WO2012013497A9 - Räumlich auslenkbare leitungsführungseinrichtung mit krümmungsradiusbegrenzern - Google Patents

Räumlich auslenkbare leitungsführungseinrichtung mit krümmungsradiusbegrenzern Download PDF

Info

Publication number
WO2012013497A9
WO2012013497A9 PCT/EP2011/061948 EP2011061948W WO2012013497A9 WO 2012013497 A9 WO2012013497 A9 WO 2012013497A9 EP 2011061948 W EP2011061948 W EP 2011061948W WO 2012013497 A9 WO2012013497 A9 WO 2012013497A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support body
guide device
cable guide
ball
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061948
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012013497A2 (de
WO2012013497A3 (de
Inventor
Dirk SCHÖLER
Heiner Samen
Original Assignee
Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44628336&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012013497(A9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tsubaki Kabelschlepp GmbH filed Critical Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Publication of WO2012013497A2 publication Critical patent/WO2012013497A2/de
Publication of WO2012013497A9 publication Critical patent/WO2012013497A9/de
Publication of WO2012013497A3 publication Critical patent/WO2012013497A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units

Definitions

  • the subject of the invention relates to a cable guide device for guiding cables, hoses or the like between a stationary and a movable connection point, wherein the cable guide device has at least one spatially deflectable section, which is formed by members having a channel for receiving lines , Hoses or the like form, each member having a support body with a ball joint and a ball socket, which are formed such that adjacent members are hinged together, wherein first means are provided which are intended and suitable, the deflection transverse to Limiting the longitudinal axis of the limbs.
  • Lines, hoses or the like, or generally supply lines are used in a robot for supplying a tool arranged on the so-called robot hand.
  • the term robot is understood to mean, in particular, industrial robots, as used, for example, in automated automobile production. In principle, this also means in a broader sense any handling device that is designed in particular for industrial use.
  • the subject invention is not limited to use in the context of a robot, but this use is preferred.
  • WO 03/084721 discloses that, to limit the deflection angle, means are provided transversely to the longitudinal axis of the links, which comprise at least one stop and at least one counter stop.
  • the edge of the ball socket comes into contact with a part of the support body.
  • the ball-joint connection must have a certain elasticity to a To allow assembly or the connection of two adjacent chain links.
  • this necessary elasticity is disadvantageous, since there is the danger that, depending on the load condition, a solution of the joint connection can occur.
  • the cable guide device or the members of the cable guide device are fixed by means of stop elements on the connecting element.
  • a further embodiment of a cable guide device for guiding lines, hoses or the like between a stationary and a movable connection point is known from WO 2004/093279.
  • the routing device is formed by links that are hinged together.
  • the articulation is formed by a ball joint and a ball socket.
  • the outer sides of the links or their end faces are used as stops.
  • the object of the present invention is to at least reduce the disadvantages of the known cable guide device.
  • the line guide device for guiding lines, hoses or the like between a stationary and a movable connection point has at least one spatially deflectable section.
  • the spatially deflectable section is formed by links.
  • the members define a channel for receiving conduits, hoses or the like.
  • Each limb has a support body with a joint ball and a socket.
  • the joint ball and the ball socket are formed such that adjacent members are hinged together.
  • the cable guide device is provided with first means which are intended and capable of limiting, at the same time as the first means, the deflection of the links transversely to the longitudinal axis of the links.
  • second means are proposed, which are determined and suitable to limit the deflection transverse to the longitudinal axis of the members.
  • the second means comprise a projection formed on the joint ball and a recess provided in the ball socket.
  • the projection and the recess are formed so that the projection projects at least partially into the recess.
  • the second means fit a protrusion formed on the surface of the ball socket and a recess provided in the joint ball, the protrusion at least partially protruding into the recess.
  • this embodiment of the cable guiding device according to the invention achieves that bending or release of the articulated connection is avoided since an interaction with the first means and the second means follows.
  • the possibility is also created of forming links which are relatively narrow and whose edges do not have to serve as stops, as required by the prior art.
  • a defined radius which is followed by the cables and tubes and is partly predetermined by the latter, is observed.
  • the constant radius must be maintained even with loads on the cable routing device. This is all the more important in routing devices having multi-dimensional joints, since the movements through the multi-dimensional joints can be arbitrary and undefined.
  • the inventive design of the cable guide device ensures that a predefined radius is maintained regardless of the introduction of force into the cable guide device. Characterized in that first and second means are provided which cooperate simultaneously, the forces are distributed to a pair of forces and thus reaches a balance of forces, which reliably defines a radius.
  • the projection is preferably formed dome-shaped.
  • the depression also preferably has a corresponding configuration, so that a spatial deflection of adjacent links is always ensured.
  • the recess may be formed substantially conical.
  • the projection may preferably be formed in the form of a pin which projects into the substantially conical recess.
  • the first means may be those means which are formed by the edge of the ball socket, which can be attached to bear against the support body. In such an embodiment of the cable routing device, this does not necessarily have to be essentially closed. be formed sen.
  • the routing device may be open or partially open.
  • the support body has a extending in the longitudinal direction of the support body substantially cylindrical extension, at its end the joint ball is formed, wherein the diameter of the ball joint is greater than the extension and the edge of the ball socket to attach to the extension attachable.
  • the projection be detachably connected to the joint ball or the joint socket.
  • the recess may be provided with interchangeable inserts, by means of which the adjustability of the pivoting angle is achieved.
  • the diameter of the extension can be changed. If the diameter of the extension is changed, an adjustment of the maximum possible deflection angle also takes place.
  • the cable guide device is proposed that a flexible connecting element is provided, which stretches through the support body. Due to the flexible connecting element, the forces occurring when using the cable guide device can be at least partially absorbed by the flexible connecting element. These are traction forces.
  • a flexible connecting element is preferably understood to mean such an element which has no bending strength.
  • the flexible connecting element can be designed in any case in the form of a rope or a band. Is a provided flexible connecting element, it is proposed that at a distance from each other and fixed to the connecting element, the support body are arranged. By connecting the supporting body with the flexible connecting element, an even higher stability of the line guiding device is achieved. As a result, higher forces can be transmitted.
  • the support body can be formed divided.
  • the support body may have a corresponding recess into which a holding element, which is formed on the connecting element, engages.
  • the connection between the support body and the connecting element may be formed positively and / or non-positively.
  • a fluid connection between the support body and the connecting element can also take place.
  • the support body may also be formed on the connecting element, in particular cast or molded.
  • the limb has at least one wall structure connected to the support body, which partially delimits the duct.
  • the support body and the wall structure may be integrally formed.
  • the wall structure is detachably connected to the support body.
  • Different wall structures may be formed with the support body, so that the conduit guidance device has a closed, a partially closed or open channel.
  • the connection between the support body and the wall structure is preferably formed in the form of a latching connection.
  • FIG. 2 a part of the supporting body according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plurality of support bodies in section, which are hinged together
  • FIG. 4 enlarges two partial support bodies in the deflected state
  • FIG. 5 enlarges a ball socket with a depression
  • FIG. 6 a joint ball with a projection
  • FIG. 7 an embodiment of a limb
  • FIG. 8 a second embodiment of the limb
  • FIG. 9 a member with strain reliefs
  • FIG. 10 shows, by way of example, an embodiment of a cable routing device with differently designed links
  • FIG. 11 shows a deflected section of a cable routing device
  • FIG. 12 shows a second exemplary embodiment of a supporting body in a perspective view
  • Figure 13 a plurality of interconnected support body
  • FIG. 14 shows a sectional view along the section line A - A according to FIG. 13.
  • Figure 1 shows a perspective view of a supporting body 1 of a member of a cable guide device for guiding lines, hoses or the like between a stationary and a movable terminal.
  • the support body 1 is formed in two parts in the illustrated embodiment.
  • the division plane 2 is a Llindsebende, which lies in the longitudinal axis 6.
  • the support body 1 has a joint ball 3 at one end region.
  • a ball socket 4 is provided at the opposite end of the ball joint 3 end portion of the support body 2.
  • the joint ball 3 and the ball socket 4 are designed such that adjacent support bodies 1 can be connected to one another in an articulated manner, as can be seen from FIG.
  • the joint ball 3 is formed on a substantially cylindrical extension 5.
  • the diameter of the joint ball 3 is greater than that of the cylindrical extension 5.
  • the extension 5 extends through the opening 7 of the ball socket 4.
  • the diameter of the opening 7 is greater than the diameter of the extension 5, so that in the connected state adjacent support body 2 a deflection transverse to the longitudinal axis 6 of the support body is possible.
  • connection region 8 designates a connection region which serves to connect the support body 2 to a wall structure 9.
  • connection region 8 and possible wall structures 9 will be discussed in more detail below.
  • FIG. 1 shows that the joint ball 3 has a projection 10.
  • a corresponding to the projection 10 formed recess 11 is provided in the ball socket 4.
  • Figure 2 shows a part of the support body 1.
  • the parts of the support body 1 are formed symmetrically, so that two parts form the support body 1. For the production only one form is necessary.
  • the support body 1, which is preferably formed from a plastic, in particular from a fiber-reinforced plastic. From the illustration according to FIG. 2, pins 20 and holes 21 can be seen which act as positioning and centering aids. ren, when two parts form the support body 1.
  • the pins 20 may have at their free ends a slope which allows easier insertion of the pins into the holes 20.
  • Figure 3 shows a plurality of hingedly interconnected support body 1.
  • the hingedly interconnected support body 1 are connected to each other such that the joint balls of adjacent support body protrude into the ball sockets and are positioned in these.
  • the carrier body 1 has a channel 12 which runs essentially concentric with the longitudinal axis 6 in the longitudinal direction.
  • the channel 12 is preferably circular in cross section.
  • the end portions 13 of the channels 12 in the support bodies 2, which are located in the region of the joint ball 3, have a cross-sectional enlargement. The cross-sectional enlargement is dependent on the deflection angle of adjacent support bodies 1.
  • a flexible connecting element 22 can extend through the channel 12.
  • the flexible connecting element may be, for example, a cable, preferably a steel cable.
  • the recess 11 is corresponding to the projection 10 which is formed on the ball joint 3.
  • the projection is formed dome-shaped in the illustrated embodiment.
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the joint ball 3 with the projection 10, which has an edge 15 which bears against the edge 16 of the recess 11. From the figure 4 it can be seen that in the illustrated position in adjacent deflected support members 1, the edge 15 of the projection 10 rests against the edge 16 of the recess 11 in the ball socket 4.
  • the projection 10 and the recess 11 form second means which are intended and adapted to limit the deflection transversely to the longitudinal axis of the links.
  • the first means and the second means are matched to one another in such a way that they act simultaneously at a predetermined maximum deflection angle.
  • the illustrated embodiment shows that the recess of the ball socket and the projection are formed on the ball joint. This is not mandatory. There is also the possibility that the ball socket has a projection.
  • the ball joint has a corresponding recess, so that a limitation of the pivoting angle is possible.
  • the members 19 are formed by supporting bodies 1, which are connected to a wall structure.
  • the wall structure 9 is formed by segments 23, 24.
  • the segments 23, 24 are arcuate. They each have a radially extending rib 26, whose free ends are formed so that they can be connected to the connection region 8 of the support body 1 connectable.
  • connecting means preferably called latching means, by means of which the segments 23, 24 connected to each other can be so that a substantially closed channel can arise, by ensuring that lines, hoses and / or the like are not damaged.
  • the segments 23, 24 are preferably designed such that they can be used as a means for limiting the deflection angle about a longitudinal axis of the support body. These funds can also be the first funds and be used in addition to the already existing funds.
  • FIG. 8 shows a modified element 19 of a cable routing device.
  • the support body 1 is preferably formed according to the support body shown in FIG.
  • the member 19 is formed by the support body 1 and a wall structure 9.
  • the wall structure 9 is formed by segments 27, 28. Each segment 27, 28 each have a rib 29 which can be connected to the connection region 8 of the support body 1 ,
  • the wall structure 9 or the segments 27, 28 are designed in such a way that, in the mounted state, a gap is formed through which lines, hoses or the like can be introduced into the line guide device.
  • the radially extending rib 29 may have different dimensions, so that cross-sections of different types may be formed. It is not mandatory that the segments are arcuate.
  • FIG. 9 shows a member 19 of a Ricks Adjusts- device.
  • the member 19 is formed by a support body 1 and two strain relief elements 30, 31.
  • the strain relief elements 30, 31 are formed substantially comb-like.
  • the connection is made via the connecting region 8.
  • the connection is preferably positive and non-positive.
  • corresponding grooves and projections can be provided. be. In particular dovetailed grooves with corresponding springs.
  • FIG. 10 shows a section of a cable guide device with links 19 which delimit a channel 18. To illustrate the outer bandwidth of the different configurations of the links 19, the links 19 are shown with different cross sections for the channel.
  • FIG. 10 also shows a member with a strain relief 30, 31.
  • an end member 32 may be provided which is formed by a support body 1 and a fastening means 31.
  • the fastening means 31 is positively and preferably non-positively connected to the support body 1.
  • the attachment means 31 has a foot, which may be connected, for example. With a fixed or a movable point.
  • the fastening means 33 is presented by way of example only in the illustrated embodiment.
  • FIG. 11 shows a spatially deflectable section 17 of a cable guide device with a channel 18 which is formed by links 19.
  • the member 19 is formed by a support body 1, which is connected to a wall structure 9.
  • the wall structure 9 is detachably connected to the support body 1.
  • the support body 1 has connection areas which are connected to correspondingly formed connection areas of the wall structure 9.
  • the connection between the support body 1 and the wall structure 9 is a latching connection, preferably a releasable latching connection.
  • FIG. 12 shows, in a perspective view, a supporting body 1 of a link of a cable guide device for guiding lines, hoses or the like between a stationary and a movable connection.
  • the support body 1 is formed in two parts.
  • the dividing plane is a longitudinal plane lying in the longitudinal axis.
  • the support body 1 has a joint ball 3 at one end region.
  • a ball socket is provided at the opposite end of the ball joint 3 end portion of the support body 1, a ball socket is provided.
  • the joint ball 3 and the ball socket 4 are formed so that adjacent support body 1 are pivotally connected to each other, as can be seen from Figures 13 and 14.
  • the ball joint 3 has a projection 10.
  • a recess 10 corresponding to the recess is provided in the ball socket.
  • the basic structure of the supporting body 1 according to FIG. 12 substantially corresponds to the construction of the supporting body according to FIG. 1. It can be seen from the illustration according to FIG. 12 that the ball 3 has pins 34. There are two pins 34, which are formed at opposite locations of the ball joint 3, as can be seen in FIG. Recesses 35 are provided in the socket 4. If two supporting bodies are connected to one another, then the ball ball 3 lies in the joint socket 4. The pins 34 engage in the recesses 35.
  • the pins 34 and the recesses 35 are dimensioned so that two support bodies 1 are rotatable relative to each other about the longitudinal axis.
  • the twist angle ⁇ is shown in FIG.
  • the angle of rotation ⁇ can be configured differently. As a result, a limitation of the angle of rotation is made possible, so that an impermissible torsion of lines, hoses or the like, which are guided in the line guide device, is avoided. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Es wird eine Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt vorgeschlagen, wobei die Leitungsführungseinrichtung wenigstens einen räumlich auslenkbaren Abschnitt aufweist, der durch Glieder gebildet ist, die einen Kanal zur Aufnahme von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen bilden. Jedes Glied ist durch einen Tragkörper gebildet. Der Tragkörper weist eine Gelenkkugel (3) und eine Kugelpfanne (4) auf, die derart ausgebildet sind, dass benachbarte Glieder gelenkig miteinander verbunden werden können. Es sind erste Mittel vorgesehen, die bestimmt und geeignet sind, die Auslenkung quer zur Längsachse der Glieder zu begrenzen. Des Weiteren sind zweite Mittel vorgesehen, die bestimmt und geeignet sind, gleichzeitig mit den ersten Mitteln die Auslenkung quer zur Längsachse der Glieder zu begrenzen. Die zweiten Mittel umfassen einen auf der Gelenkkugel (3) ausgebildeten Vorsprung (10) und eine in der Kugelpfanne (4) vorgesehene Vertiefung (11). In der Vertiefung (11) ragt der Vorsprung (10) wenigstens teilweise hinein.

Description

Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung mit
Krümmungsradiusbegrenzern
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Leitungsführungsein- richtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt, wobei die Leitungsführungseinrichtung wenigstens einen räumlich auslenkbaren Abschnitt aufweist, der durch Glieder gebildet ist, die einen Kanal zur Aufnahme von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen bilden, wobei je- des Glied einen Tragkörper mit einer Gelenkkugel und einer Kugelpfanne aufweist, die derart ausgebildet sind, dass benachbarte Glieder gelenkig miteinander verbunden sind, wobei erste Mittel vorgesehen sind, die bestimmt und geeignet sind, die Auslenkung quer zur Längsachse der Glieder zu begrenzen.
Eine solche Ausgestaltung einer Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen ist durch die WO 03/084721 A2 bekannt. Leitungen, Schläuche oder dergleichen, oder allgemein Versorgungsleitungen, dienen bei einem Roboter zur Versorgung eines an der sogenannten Roboterhand angeordneten Werkzeugs. Unter der Bezeichnung Roboter werden insbesondere Industrieroboter verstanden, wie er beispielsweise innerhalb der automatisierten Automobilherstellung Verwendung findet. Grundsätzlich wird hierunter auch im weiteren Sinne eine jede Handhabungseinrichtung verstanden, die insbesonde- re für den industriellen Einsatz konzipiert ist. Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die Verwendung im Zusammenhang mit einem Roboter beschränkt, dieser Verwendungszweck ist jedoch bevorzugt.
Durch die WO 03/084721 ist bekannt, dass zur Begrenzung des Auslenk- Winkels quer zur Längsachse der Glieder Mittel vorgesehen sind, die wenigstens einen Anschlag und wenigstens einen Gegenanschlag umfassen. Bei der in der WO 03/084721 A2 beschriebenen Leitungsführungseinrichtung gelangt der Rand der Kugelpfanne zur Anlage an einen Teil des Tragkörpers. Bei hohen Kräften besteht jedoch das Problem, dass die Ku- gel-Gelenk- Verbindung eine gewisse Elastizität aufweisen muss, um eine Montage bzw. die Verbindung zwei benachbarter Kettenglieder zu ermöglichen. Diese notwendige Elastizität ist jedoch nachteilig, da die Gefahr besteht, dass in Abhängigkeit vom Belastungszustand es zu einer Lösung der Gelenkverbindung kommen kann. Es ist daher auch bereits bekannt die Leitungsführungseinrichtung mit einem flexiblen Verbindungselement auszubilden, dass sich durch die Tragkörper hindurch streckt. Die Leitungsführungseinrichtung bzw. die Glieder der Leitungsführungseinrichtung werden mittels Anschlagelemente auf dem Verbindungselement festgelegt.
Eine weitere Ausgestaltung einer Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt ist durch die WO 2004/093279 bekannt. Die Leitungsführungseinrichtung ist gebildet durch Glieder, die gelenkig miteinander Verbunden sind. Die Gelenkverbindung ist gebildet durch eine Gelenkkugel und eine Kugelpfanne. Zur Begrenzung des Verschwenkwinkels der gelenkig miteinander verbundenen Glieder werden die Außenseiten der Glieder bzw. deren Stirnseiten als Anschläge genutzt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit entspre- chend der Ausgestaltung der Glieder der WO 2004/093279 das benachbarte Bereiche eines Sockels oder der Streben als Anschläge genutzt werden. Werden die Glieder selbst bzw. die Stirnseiten der Glieder als Anschläge genutzt, so ist die Leitungsführungseinrichtung nahezu geschlossen ausgebildet, was die Herstellungskosten erheblich beeinflusst. Des Weiteren ist eine Anpassung der Außenform bzw. des Kanals einer solchen Leitungsführungseinrichtung kaum oder nur in einem sehr beschränkten Umfang möglich.
Hiervon ausgehend liegt der Vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zu- gründe die Nachteile der bekannten Leitungsführungseinrichtung zumindest zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leitungsführungseinrichtung zur Führung von Leitungen, Schläuche, oder dergleichen zwi- sehen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Lei- tungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt weist wenigstens einen räumlich auslenkbaren Abschnitt auf. Der räumlich auslenkbare Abschnitt ist durch Glieder gebildet. Die Glieder begrenzen einen Kanal zur Aufnahme von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen. Jedes Glied weist einen Tragkör- per mit einer Gelenkkugel und einer Gelenkpfanne auf. Die Gelenkkugel und die Kugelpfanne sind derart ausgebildet, dass benachbarte Glieder gelenkig miteinander verbunden sind. Die Leitungsführungseinrichtung ist mit ersten Mitteln versehen, die bestimmt und geeignet sind, gleichzeitig mit den ersten Mitteln die Auslenkung der Glieder quer zur Längsach- se der Glieder zu begrenzen. Erfindungsgemäß werden zweite Mittel vorgeschlagen, die bestimmt und geeignet sind, die Auslenkung quer zur Längsachse der Glieder zu begrenzen. Die zweiten Mittel umfassen einen auf der Gelenkkugel ausgebildeten Vorsprung und eine in der Kugelpfanne vorgesehene Vertiefung. Der Vorsprung und die Vertiefung sind so ausgebildet, dass der Vorsprung wenigstens teilweise in die Vertiefung hineinragt. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die zweiten Mittel einen auf der Oberfläche der Kugelpfanne ausgebildeten Vorsprung und eine in der Gelenkkugel vorgesehene Vertiefung passen, wobei der Vorsprung in die Vertiefung wenigstens teilweise hineinragt.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Leitungsführungseinrichtung wird einerseits erreicht, dass ein Aufbiegen bzw. ein Lösen der Gelenkverbindung vermieden wird, da hier ein Zusammenspiel mit den ersten Mitteln und den zweiten Mitteln folgt. Andererseits wird auch die Möglichkeit geschaffen Glieder auszubilden, die relativ schmal sind und deren Ränder nicht als Anschläge dienen müssen, wie dies dem aus dem Stand der Technik gefordert wird.
Dadurch, dass zwei unterschiedliche Mittel verwendet werden, können höhere Belastungen auch im Krümmungsbereich der Leitungsführungs- einrichtung realisiert werden. Dies hat auch den Vorteil, dass höhere Leitungsgewichte von der Leitungsführungseinrichtung getragen werden können. Das Eigengewicht der Leitungsführungseinrichtung kann dabei auch auf ein Minimum reduziert werden.
Bei einer Leitungsführungseinrichtung mit wenigstens einem räumlich auslenkbaren Abschnitt ist es wichtig, dass ein definierter Radius, welchem die Kabel und Schläuche folgen und teilweise von diesem vorgegeben wird, eingehalten wird. Der gleichbleibende Radius muss auch bei Belastungen der Leitungsführungseinrichtung eingehalten werden. Bei Leitungsführungseinrichtungen, welche mehrdimensionale Gelenke haben, ist dies umso bedeutsamer, da die Bewegungen durch die mehrdimensionalen Gelenke willkürlich und Undefiniert sein können. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Leitungsführungseinrichtung wird sichergestellt, dass ein vordefinierter Radius unabhängig von der Krafteinleitung in die Leitungsführungseinrichtung eingehalten wird. Dadurch, dass erste und zweite Mittel vorgesehen sind, die gleichzeitig zusammenwirken, werden die Kräfte auf ein Kräftepaar verteilt und so ein Gleichgewicht der Kräfte erreicht, welches zuverlässig einen Radius defi- niert.
Der Vorsprung ist vorzugsweise kalottenförmig ausgebildet. Die Vertiefung dabei auch vorzugsweise korrespondierend ausgebildet, so dass eine räumliche Auslenkung benachbarter Glieder stets sichergestellt wird.
Gegebenenfalls kann die Vertiefung im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet sein. Der Vorsprung kann vorzugsweise in Form eines Stiftes ausgebildet sein, der in die wesentlich kegelförmig ausgebildete Vertiefung hineinragt.
Bei den ersten Mitteln kann es sich um solche Mittel handeln, die durch den Rand der Kugelpfanne gebildet wird, der zur Anlage an den Tragkörper anbringbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung der Leitungsführungseinrichtung muss diese nicht zwingend im Wesentlichen geschlos- sen ausgebildet sein. Die Leitungsführungseinrichtung kann offen oder teilweise offen ausgebildet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Leitungsführungseinrich- tung wird vorgeschlagen, dass der Tragkörper ein sich in Längsrichtung des Tragkörpers erstreckenden im Wesentlichen zylinderförmigen Fortsatz aufweist, an dessen Endbereich die Gelenkkugel ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Gelenkkugel größer ist als der Fortsatz und der Rand der Kugelpfanne zur Anlage an den Fortsatz anbringbar ist. Die Herstellung eines solchen Tragkörpers kann vereinfacht werden.
Um unterschiedliche Auslenkwinkel realisieren zu können wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung lösbar mit der Gelenkkugel oder der Gelenkpfanne gebunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Vertiefung mit auswechselbaren Einlagen versehen sein, mittels derer die Einstellbarkeit des Verschwenkwinkels erreicht wird.
Alternativ oder zusätzlich kann der Durchmesser des Fortsatzes veränderbar sein. Ist der Durchmesser des Fortsatzes verändert, so erfolgt auch eine Einstellung des maximal möglichen Auslenkwinkels.
Gegebenenfalls kann zur Einstellung der Auslenkung der Durchmesser der Öffnung der Kugelpfanne durch entsprechende Einlagen verändert werden.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Leitungsführungseinrichtung wird vorgeschlagen, dass ein flexibles Verbindungselement vorgesehen ist, welches sich durch die Tragkörper streckt. Durch das flexible Verbindungselement können die bei der Ver- wendung der Leitungsführungseinrichtung auftretenden Kräfte wenigstens teilweise durch das flexible Verbindungselement aufgenommen werden. Dabei handelt es sich um Zugkräfte. Unter einem flexiblen Verbindungselement wird vorzugsweise ein solches Element verstanden, das keine Biegefestigkeit aufweist. Das flexible Verbindungselement kann auf jeden Fall in Form eines Seils oder eines Bandes ausgebildet sein. Ist ein flexibles Verbindungselement vorgesehen, so wird vorgeschlagen, dass beabstandet zueinander und ortsfest zum Verbindungselement die Tragkörper angeordnet sind. Durch die Verbindung der Tragkörper mit dem flexiblen Verbindungselement wird eine noch höhere Stabilität der Lei- tungsführungseinrichtung erreicht. Hierdurch können auch höhere Kräfte übertragen werden. Die Betriebssicherheit der Leitungsführungseinrich- tung wird erhöht, da die Leitungsführungseinrichtung bei hohen Beschleunigungen sicher betrieben werden kann. Zur Verbindung der Tragkörper mit dem flexiblen Verbindungselement kann der Tragkörper ge- teilt ausgebildet werden. Der Tragkörper kann eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, in die ein Halteelement, welches auf dem Verbindungselement ausgebildet ist, eingreift. Die Verbindung zwischen dem Tragkörper und dem Verbindungselement kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig ausgebildet sein. Eine stoffflüssige Verbindung zwischen dem Tragkörper und dem Verbindungselement kann auch erfolgen. Der Tragkörper kann auch an dem Verbindungselement angeformt, insbesondere angegossen oder angespritzt sein.
Das Glied weist wenigstens eine mit dem Tragkörper verbundene Wand- struktur auf, die teilweise den Kanal begrenzt. Der Tragkörper und die Wandstruktur können einstückig ausgebildet sein. Zur Erhöhung der Verwendungsbreite bzw. des Verwendungsspektrums der erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung wird vorgeschlagen, dass die Wandstruktur lösbar mit dem Tragkörper verbunden ist. Hierdurch wird ein modularer Aufbau der Leitungsführungseinrichtung erzielt. Es können unterschiedliche Wandstrukturen mit dem Tragkörper ausgebildet sein, so dass die Leitungsführungseinrichtung einen geschlossenen, einen teilweise geschlossenen oder offenen Kanal aufweist. Die Verbindung zwischen dem Tragkörper und der Wandstruktur ist vorzugsweise in Form einer Rastverbindung ausgebildet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt wird. Es zeigen:
Figur 1: einen Tragkörper in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 2: ein Teil des Tragkörpers nach Figur 1,
Figur 3: eine Mehrzahl von Tragkörpern im Schnitt, die gelenkig miteinander Verbunden sind,
Figur 4: vergrößert zwei Teilträgerkörper im ausgelenkten Zustand, Figur 5: vergrößert eine Kugelpfanne mit einer Vertiefung, Figur 6: eine Gelenkkugel mit einem Vorsprung, Figur 7: ein Ausführungsbeispiel eines Gliedes, Figur 8: ein zweites Auführungsbeispiel des Gliedes,
Figur 9: ein Glied mit Zugentlastungen,
Figur 10: beispielhaft eine Ausführungsform einer Leitungsführungsein- richtung mit unterschiedlich ausgebildeten Gliedern,
Figur 11: einen ausgelenkten Abschnitt einer Leitungsführungseinrich- tung,
Figur 12: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Tragkörpers in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 13: mehrere miteinander verbundene Tragkörper und
Figur 14: eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A nach Figur 13. Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Tragkörper 1 eines Gliedes einer Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschluss. Der Tragkörper 1 ist in der dargestellten Ausfüh- rungsform zweiteilig ausgebildet. Die Teilungsebene 2 ist eine Längsebende, die in der Längsachse 6 liegt. Der Tragkörper 1 weist an einem Endbereich eine Gelenkkugel 3 auf. An dem der Gelenkkugel 3 gegenüberliegenden Endbereich des Tragkörpers 2 ist eine Kugelpfanne 4 vorgesehen. Die Gelenkkugel 3 und die Kugelpfanne 4 sind derart ausge- bildet, dass benachbarte Tragkörper 1 gelenkig miteinander verbindbar sind, wie dies aus der Figur 3 ersichtlich ist.
Die Gelenkkugel 3 ist an einem im Wesentlichen zylinderförmigen Fortsatz 5 ausgebildet. Der Durchmesser der Gelenkkugel 3 ist größer, als der des zylinderförmigen Fortsatzes 5. Im montierten Zustand erstreckt sich der Fortsatz 5 durch die Öffnung 7 der Kugelpfanne 4. Der Durchmesser der Öffnung 7 ist größer als der Durchmesser des Fortsatzes 5, so dass im verbundenen Zustand benachbarter Tragkörper 2 eine Auslenkung quer zur Längsachse 6 der Tragkörper möglich ist.
Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein Verbindungsbereich bezeichnet, der zur Verbindung des Tragkörpers 2 mit einer Wandstruktur 9 dient. Auf die Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 8 und möglicher Wandstrukturen 9 wird im Folgenden noch näher eingegangen.
Die Figur 1 zeigt, dass die Gelenkkugel 3 einen Vorsprung 10 aufweist. Eine zum Vorsprung 10 korrespondierend ausgebildete Vertiefung 11 ist in der Kugelpfanne 4 vorgesehen. Figur 2 zeigt ein Teil des Tragkörpers 1. Die Teile des Tragkörpers 1 sind symmetrisch ausgebildet, so dass zwei Teile den Tragkörper 1 bilden. Zur Herstellung ist lediglich eine Form notwendig. Der Tragkörper 1, der vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Aus der Darstellung nach Figur 2 sind Stifte 20 und Löcher 21 ersichtlich, die als Positionier- und Zentrierhilfen fungie- ren, wenn zwei Teile den Tragkörper 1 bilden. Die Stifte 20 können an ihren freien Enden eine Schräge aufweisen, die ein leichteres Einführen der Stifte in die Löcher 20 ermöglicht. Figur 3 zeigt eine Mehrzahl gelenkig miteinander verbundene Tragkörper 1. Die gelenkig miteinander verbundenen Tragkörper 1 sind derart miteinander verbunden, dass die Gelenkkugeln benachbarter Tragkörper in die Kugelpfannen hineinragen und in diesen positioniert sind. Aus der Darstellung nach Figur 3 ist ersichtlich, dass der Tragkörper 1 einen sich in Längsrichtung im Wesentlichen konzentrisch zur Längsachse 6 verlaufenden Kanal 12 aufweist. Der Kanal 12 ist vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig. Die Endabschnitte 13 der Kanäle 12 in den Tragkörpern 2, die sich im Bereich der Gelenkkugel 3 befinden, weisen eine Querschnittsvergrößerung auf. Die Querschnittsvergrößerung ist abhän- gig von dem Auslenkwinkel benachbarter Tragkörper 1. Durch den Kanal 12 kann sich ein flexibles Verbindungselement 22 hindurch strecken. Bei dem flexiblen Verbindungselement kann es sich beispielsweise um ein Seil, vorzugsweise ein Stahlseil handeln. Aus der Figur 3 bzw. 4 ist ersichtlich, dass zwei benachbarte Tragkörper 1 in einer abgewinkelten Stellung dargestellt sind. Bei maximal möglicher Auslenkung liegt der Fortsatz 5 am Rand 14 der Öffnung 7 der Kugelpfanne 4 an. Der Fortsatz 5 und der Rand 14 bilden erste Mittel, die bestimmt und geeignet sind, die Auslenkung benachbarter Tragkörper quer zur Längsachse 6 zu begrenzen.
Die Figur 5 zeigt vergrößert die Vertiefung 11 in der Kugelpfanne 4. Die Vertiefung 11 ist korrespondierend zu dem Vorsprung 10, der an der Gelenkkugel 3 ausgebildet ist. Der Vorsprung ist in dem dargestellten Aus- führungsbeispiel kalottenförmig ausgebildet.
Figur 6 zeigt vergrößert die Gelenkkugel 3 mit dem Vorsprung 10, der einen zur Anlage an den Rand 16 der Vertiefung 11 aufweisenden Rand 15 aufweist. Aus der Figur 4 ist ersichtlich, dass in der dargestellten Stellung bei benachbarten ausgelenkten Tragkörpern 1 der Rand 15 des Vorsprungs 10 an dem Rand 16 der Vertiefung 11 in der Kugelpfanne 4 anliegt. Der Vorsprung 10 und die Vertiefung 11 bilden zweite Mittel, die dazu bestimmt und geeignet sind, die Auslenkung quer zur Längsachse der Glieder zu begrenzen. Die ersten Mittel sowie die zweiten Mittel sind derart aufeinander abgestimmt, dass diese bei einem vorgegebenen maximalen Auslenkwinkel gleichzeitig wirksam sind. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, dass die Vertiefung der Kugelpfanne und der Vorsprung auf der Gelenkkugel ausgebildet sind. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Kugelpfanne einen Vorsprung aufweist. Die Gelenkkugel weist eine entsprechende Vertiefung auf, so dass eine Begrenzung des Verschwenkwinkels möglich ist.
Aus den Figuren 2 und 6 ist ersichtlich, dass der Endbereich 13 eines Kanals in einem Tragkörper so ausgebildet ist, dass in ausgelenktem Zustand dem zwischen dem Endbereich 13 des einen Tragkörpers und dem Kanal 12 des benachbarten Tragkörpers im Wesentlichen keine Stufen oder Unebenheiten entstehen, die eine Belastung des nicht dargestellten Verbindungselementes darstellen würden. Hierdurch wird auch eine höhere Betriebssicherheit der Leitungsführungseinrichtung mit einem flexiblen Verbindungselement erzielt.
In den Figuren 7 und 8 sind zwei Ausführungsbeispiele eines Gliedes einer Leitungsführungseinrichtung dargestellt. Die Glieder 19 sind gebildet durch Tragkörper 1, die mit einer Wandstruktur verbunden sind. In dem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wandstruktur 9 durch Segmente 23, 24 gebildet. Die Segmente 23, 24 sind bogenförmig ausgebildet. Sie weisen jeweils eine sich radial erstreckende Rippe 26 auf, deren freie Enden so ausgebildet sind, dass diese verbindbar mit dem Verbindungsbereich 8 des Tragkörpers 1 verbunden werden können. Mit dem Bezugszeichen 25 sind Verbindungsmittel, vorzugsweise Rastmittel bezeichnet, mittels derer die Segmente 23, 24 miteinander verbunden werden können, so dass ein im Wesentlichen geschlossener Kanal entstehen kann, durch den sichergestellt wird, dass Leitungen, Schläuchen und/oder dergleichen nicht beschädigt werden. Die Segmente 23, 24 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese als Mittel zur Begrenzung des Auslenkwinkels um eine Längsachse des Tragkörpers genutzt werden können. Diese Mittel können auch die ersten Mittel sein und zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Mittel eingesetzt werden.
In der Figur 8 ist ein modifiziertes Glied 19 einer Leitungsführungsein- richtung dargestellt. Der Tragkörper 1 ist vorzugsweise entsprechend dem in der Figur 1 dargestellten Tragkörpers ausgebildet. Das Glied 19 ist gebildet durch den Tragkörper 1 sowie eine Wandstruktur 9. Die Wandstruktur 9 ist gebildet durch Segmente 27, 28. Jedes Segment 27, 28 weist jeweils eine Rippe 29 auf, die mit dem Verbindungsbereich 8 des Trag- körpers 1 verbunden werden kann. Die Wandstruktur 9 bzw. die Segmente 27, 28 sind derart ausgebildet, dass im montierten Zustand ein Spalt entsteht, durch den Leitungen, Schläuche oder dergleichen in die Lei- tungsführungseinrichtung eingebracht werden können. Die sich radial erstreckende Rippe 29 kann unterschiedliche Abmessungen aufweisen, so dass Querschnitte unterschiedlicher Art ausgebildet sein können. Es ist nicht zwingend, dass die Segmente bogenförmig ausgebildet sind.
Einen räumlich auslenkbaren Abschnitt 17 einer Leitungsführungseinrich- tung mit einem Kanal 18, der durch Glieder 19 gebildet ist, wie diese in der Figur 8 dargestellt sind, zeigt die Figur 11.
Mit dem Tragkörper 1 können neben Wandstrukturen auch andere zweckmäßige Einheiten verbunden sein, um die gewünschte Funktionalität eines Gliedes entsprechend dem Zweck der Leitungsführungseinrich- tung bereitzustellen. Figur 9 zeigt ein Glied 19 einer Leitungsführungs- einrichtung. Das Glied 19 ist gebildet durch einen Tragkörper 1 und zwei Zugentlastungselemente 30, 31. Die Zugentlastungselemente 30, 31 sind im Wesentlichen kammartig ausgebildet. Die Verbindung erfolgt über den Verbindungsbereich 8. Die Verbindung ist vorzugsweise form- und kraft- schlüssig. Hierzu können entsprechende Nuten und Vorsprünge vorgese- hen sein. Insbesondere schwalbenschwanzartige Nuten mit entsprechenden Federn.
Figur 10 zeigt einen Abschnitt einer Leitungsführungseinrichtung mit Gliedern 19, die einen Kanal 18 begrenzen. Zur Darstellung der Außenbandbreite der unterschiedlichen Ausbildungen der Glieder 19 sind die Glieder 19 mit unterschiedlichen Querschnitten für den Kanal dargestellt. Figur 10 zeigt auch ein Glied mit einer Zugentlastung 30, 31. Zur Festlegung des Endbereiches der Leitungsführungseinrichtung kann ein Endglied 32 vorgesehen sein, welches durch einen Tragkörper 1 und ein Befestigungsmittel 31 gebildet ist. Das Befestigungsmittel 31 ist form- und vorzugsweise kraftschlüssig mit dem Tragkörper 1 verbunden. Das Befestigungsmittel 31 weist einen Fuß auf, der bspw. mit einem ortsfesten oder einem beweglichen Punkt verbunden sein kann. Das Befestigungs- mittel 33 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich beispielhaft vorgestellt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines räumlich auslenkbaren Abschnittes 17 einer Leitungsführungseinrichtung mit einem Kanal 18, der durch Glieder 19 gebildet ist, wird sichergestellt, dass ein Krümmungsradius KR nicht unterschritten wird.
Figur 11 zeigt einen räumlich auslenkbaren Abschnitt 17 einer Leitungsführungseinrichtung mit einem Kanal 18, der durch Glieder 19 gebildet ist. Das Glied 19 ist gebildet durch einen Tragkörper 1, der mit einer Wandstruktur 9 verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wandstruktur 9 lösbar mit dem Tragkörper 1 verbunden. Hierzu weist der Tragkörper 1 Verbindungsbereiche auf, die mit entsprechend ausgebildeten Verbindungsbereichen der Wandstruktur 9 verbunden werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung zwischen dem Tragkörper 1 und der Wandstruktur 9 um eine Rastverbindung, vorzugsweise um eine lösbare Rastverbindung.
Mit KR ist der Krümmungsradius des Abschnittes 17 bezeichnet, der durch die ersten und zweiten Mittel eingehalten wird. Figur 12 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Tragkörper 1 eines Gliedes einer Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem be- weglichen Anschluss. Der Tragkörper 1 ist zweiteilig ausgebildet. Die Teilungsebene ist eine Längsebene, die in der Längsachse liegt. Der Tragkörper 1 weist an einem Endbereich eine Gelenkkugel 3 auf. An dem der Gelenkkugel 3 gegenüberliegenden Endbereich des Tragkörpers 1 ist eine Kugelpfanne vorgesehen. Die Gelenkkugel 3 und die Kugelpfanne 4 sind so ausgebildet, dass benachbarte Tragkörper 1 gelenkig miteinander verbindbar sind, wie dies aus den Figuren 13 und 14 ersichtlich ist. Die Gelenkkugel 3 weist einen Vorsprung 10 auf. Eine zum Vorsprung 10 korrespondierend ausgebildete Vertiefung ist in der Kugelpfanne vorgesehen. Der grundsätzliche Aufbau des Tragkörpers 1 gemäß Figur 12 ent- spricht im Wesentlichen dem Aufbau des Tragkörpers gemäß Figur 1. Aus der Darstellung nach Figur 12 ist ersichtlich, dass die Gelenkkugel 3 Zapfen 34 aufweist. Es sind zwei Zapfen 34 vorgesehen, die an gegenüberliegenden Stellen der Gelenkkugel 3 ausgebildet sind, wie dies aus der Figur 14 ersichtlich ist. In der Gelenkpfanne 4 sind Ausnehmungen 35 vorgese- hen. Sind zwei Tragkörper miteinander verbunden, so liegt die Kugelkugel 3 in der Gelenkpfanne 4. Die Zapfen 34 greifen in die Ausnehmungen 35 ein. Die Zapfen 34 und die Ausnehmungen 35 sind so bemessen, dass zwei Tragkörper 1 relativ zueinander um die Längsachse verdrehbar sind.
Der Verdrehwinkel α ist in der Figur 14 eingezeichnet. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung von der Ausnehmung 35 und der Zapfen 34 kann der Verdrehwinkel α unterschiedlich ausgestaltet sein. Hierdurch wird auch eine Begrenzung des Verdrehwinkels ermöglicht, so dass eine unzulässige Torsion von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen, die in der Leitungsführungseinrichtung geführt werden, vermieden wird. Bezugszeichenliste:
1 Tragkörper
2 Teilungsebene
3 Gelenkkugel
4 Kugelpfanne
5 Fortsatz
6 Längsachse
7 Öffnung
8 Verbindungsbereich
9 Wandstruktur
10 Vor sprung
11 Vertiefung
12 Kanal
13 Endbereich
14 Rand
15 Rand (Vor sprung)
16 Rand (Vertiefung)
17 Räumlich auslenkbarer Abschnitt
18 Kanal
19 Glied
20 Stift
21 Loch
22 flexibles Verbindungselement
23 Segment
24 Segment
25 Verbindungsmittel
26 Rippe
27 Segment
28 Segment
29 Rippe
30 Zugentlastungselement
31 Zugentlastungselement
32 Endglied
33 Befestigungsmittel Zapfen Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt, wobei die Leitungsführungseinrichtung wenigstens einen räumlich auslenkbaren Abschnitt (17) aufweist, der durch Glieder (19) gebildet ist, die einen Kanal (18) zur Aufnahme von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen bilden, wobei jedes Glied (19) einen Tragkörper (1) mit einer Gelenkkugel (3) und einer Kugelpfanne (4) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass benachbarte Glieder (19) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei erste Mittel vorgesehen sind, die bestimmt und geeignet sind, die Auslenkung quer zu Längsachse (6) der Glieder (19) zu begrenzen, gekennzeichnet durch zweite Mittel, die bestimmt und geeignet sind, gleichzeitig mit den ersten Mitteln die Auslenkung quer zu Längsachse (6) der Glieder (19) zu begrenzen, wobei die zweiten Mittel einen auf der Gelenkkugel (3) ausgebildeten Vorsprung (10) und eine in der Kugelpfanne (4) vorgesehen Vertiefung (11) umfassen, in die der Vorsprung (10) wenigstens teilweise hineinragt oder die zweiten Mittel einen auf der Oberfläche der Kugelpfanne ausgebildeten Vorsprung und eine in der Gelenkkugel vorgesehen Vertiefung umfassen, in die der Vorsprung wenigstens teilweise hineinragt.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) kalottenförmig und die Vertiefung (11) korrespondierend ausgebildet sind.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung im wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel durch den Rand (14) der Kugelpfanne (4) gebildet ist, der zur Anlage an den Tragkörper (1) bringbar ist.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Tragkörper (1) einen sich in Längsrichtung des Tragkörpers (1) erstreckenden im wesentlichen zylinderförmigen Fortsatz (5) aufweist, an dessen Endbereich die Gelenkkugel (3) ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Gelenkkugel (3) größer ist als der des Fortsatzes (5) und der Rand (14) der Kugelpfanne (4) zur Anlage an den Fortsatz (5) bringbar ist.
Leitungsführungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor sprung (10) lösbar mit der Gelenkkugel (3) oder der Gelenkpfanne (4) verbunden ist.
Leitungsführungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung (11) eine auswechselbare Einlage anordenbar ist.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Fortsatzes (5) veränderbar ist.
9. Leitungsführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung (7) der Kugelpfanne (4) veränderbar ist.
10. Leitungsführungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles Verbindungselement vorgesehen ist, welches sich durch die Tragkörper (1) erstreckt.
11. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkörper (1) ortsfest am Verbindungselement () angeordnet sind.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens ein Tragkörper (1) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verbindungselement verbunden ist.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Tragkörper (1) Stoff schlüssig mit dem Verbindungselement verbunden ist.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Tragkörper (1) an dem Verbindungselement angeformt, insbesondere angegossen oder angespritzt ist.
Leitungsführungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Glied (19) wenigstens eine mit dem Tragkörper (1) verbundene Wandstruktur (9) aufweist, die teilweise den Kanal (18) begrenzt.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstruktur (9) lösbar mit dem Tragkörper (1) verbunden ist.
17. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastverbindung zum Verbinden der Wandstruktur (9) mit dem Tragkörper (1) vorgesehen ist.
PCT/EP2011/061948 2010-07-30 2011-07-13 Räumlich auslenkbare leitungsführungseinrichtung mit krümmungsradiusbegrenzern WO2012013497A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032920.7A DE102010032920C5 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung mit Krümmungsradiusbegrenzern
DE102010032920.7 2010-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012013497A2 WO2012013497A2 (de) 2012-02-02
WO2012013497A9 true WO2012013497A9 (de) 2012-08-09
WO2012013497A3 WO2012013497A3 (de) 2012-10-04

Family

ID=44628336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061948 WO2012013497A2 (de) 2010-07-30 2011-07-13 Räumlich auslenkbare leitungsführungseinrichtung mit krümmungsradiusbegrenzern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010032920C5 (de)
TW (1) TW201211419A (de)
WO (1) WO2012013497A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001760U1 (de) * 2012-02-23 2012-05-30 Igus Gmbh Kabelführung
ES2385023B1 (es) * 2012-02-29 2013-05-08 Ib Connect S.L. Sistema de conducción y organización de cableados
DE102013000905B4 (de) 2013-01-18 2023-03-30 Maximilian Rüttiger Kabelkettenglied und Verbindungskörper für ein Kabelkettenglied
DE202013101460U1 (de) 2013-04-05 2013-04-22 Igus Gmbh Leitungsführung aus mehrachsig abwinkelbaren Gliedern
DE202013101992U1 (de) 2013-05-08 2013-06-25 Igus Gmbh Leitungsführung mit mehrachsig abwinkelbaren Gliedern
DE102013223539A1 (de) * 2013-11-19 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Zugentlastete Kabelschutzvorrichtung für medizintechnische Geräte und Anordnung mit einer zugentlasteten Kabelschutzvorrichtung
DE102014107232A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung
DE102015200665A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Bearbeitungseinheit für eine Werkzeugmaschine und eine derartige Werkzeugmaschine
DE102015110162B4 (de) * 2015-06-24 2017-05-11 Industreer Gmbh Energieführungskette umfassend ein zwischen den Gliedern eingefügtes separates Federelement, das die benachbarten Glieder in eine Vorzugsausrichtung vorspannt
EP3365715B1 (de) * 2015-10-19 2020-12-02 Commscope Technologies LLC Gelenkiges glasfaserführungssystem
US10500670B2 (en) 2015-11-06 2019-12-10 Elco Enterprises, Inc. Flexible wire guide system
DE202017101896U1 (de) * 2017-03-31 2018-07-04 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung
DE102017118245A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Führungsrohr
DE202018100213U1 (de) * 2018-01-16 2019-04-24 Oskar Lehmann Gmbh & Co. Kg Kabelkette
DE202018103418U1 (de) 2018-06-18 2018-12-19 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung für hängende Anwendungen, insbesondere als Service-Loop für eine Bohranlage
GB2582634A (en) 2019-03-28 2020-09-30 Arrow Group Global Ltd Cable management device
DE202020104482U1 (de) * 2020-08-03 2021-09-06 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung für hängende Anwendungen, insbesondere Bohranlagen, Bohrgeräte oder dgl.
DE202021100995U1 (de) * 2021-02-26 2022-05-30 Igus Gmbh Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für einen Roboter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US149842A (en) 1874-04-21 Improvement in flexible-jointed metallic pipes for railroad-cars
US4739801A (en) 1985-04-09 1988-04-26 Tysubakimoto Chain Co. Flexible supporting sheath for cables and the like
US5449206A (en) 1994-01-04 1995-09-12 Lockwood Products, Inc. Ball and socket joint with internal stop
WO1996035887A1 (de) 1995-05-10 1996-11-14 Ernst Moeckl Kabelkette
DE19716695C1 (de) 1997-04-21 1998-12-10 Kabelschlepp Gmbh Energieführungskette zum stationären Führen von Leitungen
DE19910128C1 (de) 1999-03-04 2001-01-04 Aesculap Meditec Gmbh Schutzhülle für Lichtleiter
IT1317520B1 (it) 2000-05-11 2003-07-09 Traversa Ezio Plastici Elementi componibili ed orientabili per canaline passacavi.
IT1318950B1 (it) 2000-10-02 2003-09-19 Gianfranchi Pier Luigi Canale componibile per il confinamento di cavi elettrici e simili.
DE10216081B4 (de) 2002-04-11 2005-03-31 Kabelschlepp Gmbh Roboter mit einer Leitungsführungseinrichtung
DE20305680U1 (de) 2003-04-07 2003-07-17 Igus Gmbh Kabelführung
DE20305679U1 (de) 2003-04-07 2003-06-18 Igus Gmbh Kabelführung
DE20305677U1 (de) 2003-04-07 2003-07-10 Igus Gmbh Kabelführung
DE202004011695U1 (de) 2004-07-26 2005-12-08 Rüttiger, Maximilian, Dipl.-Ing. Energieführungskettensystem
US20100228295A1 (en) 2009-03-09 2010-09-09 Whitefield Plastics Variable Radius Vertebra Bend Restrictor
DE202009005546U1 (de) 2009-04-16 2009-06-18 Igus Gmbh Kabelführung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201211419A (en) 2012-03-16
WO2012013497A2 (de) 2012-02-02
DE102010032920C5 (de) 2023-03-02
DE102010032920A1 (de) 2012-02-02
WO2012013497A3 (de) 2012-10-04
DE102010032920B4 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032920B4 (de) Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung mit Krümmungsradiusbegrenzern
EP1616376B1 (de) Kabelführung
WO2012013496A1 (de) Leitungsführungseinrichtung mit einer kugel-seilverbindung
DE102010003282B4 (de) Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette
EP0217086A2 (de) Energieführungskette
EP1108157A1 (de) Energieführungskette zum führen von leitungen mit räumlich beweglichen kettengliedern
EP3314148B1 (de) Energieführungskette
EP3050167A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202012010236U1 (de) Energieführungskette mit Spann- bzw. Tragvorrichtung
EP0966623A1 (de) Schutzelement mit einem deckel, der in zwei unterschiedliche stabile stellungen bringbar ist
WO2013124370A2 (de) Kabelführung
EP2624390A2 (de) Leitungsführungssystem zur Aufnahme und Führung von Versorgungsleitungen sowie Werkzeugmaschine
DE102005054057B4 (de) Bauteil
EP4011802A1 (de) Scheuerschutzvorrichtung für an beweglichen maschinenteilen entlang geführte flexible rohre, schläuche oder kabel
DE102011102115A1 (de) Flexible Kabelführung
EP1703168A2 (de) Energieführungskette
EP1656512B1 (de) Kettenlasche für eine energiefürungskette sowie energieführungskette
EP1322015B1 (de) Seilklemme
EP1963709B1 (de) Kettenglied mit einer mehrachsigen gelenkverbindung
DE102010007581A1 (de) Energieführungskette
DE102010007580A1 (de) Endglied einer Energieführungskette
DE202006006637U1 (de) Führungseinrichtung für Energieführungsketten
EP2628540A1 (de) Halter für zylinderförmige oder konische Gefäße
EP1930990A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2616633C3 (de) Gelenkkompensator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11730991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11730991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2