WO2012034644A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012034644A1
WO2012034644A1 PCT/EP2011/004332 EP2011004332W WO2012034644A1 WO 2012034644 A1 WO2012034644 A1 WO 2012034644A1 EP 2011004332 W EP2011004332 W EP 2011004332W WO 2012034644 A1 WO2012034644 A1 WO 2012034644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
torque transmission
transmission device
transducer element
transducer
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Steinwender
Original Assignee
Magna Powertrain Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Ag & Co Kg filed Critical Magna Powertrain Ag & Co Kg
Priority to DE112011103099T priority Critical patent/DE112011103099A5/de
Priority to US13/823,807 priority patent/US20140021001A1/en
Publication of WO2012034644A1 publication Critical patent/WO2012034644A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets

Definitions

  • the present invention relates to a torque transmission device for transmitting torque between a first and a second component, which are rotatably mounted about a common axis of rotation.
  • the converter device of the actuation unit comprises at least one axially movable first transducer element and a second transducer element associated with the second component.
  • the transducer elements are arranged rotatable relative to one another and are designed such that a relative rotation between the first and the second transducer element can be converted into an axial movement of the first transducer element for actuating the coupling.
  • the actuating device is configured in such a way that a coupling can be generated selectively between a component of the clutch and the first converter element connected in a rotationally fixed manner to the first component in order to effect a relative rotation of the converter elements relative to one another.
  • the converter device utilizes a relative rotation of the two converter elements in order to drive the first converter element to an axial movement, which serves to actuate the clutch.
  • the actuating device establishes a coupling between a component connected to the first component and the first transducer element. Upon actuation of the actuating device, a part of the converter device is thus ultimately coupled to the first component in order to use a rotational speed difference between the first and the second component for actuating the converter device present in an unactuated state of the torque transfer device.
  • the coupling does not necessarily make a non-rotatable connection. In many cases, it is sufficient and even preferred if only a "dragging" coupling between the component and the first transducer element is generated by the actuator.
  • the first transducer element upon rotation of the first component and a resting second component upon activation of the actuation means the first transducer element accelerated by the coupling with the non-rotatably connected to the first component component, while the second component associated second transducer element performs no rotational movement. Due to the coupling with the first component via the component, the first transducer element rotates relative to the second transducer element, whereby a coupling actuated axial movement of the first transducer element is generated.
  • the torque transmitting device operates in an analogous manner when the first component is initially immobile and the second component is rotating or when the two components rotate at different speeds. It is only essential that there is a speed difference between the two components at all. However, this situation is usually the case when an actuation of the torque transmission device is requested, since no torque transmission is required for equal speed of the two components.
  • the transducer means may be configured such that the characteristic of the axial movement of the first transducer element is a function of the speed difference between the first and second components. It is also advantageous that in addition to the actuating device and the converter device no further units are necessary to produce the functionality of the Aktuleitersaku. This can therefore be made compact and robust and inexpensive to produce. The compact design also simplifies the removal of the waste heat generated during operation of the torque transmission device.
  • the actuating device comprises an electromagnet, which is designed and arranged such that a magnetic coupling between the first Wandlerele- ment and the non-rotatably connected to the first component device can be generated.
  • An electromagnet is a robust and cost-effective component, which also reacts quickly to corresponding request signals, so that the torque transfer device is altogether quickly actuated.
  • electromagnets can be controlled in a simple manner, so that the torque transmitted via the torque transmission device can also be controlled well.
  • the electromagnet comprises a coil arranged coaxially with the first and the second component.
  • a robust and structurally simple embodiment of the torque transmission device provides that the second transducer element is axially fixed and non-rotatably connected to the second component.
  • the second transducer element can therefore serve as an axial support for the axial movement of the first transducer element.
  • the second transducer element is non-rotatably connected to the second component, it is sufficient for selectively generating a relative rotation of the two transducer elements to selectively couple the first transducer element to the component.
  • the first transducer element may be arranged to be rotatable relative to the first component and to the second component.
  • the possible rotation, at least within certain limits, of the first transducer element relative to the two components constitutes a good decoupling of the two components in one another. In an unactuated state of the torque transmitting device sure what 201 efficiency improvements leads.
  • the converter elements preferably form a ramp mechanism, which in particular comprises at least one rolling body arranged between the converter elements.
  • the transducer elements may each have at least one V-shaped or U-shaped groove in which the rolling element is arranged in order to guide it safely.
  • a transducer device provided with a ramp mechanism ensures reliable conversion of a relative rotational movement of the two components into an axial movement.
  • the coupling between the component and the first transducer element is produced, for example, by pressing the two components mentioned against one another, it may be appropriate if the two components are pressed against one another
  • This reinforcing coupling in turn causes a stronger "entrainment" of the first transducer element by the non-rotatably connected to the first component component.Thus, the relative rotation between the first and the second transducer element is increased, which in turn to a further axial movement of the first Wandlerele- element and thus to a reinforcement of those described above Coupling leads.
  • the automatic amplification of the initially applied actuation force by a suitable embodiment of the actuation unit is referred to as self-amplification.
  • a more efficient heat dissipation and a more compact design is achieved if the first component at least partially surrounds the converter device and / or the actuating device and, in particular, completely covers the actuating device in the axial direction. An additional housing to protect the transducer device and / or the actuator is then not necessary.
  • the first transducer element has a recess which receives the actuating device at least partially, in particular completely, in order to protect it and also to achieve efficient functioning of the actuation unit due to its compact design.
  • the clutch may be a - especially dry-running - multi-plate clutch.
  • the component comprises a first friction surface, which cooperates with the first transducer element, and an opposite second friction surface, which cooperates with a disk set of the multi-plate clutch to improve the coupling between the dementia and the first transducer element upon actuation of the torque transmitting device.
  • the non-rotatably connected to the first component component is a lamella of the multi-plate clutch, ie for the actuation of the torque transmission device is a coupling between a lamella of Multi-plate clutch and the first transducer element produced.
  • the component is in particular a somewhat more robust than the other lamellae of the lamella packet formed "pilot lamella", which forms a kind of link between the first transducer element and the disk set and which is designed correspondingly more stable for receiving the actuation forces acting on them It is advantageous to manufacture the pilot blade and / or the first transducer element from magnetically highly permeable material, which facilitates the guidance of magnetic field lines through said components and thus improves the coupling between them during actuation An improved field line guidance is also supported by a comparatively stable cross-sectional design of the named components.
  • the first component is a clutch basket of the clutch.
  • Fig. 1 shows a cross section through a schematically illustrated
  • FIG. Fig. 3 is a schematic diagram of the operation of the ramp mechanism of the converter device
  • Fig. 4 is a sectional view of an embodiment of the torque transfer device according to the invention with a wet-running multi-plate clutch.
  • FIG. 1 shows a torque transmission device 10, which comprises a multi-plate clutch 12 for transmitting torque from a shaft 14 to a flange 16, and vice versa.
  • the flange 16 is formed integrally with a clutch basket portion 18 a of a clutch basket 18.
  • Axially displaceable outer disks 20, which are non-rotatably connected to the clutch basket portion 18a, are arranged on the clutch basket portion 18a with the aid of a toothing 24 with respect to a rotation axis R common to the flange 16 and the shaft.
  • the outer plates 20 are arranged alternately with inner plates 22, which in turn are axially displaceable by means of a toothing 24 'but rotatably connected to the shaft 14.
  • a coupling between the shaft 14 and the flange 16 can be produced by compressing a disk set formed by the disks 20, 22. Due to the frictional forces then acting between the fins 20, 22, a torque transmission takes place between the rotating components 14, 16, which i.a. from which the disk pack acting force depends.
  • an actuation unit 26 with a converter device 28 which has a speed difference between the shaft 14 and the flange 16 in an axial movement acting on the disk set converts.
  • the converter device 28 comprises a torque-proof and axially fixed to the shaft 14 connected transducer element 30. This cooperates via several rolling elements 32 with another transducer element 34, however, arranged in contrast to the transducer element 30 rotatable and axially movable with respect to the shaft 14 is.
  • the transducer element 34 is also rotatable and axially movable with respect to the flange 16 and the Kupplungsungskorbabschitt 18 a formed integrally therewith.
  • the transducer elements 30, 34 together with the circumferentially distributed around the shaft 14 and arranged for guiding in V-shaped grooves 32a rolling elements 32 a ramp mechanism known per se, which will be explained in detail below with reference to FIG.
  • a relative rotation of the transducer element 34 relative to the transducer element 30 causes the transducer element 34 is pressed to the left against a pilot blade 36, which - like the outer disk 20 - rotatably and axially displaceable with the clutch basket portion 18a is in communication.
  • the axial loading of the pilot blade 36 by the transducer element 34 leads to a compression of the disk set, which leads to a torque transmission between the shaft 14 and the flange 16 in the manner described above.
  • the more stable than the outer disk 20 executed pilot blade 36 may be basically identical to the outer disk 20, if the power requirements of the torque transmitting device 10 allow this.
  • a relative rotation of the transducer elements 30, 34 is generated by the fact that between the transducer element 34 and the pilot blade 36, a coupling is made, whereby the transducer element 34 ultimately with the clutch basket 18 drive-effective - but not necessarily rotationally fixed - coupled and thus excited to a rotational movement. Since a coupling between the flange 16, which is for example connected to a further shaft (not shown), with the shaft 14 only required if there is a speed difference between the two said components, this means that a coupling of the transducer element 34 with the clutch basket 18 leads to a movement of the transducer element 34 relative to the rotatably connected to the shaft 14 transducer element 30. Due to the ramp mechanism, this rotation leads to an axial movement of the transducer element 34, which is thereby pressed more strongly against the pilot lamella 36, and thus on the
  • Flange 16 axially supporting plate set of the clutch 12 compresses stronger.
  • the stronger pressing force of the transducer element 34 leads to increased friction between the transducer element 34 and the pilot blade 36, which in turn leads to a stronger coupling of the transducer element 34 to the rotational movement of the clutch basket 18.
  • the coupling between the transducer element 34 and the pilot blade 36 can be improved by appropriate friction linings. Due to the increased coupling of the transducer element 34 to the rotational movement of the clutch basket 18, the transducer element 34 is further rotated relative to the transducer element 30, which in turn leads to an increased contact force.
  • transducer element 34 Upon energization of the electromagnet 38, a magnetization is induced in the transducer element 34, which together with a corresponding induced magnetization of the pilot blade 36 generates a magnetic coupling sufficient to couple the transducer element 34 to the pilot blade 36 so strongly that a relative rotation is effected to the transducer element 30, which sets the self-amplification described above in motion.
  • the transducer element 34 and / or the pilot blade 36 are made of highly magnetically permeable material for efficient coupling since such materials induce a comparatively large magnetization by a given magnetic field.
  • a magnetic flux F generated by the induced magnetization passing through the transducer element 34 and the pilot blade 36 is qualitatively shown in FIG.
  • 34 recesses 40 are provided in the transducer element, which force the magnetic flux F, out of the transducer element 34 and into the pilot blade 30th
  • the clutch basket 18 has a housing portion 18b non-rotatably connected to the portion 18a which substantially completely surrounds the actuation unit 26.
  • the aspect is that the electromagnet 38 in a recess 34 'of the transducer element 34th is arranged. Due to the spatial proximity of the electromagnet 38 to the transducer element 34 and the pilot blade 36, the magnetic field generated by the electromagnet 38 can act particularly efficiently on the transducer element 34 and the pilot blade 36.
  • Fig. 3 outlines the embodiment of a ramp mechanism 41 of the transducer device 28 in schematic form, wherein the lower wedge corresponds to the transducer element 30 and the upper wedge symbolizes the transducer element 34.
  • a ball - arranged between the transducer elements 30, 34 of Wälzkör- by 32 - here a ball - arranged. Since transducer element 30 is fixedly disposed, relative movement of transducer element 34 to the right, which corresponds to relative rotation of the two transducer elements 30, 34, results in axial movement of transducer element 34 (corresponding to upward movement in FIG. 3).
  • the initial movement of the transducer element 34 to the right is effected by the magnetic coupling generated by the electromagnet 38 described above.
  • the converter element 34 is thereby "entrained" with the faster-rotating pilot plate 36, whereby the self-amplification described above is triggered, It is understood that the self-strengthening inter alia a function of a coefficient of friction between the pilot plate 36 and the transducer element 34 and the slope ⁇ of the ramp mechanism 41. The greater the said coefficient of friction and / or the smaller the pitch ⁇ , the greater the self-reinforcing effect of the actuation unit 26.
  • FIG. 4 shows a torque transmission device 10 'with wet-running fins 20, 22.
  • a "wet" clutch 12 the coefficients of friction acting in its interior remain relatively constant due to a comparatively low degree of wear and tear Lubricants are guaranteed makes, which fills the interior of the torque transmitting device 10 '.
  • the heat dissipation is supported by the advantageously compact design of the clutch basket 18, which - as described - essential parts of the torque transmission device 10 'includes a housing.
  • a sealing element 42 is provided in order to prevent leakage of lubricant from the region of the coupling 12 and the Aktuleitersappel 26, a sealing element 42 is provided.
  • a bearing 19 a between the housing portion 18 b and the electromagnet 38 bearing flange 44 is designed as a one-sided sealed bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung zur Übertragung von Drehmoment zwischen einem ersten Bauteil (18) und einem zweiten Bauteil (14), die um eine gemeinsame Drehachse (R) drehbar gelagert sind. Die Drehmomentübertragungseinrichtung umfasst eine in axialer Richtung betätigbare Kupplung (12) und eine Aktuierungseinheit (26) mit einer Wandlereinrichtung (28) und einer Betätigungseinrichtung. Die Wandlereinrichtung (28) umfasst zumindest ein axial bewegliches erstes Wandlerelement (30) und ein dem zweiten Bauteil (14) zugeordnetes zweites Wandlerelement (30), die relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind. Die Wandlerelemente (30) sind derart ausgestaltet, dass eine relative Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Wandlerelement (34, 30) in eine axiale Bewegung des ersten Wandlerelements (34) zur Betätigung der Kupplung (12) umwandelbar ist. Die Betätigungseinrichtung ist derart ausgestaltet, dass zwischen einem drehfest mit dem ersten Bauteil (18) verbundenen Bauelement (36) der Kupplung (12) und dem ersten Wandlerelement (34) selektiv eine Kopplung erzeugbar ist, um eine relative Verdrehung der Wandlerelemente (30) zueinander zu bewirken.

Description

DREHMOMENTÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung zum Übertragen von Drehmoment zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil, die um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar gelagert sind.
Derartige Drehmomentübertragungseinrichtungen weisen oftmals eine in axialer Richtung betätigbare Kupplung und eine Aktuierungseinheit mit einer Wandlereinrichtung und einer Betätigungseinrichtung auf. Die Wandlereinrichtung dient dabei zur Umsetzung einer von der Betätigungseinrichtung erzeugten Bewegung in eine zur Aktuierung der Kupplung geeignete Bewegung. Bei Drehmomentübertragungseinrichtungen ist es von großer Bedeutung, dass diese eine zuverlässige und effiziente Funktionsweise aufweisen und insbesondere dass das angeforderte Drehmoment in dem gewünschten Maß übertragen werden kann. Außerdem müssen sie kompakt und einfach zu kühlen sein.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehmomentübertragungseinrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, die den vorstehend genannten Anforderungen genügt und die gleichzeitig kostengünstig ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß umfasst die Wandlereinrichtung der Aktuierungseinheit zumindest ein axial bewegliches erstes Wandlerelement und ein dem zweiten Bauteil zugeordnetes zweites Wandlerelement. Die Wandlerelemente sind relativ zueinander verdrehbar angeordnet und sind derart ausgestal- tet, dass eine relative Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Wandlerelement in eine axiale Bewegung des ersten Wandlerelements zur Betätigung der Kupplung umwandelbar ist. Die Betätigungseinrichtung ist derart ausgestaltet, dass zwischen einem drehfest mit dem ersten Bauteil verbundenen Bauelement der Kupplung und dem ersten Wandlerelement selektiv eine Kopplung erzeugbar ist, um eine relative Verdrehung der Wandlerelemente zueinander zu bewirken.
Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass die Wandlereinrichtung eine relative Verdrehung der beiden Wandlerelemente ausnutzt, um das erste Wandlerelement zu einer axialen Bewegung anzutreiben, die zur Betätigung der Kupplung dient. Die Betätigungseinrichtung stellt eine Kopplung zwischen einem mit dem ersten Bauteil verbundenen Bauelement und dem ersten Wandlerelement her. Bei Aktuierung der Betätigungseinrichtung wird somit letztlich ein Teil der Wandlereinrichtung mit dem ersten Bauteil gekoppelt, um eine in einem nicht aktuierten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung vorliegende Drehzahldifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil zur Betätigung der Wandlereinrichtung zu nutzen. Durch die Kopplung muss nicht zwangsläufig eine drehfeste Verbindung hergestellt werden. In vielen Fällen ist es ausreichend und sogar bevorzugt, wenn durch die Betätigungseinrichtung lediglich eine„schleifende" Kopplung zwischen dem Bauelement und dem ersten Wandlerelement erzeugt wird.
Beispielsweise wird bei einer Drehung des ersten Bauteils und einem in Ruhe befindlichen zweiten Bauteil bei einer Aktivierung der Betätigungs- einrichtung das erste Wandlerelement durch die Kopplung mit dem drehfest mit dem ersten Bauteil verbundenen Bauelement beschleunigt, während das dem zweiten Bauteil zugeordnete zweite Wandlerelement keine Drehbewegung ausführt. Aufgrund der Kopplung mit dem ersten Bauteil über das Bauelement verdreht sich das erste Wandlerelement relativ zu dem zweiten Wandlerelement, wodurch eine die Kupplung betätigende Axialbewegung des ersten Wandlerelements erzeugt wird.
Es versteht sich, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung in analo- ger Form arbeitet, wenn sich das erste Bauteil anfänglich nicht bewegt und sich das zweite Bauteil dreht oder wenn sich die beiden Bauteile mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen. Wesentlich ist lediglich, dass überhaupt eine Drehzahldifferenz zwischen den beiden Bauteilen besteht. Diese Situation liegt allerdings in der Regel vor, wenn eine Aktuierung der Drehmomentübertragungseinrichtung angefordert wird, da bei Drehzahlgleichheit der beiden Bauteile keine Drehmomentübertragung erforderlich ist.
Die Nutzung der vor Kopplung der Bauteile ohnehin vorliegenden Dreh- zahldifferenz zur Erzeugung der axialen Betätigungskraft der Kupplung ermöglicht eine hohe Effizienz der Drehmomentübertragungseinrichtung. Beispielsweise kann die Wandlereinrichtung so gestaltet sein, dass die Charakteristik der axialen Bewegung des ersten Wandlerelements eine Funktion der Drehzahldifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil ist. Vorteilhaft ist ferner, dass neben der Betätigungseinrichtung und der Wandlereinrichtung keine weiteren Baueinheiten notwendig sind, um die Funktionsfähigkeit der Aktuierungseinheit herzustellen. Diese lässt sich daher kompakt und robust gestalten und kostengünstig herstellen. Die kompakte Bauweise vereinfacht zudem die Abfuhr der bei Betrieb der Drehmomentübertragungseinrichtung erzeugten Abwärme. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Betätigungseinrichtung einen Elektromagneten, der derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass eine magnetische Kopplung zwischen dem ersten Wandlerele- ment und dem drehfest mit dem ersten Bauteil verbundenen Bauelement erzeugbar ist. Ein Elektromagnet ist ein robustes und kostengünstiges Bauteil, das zudem schnell auf entsprechende Anforderungssignale reagiert, so dass die Drehmomentübertragungseinrichtung insgesamt schnell aktuierbar ist. Außerdem können Elektromagnete auf einfache Weise ge- steuert werden, so dass auch das über die Drehmomentübertragungseinrichtung übertragene Dremoment gut steuerbar ist.
Bevorzugt umfasst der Elektromagnet eine koaxial zu dem ersten und dem zweiten Bauelement angeordnete Spule.
Eine robuste und konstruktiv einfache Ausführungsform der Drehmomentübertragungseinrichtung sieht vor, dass das zweite Wandlerelement axialfest und drehfest mit dem zweiten Bauteil verbunden ist. Das zweite Wandlerelement kann daher als axiale Abstützung für die axiale Bewe- gung des ersten Wandlerelements dienen. Da das zweite Wandlerelement drehfest mit dem zweiten Bauteil verbunden ist, ist es außerdem zur Erzeugung einer relativen Verdrehung der beiden Wandlerelemente bereits ausreichend, das erste Wandlerelement selektiv mit dem Bauelement zu koppeln.
Das erste Wandlerelement kann relativ zu dem ersten Bauteil und zu dem zweiten Bauteil verdrehbar angeordnet sein. Die zumindest in bestimmten Grenzen mögliche Verdrehung des ersten Wandlerelements relativ zu den beiden Bauteilen stellt eine gute Entkopplung der beiden Bauteile in ei- nem nicht aktuierten Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung sicher, was 201 Effizienzverbesserungen führt.
Bevorzugt bilden die Wandlerelemente einen Rampenmechanismus, der insbesondere zumindest einen zwischen den Wandlerelementen angeordneten Wälzkörper umfasst. Die Wandlerelemente können jeweils zumindest eine V-förmige oder U-förmige Rille aufweisen, in denen der Wälzkörper angeordnet ist, um diesen sicher zu führen. Eine mit einem Rampenmechanismus versehene Wandlereinrichtung stellt eine zuverlässige Um- Wandlung einer relativen Drehbewegung der beiden Bauteile in eine axiale Bewegung sicher.
Wenn die Kopplung zwischen dem Bauelement und dem ersten Wandlerelement beispielsweise dadurch erzeugt wird, dass die beiden genann- ten Komponenten gegeneinander gepresst werden, kann bei geeigneter
Ausgestaltung des Rampenmechanismus eine Verstärkung der anfänglich bereitgestellten Anpresskraft bewirkt werden. Durch die anfangs beispielsweise vergleichsweise schwache Kopplung zwischen dem Bauelement und dem ersten Wandlerelement wird - wie vorstehend bereits be- schrieben - eine erste Verdrehung des ersten Wandlerelements relativ zu dem zweiten Wandlerelement erzeugt. Der Rampenmechanismus wandelt diese Verdrehung in eine axiale Bewegung um, die bei geeigneter relativer Anordnung und Ausgestaltung des Bauelements und des ersten Wandlerelements zu einer Verstärkung der zwischen ihnen wirkenden Kopplung führt. Diese verstärkende Kopplung wiederum bewirkt eine stärkere„Mitnahme" des ersten Wandlerelements durch das drehfest mit dem ersten Bauteil verbundene Bauelement. Dadurch wird die relative Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Wandlerelement vergrößert, was wiederum zu einer weiteren axialen Bewegung des ersten Wandlerele- ments und damit zu einer Verstärkung der vorstehend beschriebenen Kopplung führt. Die automatische Verstärkung der anfänglich aufgebrachten Aktuierungskraft durch eine geeignete Ausgestaltung der Aktuie- rungseinheit wird als Selbstverstärkung bezeichnet. Eine effizientere Wärmeabfuhr und eine kompaktere Bauweise wird erreicht, wenn das erste Bauteil die Wandlereinrichtung und/ oder die Betätigungseinrichtung zumindest teilweise umgibt und insbesondere die Betätigungseinrichtung in axialer Richtung vollständig überdeckt. Ein zusätzliches Gehäuse zum Schutz der Wandlereinrichtung und/ oder der Betätigungseinrichtung ist dann nicht nötig.
Es kann - alternativ oder zusätzlich - vorgesehen sein, dass das erste Wandlerelement eine Ausnehmung aufweist, die die Betätigungseinrichtung zumindest teilweise - insbesondere vollständig - aufnimmt, um diese zu schützen und um aufgrund der kompakten Bauweise auch eine effiziente Funktionsweise der Aktuierungseinheit zu erreichen.
Die Kupplung kann eine - insbesondere trocken laufende - Lamellenkupplung sein.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Bauelement eine erste Reibfläche, die mit dem ersten Wandlerelement zusammenwirkt, und eine gegenüberliegende zweite Reibfläche, die mit einem Lamellenpaket der Lamellenkupplung zusammenwirkt, um die Kopplung zwischen dem Bau- dement und dem ersten Wandlerelement bei Aktuierung der Drehmomentübertragungseinrichtung zu verbessern.
Bevorzugt ist das drehfest mit dem ersten Bauteil verbundene Bauelement eine Lamelle der Lamellenkupplung, d.h. zur Aktuierung der Drehmomen- tübertragungseinrichtung wird eine Kopplung zwischen einer Lamelle der Lamellenkupplung und dem ersten Wandlerelement hergestellt. Das Bauelement ist insbesondere eine etwas robuster als die übrigen Lamellen des Lamellenpakets ausgebildete„Pilotlamelle", die eine Art Bindeglied zwischen dem ersten Wandlerelement und dem Lamellenpaket bildet und die zur Aufnahme der auf sie wirkenden Aktuierungskräfte entsprechend stabiler ausgebildet ist. Sofern eine magnetische Kopplung zwischen der Pilotlamelle und dem ersten Wandlerelement vorgesehen ist, erweist es sich als Vorteil, die Pilotlamelle und / oder das erste Wandlerelement aus magnetisch hochpermeablem Material zu fertigen. Dies erleichtert die Führung von magnetischen Feldlinien durch die genannten Komponenten und verbessert damit die zwischen ihnen wirkende Kopplung bei Aktuie- rung der Drehmomentübertragungseinrichtung. Eine verbesserte Feldlinienführung wird auch durch eine im Querschnitt vergleichsweise stabile Bauart der genannten Komponenten unterstützt.
Bevorzugt ist das erste Bauteil ein Kupplungskorb der Kupplung.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine schematisch dargestellte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung,
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform in einem aktu- ierten Zustand, Fig. 3 eine Prinzipskizze zur Funktionsweise des Rampenmechanismus der Wandlereinrichtung, Fig. 4 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer nass laufenden Lamellenkupplung.
Fig. 1 zeigt eine Drehmomentübertragungseinrichtung 10, die eine Lamel- lenkupplung 12 zur Übertragung eines Drehmoments von einer Welle 14 auf einen Flansch 16 - und umgekehrt - umfasst.
Der Flansch 16 ist einstückig mit einem Kupplungskorbabschnitt 18a eines Kupplungskorbs 18 ausgebildet. An dem Kupplungskorbabschnitt 18a sind mit Hilfe einer Verzahnung 24 in Bezug auf eine dem Flansch 16 und der Welle 14 gemeinsame Rotationsachse R axial verschiebbare Außenlamellen 20 angeordnet, die drehfest mit dem Kupplungskorbabschnitt 18a verbunden sind. Die Außenlamellen 20 sind alternierend mit Innenlamellen 22 angeordnet, die wiederum mittels einer Verzahnung 24' axial verschiebbar aber drehfest mit der Welle 14 verbunden sind.
In an sich bekannter Weise kann eine Kopplung zwischen der Welle 14 und dem Flansch 16 hergestellt werden, indem ein aus den Lamellen 20, 22 gebildetes Lamellenpaket zusammengepresst wird. Aufgrund der dann zwischen den Lamellen 20, 22 wirkenden Reibungskräfte findet eine Drehmomentübertragung zwischen den rotierenden Bauteilen 14, 16 statt, die u.a. von der das Lamellenpaket beaufschlagenden Kraft abhängt.
Zur Aktuierung der Lamellenkupplung 12 ist eine Aktuierungseinheit 26 mit einer Wandlereinrichtung 28 vorgesehen, die eine Drehzahldifferenz zwischen der Welle 14 und dem Flansch 16 in eine das Lamellenpaket beaufschlagende axiale Bewegung umwandelt. Die Wandlereinrichtung 28 umfasst ein drehfest und axialfest mit der Welle 14 verbundenes Wandlerelement 30. Dieses wirkt über mehrere Wälzkörper 32 mit einem weite- ren Wandlerelement 34 zusammen, das allerdings im Gegensatz zu dem Wandlerelement 30 drehbar und axial beweglich in Bezug auf die Welle 14 angeordnet ist. Das Wandlerelement 34 ist ferner auch drehbar und axial beweglich in Bezug auf den Flansch 16 bzw. den mit ihm integral ausgebildeten Kupplungskorbabschitt 18a.
Die Wandlerelemente 30, 34 bilden zusammen mit den in Umfangsrich- tung um die Welle 14 verteilt und zur Führung in V-förmigen Rillen 32a angeordneten Wälzkörpern 32 einen Rampenmechanismus an sich bekannter Art, der im Detail nachfolgend noch anhand von Fig. 3 erläutert wird. Eine relative Verdrehung des Wandlerelements 34 gegenüber dem Wandlerelement 30 führt dazu, dass das Wandlerelement 34 nach links gegen eine Pilotlamelle 36 gepresst wird, die - wie die Außenlamellen 20 - drehfest und axial verschiebbar mit dem Kupplungskorbabschnitt 18a in Verbindung steht. Die axiale Beaufschlagung der Pilotlamelle 36 durch das Wandlerelement 34 führt zu einem Zusammenpressen des Lamellenpakets, das in der vorstehend beschriebenen Weise zu einer Drehmomentübertragung zwischen der Welle 14 und dem Flansch 16 führt. Es versteht sich, dass die stabiler als die Außenlamellen 20 ausgeführte Pilotlamelle 36 grundsätzlich baugleich mit den Außenlamellen 20 sein kann, wenn die Leistungsanforderungen an die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 dies erlauben.
Eine relative Verdrehung der Wandlerelemente 30, 34 wird dadurch erzeugt, dass zwischen dem Wandlerelement 34 und der Pilotlamelle 36 eine Kopplung hergestellt wird, wodurch das Wandlerelement 34 letztlich mit dem Kupplungskorb 18 antriebswirksam - aber nicht unbedingt drehfest - gekoppelt und damit zu einer Drehbewegung angeregt wird. Da eine Kopplung zwischen dem Flansch 16, der beispielsweise mit einer weiteren Welle (nicht gezeigt) verbunden ist, mit der Welle 14 lediglich dann erforderlich ist, wenn zwischen den beiden genannten Komponenten eine Drehzahldifferenz vorliegt, bedeutet dies, dass eine Kopplung des Wandlerelements 34 mit dem Kupplungskorb 18 zu einer Bewegung des Wandlerelements 34 relativ zu dem drehfest mit der Welle 14 verbundenen Wandlerelement 30 führt. Aufgrund des Rampenmechanismus führt diese Verdrehung zu einer axialen Bewegung des Wandlerelements 34, das dadurch stärker gegen die Pilotlamelle 36 gepresst wird und damit das sich an dem
Flansch 16 axial abstützende Lamellenpaket der Kupplung 12 stärker zusammendrückt. Die stärkere Anpresskraft des Wandlerelements 34 führt zu einer erhöhten Reibung zwischen dem Wandlerelement 34 und der Pilotlamelle 36, was wiederum zu einer stärkeren Kopplung des Wandlerelements 34 an die Drehbewegung des Kupplungskorbs 18 führt. Um diesen Effekt zu verstärken, kann die Kopplung zwischen dem Wandlerelement 34 und der Pilotlamelle 36 durch entsprechende Reibbeläge verbessert werden. Durch die verstärkte Kopplung des Wandlerelements 34 an die Drehbewegung des Kupplungskorbs 18 wird das Wandlerelement 34 noch weiter gegenüber dem Wandlerelement 30 verdreht, was wiederum zu einer verstärkten Anpresskraft führt.
Mit anderen Worten wird durch die Nutzung der Drehzahldifferenz zwi- sehen dem Flansch 16 und der Welle 14 zur Erzeugung der das Lamellenpaket beaufschlagenden Kraft mit Hilfe des Rampenmechanismus eine Selbstverstärkung erzeugt, die die Kraft übersteigt, die anfänglich für die Kopplung zwischen dem Wandlerelement 34 und der Pilotlamelle 36 aufgebracht wurde. Die zu Beginn der Aktuierung der Kupplung 12 benötigte Aktuierungs- kraft wird durch einen Elektromagneten 38 bereitgestellt, der koaxial zu der Welle 14, dem Flansch 16 und den Wandlerelementen 30, 34 sowie den Lamellen 20, 22 angeordnet ist. Bei Bestromung des Elektromagneten 38 wird in dem Wandlerelement 34 eine Magnetisierung induziert, die zusammen mit einer entsprechenden induzierten Magnetisierung der Pilotlamelle 36 eine magnetische Kopplung erzeugt, die ausreichend ist, um das Wandlerelement 34 so stark mit der Pilotlamelle 36 zu koppeln, dass eine relative Verdrehung zu dem Wandlerelement 30 bewirkt wird, die die vorstehend beschriebene Selbstverstärkung in Gang setzt. Es versteht sich, dass das Wandlerelement 34 und/ oder die Pilotlamelle 36 zur Ausbildung einer effizienten Kopplung aus magnetisch hochpermeablem Material gefertigt sind, da bei derartigen Materialen durch ein gegebenes magnetisches Feld eine vergleichsweise große Magnetisierung induziert wird.
Ein durch die induzierte Magnetisierung erzeugter, das Wandlerelement 34 und die Pilotlamelle 36 durchsetzender magnetischer Fluss F ist in Fig. 2 qualitativ gezeigt. Um einen magnetischen„Kurzschluss" zu verhindern, der eine Kopplung zwischen der Pilotlamelle 36 und dem Wandlerelement 34 abschwächen würde, sind in dem Wandlerelement 34 Ausnehmungen 40 vorgesehen, die den magnetischen Fluss F zwingen, aus dem Wandlerelement 34 aus- und in die Pilotlamelle 30 einzutreten. Zu Schutz der Aktuierungseinheit 26 weist der Kupplungskorb 18 einen mit dem Abschnitt 18a drehfest verbundenen Gehäuseabschnitt 18b auf, der die Aktuierungseinheit 26 im Wesentlichen vollständig umgibt. Unabhängig davon, aber ebenfalls die Kompaktheit und Robustheit der Drehmomentübertragungseinrichtung 10 unterstützend, ist der Aspekt, dass der Elektromagnet 38 in einer Ausnehmung 34' des Wandlerelements 34 angeordnet ist. Durch die räumliche Nähe des Elektromagneten 38 zu dem Wandlerelement 34 und der Pilotlamelle 36 kann das von dem Elektromagneten 38 erzeugte magnetische Feld besonders effizient auf das Wandlerelement 34 und die Pilotlamelle 36 wirken.
Fig. 3 skizziert die Ausgestaltung eines Rampenmechanismus 41 der Wandlereinrichtung 28 in schematischer Form, wobei der untere Keil dem Wandlerelement 30 entspricht und der obere Keil das Wandlerelement 34 versinnbildlicht. Zwischen den Wandlerelementen 30, 34 ist der Wälzkör- per 32 - hier eine Kugel - angeordnet. Da das Wandlerelement 30 fest angeordnet ist, führt eine relative Bewegung des Wandlerelements 34 nach rechts, was einer relativen Verdrehung der beiden Wandlerelemente 30, 34 entspricht, zu einer axialen Bewegung des Wandlerelements 34 (entspricht in Fig. 3 einer Bewegung nach oben) . Die anfängliche Bewe- gung des Wandlerelements 34 nach rechts wird durch die von dem Elektromagneten 38 erzeugte, vorstehend beschriebene magnetische Kopplung bewirkt. Das Wandlerelement 34 wird dabei mit der sich schneller drehenden Pilotlamelle 36„mitgerissen", wodurch die vorstehend beschriebene Selbstverstärkung ausgelöst wird. Es versteht sich, dass die Selbstver- Stärkung u.a. eine Funktion eines Reibwerts zwischen der Pilotlamelle 36 und dem Wandlerelement 34 und der Steigung α des Rampenmechanismus 41 ist. Je größer der genannte Reibwert und/oder je kleiner die Steigung α sind, desto größer ist der selbstverstärkende Effekt der Aktuie- rungseinheit 26.
Fig. 4 zeigt eine Drehmomentübertragungseinrichtung 10' mit nass laufenden Lamellen 20, 22. Bei einer derartigen„nassen" Kupplung 12 bleiben die in ihrem Inneren wirkenden Reibwerte aufgrund eines vergleichsweise geringen Verschleißes relativ konstant. Außerdem ist die Abfuhr der bei Betrieb auftretenden Reibungswärme durch ein Schmiermittel gewähr- leistet, das das Innere der Drehmomentübertragungseinrichtung 10' ausfüllt. Die Wärmeabfuhr wird durch die vorteilhaft kompakte Ausgestaltung des Kupplungskorbs 18 unterstützt, der - wie beschrieben - wesentliche Teile der Drehmomentübertragungseinrichtung 10' gehäuseartig umfasst.
Um einen Austritt von Schmiermittel aus dem Bereich der Kupplung 12 und der Aktuierungseinheit 26 zu verhindern, ist ein Dichtelement 42 vorgesehen. Außerdem ist ein Lager 19a zwischen dem Gehäuseabschnitt 18b und einem den Elektromagneten 38 tragenden Flansch 44 als einsei- tig gedichtetes Lager ausgeführt.
Es versteht sich, dass das vorstehend mehrfach ausführlich beschriebene Funktionsprinzip der Drehmomentübertragungseinrichtung 10, 10' ohne weiteres auch mit einer„trockenen" Kupplung realisierbar ist. Ein die Welle 14 in dem Flansch 16 lagerndes Lager 19b wäre dann als abgedichtetes, Fett geschmiertes Lager auszuführen. Gleiches gilt für das Lager 19a. Im Gegenzug könnte das Dichtelement 42 entfallen. Für die Aktuierungseinheit 26 ist eine eigene Schmierung nicht zwingend erforderlich, da die zwischen den Wandlerelementen 30, 34 auftretenden Relativbewe- gungen vergleichsweise gering sind. Der Vorteil einer„trockenen" Kupplung liegt in der höheren Reibwertausnutzung und damit der üblicherweise geringeren Reibzahl im Vergleich zu„nassen" Kupplungen. Außerdem ist das Grundmomentverhalten„trockener" Kupplungen üblicherweise besser, da„trockene" Kupplungen vollständig gelüftet werden kön- nen. Unter Grundmoment ist das auch in nicht aktuiertem Zustand der Drehmomentübertragungseinrichtung übertragene Drehmoment zu verstehen. Bei„nassen" Kupplungen findet eine gewisse Drehmomentübertragung schon allein durch hydrodynamische Effekte aufgrund der Bewegung des Schmiermittels statt. Bezugszeichenliste
10, 10' Drehmomentübertragungseinrichtung
12 Lamellenkupplung
14 Welle
16 Flansch
18 Kupplungskorb
18a Kupplungskorbabschnitt
18b Gehäuseabschnitt
19a, 19b Lager
20 Außenlamelle
22 Innenlamelle
24, 24' Verzahnung
26 Aktuierungseinheit
28 Wandlereinrichtung
30, 34 Wandlerelement
34' Ausnehmung
32 Wälzkörper
32a Rille
36 Pilotlamelle
38 Elektromagnet
40 Ausnehmung
41 Rampenmechanismus
42 Dichtelement
44 Flansch
R Rotationsachse
F magnetischer Fluss
α Steigung

Claims

Patentansprüche
Drehmomentübertragungseinrichtung zur Übertragung von Drehmoment zwischen einem ersten Bauteil (18) und einem zweiten Bauteil (14), die um eine gemeinsame Rotationsachse (R) drehbar gelagert sind, umfassend eine in axialer Richtung betätigbare Kupplung (12) und eine Aktuierungseinheit (26) mit einer Wandlereinrichtung (28) und einer Betätigungseinrichtung (38),
wobei die Wandlereinrichtung (28) zumindest ein axial bewegliches erstes Wandlerelement (34) und ein dem zweiten Bauteil (14) zugeordnetes zweites Wandlerelement (30) umfasst, die relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind und die derart ausgestaltet sind, dass eine relative Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Wandlerelement (34 bzw. 30) in eine axiale Bewegung des ersten Wandlerelements (34) zur Betätigung der Kupplung (12) umwandelbar ist,
wobei die Betätigungseinrichtung (38) derart ausgestaltet ist, dass zwischen einem drehfest mit dem ersten Bauteil (18) verbundenen Bauelement (36) der Kupplung und dem ersten Wandlerelement (34) selektiv eine Kopplung erzeugbar ist, um eine relative Verdrehung der Wandlerelemente (34, 30) zueinander zu bewirken.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Betätigungseinrichtung einen Elektromagneten (38) umfasst, der derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass eine magnetische Kopplung zwischen dem ersten Wandlerelement (34) und dem dreh- fest mit dem ersten Bauteil (18) verbundenen Bauelement (36) erzeugbar ist.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromagnet (38) eine koaxial zu dem ersten und zweiten Bau teil (18, 14) angeordnete Spule umfasst.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Wandlerelement (30) axialfest und drehfest mit dem zwei ten Bauteil (14) verbunden ist.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Wandlerelement (34) relativ zu dem ersten Bauteil (18) und dem zweiten Bauteil (14) verdrehbar angeordnet ist.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandlerelemente (30, 34) einen Rampenmechanismus (41) bilden, der insbesondere zumindest einen zwischen den Wandlerelementen (30, 34) angeordneten Wälzkörper (32) umfasst.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandlerelemente (30, 34) jeweils zumindest eine V-förmige oder U-förmige Rille (32a) aufweisen, in denen der Wälzkörper (32) ange- ordnet ist.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Bauteil (18) die Wandlereinrichtung (28) und/ oder die Betätigungseinrichtung (38) zumindest teilweise umgibt und insbesondere die Betätigungseinrichtung (38) in axialer Richtung vollständig überdeckt.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Wandlerelement (34) eine Ausnehmung (34') aufweist, die die Betätigungseinrichtung (38) zumindest teilweise - insbesondere vollständig - aufnimmt.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kupplung eine - insbesondere trocken laufende - Lamellenkupplung (12) ist.
11. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (36) eine erste Reibfläche, die mit dem ersten Wandlerelement (34) zusammenwirkt, und eine gegenüberliegende zweite Reibfläche umfasst, die mit einem Lamellenpaket der Lamellenkupplung (12) zusammenwirkt.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass
das drehfest mit dem ersten Bauteil (18) verbundene Bauelement eine Lamelle (36) der Lamellenkupplung (12) ist.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Bauteil ein Kupplungskorb (18) der Kupplung (12) ist.
PCT/EP2011/004332 2010-09-16 2011-08-29 Drehmomentübertragungseinrichtung WO2012034644A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011103099T DE112011103099A5 (de) 2010-09-16 2011-08-29 Drehmomentübertragungseinrichtung
US13/823,807 US20140021001A1 (en) 2010-09-16 2011-08-29 Torque transmission device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045721A DE102010045721A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010045721.3 2010-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034644A1 true WO2012034644A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44534267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004332 WO2012034644A1 (de) 2010-09-16 2011-08-29 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140021001A1 (de)
DE (2) DE102010045721A1 (de)
WO (1) WO2012034644A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108087A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 tune U. Fahl e.K. Unidirektionale Drehmoment-Kupplung und Verfahren dazu
JP6519310B2 (ja) * 2015-05-13 2019-05-29 株式会社ジェイテクト 電磁式摩擦係合装置
DE102019207101B4 (de) * 2019-05-16 2023-01-05 Continental Automotive Technologies GmbH Lamellenbremse für ein drehbares Element
DE102021122741A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltelement und Antriebsstrang mit einem solchen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577256A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Bedarfsabhängiges Fahrzeugantriebssystem
US5911291A (en) * 1997-01-14 1999-06-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic clutch
US20020027056A1 (en) * 1997-01-29 2002-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving force transmission system
EP1193414A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-03 Jatco TransTechnology Ltd. Anfahrkupplung
US20030015385A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-23 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Wet type friction clutch and electromagnetic clutch
EP1394437A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Elektromagnetische Kupplung
EP1528276A2 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 JATCO Ltd Anordnungsstruktur einer elektromagnetischen Kupplungsanordnung mit mehrfachen Scheiben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313381A (en) * 1964-07-02 1967-04-11 Borg Warner Electro-magnetic braking system
JP3656270B2 (ja) * 1995-03-31 2005-06-08 アイシン精機株式会社 連結装置
US6561332B2 (en) * 2000-04-17 2003-05-13 Eaton Corporation Ball ramp clutch with frictional damping
US7063193B2 (en) * 2002-09-25 2006-06-20 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Seal structure for relatively rotational members
JP2005048788A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 F C C:Kk 動力伝達装置
JP4715690B2 (ja) * 2006-09-20 2011-07-06 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
DE102008022408B4 (de) * 2008-05-06 2011-05-05 Gkn Driveline International Gmbh Steuerbare Kupplungsanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577256A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Bedarfsabhängiges Fahrzeugantriebssystem
US5911291A (en) * 1997-01-14 1999-06-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic clutch
US20020027056A1 (en) * 1997-01-29 2002-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving force transmission system
EP1193414A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-03 Jatco TransTechnology Ltd. Anfahrkupplung
US20030015385A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-23 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Wet type friction clutch and electromagnetic clutch
EP1394437A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Elektromagnetische Kupplung
EP1528276A2 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 JATCO Ltd Anordnungsstruktur einer elektromagnetischen Kupplungsanordnung mit mehrfachen Scheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US20140021001A1 (en) 2014-01-23
DE102010045721A1 (de) 2012-03-22
DE112011103099A5 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069035B1 (de) Reibungskupplung
EP1589248B1 (de) Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungssytems
EP3186525B1 (de) Doppelkupplung
DE102015111356A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10016607B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102006010707A1 (de) Trockenlaufende Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, der Lamellenbauart
WO2009015993A1 (de) Lastschaltelement
EP3593002A1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
EP1298339A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
EP1143160A2 (de) Doppelkupplungsanordnung
WO2012034644A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10149702A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE102016108701B3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014216345B4 (de) Reibungskupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibungskupplung
EP1521005B1 (de) Kupplungs- und/oder Bremseinheit
DE3522279A1 (de) Motorfahrzeugkupplung fuer ein automatisches, mechanisches mehrganggetriebe
DE102014217277A1 (de) Doppelkupplung
DE102014217279B4 (de) Doppelkupplung
EP2894362A2 (de) Reibungskupplung
DE10349564A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE10016602B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102008042124B4 (de) Nasslaufende Kopplungsanordnung
WO2012076283A1 (de) Getriebe mit bandbremse
DE10236516A1 (de) Elektromechanische Kupplung und elektromechanisches System
DE202008008978U1 (de) Anpreßplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011103099

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111030991

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13823807

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011103099

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11749746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1