WO2012034555A2 - Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis Download PDF

Info

Publication number
WO2012034555A2
WO2012034555A2 PCT/DE2011/001700 DE2011001700W WO2012034555A2 WO 2012034555 A2 WO2012034555 A2 WO 2012034555A2 DE 2011001700 W DE2011001700 W DE 2011001700W WO 2012034555 A2 WO2012034555 A2 WO 2012034555A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slot
trough
side parts
evaporator roller
trough part
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001700
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012034555A3 (de
Inventor
Joachim Schill
Original Assignee
Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg filed Critical Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112011103056T priority Critical patent/DE112011103056A5/de
Priority to EP11782020.9A priority patent/EP2616750B1/de
Priority to PL11782020T priority patent/PL2616750T3/pl
Priority to ES11782020.9T priority patent/ES2532704T3/es
Publication of WO2012034555A2 publication Critical patent/WO2012034555A2/de
Publication of WO2012034555A3 publication Critical patent/WO2012034555A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/12Means for sanitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/12Ice-shaving machines

Definitions

  • the invention is based on a device for producing flake ice from a liquid having a trough for receiving the liquid, an evaporator roll rotatably arranged opposite the trough and a scraper for removing ice formed on the surface of the evaporator roll from the liquid.
  • Such devices serve to liquids, in particular from
  • flake ice Water to make ice in the form of thin leaflets. Due to the shape of the pieces of ice, the ice is called flake ice.
  • the flake ice is used, for example, in the food industry for the production of food and for the freshness of food during transport and storage. In this way, for example, Fletsch, fish or eerestiere can be stored and transported without their quality suffers.
  • flake ice is used in the production of sausages.
  • other liquids such as juices, sauces, egg, milk and milk products can be processed to flake ice. In addition, this is made of different liquids
  • CONFIRMATION COPY thoroughly clean and disinfect if necessary. Particularly important is the cleaning of the tub, in which there is a supply of liquid during operation of the device and during the service life between commissioning. Germs can multiply unhindered in this stock of fluids. The regular emptying of the tub is not enough to reliably rid the surfaces of pathogens.
  • a flake ice machine with a trough and an evaporator roll arranged rotatably on the trough is known, which is equipped with a switchable cleaning device for rinsing the trough and the evaporator roll.
  • the cleaning device has a plurality of spray nozzles for spraying the evaporator roller and the tub with a cleaning agent.
  • the evaporator roller and the tub are firmly connected.
  • a disadvantage here proves that an optical control of the state of the tub with regard to calcification and impurities is only very limited possible. Furthermore, a removal of the tub without disassembling the flake ice machine is not possible.
  • a flake ice machine with an evaporator roller arranged rotatably on a trough in which the trough consists of two side parts and a trough part detachably connected to the side parts.
  • the tub section is removed from the side panels.
  • the trough part rests with its end regions on the end faces of the side parts and is pressed against the side parts by means of a tensioning device.
  • Arranging and tensioning the clamping device makes it difficult to attach the trough part to the side parts.
  • the seal between the tub portion and the side members is sensitive to the force with which the tensioner presses the tub portion along its entire end portion against the side members. If this force is not large enough in some sections, the tub is leaking. In this case, the liquid to be frozen can escape. Furthermore, the drain for the liquid can not be at the lowest point be arranged the tub, which is why the tub can not be completely emptied before removing the trough part.
  • the invention has for its object to provide a device for the production of flake ice available, which allows the release of a trough part with a few simple steps to a thorough cleaning of the trough part and remaining on the device, coming into contact with the liquid to be frozen components to carry out, and in which the trough is sealed in the operating position in a reliable manner against the escape of the liquid to be frozen.
  • the inventive device for producing flake ice with the features of claim 1 is distinguished from the prior art in that it is equipped with two side parts, in which the shaft of the evaporator roller is rotatably mounted, wherein at least one of the two side parts a continuous slot has, through which a trough part in the axial direction between the two side parts can be inserted.
  • the trough part forms in its operating position together with the two side parts an upwardly open, the liquid to be frozen receiving and the evaporator roller at least partially surrounding trough.
  • the two side parts are fixedly arranged on the device.
  • the shaft of the evaporator roller is rotatably mounted.
  • at least one of the two side parts is equipped with a bearing bush.
  • the trough part Preferably located on the other side part also has a bearing bush or other rotary feedthrough for the shaft. While the two side parts delimit the trough to the sides, the trough part forms in its between the two side parts liquid-tightly arranged operating position, a limitation of the tub forward, back and down.
  • the second Position of the trough part which is referred to as trough-part cleaning position, is the trough part outside the two side parts and at any distance to the two side parts. It can be removed so far from the two side parts that a thorough cleaning of the tub part is made possible and facilitated. After the removal of the
  • Trough part the two side parts and the evaporator roller are no longer covered by the trough part and therefore can also be cleaned from all sides.
  • the slot in one of the two side parts is continuous in the axial direction, so that the trough part can be pushed through the slot in the axial direction.
  • a plane perpendicular to the course of the slot corresponds to the shape of the trough part in the operating position.
  • the slot in this plane is also continuous and at least as long as that
  • pan part so that the pan part can be completely passed through the slot.
  • the distance between the slot and the longitudinal axis the while is greater than the radius of the evaporator roller. This applies both to the inside of the slot facing the longitudinal axis and to the outside of the slot facing away from the longitudinal axis. This will ensure that the tub! in its operating position has a distance to the evaporator roller and surrounds the evaporator roller.
  • the slot thus not only serves the installation and removal of the trough part but holds the trough part in the operating position between the two side panels.
  • the trough part can additionally be equipped with fastening devices which act on one or both side parts.
  • the trough part for example, be equipped with a lug or a flange which rests in the operating position on the evaporator roller facing away from the outside of the side part with a slot.
  • screws With the help of screws, a firm connection between the neck or flange and the side part can be generated.
  • a screw connection it is also possible to provide a clamping, tensioning or pressure device in order to fasten the trough part to the side parts.
  • the second side part may also be provided with a slot or with a groove. Slot or groove advantageously have the same course as the slot in the first side part.
  • the trough part is held by both side parts in the operating position.
  • the second side part may be formed in the region in which the trough part in the operating position against him, free of a groove or a slot and have a flat surface.
  • the trough part may for example consist of metal or plastic.
  • the material of the trough part and the material of the side parts may be identical or different.
  • the trough part lies sealingly against the two side parts.
  • the side parts and / or the trough part with seals fitted.
  • the device according to the invention has the advantage that the seal need not be in the region of the trough part or the side parts in which the trough part is held by the side parts.
  • the seal need not be disposed in the slot.
  • the seal may be on the front sides of the
  • the scraper or a scraper receiving cross member are preferably arranged on the two side parts.
  • the scraper or the traverse are preferably at least partially above the slot. In this way, the removal and installation of the trough part is not affected by the scraper. In particular, the scraper does not have to be removed from the device before the tub side is installed or removed.
  • the trough part can be inserted with a handle in the space between the two side parts and taken out of the gap with a handle.
  • the installation and removal of the trough part is quick and easy.
  • a shoulder is arranged on one of the two end faces of the trough part, which rests in the operating position on the side facing away from the evaporator roller of the side part equipped with the slot.
  • the approach is thus not pushed through the slot. It remains on the outside of the side part with slot.
  • the approach is from the trough part in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the trough part to the outside and / or inside.
  • the longitudinal axis of the trough part corresponds to the longitudinal axis and the axial direction of the
  • the approach is equipped with recordings for screws.
  • the side part having a slot is provided with threaded holes for the screws.
  • the approach of the trough part can be firmly connected to the side part.
  • the device is equipped with a detachable from the device pressing member.
  • the side part having a slot is provided on the side facing away from the evaporator roller with a plurality of receptacles for the contact pressure element.
  • the recordings press the pressing element in its position arranged on the receptacles against the approach of the trough part. As a result, the approach of the trough part is in turn pressed against the side part.
  • the recordings may be, for example, pins that protrude from the side part outward in the axial direction. At their end facing away from the side part, the pins have a larger cross-section than in the section therebetween.
  • the pins can be equipped, for example, with a plate-like or plate-like section.
  • a force is exerted on the pressing member, which presses the pressing member to the approach of the trough part.
  • the pressing member may be formed plate-shaped, for example. Since the pressing element presses the projection of the trough part on one of the two side parts, its shape corresponds in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the device substantially substantially the shape of the neck. In this way, the force exerted by the recordings on the pressing force can be transmitted evenly to the approach.
  • a bolt is disposed on the side part facing away from a slot on the side facing away from the evaporator roller.
  • the pressing element is equipped with a recess for the bolt. If the contact pressure element is brought to the side part, then it can be placed with its recess on the bolt. For this purpose, the diameter of the recess is equal to or larger than the diameter of the bolt.
  • the pressing member can be rotated to be fastened to the side part about the bolt and thereby brought into engagement with the receptacles of the side part. For manual transmission of torque to the contact element this is preferably equipped with a handle.
  • the approach is provided on its in the operating position on the side part adjacent side with a seal. This seal is pressed by the screws or other means in the space between the neck and the side part.
  • the trough part in both the operating position and in the detached from the side panels trough cleaning position a curved or folded shape. It forms part of a cylinder jacket, wherein the cylinder may have a round or angular base.
  • the trough part does not change its shape during the transition from the trough part cleaning position to the operating position. It is rigid. The shape is preserved.
  • the Wannentei! flexible is pressed in the operating position by one or both sides in a shape defining the tub.
  • the trough part has a different shape in the trough part cleaning position than in the operating position.
  • the trough part is brought into its shape according to the operating position only when inserted into the slot of the one side part.
  • the trough part must have a higher elasticity than a trough tea, which does not change its shape during the transition from the trough part cleaning position to the operating position.
  • a further advantageous embodiment of the invention that is the
  • a seal may be arranged, which ensures a seal between the side part and the trough part in the operating position.
  • a seal may also be arranged on the front side of the trough part. In this case, it is not necessary to apply a seal in the groove of the side door.
  • the scraper is arranged on a crossmember.
  • the traverse is fixed at one end to one of the two side parts and aligned parallel to the evaporator roller.
  • the traverse with the scraper is preferably at least partially positioned above the slot.
  • the scraper does not have to be removed during installation and removal of the trough part. It does not affect the installation and removal.
  • the scraper can be secured without traverse between the two side panels.
  • the scraper may for example be clamped between the two side parts.
  • the slot of the one side part ends immediately below the attachment of the scraper. Thus, both the slot and the trough part arranged in the slot reach as far as the scraper.
  • At least one spacer rod or a spacer profile is arranged between the two side parts parallel to the evaporator roller. This is preferably located either outside the trough part in the operating position or on the upwardly facing side of the trough part in the operating position. In such an attachment, the spacer bar or the spacer profile does not come into contact with the liquid to be frozen contained in the tub. The spacer bar or the spacer profile stabilizes the two side parts. It ensures that the distance between the two side parts, regardless of whether the trough part is located between the side parts or outside the device, remains constant and does not change undesirably.
  • one or more spacer bars or spacer profiles can support the trough part in the operating position from below or from the side and thus ensure that the trough! is held reliably in the operating position.
  • the spacer bars or spacer profiles are arranged with one end near the slot.
  • the tub part can rest against the spacer bars or spacer profiles, the spacer bars or spacer profiles serving as guides for the tub part.
  • An inlet for the liquid to be frozen, an inlet for a cleaning liquid and / or a float switch can be arranged on a spacer rod or a spacer profile arranged above the trough part in the operating position.
  • an inlet for the liquid to be frozen and / or for a cleaning agent and / or a float switch are arranged on one or both side parts.
  • Each of these components can be arranged on a side part.
  • the components are releasably attached to the side part, so that they can be removed for cleaning the device.
  • they are preferably arranged on the side parts that they do not hinder or interfere with the installation and removal of the trough part.
  • a holder is detachably attached to or between the two side parts, to which an inlet for the freezing liquid and / or an inlet for a cleaning agent and / or a float switch are arranged.
  • the holder may be formed, for example, as an elongated component, which is mounted on the two side parts from above. For this purpose, for example, grooves may be provided in the side parts, in which the holder is inserted.
  • the holder can be equipped with receptacles for the inlet of the liquid to be frozen, for the supply of a cleaning agent and / or for the float switch.
  • the holder is preferably located on the upwardly facing side of the trough part in the operating position.
  • the installation and removal of the trough part is not hindered by the holder and the components arranged on the holder.
  • the inlet of the liquid to be frozen for removal of the trough part does not have to be removed from the device.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device for producing flake ice in a perspective view with a trough part in trough part cleaning position
  • FIG. 2 shows a device according to FIG. 1 in a different perspective view
  • FIG. 3 shows a device according to FIG. 1 in a view according to FIG. 2 with a part of the tub partially inserted into the intermediate space between the side parts, FIG.
  • FIG. 4 shows a device according to FIG. 1 in a view according to FIG. 2 with the trough part in the operating position
  • FIG. 7 shows a device according to FIG. 6 with a pressing element placed on the trough part
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an apparatus for producing flake ice with an evaporator roller 1, a shaft 2 of the evaporator roller 1, a rotary drive 3, a first side part 4 and a second
  • the evaporator roller 1 is firmly connected to the shaft 2.
  • the shaft 2 is rotatably supported both in the first side part 4 and in the second side part 5 via bushings 8.
  • the bushing is not recognizable because it is covered in Figure 1 by the evaporator roller and in Figures 2 to 4 by the rotary drive 3.
  • the bearing bush 8 in the second side part 5 can be seen.
  • the first and the second side part 4, 5 are formed as plates. They are arranged parallel to each other.
  • the first side part 4 is equipped with a slot 9. This is continuous in the axial direction of the device.
  • the axial direction is defined by the common longitudinal axis 10 of the evaporator roller 1 and the shaft 2.
  • the shaft 2 and the evaporator roller 1 are rotated about this axis. It represents the center of the rotational movement.
  • the trough part 6 is located in Figure 1 outside the two side parts 4 and 5 and does not touch the other components of the device.
  • Position of the tub part 6 corresponds to the tub part cleaning position.
  • a plurality Dreanzstangen 11 are arranged between the two side parts 4 and 5 .
  • one end of the spacer rods 1 1 attached to the first side part 4 and the other end to the second side part 5.
  • a bracket 12 located on the upwardly facing side of the two side parts 4 and 5, a bracket 12 to which an inlet 13 for the liquid to be frozen, a feed 14 for a cleaning agent and a return 15 for a cleaning medium or a detergent mixture, which flows out of the tub at the bottom.
  • the trough is formed by the trough part 6 in the operating position according to FIG. 4 and the side parts 4 and 5.
  • the trough is shown in Figure 4, in which the trough part 6 is arranged in its operating position between the two side parts 4 and 5.
  • the drain at the bottom of the tub is not shown in the drawing.
  • An introduced into the tub detergent or detergent mixture can be circulated and promoted after flowing out of the tub via a line not shown in the drawing and the return 15 back into the tub. This enhances the cleaning effect.
  • a float switch 20 is arranged on the first side part 4 within the trough part 6 in the operating position according to FIG. With this float switch 20, the level in the tub can be checked. The inlets 13 and 14, the return 15 and the float switch 20 can remain thanks to their positioning at the installation and removal of the trough part 6 to the device. As a result, the installation and removal of the tub part 6 is facilitated.
  • the course of the slot 9 corresponds in a plane perpendicular to the longitudinal axis 10 the course of the trough part 6 in the corresponding plane.
  • the course has a curvature. The curvature is greater at the end facing the scraper 7 than at the other end of the slit 9.
  • the width of the slit is only slightly greater than that
  • Thickness of the trough part 6 As a result, the trough part 6 is supported by the inner sides of the slot 9 and held in its operating position shown in Figure 4. Furthermore, the position of the trough part 6 is specified within narrow limits.
  • the pan part 6 is partially inserted into the space between the two side parts 4 and 5.
  • a section of the tub section is still outside the gap on the evaporator roller 1 facing away from the outside of the first side part 4.
  • the trough part is pushed parallel to the longitudinal axis of the evaporator roller 1 into the device. It is guided through the slot 9 and along the spacer rods 11 along until it rests with its in the direction of movement forward facing end side on the second side part 5.
  • it is completely inserted into the intermediate space between the two side parts 4 and 5.
  • the trough part 6 is in its operating position in which it forms an upwardly open trough for receiving the liquid to be frozen together with the two side parts 4 and 5.
  • the trough set 6 is arranged in this position at a distance from the evaporator roller 1 and does not touch the evaporator roller 1.
  • the gap between the evaporator roller 1 and the trough part 6 is at least partially filled in the operating position during the production of flake ice with the liquid to be frozen.
  • the trough portion 6 is provided at one end with a lug 16. This is in the operating position according to Figure 4 on the evaporator roller 1 facing away from the outside of the first side part 4. He is not passed through the slot 9. Its extension in one to the longitudinal axis of the
  • the Device vertical plane is greater than the width of the slot 9 in the corresponding plane. This refers to the tub part 6 in the operating position.
  • the approach 16 thus forms a stop when inserting the trough part in the slot 9.
  • the movement during insertion of the trough part 6 in the slot 9 is terminated when the projection 16 abuts against the Verdamferwalze 1 side facing away from the first side part 4 and when the Approach 16 facing away from the end of the bucket 6 is applied to the second side part 5.
  • the distance between the two parallel side parts 4, 5, the length of the trough part 6 in the axial direction and the projection 16 must be matched to one another such that both conditions mentioned are met simultaneously. In this case, the trough part 6 liquid-tight with the two side parts 4, 5 are connected.
  • the approach has on its side facing the side part 4 a groove for receiving a seal 19.
  • the projection 16 is equipped with receptacles 17 for screws.
  • the screws are not shown in the drawing. It can be, for example, star grip screws.
  • the receptacles 17 are brought with threaded holes 18 in the first side part 4 to cover.
  • the screws inserted into the receptacles 17 and the threaded holes 18 press the projection 16 on the outside of the first side part 4.
  • a reliable seal between the first side part 4 and the tub part 6 is produced by means of the seal 19.
  • Another seal is arranged either on the second side part or on the side facing away from the projection 16 front side of the trough part 6.
  • This seal is not shown in the drawing. It provides a seal between the tub part 6 and the second side part 5.
  • the tub part is firmly connected to the device and attached to the two side parts 4 and 5.
  • the trough part 6 can be additionally supported in this operating position by the spacer rods 11 from below.
  • FIGS. 5 to 8 show a second exemplary embodiment of an apparatus for producing flake ice. It has, like the first embodiment, an evaporator roller 21, which is driven via a not visible in the drawing shaft and a rotary drive 23 for rotation.
  • the shaft is in a first and a second side part 24, 25 of the device rotatably mounted.
  • the two side parts 24, 25 together with a trough part 26 form a trough for receiving a liquid to be frozen.
  • a scraper 27 is arranged, via which a frozen liquid can be removed from the evaporator roller.
  • the first side part 24 has a slot 29, via which the trough part 26 can be pushed into the intermediate space between the two side parts 24, 25 in the axial direction and pulled out of the intermediate space.
  • the axial direction refers to the longitudinal axis 30 of the shaft and the evaporator roller 21.
  • the two side parts 24, 25 are connected to one another via distance rods 31.
  • the trough part 26 has a projection 36, which in a plane perpendicular to the longitudinal axis 30 has a greater extent than the trough part
  • the pressing member 37 is detachable from the device with a handle and can be arranged with a handle on the device.
  • the pressing member 37 has a recess 40 which has the same or a larger diameter as the bolt 38. With its recess 40, the pressing member 37 is guided over the bolt 38, so that the pressing member is rotatably mounted on the bolt. This is shown in FIG.
  • the pressing element also has a handle 41, via which the pressing element 37 is manually guided to the device and via which a torque can be exerted on the pressing element 37.
  • Pressing element 37 project in the axial direction outward from the first side part 24. They have a first section 42 with a smaller one Diameter and a second section 43 with a larger diameter.
  • the second gate 43 is plate-shaped.
  • portions of the pressing member 37 are pivoted in the space between the plate-like second portion 43 of the receptacles 39 and the voltage applied to the first side portion 24 approach 36 of the tub portion 26 and clamped there.
  • the contact pressure element has a plurality of notches 44 on its periphery. The rotational movement is stopped when the notches 44 abut the corresponding receptacles 39.
  • a total of four receptacles 39 are provided.
  • three receptacles 39 engage on the radially outer side of the pressing member 37 and a receptacle 39 on the inner side in the radial direction of the pressing member 37.
  • Trough part 26 is first inserted through the slot 29 in the space between the two side parts 24, 25. This is shown in FIG.
  • the trough part 26 is completely accommodated in the intermediate space between the two side parts 24, 25 when the projection 36 of the trough part 26 bears against the outside of the first side part 24 and the end face of the trough part 26 facing away from the projection 36 rests against the second side part 25.
  • the projection 36 has a recess 45 for the bolt 38.
  • the bolt in the axial direction is longer than the thickness of the projection 36 in the axial direction, so that the bolt 38 protrudes outwardly beyond the projection 36.
  • the pressing element 37 is brought to the device and placed with its recess 40 on the bolt 38. This is shown in FIG. In this position, the pressing member 37 is not yet engaged with the receptacles 39 of the first side part 24. By a rotation of the pressing member 37 in the counterclockwise direction sections of the pressing member 37 are under the plate-like second portions
  • the pressing member 37 further includes a slot 46 which on a
  • the pressing member 37 is guided with the slot 46 when placed on the side part 24 via one of the receptacles 39, so that the receptacle 39 passes through the pressing member 37.
  • the width of the oblong hole 46 at one end is substantially as large as the diameter of the plate-like second portion
  • the pressing member 37 is first rotated by the handle in a clockwise direction about the bolt 38 so that it is released from the receptacles 39. Then it is removed from the bolt 38, the projection 36 and the first side part 24. Finally, the trough portion 26 through the slot 29 from the
  • the device according to the second embodiment is provided with a cover 47 which is arranged on the two side parts 24, 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis vorgeschlagen mit einer zylindrischen Verdampferwalze (1, 21), mit einer ein Drehmoment eines Antriebs (3, 23) auf die Verdampferwalze (1, 21) übertragenden Welle (2) an der Verdampferwalze (1, 21), mit zwei Seitenteilen (4, 5, 24, 25), zwischen denen die Verdampferwalze (1, 21 ) drehbar angeordnet ist, mit mindestens einer Lagerbuchse (8) an mindestens einem Seitenteil (4, 5, 24, 25), wobei die Welle (2) in der Lagerbuchse (8) drehbar aufgenommen und gelagert ist, mit einem Schaber (7, 27) zum Abtragen von an der Oberfläche der Verdampferwalze (1, 21) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis, mit einem mit den beiden Seitenteilen (4, 5, 24, 25) lösbar und flüssigkeitsdicht verbindbaren Wannenteil (6, 26), mit einem Schlitz (9, 29) in mindestens einem der beiden Seitenteile (4, 24), durch welchen das Wannenteil (6, 26) in axialer Richtung hindurchführbar und beim Übergang von einer Wannenteil-Reinigungsstellung in einer Betriebsstellung ausgehend von der der Verdampferwalze (1, 21) abgewandten Seite des Seitenteils (4, 24) in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen (4, 5, 24, 25) einführbar ist.

Description

Titel Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
B E S C H R E I B U N G
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis aus einer Flüssigkeit mit einer Wanne zur Aufnahme der Flüssigkeit, einer drehbar gegenüber der Wanne angeordneten Verdampferwalze und einem Schaber zum Abtragen von an der Oberfläche der Verdampferwalze aus der Flüssigkeit gebildetem Eis. Derartige Vorrichtungen dienen dazu, aus Flüssigkeiten, insbesondere aus
Wasser, Eis in Form von dünnen Blättchen herzustellen. Aufgrund der Form der Eisstücke wird das Eis als Scherbeneis bezeichnet. Das Scherbeneis wird beispielsweise in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Nahrungsmitteln und zur Frischhaltung von Nahrungsmitteln beim Transport und bei der Lagerung eingesetzt. Auf diese Weise können zum Beispiel Fletsch, Fisch oder eerestiere gelagert und transportiert werden, ohne dass deren Qualität leidet. Darüber hinaus wird Scherbeneis bei der Herstellung von Wurst eingesetzt. Neben Wasser können auch andere Flüssigkeiten wie beispielsweise Säfte, Soßen, Ei, Milch und Milchprodukte zu Scherbeneis verarbeitet werden. Darüber hinaus wird das aus unterschiedlichen Flüssigkeiten hergestellte
Scherbeneis in der Medizin, der Pharmazie und der Technik eingesetzt.
In allen Einsatzbereichen werden an die Vorrichtungen zur Erzeugung von Scherbeneis besonders hohe Anforderungen hinsichtlich der Hygiene gestellt. Hierzu sind Krankheitserreger, insbesondere Bakterien, Viren, Pilzen, Prionen und Protozoen von sämtlichen mit dem Scherbeneis in Berührung kommenden Oberflächen zu entfernen. Die Vorrichtung ist in regelmäßigen Zeitabständen
BESTÄTIGUNGSKOPIE gründlich zu reinigen und gegebenenfalls zu desinfizieren. Besonders wichtig ist dabei die Reinigung der Wanne, in der sich während des Betriebs der Vorrichtung und während der Standzeiten zwischen den Inbetriebnahmen ein Vorrat an Flüssigkeit befindet. Keime können sich in diesem Flüsstgkeitsvorrat ungehindert vermehren. Das regelmäßige Entleeren der Wanne genügt nicht, um die Oberflächen in zuverlässiger Weise von Krankheitserregern zu befreien.
Aus der DE 410 8911 A1 ist eine Scherbeneismaschine mit einer Wanne und einer drehbar an der Wanne angeordneten Verdampferwalze bekannt, welche mit einer schaltbaren Reinigungsvorrichtung zum Spülen der Wanne und der Verdampferwalze ausgestattet ist. Hierzu weist die Reinigungsvorrichtung mehrere Sprühdüsen zum Besprühen der Verdampferwalze und der Wanne mit einem Reinigungsmittel auf. Dabei sind die Verdampferwalze und die Wanne fest miteinander verbunden. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass eine optische Kontrolle des Zustands der Wanne hinsichtlich Kalkablagerungen und Verunreinigungen nur sehr eingeschränkt möglich ist. Ferner ist ein Ausbau der Wanne ohne ein Zerlegen der Scherbeneismaschine nicht möglich.
Aus der DE 102 21 523 A1 ist eine Scherbeneismaschine mit einer an einer Wanne drehbar angeordneten Verdampferwalze bekannt, bei der die Wanne aus zwei Seitenteilen und einem lösbar mit den Seitenteilen verbundenen Wannenteil besteht. Zur Reinigung der Wanne wird das Wannenteil von den Seitenteilen entfernt. Als nachteilig erweist sich jedoch hierbei, dass das Wannenteil mit seinen Endbereichen an den Stirnflächen der Seitenteile anliegt und mittels einer Spanneinrichtung gegen die Seitenteile gepresst wird. Das
Anordnen und Spannen der Spanneinrichtung erschwert die Befestigung des Wannenteils an den Seitenteilen. Ferner ist die Abdichtung zwischen dem Wannenteil und den Seitenteilen empfindlich von der Kraft abhängig, mit der die Spanneinrichtung das Wannenteil entlang seines gesamten Endbereichs gegen die Seitenteile drückt. Ist diese Kraft in einzelnen Abschnitten nicht groß genug, so ist die Wanne undicht. In diesem Fall kann die zu gefrierende Flüssigkeit austreten. Ferner kann der Ablauf für die Flüssigkeit nicht an der tiefsten Stelle der Wanne angeordnet sein, weshalb die Wanne vor dem Ausbau des Wannenteils nicht vollständig entleert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis zur Verfügung zu stellen, welche das Lösen eines Wannenteils mit einigen wenigen Handgriffen ermöglicht um eine gründliche Reinigung des Wannenteils und der an der Vorrichtung verbleibenden, mit der zu gefrierenden Flüssigkeit in Berührung kommenden Komponenten durchführen zu können, und bei der die Wanne in Betriebsstellung in zuverlässiger Weise gegen das Austreten der zu gefrierenden Flüssigkeit abgedichtet ist.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass sie mit zwei Seitenteilen ausgestattet ist, in denen die Welle der Verdampferwalze drehbar gelagert ist, wobei mindestens eines der beiden Seitenteile einen durchgängigen Schlitz aufweist, durch die ein Wannenteil in axialer Richtung zwischen die beiden Seitenteile eingeschoben werden kann. Dabei bildet das Wannenteil in seiner Betriebsstellung zusammen mit den beiden Seitenteilen eine nach oben offene, die zu gefrierende Flüssigkeit aufnehmende und die Verdampferwalze zumindest teilweise umgebende Wanne. Die beiden Seitenteile sind fest an der Vorrichtung angeordnet. An den beiden Seitenteilen ist die Welle der Verdampferwalze drehbar gelagert. Hierzu ist zumindest eines der beiden Seitenteile mit einer Lagerbuchse ausgestattet. Bevorzugt befindet sich an dem anderen Seitenteil ebenfalls eine Lagerbuchse oder eine sonstige Drehdurchführung für die Welle. Während die beiden Seitenteile die Wanne zu den Seiten begrenzen, bildet das Wannenteil in seiner zwischen den beiden Seitenteilen flüssigkeitsdicht angeordneten Betriebsstellung eine Begrenzung der Wanne nach vorne, hinten und unten. In der zweiten Stellung des Wannenteils, die als Wannenteil-Reinigungsstellung bezeichnet wird, befindet sich das Wannenteil außerhalb der beiden Seitenteile und in beliebigem Abstand zu den beiden Seitenteilen. Es kann so weit von den beiden Seitenteilen entfernt werden, dass eine gründliche Reinigung des Wannenteils ermöglicht und erleichtert wird. Nach der Entfernung des
Wannenteils sind die beiden Seitenteile und die Verdampferwalze nicht mehr durch das Wannenteil abgedeckt und können daher ebenfalls von allen Seiten gereinigt werden. Der Übergang des Wannenteils von der Betriebsstellung in die Wannenteil-
Reinigungsstellung und umgekehrt erfolgt durch das Schieben des Wannenteils in axialer Richtung durch den Schlitz des einen Seitenteils. In der Betriebsstel- lung ist das Wannentei! soweit durch den Schlitz geschoben, dass seine in Richtung der Schiebebewegung nach vorne weisende Stirnseite an dem Seitenteil anliegt, das dem Seitenteil mit Schlitz gegenüber liegt. Die axiale
Richtung ist dabei durch die Längsachse der Verdampferwalze und der Welle vorgegeben. Verdampferwalze und Welle sind rotationssymmetrisch im Bezug auf eine gemeinsame Längsachse, die das Zentrum der Rotationsbewegung der Verdampferwalze ist. Beim Übergang von der Betriebsstellung in die Wannenteil-Reinigungsstellung wird das Wannenteil durch den Schlitz aus dem
Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen herausgezogen. Beim Übergang von der Wannenteil-Reinigungsstellung in die Betriebsstellung wird das Wannenteil durch den Schlitz des einen Seitenteils in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen hinein geschoben.
Der Schlitz in einem der beiden Seitenteile ist in axialer Richtung durchgängig, so dass das Wannenteil in axialer Richtung durch den Schlitz hindurch geschoben werden kann. In einer Ebene senkrecht dazu entspricht der Verlauf des Schlitzes der Form des Wannenteils in Betriebsstellung. Dabei ist der Schlitz in dieser Ebene ebenfalls durchgängig und mindestens so lang wie das
Wannenteil, so dass das Wannenteil vollständig durch den Schlitz hindurch geführt werden kann. Der Abstand zwischen dem Schlitz und der Längsachse der Weile ist dabei größer als der Radius der Verdampferwalze. Dies gilt sowohl für die der Längsachse zugewandte Innenseite des Schlitzes als auch für die der Längsachse abgewandte Außenseite des Schlitzes. Dadurch wird gewährleistet, dass das Wannentei! in seiner Betriebsstellung einen Abstand zu der Verdampferwalze aufweist und die Verdampferwalze umgibt.
Der Schlitz dient damit nicht nur dem Ein- und Ausbau des Wannenteils sondern hält das Wannenteil auch in der Betriebsstellung zwischen den beiden Seitenteilen fest. Um das Halten des Wannenteils in der Betriebsstellung zu unterstützen, kann das Wannenteil zusätzlich mit Befestigungseinrichtungen ausgestattet sein, die an einem oder an beiden Seitenteile angreifen. So kann das Wannenteil beispielsweise mit einem Ansatz oder einem Flansch ausgestattet sein, der in Betriebsstellung an der der Verdampferwalze abgewandten Außenseite des Seitenteils mit Schlitz anliegt. Mit Hilfe von Schrauben kann eine feste Verbindung zwischen dem Ansatz oder Flansch und dem Seitenteil erzeugt werden. Statt einer Schraubverbindung kann auch eine Klemm-, Spann- oder Druckeinrichtung vorgesehen sein, um das Wannenteil an den Seitenteilen zu befestigen. Darüber hinaus kann das zweite Seitenteil ebenfalls mit einem Schlitz oder mit einer Nut ausgestattet sein. Schlitz oder Nut weisen dabei vorteilhafterweise denselben Verlauf auf wie der Schlitz in dem ersten Seitenteil. In diesem Fall wird das Wannenteil durch beide Seitenteile in der Betriebsstellung gehalten. Alternativ dazu kann das zweite Seitenteil in dem Bereich, in dem das Wannenteil in Betriebsstellung an ihm anliegt, frei von einer Nut oder einem Schlitz ausgebildet sein und eine ebene Oberfläche aufweisen.
Das Wannenteil kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff bestehen. Dabei kann das Material des Wannenteils und das Material der Seitenteile identisch oder verschieden sein.
In der Betriebsstellung liegt das Wannenteil an den beiden Seitenteilen dichtend an. Hierzu sind die Seitenteile und/ oder das Wannenteil mit Dichtungen ausgestattet. Gegenüber bekannten Vorrichtungen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil auf, dass sich die Dichtung nicht in dem Bereich des Wannenteils oder der Seitenteile befinden muss, in dem das Wannenteil von den Seitenteilen gehalten wird. So muss die Dichtung insbesondere nicht in dem Schlitz angeordnet sein. Die Dichtung kann an den Stirnseiten des
Wannenteils oder an den der Verdampferwalze zugewandten Innenseiten der Seitenteile oder an den der Verdampferwalze abgewandten Außenseiten der Seitenteile angeordnet sein. In jedem Fall kann eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Wannenteil und den Seitenteilen erzielt werden.
Der Schaber oder eine den Schaber aufnehmende Traverse sind bevorzugt an den beiden Seitenteilen angeordnet. Der Schaber oder die Traverse befinden sich bevorzugt zumindest abschnittsweise oberhalb des Schlitzes. Auf diese Weise wird der Aus- und Einbau des Wannenteils durch den Schaber nicht beeinträchtigt. Insbesondere muss der Schaber nicht von der Vorrichtung entfernt werden, bevor das Wannenteit ein- oder ausgebaut wird.
Das Wannenteil kann mit einem Handgriff in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen eingesetzt und mit einem Handgriff aus dem Zwischenraum heraus genommen werden. Damit ist der Ein- und Ausbau des Wannenteils schnell und einfach möglich.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an einer der beiden Stirnseiten des Wannenteils ein Ansatz angeordnet, der in der Betriebstellung an der der Verdampferwalze abgewandten Seite des mit dem Schlitz ausgestatteten Seitenteils anliegt. Der Ansatz wird somit nicht durch den Schlitz geschoben. Er verbleibt an der Außenseite des Seitenteils mit Schlitz. Der Ansatz steht von dem Wannenteil in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Wannenteils nach außen und/ oder innen ab. Die Längsachse des Wannenteils entspricht der Längsachse und der axialen Richtung der
Vorrichtung, welche durch die Längsachse der Verdampferwalze und der Welle vorgegeben wird. Der Ansatz erstreckt sich damit in radialer Richtung und weist senkrecht zu der axialen Richtung eine größere Ausdehnung auf als der Schlitz.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ansatz mit Aufnahmen für Schrauben ausgestattet. Zusätzlich dazu ist das einen Schlitz aufweisende Seitenteil mit Gewindebohrungen für die Schrauben ausgestattet. Über die Schrauben kann der Ansatz des Wannenteils fest mit dem Seitenteil verbunden werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem von der Vorrichtung lösbaren Anpresselement ausgestattet. Ferner ist das einen Schlitz aufweisende Seitenteil an der der Verdampferwalze abgewandten Seite mit mehreren Aufnahmen für das Anpresselement ausgestattet. Die Aufnahmen drücken die Anpresselement in ihrer an den Aufnahmen angeordneten Position gegen den Ansatz des Wannenteils. Dadurch wird der Ansatz des Wannenteils wiederum an das Seitenteil gedrückt. Bei den Aufnahmen kann es sich beispielsweise um Stifte handeln, die von dem Seitenteil nach außen in axialer Richtung abstehen. An ihrem dem Seitenteil abgewandten Ende weisen die Stifte einen größeren Querschnitt auf als in dem Abschnitt dazwischen. Hierzu können die Stifte beispielsweise mit einem piattenartigen oder tellerartigen Abschnitt ausgestattet sein. Durch diesen plattenartige oder tellerartige Abschnitt an den Stiften wird auf das Anpresselement eine Kraft ausgeübt, die das Anpresselement an den Ansatz des Wannenteils drückt.
Das Anpresselement kann beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein. Da das Anpresselement den Ansatz des Wannenteils an eines der beiden Seitenteile drückt, entspricht seine Form in einer zur Längsachse der Vorrichtung senkrechten Ebene im wesentlichen bevorzugt der Form des Ansatzes. Auf diese Weise kann die von den Aufnahmen auf das Anpresselement ausgeübte Kraft gleichmäßig auf den Ansatz übertragen werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem einen Schlitz aufweisenden Seitenteil an der der Verdampferwalze abgewandten Seite ein Bolzen angeordnet. Das Anpresselement ist mit einer Ausnehmung für den Bolzen ausgestattet. Wird das Anpresselement an das Seitenteil herangeführt, so kann es mit seiner Ausnehmung auf den Bolzen aufgesetzt werden. Hierzu ist der Durchmesser der Ausnehmung gleich groß oder größer als der Durchmesser des Bolzens. Das Anpresselement kann zum Befestigen an dem Seitenteil um den Bolzen gedreht und dabei mit den Aufnahmen des Seitenteils in Eingriff gebracht werden. Zur manuellen Übertragung eines Drehmoments auf das Anpresselement ist dieses bevorzugt mit einem Griff ausgestattet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ansatz an seiner in Betriebsstellung an dem Seitenteil anliegenden Seite mit einer Dichtung ausgestattet. Diese Dichtung wird durch die Schrauben oder sonstige Einrichtungen in den Zwischenraum zwischen dem Ansatz und dem Seitenteil gedrückt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Wannenteil sowohl in der Betriebsstellung als auch in der von den Seitenteilen gelösten Wannenteil-Reinigungsstellung eine gekrümmte oder abgekantete Form auf. Es bildet einen Teil eines Zylindermantels, wobei der Zylinder eine runde oder eckige Grundfläche aufweisen kann. Das Wannenteil ändert in diesem Fall seine Form beim Übergang von der Wannenteil-Reinigungsstellung in die Betriebsstellung nicht. Es ist starr. Die Form bleibt erhalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Wannentei! flexibel und wird in der Betriebsstellung durch eines oder beide Seitenteile in eine die Wanne definierende Form gedrückt. In diesem Fall weist das Wannenteil in der Wannenteil-Reinigungsstellung eine andere Form auf als in der Betriebsstellung. Das Wannenteil wird erst beim Einführen in den Schlitz des einen Seitenteils in seine Form gemäß Betriebsstellung gebracht. Hierzu muss das Wannenteil eine höhere Elastizität aufweisen als ein Wannenteü, das seine Form beim Übergang von der Wannenteil-Reinigungsstellung in die Betriebsstellung nicht ändert. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das dem
Seitenteil mit Schlitz gegenüber angeordnete Seitenteil an der der Verdampferwalze zugewandten Seite mit einer das Wannenteil in der Betriebsstellung aufnehmenden Nut ausgestattet. Die Nut weist in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung denselben Verlauf auf wie der Schlitz. Das Wannenteil wird damit durch den Schlitz in dem einen Seitenteil und durch die Nut in dem anderen Seitenteil in seiner Betriebsstellung gehalten. In der Nut kann eine Dichtung angeordnet sein, die für eine Abdichtung zwischen dem Seitenteil und dem Wannenteil in Betriebsstellung sorgt. Alternativ dazu kann eine Dichtung auch an der Stirnseite des Wannenteils angeordnet sein. In diesem Fall ist es nicht notwendig, in der Nut des Seitenteiis eine Dichtung anzubringen. Dies hat den Vorteil, dass die Nut leichter gereinigt werden kann, und dass das Austauschen der Dichtung an der Stirnseite des Wannenteils einfacher ist, da die Stirnseite des Wannenteils im ausgebauten Zustand des Wannenteils leichter zugänglich ist als die Nut des Seitenteils.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaber an einer Traverse angeordnet. Dabei ist die Traverse mit jeweils einem Ende an einem der beiden Seitenteile befestigt und parallel zur Verdampferwalze ausgerichtet. Die Traverse mit dem Schaber ist bevorzugt zumindest abschnittsweise oberhalb des Schlitzes positioniert. Dies hat den Vorteil, dass der Schaber beim Ein- und Ausbau des Wannenteils nicht entfernt werden muss. Er beeinträchtigt den Ein- und Ausbau nicht. Darüber hinaus kann der Schaber ohne Traverse zwischen den beiden Seitenteilen befestigt sein. Hierzu kann der Schaber beispielsweise zwischen den beiden Seitenteilen geklemmt sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung endet der Schlitz des einen Seitenteils unmittelbar unterhalb der Befestigung des Schabers. Damit reichen sowohl der Schlitz als auch das in dem Schlitz angeordnete Wannenteil bis an den Schaber heran.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den beiden Seitenteilen parallel zur Verdampferwalze mindestens eine Distanzstange oder ein Distanzprofil angeordnet. Diese befindet sich bevorzugt entweder außerhalb des Wannenteils in der Betriebsstellung oder an der nach oben weisenden Seite des Wannenteils in der Betriebsstellung. Bei einer derartigen Befestigung kommt die Distanzstange oder das Distanzprofil nicht mit der in der Wanne enthaltenen zu gefrierenden Flüssigkeit in Berührung. Die Distanzstange oder das Distanzprofil stabilisiert die beiden Seitenteile. Sie sorgt dafür, dass der Abstand zwischen den beiden Seitenteilen unabhängig davon, ob sich das Wannenteil zwischen den Seitenteilen oder außerhalb der Vorrichtung befindet, konstant bleibt und sich nicht ungewünscht verändert. Ferner können eine oder mehrere Distanzstangen oder Distanzprofile das Wannenteil in der Betriebsstellung von unten oder von der Seite abstützen und damit unterstützend dafür sorgen, dass das Wannentei! in der Betriebsstellung zuverlässig gehalten wird. In diesem Fall sind die Distanzstangen oder Distanzprofile mit ihrem einen Ende nahe des Schlitzes angeordnet. Beim Einschieben und Herausziehen des Wannenteüs kann das Wannenteil an den Distanzstangen oder Distanzprofilen anliegen, wobei die Distanzstangen oder Distanzprofile als Führungen für das Wannenteil dienen. An einer oberhalb des Wannenteils in der Betriebsstellung angeordneten Distanzstange oder einem Distanzprofil kann ein Zulauf für die zu gefrierende Flüssigkeit, ein Zulauf für eine Reinigungsflüssigkeit und/ oder ein Schwimmerschalter angeordnet sein. Diese sind vorteilhafterweise lösbar an der Vorrichtung angeordnet, so dass sie vor einer Reinigung der Vorrichtung schnell und einfach ausgebaut werden können. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an einem oder an beiden Seitenteilen ein Zulauf für die zu gefrierende Flüssigkeit und/ oder für ein Reinigungsmittel und/ oder ein Schwimmerschalter angeordnet. Jedes dieser Bauteile kann an einem Seitenteil angeordnet sein. Bevorzugt sind die Bauteile lösbar an dem Seitenteil befestigt, so dass sie zur Reinigung der Vorrichtung ausgebaut werden können. Darüber hinaus sind sie bevorzugt derart an den Seitenteilen angeordnet, dass sie den Ein- und Ausbau des Wannenteils nicht behindern oder beeinträchtigten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an oder zwischen den beiden Seitenteilen eine Halterung lösbar befestigt, an welcher ein Zulauf für die gefrierende Flüssigkeit und/ oder ein Zulauf für ein Reinigungsmittel und/ oder ein Schwimmerschalter angeordnet sind. Die Halterung kann beispielsweise als längliches Bauteil ausgebildet sein, das an den beiden Seitenteilen von oben eingehängt ist. Hierzu können beispielsweise Nuten in den Seitenteilen vorgesehen sein, in welche die Halterung eingeführt wird. Die Halterung kann mit Aufnahmen für den Zulauf der zu gefrierenden Flüssigkeit, für den Zulauf eines Reinigungsmittels und/ oder für den Schwimmerschalter ausgestattet sein. Die Halterung befindet sich bevorzugt an der nach oben weisenden Seite des Wannenteils in der Betriebsstellung. In diesem Fall wird der Ein- und Ausbau des Wannenteils nicht durch die Halterung und die an der Halterung angeordneten Bauteile behindert. Insbesondere muss der Zulauf der zu gefrierenden Flüssigkeit zum Entfernen des Wannenteils nicht aus der Vorrichtung ausgebaut werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, ein oder zwei der genannten Teile an einem Seitenteil und das oder die übrigen Teile an der Halterung anzuordnen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen. Zeichnung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis in perspektivischer Darstellung mit einem Wannenteil in Wannenteil-Reinigungsstellung,
Figur 2 Vorrichtung gemäß Figur 1 in unterschiedlicher perspektivischer Darstellung,
Figur 3 Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer Ansicht gemäß Figur 2 mit teilweise in den Zwischenraum zwischen den Seitenteilen eingeführtem Wannenteil,
Figur 4 Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer Ansicht gemäß Figur 2 mit Wannenteil in Betriebsstellung,
Figur 5 zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur
Erzeugung von Scherbeneis in perspektivischer Darstellung mit einem Wannenteil, welches teilweise in den Zwischenraum zwischen den Seitenteilen eingeführt ist,
Figur 6 Vorrichtung gemäß Figur 5 mit vollständig in den
Zwischenraum zwischen den Seitenteilen eingeführtem Wannenteil und einem Anpresselement,
Figur 7 Vorrichtung gemäß Figur 6 mit auf das Wannenteil aufgesetztem Anpresselement, Figur 8 Vorrichtung gemäß Figur 7 mit an dem Seitenteil fest geklemmtem Anpresselement.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis mit einer Verdampferwalze 1 , einer Welle 2 der Verdampfer- walze 1 , einem Rotationsantrieb 3, einem ersten Seitenteil 4 und einem zweiten
Seitenteil 5, einem Wannenteil 6 und einem an einem Schaber 7 dargestellt. Die Verdampferwalze 1 ist fest mit der Welle 2 verbunden. Die Welle 2 ist sowohl in dem ersten Seitenteil 4 als auch in dem zweiten Seitenteil 5 über Lagerbuchsen 8 drehbar gelagert. An dem ersten Seitenteil 4 ist die Lagerbuchse nicht erkennbar, da sie in Figur 1 durch die Verdampferwalze und in den Figuren 2 bis 4 durch den Rotationsantrieb 3 abgedeckt ist. In Figur 1 ist jedoch die Lagerbuchse 8 in dem zweiten Seitenteil 5 erkennbar. Das erste und das zweite Seitenteil 4, 5 sind als Platten ausgebildet. Sie sind parallel zueinander angeordnet. Das erste Seitenteil 4 ist mit einem Schlitz 9 ausgestattet. Dieser ist in axialer Richtung der Vorrichtung durchgängig. Die axiale Richtung wird durch die gemeinsame Längsachse 10 der Verdampferwalze 1 und der Welle 2 definiert. Um diese Achse werden die Welle 2 und die Verdampferwalze 1 rotiert. Sie stellt das Zentrum der Rotationsbewegung dar. Das Wannenteil 6 befindet sich in Figur 1 außerhalb der beiden Seitenteile 4 und 5 und berührt die übrigen Komponenten der Vorrichtung nicht. Diese
Position des Wannenteils 6 entspricht der Wannenteil-Reinigungsstellung. Zwischen den beiden Seitenteilen 4 und 5 sind mehrere Dästanzstangen 11 angeordnet. Dabei ist das eine Ende der Distanzstangen 1 1 an dem ersten Seitenteil 4 befestigt und das andere Ende an dem zweiten Seitenteil 5. Ferner befindet sich an der nach oben weisenden Seite der beiden Seitenteile 4 und 5 eine Halterung 12, an welcher ein Zulauf 13 für die zu gefrierende Flüssigkeit, ein Zulauf 14 für ein Reinigungsmittel und ein Rücklauf 15 für ein Reinigungs- mittel oder ein Reinigungsmittelgemisch, welches an der Unterseite aus der Wanne ausfließt. Die Wanne wird durch das Wannenteil 6 in Betriebsstellung gemäß Figur 4 und die Seitenteile 4 und 5 gebildet. Die Wanne ist in Figur 4 dargestellt, in welcher das Wannenteil 6 in seiner Betriebsstellung zwischen den beiden Seitenteilen 4 und 5 angeordnet ist. Der Ablauf an der Unterseite der Wanne ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Ein in die Wanne eingeleitetes Reinigungsmittel oder Reinigungsmittelgemisch kann umgewälzt werden und nach dem Ausfließen aus der Wanne über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Leitung und den Rücklauf 15 wieder zurück in die Wanne gefördert werden. Dadurch wird die Reinigungswirkung verstärkt. Eine derartige
Reinigung findet bei eingebautem Wannenteil statt. Ferner ist an dem ersten Seitenteil 4 innerhalb des Wannenteils 6 in Betriebsstellung gemäß Figur 4 ein Schwimmerschalter 20 angeordnet. Mit diesem Schwimmerschalter 20 kann der Füllstand in der Wanne überprüft werden. Die Zuläufe 13 und 14, der Rücklauf 15 und der Schwimmerschalter 20 können dank ihrer Positionierung an der beim Ein- und Ausbau des Wannenteils 6 an der Vorrichtung verbleiben. Dadurch wird der Ein- und Ausbau des Wannenteils 6 erleichtert.
Der Verlauf des Schlitzes 9 ist besonders gut in Figur 2 zu erkennen. In dieser Darstellung befindet sich ist das Wannenteil 6 wie in Figur 1 in der Wannenteil-
Reinigungsstellung. Der Verlauf des Schlitzes 9 entspricht in einer zur Längsachse 10 senkrechten Ebene dem Verlauf des Wannenteils 6 in der entsprechenden Ebene. Der Verlauf weist eine Krümmung auf. Die Krümmung ist an dem dem Schaber 7 zugewandten Ende größer als an dem anderen Ende des Schlitzes 9. Die Breite des Schlitzes ist nur wenig größer als die
Dicke des Wannenteils 6. Dadurch wird das Wannenteil 6 durch die Innenseiten des Schlitzes 9 abgestützt und in seiner in Figur 4 dargestellten Betriebsstellung gehalten. Ferner wird die Position des Wannenteils 6 in engen Grenzen vorgegeben.
In Figur 3 ist das Wannenteil 6 teilweise in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen 4 und 5 eingeschoben. Ein Abschnitt des Wannenteils befindet sich noch außerhalb des Zwischenraums auf der der Verdampferwalze 1 abgewandten Außenseite des ersten Seitenteils 4. Das Wannenteil wird parallel zur Längsachse der Verdampferwalze 1 in die Vorrichtung hinein geschoben. Dabei wird es durch den Schlitz 9 hindurch und an den Distanzstangen 11 entlang geführt, bis es mit seiner in Bewegungsrichtung nach vorne weisenden Stirnseite an dem zweiten Seitenteil 5 anliegt. In der Darstellung gemäß Figur 4 ist es vollständig in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen 4 und 5 eingeführt. In dieser Darstellung befindet sich das Wannenteil 6 in seiner Betriebsstellung, in der es zusammen mit den beiden Seitenteilen 4 und 5 eine nach oben offene Wanne zur Aufnahme der zu gefrierenden Flüssigkeit bildet. Das WannentetI 6 ist in dieser Position mit einem Abstand zur Verdampferwalze 1 angeordnet und berührt die Verdampferwalze 1 nicht. Der Zwischenraum zwischen der Verdampferwalze 1 und dem Wannenteil 6 ist in der Betriebsstellung während der Produktion von Scherbeneis zumindest teilweise mit der zu gefrierenden Flüssigkeit ausgefüllt.
Das Wannenteil 6 ist an einem Ende mit einem Ansatz 16 ausgestattet. Dieser liegt in der Betriebsstellung gemäß Figur 4 an der der Verdampferwalze 1 abgewandten Außenseite des ersten Seitenteils 4 an. Er wird nicht durch den Schlitz 9 hindurchgeführt. Seine Ausdehnung in einer zur Längsachse der
Vorrichtung senkrechten Ebene ist größer als die Breite des Schlitzes 9 in der entsprechenden Ebene. Dies bezieht sich auf das Wannenteii 6 in Betriebsstellung. Der Ansatz 16 bildet damit einen Anschlag beim Einschieben des Wannenteils in den Schlitz 9. Die Bewegung beim Einführen des Wannenteils 6 in den Schlitz 9 wird beendet, wenn der Ansatz 16 an der der Verdamferwalze 1 abgewandten Seite des ersten Seitenteils 4 anliegt und wenn die dem Ansatz 16 abgewandte Stirnseite des Wannenteiis 6 an dem zweiten Seitenteil 5 anliegt. Der Abstand zwischen den beiden parallelen Seitenteilen 4, 5, die Länge des Wannenteils 6 in axialer Richtung und der Ansatz 16 müssen derart aufeinander abgestimmt sein, dass beide genannten Bedingung gleichzeitig erfüllt sind. In diesem Fall kann das Wannenteil 6 flüssigkeitsdicht mit den beiden Seitenteilen 4, 5 verbunden werden. Der Ansatz weist an seiner dem Seitenteil 4 zugewandten Seite eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung 19 auf. Dies ist in Figur 1 erkennbar. Ferner ist der Ansatz 16 mit Aufnahmen 17 für Schrauben ausgestattet. Die Schrauben sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Es kann sich beispielsweise um Sterngriffschrauben handeln. In der Betriebsstellung werden die Aufnahmen 17 mit Gewindebohrungen 18 in dem ersten Seitenteil 4 zur Deckung gebracht. Die in die Aufnahmen 17 und die Gewindebohrungen 18 eingesetzten Schrauben drücken den Ansatz 16 an die Außenseite des ersten Seitenteils 4. Dabei wird mittels der Dichtung 19 eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem ersten Seitenteil 4 und dem Wannenteil 6 erzeugt. Eine weitere Dichtung ist entweder an dem zweiten Seitenteil oder an der dem Ansatz 16 abgewandten Stirnseite des Wannenteils 6 angeordnet. Diese Dichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie sorgt für eine Abdichtung zwischen dem Wannenteil 6 und dem zweiten Seitenteil 5. Durch das Befestigen des Ansatzes 16 an dem ersten Seitenteil 4 wird das Wannenteil fest mit der Vorrichtung verbunden und an den beiden Seitenteilen 4 und 5 befestigt. Das Wannenteil 6 kann in dieser Betriebsstellung zusätzlich durch die Distanzstangen 11 von unten unterstützt werden .
Zum Entfernen des Wannenteils 6 von den beiden Seitenteilen 4 und 5 werden die Schrauben des Ansatzes 16 gelöst. Anschließend wird das Wannenteil 6 in axialer Richtung seitlich durch den Schlitz aus der Vorrichtung herausgezogen, bis es sich vollständig außerhalb des Zwischenraums zwischen den beiden Seitenteilen 4 und 5 und außerhalb des Schlitzes 9 befindet. Dies entspricht der Darstellung gemäß Figuren 1 und 2.
In den Figuren 5 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis dargestellt. Sie weist ebenso wie das erste Ausführungsbeispiel eine Verdampferwalze 21 auf, welche über eine in der Zeichnung nicht erkennbare Welle und einen Rotationsantrieb 23 zur Rotation angetrieben wird. Die Welle ist in einem ersten und einem zweiten Seitenteil 24, 25 der Vorrichtung drehbar gelagert. Die beiden Seitenteile 24, 25 bilden zusammen mit einem Wannenteil 26 eine Wanne zur Aufnahme einer zu gefrierenden Flüssigkeit. An den beiden Seitenteilen 24, 25 ist ein Schaber 27 angeordnet, über den eine gefrorene Flüssigkeit von der Verdampferwalze abgetragen werden kann. Das erste Seitenteil 24 weist einen Schlitz 29 auf, über den das Wannenteil 26 in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen 24, 25 in axialer Richtung eingeschoben und aus dem Zwischenraum herausgezogen werden kann. Die axiale Richtung bezieht sich dabei auf die Längsachse 30 der Welle und der Verdampferwalze 21. Die beiden Seitenteile 24, 25 sind über Distanzstangen 31 miteinander verbunden.
Das Wannenteil 26 weist einen Ansatz 36 auf, welcher in einer Ebene senkrecht zur Längsachse 30 eine größere Ausdehnung hat als das Wannenteil
26 und als der Schlitz 29. Dies führt dazu, dass der Ansatz 36 den Schlitz 29 nicht passieren kann. Der Ansatz liegt an der der Verdampferwalze 21 abgewandten Seite der ersten Seitenteils 24 an, wenn das Wannenteil 26 vollständig in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen 24, 25 eingeschoben ist. Dies ist in Figur 6 dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung des Wannenteils 26 an dem ersten Seitenteil 24 nicht über Schrauben sondern über ein zusätzliches Anpressele- ment 37, welches als sichelförmige Platte ausgebildet ist. Diese wird über einen
Bolzen 38 und mehrere Aufnahmen 39 an dem ersten Seitenteil 24 befestigt. Das Anpresselement 37 ist von der Vorrichtung mit einem Handgriff lösbar und kann mit einem Handgriff an der Vorrichtung angeordnet werden. Hierzu weist das Anpresselement 37 eine Ausnehmung 40 auf, die den gleichen oder einen größeren Durchmesser hat wie der Bolzen 38. Mit ihrer Ausnehmung 40 wird das Anpresselement 37 über den Bolzen 38 geführt, so dass das Anpresselement drehbar an dem Bolzen gelagert ist. Dies ist in Figur 7 dargestellt. Das Anpresselement weist ferner einen Griff 41 auf, über den die Anpresselement 37 manuell an die Vorrichtung herangeführt und über die ein Drehmoment auf das Anpresselement 37 ausgeübt werden kann. Die Aufnahmen 39 für das
Anpresselement 37 stehen in axialer Richtung nach außen von dem ersten Seitenteil 24 ab. Sie weisen einen ersten Abschnitt 42 mit kleinerem Durchmesser und einen zweiten Abschnitt 43 mit größerem Durchmesser auf. Der zweite Anschnitt 43 ist tellerartig ausgebildet. Beim Drehen des Anpresselements 37 um den Bolzen 38 werden Abschnitte des Anpresselements 37 in den Zwischenraum zwischen den tellerartigen zweiten Abschnitt 43 der Aufnahmen 39 und den an dem ersten Seitenteil 24 anliegenden Ansatz 36 des Wannenteils 26 geschwenkt und dort eingeklemmt. Damit die Drehbewegung einen definierten Endpunkt erreicht, weist das Anpresselement an seiner Peripherie mehrere Kerben 44 auf. Die Drehbewegung wird gestoppt, wenn die Kerben 44 an den korrespondierenden Aufnahmen 39 anliegen. In dem Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Aufnahmen 39 vorgesehen. Dabei greifen drei Aufnahmen 39 an der in radialer Richtung äußeren Seite des Anpresselements 37 an und eine Aufnahme 39 an der in radialer Richtung inneren Seite des Anpresselements 37. Zur Befestigung des Wannenteils 26 an den beiden Seitenteilen 24, 25 wird das
Wannenteil 26 zunächst durch den Schlitz 29 in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen 24, 25 eingeführt. Dies ist in Figur 5 dargestellt. Das Wannenteil 26 ist vollständig in dem Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen 24, 25 aufgenommen, wenn der Ansatz 36 des Wannenteils 26 an der Außenseite des ersten Seitenteils 24 anliegt und die dem Ansatz 36 abgewandte Stirnseite des Wannenteils 26 an dem zweiten Seitenteil 25 anliegt. Dies ist in Figur 6 dargestellt. Der Ansatz 36 weist eine Ausnehmung 45 für den Bolzen 38 auf. Ferner ist der Bolzen in axialer Richtung länger als die Dicke des Ansatzes 36 in axialer Richtung, so dass der Bolzen 38 nach außen über den Ansatz 36 übersteht. Das Anpresselement 37 wird an die Vorrichtung herangeführt und mit ihrer Ausnehmung 40 auf den Bolzen 38 aufgesetzt. Dies ist in Figur 7 dargestellt. In dieser Position befindet sich das Anpresselement 37 noch nicht im Eingriff mit den Aufnahmen 39 des ersten Seitenteils 24. Durch eine Drehung des Anpresselements 37 entgegen dem Uhrzeigersinn werden Abschnitte des Anpresselements 37 unter die tellerartigen zweiten Abschnitte
43 der Aufnahmen 39 geschwenkt. Dadurch wird das Anpresselement 37 an den Aufnahmen 39 eingeklemmt und gegen den Ansatz 36 des Wannenteils 26 gedrückt. Dabei wird das Wannenteil 26 an das erste Seitenteil 24 gepresst. Die Drehbewegung wird gestoppt, wenn das Anpresselement 37 mit den Kerben 44 an den Aufnahmen 39 anliegt. Das Anpresselement 37 weist ferner ein Langloch 46 auf, welches an einem
Ende breiter ist als an dem anderen Ende. Das Anpresselement 37 wird mit dem Langloch 46 beim Aufsetzen auf das Seitenteil 24 über eine der Aufnahmen 39 geführt, so dass die Aufnahme 39 durch das Anpresselement 37 hindurchtritt. Hierzu ist die Breite des Langlochs 46 an dem einen Ende im wesentlichen so groß wie der Durchmesser des tellerartigen zweiten Abschnitts
43 der Aufnahme 39. Beim Drehen des Anpresselements 37 um den Bolzen 38 gleitet die Aufnahme 39 in dem Langloch 46. An dem dem breiteren Ende des Langlochs 46 abgewandten zweite Ende des Langlochs entspricht die Breite im wesentlichen dem Durchmesser des ersten Abschnitts 42 der Aufnahme 39.
Zum Entfernen des Wannenteils 26 von den beiden Seitenteilen 24, 25 wird das Anpresselement 37 zunächst mit Hilfe des Griffs im Uhrzeigersinn um den Bolzen 38 gedreht, so dass sie sich von den Aufnahmen 39 löst. Dann wird es von dem Bolzen 38, dem Ansatz 36 und dem ersten Seitenteil 24 abgenom- men. Schließlich wird das Wannenteil 26 durch den Schlitz 29 aus dem
Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen 24, 25 herausgezogen und von der Vorrichtung entfernt.
Die Vorrichtung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ist mit einem Deckel 47 ausgestattet, der an den beiden Seitenteilen 24, 25 angeordnet ist.
Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlen
1 Verdampferwalze
2 Welle
3 Rotationsantrieb
4 erstes Seitenteil
5 zweites Seitenteil
6 Wannenteii
7 Schaber
8 Lagerbuchse
9 Schlitz
10 Längsachse
11 Distanzstange
12 Halterung
13 Zulauf für die zu gefrierende Flüssigkeit
14 Zulauf für ein Reinigungsmittel
15 Rücklauf für ein Reinigungsmittel oder ein Reinigungsmittelgemisch
16 Ansatz
7 Aufnahmen für Schrauben
18 Gewindebohrung
19 Dichtung
20 Schwimmerschalter
21 Verdamferwaize
22
23 Rotationsantrieb
24 erstes Seitenteil
25 zweites Seitenteil
26 Wannenteil
27 Schaber
28
29 Schlitz Längsachse
Distanzstange
Ansatz
Anpresselement
Bolzen
Aufnahmen
Ausnehmung
Griff
erster Abschnitt der Aufnahme zweiter Abschnitt der Aufnahme
Kerbe
Ausnehmung
Langloch
Deckel

Claims

A N S P R Ü C H E
Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis aus einer Flüssigkeit mit einer zylindrischen Verdampferwalze (1 , 21 ),
mit einer ein Drehmoment eines Antriebs (3, 23) auf die Verdampferwalze {1 , 21) übertragenden Welle (2) an der Verdampferwalze (1 , 21), wobei Verdampferwalze (1 , 21) und Welle (2) rotationssymmetrisch im Bezug auf eine gemeinsame Längsachse (10, 30) sind, die das Zentrum der Rotationsbewegung ist,
mit zwei Seitenteilen (4, 5, 24, 25), zwischen denen die Verdampferwalze (1 , 21) drehbar angeordnet ist,
mit mindestens einer Lagerbuchse (8) an mindestens einem Seitenteil (4, 5, 24, 25), wobei die Welle (2) in der Lagerbuchse (8) drehbar aufgenommen und gelagert ist,
mit einem Schaber (7, 27) zum Abtragen von an der Oberfläche der Verdampferwalze (1 , 21) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis,
mit einem mit den beiden Seitenteilen (4, 5, 24, 25) lösbar und flüssigkeitsdicht verbindbaren Wannenteil (6, 26), welches in einer Wannenteil- Reinigungssteilung vollständig von den Seitenteilen (4, 5, 24, 25) entfernt ist, und welches in einer Betriebsstellung zwischen den beiden Seitenteilen (4, 5, 24, 25) angeordnet ist und zusammen mit den Seitenteilen (4, 5, 24, 25) eine nach oben offene, die zu gefrierende Flüssigkeit aufnehmende und die Verdampferwalze (1 , 21 ) zumindest teilweise umgebende Wanne bildet, und
mit einem Schlitz (9, 29) in mindestens einem der beiden Seitenteile (4, 24), durch welchen das Wannenteil (6, 26) in axialer Richtung hindurchführbar und beim Übergang von der Wannenteil-Reinigungssteilung in die Betriebsstellung ausgehend von der der Verdampferwalze (1 , 21) abgewandten Seite des Seitenteils (4, 24) in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen (4, 5, 24, 25) einführbar ist,
mit einem in Richtung der Längsachse (10, 30) der Verdampferwalze (1 , 21 ) und der Welle (2) durchgängigen Verlauf des Schlitzes (9, 29), wobei sich der Schlitz (9, 29) von der der Verdampferwalze (1 , 21) zugewandten Seite des Seitenteils (4, 24) bis zu der der Verdampferwalze (1 , 21) abgewandten Seite des Seitenteils (4, 24) erstreckt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9, 29) einen durchgängigen Verlauf in einer Ebene senkrecht zur Richtung der Längsachse (10, 30) aufweist, wobei der Abstand zwischen der Längsachse (10, 30) der Welle (2) einerseits und jedem Abschnitt des Schlitzes (9, 29) andererseits größer ist als der Radius der Verdampferwalze (1 , 21 ).
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der beiden Stirnseiten des Wannenteils (6, 26) ein Ansatz (16, 36) angeordnet ist, der in der Betriebstellung an der der Verdampferwalze (1 , 21) abgewandten Seite des mit dem Schlitz (9, 29) ausgestatteten Seitenteils (4, 24) anliegt.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (16) mit Aufnahmen (17) für Schrauben ausgestattet ist, und dass das einen Schlitz (9) aufweisende Seitenteil (4) mit Gewindebohrungen (18) für die Schrauben ausgestattet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem von der Vorrichtung lösbaren Anpresselement (37) ausgestattet ist, und dass das einen Schlitz (29) aufweisende Seitenteil (24) an der der Verdampferwalze (21) abgewandten Seite mit mehreren Aufnahmen (39) ausgestattet ist, welche das Anpresselement (37) in seiner an den Aufnahmen (39) angeordneten Position gegen den Ansatz (36) des Wannenteils (26) drücken und damit den Ansatz (36) des Wannenteils (26) gegen das Seitenteil (24) drücken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Schlitz (29) aufweisenden Seitenteil (24) an der der Verdampferwalze (21) abgewandten Seite ein Bolzen (38) angeordnet ist, dass das Anpresselement (37) mit einer Ausnehmung (40) für den Bolzen (38) ausgestattet ist, wobei das mit der Ausnehmung (40) auf den Bolzen (38) aufgesetzte Anpresselement (37) um den Bolzen (38) drehbar und mit den Aufnahmen (39) des Seitenteils (24) in Eingriff bringbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Anpresselement (37) mit einem Griff (41 ) ausgestattet ist zur manuellen Übertragung eines Drehmoments auf das Anpresselement (37).
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (16, 36) an seiner in Betriebssteliung des Wannenteils (6, 26) an dem Seitenteil (4, 24) anliegenden Seite mit einer Dichtung (19) ausgestattet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wannenteil (6, 26) sowohl in der Betriebssteliung als auch in der von den Seitenteilen (4, 5, 24, 25) gelösten Wannen- teil-Reinigungssteflung eine gekrümmte oder abgekantete Form aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wannenteil (6, 26) flexibel ist und in der Betriebsstellung durch eines oder beide Seitenteile (4, 5, 24, 25) in eine die Wanne definierende Form gedrückt ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das dem Seitenteil (4, 24) mit Schlitz (9, 29) gegenüber angeordnete Seitenteil (5, 25) an der der Verdampferwalze (1 , 21) zugewandten Seite mit einer das Wannenteii (6, 26) in der Betriebsstellung aufnehmenden Nut ausgestattet ist, und dass die Nut in einer Ebene senkrecht zur Richtung der Längsachse (10) denselben Verlauf aufweist wie der Schlitz (9, 29).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaber (7, 27) an einer Traverse angeordnet ist, und dass die Traverse an den beiden Seitenteilen (4, 5, 24, 25) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schlitz (9, 29) des einen Seitenteils (4, 24) unmittelbar unterhalb der Befestigung des Schabers (7, 27) endet.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Seitenteilen (4, 5) parallel zur Verdampferwalze (1) mindestens eine Distanzstange (11) oder ein Distanzprofil angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an den Seitenteilen (4, 5, 24, 25) ein Zulauf für die zu gefrierende Flüssigkeit und/ oder ein Zulauf für ein Reinigungsmittel und/ oder ein Schwimmerschalter (20) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an oder zwischen den beiden Seitenteilen (4, 5, 24, 25) eine Halterung (12) lösbar befestigt ist, an welcher ein Zulauf (13) für die gefrierende Flüssigkeit und/ oder ein Zulauf für ein Reinigungsmittel (14) und/ oder ein Schwimmerschalter (20) angeordnet sind.
PCT/DE2011/001700 2010-09-13 2011-09-08 Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis WO2012034555A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011103056T DE112011103056A5 (de) 2010-09-13 2011-09-08 Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
EP11782020.9A EP2616750B1 (de) 2010-09-13 2011-09-08 Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
PL11782020T PL2616750T3 (pl) 2010-09-13 2011-09-08 Urządzenie do wytwarzania lodu łuskowego
ES11782020.9T ES2532704T3 (es) 2010-09-13 2011-09-08 Dispositivo para producir hielo en escamas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045099 2010-09-13
DE102010045099.5 2010-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012034555A2 true WO2012034555A2 (de) 2012-03-22
WO2012034555A3 WO2012034555A3 (de) 2013-03-28

Family

ID=44946921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001700 WO2012034555A2 (de) 2010-09-13 2011-09-08 Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2616750B1 (de)
DE (1) DE112011103056A5 (de)
ES (1) ES2532704T3 (de)
PL (1) PL2616750T3 (de)
WO (1) WO2012034555A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108911A1 (de) 1991-03-19 1992-09-24 Schill Maja Masch Feineiserzeuger und verfahren zu dessen betreiben
DE10221523A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Dieter Funk Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454101B1 (de) * 2001-12-13 2005-08-10 Dieter Funk Vorrichtung zur herstellung von scherbeneis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108911A1 (de) 1991-03-19 1992-09-24 Schill Maja Masch Feineiserzeuger und verfahren zu dessen betreiben
DE10221523A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Dieter Funk Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012034555A3 (de) 2013-03-28
DE112011103056A5 (de) 2013-06-13
ES2532704T3 (es) 2015-03-31
PL2616750T3 (pl) 2015-04-30
EP2616750B1 (de) 2014-12-24
EP2616750A2 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637098A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
EP2406564B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
DE2832878A1 (de) Speiseeisbereitungsmaschine
DE3030390C2 (de)
DE102018112902B4 (de) Abstreifelement zum Abstreifen von außen an einer Hohltrommel einer Vorrichtung zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit anliegenden Stoffresten sowie Vorrichtung mit einem solchen Abstreifelement
EP2724950B1 (de) Leimwerk
DE3530508C2 (de)
EP2898232B1 (de) Wälzlager und rundläufervorrichtung mit wälzlager
EP2616750B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
EP1481785A1 (de) Anlage zum Aufbereiten von Stoffen
DE2913457A1 (de) Umlaufende pressvorrichtung zum kontinuierlichen auspressen oelhaltiger samen und fruechte
DE102008013393A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Lebensmitteln
DE102011114577A1 (de) Extruder
EP0955134B1 (de) Brotschneidemaschine
EP2627819B1 (de) Vorrichtung zum halten von schaberklingen
EP3003057A1 (de) Abstreifsystem
DE102018108300B4 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete Bearbeitungs-Vorrichtung
DE202014104778U1 (de) Fixierung eines Formatteils an einer Grundplatte einer Behältertransportanlage
DE10221523A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
DE102022102270B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fließfähigen Produktes
DE4404446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten
DE2940090A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fleisch, speck, wurst u.a. lebensmitteln
EP3441635B1 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete bearbeitungs-vorrichtung
EP4382208A1 (de) Schneidsystem mit statorring und schneidrotor, statorring für derartiges schneidsystem sowie statorschneidplatte für derartiges schneidsystem oder derartigen statorring
DE102005040929B4 (de) Farbkammerrakel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011782020

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011103056

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111030568

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782020

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011103056

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613