WO2012028438A1 - Gekühlte seitenwand für eine rollenpresse - Google Patents

Gekühlte seitenwand für eine rollenpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2012028438A1
WO2012028438A1 PCT/EP2011/063928 EP2011063928W WO2012028438A1 WO 2012028438 A1 WO2012028438 A1 WO 2012028438A1 EP 2011063928 W EP2011063928 W EP 2011063928W WO 2012028438 A1 WO2012028438 A1 WO 2012028438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
cooling
sidewall
roller press
cooling fins
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Brendler
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Publication of WO2012028438A1 publication Critical patent/WO2012028438A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/283Lateral sealing shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/44Cooling or heating rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • B30B11/006Control arrangements for roller presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/10Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overheating, e.g. heat shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels

Definitions

  • the invention relates to a side wall of a roller press for high-pressure treatment of bulk materials for their comminution or briquetting.
  • the object of the invention is therefore to provide a side wall which does not have the disadvantages of the prior art, but to a lesser extent.
  • the side wall has means for cooling. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • a first preferred embodiment of the means for cooling are horizontally arranged cooling fins, which are further preferably curved downwards.
  • Mahlgutp Despite careful abandonment of the ground material, it may happen that individual Mahlgutpizate jump out of the nip, when a part of a Mahlgutpgregs is not accelerated into the nip but up when bursting the ground material.
  • Such Mahlgutpgregate can be wedged on falling down and bouncing on machine parts in the cooling fins and prevent there convection or active blowing m with cooling air.
  • Horizontal cooling fins offer less possibility of wedging a grist particle falling from above than, for example, vertical cooling fins. If the cooling fins are bent down, the tendency to complete them in operation with undesired particles of particles that fall around unintentionally is less pronounced.
  • a vertex may preferably be provided in the center, that is to say the fins are pointing to the side so that they are not hit by particles of ground material.
  • the side wall may be provided with a liquid-flow channel from the outside, through which a cooling medium flows.
  • a temperature sensor can record the average temperature of each side wall. If the temperature exceeds a predetermined value, the material feed amount is reduced until the temperature decreases again.
  • the side wall has a device for pressing.
  • the pressure profile can also be used to control the temperature profile and thus reduce wear.
  • FIG. 2 shows a water-cooled side wall in two views
  • FIG. 3 shows a side wall with horizontal cooling ribs bent downwards
  • Figure 4 shows a side wall with vertical cooling fins with a vertex
  • a roller press 1 00 is shown, of which only the position of the two rollers 1 01 and 102 and the position of the side walls 104 and 1 05 are shown.
  • the grinding material particles slip from above onto the gap between the two rollers 1 01 and 1 02 are abandoned, the side walls 1 04 and 1 05, so that they must be replaced after a relatively short time.
  • a preferred embodiment of a side wall 204 is shown in Figure 2 from the side and in plan view.
  • a coiled, liquid-flow channel 21 0 is arranged, which is connected at the side edges of the side wall 204 to a liquid access 21 1 and a liquid outlet 212 for cooling medium.
  • the side wall 204 is formed flat and provides regrind no attack surfaces for wedging.
  • FIG. 3 Another embodiment of the side wall 304 is shown in FIG.
  • This side wall is air-cooled and has horizontal cooling fins 31 0, which are slightly bent downwards. The course of the bending of the horizontal cooling fins 31 0 is shown in the left side view.
  • the sidewall 404 is shown in Figure 4, which has vertical cooling fins 41 0.
  • the vertical cooling fins 410 are provided with a vertex 41 1, that is to say a part of the vertical fins 41 0 are in the plan view to the left and the other vertical fins 41 0 are bent to the right, so that the m th vertical cooling fins 41 0 form a vertex 41 1.
  • FIG. 5 Another embodiment of the side wall 504 according to FIG. 5 is advantageous, whose curved cooling fins 51 0 exactly correspond in the course of the wear pattern of the side wall on the inside, which faces the rollers in use.
  • This embodiment has proven to be advantageous if only on WPark circular orbits a more intense Schl disclosemuster occurs.
  • the wear pattern adapted Cooling fins the heat is derived in the maximum possible way with the shortest possible heat transport path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seitenwand (104, 105, 204, 304, 404) einer Rollenpresse (100) zur Hochdruckbehandlung von Schüttgütern zu deren Zerkleinerung oder Brikettierung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Seitenwand (104, 105, 204, 304, 404) Mittel (210, 310, 410, 510) zum Kühlen aufweist. Dadurch wird eine erheblich längere Standzeit erreicht, weil die Schleißwirkung von Mahlgut schon bei geringen, erhöhten Temperaturen zunimmt.

Description

Gekühlte Seitenwand für eine Rollenpresse
Die Erfindung betrifft eine Seitenwand einer Rollenpresse zur Hochdruckbehandlung von Schüttgütern zu deren Zerkleinerung oder Brikettierung.
Zur Zerkleinerung von Schüttgut im Spalt einer Rollenpresse unter Anwendung von hohem Spaltdruck, neigt das zu zerkleinernde Material dazu, zu den Stirnseiten der Walzen auszutreten, um dem Spaltdruck zu entweichen. Damit an den Stirnseiten der Walzen kein Mahlgutverlust auftritt, werden zu beiden Seiten der Walzenpaare einer Rollenpresse Seitenwände angeordnet, die in der Regel über eine Andruckmechanik das jeweils stirnseitige Ende des Walzenspaltes schließt. Das durch den Walzenspalt hindurchtretende Material wird durch die stirnseitigen Seitenwände im Spalt gehalten, wobei das Mahlgut an den Seitenwänden entlang gleitet und dabei stark schleißend wirkt. Die Schleißspuren weisen eine typische Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks mit konkaven Seiten auf. Seitenwände einer Rollenpresse werden daher in der Regel als Verschleißteil vorgehalten. Je nach konstruktiver Ausgestaltung ist es beim Wechsel der Seitenwände notwendig, die Andruckmechanik m it zu tauschen.
Um die Verschleißfolgen in der intensivsten Schleißzone der Seitenwand und die dam it einhergehende häufige Notwendigkeit eines Seitenwandtau- sches zu m inim ieren, wird in der DE1 0012696B4 vorgeschlagen, in der intensiven Schleißzone einen Kolben aus verschleißfestem Material anzuordnen. Dieser Kolben wird durch das daran vorbeireibende Mahlgut allmählich abgetragen und kann durch hydraulische Mittel oder durch me- chanische Mittel nachgestellt werden. Im Endeffekt wird die abgetragene Seitenwand solange nachgestellt, bis auch der Kolben abgetragen ist.
Der Einsatz eines Kolbens stellt aber eine ungleichmäßige Seitenwand zur Verfügung. In der Seitenwand-Ausnehmung, in welcher der Kolben sitzt, kann sich Material festsetzen und die Seitenwand deform ieren.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Seitenwand zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht aufweist, zum indest aber in geringerem Maße.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst dass, die Seitenwand Mittel zum Kühlen aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass der Verschleiß der Seitenwand dadurch erheblich reduzieren lässt, wenn die Seitenwand aktiv gekühlt wird. Zwar ist bekannt, dass Hartmetall in großer Hitze schnell schleißt, jedoch wird die Seitenwand durch stets nachfließendes, kaltes Mahlgut gekühlt und die Seitenwand erreicht bei weitem nicht die Temperaturen, bei denen eine erhöhter Schleißwirkung zu erwarten ist. Durch den überraschenden Effekt lässt sich ableiten, dass die Temperatur an der Oberfläche der Seitenwand so hoch werden kann, dass sich erste materialverändernde Effekte einstellen. Durch die aktive Kühlung der Seitenwand wird die Schleißwärme abgeleitet und daher hält die Verschleißarmut länger an als bei nicht-gekühlten Seitenwänden.
Im sehr rauen Betrieb der Rollenpressen ist die Art der Kühlung jedoch wichtig, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Mittel zum Kühlen sind horizontal angeordnete Kühlrippen, die weiter bevorzugt nach unten gekrümmt sind.
Trotz sorgfältiger Aufgabe des Mahlgutes kann es passieren, dass einzelne Mahlgutpartikel aus dem Walzenspalt springen, wenn beim Bersten des Mahlguts ein Teil eines Mahlgutpartikels nicht in den Walzenspalt sondern nach oben beschleunigt wird. Solche Mahlgutpartikel können sich beim Herabfallen und aufprallen auf Maschinenteile in den Kühlrippen verkeilen und dort die Konvektion oder das aktive Anblasen m it Kühlluft verhindern. Horizontale Kühlrippen bieten hier weniger Möglichkeit einer Verkeilung eines von oben herabfallenden Mahlgutpartikels als beispielsweise vertikale Kühlrippen. Sind die Kühlrippen nach unten gebogen so ist die Neigung, sich im Betrieb mit ungewollt umherspringenden Mahlgutpartikeln vollzusetzen geringer ausgeprägt.
Aber auch vertikale Kühlrippen haben einen besonderen Vorteil, näm lich, dass die Konvektion verbessert wird. Um zu verhindern, dass sich die Kühlrippen zusetzen, kann in bevorzugter Weise ein Scheitel in der Mitte vorgesehen sein, das bedeutet, die Kühlrippen zeigen zur Seite, so dass sie nicht getroffen werden von Mahlgutpartikeln.
Um den Verschleiß in besonderem Maße zu verringern, kann bevorzugt vorgesehen sein, die Seitenwand von außen m it einem flüssigkeitsdurch- strömten Kanal zu versehen, durch das ein Kühlmedium strömt.
Die verschleißverringernde Wirkung der Kühlung ist besonders ausgeprägt bei gehärteten Metallen, Hartmetallen oder bei Hartmetall-Legierungen, so dass die Seitenwände am besten aus solch einem Material gefertigt sind. Um eine Überhitzung der Seitenwand trotz Kühlung zu verhindern, kann ein Temperatursensor die mittlere Temperatur je einer Seitenwand aufnehmen. Übersteigt die Temperatur einen vorbestimmten wert, so wird die Materialaufgabemenge verringert bis sich die Temperatur wieder verringert.
Neben der Kühlung ist vorgesehen, dass die Seitenwand eine Vorrichtung zum Andrücken aufweist. Auch über den Andruck lässt sich das Temperaturprofil steuern und so der Verschleiß verringern.
Auch wenn die Investition in eine gekühlte oder sogar temperaturüberwachte Seitenwand zunächst hoch erscheint, so wird diese Investition durch weniger Rollenpressenausfallszeiten bei Seitenwandwechsel kompensiert.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine Skizze der Lage der Seitenwände in einer Rollenpresse, von der nur die Walzen m it Wellenstummel dargestellt sind,
Figur 2 eine Wassergekühlte Seitenwand in zwei Ansichten,
Figur 3 eine Seitenwand mit horizontalen Kühlrippen, die nach unten gebogen sind,
Figur 4 eine Seitenwand mit vertikalen Kühlrippen mit einem Scheitel
In Figur 1 ist eine Rollenpresse 1 00 dargestellt, von der nur die Lage der zwei Walzen 1 01 und 102 und die Lage der Seitenwände 104 und 1 05 gezeigt sind. Auf der Innenseite der Seitenwände 104 und 1 05 schleißen die Mahlgutpartikel, die von oben auf den Spalt zwischen den beiden Walzen 1 01 und 1 02 aufgegeben werden, die Seitenwände 1 04 und 1 05, so dass diese nach vergleichsweise kurzer Zeit ausgewechselt werden müssen.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Seitenwand 204 ist in Figur 2 von der Seite und in der Aufsicht dargestellt. Auf der Außenseite 205 der Seitenwand 204 ist ein gewundener, flüssigkeitsdurchströmter Kanal 21 0 angeordnet, der an den Seitenkanten der Seitenwand 204 an einen Flüssigkeitszugang 21 1 und einem Flüssigkeitsabzug 212 für Kühlmedium angeschlossen ist. Auf der Innenseite 21 3 ist die Seitenwand 204 eben ausgeformt und bietet Mahlgut keine Angriffsflächen zum verkeilen.
Eine andere Ausführungsform der Seitenwand 304 ist in Figur 3 dargestellt. Diese Seitenwand ist luftgekühlt und weist horizontale Kühlrippen 31 0 auf, die nach unten leicht abgebogen sind. Der Verlauf der Biegung der horizontalen Kühlrippen 31 0 ist in der linken Seitenansicht dargestellt.
Noch eine weitere Ausführungsform ist der Seitenwand 404 ist in Figur 4 gezeigt, die vertikale Kühlrippen 41 0 hat. In der hier gezeigten speziellen Ausführungsform der Seitenwand 404 sind die vertikalen Kühlrippen 410 m it einem Scheitel 41 1 versehen, das bedeutet, ein Teil der vertikalen Kühlrippen 41 0 sind in der Aufsicht nach links und die anderen vertikalen Kühlrippen 41 0 sind nach rechts gebogen, so dass die m ittigen vertikalen Kühlrippen 41 0 einen Scheitel 41 1 bilden.
Schließlich ist noch eine weitere Ausführungsform der Seitenwand 504 gemäß Figur 5 vorteilhaft, deren gekrümmte Kühlrippen 51 0 im Verlauf exakt dem Schleißmuster der Seitenwand auf der Innenseite entspricht, die im Einsatz zu den Walzen zeigt. Diese Ausführungsform hat sich dann als vorteilhaft erwiesen, wenn nur auf weinigen Kreisbahnen ein intensiveres Schleißmuster auftritt. Durch die dem Schleißmuster angepassten Kühlrippen wird die Wärme in maximal möglicher Weise m it dem kürzest möglichen Wärmetransportweg abgeleitet.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Rollenpresse 212 Flüssigkeitsabfluss
Walze 213 Innenseite
Walze 304 Seitenwand
Seitenwand 310 Kühlrippen
Seitenwand 404 Seitenwand
Seitenwand 410 Kühlrippen
Außenseite 411 Scheitel
Kanal 504 Seitenwand
Flüssigkeitszufluss 510 Kühlrippen

Claims

P A T E N TA N S P R Ü C H E
1. Seitenwand (104, 105, 204, 304, 404) einer Rollenpresse (100) zur Hochdruckbehandlung von Schüttgütern zu deren Zerkleinerung oder Brikettierung,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwand (104, 105, 204, 304, 404) Mittel (210, 310, 410, 510) zum Kühlen aufweist.
2. Seitenwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mittel (210, 310, 410) zum Kühlen horizontal angeordnete Kühlrippen (310) sind, die bevorzugt nach unten gekrümmt sind.
3. Seitenwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (210, 310, 410, 510) zum Kühlen vertikal angeordnete Kühlrippen (410) sind, die bevorzugt zur Seite gekrümmt sind und dabei vorzugsweise einen Scheitel (411) aufweisen.
4. Seitenwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mittel (210, 310, 410, 510) zum Kühlen gekrümmte Kühlrippen (510) sind, die der Krümmung des Schleißmusters auf der Innenseite der Seitenwand entsprechen.
5. Seitenwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mittel (210, 310, 410, 510) zum Kühlen mindestens eine auf der Außenwand der Seitenwand angeordnete und flüssigkeitsdurchström- ter Kanal (210) ist.
6. Seitenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Material ein gehärtetes Metall, ein Hartmetall oder eine Hartmetalllegierung ist.
7. Seitenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Temperatursensor die Temperatur der Seitenwand überwacht.
8. Seitenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die sie eine Andruckmechanik aufweist
PCT/EP2011/063928 2010-08-28 2011-08-12 Gekühlte seitenwand für eine rollenpresse WO2012028438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035763.4 2010-08-28
DE102010035763A DE102010035763B4 (de) 2010-08-28 2010-08-28 Gekühlte Seitenwand für eine Rollenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012028438A1 true WO2012028438A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44514715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063928 WO2012028438A1 (de) 2010-08-28 2011-08-12 Gekühlte seitenwand für eine rollenpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010035763B4 (de)
WO (1) WO2012028438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883968A1 (de) * 2012-06-27 2015-06-17 Posco Agglomerationsvorrichtung für direkt-reduziertes eisen
CN106552689A (zh) * 2016-11-22 2017-04-05 无锡锡东能源科技有限公司 秸秆锅炉用破渣机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100199B3 (de) * 2014-01-09 2015-02-19 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle sowie eine Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE102014010046B4 (de) 2014-06-27 2016-09-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit Seitenabdichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560881C (de) * 1931-02-10 1932-10-07 Koeppern & Co Kg Maschf Fuellbehaelter fuer Walzenpressen zur Herstellung von Briketten aus Steinkohlenstaub und zerkleinertem Hartpech als Bindemittel
FR749444A (fr) * 1932-06-29 1933-07-24 Koppern & Co Maschf Presse à briquettes
DE617924C (de) * 1933-01-04 1935-08-29 Koeppern & Co Kg Maschf Zuteilvorrichtung fuer Walzenbrikettpressen
GB715509A (en) * 1952-04-23 1954-09-15 Ludwig Schoeffel Improvements in or relating to a multi-roll grinding machine
US4081229A (en) * 1977-04-21 1978-03-28 Moore James E Compactor for hot briquetting
DE9318843U1 (de) * 1993-12-08 1994-03-17 Koeppern & Co Kg Maschf Vorrichtung zum Heißbrikettieren von Eisenschwamm
DE10012696A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Kloeckner Humboldt Wedag Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
WO2005019739A1 (en) * 2003-08-20 2005-03-03 Oxycell Holding Bv Heat exchange element
WO2006006820A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Posco Apparatus for manufacturing compacted irons of reduced materials comprising fine direct reduced irons and apparatus for manufacturing molten irons using the same
US20090025222A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Hideyuki Miyahara Method for manufacturing heat radiator having plate-shaped fins

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560881C (de) * 1931-02-10 1932-10-07 Koeppern & Co Kg Maschf Fuellbehaelter fuer Walzenpressen zur Herstellung von Briketten aus Steinkohlenstaub und zerkleinertem Hartpech als Bindemittel
FR749444A (fr) * 1932-06-29 1933-07-24 Koppern & Co Maschf Presse à briquettes
DE617924C (de) * 1933-01-04 1935-08-29 Koeppern & Co Kg Maschf Zuteilvorrichtung fuer Walzenbrikettpressen
GB715509A (en) * 1952-04-23 1954-09-15 Ludwig Schoeffel Improvements in or relating to a multi-roll grinding machine
US4081229A (en) * 1977-04-21 1978-03-28 Moore James E Compactor for hot briquetting
DE9318843U1 (de) * 1993-12-08 1994-03-17 Koeppern & Co Kg Maschf Vorrichtung zum Heißbrikettieren von Eisenschwamm
DE10012696A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Kloeckner Humboldt Wedag Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
DE10012696B4 (de) 2000-03-15 2010-05-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
WO2005019739A1 (en) * 2003-08-20 2005-03-03 Oxycell Holding Bv Heat exchange element
WO2006006820A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Posco Apparatus for manufacturing compacted irons of reduced materials comprising fine direct reduced irons and apparatus for manufacturing molten irons using the same
US20090025222A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Hideyuki Miyahara Method for manufacturing heat radiator having plate-shaped fins

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883968A1 (de) * 2012-06-27 2015-06-17 Posco Agglomerationsvorrichtung für direkt-reduziertes eisen
EP2883968A4 (de) * 2012-06-27 2016-04-20 Posco Agglomerationsvorrichtung für direkt-reduziertes eisen
CN106552689A (zh) * 2016-11-22 2017-04-05 无锡锡东能源科技有限公司 秸秆锅炉用破渣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035763A1 (de) 2012-03-01
DE102010035763B4 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984115A2 (de) Mehrwalzenbrecher
WO2005049212A1 (de) Mahlwalze für die druckzerkleinerung körnigen gutes
EP2307144B1 (de) Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
DE102010035763B4 (de) Gekühlte Seitenwand für eine Rollenpresse
EP1351770B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoffabfallgut
DE1757093A1 (de) Walzenmuehle zur Feinmahlung
EP4106924B1 (de) Hochdruck-walzenpresse
WO2012159894A2 (de) Mahlwalze sowie eine hochdruck-walzenmühle
DE3922638A1 (de) Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse insbesondere zur druckzerkleinerung koernigen gutes, und verfahren zum betrieb einer solchen walzenmaschine
DE3904678A1 (de) Walzen fuer walzenmaschinen, insbesondere fuer hochdruck-walzenpressen
DE10012696B4 (de) Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
EP4294572A1 (de) Hochdruck-walzenpresse
DE102010007817B4 (de) Druckwalze
WO2013045354A2 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE4232045A1 (de) Vorrichtung zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE202018105629U1 (de) Aufgabevorrichtung mit Dosierorgan für eine Rollenpresse
EP3206796B1 (de) Rollenpresse mit verbreitertem rahmenkopf
DE102019120469A1 (de) Aufgabevorrichtung für eine Hochdruckwalzenpresse
DE60111993T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Walzringen
DE102011117418A1 (de) Labyrinthmühle
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes
DE102014010046B4 (de) Rollenpresse mit Seitenabdichtung
DE102014006354A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem Amboss und rotierenden Hammerschlageisen (z.B. Hammermühlen oder Shredder)
DE10233811A1 (de) Zweiwalzenmaschine zur Druckbehandlung körnigen Gutes
WO2019101610A1 (de) Verfahren zum kühlen eines metallischen guts und kühlbalken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11745531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11745531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1