arranged in the at least one cavity or are.
  • An automotive air conditioning system according to the invention comprises at least one heat exchanger described in this patent application,
  • the at least one molded gasket is disposed between each one wall of the at least one pipe and a conductor, so that the at least two conductors are electrically insulated with respect to the at least one pipe.
  • this is at least one tube of a lower .Deckelpiatie. closed fluid-tight at a lower, second end.
  • the lower second end is the other end of the tube opposite the upper first end with the tube opening.
  • the at least one molded seal is formed as a shrink tube and the Schrurnpfschiauch is shrunk onto the at least two conductors by the Schrurnpfschiauch is heated.
  • the at least one molded seal consists of an electrically insulating and thermally conductive material. Due to the georailiric arrangement of the at least one molded seal within the heat exchanger, the at least two conductors and the at least one electrical resistance heating element are electrically insulated.
  • the molded gasket is in a solid state of aggregation, i. H. not liquid or gaseous, even at high temperatures, eg. 70 ° C or 100 ° C.
  • the at least one molded seal is a film or isolafionsfolie, z.
  • a polyimide film Kapton film
  • the heat exchanger has an IP protection class of 87, so that a sufficient water-tightness and dust-tightness is present, in a further Ausgestaitung the Weil ribs and the at least one tube by means of gluing and / or soldering and / or force-locking under bias connected with each other.
  • the at least one has a thermal conductivity of at least 1 W / mK, in particular at least 15 W / mK.
  • the at least one electrical insulating element has an electrical insulation of at least 1 kV / mm, in particular at least 25 kV / mm.
  • the at least one electrical insulating element preferably in cross-section, has a DurGhschlagfestmaschine of at least 1 kV.
  • the at least one electrical insulating element has a thermal conductivity of at least 1 W / mK, in particular at least 15 W / mK.
  • the at least one electrical insulating element can thus insulate well electrically and, on the other hand, conduct the heat from the electrical resistance heating element to the heat-conducting element or the heat-conducting elements sufficiently well.
  • Fig. 3 is a perspective view of a plurality of heating registers of
  • Fig. 4 is a side view of the heat exchanger according to. 3,
  • FIG. 5 is a plan view of the heat exchanger according to FIG. 3,
  • FIG. 8 shows a cross section of the heating register according to FIG. 2,
  • FIG. 7 shows a cross section of a plurality of flat tubes,
  • Fig. 9 shows a cross section of the flat tube with the heating composite in
  • the flat tube as a heating register or heat exchanger
  • FIG. 10 is a perspective view of an adapter plate in one
  • Fig. 11 is a perspective view of the adapter plate according to. 10 with tubes in openings of the adapter plate,
  • FIG. 13 is a perspective view of the adapter plate of FIG. 12
  • 14 is a perspective view of the adapter plate according to- Fig. 12 with heating registers.
  • Fig. 15 is a partial perspective view of the adapter plate in one
  • Fig. 18 is a perspective view of a heat exchanger with the
  • Adapter plate the electronics housing and a
  • FIG. 17 is a longitudinal section of the heat exchanger of FIG. 16,
  • Fig. 18 is a cross section of the heater in a
  • 19 is a cross section of the heater in a
  • Fig. 20 is a longitudinal section of the heater in a
  • FIG. 1 shows an automotive air conditioning system 24.
  • an air conditioning case 28 having a bottom wall 27 and an outlet section 29, a blower 25, an air cleaner 30, a refrigerant evaporator 31, and a heat exchanger 1 are arranged as an electric heater.
  • the air conditioning housing 26 thus forms a channel 35 for passing the air.
  • convertible The air for the interior of a motor vehicle is conducted by means of the blower 25 through the air filter 30, the Kältemitielverdampfer 31 and the heat exchanger 1 on the inside.
  • the motor vehicle air conditioning system 24 is thus not provided with a heat exchanger through which coolant flows for heating the air conducted through the motor vehicle system 24.
  • the air conducted through the motor vehicle air conditioning system 24 is heated electrically exclusively by means of the heat exchanger 1.
  • the motor vehicle air conditioning system 24 is preferably used in a motor vehicle with exclusively electric drive or with a hybrid drive (not shown).
  • FIGS. 2 to 9 show a first exemplary embodiment of the heat exchanger 1 for the motor vehicle air conditioning system 24 without an adapter plate 34.
  • the heat exchanger 1 in the first exemplary embodiment comprises the adapter plugs 34, not shown.
  • An aluminum tube 18 designed as a flat tube 13 has two broad-side walls 20 and two side walls 21 (FIGS. 2 and 8).
  • the wide and narrow side walls 20, 21 thereby represent hollow space walls 17, which enclose a cavity 10 within the tube 18.
  • a narrow side wall 21 is connected to one another by means of a tongue and groove connection 15.
  • two molded seals 23 are arranged as electrical insulating elements 22.
  • the two molded seals 23 are made of elastic silicone and each have a recess 14 on one side , within this besden recesses 14 of the two Förrndichtonne 23, which form a Aufnabmehohl- space in the juxtaposition of the two Förrndichtungen 23, two conductors 4, namely a first autismplätte 6 and a second circuit board 7 are arranged. Between the two circuit boards 6, 7, three electrical resistance heating elements 2 designed as PTC elements 3 are arranged. The PTC ESemente 3 are connected to each other with the two circuit boards 6, 7 with adhesive.
  • the two molded seals 23 each have a slot 18 (FIG. 2) through which in each case one electrical contact plate 5 of the printed circuit board 6, 7 is guided.
  • the tube 18 has an upper end 38 with a tube opening 37. At the bottom of the tube 18 is sealed flüiddicht.
  • the two printed circuit boards 8, 7 are thus completely enclosed by the two molded seals 23, because the Förmdichtungen 23 at the edges outside the recess 14 lie directly on top of each other and thereby also seal due to their elastic properties.
  • the two printed circuit boards 6, 7 with the three PTG elements 3 arranged therebetween are electrically insulated on account of the electrical insulation of the molded seals 23 and, in addition, are sealed with respect to the sealing properties of the two superimposed molded seals 23.
  • the electrical Kunststoffierimg the two circuit boards 6, 7 erfoigt by means not shown electrical lines to the contact plates 5.
  • the two circuit boards 6, 7 with the three PTC elements 10 thereby constitute a heating unit 10.
  • a heating coil 9 or the heat exchanger 1 is present. 4 can also be connected to a heat exchanger 1 with a larger number of heating registers 9 (FIGS. 3 to 5).
  • the manufacturing steps for arranging the heating composite 8 in the flat tubes 13 are shown in FIGS. 7 to 9.
  • the Fiachrohre 13 are connected to the Weil ribs 12 by means of soldering in a brazing furnace.
  • a spacer (not shown) is introduced into the tongue and groove joint 15 during soldering, so that at the tongue and groove joint 15, the roofing tubes 13 are not brazed together, ie.
  • the flat tubes 13 are opened in the region of the tongue and groove joint 15, so that the Fiachrohre 13 deform in the region of the lower narrow side walls 21, in particular bend.
  • the heating composites 8 in the direction of the tube depth, ie perpendicular to a on 8, the longitudinal axis of the tube 18 perpendicular to the plane of the pliers of FIG. 8, are inserted into the fuselage tubes 13.
  • the Fiachrohre 13 are again connected to the tongue and groove joint 15 and by pressing the tongue and groove joint 15 is a permanent attachment of the tongue and groove joint 16.
  • the molded seals 23rd are made of silicone and elastically deformable and the size of the molded gaskets 23 is matched to the heating unit 10 to the effect that the Schuverhund 8 is slightly larger than the closed flat tube 13,
  • the molded gaskets 23 are elastically deformed when closing the tongue and groove joint 15 and prestressed, so that the heating composite 8 is thereby clamped under pretension between the cavity walls 17 of the roofing tube 13, in particular between the broad side walls 20, the flat tube 13 and thus connected non-positively to the roofing tube 13.
  • a correspondingly directed force F is applied to the wide side walls 20 (FIG. 9).
  • the mesh width B N is approximately 50 to 300 mm, preferably 100 to 200 mm.
  • the distance between the flat tubes 13 according to the illustration in FIG. 5 is between 5 and 30 mm, preferably 9 to 18 mm, and the mesh depth T N as shown in FIG. 5 is 6 to 80 mm , preferably 10 to 40 mm.
  • the cavity 19 enclosed by the cavity walls 17 of the flat tube 13 is an empty space 32 in the region of the lining side walls 21, ie only air is in the empty space 32 (FIG. 6). Notwithstanding this, in the empty spaces 32, as shown in FIG. 8, the molded seal 23 may also be arranged with a corresponding other geometric design of the molded seal 23 ⁇ FIG. 8th).
  • the tubes 18 are arranged in openings 39 of the adapter plate 34, not shown, analogous to the following caravansbei- play. 10 and 11, a firstticianspiei the adapter plate 34 is shown with openings 39.
  • the adapter plate 34 is made of thermoplastic material or of metal, in particular aluminum, and is manufactured in a design as Alumihium with deep drawing. In the process, the geometry of the openings 39 of the adapter plate 34 predetermines the geometry of the tubes 18 at the upper end 38 (FIG. 2) of the tubes 18. The tubes 18 are inserted with the end 38 into the openings 39 of the adapter plate 34 (FIG ) and coherently connected to the adapter plate 34, for example by means of soldering or gluing In FIG. 11, only the tubes 18 are shown by the heating coil 9, but not the conductors 4, the electrical contact plates 6 and the electrical insulating element 22. The heating assembly 8 is thus not shown in Fig. 11.
  • a second embodiment of the adapter plate 34 is shown.
  • the geometry of the openings 39 of the Adapterplattr 34 corresponds to the outside geometry of the tube 18 as shown in FIG., 12 and 14.
  • the tube 18 is constructed in two parts in cross section of two asymmetric half-shells. Accordingly, the geometry of the openings 39 of the adapter plate 34 is formed.
  • the adapter plate 34 serves as an interface for connection to other components, for example an electronics housing 43 with electronics (not shown), in particular power electronics for Control and / or regulation of the power of the electricalticiansheizeie- menfe 2 in the individual Schuregistem 9.
  • an electronics housing 43 with electronics (not shown)
  • power electronics for Control and / or regulation of the power of the electricalticiansheizeie- menfe 2 in the individual Schuregistem 9.
  • FIG. 15 is an exploded view of the Elektronikgebäuses 43 and the heat exchanger 1 with the adapter plate 34 shown in a third embodiment
  • the individual heating coils 9 are connected to one another by means of the adapter plate 34 and a fluid-sealing connection between the electronic housing 43 and the adapter plates 34 can be produced by means of a seal 45 as a sealing element 44, for example an elastic O-ring seal made of rubber Completely and has no openings or spits in the environment, so that in a fiuid Beneficin connection of the electronics housing 34 with the adapter plate 34 due to the fuidêtn connection of the tubes 18 with the adapter plate 34, the cavity 19 is sealed fluid-tight with respect to the environment, in Fig.
  • the electrical contact plates 5 and formed as a tube 46 or film 47 molded seal 23 shown here is the hose 48, softer the heating unit 10 completely encloses, slightly beyond the upper end 38 of the tubes 18 led out so that a sufficient distance from the two circuit boards 8, 7 to the tube 18 is made. In this case, this distance is preferably 4 mm.
  • the corrugated fins 12 are also shown as heat-conducting elements 11 between the tubes 18.
  • FIG. 16 shows a perspective view of the heat exchanger 1 in the air-conditioning housing 28. In this case, the adapter plate 34 is connected in a fluid-tight manner to the electronics housing 43 and flush with the air conditioning housing 28.
  • the type of formation of the fiuidêtn connection between the adapter plate 34 and the electronics housing 43 and the fluid-tight connection between the adapter plate 34 and the air conditioning housing 28 is identical. This makes it possible to seal the cavity 13 enclosed by the tubes 18 with respect to the environment and to ensure a safe electrical insulation with respect to the environment when high voltage is used in the electrical resistance heating elements 2.
  • 16 shows the adapter plate 34 has a first VerbinPhygsabêt 41 for connecting the adapter plate 34 with the electronics housing 43 and a second connecting portion 42 for connecting the adapter plate 34 with the air conditioning housing 26 on.
  • the air conditioning housing 26 and / or the electronics housing 43 with the adapter plate 34 positively and / or material and / or non-positively connected for example with an adhesive or solder joint or by means of a screw or locking connection (not shown).
  • Both between the adapter plate 34 and the electronics housing 43 on the first connecting section 41 and between the adapter plate 34 and the air conditioning housing 26 on the second connecting section 42 is each weiis a Diehtungselement 44, in particular a seal 45 is arranged.
  • the seal 45 is preferably formed as an O-ring seal, which completely surrounds the first and / or second connection section 41, 42, thereby forming a fluid-tight connection both at the first and at the second connection section 41, 42 with respect to the air-conditioning anagen housing 26 and the Elektranikgephinuses 43 is ensured.
  • the sealing element 44 can either be a separate component or already be attached to the electronics housing 43 and / or the air conditioning housing 46 or be integrated by, for example, the Diehtungselernent 44 inserted during injection molding of the electronics housing 43 made of plastic or air conditioning housing 28 in the injection mold and umsprifzt or in a 2K-Sprifzgussvon the sealing member 44 is made to the remaining air conditioning housing 26 and / or the rest of the electronics housing 43.
  • the tubes 18 are fluid-tightly connected to the adapter plate 34, for example, with an adhesive connection and arranged in the openings 39 of the adapter plate 34
  • FIG. 18 shows a cross-section of the heating register 9 in a second exemplary embodiment.
  • the heating unit 10 is enclosed by a tube 46 or a foil bag and the wall of the tube is designed as a foil 47.
  • the heating unit 10 is completely enclosed (the foil bag or tube 46 has an opening only at the top of the contact plates 5) by the tube 46 or foil bag and thus electrically insulated with respect to the tube 18 or the walls of the tube 18.
  • the seal 45 or the Formdiehtung 23 may also be provided with electrically conductive particles to ensure in addition to the required electrical insulation and a AusreiGhende thermal bathleitfahmaschine the molded seal 23. 19, a third,sbeispiei the heating register 9 is shown.
  • the molded gasket 23 is a plate 48 formed as a ceramic plate 49, and a position selector 50 is also provided inside the tube 18.
  • the Posittonsmann 50 prevents slipping of the heating unit 10 within the tube 18, so that a sufficient electrical insulation is ensured. Notwithstanding this (not shown) can also be dispensed with the position performance 50, provided that the ceramic plates 49 are materially connected, for example by gluing, with the two conductors 24 and thus due to the sufficient rigidity of the ceramic plate 49 no more risk of slipping of the heating unit 10th Inside the tube 18 is.
  • FIG. 20 shows a fourth exemplary embodiment of the heating register 9 in a longitudinal section.
  • a potting compound 51 is used as an electrical insulating element 22 while a potting compound 51 is used.
  • the potting compound 51 is applied to the adapter plate 34 at the top.
  • the flowable or liquid potting compound 51 can thus flow into the cavities 19 within the tubes 18 and fill the empty cavities 19 outside the heating unit 10, thereby enabling electrical insulation.
  • the adapter plate 34 is due to its geometry as an "overflow lake" for the potting compound 61 and only the electrical contact plates 5 and possibly a small part of the circuit boards 4 are out of the potting compound 51 out.
  • the tubes 18 of the heater 9 are not inserted into the openings 39 of the adapter plate 34, but the adapter plate 34 branches with a the openings 39 completely circumferential groove 40 is provided and in the groove 40, the ends 38 of the tubes 18 are arranged and with the adapter plate 34 mechanically connected to the groove 40 and also connected fiuiddicht.
  • the connection can be made cohesively, for example by gluing, welding or soldering.
  • the individual heating coil 9 of the heat exchanger 1 can be mechanically connected to the adapter plate 34 to a heat exchanger 1 with a plurality of heating coils 9.
  • the heating coil 9 or, the tubes 18 of the heating coil 9 are arranged so that the apertures 39 of the adapter plate 34, so that in a simple manner, a fluid-tight seal of the heater 9 with respect to the environment is possible, for example, on the adapter plate 34 a Eiektronlkgenosuse 43rd be fuuiddicht angebrachi and thereby a permanent electrical insulation of the heat exchanger 1 are made possible with little technical effort. As a result, a permanent contact protection of the electrically conductive parts of the heat exchanger 1 is possible. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmeübertrager (1), umfassend wenigstens ein elektrisches Widerstandsheizelement, insbesondere wenigstens ein PTC-Element, wenigstens zwei mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) elektrisch leitend verbundene Leiter (4), insbesondere Leiterplatten (6, 7), um elektrischen Strom durch das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement zu leiten und dadurch das elektrische Widerstandsheizelement zu erwärmen, wenigstens ein Wärmeleitelement (11, 12, 18) zur Übertragung von Wärme von dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) auf ein zu erwärmendes Fluid, wenigstens ein elektrisches Isolierelement (22), welches die wenigstens zwei Leiter (4) und vorzugsweise das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement (2) elektrisch isoliert, wenigstens ein Rohr (18) mit einer Rohröffnung, wobei die wenigstens zwei Leiter (4), das wenigstens eine elektrische Isolierelement (22) und das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement innerhalb wenigstens eines von dem wenigstens einen Rohr (18) begrenzten Hohlraumes angeordnet sind, soll von elektrischen Strom unter Hochspannung, z, B, mehr als 50 V, zum Betrieb des Wärmeübertragers (1) keine Gefährdung für die Umwelt, insbesondere Menschen, ausgehen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Wärmeübertrager (1) eine Adapterplatte (34) mit wenigstens einer Öffnung (39) umfasst und je eine Rohröffnung (37) an der Öffnung (39) der Adapterplatte (34) angeordnet ist und vorzugsweise das wenigstens eine Rohr (18) mit der Adapterplatte (34) fluiddicht verbunden ist.

Description

Wärmeübertrager
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Kraftfahrseugkismaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 15.
Kraftfahrzeugklimaanlagen dienen dazu, die dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu erwärmen und/oder zu kühlen, in Kraftfahr-- zeugklimaanlagen werden Wärmeübertrager als elektrische Heizeiririchtun- gen eingesetzt, um die Luft zu erwärmen, weiche dem Innenraum zugeführt wird. Die elektrische Heizeinrichtung umfasst PTC-Elemente. PTC-Elemente (PTC; Positive Temperature Coefficient) sind Strom leitende Materialien.,, die einen elektrischen Widerstand aufweisen und bei tieferen Temperaturen den Strom besser leiten können als bei höheren Temperaturen. 1hr elektrischer Widerstand vergrößert sich somit bei steigender Temperatur. Das PTC-Element besieht im Allgemeinen aus Keramik und ist ein Kaltieiter, Dadurch stellt sich unabhängig von den Randbedingungen - wie z. B. angelegte Spannung, Nominalwiderstand oder Luftmenge an dem PTC-Eiement - eine sehr gleichmäßige Oberflächentemprratur am PTC-Element ein. Eine Über- hitzung kann verhindert werden wie sie z. 8, mit einem normalen Wärme abgebenden Heizdraht auftreten könnte, da hier unabhängig von den Randbedingungen immer ungefähr der gleiche Widerstand und dadurch eine im Wesentlichen identische elektrische Heizleistung aufgebracht wird,
Der Wärmeübertrager umfasst PTC-Elemente, wenigstens zwei elektrische Leiter mittels denen elektrischer Strom durch das PTG-Eiement geleitet wird und Wärmeleitelemente, insbesondere Lamellen bzw.- Welirippen, mittels denen die Oberfläche zum Erwärmen der Luft vergrößert wird. In zunehmen- den Maßen werden Kraftfahrzeuge hergesteist, welche über einen ausschließlichen elektrischen Antrieb oder über einen Hybridantrieb verfügen, Kraftfahrzeugklimaan!agen für diese Kraftfahrzeuge verfügen im Allgemeinen nicht mehr über einen Wärmeaustauscher zum Erwärmen der Luft, der von Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Die gesamte Heizleistung der Kraft- fahrzeugklimaanlage muss deshalb von der elektrischen Heizeinrichtung bzw, den PTC-Elementen aufgebracht werden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die PTC-Elemente auch mit Hochspannung, z. B, im Bereich von SO bis 600 Volt anstelle von Niederspannung mit 12 Volt, zu betreiben. Hochspannung in einer Kraftfahrzeugklimaanlage stellt jedoch ein Sicher- heitsproblem dar, weil beispielsweise durch eine menschliche Berührung von unter Hochspannung stehenden Teilen dem Menschen von der Hochspannung gesundheitlicher Schaden zugefügt werden kann.
Die US 4 327282 zeigt einen Wärmeübertrager mit einem PTC-Heizelement. Mittels Kontaktplatten wird Strom durch das PTC-Heizelement geleitet und an den Kontaktplatten ist eine Isolierschicht angeordnet, Die Komponenten werden mittels eines U-förmigen Clipses zusammengehalten. Aus der EP 1 768 458 A1 ist ein Wärme erzeugendes Element einer Heiz- Vorrichtung zur Lüfte wärm ung bekannt, umfassend wenigstens ein PTC-Element und an gegenüberliegenden Seitenflächen des PTC-Elementes anliegende elektrische Leiterbahnen, wobei die beiden elektrischen Leiterbahnen außenseitig von einer nicht elektrisch leitenden Isolierschicht umgeben sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Wärmeübertrager und eine Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei dem ein mit elektrischen Strom unter Hochspannung, z. B. mehr als 50 V, betriebener Wärmeübertrager ohne Gefährdung für die Umwelt, insbe- sondere Menschen, betrieben werden kann. Der Wärmeübertrager und die Krafffahrzeugklimaanlage sollen in der Herstellung preiswert sein zuverlässig im Betrieb arbeiten.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmeübertrager, umfassend wenigs- tens ein elektrisches Widerstandsheizelement, insbesondere wenigstens ein PTC-Element, wenigstens zwei mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement elektrisch leitend verbundene Leiter, insbesondere Leiterplatten, um elektrischen Strom durch das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizleement zu Seiten und dadurch das elektrische Wider- standsheizelement zu erwärmen, wenigstens ein Wärmeleiselement zur Übertragung von Wärme von dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement auf ein zu erwärmendes Fluid, wenigstens ein elektrisches Isolierelement, welches die wenigstens zwei Leiter und vorzugsweise das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement elektrisch isoliert, wenigstens ein Rohr mit einer Rohr¨ofnung, wobei die wenigstens zwei Leiter, das wenigstens eine elektrische Isolierelement und das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement innerhalb wenigstens eines von dem wenigstens einen Rohr begrenzten Hohlraumes angeordnet sind, wobei der Wärmeübertrager eine Adapterplatte mit wenigstens einer Öffnung umfasst und je eine Rohröffnung an einer Öffnung der Adapterplatte angeordnet ist und vorzugsweise das wenigstens eine Rohr mit der Adapterpiatte fiuiddicht verbunden ist. in den Rohren, weiche den Hohlraum einschließen sind wenigstens ein elektrisches Isolierelement, wenigstens ein elektrisches Widerstandsheizelement, vorzugsweise mehrere Widerstandsheizelernente, und die zwei Leiter angeordnet. Dabei weist das wenigstens eine Rohr am oberen Ende nur eine Rohröffnung auf und im übrigen Bereich des Rohres, insbesondere an einem unteren Ende des Rohres, ist das Rohr fluidd.ieht verschlossen, z. B, mitteis einer Auflageplatte bzw. Deckelplatte oder aufgrund der Ausbildung des Rohres. Somit weist das Rohr als einzigste Öffnung nur die (obere) Rohröffnung auf, durch welche Fluide In dem von dem Rohr eingeschlossenen Hohlraum eindringen können. Dabei weist der Wärmeübertrager vorzugsweise mehrere Rohre auf und die oberen Enden der Rohre mit den Rohröffnungen sind dabei an den Öffnungen der Adapterpiatte angeordnet, so dass aufgrund der fluiddichten Anordnung der Rohre an der Adapterplatte ausschließlich durch die Öffnungen der Adapterpiatte und die Rohröffnungen in den Hohlraum ein Fluid gelangen könnte. Dabei dient die Adapterpiatte dazu, beispielsweise ein Elektronikgehäuse fiuiddicht mit der Adapterpiatte zu verbinden, so dass dadurch die Hohlräume der Rohre vollständig gegenüber der Umgebung abgedichtet sind, weil das Elektronikgehäuse fiuiddicht mit der Adapterpiatte verbunden ist. Die Adapterplatte dient somit als Schnittstelle zur Verbindung mit anderen Bauteilen, insbesondere einem Elektronikgehäuse für eine Elektronik, insbesondere eine Leistungselektro- nik, oder einem Klimaanlagengehäuse. Dadurch können die Komponenten, welche in dem von dem Rohr eingeschlossenen Hohlraum angeordnet sind, dauerhaft fiuiddicht abgedichtet werden und ferner ist die Zuführung von elektrischem Strom zu den elektrischen Widerstandsheizelementen gewährleistet, Beispieiswelse weist das mit der Adapterpiatte fiuiddicht verbundene Elektronikgehäuse. Kontaktelemente auf, mit denen elektrischer Strom zu den Widerstandsheizelementen geleitet werden kann, vorzugsweise zwei Kontaktejemente, und wenigstens eine oder vorzugsweise zwei Steuer- stromkontaktelemente, mit denen die Leistung der Widerstandsheizelemente mit Hilfe der in dem Eiektronikgehäuse angeordneten Elektronik gesteuert und/oder geregelt werden kann. Dabei sind diese Kontaktelemente und vor- ztigsweise Steuerstromkonfaktelemente fluiddicht gegenüber dem Elektronikgehäuse abgedichtet, so dass die Hohlräume bezüglich der Umgebung fluiddicht abgedichtet sind. insbesondere ist ein Rohr mit einem Ende an der Rohröffnung innerhalb der Öffnung der Adapterplatte angeordnet
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Adapterplatte, vorzugsweise ustenseitun, jeweils an der Öffnung eine die Öffnung umlaufende Nut auf und je ein Rohr mit dem Ende an der Rohröffnung ist in der Nut an der Adapter- platte angeordnet.
In einer ergänzenden Ausführungsform ist das Rohr außenseitig mit der Adapterplatte fluiddicht verbunden, Vorzugsweise entspricht die Geometrie des wenigstens einen. Rohres außenseitig an dem Ende mit der Rohröffnung der Geometrie der Öffnung der Adapterplatte.
In einer Variante ist das Rohr fluiddicht mit der Nut an der Adapterpiatte ver- bunden.
Zweckmäßig entspricht die Geometrie des wenigstens einen Rohres an dem Ende mit Rohröffnung der Geometrie der Nut. in einer weiteren Ausführungsform besteht die Adapterplatte wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, z, B. Aluminium, Stahl oder Edelstahl, öder aus, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff und/oder nur durch die Öffnung der Adapterplatte und die Rohröffnung besteht eine Verbindung in den von dem wenigstens einen Rohr begrenzten Hohlraum hinsichtlich des wenigstens einen Rohres und der Adapterplatte. Das we- nigstens eine Rohr ist mit der Adapterpiatte fiuiddicht verbunden, so dass dadurch bei einer Berücksichtigung nur der Adapterplatte und nur des Rohres, beispielsweise ohne Berücksichtung beispielsweise einer Vergussmasse, nur durch die Rohröffnung und nur die Öffnung der Adapterpiatte enn Fluid in den von dem Rohr eingeschlossenen Hohlraum gelangen kann.
Insbesondere ist die Adapterpiatte einteilig ausgebildet,
In einer weiteren Ausgestaltung ist das wenigstens eine Rohr mit der Adap- terplatte stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden.
In einer ergänzenden Variante ist das wenigstens eine Rohr mit der Adapterpiatte mit einer Löt-, Schweiß- oder Klebeverbindung verbunden und/oder mit einem Dichtungselement, z, B, einem Dichtungsring, ist das wenigstens eine Rohr fiuiddicht an der Adapterplatte abgedichtet, wobei das Dichtungselement vorzugsweise ein gesondertes Bauteil ist.
Vorzugsweise ist die Adapterpiatte an dem wenigstens einen Rohr mit einer Rast-, Clips- oder Krimmverbindung verbunden. in einer weiteren Variante ist das wenigstens eine Rohr im Querschnitt ein- oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, und/oder das wenigstens eine Rohr ist im Querschnitt symmetrisch oder asymmetrisch und/oder das wenigstens eine Rohr ist aus zwei Haibschalen aufgebaut. In einer weiteren Ausgestaltung ist das wenigstens eine elektrische Isolier- element eine, vorzugsweise erhärtbare und/oder erhärtete, Vergussmasse und/oder das wenigstens eine elektrische isolierelement ist eine Formdichtung, z. B. ein Schlauch, eine Folie oder ein Plättchen, insbesondere ein Kerarnikplättchen, und vorzugsweise ist das Plättchen mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstanclsheizelement stoffschlüssig verbunden, in einer ergänzenden Ausgestaltung ist die Vergussmasse eine Flüssigkeit, z. B. ein Gel oder eine Paste oder eine erhärtbare oder eine erhärtete Flüs- sigkeit oder ein Öl, insbesondere Silikonöl, oder eine flüssige organische Verbindung oder ein Feststoff, z. B. ein Pulver oder ein Granulat oder ein erhärtbarer flüssiger Kunststoff.
Zweckmäßig ist die Vergussmasse und/oder die Formdichtung, d, h. das wenigstens eine elektrische Isolierelement mit Wärme übertragenden oder wärmeleitenden Partikeln, z. B. Siliziumkarbid und/oder Bornitrid versehen.
Insbesondere urnfasst die Ädapierplatte einen ersten Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem Elektronikgehäuse und/oder die Adapterplatte um- fasst einen zweiten Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem Klimaanlagengehäuse. An dem ersten Verbindungsabschnitt der Adapterpiatte kann somit die Adapterplatte mit einem Eiektronikgehäuse verbunden werden und an dem zweiten Verbindungsabschnitt kann die Ädapierplatte mit dem Klimaanlagengehäuse verbunden werden. Dabei ist vorzugsweise die Geometrie des ersten Verbindungsabschnittes komplementär zur Geometrie des Elektrönikgehäuses ausgebildet, weiches in diesem Bereich mit dem ersten Verbindungsabschnitt zu verbinden ist und in analoger Wesse ist die Geometrie der Adapterplatte an dem zweiten Verbindungsabschnitt komplementär zu demjenigen Abschnitt des Klimaanlagengehäuses verbunden, welcher mit dem zweiten Verbindungsabschnitt der Adapterplatte in Verbindung zu bringen ist in einer weiteren Variante ist an dem ersten Verbindungsabschnitt und/oder dem zweiten Verbindungsabschniit ein Dichtungselement, z, B. eine Dichtung, insbesondere O-Ringdichtung, oder Klebstoff oder Silikon als Dich- tungselement angeordnet zur fluiddiehten Abdichtung zwischen der Adapter- platte und dem Eiektronikgehäuse und/oder zwischen der Adapierpiatte und dem Klimaanlagengehäuse.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung besteht das Efektronikgehäuse und/oder das Klimaanlagegehäuse wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, z. B. Aluminium oder Stahl, oder aus, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff,
Vorzugsweise ist das Diehiungselement zwischen der Adapterplatte und dem Eiektronikgehäuse und/oder dem Klimaaniagengehäuse elastisch vorgespannt und/oder überdrückf, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten, in einer ergänzenden Ausführungsforrn umfasst die wenigstens eine Hohl- raumwandung als Wandung des wenigstens einen Rohres in einem Querschnitt zwei Brettseitenwandungen und eine oder zwei Schmalseitenwandungen und/oder die wenigstens eine Hohiraumwandung bildet in einem Querschnitt ein geschlossenes Rohr, insbesondere Fiachrohf, in einer weiteren Ausführungsform umfasst das wenigstens eine Wärmeleit- element die wenigstens eine Hohlraumwandung und/oder das wenigstens eine Wärmeleitelement umfasst Wellrippen, welche außenseitig an der wenigstens einen Hohiraumwandung, insbesondere mittels Löten, angeordnet sind und/oder die wenigstens zwei Leiter weisen keinen unmittelbaren Kon* takt zu der wenigstens einen Hohiraumwandung: auf. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Wellrippen und die wenigstens eine Hohiraumwandung mittels Kleben miteinander verbunden.
In einer ergänzenden Ausführungsform bestehen wenigstens ein Wärmeieit- element, insbesondere die wenigstens eine Hohlraumwandung und/oder die Wellrippen, wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl, oder Kunststoff.
Zweckmäßig ist die wenigstens eine Formdichtung elastisch und/oder die wenigstens eine Formdichtung besteht wenigstens teilweise aus Silikon oder Kunststoff oder Gummi und/oder die wenigstens eine Formdichtung ist mit der wenigstens einen Hohiraumwandung kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden. Aufgrund von elastischen Eigenschaften der wenigstens einen Formdichtung kann mittels einer elastischen Verformung der wenigstens einen Formdichtung die wenigstens eine Formdichtung innerhalb des Hohlraumes, d. h, zwischen den Hohlraumwandungen, eingespannt werden und damit kraftschiüssig verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die wenigstens eine Formdich- tung wärmeübertragende oder wärmeleitende Partikel, z. B. Aluminiumoxid und/oder Siliziumkarbid und/oder Bornitrid. Dadurch kann die Wärmeleitfähigkeit der wenigstens einen Formdichtung erhöht werden und trotzdem weist die wenigstens eine Formdichtung eine ausreichend große elektrische Isolation auf,
Insbesondere sind wenigstens ein elektrisches Wiclerstandsheizelement, die wenigstens zwei Leiter und das wenigstens eine elektrische Isoiierelement zu wenigstens einem Heizverbund verbunden, welches oder welche In dem wenigstens einen Hohlraum angeordnet ist oder sind. Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage urnfasst wenigstens einen in dieser Schützrechtsanmeldung beschriebenen Wärmeübertrager,
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Formdichtung zwischen je einer Wan- dung des wenigstens einen Rohres und einem Leiter angeordnet, so dass die wenigstens zwei Leiter bezüglich des wenigstens einen Rohres elektrisch isoliert sind.
Zweckmäßig ist das wenigstens eine Rohr von einer unteren .Deckelpiatie. an einem unteren, zweiten Ende fluiddicht verschlossen. Das untere zweite Ende ist das andere Ende des Rohres, weiches dem oberen ersten Ende mit der Rohröffnung gegenüber liegt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die wenigstens eine Formdichtung als ein Schrumpfschläuch ausgebildet und der Schrurnpfschiauch wird auf die wenigstens zwei Leiter aufgeschrumpft, indem der Schrurnpfschiauch erwärmt wird.
Die wenigstens eine Formdichtung besteht aus einem elektrisch isolierenden und thermisch leitfähigen Material. Aufgrund der georaeirischen Anordnung der wenigstens einen Formdichtung innerhalb des Wärmeübertragers sind die wenigstens zwei Leiter und das wenigstens eine elektrische Wider- standsheizelement elektrisch isoliert. Die Formdichtung ist In einem festen Aggregatzustand, d. h. nicht flüssig oder gasförmig, auch bei hohen Tempe- raturen, z. B. 70°C oder 100°C.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die wenigstens eine Formdichtung eine Folie bzw. isolafionsfolie, z. B. eine Polyimide-Folie (Kapton-Folie), (elas tisch) keramisch gefüllte Folie oder eine (elastisch) Keramisch gefüllte Sili- konfolie. In einer zusätzlichen Variante weist der Wärmeübertrager eine IP- Schutzklasse von 87 auf, so dass eine ausreichende Wasserdichtheit und Staubdichtheit vorhanden ist, In einer weiteren Ausgestaitung sind die Weilrippen und das wenigstens, eine Rohr mittels Kleben und/oder Löten und/oder kraftschlüssig unter Vorspannung miteinander verbunden.
In einer weiteren Ausgestaitung weist das wenigstens eine Wärmeleitele- ment und/oder das wenigstens eine elektrische isolierelement eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 1 W/mK, insbesondere wenigstens 15 W/mK auf.
In einer weiteren Ausführungsform weist das wenigstens eine elektrische Isolierelement eine elektrische Isolation von wenigstens 1 kV/mm, insbesondere wenigstens 25 kV/mm auf.
In einer Variante weist das wenigstens eine elektrische Isolierelement, vorzugsweise im Querschnitt, eine DurGhschlagfestigkeit von wenigstens 1 kV auf.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das wenigstens eine elektrische Isolierelement eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 1 W/mK, insbesondere wenigstens 15 W/mK auf. Das wenigstens eine elektrische Isolierelement kann damit einerseits gut elektrisch .isolieren und kann andererseits ausreichend gut die Wärme von dem elektrischen Widerstandsheizelement zu dem Wärmeleitelement oder den Wärmefeititernenten leiten.
Im Machfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug- nahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt einer Kraftfahrzeugklimaanlage,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Wärmeübertragers bzw.
Herzregisters in einem ersten Ausführungsbeispiei,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht mehrerer Heizregister des
Wärmeübertragers gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Wärmeübertragers gemäß. Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht des Wärmeübertragers gemäß Fig. 3,
Fig. 8 einen Querschnitt des Heizregisters gemäß Fig. 2, Fig. 7 einen Querschnitt mehrerer Flachrohre,
Fig. 8 einen Querschnitt von drei Flachrohren und einem Heizverbund,
Fig. 9 einen Querschnitt des Flachrohres mit dem Heizverbund in
dem Flachrohr als Heizregisters bzw. Wärmeübertrager,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Adapterplatte in einem
ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Adapterplatte gemäß. Fig. 10 mit Rohren in Öffnungen der Adapterplatte,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Adapierplatte in einem zweiten Ausführungsbeispiei mit Rohren in Öffnungen der Adapterplatte,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Adapterpiatte gemäß Fig. 12, Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der Adapterplatte gemäß- Fig. 12 mit Heizregistern.,
Fig. 15 eine perspektivische Teilansicht der Adapterplatte in einem
dritten Ausführungsbeispiel mit Heizregistern und
einem Elektronikgehäuse,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines Wärmeübertragers mit der
Adapterplatte, dem Elektronikgehäuse und einem
Klimaaniagengehäuse,
Fig. 17 einen Längsschnitt des Wärmeübertragers gemäß Fig. 16,
Fig. 18 einen Querschnitt des Heizregisters in einem
zweiten Ausführungsbeispiei,
Fig. 19 einen Querschnitt des Heizregisters in einem
dritten Ausführungsbeispiel ,
Fig. 20 einen Längsschnitt des Heizregisters in einem
vierten Ausführungsbeispiel und
Fig. 21 Längsschnitt der Rohre mit der Adapterplatte in einem
vierten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Kraftfahrzeugklimaanlage 24, In einem Klimaanlagengehäuse 28 mit einer Bodenvvandung 27 und einem Austrittsabschnitt 29 ist ein Gebläse 25, ein Luftfilter 30, ein Kältemittelverdampfer 31 und ein Wärmeübertrager 1 als eine elektrische Heizeinrichtung angeordnet. Das Klimaanlagengehäuse 26 bildet somit einen Kanal 35 zum Durchleiten der Luft. Wan- dungen 28 des Klimaanlagengehäuses 26 weisen an der Innenseite eine Oberfläche 38 auf, welche den Kanal 35 begrenzen., Die Luft für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges wird mittels des Gebläses 25 durch den Luftfilter 30, den Kältemitielverdampfer 31 sowie den Wärmeübertrager 1 geleitet.
Die Kraftfahrzeugkiimaaniage 24 ist somit nicht mit einem von Kühlmittel durchströmten Wärmeaustauscher versehen zum Erwärmen der durch die Kraftfahrzeuganlage 24 geleiteten Luft, Die durch die Kraftfahrzeugklimaan- lage 24 geleitete Luft wird ausschließlich mittels des Wärmeübertrager 1 elektrisch erwärmt. Die Kraftfahrzeugklimaanlage 24 wird vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug mit ausschließlich elektrischem Antrieb oder mit einem Hybridantrieb eingesetzt (nicht dargestellt). Um mittels des Wärmeübertragers 1 die notwendige elektrische Heizleistung zu erreichen, muss der Wärmeübertrager mit Hochspannung, z. B, mit mehr als 50 Volt, beispielsweise mit 80 V oder 800 V, betrieben werden, um keine zu großen Stromstärken und damit zu dicke Stromleitungen (nicht dargestellt) zu erhalten.
In den Fig. 2 bis 9 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers 1 für die Kraftfahrzeugklimaanlage 24 ohne einer Adapterplatte 34 dargestellt. Der Wärmeübertrager 1 in dem ersten Ausführungs- beispiel umfasst jedoch die nicht dargestellte Adapterplalte 34. Ein als Flach- rohr 13 ausgebildetes Röhr 18 aus Aluminium, weist zwei Breitseitenwandungen 20 und zwei Schmaiseitenwandungen 21 (Fig. 2 und 8) auf. Die Breit- und Schmalseitenwandungen 20, 21 stellen dabei Hohiraumwandun- gen 17 dar, weiche einen Hohlraum 10 innerhalb des Rohres 18 einschließen. Eine Schmalseitenwandung 21 ist dabei mittels einer Nut-Feder-Verbindung 15 miteinander verbünden, Innerhalb des Flachrohres 13 sind zwei Formdichtungen 23 als elektrische isloierelemente 22 angeord- net Die beiden Formdichtungen 23 bestehen dabei aus elastischem Silikon und weisen an einer Seite jeweils eine Aussparung 14 auf. innerhalb dieser besden Aussparungen 14 der beiden Förrndichtungen 23, die beim Aufeinanderliegen der beiden Förrndichtungen 23 dabei einen Aufnabmehohl- raum ausbilden, sind zwei Leiter 4, nämlich eine erste Leiterplätte 6 und eine zweite Leiterplatte 7 angeordnet. Zwischen den beiden Leiterplatten 6, 7 sind drei als PTC-Eiemente 3 ausgebildete elektrische Widerstandsheizelemente 2 angeordnet. Die PTC-ESemente 3 sind dabei mit den beiden Leiterplatten 6, 7 mit Klebstoff miteinander verbunden. Die beiden Formdichtungen 23 weisen dabei jeweils einen Schlitz 18 (Fig. 2) auf, durch welche jeweils eine elektrische Kontaktpiatte 5 der Leiterplatte 6, 7 geführt ist. Das Rohr 18 weist ein oberes Ende 38 mit einer Rohröffnung 37 auf. Am unteren Ende ist das Rohr 18 flüiddicht verschlossen.
Die beiden Leiterplatten 8, 7 sind somit vollständig von den beiden Formdichtungen 23 eingeschlossen, weil die Förmdichtungen 23 an den Rändern außerhalb der Aussparung 14 unmittelbar aufeinanderliegen und dabei aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften auch abdichten. Dadurch sind die beiden Leiterplatten 6, 7 mit den dazwischen angeordneten drei PTG-Eiementen 3 aufgrund der elektrischen Isolation der Formdichtungen 23 elektrisch isoliert und außerdem fiuiddicht aufgrund der Dichtungsei- genschaften der beiden aufeinanderliegenden Formdichtungen 23 abgeschlossen. Die elektrische Kontaktierimg der beiden Leiterplatten 6, 7 erfoigt mittels nicht dargestellter elektrischer Leitungen an den Kontaktplatten 5. Die beiden Leiterplatten 6, 7 mit den drei PTC-Elementen 10 stellen dabei eine Heizeinheit 10 dar. Nach dem Umschließen der Heizeinheit 10 mit den bei- den Förrndichtungen 23 bilden diese einen Heizverbund 8. Nach dem Einbringen des Heizverbundes 8 in die Flachrohre 13 mit den Wellrippen 12 liegt ein Heizregister 9 bzw. der Wärmeübertrager 1 vor. Mehrere Heizregister 9 gemäß, der Darstellung in Fig. 4 können auch zu einem Wärmeübertrager 1 mit einer größeren Anzahl von Heizregistern 9 zueinander verbunden werden (Fig. 3 bis 5). Die Herstellungsschritte zum Anordnen des Heizverbundes 8 in den Flach- röhren 13 sind in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Die Fiachrohre 13 werden mit den Weilrippen 12 mittels Löten in einem Lötofen miteinander verbunden. Im Bereich der Nut-Feder-Verbindung 16 wird beim Löten ein Abstandshalter (nicht dargestellt) in die Nut-Feder-Verbindung 15 eingebracht, so dass an der Nut-Feder-Verbindung 15 die Fiachrohre 13 nicht miteinander verlötet, d. h, nicht stoffschlüssig miteinander verbunden, werden. Nach dem Entfernen der nicht dargestellten Abstandshaiter werden die Flachrohre 13 im Bereich der Nut-Feder-Verbindung 15 geöffnet, so dass sich die Fiachrohre 13 im Bereich der unteren Schmalseitenwandungen 21 verformen, insbesondere verbiegen. Das Öffnen der Flachrohre 13 mit den Weilrippen 12 erfolgt dabei ziehharmonikaartig gemäß der Darstellung von Fig. 7 zu Fig. 8. In der in Fig. 8 dargestellten geöffneten Lage des Fiachrohres 13 können die Heizverbünde 8 in Richtung der Rohrtiefe, d. h. senkrecht zu einer auf der Zelchenebene von Fig. 8 senkrecht stehenden Längsachse des Rohres 18, in die Fiachrohre 13 eingeschoben werden. Nach dem Einschieben des Heizverbundes 8 in die Fiachrohre 13 werden die Fiachrohre 13 wieder an der Nut-Feder-Verbindung 15 miteinander verbunden und mittels Verpressen der Nut-Feder-Verbindung 15 erfolgt eine dauerhafte Befestigung der Nut-Feder- Verbindung 16. Die Formdichtungen 23 sind aus Silikon und elastisch verformbar und dabei ist die Größe der Formdichtungen 23 mit der Heizeinheit 10 dahingehend abgestimmt, dass der Heizverhund 8 geringfügig größer ist als das geschlossene Flachrohr 13, Dadurch werden die Formdichtungen 23 beim Schließen der Nut-Feder-Verbindung 15 elastisch verformt und vor- gespannt, so dass dadurch der Heizverbund 8 unter Vorspannung zwischen den Hohlraumwandungen 17 des Fiachrohres 13, insbesondere zwischen den Breitseitenwandungen 20 das Flachrohres 13 eingespannt ist und damit kraftschlüssig mit dem Fiachrohr 13 verbunden ist. Hierzu wird auf die Breitseitenwandungen 20 eine entsprechend gerichtete Kraft F aufgebracht (Fig. 9). Die Netzhöhe HN des Wärmeübertragers- 1 gemäß der Darstellung in Fig. 4 beträgt ca. 50 bis 300 mm, vorzugsweise 100 bis 200 mm und die Netzbreite BN beträgt ca. 50 bis 300 mm, vorzugsweise 100 bis 200 mm, Die Quertei- lung Q, d. h. der Abstand zwischen den Flachrohren 13 gemäß der Darstei- lung in Fig. 5, beträgt dabei zwischen 5 und 30 mm, vorzugsweise 9 bis 18 mm und die Netztiefe TN gemäß der Darstellung in Fig. 5 beträgt 6 bis 80 mm, vorzugsweise 10 bis 40 mm.
Der von den Hohlraumwandungen 17 des Flachrohres 13 eingeschlossenen Hohlraum 19 ist im Bereich der Schmaiseitenwandungen 21 ein Leerraum 32, d. h. in dem Leerraum 32 ist lediglich Luft (Fig. 6). Abweichend hiervon kann in den Leeräumen 32 gemäß der Darstellung in Fig. 8 auch die Formdichtung 23 angeordnet sein bei einer entsprechenden anderen geometrischen Ausbildung der Formdichtung 23 {Fig. 8). Am oberen Ende 38 der Rohre 18 sind die Rohre 18 in Öffnungen 39 der nicht dargestellten Adapterplatte 34 angeordnet analog zu den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen. in Fig. 10 und 11 ist ein erstes Ausführungsbeispiei der Adapterplatte 34 mit Öffnungen 39 dargestellt Die Adapterplatte 34 besteht aus thermoplastischem Kunststoff oder aus Metall, insbesondere Aluminium, und ist bei einer Ausbildung als Alumihium mit Tiefziehen hergestellt. Dabei erstspricht die Geometrie der Öffnungen 39 der Adapterplaite 34 der Geometrie der Rohre 18 an dem oberen Ende 38 (Fig. 2} der Rohre 18. Dabei sind die Rohre 18 mit dem Ende 38 in die Öffnungen 39 der Adapterplatte 34 eingeführt (Fig. 11) und mit der Adapterplatte 34 Stoff schlüssig, beispielsweise mittels Löten oder Kleben, verbunden. In Fig. 11 sind von dem Heizregister 9 lediglich die Rohre 18 dargestellt, nicht jedoch die Leiter 4, die elektrischen Kon- faktplatten 6 und das elektrische Isolierelement 22. Der Heizverbund 8 ist somit in Fig. 11 nicht dargestellt. Dadurch besteht in dem von dem Rohr 18 eingeschlossenen Hohlraum 19 aufgrund der fluiddichten Verbindung der Rohre 18 mit der Adapterplatte 34 nur durch die Öffnung 39 der Adapterplat- te 34 und die RDhröffnungen 37 eine fluid leitende Verbindung in den Hohlraum 19. Das in Fig. 11 dargestellte Rohr 18 ist im Querschnitt einteilig und weist zwei Schmaiseitenwandungen 21 und zwei Breitseitenwandungen 20 auf.
In Fig. 12, 13 und 14 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Adapterpiattr 34 dargestellt. Die Geometrie der Öffnungen 39 der Adapterplattr 34 entspricht dabei der außenseitigen Geometrie des Rohres 18 gemäß Fig., 12 und 14. Dabei ist das Rohr 18 im Querschnitt zweiteilig aus zwei asymmetrischen Halbschalen aufgebaut. Entsprechend ist auch die Geometrie der Öffnungen 39 der Adapterpiatte 34 ausgebildet. In Fig, 14 ist die Adapter- platte 34 gemäß Fig. 12 und 13 mit den Heizregistem 9 dargestellt, Die Adapterplatte 34 dient als Schnittstelle zur Verbindung mit anderen Komponenten, beispielsweise einem Eiektronikgehäuse 43 mit einer Elektronik (nicht dargestellt}, insbesondere einer Leistungselektronik zur Steuerung und/oder Regelung der Leistung der elektrischen Widerstandsheizeie- menfe 2 in den einzelnen Heizregistem 9. In der in Fig. 15 dargestellten Teil- ansicht ist eine Explosionsdarstellung des Elektronikgebäuses 43 und des Wärmeübertragers 1 mit der Adapterpiatte 34 in einem dritten Ausführungs- beispiel abgebildet. Mittels der Adapterpiatte 34 sind die einzelnen Heizregister 9 miteinander verbunden und mittels einer Dichtung 45 als Dichtungselement 44, beispielsweise eine elastische O-Ringdichfung aus Gummi, kann eine fluiddichtende Verbindung zwischen dem Eiektronikgehäuse 43 und der Adapterplafte 34 hergesteilt werden. Dabei ist das Eiektronikgehäuse 43 vollständig geschiossen und weist keine Öffnungen oder Spaiten in die Umgebung auf, so dasd bei einer fiuiddichten Verbindung des Elektronikgehäuses 34 mit der Adapterpiatte 34 aufgrund der fiuiddichten Verbindung der Rohre 18 mit der Adapterplatte 34 der Hohlraum 19 fluiddicht bezüglich der Umgebung abgedichtet ist, In Fig. 15 sind ferner die elektrischen Kontakt- platten 5 und die als Schlauch 46 oder Folie 47 ausgebildete Formdichtung 23 dargestellt Dabei ist der Schlauch 48, weicher die Heizeinheit 10 vollständig umschließt, geringfügig über das obere Ende 38 der Rohre 18 hinausgeführt, damit ein ausreichender Abstand von den beiden Leiterplatten 8, 7 zu dem Rohr 18 besteht. Dabei weist dieser Abstand vorzugsweise 4 mm auf. Ferner sind in Fig. 15 im Gegensatz zu dem vorhergehenden Fig. 10 bis 14 auch die Wellrippen 12 als Wärmeleitelemente 11 zwischen, den Rohren 18 abgebildet. in Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht des Wärmeübertragers 1 in dem Klimaanlagengehäuse 28 dargestellt, Dabei ist die Adapterplatte 34 fluiddicht mit dem Elektronikgehäuse 43 und ffuiddicht mit dem KSimaanlagengehäu- se 28 verbunden. Die Art der Ausbildung der fiuiddichten Verbindung zwischen der Adapterplatte 34 und dem Elektronikgehäuse 43 sowie der fluiddichten Verbindung zwischen der Adapterplatte 34 und dem Klimaanlagengehäuse 28 ist identisch. Dadurch ist es möglich, den von den Rohren 18 eingeschlossenen Hohlraum 13 ffuiddicht bezüglich der Umgebung abzudichten und bei der Verwendung von Hochspannung in den elektrischen Widerstandsheizelementen- 2 eine sichere elektrische Isolierung bezüglich der Umwelt zu gewährleisten. In Fig. 17 ist ein Längsschnitt des Wärmeübertragers- 1 gemäß Fig. 16 dargestellt Die Adapterplatte 34 weist einen ersten Verbindüngsabschnitt 41 zur Verbindung der Adapterplatte 34 mit dem Elektronikgehäuse 43 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 42 zur Verbindung der Adapterplatte 34 mit dem Klimaanlagengehäuse 26 auf. Dabei sind das Klimaanlagengehäuse 26 und/oder das Elektronikgehäuse 43 mit der Adapterplatte 34 form- und/oder stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden, beispielsweise mit einer Kleb- oder Lötverbindung oder auch mit Hilfe einer Schraub- oder Rastverbindung (nicht dargestellt). Sowohl zwischen der Adapterplatte 34 und dem Elektronikgehäuse- 43 an dem ersten Verbindungsabschnitt 41 als auch zwischen der Adapterpiatter 34 und dem Klimaaniagengehäuse 26 an dem zweiten Verbindungsabschnitt 42 ist je- weiis ein Diehtungselement 44, insbesondere eine Dichtung 45 angeordnet. Dabei ist die Dichtung 45 vorzugsweise ais eine O-Ringdichtung ausgebildet, welche den ersten und/oder zweiten Verbindungsabschnitt 41 , 42 vollständig umläuft, so dass dadurch eine fluiddichtende Verbindung sowohl an dem ersten als auch an dem zweiten Verbindungsabschnitt 41. 42 bezüglich des Klimaanaagengehäuses 26 und des Elektranikgehäuses 43 gewährleistet ist. Das Dichtungselement 44 kann dabei entweder ein separates Bauteil sein oder bereits an das Elektronikgehäuse 43 und/oder das Klimaanlagengehäuse 46 angebaut sein oder integriert sein, indem beispielsweise das Diehtungselernent 44 beim Spritzgießen des Elektronikgehäuses 43 aus Kunststoff oder das Klimaanlagengehäuses 28 in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und umsprifzt wird oder In einem 2K-Sprifzgussverfahren das Dichtungselement 44 an dem übrigen Klimaanlagengehäuse 26 und/oder dem übrigen Eiektronikgehäuse 43 hergestellt wird. Die Rohre 18 sind mit der Adapterpiatte 34 beispielsweise mit einer Klebeverbindung fluiddicht verbunden und in den Öffnungen 39 der Adapterpiatte 34 angeordnet
In Fig. 18 ist ein Querschnitt des Heizregisters 9 in einem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel dargestellt, Die Heizeinheit 10 ist von einem Schlauch 46 bzw. einem Foliensack umschlossen und dabei ist die Wandung des Schlauches als Folie 47 ausgebildet. Dadurch ist die Heizeinheit 10 vollständig (der Foliensack bzw. Schlauch 46 weist nur oben an den Kontaktplatten 5 eine Öffnung auf) von dem Schlauch 46 bzw. Foliensack umschlossen und damit bezüglich des Rohres 18 bzw. den Wandungen des Rohres 18 elektrisch isoliert. Die Dichtung 45 bzw. die Formdiehtung 23 kann dabei auch mit elektrisch leitenden Partikeln versehen sein, um neben der erforderlichen elektrischen Isolation auch eine ausreiGhende thermische Wärmeleitfahigkeit der Formdichtung 23 zu gewährleisten. In Fig, 19 ist ein drittes Ausführungsbeispiei des Heizregisters 9 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 besehrieben. Die Formdichtung 23 ist ein als Keramikplättchen 49 ausgebildetes Plättehen 48 und innerhalb des Rohres 18 ist außerdem eine Position.sle.iste 50 vorhanden. Die Posittonsleiste 50 verhindert ein Verrutschen der Heizeinheit 10 innerhalb des Rohres 18, so dass eine ausreichende elektrische Isolation gewährleistet ist. Abweichend hiervon (nicht dargestellt) kann auf die Positionsleistung 50 auch verzichtet werden, sofern die Keramikplättchen 49 stoff schlüssig, beispielsweise mittels Kleben, mit den beiden Leitern 24 verbunden sind und damit aufgrund der ausreichenden Steifigkeit der Keramikplättchen 49 keine Gefahr mehr des Verrutschens der Heizeinheit 10 Innerhalb des Rohres 18 besteht.
In Fig. 20 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des Heizregisters 9 in einem Längsschnitt dargestellt. Als elektrisches Isolierelement 22 wird dabei eine Vergussmasse 51 eingesetzt. Nach dem Einbringen der Heizeinheit 10 in den Hohlraum 19 und der mechanischen und fluiddichten Verbindung der Rohre 18 mit der Adapterplatte 34 wird obenseitig auf die Adapterplatte 34 die Vergussmasse 51 aufgebracht. Die fließfähige oder flüssige Vergussmasse 51 kann somit in die Hohlräume 19 innerhalb der Rohre 18 einströmen und die leeren Hohlräume 19 außerhalb der Heizeinheit 10 auffüllen und dadurch eine elektrische Isolierung ermöglichen. Dabei dient die Adapterplatte 34 aufgrund ihrer Geometrie als "Überlaufsee" für die Vergussmasse 61 und lediglich die elektrischen Kontaktplatten 5 und gegebenenfalls ein geringer Teil der Leiterplatten 4 stehen aus der Vergussmasse 51 heraus. Nach dem Erhärten der Vergussmasse 51 steht somit eine dauerhafte elekirische Isolierung der Heizeinheit 10 zur Verfügung und ferner wird mit der Vergussmasse 51 der Hohlraum 19 fluiddicht bezüglich der Umgebung abgedichtet, weil in den Hohlraum 19 keine Flüssigkeit oder ein Fluid einströmen kann. Lediglich die elektrischen Kontakt- platten 5 und gegebenenfalls die Leiter 4 außerhalb der Vergussmasse 51 sind dauerhaft elektrisch gegenüber der Umgebung zu isolieren, beispiels- weise indem auf die Adapterplatte 34 das Eiektronlkgehäuse 43 aufgesetzt und fiuiddicht mit der Adapterplatte 34 verbunden wird oder ist (nicht dargestellt). In Fig. 21 ist ein viertes Ausfhhrungsbeispiel der Adapterplatte 34 dargestellt. Die Rohre 18 des Heizregisters 9 sind dabei nicht in die Öffnungen 39 der Adapterplatte 34 eingeführt, sondern die Adapterplatte 34 äst mit einer die Öffnungen 39 vollständig umlaufenden Nut 40 versehen und in die Nut 40 sind die Enden 38 der Rohre 18 angeordnet und mit der Adapterplatte 34 an der Nut 40 mechanisch verbunden sowie auch fiuiddicht verbunden. Die Verbindung kann dabei stoffschlüssig erfolgen, beispielsweise mittels Kleben, Schweißen oder Löten.
Die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeisplete können miteinan- der kombiniert werden, sofern nichts Gegenteiliges erwähnt ist.
Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die einzelnen Heizregister 9 des Wärmeübertragers 1 können mit der Adapterplatte 34 mechanisch zu einem Wärmeübertrager 1 mit einer Vielzahl von Heizregistern 9 verbunden werden. Dabei sind die Heizregister 9 bzw, die Rohre 18 der Heizregister 9 ah den Öffnungen 39 der Adapterplatte 34 fiuiddicht angeordnet, so dass dadurch in einfacher Weise eine fluiddichte Abdichtung der Heizregister 9 bezüglich der Umgebung möglich ist Beispielsweise kann an der Adapterplatte 34 ein Eiektronlkgehäuse 43.fiuiddicht angebrachi werden und dadurch eine dauerhafte elektrische Isolierung des Wärmeübertragers 1 mit einem geringen technischen Aufwand ermöglicht werden. Dadurch ist ein dauerhafter Berührungsschutz der elektrisch leitenden Teile des Wärmeübertragers 1 möglich. Bezugszeichenliste
I Wärmeübertrager
2 Elektrisches Widerstandsheizelement
3 PTC-Element
4 Leiter
5 Elektrische Kontaktplatte
8 Erste Leiterplatte
7 Zweite Leiterplatte
8 Heizverbund
9 Heizregister
10 Heizeinheit
11 Wärmeleitelement
12 Wellrippen
13 Flachrohr
14 Aussparung in Formdichtung
15 Nut-Feder-Verbindung
16 Schlitz in Formdichtung für Kontaktplatte 17 Höhlraumwandung
18 Rohr
19 Hohlraum
20 Breitseitenwandung
21 Schmalseitenwandung
22 Elektrisches Isolierelement
23 Formdichtung
24 Kraftfahrzeugklimaanlage
25 Gebläse
28 Klimaaniagengehäuse
27 Bodenwandung
28 Wandung 29 Austrittsabschnitt
30 Filier
31 KäStemittelverdampfer
32 Leerraum innerhalb des Flachrohres
33 Pilzförmige Verdichtung an Formdichtung
34 Adapterplatte
35 Kanal
36 Oberfläche
37 Rohröffnung
38 Ende des Rohres mit Rohröffnung
39 Öffnung der Adapterpiatte
40 Nut in Adapterplatte
41 Erster Verbindungsabschnitt an Adapterplatte zur Verbindung mit einem Elektronikgehäuse
42Zweiter Verbindungsabschnitt an Adapterplatte zur Verbindung mit einem Klimaanlagengehäuse
43 Elektronikgehäuse
44 Dichtungselement
45 Dichtung
46 Schlauch
47 Folie
48 Plättchen
49 Keramikplättchen
50 Positionsleiste
51 Vergussmasse
HN Netzhöhe
BN Netzbreite
Q Querteilüng
TN Netztiefe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmeübertrager (1), umfassend
- wenigstens ein elektrisches Widerstandsheizelement (2), insbesondere wenigstens ein PTC-Element (3),
- wenigstens zwei mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) elektrisch leitend verbundene Leiter (4), insbesondere Leiterplatten (6, 7), um elektrischen Strom durch das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement (2) zu leiten und dadurch das elektrische Widerstandsheizelement (2) zu erwärmen,
- wenigstens ein Wärmeleitelement (11 , 12, 18) zur Übertragung von Wärme von dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) auf ein zu erwärmendes Fluid,
- wenigstens ein elektrisches Isolierelement (22), welches die wenigstens zwei Leiter (4) und vorzugsweise das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement (2) elektrisch isoliert,
- wenigstens ein Rohr (18) mit einer Rohröffnung (37), wobei
- die wenigstens zwei Leiter (4), das wenigstens eine elektrische Isolierelement (22) und das wenigstens eine elektrische Widerstandsheizelement (2) innerhalb wenigstens eines von dem wenigstens einen Rohr (18) begrenzten Hohlraumes (19) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) eine. Adapterpfatie (34) mit wenigstens einer Öffnung (39) umfasst und je eine Rohröffnung (37) an der Öffnung
(39) der Adapterplatte (34) angeordnet ist und vorzugsweise das wenigstens eine Rohr (18) mit der Adapterplatte (34) fluiddicht verbunden ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass je ein Rohr (18) mit einem Ende (38) . an der Rohröffnung (37) innerhalb der Öffnung (39) der Adapterplatte (34) angeordnet ist.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (34), vorzugsweise unfenseitig, jeweils an der Öffnung (39) eine die Öffnung (39) umlaufende Nut (40) aufweist und je ein Rohr (18) mit dem Ende (38) an der Rohröffnung (37) in der Nut
(40) an der Adapterplatte (34) angeordnet ist
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (18) außenseitig mit der Adapterplatte (34) fluiddicht verbunden ist.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des wenigstens einen Rohres (18) außenseitig an dem Ende (38) mit der Rohröffnung (37) der Geometrie der Öffnung (39) der Adapterplatte (34) entspricht
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (18) fluiddicht mit der Nut (40) an der Adapterplatte (34) verbunden ist.
7. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des wenigstens einen Rohres (18) an dem Ende (38) mit Rohröffnung (37) der Geometrie der Nui (40) entspricht,
8. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (34) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, z. B. Aluminium, Stahl oder Edelstahl, oder aus, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff besteht
und/oder
nur durch die Öffnung (39) der Adapterplatte (34) und die Rohröffnung (37) eine Verbindung in den von dem wenigstens einen Rohr (18) begrenzten Hohlraum (19) besteht hinsichtlich des wenigstens einen Rohres (18) und der Adapterplatte (34),
9, Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (34) einteilig ausgebildet ist.
10. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (1.8) mit der Adapterplatte (34) stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
11. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr
(18) mit der Adapterplatte (34) mit einer Löt-, Schweiß- oder Riebe- Verbindung verbunden ist und/oder mit einem Dichtungselement (44), z. B, einem Dichtungsring, das wenigstens eine Rohr (18) fiüiddicht an der Adapterplatte (34) abgedichtet ist.
12, särmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (18) im Querschnitt ein- oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ist und/oder das wenigstens eine Rohr (18) im Querschnitt symmetrisch oder asymmetrisch ist und/oder das wenigstens eine Rohr (18) aus zwei Haibschaien aufgebaut ist.
1 S.Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprücme, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elektrische Isolierelement (22) eine, vorzugsweise erhärtbare und/oder erhärtete, Vergussmasse (51) ist und/oder das wenigstens eine eiektri- sche isolierelement (22) eine Formdichtung (23), z. B, ein Schlauch
(46), eine Folie (47) oder eine Plättehen (48), insbesondere ein Keramikplättchen (49), ist und vorzugsweise das Piättchen (48) mit dem wenigstens einen elektrischen Widerstandsheizelement (2) stoff- schlüssig verbunden ist.
14. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapierplatte (34) einen ersten Verbindungsabschnitt (41) zur Verbindung mit einem Elektronikgehause (43) umfasst und/oder die Adapterplatte (34) einen zweiten Verbindungsabschnitt (42) zur Verbindung mit einem Klimaanlagengehäuse (26) umfasst,
15. Kraftfahrzeugklimaanlage (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugklimaaniage (24) wenigstens einen Wärmeübertrager (1) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2011/065832 2010-09-13 2011-09-13 Wärmeübertrager WO2012034999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201190000734XU CN203310082U (zh) 2010-09-13 2011-09-13 热交换器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290485.1 2010-09-13
EP10290485.1A EP2428747B1 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034999A1 true WO2012034999A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=43530858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065832 WO2012034999A1 (de) 2010-09-13 2011-09-13 Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2428747B1 (de)
CN (1) CN203310082U (de)
WO (1) WO2012034999A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104302495A (zh) * 2012-05-16 2015-01-21 汉拿伟世通空调有限公司 车辆用加热器
CN104471325A (zh) * 2012-05-14 2015-03-25 贝尔-赫拉恒温控制有限公司 电动车辆加热器,特别用于具有混合驱动或具有电力驱动的车辆
DE102012107985B4 (de) 2012-08-29 2023-06-22 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2797381B1 (de) * 2013-04-26 2016-03-09 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2957840B1 (de) * 2014-06-18 2019-10-02 MAHLE International GmbH Elektrische Heizvorrichtung
EP3287710A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Mahle International GmbH Elektrischer heizofen
DE102017121038A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Luftheizgerät
FR3075326B1 (fr) * 2017-12-19 2020-05-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage pour boitier de climatisation, notamment de vehicule automobile, et boitier de climatisation equipe d'un tel dispositif de chauffage
FR3075553B1 (fr) * 2017-12-19 2022-05-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique avec moyens de mise a la masse
FR3081542B1 (fr) * 2018-05-28 2020-07-03 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage pour vehicule automobile
FR3081540A1 (fr) * 2018-05-28 2019-11-29 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage pour vehicule automobile
DE102020000751A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-05 CIRCINO Innovation UG (haftungsbeschränkt) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung
CN113677044B (zh) 2020-05-15 2024-05-28 埃贝赫卡腾有限两合公司 Ptc加热装置及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007298241A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Calsonic Kansei Corp 電気ヒータ装置
EP1872986A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845965C2 (de) 1978-10-21 1983-01-20 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrisches Widerstandsheizelement
DE3208802A1 (de) 1980-12-13 1983-09-22 C.S. Fudickar Kg, 5600 Wuppertal Elektrische heizvorrichtung fuer beheizte apparate
DE8503272U1 (de) 1985-02-06 1985-05-23 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrischer heizkoerper
DE19642442C5 (de) 1996-10-15 2005-09-29 Alcatel Sel Ag Heizsystem für Kraftfahrzeuge
DE10208103A1 (de) 2002-02-26 2003-09-11 Beru Ag Elektrische Luftheizungsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1768457B1 (de) 2005-09-23 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
ES2303168T3 (es) 2005-09-23 2008-08-01 CATEM GMBH & CO.KG Elemento generador de calor de un dispositivo de calefaccion.
US20080173637A1 (en) 2005-11-02 2008-07-24 Koshiro Taguchi Insulated waterproof heater
ES2349351T3 (es) 2007-07-20 2010-12-30 EBERSPÄCHER CATEM GMBH & CO. KG Dispositivo eléctrico de calefacción en especial para vehículos a motor.
EP2190258A1 (de) 2008-11-20 2010-05-26 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007298241A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Calsonic Kansei Corp 電気ヒータ装置
EP1872986A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104471325A (zh) * 2012-05-14 2015-03-25 贝尔-赫拉恒温控制有限公司 电动车辆加热器,特别用于具有混合驱动或具有电力驱动的车辆
CN104302495A (zh) * 2012-05-16 2015-01-21 汉拿伟世通空调有限公司 车辆用加热器
DE102012107985B4 (de) 2012-08-29 2023-06-22 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab

Also Published As

Publication number Publication date
CN203310082U (zh) 2013-11-27
EP2428747B1 (de) 2015-04-08
EP2428747A1 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428746B1 (de) Wärmeübertrager
WO2012034999A1 (de) Wärmeübertrager
EP2211590B1 (de) Wärmeübertrager
EP2724086B1 (de) Wärmeübertrager
EP2395295B1 (de) Wärmeübertrager
EP2190256B1 (de) Wärmeübertrager
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
EP2668450B1 (de) Wärmeübertrager
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1777452B1 (de) Beheizbarer Steckverbinder
EP2608632A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
WO2013171079A1 (de) Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb
EP3273177A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2346304B1 (de) Wärmeübertrager
DE102018218388A1 (de) Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug
EP2395296B1 (de) Wärmeübertrager
EP2276321A1 (de) Wärmeübertrager
WO2021155997A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zum herstellen einer heizvorrichtung
EP2296432B1 (de) Wärmeübertrager
DE102018008511A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung
EP2474793B1 (de) Wärmeübertrager
EP2505396B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102020202195A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP2190257A1 (de) Wärmeübertrager
EP2506660B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201190000734.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11757290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1