WO2012025162A1 - Tubenrohrkörper - Google Patents

Tubenrohrkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2012025162A1
WO2012025162A1 PCT/EP2010/062578 EP2010062578W WO2012025162A1 WO 2012025162 A1 WO2012025162 A1 WO 2012025162A1 EP 2010062578 W EP2010062578 W EP 2010062578W WO 2012025162 A1 WO2012025162 A1 WO 2012025162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
tube body
longitudinal
wall
deformierrillen
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Bösch
Original Assignee
Boesch Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boesch Karl filed Critical Boesch Karl
Priority to PCT/EP2010/062578 priority Critical patent/WO2012025162A1/de
Publication of WO2012025162A1 publication Critical patent/WO2012025162A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/04Body construction made in one piece
    • B65D35/08Body construction made in one piece from plastics material

Definitions

  • the invention relates to a tube tube body according to the preamble of claim 1.
  • Tube container for semi-liquid or pasty packaged goods are known.
  • tube containers for pastes are made of plastic or aluminum.
  • Tube containers are also colloquially referred to simply as "tubes.”
  • tube containers are made of multilayered tubes
  • the tube tube body formed from multilayer material for example, plastic, cardboard and / or paper and aluminum foil usually has a longitudinal seam which is formed by overlapping two wall parts or edge regions of the multilayer wall material and, for example, permanently connected to one another by high-frequency welding or gluing. From the multilayer material, an endless strip material, the tubular tube body are shaped and then cut into tube sections.
  • the tube body is deformed to empty the Guts by external force.
  • This force on the composite site can lead to a delamination of the cardboard and / or paper layer or the edge points or areas of the composite material, which has a negative effect on the sealing ability of the tube container.
  • the packaged goods can be created by doing so Escaping openings or contaminated by air intake and spoil.
  • the object of the invention is to propose a deformable tube container with a multilayer wall with a cardboard and / or paper layer having tube body, in which the delamination or delamination, ie the detachment of layers of wall material, in particular a cardboard and / or
  • One of the advantages of the invention is that delamination of the multilayered packaging wall is prevented when the tube tube body is deformed for the purpose of emptying the tube container of packaged goods. Delamination is understood as meaning the detachment of layers of a multilayer material due to bending force, moisture, material and / or other influences.
  • the force acting on the tube tube body for example by compressing it, causes the approximately elliptical tube cross section in the middle region of the tube
  • Tube tube body is reduced.
  • the pipe cross-section can go to zero when the tube body is flattened.
  • the deformation grooves support the change of the cross section by acting as Sollfaltstellen or lines like hinges around which the L Lucasswandungsmaschine the wall are directed or pivoted.
  • the longitudinal seam of the tube tube body is hardly subjected to any mechanical stress, so that a delamination or delamination of the wall does not occur.
  • a further advantage of the invention consists in the fact that during or after production of the tube tube body, the independent detachment of layers by the possibly existing residual bending force of the multilayer material is prevented by the inventive arrangement of longitudinal seam surface and Deformierrille.
  • Another advantage of the invention is that in the inventive arrangement of the longitudinal seam surface at a Deformierrille an optically clear peripheral surface is present, which is free of bumps, which is advantageous in advertising the product.
  • the one deformation groove adjoins the longitudinal seam by 0 mm to 1.0 mm, preferably 0.1 mm to 0.4 mm, particularly preferably 0.2 mm to 0.3 mm.
  • the longitudinal seam surface is adjacent as close as necessary to a circumferential location of the tube tube body in which a deforming groove is formed in the tube tube body.
  • the Deformierrille acts as Sollfaltline and thereby relieves the longitudinal seam surface of bending forces, which could lead to a delamination of the wall material.
  • the Deformierrillen extend over the entire length of the tube body.
  • the grooves can be impressed into the wall material without depositing the embossing tool.
  • the deformation grooves extend only over a portion of the length of the tube tube body.
  • the grooves in a preferred Embodiment of the invention, for example. Extend to half the length to allow a connection of the tube tube body with a tube head in a fluid-tight manner.
  • the tube body are the
  • Deformierrillen formed on the inside of the tube body.
  • One of the advantages of the invention is that the outer side is not visually affected by the Deformierrillen.
  • the deformation grooves are rectilinear and extend substantially parallel to the longitudinal direction.
  • the shaping which is effected in the deformation is preferably maintained.
  • the longitudinal wall parts overlap each other over a width of 2 mm to 10 mm, preferably 2 mm to 5 mm, particularly preferably 2.5 mm to 3.5 mm.
  • a tube container is advantageously formed from a tube tube body according to the invention in that the one end of two ends of the tube tube body is fluid-tightly connected to a tube head having a closable discharge opening and the other end closes the tube tube body in a fluid-tight manner by permanently locking the two end wall parts of the compressed front end of the tube tube body get connected.
  • Fig. 1a shows a side view of a deformable tube container with a tube tube body
  • Fig. Lb shows another side view of the
  • Tube tube body of the deformable tube container
  • Fig. 2a shows a simplified view of the cut tube body in undeformed condition
  • Fig. 2c shows a detail of the multilayer wall material of the tube tube body of Fig. 2a;
  • FIG. 2d shows, in a detail from FIG. 2b, the longitudinal seam of the tube tube body adjoining the one deforming groove
  • Fig. 2e shows a simplified view of the cut tubular tube body in a non-deformed state, wherein the deforming groove adjoining the longitudinal seam at a peripheral point of the tube tube body is formed near the outside overlapping longitudinal wall part;
  • Fig. 2f shows a simplified broken view of the cut tube tube body of Fig. 2e under the action of a deformed force
  • Fig. 3a shows in a cut not true to scale
  • FIG. 1 a illustrates a deformable tube container 1 with a tube tube body 100 having a multilayered packaging wall 10, which has two mutually opposite front ends 101, 102, wherein the tube tube body 100 has a longitudinal seam 110 extending in the longitudinal direction from overlapping longitudinal wall parts 1101, 1102 of the wall 10.
  • the tube tube body 100 has two deforming grooves formed in the wall 10 in the longitudinal direction T, which extend from each seam end 1203 of the front seam 120 in the longitudinal direction T approximately parallel to one another.
  • the longitudinal seam 110 runs at least partially along the one deforming groove 300, for example in FIG.
  • the front end 101 has a tube head 200 with a reclosable discharge opening 2000.
  • Tubular tube body 100 the one end face 101 of two front ends 101,102 of the tube tube body 100 is fluid-tightly connected to a tube head 200 having a closable discharge opening 2000.
  • the other front end 102 closes the tube tube body 100 in a fluid-tight manner.
  • FIG. 1 b illustrates another side view of the tube tube body 100 of the deformable tube container 1.
  • the tube tube body 100 has an end seam 120 at one end 102 of interconnected end wall parts 1201, 1202 of the wall 10. Said front end 102 has two seam ends 1203. Of these seam ends, the deformation grooves 300 shown in FIGS. 2a and 2b are arranged starting.
  • the tube head 200 has a reclosable discharge opening 2000 for emptying of pasty packaged goods.
  • the tube head 200 has a collar, not shown, which is sealed to the tube body.
  • Figure 2a illustrates a cut simplified
  • Longitudinal wall parts 1101, 1102 of the wall 10 are formed into a tube tube body 100 of the tube container 1 and connected by a longitudinal seam.
  • the overlapping longitudinal wall parts are, for example, connected to one another by gluing or welding.
  • care must be taken to ensure that at least one deformation groove 300 is spaced from a longitudinal edge 11010 of one longitudinal wall part 1101 such that said deforming groove 300 in the finished state of the tube container 1 adjoins the resulting longitudinal seam 110 of the tube tube body 100 ,
  • the longitudinal seam surface 110 at least approximately adjoins a circumferential location of the tube tube body 100, in which one of the deformation grooves 300 is located, whereby peeling of at least one layer of the multilayer wall 10 during deformation of the tube tube body 100 is prevented.
  • the circumferential point is understood to be a point on the circumference of the tube tube body.
  • FIG. 2 b shows a simplified view of the sectioned tube tube body 100, whereby a force F, F 'under force causes the tube tube body to be deformed.
  • Fig. 2c shows a detail of the multilayer wall material - also referred to as multilayer laminate - of the tube tube body of Fig. 2a.
  • the outermost layer or layer 1001 is formed of polyethylene in the present embodiment of the example.
  • the layer 1002 consists of cardboard and / or paper.
  • the layer 1003 consists of a film of polyethylene, followed by a layer 1004 of aluminum, preferably aluminum foil.
  • the innermost layer 1005 is formed of polyethylene.
  • FIG. 2d shows, in a detail from FIG. 2b, the longitudinal seam 110 of the tube tube body 100 adjacent to the one forming inside the tube tube body into the wall, with the overlapping longitudinal wall parts 1101, 1102 of the wall 10.
  • the overlap of the longitudinal wall parts is between 2 mm to 10 mm, preferably between 2 mm to 5 mm, particularly preferably between 2.5 mm to 3.5 mm.
  • Figure 2e illustrates a simplified view of the cut tubing body 100 in its undeformed condition. Formed at a circumferential location of the tube tube body is a deforming groove which adjoins the longitudinal seam surface 110 near the outside of the overlapping longitudinal wall part of the wall 10.
  • FIG. 2f illustrates a simplified broken view of the cut tube body 100 of FIG. 2e under a deformed condition.
  • the outer longitudinal wall part 1101 of the longitudinal seam surface 110 has the strongest bend. This bending takes place in the longitudinal direction of the tube tube body along the Deformierrille 300 serving as a desired fold line.
  • the inner longitudinal wall part 1102 of the longitudinal seam 110 is durable with the outer longitudinal wall part 1101 connected.
  • the outermost edge region is bent or round, so that no attack site is present, which could lead to delamination of the wall material.
  • FIG. 3a illustrates, in a sectioned illustration which is not true to scale, the multilayer wall material 10 of the tube tube body of the deformable tube container with two deformation grooves pressed in.
  • FIG. 3b shows a corresponding plan view.
  • the multilayer wall material 10 usually consists of two or more layers 1001, 1002, ... of materials with different properties, for example of composite material of plastics, for example polyethylene, cardboard and / or paper and light metals, such as aluminum.
  • the composite material has, for example, a material thickness of about 0.4 mm.
  • the width of the deformation groove 300 or pressing groove is preferably between 0 mm to 1.0 mm, preferably 0.1 mm to 0.4 mm, particularly preferably 0.2 to 0.3 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tubenrohrkörper (100) zur Bildung eines deformierbaren Tubenbehälters (1), mit einer mehrschichtigen Wandung (10) mit mindestens einer Schicht aus Karton und/oder Papier, wobei der Tubenrohrkörper (100) eine in seiner Längsrichtung verlaufende Längsnahtfläche (110) aus überlappenden und miteinander verbundenen Längswandungsteilen der Wandung (10) aufweist, wobei in Längsrichtung (T) verlaufende eingeformte Deformierrillen vorhanden sind, wobei die Längsnahtfläche (110) mindestens annähernd an eine Umfangsstelle angrenzt, bei der sich eine der Deformierrillen befindet, um ein Ablösen mindestens einer Schicht der mehrschichtigen Wandung (10) beim Deformieren des Tubenrohrkörpers (100) zu verhindern.

Description

Tubenrohrkörper
Die Erfindung betrifft einen Tubenrohrkörper gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beschreibung
Deformierbare Verpackungsbehälter, insbesondere
Tubenbehälter, für halbflüssiges oder pastöses Verpackungsgut sind bekannt. So sind Tubenbehälter für Pasten aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt. Tubenbehälter werden umgangssprachlich auch einfach als „Tube" bezeichnet. Des Weiteren sind Tubenbehälter aus mehrschichtigen
Verbundwerkstoffen, sog. Laminat, bekannt.
Der aus mehrschichtigem Material, bspw. Kunststoff, Karton und/oder Papier sowie Alufolie gebildete Tubenrohrkörper weist üblicherweise eine Längsnaht auf, die dadurch gebildet wird, dass zwei Wandungsteile oder Randbereiche des mehrschichtigen Wandungsmaterials überlappt und bspw. durch Hochfrequenzschweissen oder Verkleben miteinander dauerhaft verbunden werden. Aus dem mehrschichtigen Material, einem endlosen Bandmaterial, werden die rohrförmigem Tubenkörper geformt und anschliessend zu Rohrabschnitten geschnitten.
Insbesondere bei lang haltbarem und viskosem Verpackungsgut wird der Tubenkörper zum Entleeren des Guts durch äussere Krafteinwirkung deformiert. Diese Krafteinwirkung auf die Verbundstelle kann zu einer Delaminierung der Karton- und/oder Papierschicht bzw. der Randstellen oder -bereiche des WerkstoffVerbunds führen, was sich negativ auf die Dichtfähigkeit des Tubenbehälters auswirkt. Das Verpackungsgut kann durch dabei entstehende Öffnungen austreten oder durch Lufteintritt verunreinigt werden und verderben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen deformierbaren Tubenbehälter mit einem eine mehrschichtige Wandung mit einer Karton- und/oder Papierschicht aufweisenden Tubenrohrkörper vorzuschlagen, bei welchem die Delamination oder Enthaftung, also das Ablösen von Schichten des Wandmaterials, insbesondere einer Karton und/oder
Papierschicht des Tubenrohrkörpers verhindert wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Spezielle Ausführungsformen weisen die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale auf.
Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass beim Deformieren des Tubenrohrkörpers zwecks Entleerung des Tubenbehälters von Verpackungsgut ein Delaminieren der mehrschichtigen Verpackungswand verhindert wird. Als Delaminieren wird das Ablösen von Schichten eines mehrschichtigen Materials aufgrund von Biegekraft-, Feuchtigkeits- , Material- und/oder anderen Einflüssen verstanden. Die am Tubenrohrkörper angreifende Kraft, bspw. durch Zusammendrücken desselben, bewirkt, dass der ungefähr elliptische Rohrquerschnitt im Mittelbereich des
Tubenrohrkörpers verkleinert wird. Der Rohrquerschnitt kann gegen Null gehen, wenn der Tubenrohrkörper flachgedrückt wird. Dabei unterstützen die Deformationsrillen die Veränderung des Querschnitts, indem sie als Sollfaltstellen oder -linien wie Scharniere wirken, um welche die Längswandungsteile der Wandung gelenkt oder geschwenkt werden. Vorteilhafterweise wird dabei die Längsnaht des Tubenrohrkörpers kaum mechanisch beansprucht, so dass ein Enthaften oder Delaminieren der Wandung nicht auftritt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass bei oder nach erfolgter Herstellung der Tubenrohrkörper , das selbständige Ablösen von Schichten durch die allenfalls vorhandene Restbiegekraft des mehrschichtigen Materials, durch die erfindungsgemässe Anordnung von Längsnahtflache und Deformierrille verhindert wird.
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei der erfindungsgemässen Anordnung der Längsnahtflache bei der einen Deformierrille eine optisch klare Umfangsfläche vorhanden ist, welche von Unebenheiten frei ist, was bei der Bewerbung des Produkts von Vorteil ist.
In einer Ausführungsform des Tubenrohrkörpers grenzt die eine Deformierrille um 0 mm bis 1.0 mm, bevorzugterweise 0.1 mm bis 0.4 mm, besonders bevorzugt 0.2 mm bis 0.3 mm an die Längsnaht an. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass die Längsnahtfläche so nahe als nötig an eine Umfangsstelle des Tubenrohrkörpers angrenzt, bei welcher eine Deformierrille in den Tubenrohrkörper eingeformt ist. Die Deformierrille wirkt als Sollfaltlinie und entlastet dabei die Längsnahtfläche von Biegekräften, welche zu einer Delamination des Wandungsmaterials führen könnten. In einer anderen Ausführungsform des Tubenrohrkörpers erstrecken sich die Deformierrillen über die gesamte Länge des Tubenrohrkörpers. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass bei der Produktion des Tubenrohrkörpers die Rillen ohne Absetzen des Einprägewerkzeuges in das Wandungsmaterial eingeprägt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform des Tubenrohrkörpers erstrecken sich die Deformierrillen nur über einen Abschnitt der Länge des Tubenrohrköpers . Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass die Rillen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bspw. sich auf der halben Länge erstrecken, um eine Verbindung des Tubenrohrkörpers mit einem Tubenkopf in fluiddichter Weise zu ermöglichen. In einer Ausführungsform des Tubenrohrkörpers sind die
Deformierrillen auf der Innenseite des Tubenrohrkörpers eingeformt. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass die äussere Seite optisch nicht durch die Deformierrillen beeinträchtigt wird.
In einer anderen Ausführungsform des Tubenrohrkörpers sind die Deformierrillen geradlinig ausgebildet und verlaufen im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass die Formgebung, welche bei der Deformation bewirkt wird, vorzugsweise beibehalten bleibt.
In einer weiteren Ausführungsform des Tubenrohrkörpers überlappen die Längswandungsteile einander auf einer Breite von 2 mm bis 10 mm, bevorzugterweise 2 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 2.5 mm bis 3.5 mm.
Ein Tubenbehälter wird vorteilhafterweise aus einem erfindungsgemässen Tubenrohrkörper gebildet, indem das eine Stirnende von zwei Stirnenden des Tubenrohrkörpers fluiddicht mit einem eine verschliessbare Entleerungsöffnung aufweisenden Tubenkopf verbunden ist und dass das andere Stirnende den Tubenrohrkörper fluiddicht verschliesst , indem die beiden Stirnwandungsteile des zusammengedrückten Stirnendes des Tubenrohrkörpers miteinander dauerhaft verbunden werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Fig. la zeigt eine seitliche Ansicht eines deformierbaren Tubenbehälters mit einem Tubenrohrkörper; Fig. lb zeigt andere seitliche Ansicht des
Tubenrohrkörpers des deformierbaren Tubenbehälters;
Fig. 2a zeigt eine vereinfachte Ansicht des geschnittenen Tubenrohrkörper in nicht deformiertem Zustand;
Fig. 2b zeigt eine vereinfachte Ansicht des geschnittenen Tubenrohrkörpers unter Krafteinwirkung in deformiertem Zustand;
Fig. 2c zeigt ein Detail des mehrschichtigen Wandungsmaterials des Tubenrohrkörpers aus Fig. 2a;
Fig. 2d zeigt in einem Detail aus Fig. 2b die an die eine Deformierrille angrenzende Längsnaht des Tubenrohrkörpers; Fig. 2e zeigt eine vereinfachte Ansicht des geschnittenen Tubenrohrkörpers in nicht deformiertem Zustand, wobei die an einer Umfangstelle des Tubenrohrköpers an die Längsnaht angrenzende Deformierrille nahe dem aussen überlappenden Längswandungsteil eingeformt ist;
Fig. 2f zeigt eine vereinfachte abgebrochene Ansicht des geschnittenen Tubenrohrkörpers aus Fig. 2e unter Krafteinwirkung in deformiertem Zustand; Fig. 3a zeigt in einer geschnittenen nicht massstabgetreuen
Darstellung das mehrschichtige Wandmaterial des Tubenrohrkörpers des deformierbaren Tubenbehälters mit zwei eingepressten Deformationsrillen;
Fig. 3b zeigt eine entsprechende, nicht massstabgetreue Aufsicht des Wandungsmaterials aus Fig. 3a. Figur la illustriert einen deformierbaren Tubenbehälter 1, mit einem eine mehrschichtige Verpackungswand 10 aufweisenden Tubenrohrkörper 100, welcher zwei einander gegenüberliegende Stirnenden 101,102 aufweist, wobei der Tubenrohrkörper 100 eine in Längsrichtung verlaufende Längsnaht 110 aus überlappenden Längswandungsteilen 1101,1102 der Wandung 10 aufweist. Der Tubenrohrkörper 100 weist in Längsrichtung T zwei in der Wandung 10 eingeformte Deformierrillen auf, welche von jeweils einem Nahtende 1203 der Stirnnaht 120 in Längsrichtung T zueinander annähernd parallel verlaufen. Die Längsnaht 110 verläuft wenigstens teilweise entlang der einen Deformierrille 300, bspw. ersichtlich in Figur 2a, um beim Deformieren des Tubenrohrkörpers 100 zwecks Entleerung des Tubenbehälters 1 von Verpackungsgut ein Delaminieren der mehrschichtigen Wandung 10 zu verhindern. Das eine Stirnende 101 weist einen Tubenkopf 200 mit einer wieder verschliessbaren Entleerungsöffnung 2000 auf. Beim dargestellten Tubenbehälter 1 mit einem
Tubenrohrkörper 100 ist das eine Stirnende 101 von zwei Stirnenden 101,102 des Tubenrohrkörpers 100 fluiddicht mit einem eine verschliessbare Entleerungsöffnung 2000 aufweisenden Tubenkopf 200 verbunden. Das andere Stirnende 102 verschliesst den Tubenrohrkörper 100 fluiddicht.
Figur lb illustriert eine andere seitliche Ansicht des Tubenrohrkörpers 100 des deformierbaren Tubenbehälters 1. Der Tubenrohrkörper 100 weist am einen Stirnende 102 eine Stirnnaht 120 aus miteinander verbundenen Stirnwandteilen 1201,1202 der Wandung 10 auf. Besagtes Stirnende 102 weist dabei zwei Nahtenden 1203 auf. Von diesen Nahtenden sind die in den Figuren 2a und 2b ersichtlichen Deformierrillen 300 ausgehend angeordnet. Der Tubenkopf 200 weist eine wiederverschliessbare Entleerungsöffnung 2000 zum Entleeren von pastösem Verpackungsgut auf. Der Tubenkopf 200 weist einen nicht dargestellten Kragen auf, welcher an den Tubenrohrkörper gesiegelt wird. Figur 2a illustriert eine geschnittene vereinfachte
Darstellung des mehrschichtigen Wandmaterials 10 des Tubenrohrkörpers 100 des deformierbaren Tubenbehälters 1 in nicht deformiertem Zustand. Bei der Herstellung des deformierbaren Tubenbehälters 1 werden in einen mehrschichtigen Werkstoffverbünd 10 mehrere Deformierrillen 300 eingeprägt. Vorzugsweise sind zwei Deformierrillen 300 vorhanden. Anschliessend werden überlappende
Längswandungsteile 1101,1102 der Wandung 10 zu einem Tubenrohrkörper 100 des Tubenbehälters 1 geformt und durch eine Längsnaht verbunden. Die überlappenden Längswandungsteile werden bspw. durch Verklebung oder Verschweissung miteinander verbunden. Bei der Anordnung der Deformierrillen 300 ist nun darauf zu achten, dass wenigstens die eine Deformierrille 300 von einer Längskante 11010 des einen Längswandungsteils 1101 derart beabstandet wird, dass die besagte Deformierrille 300 im gefertigten Zustand des Tubenbehälters 1 an die entstandene Längsnaht 110 des Tubenrohrkörpers 100 angrenzt. Die Längsnahtfläche 110 grenzt mindestens annähernd an eine Umfangsstelle des Tubenrohrkörpers 100 an, bei der sich eine der Deformierrillen 300 befindet, wodurch ein Ablösen mindestens einer Schicht der mehrschichtigen Wandung 10 beim Deformieren des Tubenrohrkörpers 100 verhindert wird. Als Umfangsstelle wird eine Stelle am Umfang des Tubenrohrkörpers verstanden .
Fig. 2b zeigt eine vereinfachte Ansicht des geschnittenen Tubenrohrkörpers 100, wobei unter Krafteinwirkung eine Kraft F,F' den Tubenrohrkörper in einen deformierten Zustand versetzt. Fig. 2c zeigt ein Detail des mehrschichtigen Wandungsmaterials - auch als mehrlagiges Laminat bezeichnet - des Tubenrohrkörpers aus Fig. 2a. Die äusserste Schicht oder Lage 1001 ist in der vorliegenden Ausführung des Beispiels aus Polyethylen gebildet. Die Schicht 1002 besteht aus Karton und/oder Papier. Die Schicht 1003 besteht aus einer Folie aus Polyethylen, gefolgt von einer Schicht 1004 aus Aluminium, vorzugsweise Aluminiumfolie. Die innerste Schicht 1005 ist aus Polyethylen gebildet.
Fig. 2d zeigt in einem Detail aus Fig. 2b die an die eine, im Innern des Tubenrohrkörpers in die Wandung eingeformte Deformierrille 300 angrenzende Längsnaht 110 des Tubenrohrkörpers 100, mit den sich überlappenden Längswandungsteilen 1101,1102 der Wandung 10. Die Überlappung der Längswandteile beträgt zwischen 2 mm bis 10 mm, bevorzugterweise zwischen 2 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 2.5 mm bis 3.5 mm. Figur 2e illustriert eine vereinfachte Ansicht des geschnittenen Tubenrohrkörpers 100 in nicht deformiertem Zustand. An einer Umfangsstelle des Tubenrohrköpers ist eine Deformierrille eingeformt, welche nahe dem aussen überlappenden Längswandungsteil der Wandung 10 an die Längsnahtfläche 110 angrenzt.
Fig. 2f illustriert eine vereinfachte abgebrochene Ansicht des geschnittenen Tubenrohrkörpers 100 aus Figur 2e unter Krafteinwirkung in deformiertem Zustand. Dabei wird ersichtlich, dass das aussenliegende Längswandungsteil 1101 der Längsnahtfläche 110 die stärkste Biegung aufweist. Diese Biegung erfolgt in Längsrichtung des Tubenrohrkörpers entlang der als Sollfaltlinie dienenden Deformierrille 300. Das innenliegende Längswandungsteil 1102 der Längsnaht 110 ist mit dem aussenliegenden Längswandungsteil 1101 dauerhaft verbunden. Vorteilhafterweise ist im deformierten Zustand des Tubenrohrkörpers der äusserste Randbereich gebogen oder rundlich, sodass keine Angriffstelle vorhanden ist, welche zur Delamination des Wandungsmaterials führen könnte.
Figur 3a illustriert in einer geschnittenen nicht massstabgetreuen Darstellung das mehrschichtige Wandmaterial 10 des Tubenrohrkörpers des deformierbaren Tubenbehälters mit zwei eingepressten Deformationsrillen 300. Figur 3b zeigt eine entsprechende Aufsicht. Das mehrschichtige Wandmaterial 10 besteht üblicherweise aus zwei oder mehr Schichten 1001, 1002,... von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, bspw. aus Verbundmaterial aus Kunststoffen, bspw. Polyethylen, Karton und/oder Papier und Leichtmetallen, wie etwa Aluminium. Das Verbundmaterial weist bspw. eine Materialstärke von ca. 0.4 mm auf.
Die Breite der Deformationsrille 300 oder Pressrille beträgt bevorzugt zwischen 0 mm bis 1.0 mm, bevorzugterweise 0.1 mm bis 0.4 mm, besonders bevorzugt 0.2 bis 0.3 mm .
Bezugszeichenlegende
1 Deformierbarer Tubenbehälter
10 Tubenwandung, Wandung
100 Tubenrohrkörper
1001 Schicht, Lage, Polyethylen
1002 Schicht, Lage, Karton/Papier
1003 Schicht, Lage, Polyethylen
1004 Schicht, Lage, Aluminium 1005 Schicht, Lage, Polyethylen
101 Stirnende, Tubenschulter
102 Stirnende
110 Längsnahtflache, Längsnaht
1101 Längswandungsteil
11010 Längskante
1102 Längswandungsteil
120 Stirnnaht
1201 Stirnwandungsteil
1202 Stirnwandungsteil
1203 Nahtende
Tubenkopf, Schulter
Entleerungsöffnung 300 Deformierrille
F, F' Kraft
T Längsrichtung, Längsachse

Claims

Tubenrohrkörper (100) zur Bildung eines deformierbaren Tubenbehälters (1), mit einer mehrschichtigen Wandung (10) mit mindestens einer Schicht aus Karton und/oder Papier, wobei der Tubenrohrkörper (100) eine in seiner Längsrichtung verlaufende Längsnahtfläche (110) aus überlappenden und miteinander verbundenen
Längswandungsteilen (1101,1102) der Wandung (10) aufweist, wobei in Längsrichtung (T) verlaufende eingeformte Deformierrillen (300) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnahtfläche (110) mindestens annähernd an eine Umfangsstelle angrenzt, bei der sich eine der Deformierrillen (300) befindet, um ein Ablösen mindestens einer Schicht der mehrschichtigen Wandung (10) beim Deformieren des Tubenrohrkörpers (100) zu verhindern.
Tubenrohrkörper (100) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Deformierrille (300) um 0 mm bis 1.0 mm, bevorzugterweise 0.1 mm bis 0.4 mm, besonders bevorzugt 0.2 bis 0.3 mm an die Längsnaht (110) angrenzt .
Tubenrohrkörper (100) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformierrillen (300) sich über die gesamte Länge (L) des Tubenrohrkörpers (100) erstrecken.
Tubenrohrkörper (100) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformierrillen (300) sich nur über einen Abschnitt der Länge (L) des Tubenrohrköpers (100) erstrecken. Tubenrohrkörper (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformierrillen (300) auf der Innenseite des Tubenrohrkörpers (100) eingeformt sind.
Tubenrohrkörper (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformierrillen (300) geradlinig ausgebildet sind und im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (T) verlaufen.
Tubenrohrkörper (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswandungsteile (1101,1102) einander auf einer Breite (b) von 2 mm bis 10 mm, bevorzugterweise 2 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 2.5 mm bis 3.5 mm überlappen.
Tubenbehälter (1) mit einem Tubenrohrkörper (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Stirnende (101) von zwei Stirnenden (101,102) des Tubenrohrkörpers (100) fluiddicht mit einem eine verschliessbare Entleerungsöffnung (2000) aufweisenden Tubenkopf (200) verbunden ist und dass das andere Stirnende (102) den Tubenrohrkörper (100) fluiddicht verschliesst .
Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Tubenbehälters (1), wobei einer mehrschichtigen Wandung (10) mit mindestens einer Karton- und/oder Papierschicht Deformierrillen (300) eingeprägt werden, wobei überlappende Längswandungsteile (1101,1102) der Wandung (10) zu einem Tubenrohrkörper (100) des Tubenbehälters (1) geformt und durch eine aus den überlappenden Längswandungsteilen gebildeten Längsnaht verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung der
Längswandungsteile (1101,1102) derart gebildet wird, dass eine der Deformierrillen (300) im gefertigten Zustand des Tubenrohrkörpers (100) an die Längsnaht desselben angrenzt.
PCT/EP2010/062578 2010-08-27 2010-08-27 Tubenrohrkörper WO2012025162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/062578 WO2012025162A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Tubenrohrkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/062578 WO2012025162A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Tubenrohrkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025162A1 true WO2012025162A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=43901236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062578 WO2012025162A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Tubenrohrkörper

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012025162A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402406A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Valer Flax Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
US5833119A (en) * 1996-08-28 1998-11-10 Liblan & Co., Inc. Container for paste and gels
EP1609592A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Karl Bösch Tubenbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402406A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Valer Flax Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
US5833119A (en) * 1996-08-28 1998-11-10 Liblan & Co., Inc. Container for paste and gels
EP1609592A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Karl Bösch Tubenbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP3439975B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE2935304C2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit Faltlinien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1905698B1 (de) Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
WO2000072991A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einrichtung zum aufbewahren von feststoffen, flüssigkeiten und/oder gasen, insbesondere eines behälters zum aufbewahren von lebensmitteln, und vorrichtung zum ausführen eines solchen herstellverfahrens
EP1747148A1 (de) Behälter
DE2623404C3 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
AT521461B1 (de) Druckfeste Dose
WO2009012864A1 (de) Restentleerbare tube
EP3228553A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
WO2012025162A1 (de) Tubenrohrkörper
WO2001094234A1 (de) Dünnwandiger behälter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
EP2284090B1 (de) Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3724082B1 (de) Verpackung und verfahren zu deren herstellung
EP2720850B1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrkörpern für verpackungstuben sowie verpackungstube mit rohrkörper
WO1993001994A1 (de) Hülsenförmiger verpackungsbehälter aus mehrschichtmaterial sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines derartigen verpackungsbehälters
EP1805004B1 (de) Vorrichtung zum verpressen von mindestens zwei lagen eines gefalteten bodens einer mehrschichtverbundpackung und eine mehrschichtverbundpackung
DE102009026108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bechers und Becher
DE102017123010A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE3533940A1 (de) Packstoff, verfahren zum herstellen dieses packstoffes sowie damit hergestellter verpackungsbehaelter
EP4265537A1 (de) Papierschlauchbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE202007017347U1 (de) Leicht zu öffnendes Verschlusselement eines Behälters
WO2013139328A1 (de) Verfahren zum herstellen von tubenverpackungen oder tuben sowie tubenverpackung oder tube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10751597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1