WO2012016751A1 - Dialyse-kassette zur heimhämodialyse - Google Patents

Dialyse-kassette zur heimhämodialyse Download PDF

Info

Publication number
WO2012016751A1
WO2012016751A1 PCT/EP2011/059993 EP2011059993W WO2012016751A1 WO 2012016751 A1 WO2012016751 A1 WO 2012016751A1 EP 2011059993 W EP2011059993 W EP 2011059993W WO 2012016751 A1 WO2012016751 A1 WO 2012016751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cassette
dialysis
line
blood
sensors
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Tasler
Hans-Peter Klose
Ulrich Ladstaetter
Volker Adams
Harald Frisch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012016751A1 publication Critical patent/WO2012016751A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36222Details related to the interface between cassette and machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36224Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit with sensing means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36225Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit with blood pumping means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362263Details of incorporated filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362266Means for adding solutions or substances to the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/121General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit interface between cassette and base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3303Using a biosensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers

Definitions

  • the present invention relates to a dialysis cassette, a dialysis apparatus having a dialysis cassette holder, a dialysis system comprising a dialysis cassette and a dialysis apparatus comprising a dialysis cassette holder, and a method for performing dialysis, particularly for home hemodialysis.
  • Hemodialysis is now an established blood purification procedure in patients with kidney failure. While hemodialysis is used exclusively in dialysis centers, peritoneal dialysis (PD) is almost exclusively established due to the ease of use in home dialysis. Since peritoneal dialysis usually has to be replaced by hemodialysis after a few years due to slow scarring of the peritoneal membrane used for this purpose, this typically means for patients the beginning of hemodialysis in dialysis centers.
  • HHD home hemodialysis
  • An object of the present invention is a dialysis cassette, in particular for home hemodialysis or hemodialysis, which comprises at least one device. comprises for performing and / or monitoring a dialysis and is detachably connectable to a dialysis machine.
  • the cassette in particular the outer wall of the cassette, comprises at least one liquid connection element for connecting a liquid line of the cassette to a liquid line of the dialysis device and / or at least one electrical
  • the outer wall of the cassette may comprise at least two liquid connection elements and / or at least two electrical contact elements.
  • a cassette can be understood in particular to be a housing which, in particular by means of a locking mechanism, can be detachably connected to a corresponding cassette receptacle.
  • the cassette can be positively and / or non-positively connectable to the dialysis machine.
  • the at least one device for carrying out and / or monitoring a dialysis can be selected in particular from the group consisting of sensors for checking a dialysis parameter, blood supply lines, blood discharge lines, dialysis fluid lines, dialysate lines, dialyzers, bubble scavengers, pumps, in particular blood pumps and addition pumps, supply devices, Addition reservoirs, clean water pipes, water pipes, waste water pipes, water treatment equipment, dialysis fluid preparation equipment, sensors for monitoring the dialysis fluid preparation and combinations thereof.
  • tap water preferably drinking water
  • water purified by purification for dialysis can be understood to mean in particular under water.
  • an electrical device can be understood in particular to be an electrical consumer, for example a sensor or a pump or a processing device or a transformer or an electrical line, for example a cable or a conductor track, or a combination thereof.
  • an electrical load of the cassette may be directly connected to the electrical contact element.
  • closed consumer for example, a sensor, or indirectly, for example via an electrical line and / or another electrical load, connected to the electrical contact element consumer, such as a sensor, be.
  • the (liquid) connection elements or electrical contact elements may be similar to those of an ink cartridge for an inkjet printer.
  • the liquid connection elements may have an opening that is closed before the connection of the cassette with the dialysis device, for example with a membrane, a ball, a plug or a sliding cover, and at or after the connection of the cassette with the dialysis machine, for example by puncturing, pushing or displacing the membrane, the ball, the plug or the cover, for example, by a pin, such as hollow pin, the dialysis device is opened.
  • the electrical contact elements may be, for example, contact surfaces or so-called contact pads or contact springs.
  • the contact elements may be formed from a metal, a metal mixture or a metal alloy.
  • the liquid connection elements and / or electrical contact elements can be a component of the locking mechanism and / or serve for adjusting the cassette on or in the dialysis apparatus.
  • the outer wall of the cassette in the region of the liquid connection elements and / or electrical contact elements may have elevations and / or depressions.
  • the outer wall of the cassette may also have elevations and / or depressions in areas other than the areas of the liquid connection elements and / or electrical contact elements which are components of the locking mechanism and / or serve to adjust the cassette on or in the dialysis apparatus.
  • the dialysis cassette according to the invention can be mounted / locked in or on a dedicated dialysis cassette holder on or in the dialysis apparatus, for example plugged on and / or inserted and / or hooked and / or latched.
  • all the connections between the cassette and the dialysis machine are already formed when attaching the cassette. This can be done, for example, by a stationary component, for example a stationary pin or hollow pin, of the dialysis device opening the fluid connection elements of the cassette.
  • no connection or only part of the connections for example the electrical connections, are formed when the cassette is attached, the remaining connections then being formed by an automatic mechanism of the dialysis device. This can be done, for example, by the dialysis device having a movable component, for example a movable pin or hollow pin, which is automatically moved by the dialysis device after the cassette has been attached in order to open the remaining fluid connection elements of the cassette.
  • Dialysis system and method have the advantage that the hemodialysis and especially home hemodialysis are simplified.
  • the complex and complex operation and maintenance of conventional dialysis devices can be simplified by the invention.
  • the invention makes it possible to reduce the size of the entire dialysis system and / or make it more compact.
  • the invention avoids the risk of misuse and other problems encountered during dialysis. For example, problems caused by snagging on hoses exposed, and / or protruding from the dialysis machine, cables, containers and equipment can be avoided.
  • a considerable increase in patient safety, in particular in home hemodialysis can be achieved by the invention. This in turn can significantly increase the proportion of patients who use home hemodialysis.
  • simplifying home hemodialysis can advantageously improve the effectiveness of dialysis and patient health, patient safety and comfort increased and the costs of dialysis centers, as well as the costs associated with hemodialysis in a dialysis center costs are lowered.
  • the cassette can be detachably connected to the dialysis apparatus by means of a locking mechanism.
  • the locking mechanism may comprise a plug-in, insertion, hooking, folding and / or latching mechanism.
  • the locking mechanism may be spring-groove-based or analogous to ink-jet cartridge, audio cassette and / or video cassette locking mechanisms.
  • a slide-in mechanism can be understood to mean both a mechanism in which the cassette can be partially or completely inserted into the dialysis machine, and a mechanism in which the cassette is partially or completely inserted into a guide, for example a guide Guide rail, on the outer wall of the dialysis device can be inserted.
  • the cassette comprises at least one sensor for checking a dialysis parameter, in particular selected from the group comprising pressure sensors, for example blood pressure sensors, dialysis fluid pressure sensors and dialysate pressure sensors, temperature sensors, for example blood temperature sensors, dialysis fluid temperature sensors and dialysate temperature sensors, gas sensors, For example, air sensors, conductivity sensors, chemical and / or biochemical blood constituent sensors, for example for the determination of heparin, glucose or lysine, and combinations thereof.
  • pressure sensors for example blood pressure sensors, dialysis fluid pressure sensors and dialysate pressure sensors
  • temperature sensors for example blood temperature sensors, dialysis fluid temperature sensors and dialysate temperature sensors
  • gas sensors for example, air sensors, conductivity sensors, chemical and / or biochemical blood constituent sensors, for example for the determination of heparin, glucose or lysine, and combinations thereof.
  • the cassette may include at least one arterial blood pressure sensor and / or venous blood pressure sensor and / or dialysis fluid pressure sensor and / or dialysate pressure sensor and / or transmembrane pressure sensor and / or (pure) water pressure sensor and / or transmembrane pressure sensor and / or arterial blood temperature sensor and / or venous blood temperature sensor and / or or dialysing fluid temperature sensor and / or dialysate temperature sensor and / or (pure) water temperature sensor and / or arterial air sensor and / or venous air sensor and / or arterial blood component sensor and / or venous blood component sensor and / or dialysis fluid sensor and / or or
  • arterially means a blood supply-side arrangement
  • venous means a blood-removal-side arrangement.
  • the at least one sensor for example via one or more electrical leads of the cassette, is connected to one or more electrical contact elements of the cassette.
  • the at least one sensor for example via two or more electrical lines of the cassette, can be connected to two or more electrical contact elements of the cassette. Via the electrical contact elements of the cassette, the sensor can in turn be connected to electrical devices of the dialysis machine. In this way, the sensor can be supplied with power and possibly data, for example, measurement data and / or
  • data for example measurement data and / or control or regulation data
  • the cassette may be equipped with a wireless data transmission device.
  • data in particular the sensor system, can advantageously be connected to the dialysis machine and / or a computer located in the environment (room, building) of the cassette and dialysis machine and / or a computer connected via the Internet and / or the mobile radio network, for example dialysis - and / or service center, for example, for dialysis documentation, sent and / or received.
  • the cassette comprises a blood supply line and / or a blood discharge line.
  • a blood supply line may in particular be understood as meaning both a conduit which can be indirectly connected, for example via a hose and / or a cannula, to a blood vessel, for example an artery, and a conduit, which are directly connected to a blood vessel, such as an artery, for example, by the line is at least partially formed in the form of a tube and is provided at least at one end with a cannula.
  • a blood discharge line may in particular be understood as meaning both a conduit which can be indirectly connected, for example via a hose and / or a cannula, to a blood vessel, for example a vein, and a conduit which is directly connected to it a blood vessel, such as a vein, are connected, for example by the line is at least partially formed in the form of a tube and is provided at least at one end with a cannula.
  • the blood supply line and / or blood discharge line are respectively connected to a liquid connection element of the cassette.
  • the blood supply line and the blood discharge line respectively via the liquid connection element of the cassette can be connected to a liquid line of the dialysis machine.
  • These liquid lines of the dialysis device can be connected to a dialyzer, which comprises the dialysis device.
  • the dialysis apparatus may comprise a blood pump and a dialysis fluid line and / or dialysate line connected to the dialyzer.
  • the line of the dialysis device connected or connectable to the blood supply line of the cassette can be provided with the blood pump.
  • the cassette comprises a dialyzer.
  • the dialyzer may comprise a fibril filter.
  • the blood supply line and / or the blood discharge line can be connected to the dialyzer.
  • the cassette may comprise a dialysis fluid line and / or a dialysate line.
  • a dialysis fluid is understood in particular to be the fluid used for dialysis, fed into the dialyzer, and dialysate, which is the fluid discharged from the dialyzer after dialysis.
  • the dialysis fluid line and / or the dialysate line can in each case on the one hand to the Dialyzer and on the other hand be connected to a liquid connection element of the cassette.
  • the dialysis fluid line and / or the dialysate line can each be connected via the fluid connection element to a fluid line of the dialysis device.
  • the cassette comprises at least one bubble trap.
  • the cassette may comprise one or more bladder scavengers selected from the group consisting of arterial bladder scavengers, venous bladder scavengers, dialysis fluid bladder scavengers, dialysis bladder scavengers, water bubble scavengers, and pure bubble scavengers.
  • the cassette comprises at least a part of at least one blood pump and / or at least one complete blood pump.
  • the cassette may comprise at least two blood pumps partially or completely.
  • part of the blood pump is integrated in the cassette and another part of the blood pump is integrated in the dialysis machine.
  • the complete blood pump is integrated into the dialysis machine.
  • a blood pump for pumping the blood in the blood supply line or the arterial blood and / or a blood pump for pumping the located in the blood discharge line blood or the venous blood may be designed.
  • the blood supply line and / or the blood discharge line and / or the dialysis fluid line and / or the dialysate line and / or the dialyzer is equipped with at least one device which is selected from the group consisting of pressure sensors, temperature sensors, gas sensors, conductivity sensors , Blood component sensors, bladder traps and combinations thereof.
  • the blood supply line may be equipped with at least one arterial blood pressure sensor and / or arterial blood temperature sensor and / or arterial air sensor and / or blood leak detector and / or arterial conductivity sensor and / or arterial blood component sensor and / or arterial bubble trap.
  • the blood discharge line can be equipped, for example, with at least one venous blood pressure sensor and / or venous blood temperature sensor and / or venous air sensor and / or blood leak detector and / or venous conductivity sensor and / or venous blood component sensor and / or venous bubble trap.
  • the dialysis fluid line can be equipped, for example, with at least one dialysis fluid pressure sensor and / or dialysis fluid temperature sensor and / or dialysis fluid air sensor and / or blood leak detector and / or dialysis fluid conductivity sensor and / or dialysis fluid bubble catcher
  • the dialysate line can be equipped, for example, with at least one dialysate pressure sensor and / or dialysate temperature sensor or dialysate air sensor and / or blood leak detector and / or dialysate conductivity sensor and / or dialysate bubble catcher.
  • the dialyzer can be equipped, for example, with at least one transmembrane pressure sensor.
  • At least a portion of the blood supply line and / or blood discharge line and / or dialysis fluid line and / or dialysate line is designed in the form of a hose.
  • at least the patient-side section of the blood supply line and / or blood discharge line is designed in the form of a blood supply tube or blood discharge tube. This can be provided in particular with a cannula or be providable.
  • the blood supply line and / or blood discharge line and / or dialysis fluid line and / or dialysis line can be designed completely in the form of a hose. So can the
  • the cassette may include at least one water line or pure water line.
  • the cassette may also include a water treatment and / or dialysis fluid preparation device and sensors for
  • the cassette may comprise at least one addition device for adding electrolytes, sugars, buffers, heparin, Fragmin and / or other medicaments, in particular heparin and / or Fragmin.
  • the adding device can, for example, comprise an addition pump and an addition reservoir.
  • the devices for carrying out and / or monitoring the dialysis of the cassette may in particular be selected from the group consisting of sensors, blood supply line, blood discharge line, dialyzer, dialysis fluid line, dialysate line, bubble trap, blood pump, addition devices, water treatment and / or dialysis fluid preparation device, Water line and pure water line, for example from the group consisting of sensors, blood supply line, blood discharge line, dialyzer, dialysis fluid line, dialysate line, bubble traps, blood pump and addition devices.
  • the means for carrying out and / or monitoring the dialysis of the cassette, the fluid connection elements and the electrical contact elements can be connected independently of each other partially or completely releasably or non-detachably connected to the cassette.
  • the devices for carrying out and / or monitoring the dialysis of the cassette can be connected to the cassette partially or completely, non-positively and / or positively releasably, or partially or completely non-releasably connected to the cassette.
  • the means for performing and / or monitoring the dialysis of the cassette independently or partially by a plug-in, insertion, locking, clamping and / or screw mechanism can be releasably connected or partially or completely non-detachable with the cassette be connected by the incorporated in the material of the cassette or by a solder and / or adhesive bond to the cassette are attached.
  • the incorporation can take place, for example, during prototyping of the cassette, for example by injection molding.
  • the blood-conducting devices are for carrying out and / or monitoring the dialysis of the cassette, in particular the blood supply line, the blood discharge line, the arterial and venous lines Blade catcher, optionally the dialyzer and optionally the Blutlei- connection elements, releasably connected to the cassette.
  • the cassette in particular the non-blood-conducting devices of the cassette, for example the cassette as such, the sensors and the pump, can be reprocessed.
  • a sensor for example by a plug-in, insertion, latching, clamping and / or screw mechanism, non-positively and / or positively, be releasably connected to the cassette.
  • a sensor can, for example, in which it is partially or completely incorporated into the material of the cassette or fixed by a soldering and / or glued connection, be materially connected, not detachably connected to the cassette.
  • At least one section can be inserted into the cassette or placed around the cassette.
  • at least one section of the blood supply line and / or blood discharge line and / or dialysis fluid line and / or dialysate line can be designed in the form of a tube inserted into the cassette and / or placed around the cassette.
  • At least one section may be incorporated into the material of the cassette from the blood supply line and / or blood discharge line and / or dialysis fluid line and / or dialysate line.
  • the blood supply line and / or the blood supply line and / or dialysis fluid line and / or dialysate line may be partly inserted into the cassette in the region of the cassette and partially incorporated into the cassette.
  • the blood supply line and / or the blood supply line and / or dialysis fluid line and / or dialysate line in the region of the cassette at least one, for example, tubular, inserted into the cassette. have cut and at least one incorporated into the cassette section.
  • the blood supply line and / or the blood discharge line and / or dialysis fluid line and / or dialysate line may be a tube which is inserted into the cassette and / or which is at least partially laid around the cassette.
  • the tube can be provided with a cannula or be providable.
  • the blood supply line and / or blood discharge line and / or dialysis fluid line and / or dialysate line in the region of the cassette may have a completely incorporated into the cassette section.
  • the cassette in particular the outer wall of the cassette, further comprises a blood supply tube connection element for connecting a blood supply tube to a section of the blood supply line formed in the cassette and / or a blood discharge tube connection element for connecting a blood discharge tube to a section of the blood supply line formed in the cassette.
  • the cassette in particular the outer wall of the cassette,
  • a dialysis fluid connection element for connecting a dialysis fluid line of the cassette to a dialysis fluid line of the dialysis device, and / or
  • a dialysate connection element for connecting the dialysate line of the cassette to a dialysate line of the dialysis device
  • a blood supply tube connection element for connecting a blood supply tube to a section of the blood supply line formed in the cassette, and / or
  • a blood discharge tube connection element for connecting a blood discharge tube to a section of the blood discharge line formed in the cassette and / or
  • connection or contact elements may be the only externally accessible connection or contact elements of the cassette.
  • Another object of the present invention is a dialysis machine, which comprises a dialysis cassette receptacle for locking a dialysis cassette, in particular a dialysis cassette according to the invention, and wherein the receptacle, in particular by a locking mechanism, with the cassette is detachably connectable.
  • the locking mechanism may include, for example, a plug-in, insertion, hooking, folding and / or latching mechanism; based on the tongue and groove principle; or analogous to locking mechanisms for inkjet printer cartridges, audio cassettes and / or video cassettes be formed.
  • the receptacle in particular the outer wall of the receptacle, comprises in particular at least one liquid connection unit for connecting a liquid line of the dialysis device to a liquid line of the cassette and / or at least one electrical contact unit for connecting an electrical device of the dialysis device to an electrical device of the cassette.
  • the cassette or the outer wall of the cassette may comprise at least two liquid contact units and / or at least two electrical contact units.
  • the liquid connection units or electrical contact units may be similar to those of an ink cartridge receptacle of an inkjet printer.
  • an electrical line or an electrical consumer of the dialysis device can be connected directly or indirectly to the electrical contact unit, for example via an electrical line and / or another electrical consumer.
  • at least one of the fluid connection units comprises a stationary component, for example a fixed component. standing pin or hollow pin, which is designed and arranged such that the attachment of the cassette, a liquid connection element of the cassette is apparent.
  • At least one of the fluid connection units comprises an automatically movable component, for example a movable pin or hollow pin, which is designed and arranged in such a way that after attachment of the cartridge, a liquid connection element of the cartridge is revealed by an automatic movement of the movable component.
  • the dialysis device can have an automatic, in particular a liquid port opening automatic.
  • the two preceding embodiments both have the advantage that the patient does not have to take any further action to connect the device for carrying out and / or monitoring a dialysis of the cassette, except for attaching the cassette.
  • the electrical contact units may be, for example, contact surfaces or so-called contact pads or contact springs.
  • the contact units may be formed of a metal, a metal mixture or a metal alloy.
  • the locking mechanism can equally serve to adjust the cassette.
  • the outer wall of the receptacle in the region of the liquid connection units and / or electrical contact units may have elevations and / or depressions.
  • the outer wall of the receptacle may also have elevations and / or recesses in areas other than the areas of the fluid connection units and / or electrical contact units, which are components of the locking mechanism and / or a mechanism for adjusting the cassette.
  • the dialysis device may comprise at least two fluid lines, for example a blood supply line and / or a blood discharge line and / or a dialysis fluid line and / or a dialysate line.
  • the dialysis apparatus may comprise a dialyzer.
  • the dialyzer can have a fibril filter.
  • the blood supply line and the blood discharge line or the dialysis fluid line and the dialysate line of the dialysis device can each be connected to a fluid connection unit on the one hand.
  • the blood supply line and the blood discharge line of the dialysis machine may be connected to the dialyzer.
  • the dialysis fluid line of the dialysis device can be connected or connectable to a dialysis fluid preparation device and the dialysate line to a dialysis fluid supply device, for example a drain or collection container.
  • the dialysis fluid preparation device may comprise, for example, an addition pump and an addition reservoir for the addition of electrolytes, sugars and buffers.
  • the dialysis fluid preparation device may comprise one or more sensors for monitoring the dialysis fluid preparation.
  • the dialysis fluid preparation device can be connected to a water treatment device for the treatment of tap water, in particular drinking water, to pure water.
  • the dialysis machine may include a blood pump.
  • the blood supply line of the dialysis machine can be provided with the blood pump.
  • the dialysis apparatus can comprise one or more dialysis monitoring sensors, in particular selected from the group comprising pressure sensors, for example blood pressure sensors, dialysis fluid pressure sensors and dialysate pressure sensors, temperature sensors, for example blood temperature sensors, dialysis fluid temperature sensors and dialysate sensors.
  • pressure sensors for example blood pressure sensors, dialysis fluid pressure sensors and dialysate pressure sensors
  • temperature sensors for example blood temperature sensors, dialysis fluid temperature sensors and dialysate sensors.
  • gas sensors for example air sensors, conductivity sensors, chemical and / or biochemical blood component sensors, for example for the determination of heparin, glucose or lysine, and combinations thereof, and / or comprise one or more bubble scavengers.
  • the dialysis device comprises a power connection, a line water connection, a processing device for regulating and controlling the dialysis and / or dialysis fluid preparation, a display device for outputting dialysis parameters and an input device for inputting dialysis parameters.
  • the dialysis device can comprise an addition device, for example with an addition pump and an addition reservoir, in particular for the addition of heparin, Fragmin and / or other medicaments.
  • the dialysis device may comprise a wireless data transmission device for the wireless transmission of data, in particular measurement data or control and / or control data.
  • data from or to the sensors or from or to the other devices for performing and / or monitoring the dialysis of the dialysis device and / or cassette can be transmitted wirelessly.
  • data, in particular the sensor advantageously to a computer located in the environment (room, building) of the cassette and dialysis machine and / or connected via the Internet and / or the mobile network computer, such as a dialysis and / or service center, for Example of dialysis documentation, sent and / or received.
  • a further subject of the present invention is a dialysis system which comprises a dialysis cassette, in particular a dialysis cassette according to the invention.
  • Cassette, and a dialysis machine with a dialysis cassette recording, in particular a dialysis apparatus according to the invention comprises.
  • a further subject of the present invention is a method for carrying out a dialysis, for example for hemodialysis, in particular for home hemodialysis, comprising the method step: a) attachment / locking, in particular plugging and / or insertion and / or hooking and / or latching , a dialysis cassette, in or on a dialysis cassette recording a
  • All connections between the cassette and the dialysis apparatus can be achieved by attaching / locking, in particular plugging and / or insertion and / or hooking and / or latching, the cassette and / or after attaching / locking, in particular plugging and / or inserting and / or hooking and / or snapping, the cassette (automatically) be formed by an automatic dialyzer.
  • the dialysis cassette and / or dialysis apparatus may in particular be a dialysis cassette according to the invention and / or a dialysis apparatus according to the invention.
  • the attachment can be done manually in particular.
  • the method preferably comprises, after method step a), method step b): automatic checking of the dialysis cassette and / or dialysis
  • the process may comprise process step c): carrying out the dialysis.
  • the method may comprise method step d): removing the cassette from the receptacle.
  • the process may comprise process step e1): disposal of the cassette or process step e2) partial or complete reprocessing and / or recycling of the cassette.
  • Fig. 1 is a schematic, perspective view of an embodiment of a dialysis cassette according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic, perspective view of an embodiment of a dialysis cassette according to the invention and a dialysis apparatus according to the invention.
  • FIG. 1 shows that the dialysis cassette 1, which comprises a plurality of devices 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 for performing and / or monitoring a dialysis.
  • Figure 1 and in particular Figure 2 illustrates that the cassette 1 by a locking mechanism, in particular a plug-in mechanism, with a dialysis device 20 is detachably connectable.
  • FIG. 1 illustrates that the outer wall of the cassette 1 has two liquid connection elements 2, 3 for the purpose of closing a liquid line 12, 13 of the cassette 1 to a liquid line of the dialysis machine 20.
  • FIG. 1 shows that the dialysis cassette 1, which comprises a plurality of devices 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 for performing and / or monitoring a dialysis.
  • Figure 1 and in particular Figure 2 illustrates that the cassette 1 by a locking mechanism, in particular a plug-in mechanism, with a dialysis device 20 is detachably connectable.
  • FIG. 1 illustrates that the outer wall of the cassette 1 has two liquid connection elements 2, 3 for the purpose of closing a liquid
  • the cassette 1 in dialysis fluid connection element 2 for connecting a dialysis fluid line 12 of the cassette 1 to a dialysis fluid line of the dialysis device 20 and a dialysate connection element 3 for connecting the dialysate line 13 of the cassette 1 to a dialysate line of the dialysis device 20.
  • Figure 1 illustrates that the cassette 1 in addition to the dialysis fluid 12 and dialysate 13 a dialyzer 17, the dialysate 12 and the dialyzate 13 are connected on the one hand to the dialyzer 17 and on the other hand to the Dialysiercroftkeitsan gleichelement 2 or the Dialysatan gleichelement 3.
  • FIG. 1 further shows that the cassette 1 comprises a blood supply line 15, 15 'and a blood discharge line 16, 16'.
  • the blood supply line 15 and the blood discharge line 16 are connected to the dialyzer 17.
  • the cassette does not comprise a dialyzer and the blood supply line 15, 15 'and the blood discharge line 16, 16' are each connected to a liquid connection element for connecting a liquid line of the cassette to a liquid line of the dialysis device, the dialysis device comprising the dialyzer (not shown).
  • FIG. 1 illustrates that the outer wall of the cassette comprises a blood supply tube connection element 5 for connecting a blood supply tube 15 'to a section of the blood supply line 15 formed in the cassette 1 and a blood discharge tube connection element 6 for connecting a blood discharge tube 16' to the cassette 1 trained portion of the blood discharge line 16 may include.
  • the blood supply tube 15 'and the blood discharge tube 16' is guided through the outer wall into the cassette and thus also the blood supply line section or the Blutabrios effetsab songs formed in the cassette 1.
  • FIG. 1 further shows that the outer wall of the cassette 1 has a multiplicity of electrical contact elements 4 for connecting electrical devices.
  • gene 7, 14, 14 ', 19 of the cassette 1 to electrical devices of the dialysis machine 20 includes.
  • FIG. 1 illustrates by way of example that an electrical contact element 4 is connected via an electrical line 14 'to a data transmission device 7 for wireless transmission
  • Two pressure sensors 14 are arterial blood pressure sensors and a pressure sensor 14 is a venous blood pressure sensor.
  • the blood supply line 15 is equipped with the arterial blood pressure sensors 14 and the blood discharge line 16 with the venous blood pressure sensor.
  • FIG. 1 shows that the blood supply line 15 is equipped with a part of a blood pump 19 and the blood discharge line is equipped with a, in particular venous, bladder catcher 18.
  • FIG. 1 further illustrates that the blood supply line 15, 15 ', blood discharge line 16, 16', dialysis fluid line 12 and dialysate line 13 are designed in the form of tubes. These are preferably detachably connected to the cassette.
  • the cassette can advantageously be easily reprocessed or recycled.
  • FIG. 2 illustrates how the dialysis can be detachably connected to a dialysis cassette receptacle 21 of the dialysis apparatus 20 by a locking mechanism prior to the start of the dialysis treatment.
  • FIG. 2 illustrates that in or on the dialysis cassette receptacle 21 of the dialysis machine 20, the dialysis cassette 1 can be fixed before the beginning of the dialysis treatment, the necessary connections or connections 2, 3, 4, 19, 22, 23 , 24, 29 between the cassette 1 and the dialysis machine 20 without further intervention by the patient.
  • the receptacle 21 in particular the outer wall of the receptacle, two liquid connection units 22,23 for connecting a liquid line of the dialyzer 20 to a liquid line of the cassette 1, in particular the dialysis fluid 12 and the dialysate 13.
  • FIG. 2 illustrates that the liquid connection units 22, 23 and the electrical contact units 24 are components of the locking mechanism and also a mechanism for adjusting the cassette.
  • at least one liquid connection element 2, 3 and / or at least one electrical contact element 4 of the cassette 1 can also be a component of the locking mechanism and, in addition, a mechanism for adjusting the cassette.
  • FIG. 2 further shows that the dialysis apparatus 20 also comprises a part of a blood pump 29, which corresponds to the blood pump part 19 of the cassette 1 and is also part of the locking mechanism.
  • Figure 2 further illustrates that in the system of a dialysis cassette 1 according to the invention and a dialysis device according to the invention, all the ports 2, 3, 4, 22, 23, 24, 19, 29 are connected between the cassette 1 and the dialysis device 20 by attaching the cassette 1 as such and / or after attaching the cassette 1 can be formed by an automatic dialysis machine.
  • the liquid connection units 22, 23 comprise stationary components which are designed and arranged in such a way that a liquid connection element 2, 3 of the cassette 1 is opened by attaching the cassette 1 and / or in that the liquid connection units 12, 13 automatically movable components include, which is designed and arranged such that after attaching the cassette 1, a liquid connection element 2.3 of the cassette 1 is opened by an automatic movement of the movable components.
  • the patient advantageously does not have to carry out any further actions for connecting the devices 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 for performing and / or monitoring purposes.
  • the dialysis cassette 1 can be disposed of (disposable) or reprocessed.
  • the cassette 1 can be reprocessed by a service which, for example, exchanges the blood-carrying devices 15, 16, 17, 18 with new blood-carrying devices 15, 16, 17, 18 and checks the functionality of the cassette 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialyse-Kassette, eine Dialysevorrichtung mit einer Dialyse-Kassetten-Aufnahme, ein Dialysesystem aus einer Dialyse-Kassette und einer, eine Dialyse-Kassetten-Aufnahme umfassenden Dialysevorrichtung sowie ein Verfahrung zur Durchführung einer Dialyse, insbesondere zur Vereinfachung der Heimhämodialyse.

Description

Beschreibung
Titel
Dialyse-Kassette zur Heimhämodialyse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialyse-Kassette, eine Dialysevorrichtung mit einer Dialyse-Kassetten-Aufnahme, ein Dialysesystem aus einer Dialyse- Kassette und einer, eine Dialyse-Kassetten-Aufnahme umfassenden Dialysevorrichtung sowie ein Verfahrung zur Durchführung einer Dialyse, insbesondere zur Heimhämodialyse.
Stand der Technik
Die Hämodialyse (HD) ist heute ein etabliertes Verfahren zur Blutreinigung bei Patienten mit Nierenversagen. Während in Dialyse-Zentren ausschließlich die Hämodialyse eingesetzt wird, ist aufgrund der einfachen Anwendung im Bereich der Heimdialyse fast ausschließlich die Peritonial-Dialyse (PD) etabliert. Da die Peritonial-Dialyse aufgrund langsamer Vernarbung des hierfür benutzten Bauchfells üblicherweise nach einigen Jahren durch die Hämodialyse abgelöst werden muss, bedeutet dieses für die Patienten typischerweise den Beginn der Hämodialyse in Dialyse-Zentren.
Derzeit gibt es Tendenzen, die Hämodialyse auch im Heimbereich, als so genannte Heimhämodialyse (HHD) zu etablieren. Derzeit werden hierfür die von Dialyse-Zentren bekannten Dialysevorrichtungen eingesetzt. Diese erfordern jedoch eine komplexe und aufwendige Bedienung und Wartung.
Offenbarung der Erfindung
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Dialyse-Kassette, insbesondere zur Heimhämodialyse oder Hämodialyse, welche mindestens eine Einrich- tung zur Durchführung und/oder Überwachung einer Dialyse umfasst und mit einer Dialysevorrichtung lösbar verbindbar ist. Dabei umfasst die Kassette, insbesondere die Außenwandung der Kassette, mindestens ein Flüssigkeitsanschlusselement zum Anschließen einer Flüssigkeitsleitung der Kassette an eine Flüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung und/oder mindestens ein elektrisches
Kontaktelement zum Anschließen einer elektrischen Einrichtung der Kassette an eine elektrische Einrichtung der Dialysevorrichtung. Insbesondere kann dabei die Außenwandung der Kassette mindestens zwei Flüssigkeitsanschlusselemente und/oder mindestens zwei elektrische Kontaktelemente umfassen.
Unter einer Kassette kann im Sinn der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Gehäuse verstanden werden, welches, insbesondere durch einen Arretierungsmechanismus, mit einer entsprechenden Kassetten-Aufnahme lösbar verbindbar ist. Insbesondere kann die Kassette formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Dialysevorrichtung verbindbar sein.
Die mindestens eine Einrichtung zur Durchführung und/oder Überwachung einer Dialyse kann insbesondere ausgewählt sein, aus der Gruppe bestehend aus Sensoren zur Überprüfung eines Dialyseparameters, Blutzuführleitungen, Blutab- führleitungen, Dialysierflüssigkeitsleitungen Dialysatleitungen, Dialysatoren, Blasenfängern, Pumpen, insbesondere Blutpumpen und Zugabepumpen, Zugabeeinrichtungen, Zugabereservoirs, Reinwasserleitungen, Wasserleitungen, Ab- wasserleitungen, Wasseraufbereitungseinrichtungen, Dialysierflüssigkeitszube- reitungseinrichtungen, Sensoren zur Überwachung der Dialysierflüssigkeitszube- reitung und Kombinationen davon.
Im Sinn der vorliegenden Erfindung kann insbesondere unter Wasser Leitungswasser, vorzugsweise Trinkwasser, und unter Reinwasser durch Reinigung zur Dialyse aufbereitetes Wasser verstanden werden.
Unter einer elektrischen Einrichtung kann im Sinn der vorliegenden Erfindung insbesondere ein elektrischer Verbraucher, beispielsweise ein Sensor oder eine Pumpe beziehungsweise ein Prozessierungseinrichtung oder ein Transformator oder eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Kabel oder eine Leiterbahn, oder eine Kombination davon verstanden werden. Zum Beispiel kann ein elektrischer Verbraucher der Kassette ein direkt an das elektrische Kontaktelement an- geschlossener Verbraucher, beispielsweise ein Sensor, oder ein indirekt, beispielsweise über eine elektrische Leitung und/oder einen anderen elektrischen Verbraucher, an das elektrische Kontaktelement angeschlossener Verbraucher, beispielsweise ein Sensor, sein.
Die (Flüssigkeits-)Anschlusselemente beziehungsweise elektrischen Kontaktelemente können ähnlich zu denen einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker ausgebildet sein.
Beispielsweise können die Flüssigkeitsanschlusselemente eine Öffnung aufweisen, die vor dem Verbinden der Kassette mit der Dialysevorrichtung, beispielsweise mit einer Membran, einer Kugel, einem Stopfen oder einer verschiebbaren Abdeckung, verschlossen ist, und bei dem oder nach dem Verbinden der Kassette mit der Dialysevorrichtung, beispielsweise durch Durchstechen, Eindrücken oder Verschieben der Membran, der Kugel, des Stopfens beziehungsweise der Abdeckung zum Beispiel durch einen Stift, beispielsweise Hohlstift, der Dialysevorrichtung, geöffnet wird.
Die elektrischen Kontaktelemente können beispielsweise Kontaktflächen beziehungsweise so genannte Kontaktpads oder Kontaktfedern sein. Zum Beispiel können die Kontaktelemente aus einem Metall, einer Metallmischung oder einer Metalllegierung ausgebildet sein.
Die Flüssigkeitsanschlusselemente und/oder elektrischen Kontaktelemente können dabei ein Bestandteil des Arretierungsmechanismus sein und/oder zum Justieren der Kassette an oder in der Dialysevorrichtung dienen. Beispielsweise kann die Außenwandung der Kassette im Bereich der Flüssigkeitsanschlusselemente und/oder elektrischen Kontaktelemente Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Außenwandung der Kassette jedoch auch in anderen Bereichen als den Bereichen der Flüssigkeitsanschlusselemente und/oder elektrischen Kontaktelemente Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, welche Bestandteile des Arretierungsmechanismus sind und/oder zum Justieren der Kassette an oder in der Dialysevorrichtung dienen. Die Dialyse-Kassette kann erfindungsgemäße in oder auf eine dafür vorgesehene Dialyse-Kassetten-Aufnahme an oder in der Dialysevorrichtung angebracht/arretiert, beispielsweise aufgesteckt und/oder eingeschoben und/oder eingehakt und/oder eingerastet werden. Im Rahmen einer Ausgestaltung, werden beim Anbringen der Kassette bereits alle Anschlüsse zwischen der Kassette und der Dialysevorrichtung ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein feststehendes Bauteil, beispielsweise einen feststehender Stift oder Hohlstift, der Dialysevorrichtung die Flüssigkeitsanschlusselemente der Kassette öffnet. Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung, wird beim Anbringen der Kas- sette kein Anschluss oder nur ein Teil der Anschlüsse, beispielsweise die elektrischen Anschlüsse, ausgebildet, wobei die verbleibenden Anschlüsse anschließend durch eine Automatik der Dialysevorrichtung ausgebildet werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Dialysevorrichtung ein bewegliches Bauteil, beispielsweise einen beweglichen Stift oder Hohlstift, aufweist, wel- ches nach dem Anbringen der Kassette automatisch von der Dialysevorrichtung bewegt wird, um die verbleibenden Flüssigkeitsanschlusselemente der Kassette zu öffnen.
Die erfindungsgemäße Dialyse-Kassette, die nachstehend erläuterte erfindungs- gemäße Dialysevorrichtung sowie das nachstehend erläuterte erfindungsgemäße
Dialysesystem und Verfahren haben den Vorteil, dass die Hämodialyse und besonders die Heimhämodialyse vereinfacht werden. Insbesondere kann die bei herkömmlichen Dialysevorrichtungen komplexe und aufwendige Bedienung und Wartung durch die Erfindung vereinfacht werden. Zudem kann durch die Erfin- dung das gesamte Dialysesystem verkleinert werden und/oder kompakter ausgestaltet werden. Weiterhin kann durch die Erfindung das Risiko einer Fehlbedienung sowie anderer Probleme während der Dialyse auftretende Probleme vermieden werden. Beispielsweise können Probleme, die durch ein Hängenbleiben an offen liegenden und/oder von der Dialysevorrichtung abstehenden Schläu- chen, Kabeln, Behältern und Einrichtungen verursacht werden, vermieden werden. Insgesamt kann durch die Erfindung eine erhebliche Steigerung der Patientensicherheit, insbesondere bei der Heimhämodialyse, erzielt werden. Dadurch kann wiederum der Anteil an Patienten, welche die Heimhämodialyse nutzen, signifikant erhöht werden. Im Ganzen kann durch eine Vereinfachung der Heim- hämodialyse vorteilhafterweise die Wirksamkeit der Dialyse und der Gesundheitszustand des Patienten verbessert, die Patientensicherheit und der Komfort des Patienten erhöht und die Kosten von Dialysezentren, sowie die mit einer Hämodialyse in einem Dialyse-Zentrum verbundenen Kosten gesenkt werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist die Kassette durch einen Arretie- rungsmechanismus mit der Dialysevorrichtung lösbar verbindbar. Insbesondere kann der Arretierungsmechanismus einen Steck-, Einschub-, Einhak-, Klapp- und/oder Rast-Mechanismus umfassen. Zum Beispiel kann der Arretierungsmechanismus auf dem Feder-Nut-Prinzip basieren oder analog zu Arretiermechanismen für Tintendruckerpatronen, Audiokassetten und/oder Videokassetten ausgebildet sein. Unter einem Einschub-Mechanismus kann im Sinn der vorliegenden Erfindung sowohl ein Mechanismus verstanden werden, bei dem die Kassette teilweise oder vollständig in die Dialysevorrichtung einschiebbar ist, als auch ein Mechanismus verstanden werden, bei dem die Kassette teilweise oder vollständig in eine Führung, beispielsweise eine Führungsschiene, auf der Au- ßenwandung der Dialysevorrichtung einschiebbar ist.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kassette mindestens einen Sensor zur Überprüfung eines Dialyseparameters, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Drucksensoren, beispielsweise Blutdruck- sensoren, Dialysierflüssigkeitsdrucksensoren und Dialysatdrucksensoren, Tem- peratursensoren, beispielsweise Bluttemperatursensoren, Dialysierflüssig- keitstemperatursensoren und Dialysattemperatursensoren, Gassensoren, beispielsweise Luftsensoren, Leitfähigkeitssensoren, chemischen und/oder biochemischen Blutbestandteilsensoren, beispielsweise zur Bestimmung von Heparin, Glukose oder Lysin, und Kombinationen davon, umfasst.
Zum Beispiel kann die Kassette mindestens einen arteriellen Blutdrucksensor und/oder venösen Blutdrucksensor und/oder Dialysierflüssigkeitsdrucksensor und/oder Dialysatdrucksensor und/oder Transmembrandrucksensor und/oder (Rein)-Wasserdrucksensor und/oder Transmembrandrucksensor und/oder arteriellen Bluttemperatursensor und/oder venösen Bluttemperatursensor und/oder Dialysierflüssigkeitstemperatursensor und/oder Dialysattemperatursensor und/oder (Rein)-Wassertemperatursensor und/oder arteriellen Luftsensor und/oder venösen Luftsensor und/oder arteriellen Blutbestandteilsensor und/oder venösen Blutbestandteilsensor und/oder Dialysierflüssigkeitsluftsensor und/oder
Dialysatluftsensor und/oder (Rein)-Wasserluftsensor und/oder Blutleckdetektor und/oder arteriellen Leitfähigkeitssensor und/oder venösen Leitfähigkeitssensor und/oder Dialysierflüssigkeitsleitfähigkeitssensor und/oder Dialysatleitfähigkeits- sensor und/oder (Rein)-Wasserleitfähigkeitssensor umfassen. Dabei wird unter dem Begriff arteriell eine blutzufuhrseitige Anordnung und unter dem Begriff ve- nös eine blutabfuhrseitige Anordnung verstanden.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Sensor, beispielsweise über eine oder mehrere elektrische Leitungen der Kassette, an ein oder mehr elektrische Kontaktelemente der Kassette angeschlossen. Insbeson- dere kann der mindestens eine Sensor, beispielsweise über zwei oder mehrere elektrische Leitungen der Kassette, an zwei oder mehr elektrische Kontaktelemente, der Kassette angeschlossen sein. Über die elektrischen Kontaktelemente der Kassette kann der Sensor wiederum an elektrische Einrichtungen der Dialysevorrichtung angeschlossen werden. Auf diese Weise kann der Sensor mit Strom versorgt und gegebenenfalls Daten, beispielsweise Messdaten und/oder
Steuer- beziehungsweise Regeldaten, übermittelt werden.
Alternativ oder zusätzlich dazu können Daten, beispielsweise Messdaten und/oder Steuer- beziehungsweise Regeldaten, von oder zu den Sensoren be- ziehungsweise von oder zu den übrigen Einrichtungen zur Durchführung und/oder Überwachung der Dialyse der Kassette drahtlos übertragen werden. Hierfür kann die Kassette mit einer drahtlosen Datenübermittlungseinrichtung ausgestattet sein. So können Daten, insbesondere der Sensorik, vorteilhafterweise an die Dialysevorrichtung und/oder einen in der Umgebung (Raum, Ge- bäude) der Kassette und Dialysevorrichtung befindlichen Rechner und/oder einen über das Internet und/oder das Mobilfunknetz verbundenen Rechner, beispielsweise eines Dialyse- und/oder Servicezentrums, zum Beispiel zur Dialyse- Dokumentation, gesendet und/oder davon empfangen werden. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kassette eine Blutzuführleitung und/oder eine Blutabführleitung.
Unter einer Blutzuführleitung kann im Sinn der vorliegenden Erfindung insbesondere sowohl eine Leitung verstanden werden, welche indirekt, beispielsweise über einen Schlauch und/oder eine Kanüle, mit einem Blutgefäß, beispielsweise einer Arterie, verbunden werden kann als auch eine Leitung verstanden werden, welche direkt mit einem Blutgefäß, beispielsweise einer Arterie, verbunden werden, beispielsweise indem die Leitung zumindest abschnittsweise in Form eines Schlauches ausgebildet ist und zumindest an einem Ende mit einer Kanüle versehen ist.
Unter einer Blutabführleitung kann im Sinn der vorliegenden Erfindung insbesondere sowohl eine Leitung verstanden werden, welche indirekt, beispielsweise über einen Schlauch und/oder eine Kanüle, mit einem Blutgefäß, beispielsweise einer Vene, verbunden werden kann als auch eine Leitung verstanden werden, welche direkt mit einem Blutgefäß, beispielsweise einer Vene, verbunden werden, beispielsweise indem die Leitung zumindest abschnittsweise in Form eines Schlauches ausgebildet ist und zumindest an einem Ende mit einer Kanüle versehen ist.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind die Blutzuführleitung und/oder Blutabführleitung jeweils an ein Flüssigkeitsanschlusselement der Kassette angeschlossen. Dabei können die Blutzuführleitung und die Blutabführleitung jeweils über das Flüssigkeitsanschlusselement der Kassette kann an eine Flüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung angeschlossen werden. Diese Flüssigkeitsleitungen der Dialysevorrichtung können dabei an einen Dialysator angeschlossen sein, welchen die Dialysevorrichtung umfasst. Darüber hinaus kann die Dialysevorrichtung im Rahmen dieser Ausgestaltung eine Blutpumpe sowie eine, an den Dialysator angeschlossene Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder Dialysatleitung umfassen. Dabei kann insbesondere die, an die Blutzuführleitung der Kassette angeschlossene oder anschließbare Leitung der Dialysevorrichtung mit der Blutpumpe versehen sein.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kassette einen Dialysator. Beispielsweise kann der Dialysator einen Fibrillen-Filter umfassen. Dabei können die Blutzuführleitung und/oder die Blutabführleitung an den Dialysator angeschlossen sein. Zudem kann die Kassette im Rahmen dieser Ausgestaltung eine Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder eine Dialysatleitung umfassen. Dabei wird unter einer Dialysierflüssigkeit insbesondere die zur Dialyse verwendete, in den Dialysator eingespeiste Flüssigkeit und unter dem Dialysat, die nach der Dialyse von dem Dialysator abgeführte Flüssigkeit verstanden. Die Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder die Dialysatleitung können dabei jeweils einerseits an den Dialysator und andererseits an ein Flüssigkeitsanschlusselement der Kassette angeschlossen sein. Dabei können die Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder die Dialysatleitung jeweils über das Flüssigkeitsanschlusselement an eine Flüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung angeschlossen werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kassette mindestens einen Blasenfänger. Beispielsweise kann die Kassette einen oder mehrere Blasenfänger umfassen, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus arteriellen Blasenfängern, venösen Blasenfängern, Dialysierflüssigkeitsblasenfän- gern, Dialysatblasenfängern, Wasserblasenfängern und Reinwasserblasenfän- gern.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kassette mindestens einen Teil mindestens einer Blutpumpe und/oder mindestens eine vollständige Blutpumpe. Beispielsweise kann die Kassette mindestens zwei Blutpumpen teilweise oder vollständige umfassen. Insbesondere ist es möglich, dass ein Teil der Blutpumpe in die Kassette und ein anderer Teil der Blutpumpe in die Dialysevorrichtung integriert ist. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die vollständige Blutpumpe in die Dialysevorrichtung integriert ist. Insbesondere kann eine Blutpumpe zum Pumpen des in der Blutzuführleitung befindlichen Blutes beziehungsweise des arteriellen Blutes und/oder eine Blutpumpe zum Pumpen des in der Blutabführleitung befindlichen Blutes beziehungsweise des venösen Blutes ausgelegt sein. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist die Blutzuführleitung und/oder die Blutabführleitung und/oder die Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder die Dialysatleitung und/oder der Dialysator mit mindestens einer Einrichtung ausgestattet, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Drucksensoren, Temperatursensoren, Gassensoren, Leitfähigkeitssensoren, Blutbestandteilsensoren, Bla- senfängern und Kombinationen davon.
Zum Beispiel kann die Blutzuführleitung mit mindestens einen arteriellen Blutdrucksensor und/oder arteriellen Bluttemperatursensor und/oder arteriellen Luftsensor und/oder Blutleckdetektor und/oder arteriellen Leitfähigkeitssensor und/oder arteriellen Blutbestandteilsensor und/oder arteriellen Blasenfänger ausgestattet sein. Die Blutabführleitung kann beispielsweise mit mindestens einem venösen Blutdrucksensor und/oder venösen Bluttemperatursensor und/oder venösen Luftsensor und/oder Blutleckdetektor und/oder venösen Leitfähigkeitssensor und/oder venösen Blutbestandteilsensor und/oder venösen Blasenfänger ausgestattet sein.
Die Dialysierflüssigkeitsleitung kann beispielsweise mit mindestens einem Dialy- sierflüssigkeitsdrucksensor und/oder Dialysierflüssigkeitstemperatursensor und/oder Dialysierflüssigkeitsluftsensor und/oder Blutleckdetektor und/oder Dia- lysierflüssigkeitsleitfähigkeitssensor und/oder Dialysierflüssigkeitsblasenfänger ausgestattet sein
Die Dialysatleitung kann beispielsweise mit mindestens einem Dialysatdrucksen- sor und/oder Dialysattemperatursensor oder Dialysatluftsensor und/oder Blutleckdetektor und/oder Dialysatleitfähigkeitssensor und/oder Dialysatblasenfänger ausgestattet sein.
Der Dialysator kann beispielsweise mit mindestens einem Transmembrandruck- sensor ausgestattet sein.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Abschnitt der Blutzuführleitung und/oder Blutabführleitung und/oder Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder Dialysatleitung in Form eines Schlauches ausgebildet. Vorzugsweise ist jeweils zumindest der patientenseitige Abschnitt der Blutzuführleitung und/oder Blutabführleitung in Form eines Blutzuführschlauches beziehungsweise Blutabführschlauches ausgebildet. Dieser kann insbesondere mit einer Kanüle versehen oder versehbar sein. Gegebenenfalls kann die Blutzuführleitung und/oder Blutabführleitung und/oder Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder Dialy- satleitung vollständig in Form eines Schlauches ausgebildet sein. So kann die
Kassette vorteilhafterweise mit einem geringen Aufwand recycelt werden.
Zusätzlich kann die Kassette mindestens eine Wasserleitung oder Reinwasserleitung umfassen. Gegebenenfalls kann die Kassette auch eine Wasseraufberei- tungs- und/oder Dialysierflüssigkeitszubereitungseinrichtung sowie Sensoren zur
Überwachung der Dialysierflüssigkeitszubereitung umfassen. Zusätzlich oder al- ternativ dazu kann die Kassette mindestens eine Zugabeeinrichtung zur Zugabe von Elektrolyten, Zuckern, Puffern, Heparin, Fragmin und/oder anderen Medikamenten, insbesondere Heparin und/oder Fragmin, umfassen. Die Zugabevorrichtung kann dabei beispielsweise eine Zugabepumpe und ein Zugabereservoir um- fassen.
Die Einrichtungen zur Durchführung und/oder Überwachung der Dialyse der Kassette können insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Sensoren, Blutzuführleitung, Blutabführleitung, Dialysator, Dialysierflüssigkeitslei- tung, Dialysatleitung, Blasenfänger, Blutpumpe, Zugabeeinrichtungen, Wasse- raufbereitungs- und/oder Dialysierflüssigkeitszubereitungseinrichtung, Wasserleitung und Reinwasserleitung, zum Beispiel aus der Gruppe bestehend aus Sensoren, Blutzuführleitung, Blutabführleitung, Dialysator, Dialysierflüssigkeitslei- tung, Dialysatleitung, Blasenfängern, Blutpumpe und Zugabeeinrichtungen.
Die Einrichtungen zur Durchführung und/oder Überwachung der Dialyse der Kassette, die Flüssigkeitsanschlusselemente und die elektrischen Kontaktelemente können unabhängig voneinander teilweise oder vollständig lösbar oder nicht lösbar mit der Kassette verbunden sein. Insbesondere können die Einrich- tungen zur Durchführung und/oder Überwachung der Dialyse der Kassette unabhängig voneinander teilweise oder vollständig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar oder teilweise oder vollständig, stoffschlüssig nicht lösbar mit der Kassette verbunden sein. Insbesondere können die Einrichtungen zur Durchführung und/oder Überwachung der Dialyse der Kassette unabhängig voneinander teilweise oder vollständig durch einen Steck-, Einschub-, Rast-, Klemm- und/oder Schraub- Mechanismus lösbar verbunden sein oder teilweise oder vollständig nicht lösbar mit der Kassette verbunden sein, in dem sie in das Material der Kassette einge- arbeitet oder durch eine Löt- und/oder Klebverbindung an der Kassette befestigt sind. Das Einarbeiten kann dabei beispielsweise beim Urformen der Kassette, beispielsweise durch Spritzguss, erfolgen.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind die blutführenden Einrichtun- gen zur Durchführung und/oder Überwachung der Dialyse der Kassette, insbesondere die Blutzufuhrleitung, die Blutabfuhrleitung, die arteriellen und venösen Blasenfänger, gegebenenfalls der Dialysator und gegebenenfalls die Blutlei- tungsanschlusselemente, lösbar mit der Kassette verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Kassette, insbesondere die nicht blutführenden Einrichtungen der Kassette, beispielsweise die Kassette als solche, die Sensoren und die Pumpe, wieder aufbereitet werden können.
Da durch eine Heimhämodialyse anstelle einer Hämodialyse in einem Dialysezentrum erhebliche Kosten eingespart werden können, kann hingegen sogar eine als Einwegartikel ausgebildete Kassette Kostenvorteile gegenüber einer Härmo- dialyse in einem Dialysezentrum aufweisen.
Insbesondere kann ein Sensor, beispielsweise durch einen Steck-, Einschub-, Rast-, Klemm- und/oder Schraub-Mechanismus, kraftschlüssig und/oder formschlüssig, lösbar mit der Kassette verbunden sein. Oder ein Sensor kann, bei- spielsweise in dem er teilweise oder vollständig in das Material der Kassette eingearbeitet oder durch eine Löt- und/oder Klebverbindung befestigt ist, stoffschlüssig, nicht lösbar mit der Kassette verbunden sein.
Von der Blutzuführleitung und/oder Blutabführleitung und/oder Dialysierflüssig- keitsleitung und/oder Dialysatleitung kann insbesondere mindestens ein Abschnitt in die Kassette eingelegt oder um die Kassette gelegt sein. Beispielsweise kann mindestens ein Abschnitt der Blutzuführleitung und/oder Blutabführleitung und/oder Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder Dialysatleitung in Form eines, in die Kassette eingelegten und/oder um die Kassette gelegten Schlauches ausge- bildet sein.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann von der Blutzuführleitung und/oder Blutabführleitung und/oder Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder Dialysatleitung mindestens ein Abschnitt in das Material der Kassette eingearbeitet sein. Beispielsweise kann die Blutzuführleitung und/oder die Blutanführleitung und/oder Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder Dialysatleitung im Bereich der Kassette teilweise in die Kassette eingelegt und teilweise in die Kassette eingearbeitet sein. Beispielsweise kann die Blutzuführleitung und/oder die Blutanführleitung und/oder Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder Dialysatleitung im Bereich der Kassette mindes- tens einen, in die Kassette eingelegten, beispielsweise schlauchförmigen, Ab- schnitt und mindestens einen in die Kassette eingearbeiteten Abschnitt aufweisen.
Alternativ dazu kann die Blutzuführleitung und/oder die Blutabführleitung und/oder Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder Dialysatleitung ein Schlauch sein, welcher in die Kassette eingelegt ist und/oder welcher zumindest abschnittsweise um die Kassette gelegt ist. Im Fall einer derartigen Blutzuführleitung und Blutabführleitung kann der Schlauch mit einer Kanüle versehen oder versehbar sein.
Wiederum alternativ dazu können die Blutzuführleitung und/oder Blutabführleitung und/oder Dialysierflüssigkeitsleitung und/oder Dialysatleitung im Bereich der Kassette einen vollständig in die Kassette eingearbeiteten Abschnitt aufweisen.
Vorzugsweise umfasst die Kassette, insbesondere die Außenwandung der Kassette, weiterhin ein Blutzuführschlauchanschlusselement zum Anschließen eines Blutzuführschlauches an einen, in die Kassette ausgebildeten Abschnitt der Blutzuführleitung und/oder ein Blutabführschlauchanschlusselement zum Anschließen eines Blutabführschlauches an einen, in die Kassette ausgebildeten Abschnitt der Blutzuführleitung umfassen.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kassette, insbesondere die Außenwandung der Kassette,
- ein Dialysierflüssigkeitsanschlusselement zum Anschließen einer Dialysierflüssigkeitsleitung der Kassette an eine Dialysierflüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung, und/oder
- ein Dialysatanschlusselement zum Anschließen der Dialysatleitung der Kassette an eine Dialysatleitung der Dialysevorrichtung,
- ein Blutzuführschlauchanschlusselement zum Anschließen eines Blutzuführschlauches an einen, in die Kassette ausgebildeten Abschnitt der Blutzuführleitung, und/oder
- ein Blutabführschlauchanschlusselement zum Anschließen eines Blutabführschlauches an einen, in die Kassette ausgebildeten Abschnitt der Blutabführleitung und/oder
- ein oder mehr elektrische Kontaktelemente, insbesondere zwei oder mehr elektrische Kontaktelemente, gegebenenfalls zwei elektrische Kontaktelemente, zum Anschließen einer elektrischen Einrichtung der Kassette an eine elekt- rische Einrichtung der Dialysevorrichtung. Insbesondere können diese An- schluss- beziehungsweise Kontaktelemente die einzigen von Außen zugänglichen Anschluss- beziehungsweise Kontaktelemente der Kassette sein.
Hinsichtlich der Vorteile und weiterer Merkmale der erfindungsgemäßen Dialyse- Kassette wird hiermit explizit auf die nachstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dialysevorrichtung, dem erfindungsgemäßen Dialysesystem und dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Dialysevorrichtung, welche eine Dialyse-Kassetten-Aufnahme zur Arretierung einer Dialyse-Kassette, insbesondere einer erfindungsgemäßen Dialyse-Kassette, umfasst und wobei die Aufnahme, insbesondere durch einen Arretierungsmechanismus, mit der Kassette lösbar verbindbar ist. Der Arretierungsmechanismus kann dabei beispielsweise einen Steck-, Einschub-, Einhak-, Klapp- und/oder Rast-Mechanismus umfassen; auf dem Feder-Nut-Prinzip basieren; oder analog zu Arretierungsmechanismen für Tintendruckerpatronen, Audiokassetten und/oder Videokassetten ausgebildet sein. Die Aufnahme, insbesondere die Außenwandung der Aufnahme, umfasst insbesondere mindestens eine Flüssigkeitsanschlusseinheit zum Anschließen einer Flüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung an eine Flüssigkeitsleitung der Kassette und/oder mindestens eine elektrische Kontakteinheit zum Anschließen einer elektrischen Einrichtung der Dialysevorrichtung an eine elektrische Einrichtung der Kassette. Insbesondere kann die Kassette beziehungsweise die Außenwandung der Kassette mindestens zwei Flüssigkeitskontakteinheiten und/oder mindestens zwei elektrische Kontakteinheiten umfassen.
Die Flüssigkeitsanschlusseinheiten beziehungsweise elektrischen Kontakteinheiten können ähnlich zu denen einer Tintenpatronenaufnahme eines Tintenstrahldruckers ausgebildet sein. Zum Beispiel kann eine elektrische Leitung oder ein elektrischer Verbraucher der Dialysevorrichtung direkt oder ein indirekt, beispielsweise über eine elektrische Leitung und/oder einen anderen elektrischen Verbraucher, an die elektrische Kontakteinheit angeschlossen sein. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst mindestens eine der Flüssigkeitsanschlusseinheiten ein feststehendes Bauteil, beispielsweise einen fest- stehenden Stift oder Hohlstift, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch das Anbringen der Kassette ein Flüssigkeitsanschlusselement der Kassette offenbar ist.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst mindestens eine der Flüssigkeitsanschlusseinheiten ein automatisch bewegbares Bauteil, beispielsweise einen beweglichen Stift oder Hohlstift, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass nach dem Anbringen der Kassette ein Flüssigkeitsanschlusselement der Kassette durch eine automatische Bewegung des bewegbaren Bauteils offenbar ist. Hierfür kann die Dialysevorrichtung eine Automatik, insbesondere eine Flüssigkeitsanschlussöffnungsautomatik aufweisen.
Die beiden vorstehenden Ausführungsformen haben beide den Vorteil, dass der Patient zum Anschließen der Einrichtung zur Durchführung und/oder Überwachung einer Dialyse der Kassette, außer dem Anbringen der Kassette, keine weiteren Handlungen vornehmen muss.
Die elektrischen Kontakteinheiten können beispielsweise Kontaktflächen beziehungsweise so genannte Kontaktpads oder Kontaktfedern sein. Zum Beispiel können die Kontakteinheiten aus einem Metall, einer Metallmischung oder einer Metalllegierung ausgebildet sein.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eine der Flüssigkeitsanschlusseinheiten und/oder elektrischen Kontakteinheiten ein Bestandteil des Arretierungsmechanismus. Vorteilhafterweise kann der Arretierungsmechanismus gleichermaßen zur Justierung der Kassette dienen. Beispielsweise kann die Außenwandung der Aufnahme im Bereich der Flüssigkeitsanschlusseinheiten und/oder elektrischen Kontakteinheiten Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Außenwandung der Aufnahme jedoch auch in anderen Bereichen als den Bereichen der Flüssigkeitsanschlusseinheiten und/oder elektrischen Kontakteinheiten Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, welche Bestandteile des Arretierungsmechanismus und/oder eines Mechanismus zur Justierung der Kassette sind. Die Dialysevorrichtung kann mindestens zwei Flüssigkeitsleitungen, beispielsweise eine Blutzuführleitung und/oder eine Blutabführleitung und/oder eine Dialy- sierflüssigkeitsleitung und/oder eine Dialysatleitung, umfassen.
Weiterhin kann die Dialysevorrichtung einen Dialysator umfassen. Beispielsweise kann der Dialysator dabei einen Fibrillen-Filter aufweisen.
Die Blutzuführleitung und die Blutabführleitung oder die Dialysierflüssigkeitslei- tung und die Dialysatleitung der Dialysevorrichtung können dabei einerseits jeweils an eine Flüssigkeitsanschlusseinheit angeschlossen sein.
Andererseits können die Blutzuführleitung und die Blutabführleitung der Dialysevorrichtung an den Dialysator angeschlossen sein.
Die Dialysierflüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung kann andererseits an eine Dialysierflüssigkeitszubereitungseinrichtung und die Dialysatleitung an eine Dia- lysatentsorgungseinrichtung, beispielsweise einen Abfluss oder Sammelbehälter, angeschlossen oder anschließbar sein.
Die Dialysierflüssigkeitszubereitungseinrichtung kann beispielsweise eine Zugabepumpe und ein Zugabereservoir zur Zugabe von Elektrolyten, Zuckern und Puffern umfassen. Dabei kann die Dialysierflüssigkeitszubereitungseinrichtung einen oder mehrere Sensoren zur Überwachung der Dialysierflüssigkeitszuberei- tung umfassen. Weiterhin kann die Dialysierflüssigkeitszubereitungseinrichtung an eine Wasseraufbereitungseinrichtung zur Aufbereitung von Leitungswasser, insbesondere Trinkwasser, zu Reinwasser, angeschlossen sein.
Darüber hinaus kann die Dialysevorrichtung eine Blutpumpe umfassen. Dabei kann insbesondere die Blutzuführleitung der Dialysevorrichtung mit der Blutpumpe versehen sein.
Zudem kann die Dialysevorrichtung einen oder mehrere Sensoren zur Überwachung der Dialyse, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Drucksensoren, beispielsweise Blutdrucksensoren, Dialysierflüssigkeitsdruck- sensoren und Dialysatdrucksensoren, Temperatursensoren, beispielsweise Blut- temperatursensoren, Dialysierflüssigkeitstemperatursensoren und Dialysattem- peratursensoren, Gassensoren, beispielsweise Luftsensoren, Leitfähigkeitssensoren, chemischen und/oder biochemischen Blutbestandteilsensoren, beispielsweise zur Bestimmung von Heparin, Glukose oder Lysin, und Kombinationen davon, und/oder einen oder mehrere Blasenfänger umfassen.
Vorzugsweise umfasst die Dialysevorrichtung einen Stromanschluss, einen Lei- tungswasseranschluss, eine Prozessierungseinrichtung zum Regeln und Steuern der Dialyse und/oder Dialysierflüssigkeitszubereitung, eine Anzeigeeinrichtung zum Ausgeben von Dialyseparametern und eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben von Dialyseparametern.
Ferner kann die Dialysevorrichtung eine Zugabeeinrichtung, beispielsweise mit einer Zugabepumpe und einem Zugabereservoir, insbesondere zur Zugabe von Heparin, Fragmin und/oder anderen Medikamenten, umfassen.
Weiterhin kann die Dialysevorrichtung eine drahtlose Datenübermittlungseinrichtung zum drahtlosen Übermitteln von Daten, insbesondere Messdaten beziehungsweise Steuer- und/oder Regeldaten, umfassen. Beispielsweise können Daten von oder zu den Sensoren beziehungsweise von oder zu den übrigen Einrichtungen zur Durchführung und/oder Überwachung der Dialyse der Dialysevorrichtung und/oder Kassette drahtlos übertragen werden. So können Daten, insbesondere der Sensorik, vorteilhafterweise an einen in der Umgebung (Raum, Gebäude) der Kassette und Dialysevorrichtung befindlichen Rechner und/oder einen über das Internet und/oder das Mobilfunknetz verbundenen Rechner, beispielsweise eines Dialyse- und/oder Servicezentrums, zum Beispiel zur Dialyse- Dokumentation, gesendet und/oder davon empfangen werden.
Hinsichtlich der Vorteile und weiterer Merkmale der erfindungsgemäßen Dialysevorrichtung wird hiermit explizit auf die vorstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dialyse-Kassette und auf die nachstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Dialysesystem und Verfahren verwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Dialysesystem, welches eine Dialyse-Kassette, insbesondere eine erfindungsgemäße Dialyse- Kassette, und eine Dialysevorrichtung mit einer Dialyse-Kassetten-Aufnahme, insbesondere eine erfindungsgemäße Dialysevorrichtung, umfasst.
Hinsichtlich der Vorteile und weiterer Merkmale des erfindungsgemäßen Dialyse- Systems wird hiermit explizit auf die vorstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dialyse-Kassette und Dialysevorrichtung sowie auf die nachstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Durchführung einer Dialyse, beispielsweise zur Hämodialyse, insbesondere zur Heim- hämodialyse, umfassend den Verfahrensschritt: a) Anbringen/Arretieren, insbesondere Aufstecken und/oder Einschieben und/oder Einhaken und/oder Einras- ten, einer Dialyse-Kassette, in oder an einer Dialyse-Kassetten-Aufnahme einer
Dialysevorrichtung. Dabei können insbesondere alle Anschlüsse zwischen der Kassette und der Dialysevorrichtung durch das Anbringen/Arretieren, insbesondere Aufstecken und/oder Einschieben und/oder Einhaken und/oder Einrasten, der Kassette und/oder nach dem Anbringen/Arretieren, insbesondere Aufstecken und/oder Einschieben und/oder Einhaken und/oder Einrasten, der Kassette (automatisch) durch eine Automatik der Dialysevorrichtung ausgebildet werden.
Bei der Dialyse-Kassette und/oder Dialysevorrichtung kann es sich insbesondere um eine erfindungsgemäße Dialyse-Kassette und/oder eine erfindungsgemäße Dialysevorrichtung handeln.
Das Anbringen kann dabei insbesondere manuell erfolgen.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren nach dem Verfahrensschritt a) den Verfah- rensschritt b): Automatisches Überprüfen der Dialyse-Kassette und/oder Dialyse-
Kassetten-Dialysemaschinen-Verbindung und/oder Dialysevorrichtung, insbesondere wobei im Fall eines Fehlers eine Fehleranzeige und/oder ein Warnsignal ausgegeben wird. So kann vorteilhafterweise die Patientensicherheit weiter erhöht werden Nach dem Verfahrensschritt a) oder vorzugsweise b) kann das Verfahren den Verfahrensschritt c): Durchführen der Dialyse umfassen.
Nach dem Verfahrensschritt c) kann das Verfahren den Verfahrensschritt d): Entfernen der Kassette aus der Aufnahme umfassen.
Nach dem Verfahrensschritt d) kann das Verfahren den Verfahrensschritt e1 ): Entsorgen der Kassette oder den Verfahrensschritt e2) Teilweises oder vollständiges Wiederaufbereiten und/oder Recyceln der Kassette umfassen.
Hinsichtlich der Vorteile und weiterer Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hiermit explizit auf die vorstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dialyse-Kassette und Dialysevorrichtung und dem erfindungsgemäßen Dialysesystem verwiesen.
Zeichnungen und Beispiele
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dialyse-Kassette; und
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dialyse-Kassette und einer erfindungsgemäßen Dialysevorrichtung.
Figur 1 zeigt, dass die Dialyse-Kassette 1 , welche mehrere Einrichtungen 12,13,14,15,16,17,18,19 zur Durchführung und/oder Überwachung einer Dialyse umfasst. Figur 1 und insbesondere Figur 2 veranschaulicht, dass die Kassette 1 durch einen Arretierungsmechanismus, insbesondere einen Steck-Mechanismus, mit einer Dialysevorrichtung 20 lösbar verbindbar ist. Figur 1 illustriert, dass die Außenwandung der Kassette 1 zwei Flüssigkeitsanschlusselement 2,3 zum An- schließen einer Flüssigkeitsleitung 12,13 der Kassette 1 an eine Flüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung 20 umfasst. Insbesondere zeigt Figur 1 , dass die Kassette 1 in Dialysierflüssigkeitsanschlusselement 2 zum Anschließen einer Di- alysierflüssigkeitsleitung 12 der Kassette 1 an eine Dialysierflüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung 20 und ein Dialysatanschlusselement 3 zum Anschließen der Dialysatleitung 13 der Kassette 1 an eine Dialysatleitung der Dialysevorrichtung 20 umfasst.
Figur 1 illustriert, dass die Kassette 1 neben der Dialysierflüssigkeitsleitung 12 und Dialysatleitung 13 einen Dialysator 17, wobei die Dialysierflüssigkeitsleitung 12 und die Dialysatleitung 13 jeweils einerseits an den Dialysator 17 und andererseits an das Dialysierflüssigkeitsanschlusselement 2 beziehungsweise das Dialysatanschlusselement 3 angeschlossen sind.
Figur 1 zeigt weiterhin, dass die Kassette 1 eine Blutzuführleitung 15,15' und eine Blutabführleitung 16,16' umfasst. In der gezeigten Ausführungsform sind die Blutzuführleitung 15 und die Blutabführleitung 16 an den Dialysator 17 angeschlossen sind. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Kassette keinen Dialysator umfasst und die Blutzuführleitung 15,15' und die Blutabführleitung 16,16' jeweils an ein Flüssigkeitsanschlusselement zum Anschließen einer Flüssigkeitsleitung der Kassette an eine Flüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung angeschlossen sind, wobei die Dialysevorrichtung den Dialysator umfasst (nicht dargestellt).
Zudem veranschaulicht Figur 1 , dass die Außenwandung der Kassette ein Blut- zuführschlauchanschlusselement 5 zum Anschließen eines Blutzuführschlauches 15' an einen, in die Kassette 1 ausgebildeten Abschnitt der Blutzuführleitung 15 und ein Blutabführschlauchanschlusselement 6 zum Anschließen eines Blutabführschlauches 16' an einen, in die Kassette 1 ausgebildeten Abschnitt der Blutabführleitung 16 umfassen kann. Es ist jedoch ebenso möglich, dass der Blutzuführschlauches 15' und der Blutabführschlauch 16' durch die Außenwandung in die Kassette geführt ist und somit auch den Blutzuführleitungsabschnitt beziehungsweise den Blutabführleitungsabschnitt 16 in der Kassette 1 ausgebildet.
Figur 1 zeigt weiterhin, dass die Außenwandung der Kassette 1 eine Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen 4 zum Anschließen von elektrischen Einrichtun- gen 7, 14, 14', 19 der Kassette 1 an elektrische Einrichtungen der Dialysevorrichtung 20 umfasst.
Figur 1 illustriert beispielhaft, dass ein elektrisches Kontaktelement 4 über eine elektrische Leitung 14' an eine Datenübermittlungseinrichtung 7 zur drahtlosen
Datenübermittlung und hierüber und über weitere elektrische Leitungen an drei Drucksensoren 14 angeschlossen ist. Dabei sind zwei Drucksensoren 14 arterielle Blutdrucksensoren und ein Drucksensor 14 ein venöser Blutdrucksensor. Insbesondere ist dabei die Blutzuführleitung 15 mit dem arterielle Blutdrucksensoren 14 und die Blutabführleitung 16 mit dem venösen Blutdrucksensor ausgestattet.
Darüber hinaus zeigt Figur 1 , dass die Blutzuführleitung 15 mit einem Teil einer Blutpumpe 19 und die Blutabführleitung mit einem, insbesondere venösen, Blasenfänger 18 ausgestattet ist. Figur 1 veranschaulicht weiterhin, dass die Blutzuführleitung 15,15', Blutabführleitung 16,16', Dialysierflüssigkeitsleitung 12 und Dialysatleitung 13 in Form von Schläuchen ausgebildet sind. Diese sind vorzugsweise lösbar mit der Kassette verbunden. So kann die Kassette vorteilhafterweise einfacher wiederaufbereitet beziehungsweise recycelt werden.
Figur 2 illustriert, wie die Dialyse vor dem Beginn der Dialysebehandlung durch einen Arretierungsmechanismus mit einer Dialyse-Kassetten-Aufnahme 21 der Dialysevorrichtung 20 lösbar verbunden werden kann. Figur 2 veranschaulicht, dass in oder an der Dialyse-Kassetten-Aufnahme 21 der Dialysevorrichtung 20 die Dialyse-Kassette 1 vor Beginn der Dialyse-Behandlung befestigt werden kann, wobei die notwendigen Anschlüsse beziehungsweise Verbindungen 2,3,4,19,22,23,24,29 zwischen der Kassette 1 und der Dialysevorrichtung 20 ohne weitere Eingriffe durch den Patienten durchgeführt werden. Figur 2 zeigt, dass die Aufnahme 21 , insbesondere die Außenwandung der Aufnahme, zwei Flüssigkeitsanschlusseinheiten 22,23 zum Anschließen einer Flüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung 20 an eine Flüssigkeitsleitung der Kassette 1 , insbesondere die Dialysierflüssigkeitsleitung 12 und die Dialysatleitung 13. Darüber hinaus umfasst die Aufnahme 21 , insbesondere die Außenwandung der Aufnahme, eine Vielzahl von elektrische Kontakteinheiten 24 zum Anschließen einer elektrischen Einrichtung der Dialysevorrichtung 20 an eine elektrische Einrichtung 14, 14', 7, 19 der Kassette 1 .
Figur 2 veranschaulicht, dass dabei die Flüssigkeitsanschlusseinheiten 22,23 und die elektrischen Kontakteinheiten 24 Bestandteile des Arretierungsmechanismus und zudem eines Mechanismus zur Justierung der Kassette sind. In Analogie dazu kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mindestens ein Flüssigkeitsanschlusselement 2,3 und/oder mindestens ein elektrisches Kontaktelement 4 der Kassette 1 ein Bestandteil des Arretierungsmechanismus und zu- dem eines Mechanismus zur Justierung der Kassette sein. Figur 2 zeigt weiterhin, dass auch die Dialysevorrichtung 20 einen Teil einer Blutpumpe 29 umfasst, welcher zu dem Blutpumpenteil 19 der Kassette 1 korrespondiert und ebenfalls Bestandteil des Arretierungsmechanismus ist. Figur 2 illustriert ferner, dass bei dem System aus einer erfindungsgemäßen Dialyse-Kassette 1 und einer erfindungsgemäßen Dialysevorrichtung alle Anschlüsse 2,3,4,22,23,24,19,29 zwischen der Kassette 1 und der Dialysevorrichtung 20 durch das Anbringen der Kassette 1 als solches und/oder nach dem Anbringen der Kassette 1 durch eine Automatik der Dialysevorrichtung ausgebildet werden können. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Flüssigkeitsanschlusseinheiten 22,23 feststehende Bauteil umfassen, welches derart ausgebildet und angeordnet sind, dass durch das Anbringen der Kassette 1 ein Flüssigkeitsanschlusselement 2,3 der Kassette 1 geöffnet wird und/oder dadurch, dass die Flüssigkeitsanschlusseinheiten 12,13 automatisch bewegbare Bauteile um- fassen, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass nach dem Anbringen der Kassette 1 ein Flüssigkeitsanschlusselement 2,3 der Kassette 1 durch eine automatische Bewegung der bewegbaren Bauteile geöffnet wird. Auf diese Weise muss der Patient vorteilhafterweise nach dem Anbringen der Kassette an der Dialysevorrichtung, keine weiteren Handlungen zum Anschließen der Einrich- tungen 12,13,14,15,16,17,18,19 zur Durchführung und/oder Überwachung vornehmen muss. Nach Ende der Dialyse-Sitzung kann die Dialyse-Kassette 1 entsorgt (Einmalverwendung) oder wiederaufbereitet werden. Beispielsweise kann die Kassette 1 durch einen Service wiederaufbereitet werden, welcher beispielsweise die blutführenden Einrichtungen 15,16,17,18 durch neue blutführende Ein- richtungen 15,16,17,18 austauscht und die Funktionsfähigkeit der Kassette 1 überprüft.

Claims

Ansprüche
1 . Dialyse-Kassette (1 ), insbesondere zur Heimhämodialyse, umfassend mindestens eine Einrichtung (12,13,14,15,16,17,18,19) zur Durchführung und/oder Überwachung einer Dialyse,
wobei die Kassette (1 ) mit einer Dialysevorrichtung (20) lösbar verbindbar ist und
wobei die Außenwandung der Kassette (1 )
- mindestens ein Flüssigkeitsanschlusselement (2,3) zum Anschließen einer Flüssigkeitsleitung (12,13) der Kassette (1 ) an eine Flüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung (20) und/oder
- mindestens ein elektrisches Kontaktelement (4) zum Anschließen einer elektrischen Einrichtung (14, 14', 7, 19) der Kassette (1 ) an eine elektrische Einrichtung (34) der Dialysevorrichtung (20),
umfasst.
2. Dialyse-Kassette (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Kassette (1 ) durch einen Arretierungsmechanismus, insbesondere umfassend einen Steck-, Ein- schub-, Einhak-, Klapp- und/oder Rast-Mechanismus, mit der Dialysevorrichtung (20) lösbar verbindbar ist.
3. Dialyse-Kassette (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kassette mindestens einen Sensor (14) zur Überprüfung eines Dialyseparameters, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Drucksensoren, beispielsweise Blutdrucksensoren, Dialysierflüssigkeitsdrucksensoren und Dialy- satdrucksensoren, Temperatursensoren, beispielsweise Bluttemperatursensoren, Dialysierflüssigkeitstemperatursensoren und Dialysattemperatursen- soren, Gassensoren, beispielsweise Luftsensoren, Leitfähigkeitssensoren, chemischen und/oder biochemischen Blutbestandteilsensoren und Kombinationen davon, umfasst.
Dialyse-Kassette (1 ) nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Sensor (14) an ein oder mehr elektrische Kontaktelemente (4) der Kassette (1 ) angeschlossen ist.
Dialyse-Kassette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kassette (1 )
- eine Blutzuführleitung (15,15') und/oder
- eine Blutabführleitung (16,16')
umfasst.
Dialyse-Kassette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Blutzuführleitung (15,15') und/oder Blutabführleitung (16,16') jeweils an ein Flüssigkeitsanschlusselement der Kassette angeschlossen sind.
Dialyse-Kassette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kassette (1 ) einen Dialysator (17), eine Dialysierflüssigkeitsleitung (12) und eine Dia- lysatleitung (13) umfasst, wobei die Blutzuführleitung (15) und die Blutabführleitung (16) an den Dialysator (17) angeschlossen sind und wobei die Dialysierflüssigkeitsleitung (12) und die Dialysatleitung (13) jeweils einerseits an den Dialysator (17) und andererseits an ein Flüssigkeitsanschlusselement (2,3) der Kassette (1 ) angeschlossen sind.
Dialyse-Kassette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kassette (1 )
- mindestens einen Blasenfänger (18), und/oder
- mindestens einen Teil mindestens einer Blutpumpe (19) und/oder mindestens eine vollständige Blutpumpe (18)
umfasst.
Dialyse-Kassette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Blutzuführleitung (15) und/oder die Blutabführleitung (16) und/oder die Dialysierflüssigkeitsleitung (12) und/oder die Dialysatleitung (13) und/oder der Dialysator (17) mit mindestens einer Einrichtung (14,18) ausgestattet ist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Drucksensoren, Temperatursensoren, Gassensoren, Leitfähigkeitssensoren, Blutbestandteilsensoren, Blasenfängern und Kombinationen dieser Sensoren.
10. Dialyse-Kassette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens ein Abschnitt der Blutzuführleitung (15,15') und/oder Blutabführleitung (16,16') und/oder Dialysierflüssigkeitsleitung (12) und/oder Dialysatleitung (13) in Form eines Schlauches ausgebildet ist.
1 1 . Dialyse-Kassette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die blutführenden Einrichtungen (15,16,17,18) zur Durchführung und/oder Überwachung der Dialyse der Kassette (1 ) lösbar mit der Kassette (1 ) verbunden sind.
12. Dialyse-Kassette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei die Kassette (1 ).
- ein Dialysierflüssigkeitsanschlusselement (2) zum Anschließen einer Dia- lysierflüssigkeitsleitung (12) der Kassette (1 ) an eine Dialysierflüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung (20), und/oder
- ein Dialysatanschlusselement (3) zum Anschließen der Dialysatleitung (13) der Kassette (1 ) an eine Dialysatleitung der Dialysevorrichtung (20),
- ein Blutzuführschlauchanschlusselement (5) zum Anschließen eines Blut- zuführschlauches (15') an einen, in die Kassette (1 ) ausgebildeten Abschnitt der Blutzuführleitung (15), und/oder
- ein Blutabführschlauchanschlusselement (6) zum Anschließen eines Blutabführschlauches (16') an einen, in die Kassette (1 ) ausgebildeten Abschnitt der Blutabführleitung (16) und/oder
- ein oder mehr elektrische Kontaktelemente (4) zum Anschließen einer elektrischen Einrichtung (14, 14', 7, 19) der Kassette (1 ) an eine elektrische Einrichtung der Dialysevorrichtung (20),
umfasst. 13. Dialysevorrichtung (20), umfassend eine Dialyse-Kassetten-Aufnahme (21 ) zur Arretierung einer Dialyse-Kassette (1 ), wobei die Aufnahme (21 ), insbesondere durch einen Arretierungsmechanismus, mit der Kassette (1 ) lösbar verbindbar ist, wobei die Aufnahme (21 )
mindestens eine Flüssigkeitsanschlusseinheit (22,23) zum Anschließen einer Flüssigkeitsleitung der Dialysevorrichtung (20) an eine Flüssigkeitsleitung (12,
13) der Kassette (1 ) und/oder - mindestens eine elektrische Kontakteinheit (24) zum Anschließen einer elektrischen Einrichtung der Dialysevorrichtung (21 ) an eine elektrische Einrichtung (14,14',7,19) der Kassette (1 ),
umfasst.
14. Dialysevorrichtung (20) nach Anspruch 13, wobei
- mindestens eine der Flüssigkeitsanschlusseinheiten (22,23) und/oder elektrischen Kontakteinheiten (24) ein Bestandteil des Arretierungsmechanismus ist.
- mindestens eine der Flüssigkeitsanschlusseinheiten (22,23) ein feststehendes Bauteil umfasst, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch das Anbringen der Kassette (1 ) ein Flüssigkeitsanschlusselement (2,3) der Kassette (1 ) offenbar ist, und/oder
- mindestens eine der Flüssigkeitsanschlusseinheiten (12,13) ein automa- tisch bewegbares Bauteil umfasst, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass nach dem Anbringen der Kassette (1 ) ein Flüssigkeitsanschlusselement (2,3) der Kassette (1 ) durch eine automatische Bewegung des bewegbaren Bauteils offenbar ist.
15. Verfahren zur Durchführung einer Dialyse, beispielsweise zur Hämodialyse, insbesondere zur Heimhämodialyse, umfassend den Verfahrensschritt:
a) Anbringen einer Dialyse-Kassette (1 ) in oder an einer Dialyse-Kassetten- Aufnahme (21 ) einer Dialysevorrichtung (20), insbesondere wobei alle Anschlüsse (2,3,4,22,23,24) zwischen der Kassette (1 ) und der Dialyse- Vorrichtung (20) durch das Anbringen der Kassette (1 ) und/oder nach dem
Anbringen der Kassette (1 ) durch eine Automatik der Dialysevorrichtung ausgebildet werden.
PCT/EP2011/059993 2010-08-04 2011-06-16 Dialyse-kassette zur heimhämodialyse WO2012016751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038923.4 2010-08-04
DE102010038923A DE102010038923A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Dialyse-Kassette zur Heimhämodialyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012016751A1 true WO2012016751A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=44627301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059993 WO2012016751A1 (de) 2010-08-04 2011-06-16 Dialyse-kassette zur heimhämodialyse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010038923A1 (de)
WO (1) WO2012016751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108367112A (zh) * 2015-12-03 2018-08-03 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 透析仪

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014097A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Einwegartikel für die Dialysebehandlung, Dialysegerät und eine Wasseraufbereitungsanlage für Dialysat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165751A2 (de) * 1984-06-18 1985-12-27 CHIRANA Vyzkumny ustav zdravotnicke techniky koncernova ucelova organizace Vorrichtung zur Reinigung von Blut
US20050284815A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Integrated Sensing Systems, Inc. Medical treatment system and method
US20090007642A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Baxter International Inc. Dialysis fluid measurement method and apparatus using conductive contacts
US20090101566A1 (en) * 2007-09-19 2009-04-23 Martin Joseph Crnkovich Dialysis systems and related components
US20090101550A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Baxter International Inc. Dialysis system having non-invasive fluid velocity sensing
WO2011113838A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Kassette mit einem sensor zur bestimmung der differenz eines ersten und eines zweiten flüssigkeitsstroms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165751A2 (de) * 1984-06-18 1985-12-27 CHIRANA Vyzkumny ustav zdravotnicke techniky koncernova ucelova organizace Vorrichtung zur Reinigung von Blut
US20050284815A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Integrated Sensing Systems, Inc. Medical treatment system and method
US20090007642A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Baxter International Inc. Dialysis fluid measurement method and apparatus using conductive contacts
US20090101566A1 (en) * 2007-09-19 2009-04-23 Martin Joseph Crnkovich Dialysis systems and related components
US20090101550A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Baxter International Inc. Dialysis system having non-invasive fluid velocity sensing
WO2011113838A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Kassette mit einem sensor zur bestimmung der differenz eines ersten und eines zweiten flüssigkeitsstroms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108367112A (zh) * 2015-12-03 2018-08-03 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 透析仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038923A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001779B4 (de) Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb
EP2396054B1 (de) Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf für eine behandlungsvorrichtung nach beenden einer blutbehandlungssitzung und vorrichtung zum ausführen desselben
EP2571566B1 (de) Ventilanordnung zur verwendung in einem extrakorporalen blutkreislauf, blutschlauchsatz sowie behandlungsvorrichtung
EP2736554B1 (de) Verfahren zum entfernen von fluid aus einem blutfilter nach beendigung einer blutbehandlungssitzung und behandlungsvorrichtung zum durchführen desselben
EP2714126B1 (de) Verfahren zum spülen und/oder zum befüllen einer blutbehandlungsvorrichtung sowie blutbehandlungsvorrichtung
EP2303355B1 (de) Vorrichtung zur peritonealdialyse
DE19700466A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Hämodiafiltration
EP2316502A1 (de) Dialysevorrichtungen
EP2825249B1 (de) Medizinische behandlungsvorrichtung und vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen behandlungsflüssigkeiten sowie vorrichtung zum befüllen einer vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen flüssigkeiten
EP2825247A1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer buchsen-einheit zum anschluss einer vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen flüssigkeiten sowie vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen flüssigkeiten mit einer stecker-einheit zum anschluss an eine medizinische vorrichtung
EP0407737A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Hämodialysemembran
WO2019207082A1 (de) Vorrichtung zum halten eines medizinischen einmalartikels zur blutbehandlung, system und betriebsverfahren
DE102014109136A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Fluid aus einem Blutfilter nach Beendigung einer Blutbehandlungssitzung mittels Flusserhöhung und Behandlungsvorrichtung zum Durchführen desselben
EP2595671B1 (de) Spülleitung, medizintechnische funktionseinrichtung, medizintechnische behandlungsvorrichtung sowie verfahren
WO2012016751A1 (de) Dialyse-kassette zur heimhämodialyse
DE3418434A1 (de) Verfahren zum fuellen eines blutschlauchsystems einer haemodialysevorrichtung mit einer physiologischen kochsalzloesung sowie vorrichtung hierzu
EP2583701A1 (de) Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
EP1279409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Konnektor und Konzentratbehältereinheit zur Zubereitung von Lösungen
EP2583702B1 (de) Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
EP2583700B1 (de) Starten einer Hämodialyse
DE2659377C2 (de) Dialyse- und Ultrafiltrationssteuervorrichtung
DE102017127394A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Leeren eines Effluentbeutels nach der Blutbehandlung
DE102019126189A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer Luftentfernung
WO2013004809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines erythrozytenkonzentrates

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11726409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1