WO2012034653A1 - Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter - Google Patents

Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2012034653A1
WO2012034653A1 PCT/EP2011/004433 EP2011004433W WO2012034653A1 WO 2012034653 A1 WO2012034653 A1 WO 2012034653A1 EP 2011004433 W EP2011004433 W EP 2011004433W WO 2012034653 A1 WO2012034653 A1 WO 2012034653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
vacuum
switching
vacuum interrupter
tap changer
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dohnal
Klaus HÖPFL
Christian Pircher
Silke Wrede
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority to EP11754298.5A priority Critical patent/EP2617048B1/de
Priority to KR1020137005903A priority patent/KR20130105825A/ko
Priority to BR112013002648A priority patent/BR112013002648A2/pt
Priority to JP2013528544A priority patent/JP2013539221A/ja
Priority to CN201180044422.3A priority patent/CN103119679B/zh
Priority to US13/811,757 priority patent/US9165726B2/en
Priority to ES11754298.5T priority patent/ES2532894T3/es
Publication of WO2012034653A1 publication Critical patent/WO2012034653A1/de
Priority to HK13113636.8A priority patent/HK1186291A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6647Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having fixed middle contact and two movable contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a tap changer with vacuum interrupters for uninterrupted
  • the invention further relates to a particularly suitable for such a tap changer novel vacuum interrupter.
  • a tap changer which has a total of four vacuum interrupters per phase.
  • each of the two load branches are each a vacuum interrupter as
  • Overload resistor designed as a resistance contact.
  • the main contact of the disconnecting side is first opened, then closes the resistor contact the receiving side, so that between the two stages n and n + 1 through the switching resistors limited compensating current flows. After the previously closed resistance contact has opened the disconnecting side, then closes the main contact of the receiving side, so that the entire load current from the new winding tapping n + 1 leads to the load dissipation; the switching is completed.
  • Load branch and the load dissipation nor mechanical switching elements are provided.
  • the known tap changers require four separate vacuum interrupters per phase.
  • the disadvantage is first of all the high space requirement for these vacuum interrupters themselves and the associated actuating mechanism.
  • the high component cost due to the high component cost, such known constructions are relatively expensive.
  • the object of the invention is to provide a tap changer, which is constructed simpler with the same functionality, in which the switching elements require less space, continue to be cheaper.
  • the tap changer according to the invention is based on the general idea, the two
  • the vacuum interrupter according to the invention is also based on the general idea to combine the functionality of two identical tubes in a tap changer by combining a design of a tube with two movable contact systems.
  • the novel vacuum interrupter tube is simple; In particular, it has no internal ones
  • Vacuum interrupters with two contact points are already known per se.
  • DE 3344367 relates to a vacuum interrupter with two electrically connected in series
  • DE 197 56 308 C1 relates to a similar vacuum interrupter with two arranged on a common axis switching sections, wherein internal contact pressure springs are provided.
  • EP 0 258 614 B1 describes the combination of a vacuum interrupter and a specific circuit on a tap changer. Here, several switching paths are arranged in a vacuum space, which causes a complicated structure of the vacuum interrupter with annular fixed contacts.
  • DE 10 2006 033 422 B3 describes a further vacuum interrupter with multiple functionality, in which case also both annular fixed contacts and internal ones
  • the geometric dimensions of the two separate contact systems are adapted to the electrical conditions of the circuit breaker underlying circuit, in particular, whether the separate contact system is used as the main or auxiliary contact.
  • the diameter of the housing or the stroke of the plunger of the respective separate contact are adapted to the electrical conditions of the circuit breaker underlying circuit, in particular, whether the separate contact system is used as the main or auxiliary contact.
  • Vakuumschaltrschreibe is, as explained, by combining a design of a tube with two movable contact systems, the functionality of two identical tubes in one
  • Step switch to combine As described above, however, not all of the movable contact systems need the same electrical properties because the contact systems fulfill different circuit tasks within the switching sequence of the tap changer. More generally, this means a geometrically larger dimensions of a contact system, larger dielectric distances inside the vacuum interrupter.
  • This connection uses the present embodiment in a particularly simple manner, by using the separate contact systems in their geometric design to the respective electrical boundary conditions of the
  • Step changer adapts underlying circuit.
  • FIG 1 shows a tap changer according to the prior art
  • Figure 2 shows a switching sequence of such a known tap changer
  • FIG. 3 shows a tap changer according to the invention with combined, single
  • FIG 4 shows another tap changer according to the invention with combined, single
  • Vacuum interrupter in each load branch which has additional mechanical contacts
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of a vacuum interrupter according to the invention.
  • FIG. 1 shows a known tap changer. It has a first load branch, in which acting as a main contact vacuum interrupter MSV a and in parallel thereto
  • Overload resistor R a and acting as a resistance contact vacuum interrupter TTV a are.
  • the second load branch quite analogously has a vacuum interrupter MSV b and, in parallel with this, another overvoltage resistor R b and a vacuum interrupter TTV b .
  • the known tap changer thus has two vacuum switching cells per load branch, thus four vacuum switching cells per phase in total.
  • Figure 2 shows the switching sequence of such a known tap changer when switching from the winding tap n to the winding tapping n + 1. The starting position at which the
  • Switching elements Switching takes place in the following steps:
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a tap changer according to the invention.
  • a tap changer according to the invention.
  • Here is - represented by a double frame - schematically that the previously separate, parallel vacuum switching cells of a load branch to a first vacuum interrupter Va and the previously separate, parallel vacuum switching cells of the other load branch are combined to form a second vacuum interrupter Vb.
  • FIG. 4 therefore shows a second embodiment of a tap changer according to the invention with a further developed circuit.
  • Vacuum switch tube Va (as a replacement for the separate tubes MSV a and TTV a in the prior art) and the load lead LA a first mechanical switch MDC a provided.
  • Vb Analogously, between the electrical connection of the second vacuum interrupter according to the invention Vb (as a replacement for the separate tubes TTV b and MSV b according to the prior art) of the other
  • Both mechanical switching elements MDC a , MDC b are exemplified here as a circuit breaker; they do not serve for commutation, but for enabling, ie the galvanic separation of the not leading to the load current load branch.
  • FIG. 5 shows a vacuum interrupter combined according to the invention.
  • a common, the entire vacuum interrupter enclosing housing 1 is provided.
  • an upper plunger 2 and at the opposite end a lower plunger 3 are provided which carry in the interior of the housing 1 in known manner movable contact pieces 4, 5.
  • Both contact pieces 4, 5 can separately and independently by actuation of the plunger 2 or 3 with a common
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment of a vacuum interrupter according to the invention, in which the contact systems I and II are adapted by their different geometric dimensions of the tap changer specific electrical conditions.
  • the same reference numerals for identical components as in FIG. 5 are used in the representation of FIG. Since their functionalities have already been explained in more detail in the description of Figure 5, is in the
  • the number of vacuum stop tubes required is de facto halved; correspondingly lower is the space required for these switching elements.
  • the costs are also falling. This is done by the
  • vacuum interrupter which is designed as a "tandem tube” and contains two separate contact systems.
  • the vacuum interrupter according to the invention is simple; in contrast to the solutions known from the prior art, it requires neither internal contact pressure springs nor complicated operating mechanisms or special filigree contact formations, e.g. in ring form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, wobei für jede zu schaltende Phase zwei Lastzweige vorgesehen sind und jeder Lastzweig einen als Hauptkontakt wirkenden Vakuumschaltkontakt und parallel dazu mindestens eine Reihenschaltung aus einem Überschaltwiderstand und jeweils einem weiteren Vakuumschaltkontakt aufweist. Dabei sind jeweils mindestens zwei Vakuumschaltkontakte jedes Lastzweiges baulich zu einer einzigen Vakuumschaltröhre mit zwei separaten, unabhängig voneinander betätigbaren beweglichen Kontakten und einem gemeinsamen festen Kontakt vereinigt.

Description

Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter
Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren zur unterbrechungslosen
Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine für einen solchen Stufenschalter besonders geeignete neuartige Vakuumschaltröhre.
Aus der DE 20 21 575 ist ein Stufenschalter bekannt, der insgesamt vier Vakuumschaltröhren pro Phase aufweist. In jedem der beiden Lastzweige sind jeweils eine Vakuumschaltröhre als
Hauptkontakt und jeweils eine weitere Vakuumschaltröhre, in Reihenschaltung mit einem
Überschaltwiderstand, als Widerstandskontakt vorgesehen.
Bei einer unterbrechungslosen Lastumschaltung von der bisherigen Wicklungsanzapfung n auf eine neue, vorgewählte Wicklungsanzapfung n+1 wird zunächst der Hauptkontakt der abschaltenden Seite geöffnet, darauf schließt der Widerstandskontakt der übernehmenden Seite, so dass zwischen den beiden Stufen n und n+1 ein durch die Überschaltwiderstände begrenzter Ausgleichsstrom fließt. Nachdem der bisher geschlossene Widerstandskontakt der abschaltenden Seite geöffnet hat, schließt dann der Hauptkontakt der übernehmenden Seite, so dass der gesamte Laststrom von der neuen Wicklungsanzapfung n+1 zur Lastableitung führt; die Umschaltung ist beendet.
In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2009 048 813 ist ein weiterer Stufenschalter beschrieben, bei dem zusätzlich zwischen der elektrischen Verbindung der beiden Vakuumschaltröhren jedes
Lastzweiges und der Lastableitung noch mechanische Schaltelemente vorgesehen sind. Die bekannten Stufenschalter benötigen vier separate Vakuumschaltröhren pro Phase.
Nachteilig ist zunächst einmal der hohe Platzbedarf für diese Vakuumschaltröhren selbst sowie die dazugehörige Betätigungsmechanik. Zudem sind, bedingt durch den hohen Bauteileaufwand, solche bekannte Konstruktionen relativ teuer. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stufenschalter anzugeben, der bei gleicher Funktionalität einfacher aufgebaut ist, bei dem die Schaltelemente weniger Platz benötigen, weiterhin preiswerter sind.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vakuumschaltröhre anzugeben, die besonders vorteilhaft für einen solchen weiter entwickelten Stufenschalter verwendbar ist.
Dem erfindungsgemäßen Stufenschalter liegt die allgemeine Idee zugrunde, die beiden
Vakuumschaltröhren in jedem Lastzweig zu einer einzigen Vakuumschaltröhre zu vereinigen. Der erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre liegt darüber hinaus die allgemeine Idee zugrunde, durch die Kombination einer Bauform einer Röhre mit zwei beweglichen Kontaktsystemen die Funktionalität von zwei baugleichen Röhren bei einem Stufenschalter zu kombinieren. Dabei ist die neuartige Vakuumschaltröhre einfach aufgebaut; sie besitzt insbesondere keine innenliegenden
Kontaktdruckfedern oder Gleitkontakte.
Vakuumschaltröhren mit zwei Kontaktstellen sind an sich bereits bekannt.
Die DE 3344367 betrifft eine Vakuumschaltröhre mit zwei elektrisch in Reihe geschalteten
Kontaktpaaren in einem einzigen Vakuumraum, die gleichzeitig betätigbar sind.
Die DE 197 56 308 C1 betrifft eine ähnliche Vakuumschaltröhre mit zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Schaltstrecken, wobei innenliegende Kontaktdruckfedern vorgesehen sind. Die EP 0 258 614 B1 beschreibt die Kombination einer Vakuumschaltröhre und einer spezifischen Beschaltung an einem Stufenschalter. Hierbei sind mehrere Schaltstrecken in einem Vakuumraum angeordnet, was einen komplizierten Aufbau der Vakuumschaltröhre mit ringförmigen Festkontakten bedingt.
Die DE 10 2006 033 422 B3 schließlich beschreibt eine weitere Vakuumschaltröhre mit mehrfacher Funktionalität, wobei auch hier sowohl ringförmige Festkontakte als auch innenliegende
Kontaktdruckfedern erforderlich sind.
Keine dieser bekannten Lösungen ist für einen erfindungsgemäßen Stufenschalter geeignet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre werden die geometrischen Dimensionierungen der beiden separaten Kontaktsysteme an die elektrischen Gegebenheiten der dem Stufenschalter zu Grunde liegenden Schaltung angepasst, insbesondere, ob das separate Kontaktsystem als Haupt- oder Hilfskontakt verwendet wird. Hierfür wird beispielweise der Durchmessers des Gehäuses oder auch der Hub des Stößels des jeweiligen separaten
Kontaktsystems geometrisch gezielt variiert. Mit anderen Worten: Es werden die beiden separaten Kontaktsysteme der einen gemeinesamen Vakuumschaltröhre nicht identisch ausgeführt, sondern durch eine unterschiedliche geometrische Dimensionierung an die elektrischen Gegebenheiten des Stufenschalters angepasst. Die allgemeine erfindungsgemäße Idee der vorliegenden
Vakuumschaltröhre ist es, wie erläutert, durch die Kombination einer Bauform einer Röhre mit zwei beweglichen Kontaktsystemen die Funktionalität von zwei baugleichen Röhren bei einem
Stufenschalter zu kombinieren. Wie weiter oben auch beschrieben, benötigt dabei jedoch nicht jedes der beweglichen Kontaktsysteme dieselben elektrischen Eigenschaften, da die Kontaktsysteme unterschiedliche Schaltungsaufgabe innerhalb der Schaltsequenz des Stufenschalters erfüllen. Ganz allgemein bedeutet dabei eine geometrisch größere Dimensionierung eines Kontaktsystems, größere dielektrische Abstände im Inneren der Vakuumschaltröhre. Diesen Zusammenhang nutz dabei die vorliegende Ausführungsform auf besonders einfache Weise, indem es die separaten Kontaktsysteme in ihrer geometrischen Gestaltung an die jeweiligen elektrischen Randbedingungen der dem
Stufenschaiter zu Grunde liegenden Schaltung anpasst.
Die Erfindung soll nachfolgend beispielhaft an Hand von Zeichnungen noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 einen Stufenschalter nach dem Stand der Technik
Figur 2 eine Umschaltsequenz eines solchen bekannten Stufenschalters
Figur 3 einen erfindungsgemäßen Stufenschalter mit kombinierter, einziger
Vakuumschaltröhre in jedem Lastzweig
Figur 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Stufenschalter mit kombinierter, einziger
Vakuumschaltröhre in jedem Lastzweig, der zusätzliche mechanische Kontakte aufweist
Figur 5 eine erfindungsgemäße Vakuumschaltröhre
Figur 6 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre.
In Figur 1 ist ein bekannter Stufenschalter gezeigt. Er weist einen ersten Lastzweig auf, in dem sich eine als Hauptkontakt wirkende Vakuumschaltröhre MSVa sowie parallel dazu ein
Überschaltwiderstand Ra sowie eine als Widerstandskontakt wirkende Vakuumschaltröhre TTVa befinden. Der zweite Lastzweig besitzt ganz analog eine Vakuumschaltröhre MSVb sowie parallel dazu einen weiteren Überschaltwiderstand Rb und eine Vakuumschaltröhre TTVb. Der bekannte Stufenschalter besitzt also zwei Vakuumschaltzellen pro Lastzweig, mithin vier Vakuumschaltzellen pro Phase insgesamt.
Figur 2 zeigt die Schaltsequenz eines solchen bekannten Stufenschalters bei der Umschaltung von der Wicklungsanzapfung n auf die Wicklungsanzapfung n+1. Die Ausgangslage, bei der die
Anzapfung n beschaltet ist, entspricht der in Figur 1 dargestellten Stellung der einzelnen
Schaltelemente. Die Umschaltung erfolgt in folgenden Schritten:
- MSVa öffnet
- TTVb schließt
- TTVa öffnet
MSVb schließt; die Umschaltung ist abgeschlossen. Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stufenschalters. Hier ist - durch eine doppelte Umrahmung - schematisch dargestellt, dass die bisher separaten, parallel angeordneten Vakuumschaltzellen des einen Lastzweiges zu einer ersten Vakuumschaltröhre Va und die bisher separaten, parallel angeordneten Vakuumschaltzellen des anderen Lastzweiges zu einer zweiten Vakuumschaltröhre Vb zusammengefasst sind.
Die erfindungsgemäß zusammengefassten Vakuumschaltröhren werden weiter unten noch näher erläutert.
Anzumerken ist hier, dass diese erfindungsgemäße Zusammenfassung der Funktionalität bisher separater Vakuumschaltröhren nicht an eine spezielle Schaltung gebunden ist; sie ist immer dann möglich, wenn zwei oder mehr Vakuumschaltröhren in einem Lastzweig vorgesehen sind.
Figur 4 zeigt daher eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stufenschalters mit einer weiterentwickelten Schaltung.
Dabei ist zusätzlich zwischen der elektrischen Verbindung der erfindungsgemäßen ersten
Vakuumschaltröhre Va (als Ersatz für die separaten Röhren MSVa und TTVa nach dem Stand der Technik) und der Lastableitung LA ein erster mechanischer Schalter MDCa vorgesehen. Ganz analog ist zwischen der elektrischen Verbindung der erfindungsgemäßen zweiten Vakuumschaltröhre Vb (als Ersatz für die separaten Röhren TTVb und MSVb nach dem Stand der Technik) des anderen
Lastzweiges und der Lastableitung ein weiteres mechanisches Schaltelement MDCb vorgesehen. Beide mechanischen Schaltelemente MDCa, MDCb sind hier beispielhaft als Trennschalter ausgebildet; sie dienen nicht der Kommutierung, sondern zur Freischaltung, d. h. der galvanischen Trennung des nicht den Laststrom führenden Lastzweiges.
Es ist im Rahmen der Erfindung beispielsweise bei einem Stufenschalter mit vier separaten
Vakuumschaltzellen pro Phase - solche Schaltungen existieren im Stand der Technik - auch möglich, jeweils zwei davon durch eine erfindungsgemäß zusammengefasste Vakuumschaltröhre zu ersetzen. Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäß zusammengefasste Vakuumschaltröhre.
Sie weist zwei separate Kontaktsysteme I und II auf, die beidseitig einer Symmetrieachse s2 in Querrichtung der Vakuumschaltröhre angeordnet sind.
Dabei ist ein gemeinsames, die gesamte Vakuumschaltröhre umschließendes Gehäuse 1 vorgesehen. Zentrisch in der rotationssymmetrischen Längsachse s1 sind ein oberer Stößel 2 und am entgegengesetzten Ende ein unterer Stößel 3 vorgesehen, die im Inneren des Gehäuses 1 auf an sich bekannte Weise bewegliche Kontaktstücke 4, 5 tragen. Beide Kontaktstücke 4, 5 können separat und unabhängig voneinander durch Betätigung des Stößels 2 oder 3 mit einem gemeinsamen
feststehenden Kontakt 6 in Verbindung gebracht werden. Die bekannten Kontaktfedern, die mit den Stößeln zusammenwirken, sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Dargestellt sind jedoch oberer Balg 7 und unterer Balg 8, die gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein können. Dargestellt sind hier noch obere und untere Keramik 9, 10 sowie im Inneren oberer und unterer Dampfschirm 11 , 12. Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre, bei der die Kontaktsysteme I und II durch ihre unterschiedlich geometrische Dimensionierung an die stufenschalterspezifischen elektrischen Gegebenheiten angepasst sind. Es werden in der Darstellung der Figur 6 gleiche Bezugszeichen für identische Bauteile wie in Figur 5 verwendet. Da deren Funktionalitäten bereits in der Beschreibung zu Figur 5 näher erläutert wurden, wird in den
Ausführungen zu Figur 6 nur mehr auf die Unterschiede beider Ausführungsformen eingegangen. Im Gegensatz zu Figur 5 sind die Kontaktsysteme I und II und die in dem entsprechenden Kontaktsystem I oder II befindlichen Bauteile unterschiedlich groß dimensioniert und dabei das Gehäuse 1 an diese geometrische Dimensionierung angepasst, indem die Vakuumschaltröhre einen ersten, größeren Gehäuseteil 13 und einen zweiten, kleineren, Gehäuseteil 14 aufweist.
Insgesamt werden beim erfindungsgemäßen Stufenschalter mehrere Vorteile erreicht: Die Zahl der notwendigen Vakuumschaltröhren wird de facto halbiert; entsprechend geringer ist der notwendige Platzbedarf für diese Schaltelemente. Die Kosten sinken ebenfalls. Dies wird durch die
erfindungsgemäße verwendete Vakuumschaltröhre erreicht, die als„Tandemröhre" ausgebildet ist und zwei separate Kontaktsysteme enthält.
Dabei ist die erfindungsgemäße Vakuumschaltröhre einfach aufgebaut; im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen benötigt sie weder innerliegende Kontaktdruckfedern noch komplizierte Betätigungsmechanismen oder spezielle, filigrane Kontaktausbildungen z.B. in Ringform.

Claims

Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators,
wobei für jede zu schaltende Phase zwei Lastzweige vorgesehen sind,
wobei jeder Lastzweig einen als Hauptkontakt wirkenden Vakuumschaltkontakt und parallel dazu mindestens eine Reihenschaltung aus einem Überschaltwiderstand und jeweils einem weiteren Vakuumschaltkontakt aufweist
und wobei beide Lastzweige mit einer gemeinsamen Lastableitung verbunden sind oder mittels mechanischer Schaltelemente verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils mindestens zwei Vakuumschaltkontakte jedes Lastzweiges baulich zu einer einzigen Vakuumschaltröhre (Va, Vb) mit zwei separaten, unabhängig voneinander betätigbaren beweglichen Kontakten (4, 5) und einem gemeinsamen festen Kontakt (6) vereinigt sind
und dass der gemeinsame feste Kontakt (6) mit der gemeinsamen Lastableitung (LA) verbunden ist oder mittels mechanischer Schaltelemente (MDCa, MDCb) verbindbar ist.
Stufenschalter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in jedem Lastzweig genau eine Reihenschaltung aus einem Überschaltwiderstand und einem weiteren Vakuumschaltkontakt vorgesehen ist
und dass der eine Vakuumschaltkontakt und der eine weitere Vakuumschaltkontakt jedes Lastzweiges in jeweils einer Vakuumschaltröhre (Va, Vb) vereinigt sind.
Vakuumschaltröhre für einen Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem gemeinsamen Gehäuse (1) spiegelsymmetrisch zwei separate, getrennt betätigbare bewegliche Kontakte (4, 5) vorhanden sind,
dass die beweglichen Kontakte (4, 5) durch an entgegengesetzten Seiten der Längsachse
(s1) der Vakuumschaltröhre angeordnete Stößel (2, 3) betätigbar sind,
und dass beide bewegliche Kontakte (4, 5) mit einem einzigen festen Kontakt (6) beschaltbar sind.
Vakuumschaltröhre nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der beweglichen Kontakte (4 oder 5) gemeinsam mit einem ihn umschließenden Dampfschirm (11 oder 12) ein Kontaktsystem (I, II) in einer separaten Schaltkammer bildet
und dass die beiden Kontaktsysteme (I, II) und damit die beiden Schaltkammern sich spiegelsymmetrisch, um eine Symmetrieachse (s2) senkrecht zur rotationssymmetrischen Längsachse (s1) der Vakuumschaltröhre gespiegelt, gegenüberliegen.
Vakuumschaltröhre nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder der beiden Stößel (2, 3) von einem abdichtenden Balg (7, 8) umgeben ist.
Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Kontaktsysteme I und II geometrisch unterschiedlich groß dimensioniert sind, derart, dass diese jeweils an die elektrischen Randbedingungen des Stufenschalters angepasst sind, in dem die Vakuumschaltröhre verbaut ist.
PCT/EP2011/004433 2010-09-17 2011-09-02 Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter WO2012034653A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11754298.5A EP2617048B1 (de) 2010-09-17 2011-09-02 Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter
KR1020137005903A KR20130105825A (ko) 2010-09-17 2011-09-02 탭 절환기 및 탭 절환기용 진공 개폐 튜브
BR112013002648A BR112013002648A2 (pt) 2010-09-17 2011-09-02 comutador de derivação para comutação ininterrupta entre derivações de bobinagem de um transformador abaixador e tubo de comutação a vácuo para um comutador de derivação
JP2013528544A JP2013539221A (ja) 2010-09-17 2011-09-02 負荷時タップ切換器及びこの負荷時タップ切換器用の真空バルブ
CN201180044422.3A CN103119679B (zh) 2010-09-17 2011-09-02 分接开关和用于这种分接开关的真空开关管
US13/811,757 US9165726B2 (en) 2010-09-17 2011-09-02 Tap changer and vacuum switching tube for such a tap changer
ES11754298.5T ES2532894T3 (es) 2010-09-17 2011-09-02 Interruptor escalonado y tubos de conexión en vacío para un interruptor escalonado de este tipo
HK13113636.8A HK1186291A1 (en) 2010-09-17 2013-12-06 Tap changer and vacuum switching tube for such a tap changer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045901A DE102010045901B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter
DE102010045901.1 2010-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034653A1 true WO2012034653A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44582867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004433 WO2012034653A1 (de) 2010-09-17 2011-09-02 Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9165726B2 (de)
EP (1) EP2617048B1 (de)
JP (1) JP2013539221A (de)
KR (1) KR20130105825A (de)
CN (1) CN103119679B (de)
BR (1) BR112013002648A2 (de)
DE (1) DE102010045901B4 (de)
ES (1) ES2532894T3 (de)
HK (1) HK1186291A1 (de)
WO (1) WO2012034653A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107550B4 (de) * 2013-07-16 2017-05-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastwähler
CN104681322A (zh) * 2013-11-27 2015-06-03 Abb研究有限公司 分接头变换器
DE102013114260A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
CN104465168A (zh) * 2014-12-12 2015-03-25 国家电网公司 一种真空式有载分接开关过渡电路及操作方法
DE102016108246A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
US20200043650A1 (en) * 2016-10-21 2020-02-06 Kabushiki Kaisha Toshiba On-load tap changing apparatus and on-load tap changing system
CN107968015B (zh) * 2017-03-31 2021-01-05 天津市先智电气设备有限公司 固封极柱及双电源转换开关
DE102017112813A1 (de) * 2017-06-11 2018-12-13 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
US11152174B2 (en) * 2019-06-19 2021-10-19 Eaton Intelligent Power Limited Dual thomson coil-actuated, double-bellows vacuum circuit interrupter
US11107653B2 (en) 2019-06-26 2021-08-31 Eaton Intelligent Power Limited Dual-action switching mechanism and pole unit for circuit breaker
CN111312503A (zh) * 2020-04-07 2020-06-19 岳盛仙 一种有载分接开关
US11183348B1 (en) 2020-07-21 2021-11-23 Eaton Intelligent Power Limited Vacuum circuit interrupter with decelerator with integrated latch assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021575A1 (de) 1970-05-02 1971-12-02 Transformatoren Union Ag Anordnung zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Vakuumschalter
DE3344376A1 (de) 1983-12-08 1985-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumschalter
EP0258614A1 (de) * 1986-08-06 1988-03-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalteinrichtung für Transformatoren
US5488212A (en) * 1993-10-19 1996-01-30 Fuji Electric Co., Ltd. Switching device for an on-load tap changer
DE19756308C1 (de) 1997-12-12 1999-03-25 Siemens Ag Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
DE102006033422B3 (de) 2006-07-19 2007-11-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vakuumschaltröhre
DE102009048813A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405245A (en) * 1964-05-29 1968-10-08 Mitsubishi Electric Corp Multiple-break vacuum-type circuit interrupters
DE1901105U (de) * 1964-06-23 1964-09-24 Karl Winterhalter K G Gestell zum halten von geschirr.
CH466868A (de) * 1968-02-16 1968-12-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren
NL154369B (nl) * 1973-12-21 1977-08-15 Hazemeijer Bv Elektrische hoogspanningsschakelaar met twee in serie geschakelde schakeltrajecten.
JPH0567414A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Toshiba Corp 真空バルブ
JP2000124042A (ja) * 1998-10-20 2000-04-28 Hitachi Ltd 変圧器及びそれに用いられるタップ切換装置
JP2003123601A (ja) * 2001-10-12 2003-04-25 Hitachi Ltd 真空スイッチ及びその絶縁スペーサ
DE10157140B4 (de) * 2001-11-21 2011-02-24 Abb Ag Hybridschalter
JP4136421B2 (ja) * 2002-03-29 2008-08-20 株式会社高岳製作所 負荷時タップ切換器
WO2007031040A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102006008338B3 (de) * 2006-02-23 2007-02-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit Kraftspeicher

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021575A1 (de) 1970-05-02 1971-12-02 Transformatoren Union Ag Anordnung zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Vakuumschalter
DE3344376A1 (de) 1983-12-08 1985-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumschalter
EP0258614A1 (de) * 1986-08-06 1988-03-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalteinrichtung für Transformatoren
EP0258614B1 (de) 1986-08-06 1991-09-11 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalteinrichtung für Transformatoren
US5488212A (en) * 1993-10-19 1996-01-30 Fuji Electric Co., Ltd. Switching device for an on-load tap changer
DE19756308C1 (de) 1997-12-12 1999-03-25 Siemens Ag Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
DE102006033422B3 (de) 2006-07-19 2007-11-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vakuumschaltröhre
DE102009048813A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130105825A (ko) 2013-09-26
DE102010045901B4 (de) 2012-12-27
EP2617048B1 (de) 2014-12-17
HK1186291A1 (en) 2014-03-07
JP2013539221A (ja) 2013-10-17
EP2617048A1 (de) 2013-07-24
BR112013002648A2 (pt) 2016-06-14
US20130220782A1 (en) 2013-08-29
DE102010045901A1 (de) 2012-03-22
US9165726B2 (en) 2015-10-20
ES2532894T3 (es) 2015-04-01
CN103119679B (zh) 2016-02-10
CN103119679A (zh) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617048B1 (de) Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter
EP2695177B1 (de) Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter
EP2666173B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
EP2486577B1 (de) Stufenschalter
EP2647022B1 (de) Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter
EP2569781A2 (de) Laststufenschalter
EP2534663A1 (de) Stufenschalter mit freilaufelement
DE102010024255A1 (de) Laststufenschalter
EP1881510B1 (de) Vakuumschaltröhre
WO2012062408A1 (de) Stufenschalter
EP3050066B1 (de) Schaltanordnung mit vorwähler
DE102014107273B4 (de) Schalter für eine Schaltvorrichtung und Lastumschalter für einen Laststufenschalter eines Stelltransformators
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
EP3189534B1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere vorwähler
EP2586049B1 (de) Stufenschalter
DE102010007534A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180044422.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13811757

Country of ref document: US

Ref document number: 2011754298

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137005903

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013528544

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013002648

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013002648

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130204