DE20315507U1 - Führungskörper mit einer Massverkörperung und Massverkörperung eines Führungskörpers - Google Patents

Führungskörper mit einer Massverkörperung und Massverkörperung eines Führungskörpers Download PDF

Info

Publication number
DE20315507U1
DE20315507U1 DE20315507U DE20315507U DE20315507U1 DE 20315507 U1 DE20315507 U1 DE 20315507U1 DE 20315507 U DE20315507 U DE 20315507U DE 20315507 U DE20315507 U DE 20315507U DE 20315507 U1 DE20315507 U1 DE 20315507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
guide
dimensional
laser
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneeberger Holding AG
Original Assignee
Schneeberger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneeberger Holding AG filed Critical Schneeberger Holding AG
Priority to DE20315507U priority Critical patent/DE20315507U1/de
Priority to PCT/CH2004/000612 priority patent/WO2005033621A1/de
Priority to DE212004000011U priority patent/DE212004000011U1/de
Publication of DE20315507U1 publication Critical patent/DE20315507U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/004Scales; Graduations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/26Railway- or like rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Linearbewegungsführung, die zwei entlang einer Führungsachse relativ zueinander bewegliche und mittels Wälzkörper aneinander geführte Führungskörper (2) aufweist und mit einem Messsystem versehen ist, mit dem unter Verwendung einer an einem der Führungskörper angebrachten Massverkörperung (6) Messungen über die Grösse der Relativbewegungen bestimmbar sind, wobei die Massverkörperung (6) durch Wärmeenergie direkt auf dem Führungskörper (2) erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Massverkörperung (6) Teilbereiche der mit Schleif- und/oder Fräsbearbeitungsrillen versehenen Oberfläche des Führungskörpers und mit Wärmeenergie beaufschlagte Teilbereiche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungskörper einer Linearbewegungsführung, die zwei entlang einer Führungsachse relativ zueinander bewegliche und mittels Wälzkörper aneinander geführte Führungskörper aufweist und mit einem Messsystem versehen ist, mit dem unter Verwendung einer an einem der Führungskörper angebrachten Massverkörperung Messungen über die Grösse der Relativbewegungen bestimmbar sind, wobei die Massverkörperung durch Wärmeenergie direkt auf dem Führungskörper erzeugt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine solche Massverkörperung.
  • Wälzlagerlinearführungen werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt, in denen ein Bauteil gegenüber einem anderen Bauteil geradlinig und möglichst ohne Reibungsverluste bewegt werden soll. Ein Beispiel hierfür sind Werkzeugmaschinen. Derartige Führungen weisen als Führungskörper einen Wagen oder Schlitten auf, der über Wälzkörper, wie Kugeln, Rollen oder Nadeln, an einer Schiene geführt ist. Die Wälzkörper zirkulieren hierbei in in sich geschlossenen Wälzkörperumläufen des Wagens. Die Führungskörper weisen üblicherweise einen Tragbereich auf, in welchen die Wälzkörper an einer Tragfläche des Wagens und an der Schiene anliegen und hierdurch die zu bewegende Last tragen. Durch die Linearbewegung des Wagens gelangen die Wälzkörper aus der Tragzone in einen ersten Umlenkkanal, in dem die Wälzkörper von der Tragzone in den Rücklaufkanal überführt werden. Nach Durchlaufen des Rücklaufkanals erreichen die Wälzkörper über einen zweiten Umlenkkanal wieder die Tragzone. Bei anderen Bauformen von Linearbewegungsführungen sind die Wälzkörper nicht in Umläufen sondern ausschliesslich in einer oder mehreren Reihen angeordnet, die parallel zur Längsbewegungsachse verlaufen. Diese Beschreibung soll allerdings nur zur Erläuterung dienen. Der Einsatz der im folgenden beschriebenen Erfindung ist selbstverständlich nicht nur für umlaufende Wälzlagerlinearführungen, sondern für alle Arten von Linearführungen und zudem auch für andere Anwendungen möglich, ohne die Erfindung ändern zu müssen.
  • Vorstehend beschriebene wie auch andere Linearbewegungsführungen werden zum hochgenauen linearen Verfahren von beispielsweise Werkstücken und/oder Werkzeugen, beispielsweise in Werkzeugmaschinen oder auch in beliebigen Handlingsystemen eingesetzt. Um eine hochgenaue Positionierung erreichen zu können, werden in der Regel Messsysteme eingesetzt. Hierzu sind bereits eine Vielzahl von Messverfahren bekannt geworden. Ein erstes Beispiel hierfür sind magnetische Messverfahren mit auf einem Träger alternierend aufgebrachten Nord- und Südpolen. Ein anderes Messsystem basiert auf dem Durchlicht- oder Reflexionsmessverfahren mit beispielsweise Glasmassstäben, die in alternierender Weise Hell-/Dunkel-Markierungen als Massverkörperung aufweisen. Schliesslich sind auch Messverfahren bekannt geworden, bei denen die „Markierungen" induktiv abgetastet werden.
  • Insbesondere bei optischen Messverfahren ist es üblich, die Massverkörperung als gesondertes Bauteil neben der Schiene der Linearbewegungsführung oder als Einsatz in der Schiene vorzusehen. Neben einem hohen Fertigungs- und Montageaufwand hat dies auch den Nachteil einer erhöhten Gefahr von Messungenauigkeiten. Solche können beispielsweise dann auftreten, wenn sich die Massverkörperung gegenüber der Schiene verschiebt oder aufgrund von unterschiedlichen Wärmekoeffizienten und/oder Temperaturbelastungen unterschiedlich starke Wärmeausdehnungen stattfinden.
  • Es ist deshalb in der WO 91/16594 auch schon vorgeschlagen worden, eine Massverkörperung direkt in den Werkstoff der Schiene einer Linearbewegungsführung einzubringen. Als Fer tigungsverfahren werden Ätzen oder Aufprägen von Magnetzuständen angegeben. Magnetzustände sind jedoch für optische Messverfahren ungeeignet. Um mit Ätzverfahren eine präzise Massverkörperung erstellen zu können, muss ein hoher Aufwand betrieben werden, u.a. durch die Erstellung einer präzisen Maske, mit der die zu ätzenden Teilbereiche von jenen Teilbereichen isoliert werden, die nicht zu ätzen sind.
  • In der DE 196 08 937 A1 wird zur Herstellung eines Markierungsträgers für eine Längenmesseinrichtung ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Laser mit hochenergetischer Strahlung und Impulsen von etwa 20 ns oder weniger die Oberfläche des Markierungsträgers partiell anschmilzt. Nachteilig an diesem Verfahren ist allerdings das Erfordernis einer vor der Laserbearbeitung zu erzeugenden hochreflektierenden Oberfläche, die der Laser anschmilzt und gegenüber der er weniger stark reflektierende Oberflächenstrukturen erstellt. Um solche hochreflektierende Oberflächen zu erstellen, ist es erforderlich, vor der Erstellung der Massverkörperung die gesamte Oberseite der Schiene mit grossem technischen Aufwand zu polieren. Hochglanzpolierverfahren, wie sie in der DE 196 08 937 A1 vorgeschlagen werden, sind mehrstufig und damit zeitaufwendig und teuer.
  • Ein weiterer Nachteil des in der DE 196 08 937 A1 angegebenen Verfahrens kann darin gesehen werden, dass sich bei der Abtragung von metallischen Werkstoffen mittels den angegebenen Lasern oftmals Schmelze oder verdampfter Werkstoff unmittelbar neben der Bearbeitungsstelle niederschlagen. Damit ist zu befürchten, dass die zuvor hochglanzpolierte Fläche auch in den nicht laserbearbeiteten Teilbereichen, d.h. auch auf den im hochpolierten Zustand zu belassenden Teilbereichen beeinträchtigt wird. Solche auf die Laserbearbeitung zurückzuführenden Verschmutzungen müssen dann mit einem zusätzlichen Aufwand, z.B. durch einen zusätzlichen und in der Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung zu vermeidenden zweiten Poliervorgang wieder entfernt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Messsystem zur Verfügung zu stellen, das mit möglichst wenig Fertigungsaufwand direkt auf einem der Führungskörper erzeugbar ist und trotzdem die Möglichkeit für hochgenaue Messungen bietet. Insbesondere soll die Massverkörperung auf einer Oberfläche, insbesondere einer noch Fräs- und/oder Schleifspuren aufweisenden Oberfläche, herstellbar sein, wobei ein Vorpolieren durchaus denkbar, aber eine Hochpolitur nicht notwendig ist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Linearbewegungsführung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Massverkörperung mittels thermischer Energie auf eine nicht-endpolierte Oberfläche des Führungskörpers aufgebracht ist. Die Massverkörperung ist somit auf einer mit Schleif- und/oder Fräsbearbeitungsrillen versehenen Oberfläche des Führungskörpers aufgebracht.
  • Im Rahmen der Erfindung konnte überraschenderweise festgestellt werden, dass zwischen unterschiedlichen Teilungsfeldern einer Massverkörperung auch dann ausreichend Kontrast erzielt werden kann, wenn die Oberfläche des mit der Massverkörperung versehenen Führungskörpers nicht poliert ist. Die zur Einbringung der Massverkörperung vorgesehene Oberfläche des vorzugsweise gehärteten Führungskörpers kann für die Laserbearbeitung vielmehr eine Beschaffenheit haben, wie sie aus den vorausgegangen formgebenden Arbeitsverfahren resultiert. In der Regel werden die Schienen durch Fräs- oder eine Schleifbearbeitung endbearbeitet.
  • In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dabei ein Kontrast – ganz im Gegensatz zu der Lehre der DE 196 08 937 A1 – dadurch hergestellt, dass auf einer mit Schleif- und/oder Fräsbearbeitungsrillen versehenen Oberfläche mit diffus-reflektiven Eigenschaften Teilbereiche so verändert werden, dass sie dort gerichtet-reflektive Eigenschaften, zumindest aber weniger diffus-reflektive Eigenschaften aufweisen als die belassenen Teilbereiche.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird eine Bearbeitung mittels thermischer Energie bzw. Strahlung, wie beispielsweise einer Laserbearbeitung, vorgesehen sein, die lediglich oberflächig den Werkstoff von Teilbereichen anschmilzt, ohne im wesentlichen Umfang eine Werkstoffaustragung vorzunehmen. Hierdurch ist es möglich, auf thermischem Weg eine Glättung der Oberfläche von Teilbereichen der Massverkörperung vorzunehmen und hierdurch eine einem Spiegel ähnliche Reflektivität dieser Teilbereiche – also mit höher gerichtet-reflektiven Eigenschaften – zu erzielen. Anders als bei vorbekannten Lösungen können somit mit Lasern auch Teilbereiche der Massverkörperung erzeugt werden, die nach der Laserbearbeitung stärker gerichtet reflektieren als zuvor. Sie können insbesondere stärker gerichtet reflektieren, als die nicht-laserbearbeiteten Teilbereiche.
  • Durch eine geeignete Abstimmung der Energiedichte und der Pulsdauer auf die Schmelztemperatur des jeweiligen Werkstoffs des Führungskörpers wird hierbei der Werkstoff nur sehr kurzzeitig aufgeschmolzen und höchstens geringfügig ausgeworfen oder auf sonstige Weise abgetragen, wie dies beispielsweise bei der im Stand der Technik gemäss der DE 196 08 937 A1 vorgeschlagenen Verwendung von Excimer-Laser der Fall ist. Eine dünne Schicht der Fläche sollte hierbei so lange flüssig bleiben, bis sich Schleif- oder sonstige Bearbeitungsrillen bzw. -vertiefungen durch Oberflächenspannungen des geschmolzenen Werkstoffs ausgleichen können. Der Werkstoff sollte an der Oberfläche des Führungskörpers nur soweit aufgeschmolzen werden, dass ein Ver schmelzen der Rauigkeitsspitzen, beispielsweise einer geschliffenen Oberfläche, stattfindet In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung können hierfür Laser verwendet werden, die eine längere Impulsdauer als 1 ns, insbesondere Impulsdauern von grösser oder gleich 10 ns, aufweisen. Eine untere Grenze der Impulsdauer wird durch die zum Aufschmelzen des Werkstoffs des jeweiligen Teilbereichs erforderliche Energiemenge gegeben. Beispiele hierfür sind insbesondere diodengepumpte Nd:YAG Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm, allenfalls frequenzverdoppelt oder anderweitig frequenzverschoben. Alternativ können aber auch diodengepumpte Ti:Saphir Laser mit einer Wellenlänge von ca. 800 nm, eventuell wiederum frequenzverdoppelt oder anderweitig frequenzverschoben oder aber andere, gleichwertige Laser verwendet werden.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann mit einem Laser aber auch oberflächlich Material des Führungskörpers abgetragen werden, um hiermit ebenfalls Teil- bzw. Flächenbereiche der Massverkörperung des optischen Messsystems zu erzeugen. In diesem Fall dienen diese Teilbereiche als gering- bzw. nicht-reflektive Teilbereiche einer inkrementellen Massverkörperung und erscheinen in der Messung als dunkle Teilbereiche. Sie weisen damit bei Lichteinstrahlung einen messbaren Kontrast zu nicht laserbehandelten Flächenbereichen der Massverkörperung auf.
  • Für diese Bearbeitung können beispielsweise ns-Laser verwendet werden, die Laserimpulse in einem Bereich von ca. 5 ns bis ca. 30 ns erzeugen. Wesentliche Vorteile dieses Lasertyps sind seine hohe Pulsenergie und seine geringe Komplexität, die in einer höheren Einsatzzuverlässigkeit zum Ausdruck kommt. Zudem ist bei Nanosekundenlasern die Gefahr einer Plasmabildung des erwärmten Werkstoffs geringer als bei Lasern mit noch kürzeren Pulsdauern. Eine Plasmabildung könnte die Materialabtragung beeinträchtigen. Mit diesem Lasertyp lässt sich mit einer geringen Anzahl an Laserimpulsen - allenfalls auch mit einem einzelnen Laserimpuls – jeweils ein gegenüber nicht-laserbearbeiteten Flächenabschnitten vertiefter Teilbereich der Massverkörperung erzeugen.
  • In einer Unterart dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung können zur Erzeugung von vertieften Teilbereichen auch sogenannte ps- oder fs-Laser benutzt werden, wobei fs für Femtosekunden und ps für Pikosekunden steht. Mit diesen Lasertypen kann ein direktes Verdampfen des bestrahlten Werkstoffs erreicht werden, da hier die Laserenergie in sehr kurzer Zeit, nämlich Piko- oder Femtosekunden, in einer dünnen Schicht auf der Oberfläche des Führungskörpers absorbiert und dadurch diese dünne Schicht so stark erhitzt wird, dass ein direktes Verdampfen stattfindet.
  • Gegebenenfalls kann bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung eine Nachbehandlung nur der nicht-laserbearbeiteten Teilbereiche zur Steigerung ihrer Reflexionseigenschaften und damit zur Erhöhung des Kontrasts zu den laserbehandelten Teilbereichen durchgeführt werden. Diese Nachbehandlung kann ein unvollständiges Polieren oder mechanisches Ausglätten, beispielsweise ein Glattwalzen, dieser Teilbereiche oder ein sonstiges Verfahren zur Verringerung der Oberflächenrauigkeit sein. Dies ist aber in jedem Fall bedeutend weniger aufwendig als das Hochglanzpolieren gemäss dem Stand der Technik nach DE 196 08 937 A1 .
  • Im Sinne einer Verringerung des Fertigungsaufwandes ist es bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die für die Massverkörperung vorgesehene Fläche vor der Laserbearbeitung nicht oder höchstens nur so geringfügig poliert wird, dass die Fräs- und/oder Schleifrillen in der Oberflächenstruktur zumindest teilweise erhalten bleiben können. Damit können Verfahrens schritte zur Steigerung der Reflektivität auf die in der Massverkörperung auch tatsächlich stark reflektiven Teilbereiche beschränkt werden. Zudem können hierdurch zum einen Verdampfungsniederschlag und/oder Schmelzspritzer und andererseits Schleifrillen gemeinsam – und nicht wie in der DE 196 08 937 A1 erforderlich mit getrennten Verfahrensschritten – abgetragen oder vermindert werden.
  • Schliesslich ist es in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch möglich, mit einem oder mehreren Lasern sowohl gerichtet-reflektive (spiegelnde) als auch diffusreflektive Teilbereiche einer inkrementellen Massverkörperung in dem Führungskörper, insbesondere direkt in einer Schiene einer Linearbewegungsführung, zu erzeugen. Diese Ausführungsform ist praktisch als Kombination der ersten mit der zweiten Ausführungsform anzusehen.
  • Wird hierfür nur ein Laser verwendet, ist eine möglichst exakte Steuerung einer variablen Laserintensität zweckmässig, wobei sich in besonderem Masse diodengepumpte Festkörperlaser eignen.
  • Zur Optimierung der Wellenlänge kann in vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung die Laserstrahlung frequenzvervielfacht oder anderweitig frequenzkonvertiert sein.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weiterhin ist das Verfahren nicht auf den Einsatz von Lasern beschränkt. Vielmehr können auch andere Strahlungsquellen für die Wärmebehandlung eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnungen, in denen – beispielhaft – eine Vorrichtung und ein dazugehöriger Verfahrensablauf zur vorliegenden Erfindung erläutert wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Laserbehandlung mit einem parallelen Laserstrahl zum Aufbringen einer Massverkörperung gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine typische Anordnung einer Laserbehandlungseinrichtung zum Aufbringen einer Massverkörperung gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Intensitätsprofil für ein gleichzeitiges Herstellen von Vertiefungen und aufgeschmolzenen, geglätteten Teilbereichen gemäss einer alternativen Ausführung der Erfindung.
  • Linearbewegungsführungen, auf denen eine Massverkörperung angebracht wird, werden beispielsweise in Werkzeugmaschinen zur linearen Bewegung von Maschinenkomponenten vorgesehen und weisen hierfür typischerweise eine profilierte Führungsschiene 2 (1) und einen auf der Führungsschiene entlang einer Führungsachse längs verfahrbaren und im Querschnitt etwa U-förmigen Wagen auf. Die Führungsschiene 2 ist an ihren beiden Seitenflächen jeweils mit einer Tragfläche 3 versehen, an der sich der Wagen über Wälzkörper abstützt und längsverschiebbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Wagen über Kugeln längsverschiebbar.
  • Auf einer Oberseite 4 der Schiene, neben einer Reihe von Befestigungsbohrungen 5, sind als Massverkörperung eine oder mehrere inkrementelle Messspuren 6 vorgesehen. Zur Vereinfachung wird nachfolgend nur von einer Messspur ausgegangen, die parallel zur Führungsachse verläuft. Diese weist in alternierender Weise gleichmässig reflektierende erste Teilbereiche und diffus-reflektierende und somit dunkle Teilbereiche auf. Zum Lesen der Messspur 6 und damit zur Positionsbestimmung des Wagens relativ zur Schiene 2 ist dieser mit einem Lesekopf versehen, der zur gezielten Beleuchtung der Massverkörperung eine Lichtquelle und zur Detektion des reflektierten Lichts einen Sensor hat. Derartige optische Messsysteme sind an sich vorbekannt.
  • Zur Erzeugung einer solchen Massverkörperung kann eine Anlage benutzt werden, wie sie in 1 und 2 gezeigt ist. Diese ist mit einem Laser 8 versehen, dessen Strahlung über mehrere Umlenkspiegel 9, 11 und eine Zylinderlinse 12 auf eine Oberseite einer Führungsschiene 2 gerichtet wird. Die Brennlinie (Linienfokus) der Linse 12 befindet sich hierbei auf der Oberseite der Schiene 2.
  • Die Schiene 2 ist auf einem angetriebenen Lineartisch 13 befestigt, so dass die Schiene 2 entlang ihrer gesamten Länge unter der Zylinderlinse 12 durchgeführt werden kann. Hiermit ist es möglich, über vorzugsweise die gesamte Länge der Schiene 2 diese mit der inkrementellen Messspur 6 zu versehen.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Anlage weist diese einen Nd:YAG-Laser auf, dessen Strahlung Pulsdauern von ca. 20 ns hat. Dieser Laser 8 ist in der Lage, auf der Oberseite einer gehärteten Stahlschiene direkt, d.h. nicht-diffus, re flektierende Teilbereiche des Strichgitters zu erzeugen. Die Oberseite der Schiene 2 kann hierzu bezüglich ihrer Oberflächenqualität einen Zustand aufweisen, wie er sich nach Abschluss der letzten Formgebungsarbeitsschritte darstellt. Das heisst, die Oberseite kann Rillen bzw. Riefen von einer Schleif- oder (Hart-) Fräsbearbeitung aufweisen. Diese wirken dann diffus-reflektiv.
  • Der Laser 8 kann dazu benutzt werden, die für die hellen Teilbereiche vorgesehenen Flächenabschnitte des Strichgitters oberflächlich aufzuschmelzen. Hierzu sollte eine Intensität (W/cm2) der Laserstrahlung so eingestellt sein, dass eine Schwellenintensität für das Schmelzen des entsprechenden Schienenwerkstoffs gerade überschritten wird.
  • Durch diese Massnahme ist es möglich, die entsprechenden ersten Flächenbereiche nur lokal aufzuschmelzen, so dass aufgrund der Oberflächenspannung der Schmelze bei der Erstarrung des Werkstoffs eine deutlich glattere Oberfläche als vor der Lasereinwirkung erhältlich ist. Diese Flächenbereiche weisen insbesondere gegenüber den jeweils an sie angrenzenden zweiten Flächenbereiche eine geringere Oberflächenrauigkeit auf. Da die nicht laserbearbeiteten zweiten Flächenbereiche aufgrund der Bearbeitungsrillen bzw. -riefen bei Lichteinstrahlung deutlich diffuser reflektieren als die laserbearbeiteten ersten Flächenbereiche, kann mit dem Sensor ein deutlicher Amplitudenunterschied in Bezug auf die detektierten Intensitäten des reflektierten Lichts festgestellt werden.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel können Kurzpulslaser vorgesehen sein. Mit solchen ns-, ps- oder fs-Lasern können Energieintensitäten erzeugt werden, welche deutlich eine Schwellenintensität des jeweiligen Schienen-Werkstoffs für eine Materialabtragung überschreiten. Aufgrund der hohen Intensität der Strahlung können durch schnelles Schmelzen des Werkstoffs und einer aufgrund der hohen Energiemenge stattfindenden Austragung des geschmolzenen Werkstoffs vertiefte zweite Flächenbereiche geschaffen werden. Bei noch höheren Intensitäten kann der Werkstoff oberflächlich auch in eine Dampfphase überführt und auf diese Weise ausgetragen werden. Auch hierdurch entstehen in den zweiten Flächenbereichen Vertiefungen, die einfallendes Licht nur diffus reflektieren lassen. Die laserbearbeiteten zweiten Flächenbereiche erscheinen im Messsignal des Sensors somit als dunkle Stellen mit stark reduzierter Signalamplitude.
  • Zur Erhöhung des Kontrastes kann zusätzlich eine Nachbearbeitung von Teilbereichen vorgesehen sein. Insbesondere bei Anwendung von werkstoff-abtragenden Laserbearbeitungsverfahren kann zur Steigerung der Reflexionseigenschaften durch Anwendung von einfachen Polierverfahren – im einfachsten Fall das Abreiben von nur oberflächlich aufliegenden Niederschlägen etc. oder durch mechanisches Ausglätten, wie beispielsweise Walzen, die Oberflächenrauigkeit von Teilbereichen verringert werden. Weniger bevorzugt, jedoch auch denkbar, ist an Stelle einer Nachbearbeitung eines der Bearbeitungsverfahren vor der Laserbearbeitung anzuwenden, wobei aber auf den aufwendigen Vorgang der Herstellung einer hochpolierten Oberfläche verzichtet wird.
  • In einer besonderen Form des Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung werden – wie in 3 gezeigt -sowohl die gerichtet-reflektiven (spiegelnden), als auch die diffusreflektiven Teilbereiche der Massverkörperung durch Laserbearbeitungen hergestellt. Im Ausführungsbeispiel können diese in Richtung der Führungsachse jeweils eine Länge von 10 μm aufweisen. Besonders vorteilhaft geschieht dies durch eine angepasste Verteilung der Intensität der Laserstrahlung über die Oberfläche von zumindest zwei Teilbereichen 6' und 6". Wie aus 3 hervorgeht, ist die Intensität des gepulsten Lasers 8 über der Fläche eines dunklen Teilbereichs beson ders hoch, nämlich deutlich über der Schwellenintensität 20 für eine Materialabtragung. Zur benachbarten Fläche hin, welcher als stark reflektierender (heller) Teilbereich vorgesehen ist, fällt die Intensität ab. Sie liegt bei diesem Teilbereich bei Werten, die über einer Schwellenintensität 21 für das Aufschmelzen des Werkstoffs und unterhalb der Schwellenintensität 20 für Materialabtragung liegen. Es wird somit ein heller Teilbereich erzeugt, der zwischen einem bereits existierenden dunklen Teilbereich und einem mit diesem Laserbearbeitungsvorgang erzeugten dunklen Teilbereich liegt.
  • Nachdem der Laser 8 auf diese Weise über eine vorbestimmte Zeit in einem Bereich, beispielsweise von 1 bis 10 ns, eingewirkt hat, wird die Schiene entlang der Führungsachse um eine volle (aus zwei Teilbereichen bestehende) Teilung verschoben. In der Darstellung von 3 wird sie nach rechts verschoben. Zur Erzeugung der weiteren Teilbereiche der Messspur 6 wird dieser Laserbearbeitungszyklus mit einer der Anzahl der Teilungen entsprechenden Häufigkeit wiederholt.
  • Nachfolgend wird nochmals das bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer Schiene 2 für eine Linearbewegungsführung beschrieben, die mit einer Massverkörperung eines Längenmesssystems versehen ist, wobei die Schiene im Querschnitt profiliert ist, hierbei die Querschnittsform der Schiene unter Benutzung eines Schleifverfahrens und/oder Fräsbearbeitungsverfahrens erzeugt wird, die Schiene auf einer ihrer Oberflächen mit einer inkrementellen oder absoluten Massverkörperung versehen und ein Bearbeitungsschritt vorgesehen ist, mit dem durch Laserbearbeitung auf der Schiene eine Massverkörperung erzeugt wird, das gekennzeichnet ist durch einen Laserbearbeitungsvorgang, der auf einer mit Schleif- oder Fräsbearbeitungsrillen versehenen Oberfläche der Schiene erfolgt. Dieses Verfahren kann gekennzeichnet sein durch eine Laserbearbeitung, mit der Teilbereiche der Massverkörperung 6 durch lokales oberflächiges Aufschmelzen der Schiene 2 erzeugt werden. Weiterhin kann eines der vorstehend beschriebenen Verfahren gekennzeichnet sein durch die Verwendung von ps-, fs- oder ns-Lasern 8 und/oder durch eine Verteilung der Intensität einer momentanen Laserstrahlung, die über eine Länge eines ersten Flächenbereichs eine Intensität aufweist, die oberhalb einer Schwellenintensität 20 des Schienenwerkstoffs für eine Materialabtragung liegt und zeitgleich oder zeitnah über eine sich in Richtung der Führungsachse nachfolgende Länge eine Intensität aufweist, die zwischen der Schwellenintensität 20 für eine Materialabtragung und einer Schwellenintensität 21 des Schienenwerkstoffs für ein Aufschmelzen des Werkstoffs liegt und/oder durch ein oberflächenglättendes Bearbeitungsverfahren auf den als spiegelnde Teilbereiche vorgesehenen Flächen der Schiene 2.
  • 2
    Führungsschiene
    3
    Tragfläche
    4
    Oberseite
    5
    Befestigungsbohrungen
    6
    Massverkörperung, Messspuren
    6'
    Teilbereich der Messspur
    6"
    Teilbereich der Messspur
    8
    Laser
    9
    Umlenkspiegel
    11
    Umlenkspiegel
    12
    Linse
    13
    Lineartisch
    20
    Schwellenintensität für Materialabtragung
    21
    Schwellenintensität des Schienenwerkstoffs für ein
    Aufschmelzen des Werkstoffs

Claims (11)

  1. Linearbewegungsführung, die zwei entlang einer Führungsachse relativ zueinander bewegliche und mittels Wälzkörper aneinander geführte Führungskörper (2) aufweist und mit einem Messsystem versehen ist, mit dem unter Verwendung einer an einem der Führungskörper angebrachten Massverkörperung (6) Messungen über die Grösse der Relativbewegungen bestimmbar sind, wobei die Massverkörperung (6) durch Wärmeenergie direkt auf dem Führungskörper (2) erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Massverkörperung (6) Teilbereiche der mit Schleif- und/oder Fräsbearbeitungsrillen versehenen Oberfläche des Führungskörpers und mit Wärmeenergie beaufschlagte Teilbereiche aufweist.
  2. Linearbewegungsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teilbereiche der Massverkörperung (6) mittels eines Lasers (8) mit Wärmeenergie beaufschlagt sind.
  3. Linearbewegungsführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche, die mittels Laser mit Wärmeenergie beaufschlagt sind, einen höheren Grad an gerichteter Reflektivität aufweisen als die Teilbereiche mit einer mit Schleif- und/oder Fräsbearbeitungsrillen versehenen Oberfläche.
  4. Linearbewegungsführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teilberei che der mit Schleif- und/oder Fräsbearbeitungsrillen versehenen Oberfläche des Führungskörpers (2), nach dem Beaufschlagen der anderen Teilbereiche mit Wärmeenergie, nachbehandelt sind.
  5. Linearbearbeitungsführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass gerichtet-reflektive Teilbereiche als erstarrte Schmelze eines jeweils lokal aufgeschmolzenen Bereichs der Oberseite der Schiene (2) ausgebildet sind.
  6. Linearbewegungsführung, die zwei entlang einer Führungsachse relativ zueinander bewegliche und mittels Wälzkörper aneinander geführte Führungskörper (2) aufweist und mit einem Messsystem versehen ist, mit dem unter Verwendung einer an einem der Führungskörper angebrachten Massverkörperung (6) Messungen über die Grösse der Relativbewegungen bestimmbar sind, wobei die Massverkörperung (6) durch Wärmeenergie direkt auf dem Führungskörper (2) erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Massverkörperung (6) sowohl Teilbereiche des Führungskörpers (2), bei denen diffus-reflektive Oberflächeneigenschaften mittels Beaufschlagung mit Wärmeenergie erzeugt sind, als auch Teilbereiche des Führungskörpers (2), bei denen gerichtet-reflektive Oberflächeneigenschaften mittels Beaufschlagung mit Wärmeenergie erzeugt sind, aufweist, wobei die Massverkörperung (6) auf der mit Schleif- und/oder Fräsbearbeitungsrillen versehenen Oberfläche des Führungskörpers (2) ausgebildet ist.
  7. Linearbewegungsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teilbereiche der Massverkörperung (6) mittels eines Lasers (8) mit Wärmeenergie beaufschlagt sind.
  8. Linearbearbeitungsführung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass gerichtet-reflektive Teilbereiche als erstarrte Schmelze eines jeweils lokal aufgeschmolzenen Bereichs der Oberseite der Schiene (2) ausgebildet sind.
  9. Linearbewegungsführung, die zwei entlang einer Führungsachse relativ zueinander bewegliche und mittels Wälzkörper aneinander geführte Führungskörper (2) aufweist und mit einem Messsystem versehen ist, mit dem unter Verwendung einer an einem der Führungskörper (2) angebrachten Massverkörperung (6) Messungen über die Grösse der Relativbewegungen bestimmbar sind, wobei die Massverkörperung (6) durch Wärmeenergie direkt auf dem Führungskörper erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Massverkörperung (6) Teilbereiche des Führungskörpers aufweist, bei denen gerichtet-reflektive Oberflächeneigenschaften mittels Beaufschlagung mit Wärmeenergie erzeugt sind, wobei die Massverkörperung (6) auf der mit Schleif- und/oder Fräsbearbeitungsrillen versehenen Oberfläche des Führungskörpers (2) ausgebildet ist.
  10. Linearbewegungsführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teilbereiche der Massverkörperung (6) mittels eines Lasers (8) mit Wärmeenergie beaufschlagt sind.
  11. Linearbearbeitungsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass gerichtet-reflektive Teilbereiche als erstarrte Schmelze eines jeweils lokal aufgeschmolzenen Bereichs der Oberseite der Schiene (2) ausgebildet sind.
DE20315507U 2003-10-06 2003-10-06 Führungskörper mit einer Massverkörperung und Massverkörperung eines Führungskörpers Expired - Lifetime DE20315507U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315507U DE20315507U1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Führungskörper mit einer Massverkörperung und Massverkörperung eines Führungskörpers
PCT/CH2004/000612 WO2005033621A1 (de) 2003-10-06 2004-10-05 Führungskörper mit einer massverkörperung
DE212004000011U DE212004000011U1 (de) 2003-10-06 2004-10-05 Führungskörper mit einer Massverkörperung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315507U DE20315507U1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Führungskörper mit einer Massverkörperung und Massverkörperung eines Führungskörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315507U1 true DE20315507U1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34202516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315507U Expired - Lifetime DE20315507U1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Führungskörper mit einer Massverkörperung und Massverkörperung eines Führungskörpers
DE212004000011U Expired - Lifetime DE212004000011U1 (de) 2003-10-06 2004-10-05 Führungskörper mit einer Massverkörperung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212004000011U Expired - Lifetime DE212004000011U1 (de) 2003-10-06 2004-10-05 Führungskörper mit einer Massverkörperung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20315507U1 (de)
WO (1) WO2005033621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046740A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Schaeffler Kg Maßverkörperung in Profilschienenführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1742023A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Schneeberger Holding AG Linearführungssystem mit Vorrichtung zur Positionsmessung
EP2381222A1 (de) 2010-04-22 2011-10-26 Schneeberger Holding AG Führungssystem mit relativ zueinander bewegbaren Körpern und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position mittels optischem Abtasten einer Massskala.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686322A5 (de) * 1990-04-25 1996-02-29 Schneeberger Ag Maschf Fuehrungsvorrichtung mit Messeinrichtung.
JPH0825043B2 (ja) * 1993-03-24 1996-03-13 シンワ測定株式会社 定規板の目盛形成方法
WO1996035098A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Wolfgang Stubenvoll Vorrichtung zur positionsmessung für zylinderantriebe
JP2003166855A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Fuji Electric Co Ltd 光学式エンコーダ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046740A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Schaeffler Kg Maßverkörperung in Profilschienenführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE212004000011U1 (de) 2005-07-28
WO2005033621A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116219T2 (de) Zielbereichprofilierung von optischen Oberflächen durch Ecimer Laser Lichtabschmelzung
EP2144728B1 (de) Verfahren zum einbringen einer struktur in eine oberfläche eines transparenten werkstücks
DE102005020072B4 (de) Verfahren zum Feinpolieren/-strukturieren wärmeempfindlicher dielektrischer Materialien mittels Laserstrahlung
EP1516068B1 (de) Verfahren zum glätten und polieren von oberflächen durch bearbeitung mit energetischer strahlung
EP2673106B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur interferenzstrukturierung von flächigen proben
DE102008004438B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
EP3538299B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines strahlprofils eines laserstrahls und bearbeitungsmaschine mit retroreflektoren
DE102011106097B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
WO2000030802A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer objektfläche mit einem laserstrahl
DE10342750B4 (de) Verfahren zum Glätten und Polieren oder zum Strukturieren von Oberflächen mit Laserstrahlung
DE102012011343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Interferenzstrukturierung von Proben sowie dergestalt strukturierte Proben
EP0748268B1 (de) Verfahren zum vorbereiten der fügebereiche beschichteter werkstücke zum schweissen mit laserstrahlung und überlappstoss zum schweissen beschichteter werkstücke
DE19821558B4 (de) Maßstab und Verfahren zur Herstellung eines Maßstabes sowie Positionsmeßeinrichtung
EP3624984B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines werkstücks entlang einer vorbestimmten bearbeitungslinie unter verwendung eines gepulsten polychromatischen laserstrahles und eines filters
DE102017007219A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer transmitiven oder reflektiven Optik und Linse
DE20315507U1 (de) Führungskörper mit einer Massverkörperung und Massverkörperung eines Führungskörpers
EP2950977B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer führungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer führungseinrichtung
DE102010033053B4 (de) Verfahren zum formgebenden Umschmelzen von Werkstücken
DE4213106A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von werkstuecken und zur verwendung in diesem verfahren geeignete vorrichtung
EP3060887B1 (de) Massverkörperung für inkrementalgeber sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007020704B4 (de) Einrichtung für die Bearbeitung eines Werkstückes mit einem Laserstrahl
DE29824994U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mittels selektivem Laserschmelzen
DE10026960B4 (de) Verfahren zur Abschwächung eines in einem optischen Strahlengang geführten Lichtstroms
DE202008016079U1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verwendung der Laserbearbeitungsvorrichtung zum Werkzeug- und Formbau
WO2012049209A1 (de) Lasersystem und -verfahren zur bearbeitung von oberflächen mit messmittel und steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050324

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070501