WO2012016661A1 - Verfahren zum formgebenden umschmelzen von werkstücken mit einem energetischen strahl - Google Patents
Verfahren zum formgebenden umschmelzen von werkstücken mit einem energetischen strahl Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012016661A1 WO2012016661A1 PCT/EP2011/003769 EP2011003769W WO2012016661A1 WO 2012016661 A1 WO2012016661 A1 WO 2012016661A1 EP 2011003769 W EP2011003769 W EP 2011003769W WO 2012016661 A1 WO2012016661 A1 WO 2012016661A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- workpiece
- processing
- remelting
- temperature distribution
- energetic
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/0006—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/03—Observing, e.g. monitoring, the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/352—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
- B23K26/3568—Modifying rugosity
- B23K26/3576—Diminishing rugosity, e.g. grinding; Polishing; Smoothing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00432—Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
- B29D11/00451—Changing a shape by remelting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/006—Re-forming shaped glass by fusing, e.g. for flame sealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/02—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/30—Organic material
- B23K2103/42—Plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2215/00—Press-moulding glass
- C03B2215/40—Product characteristics
- C03B2215/41—Profiled surfaces
- C03B2215/412—Profiled surfaces fine structured, e.g. fresnel lenses, prismatic reflectors, other sharp-edged surface profiles
Definitions
- the invention relates to a method for shaping remelting a workpiece according to the preamble of claim 1.
- Preferred field of application is the shaping remelting of workpieces made of glass or thermoplastic material, in particular the shape correction of lenses, the introduction of microstructures in surfaces, especially glass surfaces, and shaping Aspherical optics.
- Embossing methods have hitherto been frequently used for the microstructuring and shaping of micro-optics.
- a shaping tool is needed, which determines the structure or shape of the optics. Due to the complicated production of the molds, the associated high costs and the determination of a particular shape or structure, however, the method is economical at best in high quantities.
- a technical problem is the direct contact of the mold with the glass substrate, which can lead to sticking, for example.
- grinding is currently the main production technology for high-precision, refractive, optical components. Since grinding is based on a statistical removal process, it is simple Geometries, such as spherical or planar surfaces limited. Aspherical surface geometries or free-form surfaces can not be produced by grinding or only with considerable effort.
- magnetorheological polishing (or finishing) is known in particular for the smoothing of aspheric surfaces and for the shape correction of optics.
- a magnetorheological fluid which adheres to a polishing wheel provided with an electromagnet and solidifies, is used as a polishing tool.
- the method enables a local and defined aterialabtrag, but requires comparatively long processing times.
- the method has limitations on shape and achievable feature size.
- EP 0 535 620 B1 discloses a method for laser polishing workpieces made of glass, in which a very thin surface layer of a workpiece is melted by laser irradiation. The resulting deliquescence of the molten material leads to a smoothing of the workpiece surface.
- DE 10342750 A1 describes a method for smoothing and polishing or structuring a workpiece, in which the workpiece is remelted along treatment paths by means of laser radiation.
- the power density of the laser radiation and / or its interaction time with the surface are modulated along the processing path.
- EP0690028 B1 describes a process for the production of microlenses (with a maximum diameter of 1 mm) in which planar surfaces of non-alkali or borosilicate glass are remelted.
- the workpiece is moved intermittently horizontally and microlenses are produced on the surface in matrix form, in each case local heating being effected by vertical irradiation of the laser radiation, whereby a convex surface shape is produced in each case.
- the invention has for its object to provide an improved method for shaping remelting of a workpiece, which is particularly suitable for workpieces made of glass or plastic, and with the comparatively complex shape changes can be generated quickly, flexibly and precisely.
- an energetic beam is directed onto the surface of the workpiece, thereby remelting the workpiece within a processing area.
- a material flow is first determined by comparing the present actual shape of the workpiece with a target shape to be achieved, by which the workpiece within the processing area at least approximately, preferably exactly, from the actual shape in the nominal shape can be transferred.
- a local temperature distribution to be set on the surface of the workpiece within the machining area is calculated, which has a plurality of extreme values, preferably a plurality of maximum and / or a plurality of minimum values, within the machining area.
- the application of the energetic radiation to the workpiece within the processing area is then selected such that this calculated temperature distribution is adjusted, at least approximately.
- the determination of the material flow and calculation of the temperature distribution to be set takes place by means of a data processing system.
- the thus calculated and set temperature distribution causes the desired Material flow, ie the desired redistribution of Werk Swissrnaterials, and thus the deformation of the workpiece within the machining area of the actual shape in the nominal shape.
- the present forming process is a process for remelting, i.
- the shaping is not based on a removal process but on a redistribution of the material through material flow.
- the method is designed, in particular, the beam parameters of the energetic beam are chosen so that no removal or almost no removal of material takes place.
- a barely measurable removal as is obvious to the person skilled in the art, can not be avoided in principle, but is kept so low in the process according to the invention that the person skilled in the art would describe this as a removal process.
- the process thus causes a lower material consumption and a lower - caused for example due to possible damage during removal - Exclusion and depending on the material to be processed a lower environmental impact.
- shaping processes are understood as meaning all processes in which a workpiece is shaped in any way, in particular both those in which the workpiece is given a completely new shape at the macroscopic level, and those in which the shape of the workpiece is only local is corrected or only the surface structure is changed, eg structuring the surface is created or an undesirable structuring of the surface is eliminated.
- the method is suitable for machining workpieces made of various materials, such as metal and ceramic.
- the method is used for the shaping of workpieces made of glass or thermoplastic material.
- the energetic radiation used is preferably laser radiation, in particular continuous laser radiation or pulsed laser radiation with a pulse duration of at least 1 ys; in particular, for example, a CO 2 laser can be used.
- a predefinable temperature distribution within a processing region on the surface to be processed can be generated at least approximately.
- the set temperature distribution produces locally different surface tensions and viscosities on the surface.
- the vapor pressure of the molten material on the surface changes depending on the temperature and thermal stresses arise in the thin molten layer of the surface.
- a predefined temperature distribution within the processing section also sets a viscosity distribution. Viscosity gradients are thus formed within this processing section.
- a distribution of the local vapor pressure is set by the predeterminable temperature distribution within the processing section.
- vapor pressure gradients form within this processing section.
- the Materiaipound within the processing area can thus be controlled by the set temperature distribution targeted. At the end of the redistribution of material caused by the flow of material, the workpiece within the processing area, after cooling, has the structure or shape that should be achieved.
- the desired size, direction and orientation of the workpiece can be determined at any point within the processing area Material flow can be specified. As a result, even complex structures that require changes in shape with considerable complexity can be generated.
- the processing region preferably has an extent of at least 500 ⁇ m in two, that is, in both orthogonal directions. Typically, this extent is at least 2 mm in each case, according to a bespnders preferred embodiment, this extension is at least 5 mm, in particular in both orthogonal directions in each case at least 5 mm.
- the method according to the invention thus enables rapid processing even for changes in shape of high complexity.
- the size of the processing areas i. their extension in both orthogonal directions on the workpiece surface, chosen to be constant for the entire workpiece or at least a portion of the workpiece.
- the size of the processing areas for a workpiece or a part of a workpiece is selected depending on a spatial wavelength of the structure to be generated, which is a measure of the mean lateral structure size of a structure to be generated or a structure to be removed on the surface of the workpiece or the partial area of the workpiece is.
- a size of the machining areas for a workpiece or a partial area of a workpiece which is greater than that of the spatial wavelength of the structure to be generated is preferably set.
- the workpiece surface to be remelted is already polished or first polished before the remelting process.
- the REAL-ACTUAL comparison preceding the remelting can be carried out particularly quickly, simply and accurately, in particular using optical measuring technology.
- the desired inhomogeneous, multi-extreme temperature distribution within the respective processing region can be generated in various ways, such as by fast oscillation with a laser scanner, by adaptive optics, other beam shaping optics or diaphragms.
- the remelting takes place within a processing area stationary, ie, without relative movement between the energetic beam and the workpiece during the radiation exposure of the processing area.
- a processing area is therefore processed completely instantaneously.
- the irradiation of the workpiece thus preferably takes place overall, not continuously and along processing paths, but area by area; ie the individual processing areas are processed sequentially.
- the beam axis of the energetic beam and / or the workpiece are moved relative to each other and then irradiated another processing area.
- the power density distribution of the energetic beam is set via its beam cross section. This is done by a suitable or several suitable optical means, e.g. through adaptive optics or other beamforming optics or through apertures. In this way, the power density distribution of the energetic beam is adjusted across its beam cross-section to a structure to be created or removed on the surface of the workpiece, i. Depending on a structure to be generated or a structure to be removed on the surface of the workpiece or the power density distribution of the energetic beam is adjusted over its beam cross-section.
- the beam cross-section of the energetic beam at least in a cross-sectional direction, but preferably in two, so two orthogonal directions, respectively, an extension of at least 500 ⁇ on.
- this expansion is preferably at least 5 mm, in particular in both orthogonal directions in each case at least 5 mm. In this way, processing areas can be realized in an appropriate size.
- the extent of the radiation cross-section is variably adjustable and thus can be adapted to the size of the structures to be created or eliminated be adjusted. This can be done quickly and automatically, in particular, unlike in the prior art, such as in conventional grinding, no change of the tool required.
- the method according to the invention is characterized in that the redistribution on the workpiece surface takes place for a large processing area in a single step.
- the redistribution on the workpiece surface takes place for a large processing area in a single step.
- the processing is carried out with a linear energy radiation, which can be varied in the expansion.
- the line-shaped energetic radiation is guided at a specific (not necessarily constant) scanning speed over the respective processing region of the workpiece to be remelted.
- the line widths are typically a few mm, the line lengths some 10 mm.
- the scanning speed and / or the line width can be varied.
- the laser beam cross section may, but does not have to cover the respective processing area already. It is also possible to move the laser beam axis within the processing area with a laser scanner, with which the laser beam can be guided very precisely on the component, preferably with high scan speeds of at least 1 m / s. Fast oscillatory movements can cause time-dependent intensity peaks in the intensity distribution that can be used for structuring. The intensity peaks induce a material flow and thus lead to the redistribution of the material and the structure in the surface arises. The temperature peaks can be generated eg by slow, the temperature valleys by fast scan speeds. It is advantageous to preheat the workpiece before remelting.
- a working region of the workpiece is preferably brought to a preheating temperature of at least 250 ° C., in particular to a preheating temperature which is 50 ° C. to 150 ° C., preferably approximately 100 ° C., below the glass transition temperature of the workpiece prior to application of the remelting laser radiation Material of the remelted workpiece is.
- the remelting of the workpiece preferably takes place at least up to a remelting depth of 10 ⁇ m.
- a remelting depth of 10 ⁇ m With a lower remelt depth, structures of lesser depth can be introduced. For larger remelting depths of at least 100 pm even better results are achieved.
- the structure depth and the lateral structure size can both be flexibly varied by the properties of the energetic radiation.
- the advantage of the method is i.a. in that no further aids are needed and no waste arises.
- the process is characterized in particular by its flexibility, since it uses no molding tools. As a result, no wear of a tool occurs.
- the method is particularly suitable and is preferably used to eliminate unwanted structures, in particular also structures with structure depths of 1 pm and below, on the surface of the workpiece, i. to smooth the workpiece.
- the method is also suitable and is preferably used to produce structures with structure depths of 10 pm and above.
- the process has particular advantages in the manufacture of lenses.
- both a polishing take place, in which the roughness of the surface is reduced, as well as a shape correction of the lens are made.
- the inventive method thus causes a considerable amount of time compared to conventional methods.
- the energetic radiation is first used to form a lens on a glass surface.
- the surface is already polished after this processing step and can be measured.
- the same energy radiation is now used to make a shape correction.
- laser polishing and laser shape correction can also be applied to ground and laser blanks produced lens blanks.
- the method is also particularly suitable for producing aspherical optics, spectacle lenses, lenses or other optical elements with complex geometry.
- complex optical elements such as aspheres can be produced from simple, inexpensive spherical components (for example spherical lens geometries) using the method according to the invention, which in particular results in considerable cost savings compared to conventional production methods.
- no customized to a specific component geometry molds (such as blank presses in the conventional method) is required, so that the inventive method is particularly flexible and particularly suitable for small series.
- the method can also be used to advantage in the structuring of glass surfaces, for example in the manufacture of microstructures in glass for photovoltaic applications.
- the image of the radiation suitable for these optics is purposefully changed and optimized for the respective application.
- the microstructures can be produced particularly quickly and with high accuracy.
- Fig. 1 b Resulting height profile of a 1.4 mm x 1.9 mm section of the
- 1a shows a power density distribution (measured with a prime beam diagnostic device) of a laser radiation irradiated onto a 3 mm ⁇ 3 mm wide processing area in false color representation.
- the power density distribution was generated by means of a grating in the beam path of the laser beam and corresponds in this respect to the resulting Fresnel diffraction pattern.
- the intensity of the laser radiation impinging on the surface of the workpiece within the processing area is close to 0 W / cm 2 at the minima of the distribution and approx. 6 KW / s at the maxima. cm 2 .
- the distances between adjacent maxima are in the order of a few 100 pm.
- FIG. 1 b shows the resulting height profile (measured with a white light interferometer) of a 1.4 mm ⁇ 1.9 mm section of the processing area of FIG. 1 a in false color representation after carrying out the method according to the invention.
- Structures were produced on the workpiece surface with a pattern corresponding to the power density distribution of the laser radiation shown in FIG. 1 a.
- the height difference between the generated maxima and minima is in the sub-micron range, namely at some 100 nm.
- From the power density distribution in Fig. 1 a results in temperature differences, which lead to local viscosity differences.
- the material flow takes place through these viscosity gradients.
- the adjustment of the temperature distribution can also be done by a scan speed distribution. In the sequential processing, the viscosity gradients arise due to the same principle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum formgebenden Umschmelzen eines Werkstücks, insbesondere eines Werkstücks aus Glas oder thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein energetischer Strahl auf die Oberfläche des Werkstücks gerichtet und dadurch das Werkstück innerhalb eines Bearbeitungbereichs umgeschmolzen wird, wobei durch Vergleich der vorliegenden IST-Form des Werkstücks mit einer zu erreichenden SOLL-Form ein Materialfluss ermittelt wird, durch den das Werkstück innerhalb des Bearbeitungbereichs von der IST-Form zumindest näherungsweise in die SOLL-Form überführbar ist, und wobei zum mindestens näherungsweisen Erwirken des ermittelten Materialflusses eine auf der Oberfläche des Werkstücks innerhalb des Bearbeitungbereichs einzustellende örtliche Temperaturverteilung berechnet wird, welche innerhalb des Bearbeitungbereichs mehrere Extremwerte aufweist, und wobei die Beaufschlagung des Werkstücks innerhalb des Bearbeitungbereichs mit der energetischen Strahlung so gewählt wird, dass sich die berechnete Temperaturverteilung zumindest näherungsweise einstellt.
Description
Patentanmeldung:
VERFAHREN ZUM FORMGEBENDEN UMSCHMELZEN VON WERKSTÜCKEN MIT EINEM ENERGETISCHEN STRAHL
Anmelderin:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Technisches Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum formgebenden Umschmelzen eines Werkstücks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bevorzugtes Anwendungsgebiet ist das formgebende Umschmelzen von Werkstücken aus Glas oder thermoplastischem Kunststoff, insbesondere die Formkorrektur von Linsen, das Einbringen von Mikrostrukturen in Oberflächen, insbesondere Glasoberflächen, und die Formung asphärischer Optiken.
Stand der Technik
Für das Mikrostrukturieren und Formen von ikrooptiken werden bisher häufig Prägeverfahren eingesetzt. Dabei wird ein formgebendes Werkzeug benötigt, welches die Struktur oder Form der Optik bestimmt. Aufgrund der aufwendigen Herstellung der Formwerkzeuge, der damit verbundenen hohen Kosten und der Festlegung auf eine bestimmte Form oder Struktur ist das Verfahren jedoch allenfalls bei hohen Stückzahlen ökonomisch. Problematisch ist in technischer Hinsicht darüber hinaus der direkte Kontakt des Formwerkzeugs mit dem Glassubstrat, welcher beispielsweise zu einem Verkleben führen kann.
Darüber hinaus sind weitere mechanische Verfahren zum Strukturieren und Formen von Glas bekannt, z.B. Schleifen, Fräsen, Bohren, Ultraschallbearbeitung, Bearbeitung mit Partikel- oder Wasserstrahlen. Insbesondere das Schleifen stellt derzeit die Hauptfertigungstechnologie für hochpräzise, refraktive, optische Komponenten dar. Da dem Schleifen ein statistischer Abtrageprozess zugrunde liegt, ist es auf einfache
Geometrien, wie sphärische oder planare Flächen beschränkt. Asphärische Oberflächengeometrien oder Freiformflächen lassen sich nicht bzw. nur mit erheblichem Aufwand durch Schleifen erzeugen.
Insbesondere für das Glätten asphärischer Oberflächen und für die Formkorrektur von Optiken ist darüber hinaus das magnetorheologische Polieren (oder Finishing) bekannt. Dabei wird ein magnetorheologisches Fluid, welches an einem mit einem Elektromagneten versehenen Polierrad haften bleibt und sich verfestigt, als Polierwerkzeug eingesetzt. Das Verfahren ermöglicht einen lokalen und definierten aterialabtrag, erfordert allerdings vergleichsweise lange Bearbeitungszeiten. Aufgrund der Größe der Polierräder weist das Verfahren darüber hinaus Beschränkungen hinsichtlich der Formgebung und der erreichbaren Strukturgröße.
Aus der EP 0 535 620 B1 ist ein Verfahren zum Laserpolieren von Werkstücken aus Glas bekannt, bei dem eine sehr dünne Oberflächenschicht eines Werkstücks durch Laserbestrahlung aufgeschmolzen wird. Das resultierende Zerfließen des aufgeschmolzenen Materials führt dabei zu einer Glättung der Werkstückoberfläche.
In der DE 10342750 A1 wird ein Verfahren zum Glätten und Polieren oder Strukturieren eines Werkstücks beschrieben, bei dem das Werkstück entlang von Bearbeitungsbahnen mittels Laserstrahlung umgeschmolzen wird. Dabei werden die Leistungsdichte der Laserstrahlung und/oder ihre Wechselwirkungszeit mit der Oberfläche entlang der Bearbeitungsbahn moduliert.
In der EP0690028 B1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Mikrolinsen (mit einem maximalen Durchmesser von 1 mm) beschrieben, bei dem planare Oberflächen aus Nicht-Alkali oder Borsilikatglas umgeschmolzen werden. Das Werkstück wird hierbei intermittierend horizontal bewegt und auf der Oberfläche werden in Matrixform Mikrolinsen erstellt, indem jeweils durch senkrechte Einstrahlung der Laserstrahlung eine lokale Aufheizung erfolgt, wodurch jeweils eine konvexe Oberflächenform erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum formgebenden Umschmelzen eines Werkstücks anzugeben, welches insbesondere für Werkstücke aus Glas oder Kunststoff geeignet ist, und mit dem auch vergleichsweise komplexe Formveränderungen schnell, flexibel und präzise erzeugt werden können.
Darstellung der Erfindung
Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt durch das Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen werden durch die abhängigen Ansprüche angegeben oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ausführungsbeispielen entnehmen.
Erfindungsge.mäß wird bei dem vorliegenden Verfahren zum formgebenden Umschmelzen eines Werkstücks ein energetischer Strahl auf die Oberfläche des Werkstücks gerichtet und dadurch das Werkstück innerhalb eines Bearbeitungsbereichs umgeschmolzen.
Dabei wird durch Vergleich der vorliegenden IST-Form des Werkstücks mit einer zu erreichenden SOLL-Form zunächst ein Materialfluss ermittelt, durch den das Werkstück innerhalb des Bearbeitungbereichs zumindest näherungsweise, vorzugsweise exakt, von der IST-Form in die SOLL-Form überführbar ist. Zum - mindestens näherungsweisen - Erwirken des so ermittelten Materialflusses wird eine auf der Oberfläche des Werkstücks innerhalb des Bearbeitungbereichs einzustellende örtliche Temperaturverteilung berechnet, welche innerhalb des Bearbeitungbereichs mehrere Extremwerte, vorzugsweise mehrere Maximal- und/oder mehrere Minimalwerte, aufweist. Die Beaufschlagung des Werkstücks innerhalb des Bearbeitungbereichs mit der energetischen Strahlung wird dann so gewählt, dass sich diese berechnete Temperaturverteilung - zumindest näherungsweise - einstellt.
Die Ermittlung des Materialflusses und Berechnung der einzustellenden Temperaturverteilung erfolgt mittels einer Datenverarbeitungsanlage. Die derart berechnete und eingestellte Temperaturverteilung bewirkt den gewünschten
Materialfluss, d.h. die gewünschte Umverteilung des Werkstückrnaterials, und damit die Umformung des Werkstücks innerhalb des Bearbeitungsbereichs von der IST-Form in die SOLL- Form.
Das vorliegende formgebende Verfahren ist ein Verfahren zum Umschmelzen, d.h. die Formgebung gründet sich nicht auf einen Abtrageprozess sondern auf eine Umverteilung des Materials durch Materialfluss. Vorzugsweise ist das Verfahren so gestaltet, insbesondere sind die Strahlparameter des energetischen Strahls so gewählt, dass kein Abtrag bzw. nahezu kein Abtrag von Material erfolgt. Ein kaum meßbarer Abtrag ist, wie dem Fachmann klar ist, prinzipiell nicht zu vermeiden, ist jedoch im erfindungsgemäßen Verfahren so gering gehalten, dass der Fachmann dieses als abtragloses Verfahren bezeichnen würde. Das Verfahren bewirkt damit einen geringeren Materialverbrauch sowie einen geringeren - beispielsweise aufgrund möglicher Beschädigungen beim Abtragen hervorgerufenen - Ausschluss und je nach zu bearbeitenen Material eine geringere Umweltbelastung.
Als "formgebende" Verfahren werden vorliegend alle Prozesse verstanden, bei denen ein Werkstück in irgendeiner Weise geformt wird, insbesondere sowohl solche, bei denen das Werkstück auf makroskopischer Ebene eine völlig neue Form erhält, als auch solche, bei denen die Form des Werkstücks lediglich lokal korrigiert wird oder lediglich die Oberflächenstruktur geändert wird, also z.B. eine Strukturierung der Oberfläche erzeugt oder eine unerwünschte Strukturierung der Oberfläche beseitigt wird.
Das Verfahren eignet sich für die Bearbeitung von Werkstücken aus verschiedenen Materialien, wie etwa Metall und Keramik. Vorzugsweise wird das Verfahren jedoch für die Formgebung von Werkstücken aus Glas oder thermoplastischem Kunststoff eingesetzt.
Als energetische Strahlung wird vorzugsweise Laserstrahlung eingesetzt, insbesondere kontinuierliche Laserstrahlung oder gepulste Laserstrahlung mit einer Pulsdauer von mindestens 1 ys; insbesondere kann z.B. ein CO2-Laser eingesetzt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine vorgebbare Temperaturverteilung innerhalb eines Bearbeitungsbereichs auf der zu bearbeitenden Oberfläche zumindest näherungsweise erzeugt werden. Durch die eingestellte Temperaturverteilung entstehen auf der Oberfläche lokal verschiedene Oberflächenspannungen und Viskositäten. Auch der Dampfdruck des aufgeschmolzenen Materials auf der Oberfläche verändert sich abhängig von der Temperatur und thermische Spannungen entstehen in der dünnen aufgeschmolzenen Schicht der Oberfläche.
Durch die vorgebbare Temperaturverteilung wird innerhalb des Bearbeitungsabschnitts somit eine Oberflächenspannungsverteilung eingestellt. Dadurch bilden sich innerhalb dieses Bearbeitungsabschnitts Oberflächenspannungsgradienten.
Darüber hinaus wird durch die vorgebbare Temperaturverteilung innerhalb des Bearbeitungsabschnitts auch eine Viskositätsverteilung eingestellt. Es bilden sich innerhalb dieses Bearbeitungsabschnitts somit Viskositätsgradienten.
Außerdem wird durch die vorgebbare Temperaturverteilung innerhalb des Bearbeitungsabschnitts eine Verteilung des lokalen Dampfdrucks eingestellt. Dadurch bilden sich innerhalb dieses Bearbeitungsabschnitts Dampfdrucksgradienten.
Die mittels der vorgebbaren Temperaturverteilung gebildeten Oberflächenspannungs-, Dampfdrucks- und/oder Viskositätsgradienten führen zu dem gewünschten Materiaifluss. Durch den Materiaifluss wird das Material innerhalb der dünnen aufgeschmolzenen Schicht umverteilt. Der Materiaifluss innerhalb des Bearbeitungsbereichs kann somit durch die eingestellte Temperaturverteilung gezielt gesteuert werden. Am Ende der durch den Materiaifluss bewirkten Umverteilung des Materials hat das Werkstück innerhalb des Bearbeitungsbereichs nach seiner Abkühlung die Struktur oder Form, die erzielt werden sollte.
Indem für einen über eine zweidimensionale Werkstückoberfläche ausgedehnten Bearbeitungsbereich eine Temperaturverteilung mit mehreren Extremwerten zunächst berechnet und dann gezielt eingestellt wird, kann an jeder Stelle innerhalb des Bearbeitungsbereichs die gewünschte Größe, Richtung und Orientierung des
Materialflusses vorgegeben werden. Dadurch können auch komplexe Strukturen, welche Formveränderungen mit erheblicher Komplexität erfodern, erzeugt werden.
Der Bearbeitungsbereich weist vorzugsweise in zwei, also beiden orthogonalen Richtungen jeweils, eine Ausdehnung von mindestens 500 pm auf. Typischerweise beträgt diese Ausdehnung jeweils mindestens 2 mm, gemäß einer bespnders vorgezogenen Ausführungsform beträgt diese Ausdehnung mindestens 5 mm, insbesondere in beiden orthogonalen Richtungen jeweils mindestens 5 mm. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit eine schnelle Bearbeitung selbst für Formveränderungen hoher Komplexität.
Im einfachsten Fall ist die Größe der Bearbeitungsbereiche, d.h. ihre Ausdehnung in beiden orthogonalen Richtungen auf der Werkstückoberfläche, für das gesamte Werkstück oder zumindest einen Teilbereich des Werkstücks konstant gewählt.
Vorzugsweise wird die Größe der Bearbeitungsbereiche für ein Werkstück oder einen Teil eines Werkstücks dabei abhängig von einer zu erzeugende Ortswellenlänge der Struktur gewählt, welche ein Maß für die mittlere laterale Strukturgröße einer zu erzeugenden oder einer zu beseitigenden Struktur auf der Oberfläche des Werkstücks bzw. des Teilbereichs des Werkstücks ist. Es wird vorzugsweise eine Größe der Bearbeitungsbereiche für ein Werkstück oder einen Teilbereich eines Werkstücks eingestellt, welche größer ist als die der zu erzeugenden Ortswellenlänge der Struktur.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die umzuschmelzende Werkstückoberfläche bereits poliert vorliegt oder vor dem Umschmelzvorgang zunächst poliert wird. In diesem Fall kann der dem Umschmelzen vorangehende SOLL-IST-Vergleich besonders schnell, einfach und genau erfolgen, insbesondere mit optischer Messtechnik.
Die gewünschte inhomogene, mehrere Extremwerte aufweisende Temperaturverteilung innerhalb des jeweiligen Bearbeitungsbereichs kann auf verschiedene Weise erzeugt werden, etwa durch schnelle Oszillation mit einen Laserscanner, durch adaptive Optiken, andere Strahlformungsoptiken oder Blenden.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Umschmelzen innerhalb eines Bearbeitungsbereichs stationär, d.h. ohne Relativbewegung zwischen dem energetischen Strahl und dem Werkstück während der Strahlungsbeaufschlagung des Bearbeitungsbereichs. Ein Bearbeitungsbereich wird also vollständig instantan bearbeitet. Die Strahlungsbeaufschlagung des Werkstücks erfolgt somit vorzugsweise insgesamt nicht kontinuierlich und entlang Bearbeitungsbahnen, sondern Bereich für Bereich; d.h. die einzelnen Bearbeitungsbereiche werden sequentiell bearbeitet. Nach der Bearbeitung eines Bearbeitungsbereichs wird die Strahlachse des energetischen Strahls und/oder das Werkstück relativ zueinander verfahren und anschließend ein weiterer Bearbeitungsbereich bestrahlt. Vorzugsweise besteht kein oder nahezu kein Überlapp zwischen den Bearbeitungsbereichen,
Dabei wird abhängig von der zu erzeugenden Temperaturverteilung auf der Werkstückoberfläche die Leistungsdichteverteilung des energetischen Strahls über seinen Strahlquerschnitt eingestellt. Dies geschieht durch ein geeignetes oder mehrere geeignete optische Mittel, z.B. durch adaptive Optiken oder andere Strahlformungsopiken oder durch Blenden. Auf diese Weise wird die Leistungsdichteverteilung des energetischen Strahls über seinen Strahlquerschnitt an eine zu erzeugende oder an eine zu beseitigende Struktur auf der Oberfläche des Werkstücks angepasst, d.h. abhängig von einer zu erzeugenden oder einer zu beseitigenden Struktur auf der Oberfläche des Werkstücks bzw. wird die Leistungsdichteverteilung des energetischen Strahls über seinen Strahlquerschnitt eingestellt. Hierfür weist der Strahlquerschnitt des energetischen Strahls mindestens in einer Querschnittsrichtung, vorzugsweise jedoch in zwei, also beiden orthogonalen Richtungen jeweils, eine Ausdehnung von mindestens 500 μητι auf. Vorzugsweise beträgt diese Ausdehnung jedoch mindestens 5 mm, insbesondere in beiden orthogonalen Richtungen jeweils mindestens 5 mm. Auf diese Weise können Bearbeitungsbereiche in entsprechender Größe realisiert werden.
Vorzugsweise ist die Ausdehnung des Strahlungsquerschnitts variabel einstellbar und kann somit an die Größe der zu erzeugenden bzw. zu beseitigenden Strukturen
angepasst werden. Dies kann schnell und automatisiert erfolgen, insbesondere ist anders als im Stand der Technik, wie z.B. beim konventionellen Schleifen, kein Wechsel des Werkzeugs erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Umverteilung auf der Werkstückoberfläche für einen ausgedehnten Bearbeitungsbereich in einem einzigen Schritt erfolgt. Dadurch können auch komplexe und unregelmäßige Strukturen oder Formen schnell erzeugt werden, so z.B. asphärische und Freiformflächen, die mit herkömmlichen Verfahren nur mit erheblichen Aufwand herstellbar sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Bearbeitung mit einer linienförmigen energetischen Strahlung, die in der Ausdehnung variiert werden kann. Bei der Bearbeitung wird dabei die linienförmige energetische Strahlung mit einer bestimmten (nicht notwendigerweise konstanten) Scangeschwindigkeit über den jeweiligen Bearbeitungsbereich des umzuschmelzenden Werkstücks geführt. Bei Werkstücken aus Glas oder thermoplastischem Kunststoff betragen die Linienbreiten dabei typischerwiese einige mm, die Linienlängen einige 10 mm. Zur Erwirkung der berechneten, auf der Oberfläche des Werkstücks innerhalb des jeweiligen Bearbeitungsbereichs einzustellenden Temperaturverteilung kann insbesondere die Scangeschwindigkeit und/oder die Linienbreite variiert werden.
Der Laserstrahlquerschnitt kann, muss aber nicht den jeweiligen Bearbeitungsbereich bereits abdecken. Möglich ist auch das Verschieben der Laserstrahlachse innerhalb des Bearbeitungsbereichs mit einem Laserscanner, mit dem der Laserstrahl sehr präzise auf dem Bauteil geführt werden kann, vorzugsweise mit hohen Scangeschwindigkeiten von mindestens 1 m/s. Durch schnelle Oszillationsbewegungen können zeitlich abhängige Intensitätsspitzen in der Intensitätsverteilung hervorgerufen werden, die zur Strukturierung genutzt werden können. Die Intensitätsspitzen induzieren einen Materialfluss und führen so zur Umverteilung des Materials und die Struktur in der Oberfläche entsteht. Die Temperaturspitzen können z.B. durch langsame, die Temperaturtäler durch schnelle Scangeschwindigkeiten erzeugt werden .
Es ist vorteilhaft, dass Werkstück vor dem Umschmelzen vorzuheizen. Ein Bearbeitungsbereich des Werkstücks wird vorzugsweise vor der Beaufschlagung mit der das Umschmelzen bewirkenden Laserstrahlung auf eine Vorheiztemperatur von mindestens 250°C gebracht, insbesondere auf eine Vorheiztemeratur, welche 50°C bis 150°C, vorzugsweise ca. 100°C, unterhalb der Glasübergangstemperatur des Werkstoffes des umzuschmelzenden Werkstückes liegt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Umschmelzen des Werkstücks vorzugsweise mindestens bis zu einer Umschmelztiefe von 10 pm. Bei einer geringeren Umschmelztiefe können Strukturen geringerer Tiefe eingebracht werden. Bei größeren Umschmelztiefen von mindestens 100 pm werden noch bessere Ergebnisse erreicht. Die Strukturtiefe und die laterale Strukturgröße können beide flexibel durch die Eigenschaften der energetischen Strahlung variiert werden.
Durch das Verfahren können verschiedenste Strukturen am Werkstück aufgebracht werden oder auch Korrekturformungen im Submikrometerbereich vorgenommen werden. Der Vorteil des Verfahrens besteht u.a. darin, dass keine weiteren Hilfsmittel benötigt werden und keine Abfälle entstehen. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere auch durch seine Flexibilität aus, da es keine Formwerkzeuge gebraucht. Dadurch tritt auch kein Verschleiß eines Werkzeugs auf.
Das Verfahren ist insbesondere geeignet und wird vorzugsweise dazu eingesetzt, unerwünschte Strukturen, insbesondere auch noch Strukturen mit Strukturtiefen von 1 pm und darunter, auf der Oberfläche des Werkstücks zu beseitigen, d.h. das Werkstück zu glätten.
Andererseits ist das Verfahren auch dazu geeignet und wird vorzugsweise dazu eingesetzt, um Strukturen mit Strukturtiefen von 10 pm und darüber zu erzeugen.
Das Verfahren hat beispielsweise besondere Vorzüge bei der Herstellung von Linsen. Dabei kann in einer einzigen Anlage sowohl eine Politur erfolgen, bei der die Rauheit der Oberfläche verringert wird, als auch eine Formkorrektur der Linse vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt damit einen erheblichen Zeitgewinn
gegenüber konventionellen Verfahren. Die energetische Strahlung wird zunächst eingesetzt um auf einer Glasoberfläche eine Linse zu formen. Die Oberfläche ist nach diesem Bearbeitungsschritt bereits poliert und kann vermessen werden. Bei eventuellen bestehenden Formabweichungen von der gewünschten Form, wird nun dieselbe energetische Strahlung eingesetzt um eine Formkorrektur vorzunehmen. Alternativ zur Formgebung durch Schmelzen kann das Laserpolieren und Laserformkorrigieren auch auf geschliffene und durch das Laserabtragen erzeugte Linsenrohlinge angewendet werden.
Das Verfahren eignet sich im Besonderen auch für Herstellung asphärischer Optiken, Brillengläsern, Linsen oder anderer optischer Elemente mit komplexer Geometrie. Hierbei können aus einfachen, kostengünstigen sphärischen Bauteilen (z.B. spärische Linsengeometrien) mit dem erfindungsgemäßen Verfahren komplexe optische Elemente wie Asphären hergestellt werden, was insbesondere eine erhebliche Kostenersparnis gegenüber konventionellen Herstellungsmethoden bewirkt. Darüber hinaus sind keine auf eine spezielle Bauteilgeometrie angepassten Formwerkzeuge (wie etwa Blankpressen im konventionellen Verfahren) erforderlich, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren besonders flexibel einsetzbar und insbesondere auch für kleine Serien geeignet ist.
Das Verfahren kann darüber hinaus vorteilhaft bei der Strukturierung von Glasoberflächen angewendet werden, beispielsweise bei der Herstellung von Mikrostrukturen in Glas für Photovoltaikanwendungen. Durch die Mikrostrukturen wird die Abbildung der für diese Optiken geeigneten Strahlung dabei gezielt verändert und für die jeweilige Anwendung optimiert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Mikrostrukturen besonders schnell und mit hoher Genauigkeit hergestellt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen ohne Beschränkung des durch die Patentansprüche vorgegebenen Schutzbereichs nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 a: Eine Leistungsdichteverteilung einer auf einen 3 mm x 3 mm großen Bearbeitungsbereich eingestrahlte Laserstrahlung
Fig. 1 b: Resultierendes Höhenprofil eines 1.4 mm x 1.9 mm großen Ausschnitts des
Bearbeitungsbereichs von Fig. a nach Bearbeitung
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1a zeigt eine Leistungsdichteverteilung (gemessen mit einem Primes Strahldiagnosegerät) einer auf einen 3 mm x 3 mm großen Bearbeitungsbereich eingestrahlte Laserstrahlung in Falschfarbendarstellung. Die Leistungsdichteverteilung wurde mittels eines Gitters im Strahlengang des Laserstrahls erzeugt und entspricht insofern dem so entstandenen Fresnelbeugungsmuster. Die Intensität der innerhalb des Bearbeitungsbereichs auf die Oberfläche des Werkstücks auftreffenden Laserstrahlung liegt an den Minima der Verteilung bei nahezu 0 W/cm2, an den Maxima bei ca. 6 KW/. cm2 . Die Abstände benachbarter Maxima liegen in der Größenordnung von wenigen 100 pm.
Fig. 1 b zeigt das resultierende Höhenprofil (gemessen mit einem Weißlichtinterferometer) eines 1.4 mm x 1.9 mm großen Ausschnitts des Bearbeitungsbereichs von Fig. 1 a in Falschfarbendarstellung nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Auf der Werkstückoberfläche wurden Strukturen erzeugt mit einem Muster entsprechend der in Fig. 1 a gezeigten Leistungsdichteverteilung der Laserstrahlung. Die Höhendifferenz zwischen den erzeugten Maxima und Minima liegt im Submikrometerbereich, nämlich bei einigen 100 nm. Aus der Leistungsdichteverteilung in Fig. 1 a resultieren Temperaturunterschiede, die zu lokalen Viskositätsunterschieden führen. Der Materialfluss erfolgt durch diese Viskositätsgradienten. Die Einstellung der Temperaturverteilung kann auch durch eine Scangeschwindigkeitsverteilung erfolgen. Bei der sequentiellen Bearbeitung entstehen die Viskositätsgradienten aufgrund desselben Prinzips.
Claims
1 . Verfahren zum formgebenden Umschmelzen eines Werkstücks, insbesondere
eines Werkstücks aus Glas oder thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein energetischer Strahl auf die Oberfläche des Werkstücks gerichtet und dadurch das Werkstück innerhalb eines Bearbeitungbereichs umgeschmolzen wird, wobei
■ durch Vergleich der vorliegenden IST-Form des Werkstücks mit einer zu erreichenden SOLL-Form ein Materialfluss ermittelt wird, durch den das Werkstück innerhalb des Bearbeitungbereichs von der IST-Form zumindest näherungsweise in die SOLL-Form überführbar ist
■ zum mindestens näherungsweisen Erwirken des ermittelten
Materialflusses eine auf der Oberfläche des Werkstücks innerhalb des Bearbeitungbereichs einzustellende örtliche Temperaturverteilung berechnet wird, . welche innerhalb des Bearbeitungbereichs mehrere Extremwerte aufweist,
■ die Beaufschlagung des Werkstücks innerhalb des Bearbeitungbereichs mit der energetischen Strahlung so gewählt wird, dass sich die berechnete Temperaturverteilung zumindest näherungsweise einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlquerschnitt des energetischen Strahls auf der Oberfläche des Werkstücks den
Bearbeitungsbereich vollständig umfasst.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der energetische Strahl eine Verteilung einer Leistungsdichte über seinem Strahlqüerschnitt aufweist, welche abhängig von der auf der Oberfläche des Werkstücks innerhalb des Bearbeitungsbereichs einzustellenden örtlichen
Temperaturverteilung gewählt ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlquerschnitt des energetischen Strahls mindestens in einer
Richtung, vorzugsweise in zwei orthogonalen Richtungen jeweils, eine
Ausdehnung von mindestens 500 μιτι, vorzugsweise von mindestens 5 mm aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erzeugte Temperaturverteilung sich innerhalb des
Bearbeitungsbereichs Oberflächenspannungs-, Dampfdruck- und/oder
Viskositätsgradienten bilden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung einer Leistungsdichte des energetischer Strahls über seinen Strahlquerschnitt an eine zu erzeugende oder an eine zu beseitigende Struktur auf der Oberfläche des Werkstücks angepasst ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschmelzen des Werkstücks bis zu einer Umschmelztiefe von mindestens 10 μιτι, vorzugsweise 100 μιη, erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Strukturen auf der Oberfläche des Werkstücks mit einer Strukturtiefe von mindestens 10 μιη erzeugt werden und/oder dass Strukturen auf der Oberfläche des Werkstücks mit einer Strukturtiefe kleiner oder gleich 1 μιη beseitigt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bearbeitungsbereiche sequentiell strahlungsbeaufschlagt werden, wobei die Bearbeitungsbereiche keinen oder zumindest nahezu keinen Überlapp aufweisen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück innerhalb des Bearbeitungsbereichs vor dem Umschmelzen auf eine Vorheiztemperatur von mindestens 250°C vorgeheizt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11740842.7A EP2601005B1 (de) | 2010-08-02 | 2011-07-27 | Verfahren zum formgebenden umschmelzen von werkstücken mit einem energetischen strahl |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010033053.1 | 2010-08-02 | ||
DE102010033053A DE102010033053B4 (de) | 2010-08-02 | 2010-08-02 | Verfahren zum formgebenden Umschmelzen von Werkstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012016661A1 true WO2012016661A1 (de) | 2012-02-09 |
Family
ID=44629782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/003769 WO2012016661A1 (de) | 2010-08-02 | 2011-07-27 | Verfahren zum formgebenden umschmelzen von werkstücken mit einem energetischen strahl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2601005B1 (de) |
DE (1) | DE102010033053B4 (de) |
WO (1) | WO2012016661A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012014537A1 (de) * | 2012-07-21 | 2014-01-23 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Verfahren zur Glättung einer beschädigten Außenoberfläche und Atmosphären-Plasma -Einrichtung dafür |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020214038A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Behandlung eines lichtdurchlässigen Frontelements eines optischen Sensors für ein Fahrzeug |
DE102023106479A1 (de) | 2023-03-15 | 2024-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Verfahren zum Polieren von Werkstücken durch Bearbeitung mit energetischer Strahlung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0535620B1 (de) | 1991-10-02 | 1995-08-23 | ANNA HÜTTE GmbH | Verfahren zum Strukturieren oder Polieren von Werkstücken aus Glas, insbesondere Bleikristall |
EP0690028B1 (de) | 1994-06-29 | 1999-03-17 | Machida Endoscope Co., Ltd | Verfahren zur Herstellung von Mikrolinsen |
US6043452A (en) * | 1995-04-06 | 2000-03-28 | Polierwerkstatt Fuer Stahlformen Bestenlehrer Gmbh | Method and device for processing arbitrary 3D shaped surfaces by means of a laser, in particular for polishing and texturing workpieces, and for producing sealing surfaces on dies |
US20040154646A1 (en) * | 2001-01-26 | 2004-08-12 | Hong Shane Y. | Method and system for controlled surface scratch removal and glass resurfacing |
DE10342750A1 (de) | 2003-09-16 | 2005-04-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Glätten und Polieren oder zum Strukturieren von Oberflächen mit Laserstrahlung |
US20050252895A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-17 | Precitec Kg | Sensor device for detecting radiation from the region of a zone of interaction between a laser beam and a workpiece and device for monitoring a laser machining operation and laser machining head |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3270814B2 (ja) * | 1996-08-27 | 2002-04-02 | 日本板硝子株式会社 | 回折型光学素子の製造方法 |
DE102005026968B4 (de) * | 2005-06-10 | 2007-06-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum dauerhaften Aufbringen eines Graustufen-Bildes auf eine matte Oberfläche |
DE102008011808B4 (de) * | 2008-02-29 | 2012-11-15 | Zwiesel Kristallglas Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Glasformnähte mit Polieren der Nahtstellen sowie dadurch bearbeitetes Glasprodukt |
US7505650B1 (en) * | 2008-03-28 | 2009-03-17 | Corning Incorporated | Microlenses for optical assemblies and related methods |
-
2010
- 2010-08-02 DE DE102010033053A patent/DE102010033053B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-07-27 EP EP11740842.7A patent/EP2601005B1/de not_active Not-in-force
- 2011-07-27 WO PCT/EP2011/003769 patent/WO2012016661A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0535620B1 (de) | 1991-10-02 | 1995-08-23 | ANNA HÜTTE GmbH | Verfahren zum Strukturieren oder Polieren von Werkstücken aus Glas, insbesondere Bleikristall |
EP0690028B1 (de) | 1994-06-29 | 1999-03-17 | Machida Endoscope Co., Ltd | Verfahren zur Herstellung von Mikrolinsen |
US6043452A (en) * | 1995-04-06 | 2000-03-28 | Polierwerkstatt Fuer Stahlformen Bestenlehrer Gmbh | Method and device for processing arbitrary 3D shaped surfaces by means of a laser, in particular for polishing and texturing workpieces, and for producing sealing surfaces on dies |
US20040154646A1 (en) * | 2001-01-26 | 2004-08-12 | Hong Shane Y. | Method and system for controlled surface scratch removal and glass resurfacing |
DE10342750A1 (de) | 2003-09-16 | 2005-04-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Glätten und Polieren oder zum Strukturieren von Oberflächen mit Laserstrahlung |
US20050252895A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-17 | Precitec Kg | Sensor device for detecting radiation from the region of a zone of interaction between a laser beam and a workpiece and device for monitoring a laser machining operation and laser machining head |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
F. VEGA ET AL: "LASER APPLICATION FOR OPTICAL GLASS POLISHING", OPTICAL ENGINEERING, SOC. OF PHOTO-OPTICAL INSTRUMENTATION ENGINEERS, BELLINGHAM, vol. 37, no. 1, 1 January 1998 (1998-01-01), pages 272 - 279, XP000736294, ISSN: 0091-3286, DOI: 10.1117/1.601614 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012014537A1 (de) * | 2012-07-21 | 2014-01-23 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Verfahren zur Glättung einer beschädigten Außenoberfläche und Atmosphären-Plasma -Einrichtung dafür |
DE102012014537B4 (de) * | 2012-07-21 | 2015-08-20 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Verfahren zur Glättung einer beschädigten Außenoberfläche und Atmosphärenplasmaeinrichtung dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2601005A1 (de) | 2013-06-12 |
EP2601005B1 (de) | 2014-09-10 |
DE102010033053A1 (de) | 2012-02-02 |
DE102010033053B4 (de) | 2013-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2184127B1 (de) | Lasermarkierverfahren, Verwendung einer Lasermarkiervorrichtung und Optikelement | |
DE102012010635B4 (de) | Verfahren zur 3D-Strukturierung und Formgebung von Oberflächen aus harten, spröden und optischen Materialien | |
EP2683521B1 (de) | Verfahren zur fertigung optischer elemente durch bearbeitung mit energetischer strahlung | |
WO2019158488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfügen einer trennlinie in ein transparentes sprödbrüchiges material, sowie verfahrensgemäss herstellbares, mit einer trennlinie versehenes element | |
WO2017060251A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filamentieren nicht planparallel geformter werkstücke sowie durch filamentieren erzeugtes werkstück | |
EP2601005B1 (de) | Verfahren zum formgebenden umschmelzen von werkstücken mit einem energetischen strahl | |
DE102016213420A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines Bauteils | |
EP3159131B1 (de) | Vorrichtung zur markierung von werkstücken und deren verwendung | |
DE102017223643A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines Bauteils | |
EP2108625B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von erhabenen bzw. eingezogenen Strukturen an Hohlkörpern vorzugsweise aus Glas | |
WO2019081381A1 (de) | Bestrahlungseinrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zum bestrahlen eines ebenen bearbeitungsfeldes | |
DE102015100940A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Oberfläche | |
EP1242322A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von flachen werkstücken aus sprödbrüchigem material | |
EP3233362A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung einer werkstückoberfläche und werkstück | |
DE102008048907A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von erhabenen bzw. eingezogenen Strukturen | |
EP3083251A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen | |
EP3520927B1 (de) | 3d-drucker mit einem elektronisch ansteuerbaren umformmodul | |
WO2019179604A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur formung eines laserstrahls durch einen programmierbaren strahlformer | |
EP3362219B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer streuoptik | |
EP4061566B1 (de) | Vorrichtung zur additiven fertigung mit pulver-layer-verfahren | |
WO2024175521A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines funktionselements mit oberflächenstrukturen sowie funktionselement | |
DE102023102291A1 (de) | Umformverfahren zur Herstellung von Nanostrukturen sowie eine zur Durchführung bestimmte Vorrichtung | |
WO2024189078A1 (de) | Verfahren zum polieren von werkstücken durch bearbeitung mit energetischer strahlung | |
DE20315507U1 (de) | Führungskörper mit einer Massverkörperung und Massverkörperung eines Führungskörpers | |
WO2024083725A1 (de) | Folienanlage zum herstellen einer kunststoff-folienbahn sowie verfahren zum reinigen von bestandteilen von folienanlagen zum herstellen einer folienbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11740842 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011740842 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |