WO2012034836A1 - Verschliessbare öffnungsvorrichtungen - Google Patents

Verschliessbare öffnungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2012034836A1
WO2012034836A1 PCT/EP2011/064703 EP2011064703W WO2012034836A1 WO 2012034836 A1 WO2012034836 A1 WO 2012034836A1 EP 2011064703 W EP2011064703 W EP 2011064703W WO 2012034836 A1 WO2012034836 A1 WO 2012034836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting element
spout
screw cap
opening device
closable opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dan Barron
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010040825 external-priority patent/DE102010040825A1/de
Priority claimed from DE201110017797 external-priority patent/DE102011017797A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11748951.8A priority Critical patent/EP2616348B1/de
Priority to BR112013006136A priority patent/BR112013006136B8/pt
Priority to US13/823,734 priority patent/US8695833B2/en
Priority to CN201180044146.0A priority patent/CN103118953B/zh
Priority to RU2013116734/12A priority patent/RU2594969C2/ru
Publication of WO2012034836A1 publication Critical patent/WO2012034836A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/22Spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • B29C66/4742Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts
    • B29C66/47421Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Definitions

  • the present invention relates to a closable opening device for a container made of plastic film comprising a lower part with a cylindrical spout and a flange for attachment to the container and a screw cap, which is screwed to the lower part, and a cylindrical cutting element with external thread, wherein the cutting element in the axial direction is open on both sides and runs in the spout of the lower part in an internal thread, wherein in the screw cap at least one driver is present, which moves the cutting element with at least one driver mounted therein helically down at the initial Abschraubonia the screw cap, and that the cylindrical Cutting element at the bottom has at least one cutting tooth.
  • Lockable opening devices of the type mentioned are known for containers made of laminated film material for a long time. Recently, more and more containers come on the market, which are made of pure single or multi-layer plastic films. Such containers are called tubular bags
  • the closable opening devices generally comprise a lower part which is fastened directly to the container or the tubular bag and a screw cap detachably fastened to the lower part for closing a spout in the lower part.
  • a flange of the lower part on the plastic film of the tubular bag is permanently attached cohesively by ultrasonic welding.
  • Opening device of the type mentioned here have been known for many years. For example, reference is made in this regard to the documents US Pat. No. 5,147,070 A, US Pat. No. 5,141,133 or also WO 2004/000667 and WO 2004/083055.
  • Opening devices of this type are manufactured in huge numbers and mounted on the containers. It was initially assumed that the same opening devices as they were mounted on the carton laminated containers combined with plastic films on containers that are made of pure plastic films are used. Although this is correct in the basic principle, but the attachment of the opening devices on pure plastic films is possible only by means of ultrasonic welding and accordingly precautions have been taken in this regard, which make this weld joint and make it faster. So far, the focus has been on the design of the power fins to improve welding. Solutions relating to this, for example, the documents JP 200016453 or the document JP 2000344264.
  • the wall thickness of the flange on the lower part designed thinner and thinner. Since this is in the area of expert action and this is also part of the know-how of the manufacturers, there is no indication in this regard in the patent literature. Due to the thinness of the flange, the entire closable opening device becomes more flexible. As a result, there is a risk that the cutting element can move unintentionally relative to the spout both before first use and after first use.
  • a closable opening device according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the spout has a rotational security that the cutting device within the spout secures in the position in which the cutting device is located immediately after the first unscrewing of the cap from the lower part, whereby the further relative movement of the cutting device to the lower part is prevented.
  • Figure 2 shows the lower part of the opening device on its own in a perspective view with a view of the underside and Figure 3, the cylindrical cutting element in turn, seen in perspective side view slightly from below.
  • the closable opening device is designated overall by 1. It consists of three individual parts, namely a lower part 2, a cutting element 3 guided in a screw-movable manner and one thereon attachable and the opening device closing screw 4.
  • the lower part 2 consists of a cylindrical tube section which forms the spout 20 and a flange 21 which is aligned end-to-end with the lower edge of the spout 20.
  • a plurality of circumferential energy-conducting ribs 22 extending concentrically with one another are formed.
  • the spout 20 has an outwardly projecting parallel to the flange 21 circumferential collar 23.
  • the spout 20 is provided with an internal thread 24.
  • On the outside of the spout 20 is provided with an external thread 25. While the external thread 25 is designed as a fine thread and has a low pitch, the internal thread 24 is formed as a coarse thread with a large pitch.
  • the upper edge of the cylindrical spout 20 is configured with a circumferential sealing bead 26.
  • the cutting element 3 is mounted in the spout 20 such that it can be screwed.
  • the cutting element 3 consists of a cylindrical tube section 30, which is open on both sides.
  • On the inner wall of the cylindrical pipe section 30, an inwardly projecting driver 32 is formed.
  • the cylindrical tube section 30 has a lower end face 33 and at least one aligned with the wall of the cylindrical pipe section 30 downward cutting tooth 34 is integrally formed.
  • the design of the cutting tooth, or if several cutting teeth are present, the cutting teeth is immaterial. In the assembled state before the first use of at least one cutting tooth 34 is above the flange bottom. This ensures that the foil of the tubular bag does not come into contact with the cutting tooth 34 before the first opening.
  • the screw cap 4 On the lower part 2, the screw cap 4 is placed.
  • the screw cap 4 has a cylindrical casing wall 40 and a cover surface 41. At least one driver 42 is integrally formed on the top surface 41 projecting downwards.
  • the screw cap 4 has an internal thread 44. This internal thread 44 is designed as a fine thread, equal to the external thread 25 of the lower part 2.
  • a guarantee strip 45 is formed, which is inwardly directed cam 46 under the peripheral collar 23 of the lower part 2 holds form-fitting.
  • the guarantee strip 45 is integrally formed with predetermined breaking point bridges, not shown here, on the jacket wall 40.
  • Anti-rotation device 5 This anti-rotation device 5 is only used when the screw cap 4 has been completely turned off during initial use.
  • the lower part 2 consists of the cylindrical spout 20 with a terminal flange 21.
  • the external thread 25 and, on the other hand, the sealing bead 26 can be seen.
  • This internal thread 24 has an outlet end 51 on which a stop cam 52 is formed.
  • This stop cam 52 cooperates with the external gains 31 of the cutting element 3, which is shown in the figure 3 by itself.
  • the cutting element 3 consists of the cylindrical pipe section 30 in which the external thread 31 is formed, and an end face 33 at the lower end of the pipe section 30, on which at least one cutting tooth 34 is formed.
  • the external thread 31 has an outlet end 36 and this outlet end pushes in the fully screwed state after the initial opening of the already mentioned cam 52 of the anti-rotation device 5.
  • the previously described anti-rotation device is referred to here as the second anti-rotation device.
  • a first anti-rotation device 5 is formed by a rotation-inhibiting rib 50, which is integrally formed at the lower region of the internal thread 24 parallel to the axis of rotation of the spout 20 on the lateral wall thereof. This rib 50 cooperates with a recess 35 which is here in the form of a flattening together.
  • the anti-rotation device 5 in the form of the rib 50 may be sufficient on its own.
  • the rib 50 when cooperating with the flattening 35, has an inhibiting effect in both directions of rotation. This means that when the rib 50 and the flattening 35 are engaged, a frictional connection is formed, which must first be overcome in each direction of rotation. For this reason, the anti-rotation device 5 in the combination consisting of the rib 50 and the flattening 35 by itself already sufficient effect.
  • the driver in the lowermost position are normally no longer engaged, the slight contact between the two drivers can also lead to a backward movement without such a rotational securing when the screw cap 4 is unscrewed again.
  • the existing frictional connection the force required is too great.
  • the first anti-rotation additionally provide the second rotation element in the form of the stop cam 52 at the outlet end 51 of the internal thread 24.
  • the first one also works in this position Anti-rotation 5, 50 in the area of the flattening 35, and thus there is in this position, both a positive and a positive locking of the cutting element 3 in the spout 20 of the lower part 2.
  • the combination of the first and second anti-rotation therefore results in an optimal solution the aforementioned problem.
  • the first anti-rotation device already solves the problem posed here, it is therefore preferable to provide both the first and the second anti-rotation device.
  • the recess 35 may also be in the form of a flattening in the form of a V-shaped parallel to the axis of rotation of the cutting element 3 extending groove or notch. This then results in a positive locking also for the first rotation lock 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe verschliessbare Öffnungsvorrichtung umfasst einen Unterteil (2) indem ein Schneidelement (3) lagert. Dank Mitnehmer (42) in der verschliessenden Schraubkappe (4) die mit Mitnehmer (32) im Schneidelement (3) zusammenwirken, wird das Schneidelement (3) im Unterteil (2) bis in die Endposition bei der Erstöffnung bewegt. Mittels mindestens einer ersten Rotationssicherung (5, 50) wird sichergestellt, dass das Schneidelement in der Position verbleibt und weder ungewollt wieder beim Öffnen der Schraubkappe aufwärts bewegt wird noch durch irgendwelche Relationsbewegungen der beiden Teile abwärts bewegen kann und damit in den Behälter fällt. Die erste Rotationssicherung (5) besteht aus einer Rippe (50) auf der Innenseite des Ausgusses (20) die mit einer Ausnehmung in Form einer Abplattung (35) am Schneidelement (3) zusammenwirkt. Zusätzlich kann eine zweite Rotationssicherung (5) bestehend aus einem Anschalgnocken (52) am Auslaufende (51) des Innengewindes (24) im Ausguss (20) vorhanden sein, an den das Einlaufende (36) des Aussengewindes (31) am Schneidelement (3) einen Anschlag findet. Bei der Verwendung beider Rotationssicherungen (5) ergibt sich sowohl eine formschlüssige als auch eine kraftschlüssige gesicherte Endposition des Schneidelementes (3) im Unterteil (2).

Description

Verschliessbare Ö nungsvorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung für einen aus Kunststofffolie gefertigten Behälter, umfassend einen Unterteil mit zylindrischem Ausguss und einem Flansch zur Befestigung an den Behälter und einer Schraubkappe, die mit dem Unterteil schraubbar verbunden ist, sowie ein zylindrisches Schneidelement mit Aussengewinde, wobei das Schneidelement in axialer Richtung beidseitig offen ist und im Ausguss des Unterteiles in ein Innengewinde läuft, wobei in der Schraubkappe mindestens ein Mitnehmer vorhanden ist, der bei der erstmaligen Abschraubbewegung der Schraubkappe das Schneidelement mit mindestens ein darin angebrachter Mitnehmer schraubenförmig nach unten bewegt, und dass das zylindrische Schneidelement am unteren Rand mindestens einen Schneidzahn aufweist.
Stand der Technik
Verschliessbare Öffnungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind für Behälter aus laminiertem Folienmaterial seit langem bekannt. Neuerdings kommen immer mehr Behälter auf den Markt, die aus reinen ein- oder mehrlagigen Kunststofffolien gefertigt sind. Solche Behälter werden Schlauchbeutel genannt
- l - beziehungsweise meist wird der englischsprachige Begriff Pouches verwendet. Die verschliessbaren Öffnungsvorrichtungen umfassen in der Regel einen direkt auf den Behälter beziehungsweise den Schlauchbeutel befestigten Unterteil und eine auf dem Unterteil lösbar befestigte Schraubkappe zum Verschliessen eines Ausgusses im Unterteil. Zur Befestigung der Öffnungsvorrichtung wird ein Flansch des Unterteiles auf der Kunststofffolie des Schlauchbeutels unlösbar stoffschlüssig durch Ultraschallschweissen befestigt.
Öffnungsvorrichtung der hier genannten Art sind bereits seit vielen Jahren bekannt. Beispielsweise wird diesbezüglich auf die Dokumente US-5147070 A, US-5141133 oder auch WO 2004/000667 und WO 2004/083055 verwiesen.
Öffnungsvorrichtungen dieser Art werden in riesigen Stückzahlen gefertigt und auf den Behältern angebracht. Hierbei ging man anfänglich davon aus, dass dieselben Öffnungsvorrichtungen wie sie auf den kartonlaminierten mit Kunststofffolien kombinierten Behältern angebracht wurden auch auf Behälter die aus reinen Kunststofffolien gefertigt sind verwendbar seien. Dies ist zwar im Grundprinzip korrekt, doch ist die Befestigung der Öffnungsvorrichtungen auf reinen Kunststofffolien nur mittels Ultraschallschweissung möglich und entsprechend wurden diesbezüglich Vorkehrungen getroffen, die diese Schweissverbindung verbessern und schneller durchführbar machen. Zur Verbesserung der Schweissung hat man sich bisher vor allem auf die Ausgestaltung der Energieleitrippen konzentriert. Diesbezügliche Lösungen zeigen beispielsweise die Dokumente JP 200016453 oder auch das Dokument JP 2000344264.
Des weiteren hat man, einerseits um Energie zu sparen und andererseits um die Taktzeiten der Schweissung zu reduzieren, die Wandstärke des Flansches am Unterteil immer dünner gestaltet. Da dies im Bereich des fachmännischen Handelns liegt und dies auch Teil des Know-hows der Hersteller ist findet man diesbezüglich in der Patentliteratur keine Hinweise . Durch die Dünnwandigkeit des Flansches wird die gesamte verschliessbare Öffnungsvorrichtung flexibler. Dies führt dazu, dass Gefahr besteht, dass sich das Schneidelement relativ zum Ausguss sowohl vor der Erstbenutzung als auch nach der Erstbenutzung ungewollt bewegen kann. Insbesondere nach der Erstbenutzung ergibt sich durch diese Relativbewegung das Problem, dass das Schneidelement sich unter Umständen nach oben oder unten im zylindrischen Ausguss durch die Verformung desselben beziehungsweise durch den auf dem Behälter aufgeschweissten Flansch so deformiert, dass sich das Schneidelement im zylindrischen Ausguss entweder aufwärts oder abwärts bewegt. Bewegt sich das Schneidelement aufwärts, so kommen die Mitnehmer an der Schraubkappe mit den entsprechenden Mitnehmern im Schneidelement unerwünschterweise wieder miteinander in Kontakt und beim abermaligen Schliessen oder Öffnen des Verschlusses wird entsprechend auch das Schneidelement wiederum auf- oder abwärts bewegt. Dies ist unerwünscht, denn wegen dieser abermaligen Bewegungen kann es sein, dass die teilweise aufgeschnittene Folie die praktisch in Form eines Lappens nach unten in den Behälter ragt, vollständig abgetrennt wird und in den Behälter fällt. Da diese Behälter vielfach auch für Lebensmittel, wie Getränke oder Sössen verwendet werden, können dadurch unangenehme Haftpflichtprobleme auftauchen. Ebenso unerwünscht ist es wenn das Schneidelement sich etwas weiter nach unten bewegt und danach nicht mehr im Ausguss gehalten ist und somit in den Behälter fällt. Hierdurch wird sich zwar kaum eine Gefährdung des Benutzers ergeben, sondern das Schneidelement kann bei der weiteren Benutzung vor den Ausguss zu liegen kommen und dessen Funktion so beeinträchtigen, dass der Ausgussstrahl abgelenkt wird, was entsprechend zu Verschmutzungen führen kann. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu Verbessern, dass die vorgenannten Probleme nicht mehr auftreten. Diese Aufgabe löst eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriffes des Patentanspruches 1, die sich dadurch auszeichnet, dass der Ausguss eine Rotationssicherung aufweist, die die Schneidvorrichtung innerhalb des Ausgusses in der Position sichert, in der sich die Schneidvorrichtung unmittelbar nach erstmaligen Abschrauben der Kappe vom Unterteil befindet, womit die weitere Relativbewegung der Schneidvorrichtung zum Unterteil verhindert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des
Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise wird in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Figur 1 die erfindungsgemässe verschliessbare
Öffnungsvorrichtung im zusammengebauten Zustand vor der Erstöffnung im diametralen Vertikalschnitt und
Figur 2 den Unterteil der Öffnungsvorrichtung für sich allein in perspektivischer Ansicht mit Blick auf die Unterseite und Figur 3 das zylindrische Schneidelement für sich allein wiederum in perspektivischer Seitenansicht leicht von unten gesehen.
Die erfindungsgemässe verschliessbare Öffnungsvorrichtung ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus drei Einzelteilen, nämlich einen Unterteil 2, einen darin schraubbeweglich geführten Schneidelement 3 und einer darauf aufsetzbaren und die Öffnungsvorrichtung verschliessenden Schraubkappe 4.
Der Unterteil 2 besteht aus einem zylindrischen Rohrabschnitt der den Ausguss 20 bildet und einem endständig mit dem unteren Rand des Ausgusses 20 fluchtend nach aussen gerichtet angeordneten Flansch 21. Auf der Unterseite des Flansche 21 sind mehrere umlaufende konzentrisch zueinander verlaufende Energieleitrippen 22 angeformt. Ferner besitzt der Ausguss 20 einen nach aussen ragenden parallel zum Flansch 21 umlaufenden Kragen 23. Der Ausguss 20 ist mit einem Innengewinde 24 versehen. Auf der Aussenseite ist der Ausguss 20 mit einem Aussengewinde 25 versehen. Während das Aussengewinde 25 als Feingewinde gestaltet ist und eine geringe Steigung aufweist, ist das Innengewinde 24 als Grobgewinde mit grosser Steigung ausgeformt. Ferner ist der obere Rand des zylindrischen Ausgusses 20 mit einer umlaufenden Dichtwulst 26 ausgestaltet. Wie bereits erwähnt ist im Ausguss 20 das Schneidelement 3 schraubbeweglich gelagert. Das Schneidelement 3 besteht aus einem zylindrischen Rohrabschnitt 30, welches beidseitig offen ist. Auf der Aussenseite des zylindrischen Rohrabschnittes 30 ist ein Aussengewinde 31 angeformt. Dieses Aussengewinde 31 kämmt mit dem Innengewinde 24 des Ausgusses 20. An der Innenwand des zylindrischen Rohrabschnittes 30 ist ein nach innen ragender Mitnehmer 32 angeformt. Der zylindrische Rohrabschnitt 30 hat eine untere Stirnseite 33 und daran ist mindestens ein fluchtend mit der Wand des zylindrischen Rohrabschnittes 30 nach unten gerichteter Schneidzahn 34 angeformt. Die Ausgestaltung des Schneidzahnes, beziehungsweise falls mehrere Schneidzähne vorhanden sind, der Schneidzähne ist dabei unwesentlich. Im montierten Zustand vor der Erstbenutzung liegt der mindestens eine Schneidzahn 34 oberhalb der Flanschunterseite. Damit ist sichergestellt, dass die Folie des Schlauchbeutels vor der Erstöffnung mit dem Schneidzahn 34 nicht in Berührung kommt.
Auf den Unterteil 2 ist die Schraubkappe 4 aufgesetzt. Die Schraubkappe 4 besitzt eine zylindrische Mantelwand 40 und eine Deckfläche 41. An der Deckfläche 41 ist mindestens ein Mitnehmer 42 nach unten ragend angeformt. Auf der Innenseite der Schraubkappe 4 sind mehrere mit dem Ausguss 20 zusammenwirkende Dichtungen 43 vorgesehen. Da diese für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung sind, wird auf deren Ausgestaltung und Wirkung hier nicht weiter eingegangen. Die Schraubkappe 4 besitzt ein Innengewinde 44. Dieses Innengewinde 44 ist als Feingewinde gestaltet, gleich dem Aussengewinde 25 des Unterteiles 2. Unten an der Mantelwand 40 ist ein Garantieband 45 angeformt, welches sich mit nach innen gerichteten Nocken 46 unter dem umlaufenden Kragen 23 des Unterteiles 2 formschlüssig hält. Das Garantieband 45 ist mit hier nicht dargestellten Sollbruchstellenbrücken an der Mantelwand 40 angeformt. Letztlich erkennt man auf der Innenseite des Unterteiles 2 einen vertikal nach unten gerichteten Anschlagsbalken 50 als eine mögliche, bevorzugte Ausführungsform einer
Rotationssicherung 5. Diese Rotationssicherung 5 kommt erst zum Einsatz, wenn bei der Erstbenutzung die Schraubkappe 4 vollständig abgedreht worden ist.
Bei der Erstbenutzung wird die Schraubkappe 4 abgeschraubt wobei das Garantieband 45 von der Mantelwand 40 der Schraubkappe getrennt wird. Gleichzeitig wirkt der Mitnehmer 42 auf der Unterseite der Deckfläche 41 der Schraubkappe 4 auf den Mitnehmer 32 auf der Innenseite des zylindrischen Rohrabschnittes 30 des Schneidelementes 3. Während somit die Schraubkappe 4 nach oben geschraubt wird, wird das Schneidelement 3 in eine gleichsinnige, aber abwärts gerichtete Schraubbewegung versetzt. Hierbei schneidet der mindestens eine Schneidzahn 34 die Folie des Behälters auf. Erst im vollständig aufgedrehten Zustand wirkt die Rotationssicherung 5. Zur weiteren Erklärung wird nunmehr auf die Figuren 2 und 3 verwiesen. In der Figur 2 erkennt man den Unterteil 2 für sich allein und die einzelnen zuvor beschriebenen Merkmale dieses Unterteiles 2 sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Der Unterteil 2 besteht wie bereits erwähnt aus dem zylindrischen Ausguss 20 mit einem endständigen Flansch 21. Auf der Aussenseite des Ausgusses 20 erkennt man einerseits das Aussengewinde 25 und andererseits die Dichtwulst 26. Hier interessiert aber insbesondere das durch die perspektivische Sicht erkennbare und von unten her im Innern des Ausgusses 20 angebrachte Innengewinde 24. Dieses Innengewinde 24 besitzt ein Auslaufende 51 an dem eine Anschlagnocken 52 angeformt ist. Diese Anschlagnocke 52 wirkt mit dem Aussengewinne 31 des Schneidelementes 3 zusammen, welches in der Figur 3 für sich allein dargestellt ist. Das Schneidelement 3 besteht aus dem zylindrischen Rohrabschnitt 30 in dem das Aussengewinde 31 eingeformt ist, sowie einer Stirnseite 33 am unteren Ende des Rohrabschnittes 30, an dem mindestens ein Schneidzahn 34 angeformt ist. Das Aussengewinde 31 besitzt ein Auslaufende 36 und dieses Auslaufende stösst im vollständig eingeschraubten Zustand nach der Erstöffnung an den bereits erwähnten Nocken 52 der Rotationssicherung 5. Die bislang beschriebene Rotationssicherung wird hier als zweite Rotationssicherung bezeichnet. Eine erste Rotationssicherung 5 ist durch eine rotationshemmende Rippe 50 gebildet, die am unteren Bereich des Innengewindes 24 parallel zur Rotationsachse des Ausgusses 20 an dessen Mantelwand innen angeformt ist. Diese Rippe 50 wirkt mit einer Ausnehmung 35, die hier in der Form einer Abplattung gestaltet ist, zusammen. Bei einer unbeabsichtigten Relativbewegung des Schneidelementes 3 im Unterteil 2 müsste ene Kraft überwunden werden, die erforderlich ist, dass die Rippe 50 aus der Ausnehmung 35 gedreht wird. Hierzu muss praktisch die Höhe der Abplattung überwunden werden. Während diese Kraft beabsichtigt durch die angelegte Rotationsbewegung des Benutzers zwar merkbar aber doch mit geringem Aufwand überwindbar ist, genügt diese hemmende Wirkung, dass das Schneidelement nicht selbsttätig durch geringfügige Relativbewegungen aus der gesicherten Position gelangt.
Die Rotationssicherung 5 in der Form der Rippe 50 kann für sich allein genügen. Die Rippe 50, wenn sie mit der Abplattung 35 zusammenwirkt, besitzt eine hemmende Wirkung in beide Rotationsrichtungen. Dies bedeutet, dass wenn die Rippe 50 und die Abplattung 35 in Eingriff stehen, ein Kraftschluss gebildet ist, der in jede Drehrichtung erst überwunden werden muss. Aus diesem Grunde kann die Rotationssicherung 5 in der Kombination bestehend aus der Rippe 50 und der Abplattung 35 für sich allein bereits hinreichend wirken. Insbesondere da die Mitnehmer in der untersten Position normalerweise nicht mehr im Eingriff sind, kann auch ohne eine solche Rotationssicherung die leichte Berührung der beiden Mitnehmer zu einer Rückwärtsbewegung führen beim abermaligen Abschrauben der Schraubkappe 4. Durch den vorhanden Kraftschluss ist jedoch die erforderliche Kraft zu gross, so dass die Spitze des Mitnehmers 42 der Schraubkappe über das obere Ende des Mitnehmers 32 im Schneidelement springt. Trotzdem ist es sinnvoll, neben dieser Rippe 50, die hier als erste Rotationssicherung bezeichnet ist, zusätzlich das zweite Rotationselement in Form des Anschlagnockens 52 am Auslaufende 51 des Innengewindes 24 vorzusehen. Dies ergibt eine formschlüssige Endposition, womit definitiv sichergestellt wird, dass das Schneidelement 3 nicht vollständig aus dem Unterteil 2 herausgeschraubt werden kann. Gleichzeitig wirkt in dieser Position aber auch die erste Rotationssicherung 5, 50 im Bereich der Abplattung 35, und somit besteht in dieser Lage sowohl eine kraftschlüssige als auch eine formschlüssige Sicherung des Schneidelementes 3 im Ausguss 20 des Unterteiles 2. Durch die Kombination der ersten und der zweiten Rotationssicherung ergibt sich daher eine optimale Lösung für das vorgenannte Problem. Obwohl die erste Rotationssicherung bereits die hier gestellte Aufgabe löst, wird man folglich bevorzugterweise sowohl die erste als auch die zweite Rotationssicherung vorsehen.
Die Ausnehmung 35 kann statt in der Form einer Abplattung auch in Form einer V-förmigen parallel zur Rotationsachse des Schneidelementes 3 verlaufende Nut oder Kerbe sein. Hierdurch ergibt sich dann auch für die erste Rotationssicherung 5 eine formschlüssige Sicherung.
- ll -

Claims

Patentansprüche
1. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung (1) für einen aus Kunststofffolie gefertigten Behälter, der umfassend einen Unterteil (2) mit zylindrischem Ausguss (20) und einem Flansch (21) zur Befestigung an den Behälter und einer Schraubkappe (4), die mit dem Unterteil (2) schraubbar verbunden ist, sowie ein zylindrisches Schneidelement (3) mit Aussengewinde (31), wobei das Schneidelement (3) in axialer Richtung beidseitig offen ist und im Ausguss (20) des Unterteiles (2) in ein Innengewinde (20) läuft, wobei in der Schraubkappe (4) mindestens ein Mitnehmer (42) vorhanden ist, der bei der erstmaligen Abschraubbewegung der Schraubkappe (4) das Schneidelement (3) mit mindestens einen darin angebrachten Mitnehmer (32) schraubenförmig nach unten bewegt, und dass das zylindrische Schneidelement (3) am unteren Rand mindestens einen Schneidzahn (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (20) mindestens eine erste Rotationssicherung (5, 50) aufweist, die das Schneidelement (3) innerhalb des Ausgusses (20) in der Position sichert, in der sich das Schneidelement (3) unmittelbar nach erstmaligem Abschrauben der Schraubkappe (4) vom Unterteil (2) befindet, womit die Relativbewegung des Schneidelementes (3) zum Unterteil verhindert ist.
2. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Rotationssicherung (5, 50) eine zum Zentrum des Ausgusses (20) hin gerichtete Erhebung (50) ist, die mit einer Ausnehmung (35) am Schneideelement (3) form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirkt.
3. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rotationssicherung (5) eine parallel zur Zentrumsachse des Ausgusses (20) verlaufende, unterhalb des Innengewindes (25) an der Innenwand des Ausgusses (20) angeordnete Rippe (50) ist.
4. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (35) am Schneidelement (3), die mit der ersten
Rotationssicherung zusammenwirkt, eine Abplattung ist.
5. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine zweite Rotationssicherung (5) eine am Auslaufende (51) des Innengewindes angeformter Anschlagsnocken (52) ist, an dem das Einlaufende (36) des Aussengewindes (31) des Schneidelementes (3) anschlägt.
PCT/EP2011/064703 2010-09-15 2011-08-26 Verschliessbare öffnungsvorrichtungen WO2012034836A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11748951.8A EP2616348B1 (de) 2010-09-15 2011-08-26 Verschliessbare öffnungsvorrichtungen
BR112013006136A BR112013006136B8 (pt) 2010-09-15 2011-08-26 Dispositivo de abertura que pode ser fechado para um recipiente fabricado de filme de material plástico
US13/823,734 US8695833B2 (en) 2010-09-15 2011-08-26 Closeable opening devices
CN201180044146.0A CN103118953B (zh) 2010-09-15 2011-08-26 可封闭的打开装置
RU2013116734/12A RU2594969C2 (ru) 2010-09-15 2011-08-26 Повторно закрываемые укупорочные средства для емкостей с функцией их вскрытия

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040825.5 2010-09-15
DE201010040825 DE102010040825A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
DE201110017797 DE102011017797A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für eine versiegelte Verpackung
DE102011017797.3 2011-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034836A1 true WO2012034836A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44512905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064703 WO2012034836A1 (de) 2010-09-15 2011-08-26 Verschliessbare öffnungsvorrichtungen
PCT/EP2011/064716 WO2012034838A1 (de) 2010-09-15 2011-08-26 Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte verpackung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064716 WO2012034838A1 (de) 2010-09-15 2011-08-26 Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte verpackung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8695833B2 (de)
EP (2) EP2616347B1 (de)
CN (2) CN103118953B (de)
BR (2) BR112013006040B1 (de)
RU (2) RU2013116735A (de)
WO (2) WO2012034836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3978388A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschlussanordnung für einen behälter und behälter mit einer verschlussanordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045119A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
DE102009045124A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
DE102012212769A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie
CH708556A2 (de) * 2013-09-05 2015-03-13 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender Kunststoffverschluss.
KR101381356B1 (ko) * 2013-10-28 2014-04-04 주식회사 청아람 음료용기용 캡슐캡
US10609939B2 (en) * 2013-12-16 2020-04-07 Monarch Media, Llc Coconut water removal device and method therefor
JP6359391B2 (ja) * 2014-09-12 2018-07-18 ユニ・チャーム株式会社 流体容器
US11317647B2 (en) * 2014-12-02 2022-05-03 Monarch Media, Llc Coconut water removal device and method therefor
US20160345619A1 (en) * 2014-12-02 2016-12-01 Monarch Media Llc. Coconut removal device and method therefor
US10287081B2 (en) * 2015-09-03 2019-05-14 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic package fluid dispensing apparatus
US10179677B2 (en) 2015-09-03 2019-01-15 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic package fluid dispensing apparatus and methods of dispensing liquids from flexible packages
EP3431407A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Smixin SA Tülle mit endbereich
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
DE202018102027U1 (de) * 2018-04-13 2019-07-18 Gea Mechanical Equipment Gmbh Zentrifuge mit Trommelwerkzeug
CN108502350A (zh) * 2018-05-07 2018-09-07 深圳市通产丽星股份有限公司 包装容器
JP6527631B1 (ja) * 2018-12-05 2019-06-05 イーエヌ大塚製薬株式会社 コネクタ
ES2799100A1 (es) * 2019-06-10 2020-12-14 Nypro Inc Tapón y caño amarrados
US11708191B2 (en) * 2019-09-25 2023-07-25 Easy Plast S.R.L. Opening/closing device for a container for pourable products
DE202020100438U1 (de) * 2020-01-28 2021-04-29 Sudhaus Gmbh Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss
US11390516B2 (en) 2020-05-08 2022-07-19 Illinois Tool Works Inc. Tap assembly
US11878903B2 (en) 2020-06-11 2024-01-23 Illinois Tool Works Inc. Tap assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141133A (en) 1990-03-06 1992-08-25 Marubeni Corporation Pouring plug of a container
US5147070A (en) 1990-03-23 1992-09-15 Yamato Kakozai Co., Ltd. Pouring plug for a container having a tubular blade
WO1995005996A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 International Paper Company Aseptic brick package
JP2000016453A (ja) 1998-06-29 2000-01-18 Toppan Printing Co Ltd 外付タイプ口栓
JP2000344264A (ja) 1999-06-08 2000-12-12 Toppan Printing Co Ltd 開封刃内蔵口栓
WO2002028728A1 (de) * 2000-10-03 2002-04-11 Terxo Ag Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
WO2004000667A1 (de) 2002-06-20 2003-12-31 Sig Technology Ltd. Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
WO2004083055A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Bericap Holding Gmbh Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton
US7207465B2 (en) * 2002-05-31 2007-04-24 Sig Technology Ltd. Self-opening closure for composite packagings or for container connection pieces closed by film material
US20090250488A1 (en) * 2005-11-07 2009-10-08 Werner Fritz Dubach Closable Opening Device Produced With a Semifinished Product and Method of Fitting the Same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482176A (en) * 1994-03-16 1996-01-09 The West Company, Incorporated Membrane piercing closure and spout assembly
US5960992A (en) * 1995-10-03 1999-10-05 International Paper Company Aseptic brick package spout
FR2779127B1 (fr) 1998-06-02 2000-07-13 Crown Cork & Seal Tech Corp Dispositif muni d'un bouchon a vis destine a un emballage
EP1088765A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DK1088764T3 (da) * 1999-10-01 2004-11-15 Tetra Laval Holdings & Finance Lukbar åbningsindretning til forseglede emballager af hældbare födevarer
US8505760B2 (en) * 2004-11-15 2013-08-13 Sig Technology Ltd. Flat self-opening closure for composite packagings or for container nozzles or bottle necks to be closed by film material
DE102006016113B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-23 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
EP2097329B1 (de) * 2006-10-23 2010-06-23 Deltona Innovations AG Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
PL2125542T3 (pl) 2007-01-31 2011-11-30 Terxo Ag Urządzenie zamykające z tworzywa sztucznego z tulejką gwintowaną
PT2055640E (pt) * 2007-11-05 2011-04-08 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo de abertura que se pode fechar de novo para embalagens de produtos alimentares que se podem vazar

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141133A (en) 1990-03-06 1992-08-25 Marubeni Corporation Pouring plug of a container
US5147070A (en) 1990-03-23 1992-09-15 Yamato Kakozai Co., Ltd. Pouring plug for a container having a tubular blade
WO1995005996A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 International Paper Company Aseptic brick package
JP2000016453A (ja) 1998-06-29 2000-01-18 Toppan Printing Co Ltd 外付タイプ口栓
JP2000344264A (ja) 1999-06-08 2000-12-12 Toppan Printing Co Ltd 開封刃内蔵口栓
WO2002028728A1 (de) * 2000-10-03 2002-04-11 Terxo Ag Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
US7207465B2 (en) * 2002-05-31 2007-04-24 Sig Technology Ltd. Self-opening closure for composite packagings or for container connection pieces closed by film material
WO2004000667A1 (de) 2002-06-20 2003-12-31 Sig Technology Ltd. Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
WO2004083055A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Bericap Holding Gmbh Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton
US20090250488A1 (en) * 2005-11-07 2009-10-08 Werner Fritz Dubach Closable Opening Device Produced With a Semifinished Product and Method of Fitting the Same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3978388A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschlussanordnung für einen behälter und behälter mit einer verschlussanordnung
WO2022073661A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Closure assembly for a container and container having a closure assembly

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013006136B8 (pt) 2022-09-20
BR112013006136A2 (pt) 2021-04-27
BR112013006040A2 (pt) 2017-11-07
BR112013006040B1 (pt) 2019-10-15
EP2616348B1 (de) 2015-08-05
RU2013116734A (ru) 2015-03-27
RU2013116735A (ru) 2015-04-27
US20130168412A1 (en) 2013-07-04
US8695833B2 (en) 2014-04-15
BR112013006136B1 (pt) 2021-08-31
CN103118953A (zh) 2013-05-22
RU2594969C2 (ru) 2016-08-20
US20130193146A1 (en) 2013-08-01
EP2616347B1 (de) 2014-12-17
CN103108810A (zh) 2013-05-15
US8720744B2 (en) 2014-05-13
CN103118953B (zh) 2015-06-03
EP2616347A1 (de) 2013-07-24
CN103108810B (zh) 2014-12-10
EP2616348A1 (de) 2013-07-24
WO2012034838A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616348B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtungen
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP1399366B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem durchstosser
EP2574182B1 (de) Kunststoffverschluss
EP3140211A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP2741969B1 (de) Schraubverschluss mit einer schneidehülse
DE102010028518A1 (de) Verschlussvorrichtung
CH669575A5 (de)
CH714331A2 (de) Befüllbarer Verschluss mit Druckknopf zum Auslösen der Entleerung einer aufzunehmenden Befüllung.
EP2368808A2 (de) Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten
EP1924506A1 (de) Verschlussvorrichtung für geschlossene behältnisse aus kunststofffolie
DE102012212769A1 (de) Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie
DE102009045124A1 (de) Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
DE102004040928B4 (de) Verschluss für einen Behälter
WO2005030603A2 (de) Verschlusskombination aus einer verschlusskappe und einem behältnisteil
CH695019A5 (de) Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser.
DE10249303A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter
EP4351982A1 (de) Verschlusskappe
EP1262416B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
DE2221469B2 (de) Schraubkappenverschluß
DE102011110751B3 (de) Tube und Verfahren zu Ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180044146.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011748951

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13823734

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013116734

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013006136

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013006136

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130314