WO2012022316A2 - Kraftfahrzeug mit einem elektrischen fahrzeugantrieb und verfahren zum betrieb eines solchen kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem elektrischen fahrzeugantrieb und verfahren zum betrieb eines solchen kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2012022316A2
WO2012022316A2 PCT/DE2011/075129 DE2011075129W WO2012022316A2 WO 2012022316 A2 WO2012022316 A2 WO 2012022316A2 DE 2011075129 W DE2011075129 W DE 2011075129W WO 2012022316 A2 WO2012022316 A2 WO 2012022316A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
generator module
power generator
vehicle
transport
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075129
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012022316A3 (de
Inventor
Frank Abels
Original Assignee
Fac Frank Abels Consulting & Technology Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fac Frank Abels Consulting & Technology Gesellschaft Mbh filed Critical Fac Frank Abels Consulting & Technology Gesellschaft Mbh
Publication of WO2012022316A2 publication Critical patent/WO2012022316A2/de
Publication of WO2012022316A3 publication Critical patent/WO2012022316A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0477Removal or replacement of the energy storages from the back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0494Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle having an electric vehicle drive and an energy storage device supplying the electric vehicle drive with energy.
  • Another object of the invention is a procedural ren for the operation of such a motor vehicle.
  • the range of the vehicle is limited by the storage capacity of the energy storage, so that can reach even with the use of modern batteries hardly reaches more than 80 km. These ranges are usually sufficient for the daily short-distance journeys, for example for inner-city journeys to the workplace. From time to time, however, long-distance trips are also of interest, for example, holiday trips, for which the storage capacity of the energy storage is then no longer sufficient.
  • the invention therefore provides the A u fa g a b e, a method for operating a motor vehicle and a motor vehicle of the aforementioned type with respect to the achievable ranges to improve.
  • a power generator module which can be detachably attached to the motor vehicle to increase the range of the motor vehicle, via which the energy store can be recharged.
  • the electrical energy storage can be continuously recharged while driving, which can achieve a greater range. Due to the detachable arrangement of the power generator module on the motor vehicle, this must occur in the case of the predominantly short journeys are not carried along, so that in such situations, the loading module does not have to be carried as unnecessary ballast.
  • the power generator module has an internal combustion engine and a generator. About the engine and the associated generator, the energy of a fossil fuel, such as gasoline or diesel, converted into electrical energy and fed as such the energy storage. The energy supplied to the energy store in this way is then available for long-distance operation of the electric vehicle drive.
  • the power generator module further elements, such as a cooling system, which is preferably formed for reasons of noise as liquid cooling, a fuel tank and ancillaries, such as a starter, etc., have. Due to its modular structure, the power generator module can be arranged as a stand-alone unit as needed on the vehicle and provide additional energy for the energy storage.
  • the power generator module can be connected to the motor vehicle via an interface ready to plug in. Via such an interface, the power generator module can be reliably arranged on or removed from the vehicle by even technically less well-versed people in a "plug and play" principle The electrical contacting of the power generator module can take place via the interface The internal combustion engine of the generator module can be supplied with fresh air via the interface
  • the power generator module is clamped by a clamping element against a body part of the vehicle, as clamping elements, for example screws can be used.
  • clamping elements for example screws can be used.
  • Advantageous is the use of screws with knob-shaped heads, so that it is not necessary for the current generator module employing, technically often unskilled operator to use some form of tool when inserting the power generator module, such as wrenches or the like.
  • the power generator module has means of transport.
  • the Trainsportstoff allow the use of mechanical handling means, which results in a power-saving for the operator handling of a considerable weight having Stromerzeu- ger module.
  • a structurally advantageous embodiment provides that the transport means are designed in the manner of transport rails. These may extend in particular in the vehicle longitudinal direction, preferably on both sides of the power generator module.
  • the transport means are designed such that the power generator module can be handled via a transport fork of a handling device.
  • a transport fork of a handling device advantageously designed as a lifting fork transport fork allows easy handling of the power generator module, in which it is also technically poorly versed persons possible to arrange the power generator module to the vehicle or to remove it.
  • the power generator module is northbar within a storage space closed relative to the passenger compartment of the vehicle. Engine noise from the power generator module does not penetrate into the passenger compartment or at least greatly attenuates it via the walls of the storage space formed opposite the passenger compartment of the vehicle. Also, the risk of penetration of exhaust gases is prevented.
  • the storage space is advantageously arranged in the region of the trunk of the vehicle and formed accessible via a tailgate of the motor vehicle. In this way, the power generator module can be used after opening the tailgate in the trunk in the storage space, resulting in good accessibility. Alternatively, a front-side installation of the power generator module would be possible.
  • the power generator module can be arranged on or between vehicle-fixed guide rails in the storage space. About the guide rails, the location of the power generator module is specified in the storage space. Operating errors caused by, for example, a tilting of the generator module relative to the vehicle are avoided.
  • An alternative embodiment provides that the power generator module can be arranged outside the vehicle.
  • the external arrangement has the advantage that the available vehicle interior is not reduced by inserting the power generator module.
  • the power generator module can be releasably secured in a location outside the vehicle, for example, on a transversely extending to the vehicle longitudinal direction bumper or similar components with a few simple steps.
  • the power generator module can be arranged on a coupling part of the vehicle.
  • the coupling ment part may in particular be a coupling ball neck carrying a coupling ball, on whose coupling ball the power generator module is placed and secured in position.
  • the coupling part may also be the vehicle-fixed bearing part. The ball neck can be removed and then the bearing part can be used to arrange the power generator module.
  • this is formed energy storage free.
  • a further embodiment provides that a control is provided, via which the power generator module can be triggered as required for charging the energy store.
  • the charge state of the energy store can be determined via the controller and the power generator module can be made to charge the energy store, for example if the charge level drops below a certain minimum charge level, if the energy consumption is permanently increased, for example as a result of steep uphill rides, as a result of changed environmental conditions or the like.
  • a power generator module be arranged on the motor vehicle for long-distance operation. net and the motor vehicle in short-distance operation without the power generator rmodul is driven.
  • the power generator module is arranged via a handling device on the motor vehicle.
  • the handling device can in particular be a carriage provided with a transport fork, which can also be used by technically unexposed operators in a simple manner.
  • the fork of the manipulator may in particular be designed as a lifting fork and engage with their prongs in appropriate means of transport, which are provided on the power generator module, after which this is arranged without major physical effort on the vehicle or. can be solved by this.
  • the handling device below the transport fork has a chassis which, when the power generator module is mounted on the motor vehicle, travels under the motor vehicle, in particular under a bumper provided there, forming a vehicle end.
  • the power generator module is arranged as a plug-in unit via a vehicle-mounted interface on the motor vehicle, which is the ease of use when arranging the power supply unit or improved upon release of the power supply unit of the motor vehicle.
  • FIGS. 5 and 6 show a further view according to FIGS. 5 and 6, a rear-side view of the motor vehicle with a power generator module arranged in the vehicle, a rear-side view of the vehicle of FIG. 8 with the power generator module removed,
  • FIG. 10 shows a schematic plan view of the motor vehicle and a handling device with the power generator module removed;
  • FIG. 11 is a view corresponding to the illustration in FIG. 10 with a power generator module arranged on the vehicle;
  • FIG. 12 is a side view of the vehicle;
  • Fig. 15 shows a further embodiment of the vehicle in a side view
  • FIG. 16 shows an embodiment corresponding to the embodiment in FIG. 15 in a further side view.
  • Fig. 1 shows an example of an electric motor-powered motor vehicle 1 with two vehicle doors 1.1 and a tailgate 1 .2, via which the trunk of the motor vehicle 1 is accessible.
  • the motor vehicle 1 has an electric vehicle drive 2.
  • the electric drive 2 is formed in the embodiment of four drives designed as a hub motors 2.1, 2.2, 2.3 and 2.4, each attacking the hubs of the vehicle wheels 1.3 and drive them. Alternatively, however, it would also be conceivable for the motor vehicle 1 to be connected via a single electric motor.
  • To drive romotor which outputs its drive power to one or both axes of the vehicle 1.
  • a vehicle-mounted energy storage 3 is provided, see. Fig. 2. This is formed in the embodiment as an arranged below the vehicle floor 1.4, consisting of one or more blocks underfloor battery.
  • the energy storage 3 may be one for the short-distance operation of the motor vehicle 1, i. for journeys of up to about 80 km take up sufficient amount of energy and make it available as drive energy for the vehicle drive 2.
  • the energy storage 3 can be connected to a power grid, such as a power outlet, and recharged.
  • a power generator module 4 is provided, via which the range of the motor vehicle 1 can be increased if necessary by the energy storage 3 is charged while driving.
  • the power generator module 4 forms a kind of moving power generator, which can be arranged only in case of need with a few simple steps on the vehicle 1.
  • the interior of the power generation module 4 an internal combustion engine, not shown in the figures, a tank for receiving a fossil fuel, such as gasoline or diesel fuel, a cooling system for cooling the engine, a generator and ancillaries, such as a starter on.
  • the energy of the fossil fuel can be converted via the generator into electrical energy and supplied to the energy storage 3 as such, after which it is available as additional energy for the vehicle drive 2.
  • the power generation module 4 is in the position arranged on the vehicle 1 within a storage space 5 accessible via the tailgate 1.2.
  • the storage space 5 is designed to be closed via a wall 6 to the actual passenger compartment, so that during operation of the power generator module 4 occurring engine noise not or only steamed penetrate into the passenger compartment.
  • the power generator module 4 is detachably attachable to the motor vehicle 1 in a particularly user-friendly manner, which is why it can be arranged safely and in a few simple steps on the vehicle even by technically less experienced persons.
  • the power generation module 4 has two transport means 4.1 designed in the manner of transport rails.
  • the transport means 4.1 extend on both sides of the power generator module 4.
  • the transport 4.1 extend in the vehicle longitudinal direction and are angled downwards, whereby a receiving space 4.2 is formed, in which the fork of one below to be described later handling device 20 can engage from below.
  • the means of transport 4.1 fulfill a dual function in the embodiment.
  • the means of transport 4.1 also for clamping the power generator module 4 in a vehicle-fixed position within a storage space 5, see.
  • the illustration in FIG. 2 can also be defined by means of corresponding tensioning elements 8 which abut against the transport means 4.1 from above with a radial extension, the power generator module 4 can be fixed in a vehicle-fixed position on the motor vehicle 1 with a few simple movements.
  • the clamping elements 8 are designed in the embodiment in the manner of threaded bolts, which may be provided at its free end with a knob, so that it is possible for an operator to set the power generator module 3 by hand, ie without the aid of additional tools in the appropriate position ,
  • the power generator module 3 has a fuel filler neck 4.3 for supplying the internal combustion engine provided therein. Furthermore, a coolant filler neck 4.4, an oil dipstick 4.5 and a cooling air outlet 4.6 are provided.
  • an exhaust outlet 4.7, an intake opening 4.8 and an electrical connection plug 4.9 are provided on the underside of the power generator module 4 on the rear side of the power generator module 12. These elements 4.7, 4.8, 4.9 form connection points of the generator module 4.
  • connection points 4.7, 4.8, 4.9 meet when arranging the power generator module 4 on the motor vehicle 1 each on a vehicle-fixed counterpart 10, 12, 13, see. also the Fign. 9 and 10.
  • the arrangement of the counterparts which in the exemplary embodiment is a plug-in element 10, a suction passage 12 and an exhaust gas passage 13, is adapted to the arrangement of the connection points 4.7, 4.8, 4.9 such that the connection points 4.7, 4.8, 4.9 are connected at the onset of the generator module 4 in one step with the counterparts 10, 12, 13. On the vehicle side, this results in a user-friendly interface via which the power generator module 4 can be connected to the motor vehicle 1 in a plug-and-play manner in a manner ready for plug-and-play.
  • a handling device 20 which is designed in the manner of a trolley, see. Fig. 5.
  • the handling device 20 has a two parallel tines 22 having transport fork 21 which engages under the provided on the power generator module 4 transport 4.1.
  • the power generator module 4 is above the transport 4.1 on the tops of the two prongs 22 of the transport fork 21 and can by means of the handling device 20 without much force effort, for example, in the garage of the vehicle owner and heriner.
  • the handling device 20 has a free space 23 and underneath a chassis 24 provided with rollers 25.
  • the free space 23 provided between the transport fork 21 and the chassis 24 results in a laterally U-shaped member of the handling device 20 in this area, one leg of the U from the transport fork 21 and the other leg of the U from the chassis 24 is formed.
  • the handling device 20 and with this the power generation module 4 is moved in a position pointing in the vehicle longitudinal direction behind the motor vehicle 1. Subsequently, the handling device 20 is moved from the position shown in Fig. 5 in the vehicle longitudinal direction of the motor vehicle 1. In this case, the power supply module 4 resting on the transport fork 21 enters the Storage space 5 of the motor vehicle 1 until the position shown in Fig. 6 is reached. In this position, the connection points are 4.7, 4.8, 4.9 of the generator module 4 to the counterparts 10, 12, 13 of the interface.
  • the chassis 24 of the manipulator 20 moves over the rollers 25 under the rear of the vehicle, the bumper of the vehicle 1 enters the provided between the chassis 24 and the transport fork 21 free space 22, see. also Fig.6.
  • the clamping elements 8 are tightened whereby the power generator module 4 is stretched over the transport rails 4.1 against a body part of the motor vehicle 1.
  • the clamping elements 8 is provided on the underside of the power generator module 4 Frischluftansaug- opening 4.8 at the provided on the vehicle body intake passage 12 pressure-tight.
  • the exhaust gas outlet 4.7 is pressure-tight against the exhaust gas passage 13 connected to a vehicle-mounted exhaust system 11.
  • Fig. 8 the rear portion of the motor vehicle 1 is shown with the tailgate 1.2 open.
  • the power generator module 4 is in the vehicle 1 inserted position, with all supply lines are connected via the interface.
  • the rear-facing fuel filler neck 4.3 as well as the dipstick 4.5 in this position is easily reached.
  • the position of the power generation module 4 is bounded laterally by guide rails 7, whereby a position of the power generator module 4 defined relative to the vehicle 1 and thus a reliable connection of the power generator module that is less prone to error 4 with the counterparts 10, 12, 13 of the interface, for example, the plug element 10 is ensured.
  • FIGS. 12 to 14 show a mode of operation of the motor vehicle 1 in short-distance operation.
  • the storage space 5 remains free for the arrangement of the power generator module 4, which is why it can be used for other applications.
  • a storage container 16 is arranged in the storage space 5 by an operator 15, in which, for example, purchases or the like can be accommodated.
  • the power supply module 4 can remain on the handling device 20 and remain in the garage of the vehicle owner, for example.
  • the power supply module 4 could be used in this case when using a corresponding inverter as an emergency generator for building services.
  • FIGS. 15 and 16 another embodiment of a vehicle 1 according to the invention is shown in FIGS. 15 and 16.
  • FIGS. 15 and 16 an embodiment of the invention in which the power generation module 4 is arranged in a position outside the motor vehicle 1.
  • the power generation module 4 is placed on a coupling part 9 designed as a ball neck and plugged into position-secure with this.
  • the connecting element 4.9 for electrical contacting of the power generator module 4 is connected via a cable 14 to the power generator module 4 and guided into the vehicle interior.
  • the embodiment according to FIGS. 15 and 16 permits a simple design of the interface between the generator module 4 and the motor vehicle 1, since it is not necessary to provide corresponding counterparts for the exhaust gas discharge as well as fresh air supply of the generator module 4.
  • the range can be significantly increased by arranging a power generator module 4 if necessary.
  • the arrangement of the power generator module 4 can be made in a simple manner by technically less experienced people.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem elektrischen Fahrzeugantrieb (2) und einem den elektrischen Fahrzeugantrieb mit Energie versorgenden Energiespeicher (3), wobei ein zur Reichweitenerhöhung des Kraftfahrzeugs (1) lösbar an dem Kraftfahrzeug anordbares Stromerzeugermodul (4) vorgesehen ist, über welches der Energiespeicher (3) aufladbar ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1) mit einem elektrischen Fahrzeugantrieb (2) und einem den elektrischen Fahrzeugantrieb (2) mit Energie versorgenden Energiespeicher (3) bei welchem im Langstreckenbetrieb ein Stromerzeugermodul (4) an dem Kraftfahrzeug (1) angeordnet und das Kraftfahrzeug (1) im Kurzstreckenbetrieb ohne das Stromerzeugermodul (4) gefahren wird.

Description

FAC Frank Abels Consulting 6t Technology Gesellschaft mbH
Hans-Krüger-Straße 34 - 46, 29633 Munster
Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Fahrzeugantrieb und Verfahren zum
Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Fahrzeugantrieb und einem den elektrischen Fahrzeugantrieb mit Energie versorgenden Energiespeicher. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfah ren zum Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugs.
Kraftfahrzeuge mit elektrischem Fahrzeugantrieb haben in der Vergangenheit aufgrund größeren Umweltbewusstseins stark an Bedeutung gewonnen. Derar- tige Fahrzeuge werden über einen elektromotorischen Fahrzeugantrieb angetrieben, der seine Energie von einem fahrzeugfest angeordneten Energiespeicher bezieht. Als Energiespeicher kommen Batterien unterschiedlicher Bauart zum Einsatz, die den Fahrzeugantrieb während der Fahrt mit Energie versor- gen und während Fahrzeugstillstandzeiten, beispielsweise über Nacht, an einer Netzsteckdose aufgeladen werden können.
Bei dieser Art von Fahrzeugen ist die Reichweite des Fahrzeugs durch die Speicherkapazität des Energiespeichers begrenzt, so dass sich selbst bei Einsatz moderner Batterien kaum Reichweiten über 80 km erreichen lassen. Diese Reichweiten sind für die täglich anfallenden Kurzstreckenfahrten, beispielsweise für innerstädtische Fahrten zum Arbeitsplatz, meist ausreichend. Von Zeit zu Zeit sind jedoch auch Langstreckenfahrten von Interesse, beispielsweise Urlaubsfahrten, für welche die Speicherkapazität des Energiespeichers dann nicht mehr ausreicht.
Die Erfindung stellt sich daher die A u f g a b e , ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art hinsichtlich der damit erreichbaren Reichweiten zu verbessern.
Bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch ein zur Reichweitenerhöhung des Kraftfahrzeugs lösbar an dem Kraftfahrzeug anordbares Stromerzeugermodul g e l ö s t , über welches der Energiespeicher aufladbar ist.
Über das Stromerzeugermodul kann der elektrische Energiespeicher während des Fahrbetriebs kontinuierlich nachgeladen werden, wodurch sich eine vergrößere Reichweite erzielen lässt. Durch die lösbare Anordnung des Stromerzeugermoduls an dem Kraftfahrzeug muss dieses bei den überwiegend auftre- tenden Kurzstreckenfahrten nicht mitgeführt werden, so dass in solchen Situationen das Lademodul nicht als überflüssiger Ballast mitgeführt werden muss.
Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Stromerzeugermodul einen Verbrennungsmotor und einen Generator aufweist. Über den Verbrennungsmotor und den zugehörigen Generator kann die Energie eines fossilen Energieträgers, beispielsweise Benzin oder Diesel, in elektrische Energie umgewandelt und als solche dem Energiespeicher zugeführt werden. Die auf diese Weise dem Energiespeicher zugeführte Energie steht dann für den Langstreckenbe- trieb des elektrischen Fahrzeugantriebs zur Verfügung. Neben einem Verbrennungsmotor und einem Generator kann das Stromerzeugermodul weitere Elemente, wie beispielsweise eine Kühlanlage, die aus Gründen der Geräuschentwicklung vorzugsweise als Flüssigkeitskühlung ausgebildet ist, einen Kraftstofftank sowie Nebenaggregate, beispielsweise einen Anlasser usw. , aufweisen. Das Stromerzeugermodul kann aufgrund seines modulartigen Aufbaus als autark arbeitende Einheit bedarfsweise an dem Fahrzeug angeordnet werden und zusätzliche Energie für den Energiespeicher bereitstellen.
Im Hinblick auf eine einfache Handhabung d|es Stromerzeugermoduls wird vor- geschlagen, dass das Stromerzeugermodul über eine Schnittstelle steckfertig mit dem Kraftfahrzeug verbindbar ist. Über eine solche Schnittstelle lässt sich das Stromerzeugermodul in einer Art„Plug and Play"-Prinzip selbst von technisch wenig versierten Personen zuverlässig an dem Fahrzeug anordnen bzw. von diesen entfernen. Über die Schnittstelle kann die elektrische Kontaktie- rung des Stromerzeugermoduls erfolgen. Auch kann der Verbrennungsmotor des Stromerzeugermoduls über die Schnittstelle mit Frischluft versorgt werden. Darüber hinaus können über die Schnittstelle auch die Abgase des
Verbrennungsmotors abgeführt werden. Im Hinblick auf eine einfache Arretierung des Stromerzeugermoduls wird vorgeschlagen, dass das Stromerzeugermodul über ein Spannelement gegen ein Karosserieteil des Fahrzeugs verspannbar ist, Als Spannelemente können beispielsweise Schrauben verwendet werden. Vorteilhaft ist die Verwendung von Schrauben mit knaufförmigen Köpfen, so dass es für die das Stromerzeugermodul einsetzende, technisch oftmals wenig versierte Bedienperson nicht erforderlich ist, irgendeine Form von Werkzeug beim Einsetzten des Stromerzeugermoduls zu verwenden, beispielsweise Schraubenschlüssel oder ähnliches. Ebenfalls im Hinblick auf eine bedienerfreundliche Anordnung des Stromerzeugermoduls an dem Kraftfahrzeug wird vorgeschlagen, dass das Stromerzeugermodul über Transportmittel verfügt. Die Trainsportmittel erlauben den Einsatz mechanischer Handhabungsmittel, wodurch sich eine für den Bediener kraftsparende Handhabung des ein erhebliches Gewicht aufweisenden Stromerzeu- germoduls ergibt.
Eine in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Transportmittel nach Art von Transportschienen gestaltet sind. Diese können sich insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, vorzugsweise auf bei- den Seiten des Stromerzeugermoduls.
In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass die Transportmittel derart ausgestaltet sind, dass das Stromerzeugermodul über eine Transportgabel eines Handhabungsgeräts handhabbar ist. Eine derartige, vorteilhaft auch als Hubgabel ausgebildete Transportgabel erlaubt eine einfache Handhabung des Stromerzeugermoduls, bei welcher es auch technisch wenig versierten Personen möglich ist, das Stromerzeugermodul an dem Kraftfahrzeug anzuordnen bzw. von diesem zu entfernen. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Stromerzeugermodul innerhalb eines gegenüber der Fahrgastzelle des Fahrzeugs geschlossenen Stauraums a- nordbar ist. Über die Wände des gegenüber der Fahrgastzelle des Fahrzeugs geschlossenen ausgebildeten Stauraums dringen Motorengeräusche des Strom- erzeugermoduls nicht oder zumindest stark gedämpft in die Fahrgastzelle ein. Auch wird die Gefahr des Eindringens von Abgasen verhindert. Vorteilhaft ist der Stauraum im Bereich des Kofferraums des Fahrzeugs angeordnet und über eine Heckklappe des Kraftfahrzeugs zugänglich ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich das Stromerzeugermodul nach Öffnen der Heckklappe im Bereich des Kofferraums in den Stauraum einsetzten, wodurch sich eine gute Zugänglichkeit ergibt. Alternativ wäre auch ein frontseitiger Einbau des Stromerzeugermoduls möglich.
Von Vorteil ist ferner eine Ausgestaltung, bei welcher das Stromerzeugermodul auf oder zwischen fahrzeugfesten Führungsschienen in dem Stauraum anordbar ist. Über die Führungsschienen wird die Lage des Stromerzeugermoduls im Stauraum vorgegeben. Bedienfehler durch beispielsweise ein gegenüber dem Fahrzeug verkantetes Einsetzen des Stromerzeugermoduls werden vermieden. Eine alternative Ausführung sieht vor, dass das Stromerzeugermodul außerhalb des Fahrzeugs anordbar ist. Die außenliegende Anordnung bietet den Vorteil, dass der zur Verfügung stehende Fahrzeuginnenraum durch Einsetzen des Stromerzeugermoduls nicht verringert wird. Das Stromerzeugermodul kann an einer Stelle außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise an einem sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Stoßfänger oder ähnlichen Bauteilen mit wenigen Handgriffen lösbar befestigt werden.
In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass das Stromerzeugermodul an einem Kupplungsteil des Fahrzeugs anordbar ist. Bei dem Kupp- lungsteil kann es sich insbesondere um einen eine Kupplungskugel tragenden Kupplungskugelhals handeln, auf dessen Kupplungskugel das Stromerzeugermodul aufgesetzt und lagegesichert angeordnet ist. Im Falle einer Steckkupplung mit abnehmbarem Kugelhals, der in seiner Ankuppelstellung in ein fahr- zeugfestes Lagerteil eingesteckt ist, kann es sich bei dem Kupplungsteil auch um das fahrzeugfeste Lagerteil handeln. Der Kugelhals kann entnommen und danach das Lagerteil zur Anordnung des Stromerzeugermoduls verwendet werden. Im Hinblick auf eine gewichtssparende Bauweise des Stromerzeugermoduls wird ferner vorgeschlagen, dass dieses energiespeicherfrei ausgebildet ist. Zwar wäre es auch denkbar, das Stromerzeugermodul mit einem zusätzlichen elektrischen Energiespeicher zu versehen, dies wäre im Hinblick auf das Gesamtgewicht des Stromerzeugermoduls und damit dessen Handhabung beim Anordnen bzw. Entfernen von dem Kraftfahrzeug jedoch von Nachteil.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass eine Steuerung vorgesehen ist, über welche das Stromerzeugermodul bedarfsweiße zum Laden des Energiespeichers veranlassbar ist. Über die Steuerung kann dfcr Ladezustand des Energiespei- chers ermittelt und das Stromerzeugermodul zum Laden des Energiespeichers veranlasst werden, beispielsweise bei Unterschreiten eines gewissen Mindest- ladeniveaus, bei dauerhaft erhöhtem Energieverbrauch, beispielsweise in Folge von steilen Bergauf fahrten, in Folge geänderter Umweltbedingungen oder ähnlichem.
Schließlich wird zur L ö s u n g der Aufgabe bei einem Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs der vorbeschriebenen Art vorgeschlagen, dass für den Langstreckenbetrieb ein Stromerzeugermodul an dem Kraftfahrzeug angeord- net wird und das Kraftfahrzeug im Kurzstreckenbetrieb ohne das Stromerzeuge rmodul gefahren wird.
Mit Hilfe eines solchen Betriebsverfahrens lassen sich durch Aufladen des E- nergiespeichers im Fahrbetrieb große Reichweiten überbrücken, wobei sich das Fahrzeuggewicht im Kurzstreckenbetrieb um das zusätzliche Gewicht des Stromerzeugermoduls reduziert.
Im Hinblick auf eine bedienerfreundliche Anordnung des Stromerzeugermoduls an dem Kraftfahrzeug wird ferner vorgeschlagen, dass das Stromerzeugermodul über ein Handhabungsgerät an dem Kraftfahrzeug angeordnet wird.
Bei dem Handhabungsgerät kann es sich insbesondere um einen mit einer Transportgabel versehenen Wagen handeln, der auch von technisch unversier- ten Bedienern auf einfache Weise verwendet werden kann. Die Gabel des Handhabungsgeräts kann insbesondere als Hubgabel ausgebildet sein und mit ihren Zinken in entsprechende Transportmittel, die an dem Stromerzeugermodul vorgesehen sind, eingreifen, wonach dieses ohne größere körperliche Anstrengung an dem Fahrzeug angeordnet bzw;. von diesem gelöst werden kann.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Handhabungsgerät unterhalb der Transportgabel ein Fahrwerk aufweist, welches beim Anordnen des Stromerzeugermoduls an dem Kraftfahrzeug unter das Kraftfahrzeug, insbesondere unter einen dort vorgesehenen, einen Fahrzeugabschluss bildenden Stoßfän- ger, fährt.
Schließlich wird vorgeschlagen, dass das Stromerzeugermodul als steckfertige Einheit über eine fahrzeugfeste Schnittstelle an dem Kraftfahrzeug angeordnet wird, was den Bedienkomfort beim Anordnen der Stromversorgungseinheit an bzw. bei Lösen der Stromversorgungseinheit von dem Kraftfahrzeug verbessert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sowie eines Verfahrens zum Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugs werden nachfolgend unter zu Hilfenahme der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen:
eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, eine seitliche Ansicht des Kraftfahrzeugs aus Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung zur Veranschaulichung des inneren Aufbaus, eine perspektivische Ansicht des Stromerzeugermoduls, eine weitere perspektivische Ansicht des Stromerzeugermoduls aus Fig. 3 aus einer anderen Richtung betrachtet, eine seitliche, teilweise geschnittene Ansicht des Kraftfahrzeugs mit einem Handhabungsgerät, eine weitere Darstellung gemäß Fig. 5, eine weitere Darstellung gemäß den Figuren 5 und 6, eine heckseitige Ansicht des Kraftfahrzeugs mit in dem Fahrzeug angeordnetem Stromerzeugermodul, eine heckseitige Ansicht des Fahrzeugs aus Fig. 8 bei entnommenem Stromerzeugermodul,
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf das Kraftfahrzeug sowie ein Hand- habungsgerät bei entnommenem Stromerzeugermodul,
Fig. 1 1 eine der Darstellung in Fig. 10 entsprechende Darstellung mit an dem Fahrzeug angeordneten Stromerzeugermodul, Fig. 12 eine seitliche Ansicht des Fahrzeugs,
Fig. 13 eine weitere seitliche Ansicht des Fahrzeugs,
Fig. 14 eine weitere seitliche Ansicht des Fahrzeugs,
Fig. 15 eine weitere Ausführung des Fahrzeugs in seitlicher Ansicht und
Fig. 16 eine der Ausführung in Fig. 15 entsprechende Ausführung in einer weiteren Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein elektromotorisch betriebenes Kraftfahrzeug 1 mit zwei Fahrzeugtüren 1.1 sowie einer Heckklappe 1 .2, über welche der Kofferraum des Kraftfahrzeugs 1 zugänglich ist. Wie die Darstellung in Fig. 10 näher erkennen lässt, weist das Kraftfahrzeug 1 einen elektrischen Fahrzeugantrieb 2 auf. Der elektrische Antrieb 2 wird beim Ausführungsbeispiel gebildet von vier als Nabenmotoren ausgebildeten Antrieben 2.1 , 2.2, 2.3 und 2.4, die jeweils an den Naben der Fahrzeugräder 1.3 angreifen und diese antreiben. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, das Kraftfahrzeug 1 über einen einzigen Elekt- romotor anzutreiben, der seine Antriebsleistung an eine oder beide Achsen des Fahrzeugs 1 abgibt.
Zur Stromversorgung des Fahrzeugantriebs 2 ist ein fahrzeugfest angeordneter Energiespeicher 3 vorgesehen, vgl. Fig. 2. Dieser ist beim Ausführungsbeispiel als eine unterhalb des Fahrzeugbodens 1.4 angeordnete, aus einem oder mehreren Blöcken bestehende Unterflurbatterie ausgebildet. Der Energiespeicher 3 kann eine für den Kurzstreckenbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 , d.h. für Fahrten in einer Größenordung von bis zu etwa 80 km ausreichende Energiemenge auf- nehmen und als Antriebsenergie für den Fahrzeugantrieb 2 zur Verfügung stellen.
Bei längerem Nichtgebrauch des Kraftfahrzeugs 1 , beispielsweise über Nacht, kann der Energiespeicher 3 mit einem Stromnetz, beispielsweise einer Netz- Steckdose, verbunden und erneut aufgeladen werden.
Um dem Kraftfahrzeug 1 auch einen Langstreckenbetrieb, beispielsweise im Falle von gelegentlichen Urlaubsfahrten oder ähnlichem zu ermöglichen, ist ein Stromerzeugermodul 4 vorgesehen, über welches sich die Reichweite des Kraftfahrzeugs 1 bei Bedarf erhöhen lässt, indem der Energiespeicher 3 auch während der Fahrt aufgeladen wird. Das Stromerzeugermodul 4 bildet eine Art mitfahrenden Stromgenerator, der nur im Bedarfsfall mit wenigen Handgriffen an dem Fahrzeug 1 angeordnet werden kann. Nach Art eines steckfertigen Moduls weist das Innere des Stromerzeugungsmoduls 4 einen in den Figuren nicht dargestellten Verbrennungsmotor, einen Tank zur Aufnahme eines fossilen Energieträgers, beispielsweise Benzin oder Dieselkraftstoff, eine Kühlanlage zur Kühlung des Verbrennungsmotors, einen Generator sowie Nebenaggregate, beispielsweise einen Anlasser, auf. Nach erfolg- ter Anordnung des Stromerzeugermoduls 4 an dem Kraftfahrzeug 1 kann die Energie des fossile Energieträgers über den Generator in elektrische Energie umgewandelt und als solche dem Energiespeicher 3 zugeführt werden, wonach sie als zusätzliche Energie für den Fahrzeugantrieb 2 zur Verfügung steht.
Bei der Ausführung gemäß den Fign. 1 bis 14 befindet sich das Stromerzeugungsmodul 4 in der am Fahrzeug 1 angeordneten Stellung innerhalb eines ü- ber die Heckklappe 1.2 zugänglichen Stauraums 5. Der Stauraum 5 ist über eine Wand 6 zur eigentlichen Fahrgastzelle hin geschlossen ausgebildet, so dass die beim Betrieb des Stromerzeugermoduls 4 auftretenden Motorengeräusche nicht oder nur gedämpft in die Fahrgastzelle dringen.
Wie nachfolgend im Einzelnen dargelegt werden wird, ist das Stromerzeugermodul 4 ist auf besonders bedienerfreundliche Art und Weise lösbar an dem Kraftfahrzeug 1 anordbar, weshalb es auch von technisch wenig versierten Personen sicher und mit wenigen Handgriffen an dem Fahrzeug angeordnet werden kann.
Wie zunächst die Darstellung in Fig. 3 erkennen lässt, weist das Stromerzeu- germodul 4 zwei nach Art von Transportschienen gestaltete Transportmittel 4.1 auf. Die Transportmittel 4.1 erstrecken sich auf beiden Seiten des Stromerzeugermoduls 4. Wir die Darstellung in Fig. 3 weiter erkennen lässt, erstrecken sich die Transportmittel 4.1 in Fahrzeugslängsrichtung und sind nach unten hin abgewinkelt, wodurch ein Aufnahmeraum 4.2 entsteht, in welchen die Gabel eines im Folgenden noch näher zu beschreibenden Handhabungsgeräts 20 von unten her eingreifen kann.
Die Transportmittel 4.1 erfüllen beim Ausführungsbeispiel eine Doppelfunktion. Neben ihrem eigentlichen Zweck als Angriffspunkte für ein entsprechendes Handhabungsgerät 20 dienen die Transportmittel 4.1 auch zum Verspannen des Stromerzeugermoduls 4 in einer fahrzeugfesten Stellung innerhalb eines Stauraums 5, vgl. auch die Darstellung in Fig. 2. Über entsprechende Spannelemente 8, die von oben her mit einer radialen Erweiterung gegen die Transportmit- tel 4.1 anliegen, lässt sich das Stromerzeugermodul 4 mit wenigen Handgriffen in einer fahrzeugfesten Stellung an dem Kraftfahrzeug 1 festlegen. Die Spannelemente 8 sind beim Ausführungsbeispiel nach Art von Gewindebolzen gestaltet, die an ihrem freien Ende mit einem Knauf versehen sein können, sodass es einer Bedienperson möglich ist, das Stromerzeugermodul 3 von Hand, d.h. oh- ne Zuhilfenahme zusätzlichen Werkzeugs in der dafür vorgesehenen Position festzulegen.
Wie die Darstellung in Fig. 3 weiter erkennen lässt, weist das Stromerzeugermodul 3 zur Versorgung des darin vorgesehenen Verbrennungsmotors einen Kraftstoffeinfüllstutzen 4.3 auf. Ferner sind ein Kühlmitteleinfüllstutzen 4.4, ein Ölmessstab 4.5 sowie ein Kühlluftaustritt 4.6 vorgesehen.
Wie die weitere Darstellung in Fig. 4 erkennen lässt, ist an der Unterseite des Stromerzeugermoduls 4 ein Abgasauslass 4.7, eine Ansaugöffnung 4.8 sowie an der Rückseite des Stromerzeugermoduls 12 ein elektrischer Verbindungsstecker 4.9 vorgesehen. Diese Elemente 4.7, 4.8, 4.9 bilden Anschlussstellen des Stromerzeugermoduls 4.
Die Anschlussstellen 4.7, 4.8, 4.9 treffen beim Anordnen des Stromerzeuger- moduls 4 an dem Kraftfahrzeug 1 jeweils auf ein fahrzeugfestes Gegenstück 10, 12, 13, vgl. auch die Fign. 9 und 10. Die Anordnung der Gegenstücke, bei denen es sich beim Ausführungsbeispiel um ein Steckelement 10, einen An- saugdurchlass 12 und eine Abgasdurchlass 13 handelt, ist an die Anordnung der Anschlussstellen 4.7, 4.8, 4.9 derart angepasst, dass die Anschlussstellen 4.7, 4.8, 4.9 beim Einsetzen des Stromerzeugermoduls 4 in einem Schritt mit den Gegenstücken 10, 12, 13 verbunden werden. Es ergibt sich fahrzeugseitig eine bedienerfreundliche Schnittstelle, über welche sich das Stromerzeugermodul 4 nach einer Art eines„Plug and Play"-Prinzips steckfertig mit dem Kraftfahr- zeug 1 verbinden lässt.
Um den Kraftaufwand beim Einsetzen des Stromerzeugermoduls 4 in den Stauraum 5 des Kraftfahrzeugs 1 gering zu halten, ist ein Handhabungsgerät 20 vorgesehen, das nach Art eines Rollwagens ausgebildet ist, vgl. Fig. 5. Das Handhabungsgerät 20 verfügt über eine zwei parallele Zinken 22 aufweisende Transportgabel 21 , welche die an dem Stromerzeugermodul 4 vorgesehenen Transportmittel 4.1 untergreift. Das Stromerzeugermodul 4 liegt über die Transportmittel 4.1 auf den Oberseiten der beiden Zinken 22 der Transportgabel 21 auf und kann mittels des Handhabungsgeräts 20 ohne größeren Kraft- aufwand beispielsweise in der Garage des Fahrzeugbesitzers hin- und hergefahren werden. Unterhalb der Transportgabel 21 weist das Handhabungsgerät 20 einen Freiraum 23 und darunterliegend ein mit Rollen 25 versehenes Fahrwerk 24 auf. Durch den zwischen der Transportgabel 21 und dem Fahrwerk 24 vorgesehenen Freiraum 23 ergibt sich eine seitlich betrachtet U-förmige Ges- talt des Handhabungsgeräts 20 in diesem Bereich, wobei der eine Schenkel des U von der Transportgabel 21 und der andere Schenkel des U von dem Fahrwerk 24 gebildet wird.
Zur Anordnung des Stromerzeugermoduls 4 an dem Kraftfahrzeug 1 wird das Handhabungsgerät 20 und mit diesem das Stromerzeugungsmodul 4 in eine in Fahrzeuglängsrichtung weisende Stellung hinter dem Kraftfahrzeug 1 verbracht. Anschließend wird das Handhabungsgerät 20 aus der in Fig. 5 dargestellten Position in Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs 1 bewegt. Dabei tritt das auf der Transportgabel 21 aufliegende Stromerzeugermodul 4 in den Stauraum 5 des Kraftfahrzeugs 1 ein bis die in Fig. 6 dargestellte Position erreicht ist. In dieser Position liegen die Anschlussstellen 4.7, 4.8, 4.9 des Stromerzeugermoduls 4 an den Gegenstücken 10, 12, 13 der Schnittstelle an. Beim Eintreten des Stromerzeugermodul 4 in den Stauraum 5 bewegt sich das Fahrwerk 24 des Handhabungsgeräts 20 über die Rollen 25 unter das Fahrzeugheck, wobei der Stoßfänger des Fahrzeugs 1 in den zwischen dem Fahrwerk 24 und der Transportgabel 21 vorgesehenen Freiraum 22 eintritt, vgl. auch Fig.6. Nach Herausfahren des Handhabungsgeräts in eine Position gemäß der Darstellung in Fig. 7 werden die Spannelemente 8 angezogen wodurch das Stromerzeugermodul 4 über dessen Transportschienen 4.1 gegen ein Karosserieteil des Kraftfahrzeugs 1 gespannt wird. Nach Anziehen der Spannelemente 8 liegt die an der Unterseite des Stromerzeugermoduls 4 vorgesehene Frischluftansaug- Öffnung 4.8 an dem an der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Ansaugdurchlass 12 druckdicht an. Ferner liegt der Abgasauslass 4.7 druckdicht an dem mit einer fahrzeugfest angeordneten Abgasanlage 11 verbundenen Abgasdurchlass 13 an. Nach Einsetzten und erfolgtem Verspannen über die Spannelemente 8 haben sämtliche Anschlüsse des Stromerzeugermoduls 4 ihr fahrzeugfestes Gegenstück gefunden, dass heißt sowohl die elektrische Versorgung, die Abgasabführung wie auch die Frischluftzufuhr werden durch Einsetzten in die fahrzeugfeste Schnittstelle in einem Schritt miteinander verbunden. Für die Bedienperson ist es lediglich erforderlich, die als Schrauben ausgebildeten Spannelemente 8 festzuziehen.
In Fig. 8 ist der Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 bei geöffneter Heckklappe 1.2 dargestellt. Das Stromerzeugermodul 4 befindet sich in der in das Fahrzeug 1 eingesetzten Stellung, wobei sämtliche Versorgungsleitungen über die Schnittstelle in Verbindung stehen. Wie ferner zu erkennen ist, ist der nach hinten ausgerichtete Kraftstoff einfüllstutzen 4.3 wie auch der Ölmessstab 4.5 in dieser Position ohne Weiteres zu erreichen.
Wie in der Fig. 8 und Fig. 9 weiter zu erkennen ist, ist die Position des Stromerzeugungsmoduls 4 seitlich über Führungsschienen 7 begrenzt, wodurch eine gegenüber dem Fahrzeug 1 definierte Lage des Stromerzeugermoduls 4 und damit eine zuverlässige und wenig fehleranfällige Verbindung des Stromerzeu- germoduls 4 mit den Gegenstücken 10, 12, 13 der Schnittstelle, beispielsweise dem Steckelement 10 sichergestellt wird.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen schließlich eine Betriebsweise des Kraftfahrzeugs 1 im Kurzstreckenbetrieb. Bei dieser Betriebsweise bleibt der Stauraum 5 zur Anordnung des Stromerzeugermoduls 4 frei, weshalb dieser für andere Anwendungen genutzt werden kann. Bei der Ausführung gemäß den Fig. 12 bis 13 wird von einer Bedienperson 15 ein Stauraumcontainer 16 in dem Stauraum 5 angeordnet, in welchem beispielsweise Einkäufe oder ähnliches untergebracht werden können. Während des Kurzstreckenbetriebs kann das Stromversor- gungsmodul 4 auf dem Handhabungsgerät 20 verbleiben und beispielsweise in der Garage des Fahrzeugbesitzers verbleiben. Das Stromversorgungsmodul 4 könnte in diesem Fall bei Verwendung eines entsprechenden Wechselrichters auch als Notstromaggregat für die Gebäudetechnik eingesetzt werden. In den Figuren 15 und 16 ist schließlich eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 dargestellt.
Während bei der Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 14 das Stromerzeugungsmodul 4 innerhalb des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet wurde, zeigt die Aus- führung gemäß den Figuren 15 und 16 eine Ausführung der Erfindung, bei welcher das Stromerzeugungsmodul 4 in einer Position außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet wird. Das Stromerzeugungsmodul 4 ist auf einem als Kugelhals ausgebildeten Kupplungsteil 9 aufgesetzt und mit diesem lagegesichert steckverbunden. Das Verbindungselement 4.9 zur elektrischen Kontaktierung des Stromerzeugermoduls 4 ist über ein Kabel 14 mit dem Stromerzeugermodul 4 verbunden und in den Fahrzeuginnenraum geführt. Die Ausführung gemäß den Figuren 15 und 16 erlaubt eine einfache Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen dem Erzeugermodul 4 und dem Kraftfahrzeug 1 , da es nicht erforder- lieh ist, auch für die Abgasableitung sowie Frischluftzufuhr des Stromerzeugermoduls 4 entsprechende Gegenstücke vorzusehen.
Mit dem vorstehend beschriebenen Kraftfahrzeug 1 bzw. dem entsprechenden Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs 1 lässt sich die Reichweite durch Anordnen eines Stromerzeugermoduls 4 im Bedarfsfall deutlich erhöhen. Die Anordnung des Stromerzeugermoduls 4 kann dabei auf einfache Weise auch von technisch wenig versierten Personen vorgenommen werden.
Bezugszeichen:
1 Fahrzeug
1 .1 Fahrzeugtür
1 .2 Heckklappe
1 .3 Fahrzeugrad
1 .4 Fahrzeugboden
2 Fahrzeugantrieb
2.1 Nabenmotor
2.2 Nabenmotor
2.3 Nabenmotor
2.4 Nabenmotor
3 Energiespeicher
4 Stromerzeugermodul
4.1 Transportmittel
4.2 Aufnahme
4.3 Kraftstoffeinfüllstutzen
4.4 Kühlmitteleinfüllstutzen
4.5 Ölmessstab
4.6 Kühlluftauslass
4.7 Anschlussstelle, Abgasauslass
4.8 Anschlussstelle, Luftansaugöffnung
4.9 Anschlussstelle, Verbindungsstecker
5 Stauraum
6 Wand
7 Führungsschiene
8 Spannelement
9 Kupplungsteil 10 Gegenstück, Steckelement
11 Abgasanlage
12 Gegenstück, Ansaugdurchlass
13 Gegenstück, Abgasdurchlass 14 Kabel
15 Bedienperson
16 Stauraumcontainer
20 Handhabungsgerät
21 Transportgabel
22 Gabelzinken
23 Frei räum
24 Fahrwerk
25 Rolle

Claims

Patentansprüche:
Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Fahrzeugantrieb (2) und einem den elektrischen Fahrzeugantrieb (2) mit Energie versorgenden Energiespeicher (3),
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
ein zur Reichweitenerhöhung des Kraftfahrzeugs lösbar an dem Kraftfahrzeug anordbares Stromerzeugermodul (4), über welches der Energiespeicher (3) aufladbar ist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugermodul (4) einen Verbrennungsmotor und einen Generator aufweist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugermodul (4) über eine Schnittstelle steckfertig mit dem Kraftfahrzeug verbindbar ist.
Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugermodul (4) über ein Spannelement (8) gegen ein Karosserieteil des Fahrzeugs verspannbar ist.
Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugermodul (4) über Transportmitteln (4.1 ) verfügt.
Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (4.1 ) nach Art von Transportschienen gestaltet sind.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (4.1 ) derart ausgestaltet sind, dass das Stromerzeugermodul (4) über eine Transportgabel (21 ) eines Handhabungsgeräts (20) handhabbar ist. 8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugermodul (4) innerhalb eines gegenüber der Fahrgastzelle des Fahrzeugs geschlossenen Stauraums (5) a- nordbar ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Stromerzeugermodul (4) auf fahrzeugfesten Führungsschienen (7) in dem Stauraum (5) anordbar ist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugermodul (4) außerhalb des Fahrzeugs anordbar ist. 11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stromerzeugermodul (4) an einem Kupplungsteil (9) des Fahrzeugs a- nordbar ist.
12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugermodul (4) energiespeicherfrei ausgebildet ist.
13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerung, über welche das Stromerzeugermodul (4) bedarfsweise zum Laden des Energiespeichers (3) veranlassbar ist.
14. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1 ) mit einem elektrischen Fahrzeugantrieb (2) und einem den elektrischen Fahrzeugantrieb (2) mit Energie versorgenden Energiespeicher (3),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass für den Langstreckenbetrieb ein Stromerzeugermodul (4) an dem
Kraftfahrzeug (1 ) angeordnet und das Kraftfahrzeug (1 ) im Kurzstreckenbetrieb ohne das Stromerzeugermodul (4) gefahren wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugermodul (4) über ein Handhabungsgerät (20) an dem Kraftfahr- zeug ( 1 ) angeordnet wird .
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsgerät (20) nach Art eines eine Transportgabel (21 ) aufweisenden Transportwagens gestaltet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hand- habungsgerät (20) unterhalb der Transportgabel (21 ) ein Fahrwerk (24) aufweist, welches beim Anordnen des Stromerzeugermoduls (4) an dem Kraftfahrzeug (1 ) unter das Kraftfahrzeug (1 ), insbesondere unter einen dort vorgesehenen, einen Fahrzeugabschluss bildenden Stoßfänger, fährt. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugungsmodul (4) als steckfertige Einheit über eine fahrzeugfeste Schnittstelle an dem Kraftfahrzeug (1 ) angeordnet wird.
PCT/DE2011/075129 2010-06-08 2011-06-06 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen fahrzeugantrieb und verfahren zum betrieb eines solchen kraftfahrzeugs WO2012022316A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017292.8 2010-06-08
DE102010017292A DE102010017292A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Fahrzeugantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012022316A2 true WO2012022316A2 (de) 2012-02-23
WO2012022316A3 WO2012022316A3 (de) 2012-06-14

Family

ID=44680959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075129 WO2012022316A2 (de) 2010-06-08 2011-06-06 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen fahrzeugantrieb und verfahren zum betrieb eines solchen kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010017292A1 (de)
WO (1) WO2012022316A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2864732B1 (de) 2012-06-26 2017-09-20 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Gehäuse für einen hilfsstromerzeuger, hilfsstromerzeuger und fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201975A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Ford Motor Company Mobilitätssystem, Batterietransportwagen, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Antriebsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1309278A (en) * 1970-11-12 1973-03-07 Herbert H G Wheeled vehicles
US3690397A (en) * 1970-12-16 1972-09-12 Louis W Parker Electric automobile
US4199037A (en) * 1978-05-19 1980-04-22 White Bruce D Electric automobile
JPH0345428A (ja) * 1989-07-13 1991-02-27 Hino Motors Ltd 取外し可能な駆動ユニット付自動車
DE4121386A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridfahrzeug mit energieanhaenger
DE4140508A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Hotzenblitz Mobile Gmbh Co Kg Lenkbares strassengebundenes kraftfahrzeug
DE4427322C2 (de) * 1994-08-02 2000-07-27 Wolfgang Hill Elektrizitätserzeugungsaggregat für Serienhybridfahrzeuge und Kraftwärmekopplungsanlagen
WO2000074964A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Kevin Jon Lawson Trailer for 'in-flight' powering and recharging of electric vehicles
US7513321B2 (en) * 2007-05-23 2009-04-07 Page Jr John Splawn Two cars in tandem
US20100065344A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Collings Iii John K Self Propelled Electric Vehicle Recharging Trailer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2864732B1 (de) 2012-06-26 2017-09-20 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Gehäuse für einen hilfsstromerzeuger, hilfsstromerzeuger und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017292A1 (de) 2011-12-08
WO2012022316A3 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454120B1 (de) Energieversorgungseinheit, landfahrzeug, austauschstation und verfahren zum austausch einer in einem landfahrzeug enthaltenen energieversorgungseinheit
EP2581249B1 (de) Schlepper mit unterschiedlicher energiequelle
DE112014004921T5 (de) System zum schnellen Einsetzen und Entnehmen einer Batterie für Fahrzeuge
WO2016020037A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen kraftwagen und kraftwagen mit einer ladeanschlussvorrichtung
DE102009001080A1 (de) Autonome Ladevorrichtung für Plugln-Hybrid-Fahrzeuge
DE102009025051A1 (de) Flurgebundenes Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses Schwerlast-Transportfahrzeug für ISO-Container
DE102007044526A1 (de) Flurförderfahrzeug
EP1329351B1 (de) Fahrzeug mit einem Antriebsmotor
DE102011108199A1 (de) Elektroantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Akkumulatorfach
DE102011081092A1 (de) Herausnehmbare, tragbare tasche eingebaut im innenverkleidungsteil
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102012014376A1 (de) Kraftfahrzeug-Tank mit Freiraum für Energiespeichervorrichtung
DE102018118945A1 (de) Batterien und ein geeignetes Schnell-Wechselsystem der Batterien für Fahrzeuge
DE10324170A1 (de) Elektrofahrzeugsystem
DE102015008829A1 (de) Trägerfahrzeug mit einem Zusatzfahrzeug
WO2012084103A1 (de) Gespann mit einem zugkraftwagen und einem mit diesem gekoppelten anhänger
DE102010056381A1 (de) Kraftfahrzeug mit mobilem Stromerzeuger
WO2012022316A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen fahrzeugantrieb und verfahren zum betrieb eines solchen kraftfahrzeugs
DE4320993A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202010005583U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Fahrzeugantrieb
DE102019110529A1 (de) Elektrifizierte fahrzeuge mit entfernbaren und austauschbaren generatoren zum ausweiten der reichweite
DE102011011733A1 (de) Gegengewichtsgabelstapler und Gegengewichtsgabelstaplerbaureihe
DE202005015123U1 (de) Hybridschlepper mit oben liegender Batterie
DE202004001879U1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Transportfahrzeug
DE102012022100A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11761263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2