DE19608937A1 - Verfahren zum Herstellen eines Markierungsträgers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Markierungsträgers

Info

Publication number
DE19608937A1
DE19608937A1 DE19608937A DE19608937A DE19608937A1 DE 19608937 A1 DE19608937 A1 DE 19608937A1 DE 19608937 A DE19608937 A DE 19608937A DE 19608937 A DE19608937 A DE 19608937A DE 19608937 A1 DE19608937 A1 DE 19608937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
substrate
generated
sub
markie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19608937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608937C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Michel
Andreas Dr Franz
Alfons Dipl Ing Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19608937A priority Critical patent/DE19608937C2/de
Publication of DE19608937A1 publication Critical patent/DE19608937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608937C2 publication Critical patent/DE19608937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/004Scales; Graduations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Markie­ rungsträgers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Nach dem Stand der Technik werden Markierungsstrukturen für einen Mar­ kierungsträger zunächst photolithographisch in Photoresist erzeugt und an­ schließend in weiteren Prozeßschritten (naßchemisches Ätzen, "Liftoff", etc.) auf den Markierungsträger übertragen. Mit jedem zusätzlichen Prozeßschritt verringert sich aber naturgemäß die Exaktheit der Markierung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Markierungsträgers anzugeben, durch welches in möglichst wenigen Prozeßschritten eine Markierungsstruktur entsteht und durch das Markie­ rungen in Form einer Teilungsstruktur hinreichend genau herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Mit Hilfe der Zeichnungen wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen noch näher erläutert.
Es zeigt Figur
Fig. 1 einen Markierungsträger mit Markierungs­ schicht;
Fig. 2 einen Markierungsträger mit polierter Oberflä­ che und
Fig. 3 einen Markierungsträger mit Gitterstrukturen, welche Sub-Strukturen aufweisen.
Bei den nachfolgenden Beispielen werden mit Hilfe hochenergetischer La­ serstrahlung direkt, das heißt mit einem Minimum an Verfahrensschritten, Markierungen in Form von Teilungsstrukturen auf einem Markierungsträger erzeugt. Dieses Verfahren ist für die wirtschaftliche Herstellung eines End­ produkts schnell genug. Die Dauer typischer Excimer-Laserimpulse ist mit ca. 20 ns so kurz, daß ein Belichten während des Bewegens möglich ist.
Ein in diesem Sinne mögliches Herstellungsverfahren wird im folgenden er­ läutert. Die Vorschläge beziehen sich auf periodische Gitter bzw. andere geeignete Teilungsstrukturen oder Markierungen.
In Fig. 1 ist ein Markierungsträger 1₁ dargestellt, der aus einem Substrat S₁ und einer Markierungsschicht T₁ besteht. Die Markierungsschicht T₁ ist hochreflektierend und in die Markierungsschicht T₁ ist eine Markierung in Form einer Teilungsstruktur TS₁ eingebracht. Dieses Darstellungsprinzip gilt auch für die folgenden Darstellungen, bei denen den Bezugszeichen jeweils die Figurenbezifferung als Index angehängt ist.
Es gibt unterschiedliche Strukturierungsmöglichkeiten, von denen hier die Veränderung der Oberfläche zur Verminderung der Reflektivität gemäß der Erfindung beschrieben werden soll.
Mit Hilfe von hochenergetischer Strahlung wird die hochreflektierende Oberfläche einer markierungsfähigen Schicht T₁ partiell aufgerauht. Die Markierungsschicht T₁ ist in herkömmlicher Weise als Goldschicht auf einem Stahlband als Substrat S₁ aufgebracht (siehe Fig. 1). Die markierungsfä­ hige Oberfläche kann aber auch direkt auf der Substrat-Oberfläche T₂ er­ zeugt werden, beispielsweise durch Polieren, was aus dem Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 2 ersichtlich ist.
Die hochenergetische Strahlung kann mit Hilfe des bereits erwähnten Exci­ mer-Lasers erzeugt werden. Für die Herstellung der Teilungsstruktur TS₁ oder TS₂ in Form eines Gitters wird die hochreflektierende Oberfläche der Goldschicht T₁ oder die polierte Oberfläche T₂ des Substrates S₂ mit Hilfe kurzer Laserimpulse von der Dauer von etwa 20 ns angeschmolzen, wonach es in den Impulspausen zur sofortigen Wiedererstarrung der Oberfläche T₁, T₂ kommt. Um eine Energiedissipation aus dem Bearbeitungsbereich noch während der Dauer des Laserimpulses zu vermeiden, können auch Impulse von deutlich kürzerer Dauer verwendet werden. Die erstarrte Schmelze hat eine andere Rauigkeit und damit andere optische Eigenschaften als die hochreflektierenden Oberflächen T₁, T₂, und es entsteht eine Teilungsstruk­ tur TS₁, TS₂ mit verminderter Reflektivität.
Dieser Effekt der verminderten Reflektivität kann verstärkt werden durch eine gewollte Sub-Strukturierung der Einzelstruktur in der Größenordnung der Wellenlänge λ, was in Fig. 3 anhand jeweils eines Gitterstriches TS₃ der Markierung schematisch dargestellt ist. Diese Sub-Strukturierung kann aus periodischen oder statistisch verteilten Mustern TS₃₁, TS₃₂, TS₃₃ beste­ hen, wie im unteren Teil der Fig. 3 gezeigt ist. Die statistische Verteilung gemäß TS₃₂ kann dabei nach einer geeigneten statistischen Funktion erfol­ gen. Diese statistische Funktion kann eine sogenannte "random"-Funktion sein. Die Sub-Strukturierung kann aber auch periodische Muster wie Punkte TS₃₁ oder Gitter TS₃₃ umfassen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen eines Markierungsträgers, bei dem die Mar­ kierungen - bevorzugt in Form einer Teilungsstruktur (TS) für eine Maß­ verkörperung einer Längen- oder Winkelmeßeinrichtung - mit Hilfe hochenergetischer Strahlung, insbesondere Laserstrahlung erzeugt werden, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
  • - Bereitstellen eines Substrates (S₁, S₂, S₃)
  • - Erzeugen einer markierungsfähigen Oberfläche (T₁, T₂, T₃) auf dem Substrat (S₁, S₂, S₃)
  • - Partielles Anschmelzen der markierungsfähigen Oberfläche (T₁, T₂, T₃) des Substrates (S₁, S₂, S₃) zur Erzeugung der Markierung (TS₁, TS₂, TS₃)
  • - Erstarrenlassen der partiellen Schmelze.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die markie­ rungsfähige Oberfläche durch Polieren der Substrat-Oberfläche (T₂) er­ zeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die markie­ rungsfähige Oberfläche durch Aufbringen einer hochreflektierenden Markierungsschicht (T₁, T₃) auf die Substrat-Oberfläche erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das partielle Anschmelzen mit Hilfe von Strahlungsimpulsen bei einer Impulsdauer von ≲ 30 ns erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Markie­ rung (TS₁, TS₂, TS₃) eine Gitterstruktur erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den einzel­ nen Gitterstrukturen eine Sub-Struktur (TS₃₁, TS₃₂, TS₃₃) überlagert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sub-Struk­ turierung (TS₃₁, TS₃₃) als ein periodisches Muster ausgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das periodi­ sche Muster (TS₃₃) als Gitter ausgeführt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sub-Struk­ turierung (TS₃₂) nach einer statistischen Funktion (Random oder Pseudo-Random) ausgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hochenergetische Strahlung durch einen Excimer-La­ ser erzeugt wird.
DE19608937A 1995-03-10 1996-03-08 Verfahren zum Herstellen eines Markierungsträgers Expired - Fee Related DE19608937C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608937A DE19608937C2 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Verfahren zum Herstellen eines Markierungsträgers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508527 1995-03-10
DE19608937A DE19608937C2 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Verfahren zum Herstellen eines Markierungsträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608937A1 true DE19608937A1 (de) 1996-09-12
DE19608937C2 DE19608937C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=7756228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608937A Expired - Fee Related DE19608937C2 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Verfahren zum Herstellen eines Markierungsträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608937C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033088A1 (fr) * 1997-01-28 1998-07-30 Essilor International Procede pour le marquage d'un objet en matiere synthetique translucide, en particulier lentille ophtalmique, ainsi marque et lecteur correspondant
FR2768221A1 (fr) * 1997-09-11 1999-03-12 Skf France Procede de fabrication d'un codeur optique pour palier a roulement et palier a roulement correspondant
WO2000048781A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company, Inc. Verfahren zur kennzeichnung und identifizierung eines gegenstandes
EP1469969A2 (de) 2002-01-18 2004-10-27 Renishaw plc Lasermarkierung
US7148447B2 (en) 2001-03-29 2006-12-12 Gsi Group Corporation Method and apparatus for laser marking by ablation
DE102008046740A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Schaeffler Kg Maßverkörperung in Profilschienenführung
US7723639B2 (en) 2001-11-15 2010-05-25 Renishaw Plc Substrate treatment device and method and encoder scale treated by this method
US7903336B2 (en) 2005-10-11 2011-03-08 Gsi Group Corporation Optical metrological scale and laser-based manufacturing method therefor
DE102010026773A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Skalenelement für ein Anzeigeinstrument, Kombiinstrument und Fahrzeug mit einem Skalenelement
US8674258B2 (en) 2005-05-13 2014-03-18 Renishaw Plc Method and apparatus for scale manufacture without substantial removal of material
EP2865998A1 (de) 2013-10-23 2015-04-29 Schneeberger Holding AG Massverkörperung für Inkrementalgeber sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202014010774U1 (de) 2014-10-20 2016-09-23 Schneeberger Holding Ag Massverkörperung für Inkrementalgeber
CN110524117A (zh) * 2019-08-15 2019-12-03 重庆欣维尔玻璃有限公司 一种玻璃量器的雕刻系统和雕刻方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515574B2 (de) * 1974-04-10 1978-06-29 Societe Genevoise D'instruments De Physique, Genf (Schweiz) Präzisionsmaßstab aus Metall
DE3042650A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Elesta AG Elektronik, 7310 Bad Ragaz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen massstaeben und massstab hergestellt nach dem verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515574B2 (de) * 1974-04-10 1978-06-29 Societe Genevoise D'instruments De Physique, Genf (Schweiz) Präzisionsmaßstab aus Metall
DE3042650A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Elesta AG Elektronik, 7310 Bad Ragaz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen massstaeben und massstab hergestellt nach dem verfahren

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758754A1 (fr) * 1997-01-28 1998-07-31 Essilor Int Procede pour le marquage d'un objet en matiere synthetique translucide, objet en matiere synthetique translucide, en particulier lentille ophtalmique, ainsi marque, et lecteur correspondant
US6188040B1 (en) 1997-01-28 2001-02-13 Essilor International Compagnie Generale D'optique Method for making an object made of translucent synthetic material, in particular an ophthalmic lens, marked object and corresponding reader
AU733375B2 (en) * 1997-01-28 2001-05-10 Essilor International Method for marking a translucent synthetic material object, in particular an ophthalmic lens marked in this way, and corresponding reader
WO1998033088A1 (fr) * 1997-01-28 1998-07-30 Essilor International Procede pour le marquage d'un objet en matiere synthetique translucide, en particulier lentille ophtalmique, ainsi marque et lecteur correspondant
FR2768221A1 (fr) * 1997-09-11 1999-03-12 Skf France Procede de fabrication d'un codeur optique pour palier a roulement et palier a roulement correspondant
WO2000048781A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company, Inc. Verfahren zur kennzeichnung und identifizierung eines gegenstandes
US7148447B2 (en) 2001-03-29 2006-12-12 Gsi Group Corporation Method and apparatus for laser marking by ablation
US7723639B2 (en) 2001-11-15 2010-05-25 Renishaw Plc Substrate treatment device and method and encoder scale treated by this method
US10982334B2 (en) 2001-11-15 2021-04-20 Renishaw Plc Substrate treatment device and method and encoder scale treated by this method
EP1469969B1 (de) * 2002-01-18 2011-08-17 Renishaw plc Lasermarkierung
US8987633B2 (en) 2002-01-18 2015-03-24 Renishaw Plc Laser marking
CN1314511C (zh) * 2002-01-18 2007-05-09 瑞尼斯豪公司 用于度量刻度尺的激光标记的方法、设备及度量刻度尺
US8466943B2 (en) 2002-01-18 2013-06-18 Renishaw Plc Laser marking
EP1469969A2 (de) 2002-01-18 2004-10-27 Renishaw plc Lasermarkierung
US8674258B2 (en) 2005-05-13 2014-03-18 Renishaw Plc Method and apparatus for scale manufacture without substantial removal of material
US7903336B2 (en) 2005-10-11 2011-03-08 Gsi Group Corporation Optical metrological scale and laser-based manufacturing method therefor
DE112006002720B4 (de) * 2005-10-11 2014-11-20 Gsi Group Corp. Optische Messskala und laserbasierte Erstellungsmethode dafür
DE102008046740A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Schaeffler Kg Maßverkörperung in Profilschienenführung
DE102010026773A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Skalenelement für ein Anzeigeinstrument, Kombiinstrument und Fahrzeug mit einem Skalenelement
US8931428B2 (en) 2010-07-10 2015-01-13 GM Global Technology Operations LLC Scale element for a display instrument, instrument cluster and vehicle with a scale element
EP2865998A1 (de) 2013-10-23 2015-04-29 Schneeberger Holding AG Massverkörperung für Inkrementalgeber sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2015058313A1 (de) 2013-10-23 2015-04-30 Schneeberger Holding Ag Massverkörperung für inkrementalgeber sowie verfahren zu deren herstellung
DE202014010774U1 (de) 2014-10-20 2016-09-23 Schneeberger Holding Ag Massverkörperung für Inkrementalgeber
CN110524117A (zh) * 2019-08-15 2019-12-03 重庆欣维尔玻璃有限公司 一种玻璃量器的雕刻系统和雕刻方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608937C2 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608937C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Markierungsträgers
DE3511712C2 (de) Plattenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1262315B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
EP0617657B1 (de) Verfahren zum herstellen von dreidimensionalen objekten
DE69723931T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung auf einen optischen informationsträger
EP2275247B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE19802127C1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE1797565A1 (de) Hologramm
DE102007014683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO1994016875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE19702977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
EP0304575A2 (de) Kennzeichnung von industriellen Erzeugnissen oder Einzelteilen davon
DE102011086730A1 (de) Verfahren zum Markieren eines SiC-Halbleiterwafers und SiC-Halbleiterwafer
WO2005032756A1 (de) Verfahren zum glätten und polieren oder zum strukturieren von oberflächen mit modulierter laserstrahlung
EP0111728A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung band- oder folienartiger Produkte
DE10124795A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit exakter Geometrie
WO2013149747A1 (de) Verfahren zum markieren von bauteilen unter verwendung vom überlappenden und danach kaum überlappenden laserpulsen
DE3814720A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grundplatte mit durch aetzen hergestellte einarbeitungen fuer einen tintendruckkopf
WO2004083911A1 (de) Mikrostruktur und verfahren zur herstellung von mikrostrukturen
DE102004012271A1 (de) Optischer Drehcodierer
DE19605062C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines langen Bragg-Gitters in einer optischen Monomodefaser
DE19937023A1 (de) Reflexions-Maßverkörperung und Verfahren zur Herstellung einer Reflexions-Maßverkörperung
EP1395443B1 (de) Verfahren zum strukturieren von endlosen bändern für pressen
DE10318105B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
DE2505560A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der ebenheit von bandfoermigem material, insbesondere beim kaltwalzen von metallblech

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee