WO2012034757A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2012034757A1
WO2012034757A1 PCT/EP2011/062789 EP2011062789W WO2012034757A1 WO 2012034757 A1 WO2012034757 A1 WO 2012034757A1 EP 2011062789 W EP2011062789 W EP 2011062789W WO 2012034757 A1 WO2012034757 A1 WO 2012034757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
fuel injection
injection valve
magnetic circuit
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gesk
Hirokazu Terashima
Friedrich Moser
Volker Sohm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201180054492.7A priority Critical patent/CN103210203B/zh
Priority to RU2013117025/06A priority patent/RU2578366C2/ru
Priority to JP2013528568A priority patent/JP5841154B2/ja
Priority to US13/823,666 priority patent/US9366207B2/en
Publication of WO2012034757A1 publication Critical patent/WO2012034757A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/08Fuel-injection apparatus having special means for influencing magnetic flux, e.g. for shielding or guiding magnetic flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9061Special treatments for modifying the properties of metals used for fuel injection apparatus, e.g. modifying mechanical or electromagnetic properties

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection valve which comprises an electromagnetic actuator with a magnetic coil, with an inner pole and with an outer magnetic circuit component and a movable valve closing body which cooperates with a valve seat body associated valve seat comprises.
  • the injection valve is from a
  • plastic encapsulation Surround plastic encapsulation, wherein the plastic encapsulation extends above all in the axial direction serving as the inner pole connecting piece and the magnetic coil surrounding. At least in the area surrounding the magnetic coil magnetic field lines conductive ferromagnetic fillers are introduced in the plastic sheathing. The fillers surround the solenoid coil in the circumferential direction. The fillers are fine-grained parts of metals with soft magnetic properties. The magnetically embedded in the plastic small
  • Metal particles have a more or less globular shape and are magnetically isolated by themselves and thus have no metallic contact with each other, so that there is no effective magnetic field education.
  • the positive aspect of a very high electrical resistance which arises in this case is also counteracted by an extremely high magnetic resistance which builds up reflected in a significant loss of power and thus determined in the overall balance negative functional properties.
  • Fuel injection valve which is characterized by a relatively compact design.
  • the magnetic circuit is formed in this valve by a magnetic coil, a fixed inner pole, a movable armature and an outer magnetic circuit component in the form of a magnet pot.
  • a magnetic coil for a slim and compact design of the valve several thin-walled valve sleeves are used, which serve both as a connection piece as well as a valve seat carrier and guide section for the armature. The within the
  • Magnetic circuit extending thin-walled non-magnetic sleeve forms an air gap over which the magnetic field lines from the outer magnetic circuit component to the armature and inner pole pass.
  • JP 2002-48031 A a fuel injection valve is already known, which is also characterized by a thin-walled sleeve solution, wherein the deep-drawn valve sleeve extends over the entire length of the valve and in the magnetic circuit region has a magnetic separation point in which interrupted the otherwise martensitic structure is.
  • Non-magnetic intermediate section is thus at the level of the working air gap between the armature and the inner pole and in relation to
  • Magnet coil arranged that the most effective magnetic circuit is created.
  • Such a magnetic separation is also used to increase the DFR (dynamic flow rijne) over the known valves with conventional electromagnetic circuits.
  • DFR dynamic flow rlinde
  • constructions are in turn associated with considerable additional costs in the production.
  • non-magnetic sleeve section to a different geometric design to valves without magnetic separation.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage of a particularly compact
  • the valve has an extremely small outside diameter, as it is known to experts in the field of intake manifold injection valves for
  • Valve sleeve length due to the modular valve be installed very compatible.
  • the seated on the outer magnetic circuit component and sealing against the wall of the receiving bore on the suction pipe sealing ring is easily displaced.
  • the new geometry of the fuel injection valve has above all been set under the boundary conditions with respect to the quantities q min , F F and F max .
  • the quantities q min , F F and F max are very small outside dimensions of the fuel injection valve.
  • the outer diameter D A of the anchor is set to 4.0 mm ⁇ D A ⁇ 5.0 mm and made a significant shortening of the anchor. From the small outer diameter D A and the small axial extent of the armature results according to the invention a particularly light valve needle, so that it comes in consequence of the operation of the fuel injection valve to significant noise reduction compared to the known Saugrohr- injectors.
  • magnetic flux density B ⁇ 0.01 T may be provided as a magnetic separation or with a magnetic flux density 0.01 T ⁇ B ⁇ 0.15 T as a magnetic throttle.
  • Figure 1 is an electromagnetically actuated valve in the form of a
  • Figure 2 shows a first embodiment of a valve according to the invention
  • FIG 3 shows a second embodiment of a valve according to the invention.
  • FIG. 1 is exemplified an electromagnetically operable valve in the form of a fuel injection valve for fuel injection systems of mixture-compression, spark-ignited internal combustion engines according to the prior art for a better understanding of the invention.
  • the valve has a surrounded by a magnetic coil 1, serving as an inner pole and partially as a fuel flow largely tubular core 2.
  • the magnetic coil 1 is of an outer, sleeve-shaped and stepped running, z.
  • the magnetic coil 1, the core 2 and the valve shell 5 together form an electrically excitable actuator.
  • magnetic coil 1 with a winding 4 surrounds a valve sleeve 6 from the outside, the core 2 in an inner, concentric with a valve longitudinal axis 10 extending opening 11 of
  • Valve sleeve 6 introduced.
  • the valve sleeve 6 is elongated and thin-walled.
  • the opening 11 is used u.a. as a guide opening for a valve needle 14 which is axially movable along the valve longitudinal axis 10.
  • the valve sleeve 6 extends in the axial direction, e.g. over approximately half of the total axial extent of the fuel injection valve.
  • valve seat body 15 which is attached to the valve sleeve 6, e.g. is fastened by means of a weld 8.
  • the valve seat body 15 has a fixed
  • Valve seat surface 16 as a valve seat on.
  • the valve needle 14 is formed for example by a tubular armature 17, a likewise tubular needle portion 18 and a spherical valve closing body 19, wherein the
  • Valve closure body 19 e.g. by means of a weld fixed to the
  • Needle portion 18 is connected. At the downstream end of the
  • Valve seat body 15 is a e.g. cup-shaped spray orifice plate 21 is arranged, the bent and circumferentially encircling retaining edge 20 is directed against the flow direction upwards.
  • Valve seat body 15 and spray disk 21 is z. B. realized by a circumferential tight weld.
  • the needle portion 18 of the valve needle 14 one or more transverse openings 22 are provided, so that the fuel flowing through the armature 17 in an inner longitudinal bore 23 to the outside and on the valve closing body 19, for. on flats 24 along to
  • Valve seat surface 16 can flow.
  • the spherical valve closing body 19 cooperates with the valve seat surface 16 of the valve seat body 15, which tapers in the direction of the flow in the direction of flow and which is formed in the axial direction downstream of a guide opening in the valve seat body 15.
  • the spray disk 21 has at least one, for example four by eroding, laser drilling or punching
  • the insertion depth of the core 2 in the injection valve is, inter alia, decisive for the stroke of the valve needle 14.
  • the one end position of the valve needle 14 is fixed when the solenoid coil 1 is not energized by the contact of the valve closing body 19 against the valve seat surface 16 of the valve seat body 15, while the other end position of the valve needle 14 results in energized solenoid 1 by the system of the armature 17 at the downstream end of the core.
  • the stroke is adjusted by an axial displacement of the core 2, which is subsequently connected according to the desired position fixed to the valve sleeve 6.
  • an adjustment in the form of an adjusting sleeve 29 is inserted.
  • the adjusting sleeve 29 is used to adjust the spring preload applied to the adjusting sleeve 29 return spring 25, which in turn is supported with its opposite side to the valve needle 14 in the region of the armature 17, wherein an adjustment of the dynamic Abspritzmenge with the adjusting sleeve 29.
  • a fuel filter 32 is disposed above the adjusting sleeve 29 in the valve sleeve 6.
  • the inlet-side end of the valve is formed by a metal fuel inlet stub 41, which is surrounded by a plastic coating 42 that stabilizes, protects and surrounds it.
  • a concentric to the valve longitudinal axis 10 extending flow bore 43 of a pipe 44 of the fuel inlet nozzle 41 serves as a fuel inlet.
  • the plastic extrusion coating 42 is sprayed, for example, in such a way that the
  • To Kunststoffumspritzung 42 includes a mitangespritzter electrical connector 56th
  • Figure 2 shows a first embodiment of an inventive
  • valve sleeve 6 is designed to extend over the entire valve length.
  • the outer magnetic circuit component 5 is cup-shaped and can also be referred to as magnet pot.
  • the magnetic circuit component 5 has a jacket section 60 and a bottom section 61. At the upstream end of the
  • Sheath portion 60 of the outer magnetic circuit member 5 is e.g. a
  • Labyrinth seal 46 is provided, with which the seal against the magnetic circuit component 5 surrounding Kunststoffumspritzung 42 is achieved.
  • the bottom portion 61 of the magnetic circuit component 5 is characterized for example by a fold 62, so that a double position of the folded
  • Magnetic circuit component 5 is present below the magnetic coil 1.
  • a support ring 64 which is applied to the valve sleeve 6, on the one hand, the folded bottom portion 61 of the magnetic circuit component 5 is held in a defined position.
  • the lower end of an annular groove 65 is defined with the support ring 64, in which a sealing ring 66 is inserted.
  • the upper end of the annular groove 65 is defined by a lower edge of the plastic extrusion coating 42.
  • Magnetic circuit component 5 of the shell portion 60 is cylindrical, the magnetic circuit component 5 has at any point a larger outer diameter than an outer diameter of the aforementioned range.
  • the sealing ring 66 is applied directly in the area of the jacket section 60, so that the fuel injection valve can even be introduced into receiving bores on the intake manifold with an inner diameter of 14 mm even with its sealing ring 66 pushed radially outward on the magnetic circuit.
  • the sealing ring 66 may be provided in the peripheral region of the outer magnetic circuit component 5 at its largest outer diameter.
  • the internal components such as the core 2 serving as the inner pole and the armature 17, must be dimensioned correspondingly above all else very small.
  • the inner diameter of the two components core 2 and armature 17 define the internal flow area, wherein it has been found that with an inner diameter of 2 mm, the setting of the dynamic injection quantity is still possible with an internal return spring 25, without the tolerance of the inner diameter of the return spring 25 affects the static flow rate.
  • different sizes and parameters play an essential role. So it is optimal to minimize the minimum discharge q min as possible.
  • the spring force F F > 3 N must be maintained in order to guarantee the current and future required tightness of ⁇ 1.0 mm 3 / min.
  • the maximum magnetic force F max is for the design of a
  • Fuel injector with electromagnetic drive also a significant size. If F max is too small, for example ⁇ 10 N, this may cause a so-called “closed stuck.” This means that the maximum magnetic force Fmax is too small to overcome the hydraulic adhesive force between the valve closing body 19 and the valve seat surface 16 In that case, that would
  • Fuel injector despite energization can not open.
  • the new geometry of the fuel injector has therefore above all been determined under the boundary conditions with respect to the quantities q min , F F and F max .
  • the outer diameter D A of the armature 17 is a significant size.
  • the optimum outer diameter of the armature 17 is 4.0 mm ⁇ D A ⁇ 5.9 mm. From this, the dimensioning of the outer magnetic circuit component 5 can be derived, wherein an outer diameter D M of the magnetic circuit component 5 of 10.5 to 13.5 mm, the full functionality of the magnetic circuit even with respect to known injectors significantly increased DFR (dynamic flow ranks) guaranteed. Due to the special dimensioning of the magnetic circuit enabled further
  • the DFR is calculated as the quotient of q max / q min .
  • the axial extent of the armature 17 was reduced while maintaining the full functionality of the magnetic circuit.
  • the material savings through the optimized design and dimensioning of the valve needle 14 have led to the fact that the entire axially movable valve needle 14 incl.
  • the valve needle 14 has a mass m of 0.6 g to 0.75 g.
  • the optimized dimensioning provides a wall thickness t for the valve sleeve 6 at least in the area of the working air gap, ie in the lower core region and in the upper anchor region, of 0.15 ⁇ t ⁇ 0.35 mm ,
  • a zone with a magnetic flux density of 0.01 T ⁇ B ⁇ 0.15 T is provided as a magnetic throttle.
  • the design of the fuel injection valve with the previously described embodiment of the valve sleeve 6 allows a stroke adjustment via a displacement of the core 2 within the valve sleeve 6.
  • the previously made geometry and dimensioning considerations also apply analogously for a fuel injection valve in another embodiment, as shown in Figure 3 is. This fuel injection valve according to FIG. 3
  • Valve sleeve 6 is shorter here and extends from the discharge end of the valve only into the region of the solenoid coil 1. Upstream of the movable valve needle 14 with the armature 17, the valve sleeve 6 is fixedly connected to the tubular core 2. This means that a stroke adjustment via a displacement of the core 2 within the valve sleeve 6 is not possible here. At its axially opposite end, the core 2 is in turn connected to a tube 44 of the tube concentric to the valve longitudinal axis 10
  • valve sleeve 6 is now equipped in the region of the working air gap with a zone with a magnetic flux density of B ⁇ 0.01 T as a magnetic separation.
  • the outer magnetic circuit component 5 has been dispensed with a bottom portion, so that the component 5 has a tubular shape.
  • the valve sleeve 6 is a radially outward flange-like collar 68 has, on the outer circumference of which the magnetic circuit component 5 rests and on it, for example by means of a circumferential
  • the support ring 64 is designed as a flat disc-shaped flange. Also in this embodiment of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Das Ventil umfasst ein elektromagnetisches Betätigungselement mit einer Magnetspule (1), einem festen Kern (2), einem äußeren Magnetkreisbauteil (5) und einem bewegbaren Anker (17) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (19), der mit einer an einem Ventilsitzkörper (15) vorgesehenen Ventilsitzfläche (16) zusammenwirkt. Das Ventil zeichnet sich durch seine extrem geringen Außenabmaße aus. Die gesamte axial bewegbare Ventilnadel (14) inkl. Anker (17) und Ventilschließkörper (19) weist dabei nur eine Masse m <= 0,8 g auf. Das Ventil eignet sich als Brennstoffeinspritzventil besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Description

Beschreibung Titel
Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 38 25 134 AI ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das ein elektromagnetisches Betätigungselement mit einer Magnetspule, mit einem Innenpol und mit einem äußeren Magnetkreisbauteil und einen bewegbaren Ventilschließkörper, der mit einem einem Ventilsitzkörper zugeordneten Ventilsitz zusammenwirkt, umfasst. Das Einspritzventil ist von einer
Kunststoffumspritzung umgeben, wobei sich die Kunststoffumspritzung vor allen Dingen in axialer Richtung den als Innenpol dienenden Anschlussstutzen und die Magnetspule umgebend erstreckt. Mindestens in dem die Magnetspule umgebenden Bereich sind in der Kunststoffummantelung Magnetfeldlinien leitende ferromagnetische Füllstoffe eingebracht. Die Füllstoffe umgeben insofern die Magnetspule in Umfangsrichtung. Bei den Füllstoffen handelt es sich um feinkörnig zerkleinerte Teile von Metallen mit weichmagnetischen Eigenschaften. Die magnetisch im Kunststoff eingebetteten kleinen
Metallpartikel haben eine mehr oder weniger globulare Form und sind für sich magnetisch isoliert und haben somit keinen metallischen Kontakt untereinander, so dass es zu keiner wirksamen Magnetfeldausbildung kommt. Dem positiven Aspekt eines dabei entstehenden sehr hohen elektrischen Widerstands steht dabei aber auch ein extrem hoher magnetischer Widerstand entgegen, der sich in einem deutlichen Kraftverlust niederschlägt und somit die in der Gesamtbilanz negativen Funktionseigenschaften bestimmt.
Bekannt ist des weiteren aus der DE 103 32 348 AI ein
Brennstoffeinspritzventil, das sich durch einen relativ kompakten Aufbau auszeichnet. Der Magnetkreis wird bei diesem Ventil durch eine Magnetspule, einen festen Innenpol, einen bewegbaren Magnetanker sowie ein äußeres Magnetkreisbauteil in Form eines Magnettopfes gebildet. Für einen schlanken und kompakten Aufbau des Ventils sind mehrere dünnwandige Ventilhülsen verwendet, die sowohl als Anschlussstutzen als auch als Ventilsitzträger und Führungsabschnitt für den Magnetanker dienen. Die innerhalb des
Magnetkreises verlaufende dünnwandige nichtmagnetische Hülse bildet einen Luftspalt, über den die Magnetfeldlinien vom äußeren Magnetkreisbauteil zum Magnetanker und Innenpol übergehen. Ein Brennstoffeinspritzventil
vergleichbarer Bauart ist in der Figur 1 nochmals dargestellt und nachfolgend zum besseren Verständnis der Erfindung näher erläutert.
Außerdem ist aus der JP 2002-48031 A bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das sich ebenfalls durch eine dünnwandige Hülsenlösung auszeichnet, wobei sich die tiefgezogene Ventilhülse über die gesamte Länge des Ventils erstreckt und im Magnetkreisbereich eine magnetische Trennstelle aufweist, in der das ansonsten martensitische Gefüge unterbrochen ist. Dieser
nichtmagnetische Zwischenabschnitt ist dermaßen auf Höhe des Bereichs des Arbeitsluftspalts zwischen Magnetanker und Innenpol und in Bezug zur
Magnetspule angeordnet, dass ein möglichst effektiver Magnetkreis geschaffen ist. Eine solche magnetische Trennung wird auch dazu verwendet, um den DFR (dynamic flow ränge) gegenüber den bekannten Ventilen mit herkömmlichen Elektromagnetkreisen zu erhöhen. Solche Konstruktionen sind dann aber wiederum mit erheblichen Mehrkosten in der Herstellung verbunden. Zudem führt das Einbringen einer solchen magnetischen Trennung mit einem
nichtmagnetischen Hülsenabschnitt zu einer anderen geometrischen Auslegung gegenüber Ventilen ohne magnetische Trennung. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil einer besonders kompakten
Bauweise. Das Ventil besitzt einen extrem kleinen Außendurchmesser, wie er für die Fachwelt auf dem Gebiet der Saugrohreinspritzventile für
Brennkraftmaschinen bisher als unmöglich herstellbar bei höchster Funktionalität erschien. Aufgrund dieser sehr kleinen Dimensionierung ist es möglich, den Einbau des Brennstoffeinspritzventils viel flexibler als bisher denkbar zu gestalten. So können die erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventile in verschiedenste Aufnahmebohrungen der unterschiedlichen Fahrzeughersteller mit zahlreichen„Extended Tip"- Varianten, also in der Länge variierenden
Einspritzventilvarianten, ohne Änderungen der Ventilnadellänge oder der
Ventilhülsenlänge aufgrund des modular aufgebauten Ventils sehr kompatibel eingebaut werden. Der auf dem äußeren Magnetkreisbauteil sitzende und gegen die Wandung der Aufnahmebohrung am Saugrohr abdichtende Dichtring ist dabei leicht verschiebbar.
In vorteilhafter Weise wurde die neue Geometrie des Brennstoffeinspritzventils vor allen Dingen unter den Randbedingungen bezüglich der Größen qmin, FF und Fmax festgelegt. Um die äußerst geringen Außenabmessungen des
Magnetkreises bei voller Funktionalität realisieren zu können, wurde
erfindungsgemäß der Außendurchmesser DA des Ankers auf 4,0 mm < DA < 5,0 mm festgelegt und eine deutliche Verkürzung des Ankers vorgenommen. Aus dem kleinen Außendurchmesser DA und der geringen axialen Erstreckung des Ankers resultiert erfindungsgemäß eine besonders leichte Ventilnadel, so dass es in der Konsequenz im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils zu deutlichen Geräuschreduzierungen gegenüber den bekannten Saugrohr- Einspritzventilen kommt.
Besonders vorteilhaft ist es, dass mit der erfindungsgemäßen Dimensionierung des Brennstoffeinspritzventils einhergehend auch der DFR (dynamic flow ränge) gegenüber den bei bekannten Einspritzventilen üblichen DFR auf > 17 und damit deutlich erhöht werden kann. Die große Flexibilität des Einsatzes eines solchen optimierten Brennstoffeinspritzventils wird auch daran deutlich, dass im Bereich des Arbeitsluftspalts in der Ventilhülse entweder eine Zone mit einer
magnetischen Flussdichte B < 0,01 T als magnetische Trennung oder mit einer magnetischen Flussdichte 0,01 T < B < 0,15 T als magnetische Drossel vorgesehen sein kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen
Brennstoffeinspritzventils möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein elektromagnetisch betätigbares Ventil in Form eines
Brennstoffeinspritzventils nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Ventils und
Figur 3 eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Ventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist beispielhaft ein elektromagnetisch betätigbares Ventil in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen gemäß dem Stand der Technik zum besseren Verständnis der Erfindung dargestellt.
Das Ventil besitzt einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als Innenpol und teilweise als Brennstoffdurchfluss dienenden weitgehend rohrförmigen Kern 2. Die Magnetspule 1 ist von einem äußeren, hülsenförmigen und gestuft ausgeführten, z. B. ferromagnetischen Ventilmantel 5, der ein als Außenpol dienendes äußeres Magnetkreisbauteil darstellt, in Umfangsrichtung vollständig umgeben. Die Magnetspule 1, der Kern 2 und der Ventilmantel 5 bilden zusammen ein elektrisch erregbares Betätigungselement.
Während die in einem Spulenkörper 3 eingebettete Magnetspule 1 mit einer Wicklung 4 eine Ventilhülse 6 von außen umgibt, ist der Kern 2 in einer inneren, konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 verlaufenden Öffnung 11 der
Ventilhülse 6 eingebracht. Die Ventilhülse 6 ist langgestreckt und dünnwandig ausgeführt. Die Öffnung 11 dient u.a. als Führungsöffnung für eine entlang der Ventillängsachse 10 axial bewegliche Ventilnadel 14. Die Ventilhülse 6 erstreckt sich in axialer Richtung z.B. über ca. die Hälfte der axialen Gesamterstreckung des Brennstoffeinspritzventils.
Neben dem Kern 2 und der Ventilnadel 14 ist in der Öffnung 11 des weiteren ein Ventilsitzkörper 15 angeordnet, der an der Ventilhülse 6 z.B. mittels einer Schweißnaht 8 befestigt ist. Der Ventilsitzkörper 15 weist eine feste
Ventilsitzfläche 16 als Ventilsitz auf. Die Ventilnadel 14 wird beispielsweise von einem rohrförmigen Anker 17, einem ebenfalls rohrförmigen Nadelabschnitt 18 und einem kugelförmigen Ventilschließkörper 19 gebildet, wobei der
Ventilschließkörper 19 z.B. mittels einer Schweißnaht fest mit dem
Nadelabschnitt 18 verbunden ist. An der stromabwärtigen Stirnseite des
Ventilsitzkörpers 15 ist eine z.B. topfförmige Spritzlochscheibe 21 angeordnet, deren umgebogener und umfangsmäßig umlaufender Halterand 20 entgegen der Strömungsrichtung nach oben gerichtet ist. Die feste Verbindung von
Ventilsitzkörper 15 und Spritzlochscheibe 21 ist z. B. durch eine umlaufende dichte Schweißnaht realisiert. Im Nadelabschnitt 18 der Ventilnadel 14 sind eine oder mehrere Queröffnungen 22 vorgesehen, so dass den Anker 17 in einer inneren Längsbohrung 23 durchströmender Brennstoff nach außen treten und am Ventilschließkörper 19 z.B. an Abflachungen 24 entlang bis zur
Ventilsitzfläche 16 strömen kann.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise
elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 14 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer an der Ventilnadel 14 angreifenden Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem inneren Kern 2, dem äußeren Ventilmantel 5 und dem Anker 17. Der Anker 17 ist mit dem dem Ventilschließkörper 19 abgewandten Ende auf den Kern 2 ausgerichtet. Anstelle des Kerns 2 kann z.B. auch ein als Innenpol dienendes Deckelteil, das den Magnetkreis schließt, vorgesehen sein.
Der kugelförmige Ventilschließkörper 19 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts einer Führungsöffnung im Ventilsitzkörper 15 ausgebildet ist. Die Spritzlochscheibe 21 besitzt wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren, Laserbohren oder Stanzen
ausgeformte Abspritzöffnungen 27. Die Einschubtiefe des Kerns 2 im Einspritzventil ist unter anderem entscheidend für den Hub der Ventilnadel 14. Dabei ist die eine Endstellung der Ventilnadel 14 bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 19 an der Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 14 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankers 17 am stromabwärtigen Kernende ergibt. Die Hubeinstellung erfolgt durch ein axiales Verschieben des Kerns 2, der entsprechend der gewünschten Position nachfolgend fest mit der Ventilhülse 6 verbunden wird.
In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 28 des Kerns 2, die der Zufuhr des Brennstoffs in Richtung der Ventilsitzfläche 16 dient, ist außer der Rückstellfeder 25 ein Einstellelement in der Form einer Einstellhülse 29 eingeschoben. Die Einstellhülse 29 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellhülse 29 anliegenden Rückstellfeder 25, die sich wiederum mit ihrer gegenüberliegenden Seite an der Ventilnadel 14 im Bereich des Ankers 17 abstützt, wobei auch eine Einstellung der dynamischen Abspritzmenge mit der Einstellhülse 29 erfolgt. Ein Brennstofffilter 32 ist oberhalb der Einstellhülse 29 in der Ventilhülse 6 angeordnet. Das zulaufseitige Ende des Ventils wird von einem metallenen Brennstoffeinlassstutzen 41 gebildet, der von einer diesen stabilisierenden, schützenden und umgebenden Kunststoffumspritzung 42 umgeben ist. Eine konzentrisch zur Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 43 eines Rohres 44 des Brennstoffeinlassstutzens 41 dient als Brennstoffeinlass. Die Kunststoffumspritzung 42 wird z.B. in der Weise aufgespritzt, dass der
Kunststoff unmittelbar Teile der Ventilhülse 6 sowie des Ventilmantels 5 umgibt. Eine sichere Abdichtung wird dabei beispielsweise über eine Labyrinthdichtung 46 am Umfang des Ventilmantels 5 erzielt. Zur Kunststoffumspritzung 42 gehört auch ein mitangespritzter elektrischer Anschlussstecker 56.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Brennstoffeinspritzventils. Aus den Figuren 1 und 2 bzw. 3 nicht unmittelbar ersichtlich aufgrund nicht gleichen Maßstabs zeichnen sich die
erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventile durch einen sehr schlanken Aufbau, einen sehr geringen Außendurchmesser und eine insgesamt extrem kleine geometrische Auslegung aus. Die erfindungsgemäße Dimensionierung soll im Folgenden näher erläutert werden. Im vorliegenden Beispiel ist die Ventilhülse 6 über die gesamte Ventillänge verlaufend ausgebildet. Das äußere Magnetkreisbauteil 5 ist becherförmig ausgeführt und kann auch als Magnettopf bezeichnet werden. Das Magnetkreisbauteil 5 weist dabei einen Mantelabschnitt 60 sowie einen Bodenabschnitt 61 auf. Am stromaufwärtigen Ende des
Mantelabschnitts 60 des äußeren Magnetkreisbauteils 5 ist z.B. eine
Labyrinthdichtung 46 vorgesehen, mit der die Abdichtung gegenüber der das Magnetkreisbauteil 5 umgebenden Kunststoffumspritzung 42 erzielt wird. Der Bodenabschnitt 61 des Magnetkreisbauteils 5 zeichnet sich beispielsweise durch eine Faltung 62 aus, so dass eine doppelte Lage des umgelegten
Magnetkreisbauteils 5 unterhalb der Magnetspule 1 vorliegt. Mit einem Stützring 64, der auf der Ventilhülse 6 aufgebracht ist, wird zum einen der gefaltete Bodenabschnitt 61 des Magnetkreisbauteils 5 in einer definierten Lage gehalten. Zum anderen wird mit dem Stützring 64 das untere Ende eine Ringnut 65 definiert, in die ein Dichtring 66 eingelegt ist. Das obere Ende der Ringnut 65 wird durch eine Unterkante der Kunststoffumspritzung 42 festgelegt. Durch eine geeignete Dimensionierung des Magnetkreises beträgt der Außendurchmesser DM des äußeren Magnetkreisbauteils 5 im Umfangsbereich der Magnetspule 1 nur 10,5 < DM < 13,5 mm. Da in der vorliegenden Ausführung des
Magnetkreisbauteils 5 der Mantelabschnitt 60 zylindrisch verläuft, besitzt das Magnetkreisbauteil 5 an keiner Stelle einen größeren Außendurchmesser als einen Außendurchmesser der vorgenannten Bereichs. Auf dem Außenumfang des äußeren Magnetkreisbauteils 5 ist im Bereich des Mantelabschnitts 60 unmittelbar der Dichtring 66 aufgebracht, so dass das Brennstoffeinspritzventil sogar mit seinem radial außen auf dem Magnetkreis aufgeschobenen Dichtring 66 noch in Aufnahmebohrungen am Saugrohr mit einem Innendurchmesser von 14 mm einbringbar ist. Der Dichtring 66 kann im Umfangsbereich des äußeren Magnetkreisbauteils 5 an dessen größtem Außendurchmesser vorgesehen sein.
Um einen möglichst kleinen Außendurchmesser des Magnetkreises realisieren zu können, müssen entsprechend vor allen Dingen auch die innen liegenden Komponenten, wie der als Innenpol dienende Kern 2 und der Anker 17, sehr klein dimensioniert werden. Bei der Neudimensionierung des Magnetkreises wurde daher als minimal notwendige Größe für die Innendurchmesser von Kern 2 und Anker 17 von 2 mm festgelegt. Die Innendurchmesser der beiden Bauteile Kern 2 und Anker 17 legen den inneren Durchströmquerschnitt fest, wobei herausgefunden wurde, dass bei einem Innendurchmesser von 2 mm die Einstellung der dynamischen Einspritzmenge noch mit einer innen liegenden Rückstellfeder 25 möglich ist, ohne dass die Toleranz des Innendurchmessers der Rückstellfeder 25 die statische Durchflussmenge beeinflusst. Bei der Auslegung des Magnetkreises spielen verschiedene Größen und Parameter eine wesentliche Rolle. So ist es optimal, die minimale Abspritzmenge qmin möglichst immer weiter zu verkleinern. Dabei ist aber wiederum zu beachten, dass die Federkraft FF > 3 N zu halten ist, um die heute übliche und auch zukünftig geforderte Dichtheit von < 1,0 mm3/min zu garantieren. Eine Federkraft von FF > 3 N entspricht in der vorliegenden Auslegung bei einem Dichtdurchmesser von d = 2,8 mm der statischen magnetischen Kraft bei einer Spannung Umin von Fsm > 5,5 N. Die maximale magnetische Kraft Fmax ist für die Auslegung eines
Brennstoffeinspritzventils mit Elektromagnetantrieb ebenfalls eine wesentliche Größe. Ist Fmax zu klein, also z.B. < 10 N, kann dies einen so genannten„closed stuck" verursachen. Dies bedeutet, dass die maximale magnetische Kraft Fmax zu klein ist, um die hydraulische Klebekraft zwischen dem Ventilschließkörper 19 und der Ventilsitzfläche 16 zu überwinden. In diesem Falle würde das
Brennstoffeinspritzventil trotz Bestromung nicht öffnen können.
Die neue Geometrie des Brennstoffeinspritzventils wurde deshalb vor allen Dingen unter den Randbedingungen bezüglich der Größen qmin, FF und Fmax festgelegt. Erfindungsgemäß wurde bei der Optimierung der Geometrie des Magnetkreises herausgefunden, dass der Außendurchmesser DA des Ankers 17 eine wesentliche Größe darstellt. Der optimale Außendurchmesser des Ankers 17 beträgt dabei 4,0 mm < DA < 5,9 mm. Daraus lässt sich die Dimensionierung des äußeren Magnetkreisbauteils 5 herleiten, wobei ein Außendurchmesser DM des Magnetkreisbauteils 5 von 10,5 bis 13,5 mm die volle Funktionalität des Magnetkreises sogar bei gegenüber bekannten Einspritzventilen deutlich erhöhter DFR (dynamic flow ränge) garantiert. Durch die aufgrund der besonderen Dimensionierung des Magnetkreises ermöglichte weitere
Reduzierung von qmin ist es in besonders vorteilhafter Weise gelungen, einen DFR zu erzielen, der größer 17 beträgt. Der DFR berechnet sich dabei als Quotient von qmax / qmin.
Nach Festlegung des optimalen Außendurchmessers DA des Ankers 17 wurde erfindungsgemäß die axiale Erstreckung des Ankers 17 unter Beibehaltung der vollen Funktionalität des Magnetkreises reduziert. Die Materialeinsparungen durch die optimierte Auslegung und Dimensionierung der Ventilnadel 14 haben dazu geführt, dass die gesamte axial bewegbare Ventilnadel 14 inkl. Anker 17 und Ventilschließkörper 19 in vorteilhafter Weise nur noch eine Masse m <= 0,8 g aufweist, wobei die Ventilnadel 14 eine Längserstreckung entlang der Ventillängsachse 10 hat, die größer ist als die größte radiale Ausdehnung der Ventilnadel 14. Vorzugsweise besitzt die Ventilnadel 14 eine Masse m von 0,6 g bis 0,75 g. Eine derartig geringe Masse des bewegten Ventilbauteils führt zu besonders vorteilhaften Geräuschreduzierungen im Betrieb des
Brennstoffeinspritzventils gegenüber den heute von bekannten
Saugrohreinspritzventilen erzeugten Geräuschen. Bei der Ausführung gemäß Figur 2 mit einer durchgehenden dünnwandigen Ventilhülse 6 sieht die optimierte Dimensionierung eine Wanddicke t für die Ventilhülse 6 zumindest im Bereich des Arbeitsluftspalts, also im unteren Kernbereich und im oberen Ankerbereich, von 0,15 < t < 0,35 mm vor. In dieser Ausführung ist im Bereich des Arbeitsluftspalts in der Ventilhülse 6 eine Zone mit einer magnetischen Flussdichte von 0,01 T < B < 0,15 T als magnetische Drossel vorgesehen. Die Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils mit der zuvor beschriebenen Ausführung der Ventilhülse 6 erlaubt eine Hubeinstellung über ein Verschieben des Kerns 2 innerhalb der Ventilhülse 6. Die zuvor angestellten Geometrie- und Dimensionierungsbetrachtungen gelten auch analog für ein Brennstoffeinspritzventil in einer anderen Ausführung, wie es in Figur 3 gezeigt ist. Dieses Brennstoffeinspritzventil gemäß Figur 3
unterscheidet sich im wesentlichen von dem gemäß Figur 2 im Bereich der Ventilhülse 6, des Kerns 2 und des äußeren Magnetkreisbauteils 5. Die
Ventilhülse 6 ist hier kürzer ausgebildet und reicht vom abspritzseitigen Ende des Ventils nur bis in den Bereich der Magnetspule 1. Stromaufwärts der beweglichen Ventilnadel 14 mit dem Anker 17 ist die Ventilhülse 6 fest mit dem rohrförmigen Kern 2 verbunden. Dies bedeutet, dass eine Hubeinstellung über ein Verschieben des Kerns 2 innerhalb der Ventilhülse 6 hier nicht möglich ist. An seinem axial gegenüberliegenden Ende ist der Kern 2 wiederum an einem konzentrisch zur Ventillängsachse 10 verlaufenden Rohr 44 des
Brennstoffeinlassstutzens 41 befestigt. Bei dieser Ausführung liegt insofern keine über die gesamte Ventillänge durchgehende dünnwandige Ventilhülse 6 vor. Die Ventilhülse 6 ist nun im Bereich des Arbeitsluftspalts mit einer Zone mit einer magnetischen Flussdichte von B < 0,01 T als magnetische Trennung ausgestattet. Bei der Ausgestaltung des äußeren Magnetkreisbauteils 5 wurde auf einen Bodenabschnitt verzichtet, so dass das Bauteil 5 eine Rohrform besitzt. Dies ist möglich, da die Ventilhülse 6 einen radial nach außen stehenden flanschartigen Kragen 68 besitzt, an dessen Außenumfang das Magnetkreisbauteil 5 anliegt und an ihm z.B. mittels einer umlaufenden
Schweißnaht befestigt ist. Der Stützring 64 ist als flacher scheibenförmiger Flansch ausgeführt. Auch in dieser Ausführungsvariante des
Brennstoffeinspritzventils weist die gesamte axial bewegbare Ventilnadel 14 inkl. Anker 17 und Ventilschließkörper 19 nur eine Masse m <= 0,8 g auf.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von
Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (10), mit einem erregbaren Aktuator in Form eines elektromagnetischen Kreises mit einer Magnetspule (1), einem Innenpol (2), einem äußeren Magnetkreisbauteil (5) und einem
zusammen mit einer Ventilnadel (14) bewegbaren Anker (17) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (19), der mit einer an einem Ventilsitzkörper (15) vorgesehenen Ventilsitzfläche (16) zusammenwirkt, wobei die Ventilnadel (14) eine Längserstreckung entlang der Ventillängsachse (10) hat, die größer ist als die größte radiale Ausdehnung der Ventilnadel (14),
dadurch gekennzeichnet,
dass die gesamte axial bewegbare Ventilnadel (14) inkl. Anker (17) und
Ventilschließkörper (19) eine Masse m <= 0,8 g aufweist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außendurchmesser des äußeren Magnetkreisbauteils (5) im
Umfangsbereich der Magnetspule (1) 10,5 < DM < 13,5 mm beträgt.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außendurchmesser DA des Ankers (17) 4,0 mm < DA < 5,9 mm beträgt.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Wanddicke t der Ventilhülse (6) zumindest im Bereich eines
Arbeitsluftspalts, also im unteren Kernbereich und im oberen Ankerbereich, 0,15 < t < 0,35 mm beträgt.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Außenumfang des äußeren Magnetkreisbauteils (5) unmittelbar ein Dichtring (66) aufgebracht ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Dichtring (66) im Umfangsbereich des äußeren Magnetkreisbauteils (5) an dessen größtem Außendurchmesser vorgesehen ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die dünnwandige Ventilhülse (6) über die gesamte axiale Länge des Brennstoffeinspritzventils erstreckt und der Innenpol (2) zur Hubeinstellung innerhalb der Ventilhülse (6) verschiebbar ist und im Bereich des
Arbeitsluftspalts in der Ventilhülse (6) eine Zone mit einer magnetischen
Flussdichte 0,01 T < B < 0,15 T als magnetische Drossel vorgesehen ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das äußere Magnetkreisbauteil (5) becherförmig ausgeführt ist und insofern einen Mantelabschnitt (60) und einen Bodenabschnitt (61) aufweist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bodenabschnitt (61) durch eine Faltung (62) doppellagig ausgebildet ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die dünnwandige Ventilhülse (6) vom abspritzseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils bis in den Bereich der Magnetspule (1) erstreckt, wobei der Innenpol (2) an der Ventilhülse (6) unverschiebbar angeordnet ist und im Bereich des Arbeitsluftspalts in der Ventilhülse (6) eine Zone mit einer magnetischen Flussdichte B < 0,01 T als magnetische Trennung vorgesehen ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilhülse (6) einen radial nach außen stehenden flanschartigen Kragen (68) besitzt, an dessen Außenumfang das Magnetkreisbauteil (5) anliegt und an ihm befestigt ist.
PCT/EP2011/062789 2010-09-16 2011-07-26 Brennstoffeinspritzventil WO2012034757A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180054492.7A CN103210203B (zh) 2010-09-16 2011-07-26 燃料喷射阀
RU2013117025/06A RU2578366C2 (ru) 2010-09-16 2011-07-26 Топливная форсунка
JP2013528568A JP5841154B2 (ja) 2010-09-16 2011-07-26 燃料噴射弁
US13/823,666 US9366207B2 (en) 2010-09-16 2011-07-26 Fuel injector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040898.0 2010-09-16
DE102010040898A DE102010040898A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034757A1 true WO2012034757A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44513319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062789 WO2012034757A1 (de) 2010-09-16 2011-07-26 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9366207B2 (de)
JP (1) JP5841154B2 (de)
CN (1) CN103210203B (de)
DE (1) DE102010040898A1 (de)
RU (1) RU2578366C2 (de)
WO (1) WO2012034757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016102255A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zur injektion eines fluids, verwendung eines einspritzventils und verfahren zur herstellung eines einspritzventils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040910A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102016203136B3 (de) * 2016-02-26 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Bestimmung einer elektrischen Ansteuerzeit für einen Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb
CN105781839B (zh) * 2016-04-29 2018-04-06 吉林大学 一种双层喷孔的双针阀电控喷油器
EP3287632A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil und einspritzventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445405A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP0387179A2 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Karl Holm Zerstäuberdüse und Inhalator
WO1991011605A2 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE19739150A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
WO1999066196A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2002048031A (ja) 2000-07-28 2002-02-15 Denso Corp 燃料噴射装置
DE102004062191A1 (de) * 2003-12-26 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzventil mit einem stationären Kern und einem beweglichen Kern
EP1878908A2 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Hitachi, Ltd. Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825134A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE3834445A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil mit kippanker
DE19503821A1 (de) 1995-02-06 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19744739A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19751847A1 (de) 1997-11-22 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstofeinspritzventils
DE19900406A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19915210A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2000297720A (ja) * 1999-04-13 2000-10-24 Hitachi Ltd 燃料噴射装置
JP2001082623A (ja) 1999-09-13 2001-03-30 Unisia Jecs Corp 電磁弁
JP4218210B2 (ja) * 2001-01-10 2009-02-04 富士電機システムズ株式会社 大形回転機械用のジャッキ油供給装置
JP2003003934A (ja) 2001-06-20 2003-01-08 Denso Corp 燃料噴射弁
DE10332348A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7258284B2 (en) * 2003-12-19 2007-08-21 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector with a metering assembly having a seat molded to a polymeric support member
JP2005233048A (ja) 2004-02-18 2005-09-02 Denso Corp 流体噴射弁
JP5298059B2 (ja) * 2010-04-01 2013-09-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445405A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP0387179A2 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Karl Holm Zerstäuberdüse und Inhalator
WO1991011605A2 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE19739150A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
WO1999066196A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2002048031A (ja) 2000-07-28 2002-02-15 Denso Corp 燃料噴射装置
DE102004062191A1 (de) * 2003-12-26 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzventil mit einem stationären Kern und einem beweglichen Kern
EP1878908A2 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Hitachi, Ltd. Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016102255A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zur injektion eines fluids, verwendung eines einspritzventils und verfahren zur herstellung eines einspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
RU2578366C2 (ru) 2016-03-27
US9366207B2 (en) 2016-06-14
CN103210203A (zh) 2013-07-17
US20130256430A1 (en) 2013-10-03
CN103210203B (zh) 2016-07-06
DE102010040898A1 (de) 2012-03-22
RU2013117025A (ru) 2015-01-27
JP2013538317A (ja) 2013-10-10
JP5841154B2 (ja) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975868B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1364116B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966483B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19855547A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19957172A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012034756A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012034755A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309793A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966479A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2012034757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2616662A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2212542B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2009053219A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1753955B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2205853B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102010064273A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006046833A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005037552B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1402173B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006042600A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils
DE102007050816A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11735876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013528568

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013117025

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13823666

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11735876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1