WO2012019838A1 - Vorrichtung zur entnahme von restquenchwasser aus dem quenchersumpf eines flugstromvergasungsreaktors - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von restquenchwasser aus dem quenchersumpf eines flugstromvergasungsreaktors Download PDF

Info

Publication number
WO2012019838A1
WO2012019838A1 PCT/EP2011/061645 EP2011061645W WO2012019838A1 WO 2012019838 A1 WO2012019838 A1 WO 2012019838A1 EP 2011061645 W EP2011061645 W EP 2011061645W WO 2012019838 A1 WO2012019838 A1 WO 2012019838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
quencher
skirt
gap
quench water
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tino Just
Norbert Fischer
Peter Taffelt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012019838A1 publication Critical patent/WO2012019838A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only

Definitions

  • the invention relates to apparatus for removal of
  • the raw gas produced is passed together with the forming of the fuel ash slag in a quencher and there by means of
  • Quencher regulated between a defined minimum and maximum level.
  • Tube is chosen so that the flow rate is less than the rate of descent of the solid.
  • the disadvantage of this solution is that the closure of the central tube located at the top lies directly in the flow cross-section of the slag leaving the reaction space and, as a result, considerable slag deposits and growths occur. These lead to the obstruction of slag removal down and must be removed manually periodically with considerable effort. For this purpose, the system is to be shut down and the
  • the invention is based on the problem of avoiding that fines of the solid with the Restquenchement
  • the derivative of the discharged quenching water is designed so that on the one hand, the suction of fines is prevented and on the other hand can be dispensed with unhindered slag removal obstructing internals.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an invention
  • Reaction space (not shown) in the quencher 2, where it is cooled by means of quench nozzles 3 injected water 4.
  • the cooled gas leaves the quencher via
  • the lower part of the water bath wall is designed as a cone 8. Own the slag particles
  • Restquench water can flow into the gap 12. From this intermediate space, the water is discharged via Wasserabrios Gustaven 9 and supplied for further treatment.
  • the gap 11 is dimensioned such that the upward flow force, which is applied by the flowing water in the gap 11 and in the space 12, is smaller than the downward gravitational force. This prevents solid particles from being sucked in.
  • Cover extends only circumferentially over the outer area, are in the center of any slag flow obstructing internals or potential
  • the inner cone 10 may generally be formed by an insert or skirt of any shape
  • Any form of insert may be a cylinder.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Entnahme von Restquenchwasser aus dem Quenchersumpf eines Flugstromvergasungsreaktors ist eine Schürze (10) derart angeordnet, dass das Restquenchwasser über einen unteren Spalt (11) in den Zwischenraum (12) zur Quencherwandung (8) gelangt. Das von abgesunkenen Feinpartikeln befreiete Restquenchwasser wird über eine oder mehrere Wasserabführungsleitungen (9) abgeleitet. Die Ableitung des abzuführenden Restquenchwassers ist in vorteilhafter Weise so gestaltet, dass einerseits die Ansaugung von Feinanteilen verhindert wird und andererseits auf den ungehinderten Schlackeabtransport behindernde Einbauten verzichtet werden kann.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Entnahme von Restquenchwasser aus dem
Quenchersumpf eines Flugstromvergasungsreaktors
Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur Entnahme von
Restquenchwasser aus dem Quenchersumpf eines
Flugstromvergasungsreaktors mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei der Flugstromvergasung wird das produzierte Rohgas gemeinsam mit der sich aus der Brennstoffasche bildenden Schlacke in einen Quencher geleitet und dort mittels
Wassereindüsung abgekühlt. Die Schlacke erstarrt während dieses Vorganges. Dabei fällt auch ein beträchtlicher Anteil an Feinkorn an, welcher durch nicht vollständig umgesetzten Brennstoff oder durch gebildeten Ruß erhöht wird.
Die Schlacke und sonstige Feststoffanteile werden periodisch nach unten ausgeschleust. Das anfallende Restquenchwasser wird abgeführt und in nachfolgenden Prozess-Schritten
gereinigt. Bei dieser Abführung wird der Wasserstand im
Quencher zwischen einem definierten Minimal- und Maximalstand geregelt. Zur Gewährleistung einer kontinuierlichen
Wasserabfuhr muss das Abführrohr unter das Minimal-Niveau abgetaucht werden.
Auf Grund der unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeit von groben und feinen Feststoffpartikel ist es möglich, dass feinere Feststoffbestandteile mit angesaugt werden. Dies kann zu Ablagerungen und Verstopfungen sowie Verschleiß in
nachgeschalteten Systemen führen, wodurch die Verfügbarkeit der Gesamtanlage eingeschränkt wird. In bisher ausgeführten Anlagen wurde davon ausgegangen, dass der Abstand zwischen Unterkante Abführrohr und der maximalen Höhe der Schlackeablagerung ausreichend ist, um ein Mitreißen von Feinkornanteilen zu vermeiden. Extern sind folgende Lösungen bekannt:
Mittels Filterkorb bzw. Sieb wird versucht, das
Mitführen von Feststoff zu verhindern. Das Problem dieser Lösung besteht darin, dass die Maschenweite des Filters ausreichend grob sein muss, um den notwendigen abzuführenden Volumenstrom an Restquenchwasser zu gewährleisten. Trotzdem kommt es bereits nach wenigen Betriebsstunden zu Verstopfung des Filters bzw. Siebs, was aufwändige Reinigungsschritte notwendig macht.
Axial mittig wird ein zusätzliches zentrales Rohr eingebracht, welches oben verschlossen ist. Dadurch wird verhindert, dass Feststoffanteile in dieses Rohr fallen. Da das Rohr nach unten offen ist stellt sich im Rohr der gleiche Wasserspiegel wie außerhalb ein. Somit ist es möglich, das Restquenchwasser in diesem zentral abzuziehen. Durch diese Abführung wird ein Strömungsvektor von unten nach oben erzeugt, was ebenfalls zum Mitreißen von Feinkorn führen kann. Aus diesem Grund ist der Durchmesser des zentralen
Rohrs so gewählt, dass die Strömungsgeschwindigkeit geringer ist als die Sinkgeschwindigkeit des Feststoffs. Nachteil dieser Lösung ist, dass der oben befindliche Verschluss des zentralen Rohres direkt im Strömungsquerschnitt der aus dem Reaktionsraum ablaufenden Schlacke liegt und es dadurch zu erheblichen Schlackeablagerungen und -aufwachsungen kommt. Diese führen zur Behinderung des Schlackeabtransports nach unten und müssen periodisch mit erheblichem Aufwand manuell entfernt werden. Dazu ist die Anlage abzufahren und die
Befahrbarkeit ist herzustellen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, zu vermeiden, dass Feinanteile des Feststoffes mit dem Restquenchwasser
angesaugt und in nachgeschaltete Systeme transportiert werden.
Das Problem wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In vorteilhafter Weise ist bei der Erfindung die Ableitung des abzuführenden Restquenchwassers so gestaltet, dass einerseits die Ansaugung von Feinanteilen verhindert wird und andererseits auf den ungehinderten Schlackeabtransport behindernde Einbauten verzichtet werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung eines die Erfindung
realisierenden Quenchers . Bei einem Reaktor zur autothermen Vergasung von festen und flüssigen, aschehaltigen, schlackebildenden Brennstoffen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmitteln im Flugstrom bei Temperaturen bis 1.850°C und Drücken bis 10 MPa tritt über den Schlackeablauf 1 heißes Synthesegas gemeinsam mit Schlacke aus dem oberhalb des Quenchers befindlichen
Reaktionsraum (nicht dargestellt) in den Quencher 2 ein, wo es mittels über Quenchdüsen 3 eingedüstem Wasser 4 abgekühlt wird. Das abgekühlte Gas verlässt den Quencher via
Rohgasleitung 5. Die ebenfalls abgekühlte Schlacke fällt nach unten ins Wasserbad 6 und verlässt den Quencher über den Flansch 7 nach unten in die Schlackeschleuse (nicht
dargestellt) . Der untere Teil der Wasserbad-Wandung ist als Konus 8 ausgeführt. Die Schlackepartikel besitzen
entsprechend ihrer Größe unterschiedliche
Sinkgeschwindigkeiten, wobei das Feinkorn langsamer absinkt. Zur Vermeidung der Ansaugung von Feinkorn durch die
Wasserabführleitungen 9 ist nach innen ein zweiter Konus 10 vorgesehen. Beide Konen 8 und 10 sind so ineinander montiert, dass unten ein Spalt 11 eingehalten wird, durch den das
Restquenchwasser in den Zwischenraum 12 strömen kann. Aus diesem Zwischenraum wird das Wasser via Wasserabführleitungen 9 abgeleitet und der weiteren Behandlung zugeführt. Der Spalt 11 ist dabei so dimensioniert, dass die nach oben gerichtete Strömungskraft, welche durch das strömende Wasser im Spalt 11 und im Zwischenraum 12 aufgebracht wird, kleiner als die nach unten gerichtete Schwerkraft ist. Somit wird verhindert, dass Feststoffpartikel angesaugt werden.
Die gesamte Schlackemenge wird nach unten abgeführt. Für den Fall, dass es zu einem Schlackerückstau und damit zum
Verschluss des Spaltes 11 kommt, ist oberhalb des
Wasserspiegels 13 ein Überlauf 14 in den Zwischenraum 12 vorgesehen. Durch diesen kann das ansteigende Wasser in den Zwischenraum 12 abfließen und dort via Wasserabsaugleitung 9 abgesaugt werden. Dieser Fall entspricht nicht dem
Regelbetrieb und dient lediglich der Aufrechterhaltung der Wasserabgabe für den Fall einer unregelmäßigen
Schlackeabfuhr.
Um zu verhindern, dass die von oben herabfallende Schlacke in den Zwischenraum 12 fällt ist dieser mit einer schräg
angestellten Abdeckung 15 versehen. Dadurch, dass diese
Abdeckung sich nur umfänglich über den äußeren Bereich erstreckt, sind im Zentrum keinerlei den Schlackeabfluss behindernde Einbauten bzw. potentielle
Schlackeablagerungsflächen vorhanden . Der innere Konus 10 kann ganz allgemein durch einen eine beliebige Form aufweisenden Einsatz oder eine Schürze
gebildet sein, die eine Oberkante und eine Unterkante
aufweist und einen Raum umfängt. Eine beliebige Form des Einsatzes kann ein Zylinder sein.
Die Wasserabführleitungen tauchen in einer Höhe 16 von der Unterkante des Einsatzes und unterhalb des Wasserspiegels 13 in das Wasser im Zwischenraum 12 ein. Bezugs zeichenliste
1 Schlackeablauf
2 Quencher
3 Quenchdüsen
4 eingedüstes Wasser
5 Rohgasleitung
6 Wasserbad Restquenchwasser
7 Flansch
8 Konus
9 Wasserabführleitungen
10 innerer Konus
11 Übertritts-Spalt
12 Zwischenraum
13 Wasserspiegel
14 Überlauf
15 Abdeckung
16 Höhe Unterkante Schürze - Wasserabführleitung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entnahme von Restquenchwasser aus dem Quenchersumpf eines Flugstromvergasungsreaktors,
bei der
- am unteren Ende eines Quenchers ein Wasserbad
vorgehalten ist,
- der Wasserstand (13) im Quencher zwischen einem
definierten Minimal- und Maximalstand auf einen Sollstand regelbar ist,
- eine Schürze (10) in dem Quencher angeordnet ist,
- die Schürze mit ihrem oberen Rand sich über den
Maximalstand erstreckt,
- die Schürze mit ihrem unteren Rand eine vorgegebene Tiefe unterhalb des Minimalstandes aufweist,
- am unteren Rand der Schürze ein Spalt (11) gebildet ist zum Einströmen von Restquenchwasser in den Zwischenraum (12) zwischen Schürze und
Quencherwandung (8),
- in dem Zwischenraum eine Wasserabführung (9) unterhalb des Minimalstandes und in einer vorgegebenen Höhe (16) von dem untern Rand der Schürze angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spalt so dimensioniert ist, dass die nach oben gerichtete Strömungskraft, welche durch das strömende Wasser im Spalt und im Zwischenraum aufgebracht wird, kleiner als die nach unten gerichtete Schwerkraft der mitgeführten Partikel ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
im Zwischenraum die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers kleiner als die Sinkgeschwindigkeit der mitgeführten Partikel ist .
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzei chnet , das s
der obere Rand der Schürze einen Überlauf (14) in den
Zwischenraum bildet.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzei chnet , das s
eine Abdeckung (15) angeordnet ist derart, dass von oben kommendes Gut in den von der Schürze umspannten Raum geleitet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5
dadurch gekennzei chnet , das s
die Abdeckung zum von der Schürze umspannten Raum hin schräg abfällt.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzei chnet , das s
als Wasserabführung eine Wasserabführungsleitung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7
dadurch gekennzei chnet , das s
mehrere Wasserabführungsleitungen angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzei chnet , das s
der Zwischenraum zwischen Quencherwandung und Schürze im Wesentlichen konstante Breite aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzei chnet , das s
die Quencherwandung und die Schürze sich nach unten konisch ver j üngen .
PCT/EP2011/061645 2010-08-10 2011-07-08 Vorrichtung zur entnahme von restquenchwasser aus dem quenchersumpf eines flugstromvergasungsreaktors WO2012019838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033926.1A DE102010033926B4 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Vorrichtung zur Entnahme von Restquenchwasser aus dem Quenchersumpf eines Flugstromvergasungsreaktors
DE102010033926.1 2010-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019838A1 true WO2012019838A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44628517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061645 WO2012019838A1 (de) 2010-08-10 2011-07-08 Vorrichtung zur entnahme von restquenchwasser aus dem quenchersumpf eines flugstromvergasungsreaktors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010033926B4 (de)
WO (1) WO2012019838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103805284A (zh) * 2012-09-07 2014-05-21 西门子公司 用于可靠地调节淬火室内的液位的设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852997A (en) * 1987-10-05 1989-08-01 Shell Oil Company Slag water bath process
EP0870818A2 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
WO2009036985A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852997A (en) * 1987-10-05 1989-08-01 Shell Oil Company Slag water bath process
EP0870818A2 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
WO2009036985A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103805284A (zh) * 2012-09-07 2014-05-21 西门子公司 用于可靠地调节淬火室内的液位的设备
US9377785B2 (en) 2012-09-07 2016-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Device for reliable filling level control in a quenching chamber that is arranged downstream of entrained-flow gasification and has inert-gas flushing of the pressure-recording measuring location

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033926A1 (de) 2012-02-16
DE102010033926B4 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871915B1 (de) Verfahren und anlage zur schlackengranulierung
EP1794379B1 (de) Anlage zur mechanischen reinigung von flüssigkeiten
DE10022538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Getränkesatz
EP1516672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
EP2223033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grobabscheidung von feststoffpartikeln aus feststoffbeladenen gasen
DE102010033926B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Restquenchwasser aus dem Quenchersumpf eines Flugstromvergasungsreaktors
DE1926934C3 (de) Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10216415B4 (de) Verfahren zur Trennung von Wasser und Feststoffen bei der Granulierung von Schmelzen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1098695B1 (de) Verfahren zum entfernen von relativ grobkörnigen feststoffen aus einem stationären wirbelbett
DE19521741C2 (de) Durchlaufabscheider mit zwei Stufen zum Abtrennen von Feststoffteilchen aus einer strömenden Flüssigkeit
DE3107899C2 (de)
EP2300570B1 (de) Vergasungsvorrichtung und vergasungsverfahren mit kontinuierlichem feststoffaustrag
EP3165596A1 (de) Verfahren zum reinigen von bier und bierreinigern
DE10253133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug von Suspensionen aus einem Reaktor
DE2850148B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kokslöschwasser oder anderer durch Feststoffe mit breitem ' Körnungsspektrum verunreinigter Wasser
DE102019122789B4 (de) Absetzbehälter und Verfahren zur Aufreinigung eines mit Komponenten, insbesondere Partikel und teerhaltige Substanz, einer erhitzten Erdgasfraktion verunreinigten Kühlmittels, wie beispielsweise Quenchfluid
DE102012217547B4 (de) Quenchraum mit verbesserter Abscheidung von Feststoff und Flüssigkeiten aus dem Gasstrom
DE102014218562A1 (de) Waschwasser-Kreislauf aus Wäschervorlagen mit Syphon
DE102014218563A1 (de) Waschwasser-Kreislauf aus Wäschervorlagen mit Hydrozyklon
DE102010045398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Material und kontinuierlichen Abscheiden von Schwerstoffen daraus
DE2401627A1 (de) Verfahren zum filtrieren von fluessigkeiten und druckfilter mit losem filtermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102012217712A1 (de) Doppel-Quenchsystem mit Austrittsöffnung im Rohgassteigrohr gegenüber dem Rohgasaustritt
DE202013002229U1 (de) Nassabscheidevorrichtung
DE1536914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Fluessigkeiten
DE10047530A1 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11732429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11732429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1