WO2012010356A1 - Einspritzvorrichtung mit verbesserter spray-aufbereitung - Google Patents

Einspritzvorrichtung mit verbesserter spray-aufbereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2012010356A1
WO2012010356A1 PCT/EP2011/058770 EP2011058770W WO2012010356A1 WO 2012010356 A1 WO2012010356 A1 WO 2012010356A1 EP 2011058770 W EP2011058770 W EP 2011058770W WO 2012010356 A1 WO2012010356 A1 WO 2012010356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
hole
spray
holes
injection hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058770
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Dantes
Bernd Krauss
Andreas Krause
Anja Melsheimer
Harald Lang
Martin Stahl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11724597.7A priority Critical patent/EP2596230B1/de
Priority to US13/811,512 priority patent/US20130181068A1/en
Publication of WO2012010356A1 publication Critical patent/WO2012010356A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates

Definitions

  • the present invention relates to an injection device for injecting fluid, in particular fuel, with an improved spray treatment.
  • Fuel injection devices are known in the prior art in various configurations. Frequently be here
  • Spray hole disc is arranged.
  • the injection holes provided in the spray perforated disk define u.a. the spray treatment during the injection of fuel.
  • Such spray perforated disks have basically proven, but there is a continuing desire to further reduce fuel consumption through an improved spray conditioning and the
  • an injection is carried out in such a way that the injected fluid is torn open at the outlet from the spray holes as wide as possible and in particular forms a partial hollow blade in order to achieve a very good spray distribution.
  • This is inventively achieved in that at least a first and a second injection hole in a
  • the opening edge distance is the distance which, when a straight line is formed at the inflow opening, has the maximum distance between two edge points of the inflow opening.
  • Further spray hole axes of the injection holes according to the invention are arranged in mutually different directions. As a result, a spray treatment in different directions is achieved at the outlet from the first and second spray hole, so that a relatively wide space area is covered with injected fluid.
  • the inflow at the two injection holes is positively influenced by the main inflows influencing each other in the two injection holes and causing a strong deflection on the inflow side of the injection holes.
  • the injection holes are thus intentionally not arranged at equal intervals along the circumference, but preferably in pairs with a small distance, so that a positive mutual
  • the first and second spray holes of different sizes must be satisfied, that is, the distance is defined by the largest opening edge distance of one of the injection holes.
  • the distance between the first and second injection hole is 0.5 times to 1.5 times the maximum opening edge distance of
  • Spray holes and particularly preferably the distance between the two spray holes corresponds approximately to the maximum opening edge distance of the spray holes.
  • the spray hole axes of the first and second spray hole in
  • Spray hole axis extends through a plane comprising the inlet opening.
  • the inclination angle of the injection hole axes are preferably in a range from 5 ° to 85 °, preferably 20 ° to 60 °, and the angles of inclination are more preferably approximately up to 40 °, and preferably approximately 40 °.
  • the spray holes of a spray hole pair each have one
  • Spray hole axis which have the same angle of inclination, but are directed in different directions. As a result, essentially the same shape spray cone per injection hole can be achieved.
  • an even number of spray holes is provided, wherein in each case two of the spray holes are arranged in pairs, corresponding to the arrangement of the first and second spray holes. This allows a particularly good spray treatment, in particular a spray pattern with two
  • Spray jets can be generated in each case in the form of cones, wherein each spray jet is generated by a plurality of spray holes. Alternatively, an odd number of spray holes are provided, which preferably produce a spray pattern with only a single jet of spray in cone shape.
  • At least one of the injection holes has a widening shape, in particular a conically widening shape.
  • the spray-hole shape expands particularly preferably in the direction of flow.
  • Injection holes have an expanding shape, wherein the expanding shapes may be the same or different.
  • an inflow opening of a spray hole is circular or oval.
  • the maximum corresponds
  • the maximum opening edge distance of a largest axis corresponds to one of the oval-shaped openings, in particular a main axis of an ellipse.
  • the first and second spray holes are arranged on a circumference and the injection hole axes are arranged at a hole pitch angle of 20 ° to 60 °, preferably 20 ° to 30 °, and preferably about 25 °.
  • the injection device further comprises a funnel-shaped inflow space, which is arranged on the inflow side of the injection holes. Through this funnel-shaped inflow a relatively sharp deflection of the
  • Inflow fluid reaches the injection holes, which entails an increased turbulence of the fluid and contributes to improved spray conditioning.
  • a main flow of the fluid is supplied to each spray hole in an inflow angle, so that a sum of the inflow angle and an angle of the spray hole axis is less than or equal to 90 °.
  • the inflow angle is between 40 ° and 60 °.
  • the injection device further comprises a third and a fourth injection hole, which are arranged at a distance which is less than or equal to a double maximum opening edge distance at the
  • Inflow side of the injection holes is and whose injection hole axes are arranged in mutually different directions. Furthermore, the third and fourth injection hole are arranged opposite the first and second injection hole.
  • the injection device comprises a fifth and a sixth injection hole, which are arranged opposite to each other and whose spray hole axes are arranged in different directions.
  • the fifth and sixth spray holes are at a greater distance from
  • the injection holes are preferably arranged in a spray perforated disk.
  • Spray hole disc can then be easily attached to the injector.
  • Figure 1 is a plan view of a spray hole geometry of a
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line II-II of FIG. 1,
  • Figure 3 is a schematic sectional view taken along the line III-III.
  • Figures 4 to 10 are plan views of injection hole geometries according to further
  • Fuel injection valve with a spray perforated disk 2 according to a first embodiment of the invention described in detail.
  • the injection valve 1 comprises a spray perforated disk 2, which is arranged on a valve seat 4. Fuel is supplied for injection through an opening 4a in the valve seat 4 in a funnel-shaped, expanding inflow space 5 and guided there to the spray holes.
  • the flow of the fuel to the spray holes indicated by the arrows A, B, C.
  • the spray perforated disk 2 comprises a total of six injection holes, namely a first injection hole 1 1, a second injection hole 12, a third injection hole 13, a fourth injection hole 14, a fifth injection hole 15 and a sixth injection hole 16. It is first and the second injection hole 1 1, 12 and the third and the fourth injection hole 13, 14 arranged as a spray hole pair each relatively close to each other.
  • the injection holes 1 1, 12, 13, 14, 15, 16 are cylindrical and all each have the same diameter. In FIG. 1, for reasons of clarity, only the first diameter D1 of the first is shown Plotted injection hole and the diameter D2 of the second injection hole, the cylindrical injection holes of each plan view of Figure 1 appear oval-shaped.
  • a distance 3 between the first injection hole 1 1 and the second injection hole 12 corresponds to the diameter D1 or D2 of the two
  • the first injection hole 1 1 and the second injection hole 12 are arranged relatively close to each other, whereby the flow on one inflow side 2 a of the spray orifice plate 2 mutually influenced.
  • the spray holes can conically widen or taper or also have different diameters in the flow direction, wherein any combinations are possible.
  • Figure 3 shows a sectional view through the first and second injection hole 1 1 and 12.
  • the reference numeral 1 1 a designates a spray hole axis of the first injection hole 1 1 and the reference numeral 12a denotes a second
  • the first injection hole 1 1 and the second injection hole 12 are arranged in different directions and also have different angles of inclination.
  • the angle of inclination of the injection holes is in each case the one angle which forms the smallest angle on the inflow side 2a with a plane comprising the injection hole opening.
  • the inclination angle of the first injection hole is denoted by and
  • Inclination angle of the second injection hole 12 with ß which is about 45 ° and ß about 70 °.
  • a sum of the inclination angle and the inflow angle ⁇ at the first injection hole 1 1 is about 85 ° and thus smaller than 90 °.
  • Spray hole 12 is about 85 °. Because the sum of the angle of inclination and the inflow angle at each injection hole is less than 90 °, a relatively flat flow of the injection holes can be achieved. Further, as is apparent from Figure 1, is achieved by the close arrangement of the first and second spray hole 1 1, 12 a reinforced one-sided Lochanstromung for each injection hole.
  • the flow of the individual injection holes are indicated by the arrows, wherein the length of the arrows corresponds to the magnitude of the flow.
  • the main flow to the spray holes is marked with the letter C.
  • Lower inflowing fuel quantities are indicated by the arrows D and E.
  • a hole spacing angle ⁇ between the first injection hole 11 and the second injection hole 12 is approximately 25 °.
  • Hole distance angle ⁇ is defined by a center M of the spray hole 2 from. All spray holes 1 1, 12, 13, 14, 15 and 16 lie on a common circumference K. Alternatively, the injection holes can not lie on a common circumference.
  • the paired arrangement of spray holes with a relatively small distance thus allows an increased one-sided spray hole flow.
  • this flow is contrary to a direction of inclination of the
  • injection hole axes of the injection holes are arranged such that the spray jets generated do not meet in the injection space. This ensures the widest possible spread of the fuel droplets in the injection space without overlaps.
  • a thickness of the spray perforated disk 2 corresponds approximately to a diameter of the injection holes.
  • the main flow of the fifth and sixth spray holes 15, 16 is mainly due to the inclination of the injection hole axes 15a and 16a inwardly and the shape of the inflow space 5 mainly from the outside.
  • the main flow is in the paired spray holes 1 1, 12 and 13, 14 substantially in a central region from the outside of the injection hole pair.
  • a relatively small flow is present at the inner areas of the injection holes a relatively small flow is present.
  • the angle of the injection hole axis is different to Hauptanströmwinkel, resulting in an additional impact in the spray hole. As a result, the jet generated by the injection hole is deformed more to a hollow cone, which the
  • the Spray hole angle at the first injection hole about 45 ° and the main flow angle ⁇ is about 35 °.
  • the difference between the main flow angle ⁇ and the tilt angle is preferably equal to or greater than 10 °.
  • FIGS. 4 to 10 further exemplary embodiments are described in detail with reference to FIGS. 4 to 10, wherein identical or functionally identical parts are designated by the same reference numerals as in the first exemplary embodiment.
  • the arrows on the spray holes shown in FIGS. 4 to 10 indicate the directions of inclination of the spray holes, wherein FIGS. 4 to 10 each show a plan view of the inflow sides 2 a of the spray perforated disks 2.
  • a total of eight spray holes 1 1 to 18 are provided, wherein two pairs of spray holes 1 1, 12 and 13, 14 are arranged at a distance 3, which corresponds to a maximum opening edge distance of the injection holes on the inflow side.
  • the injection holes in this exemplary embodiment are cylindrical, and because of the inclination, the cylindrical injection holes on the surface of the spray perforated disc form ovals, so that the distance 3 corresponds to a longitudinal axis of the oval.
  • the centers of the injection holes 1 1 to 18 are all on a common circumference K. Further, the injection directions of the injection holes are chosen such that only two directions are present. Here, in the paired spray holes 1 1 and 12 and 13 and 14, the injection directions are chosen such that they are opposite to each other (see Figure 4).
  • a total of six injection holes 1 1 to 16 are provided, wherein the injection holes are also formed cylindrically.
  • the centers of the injection holes lie on a common
  • Circumference K The injection holes are inclined in mutually different directions, so that at the downstream side, as indicated by the arrows, fuel exits in various directions.
  • injection holes 1 1 to 14 are arranged.
  • the injection holes are again on a circumference K and the opening directions of the injection holes are selected so that the
  • Spray hole axes of the pairwise injection holes are directed by an angle ⁇ by about 140 ° opposite to each other.
  • Embodiment all existing spray holes arranged in pairs, resulting in a particularly good fuel processing.
  • the fifth embodiment shown in Figure 7 substantially corresponds to the third embodiment of Figure 5, in contrast to the injection directions of the injection holes are directed in each case only in two directions. These directions are opposite to each other by 180 °, of the six arranged spray holes four are arranged in two spray-hole pairs and the spray holes 1 1, 12 and 13, 14 are directed in opposite directions.
  • the sixth embodiment shown in Figure 8 also has a total of six injection holes 1 1 to 16, wherein the injection holes 1 1 and 12 and 13 and 14 are each arranged at a distance 3 to each other. In this
  • the distance 3 is equal to twice the maximum opening edge distance of the injection holes 1 1, 12, 13, 14. Since the cylindrical injection holes are inclined in this embodiment again to the axial direction, the maximum opening edge distance is the major axis of the ovals of the injection holes.
  • the injection direction of all injection holes 1 1 to 16 is directed inwards, so that a high fuel concentration is obtained in a central region of an injection space.
  • the seventh embodiment shown in FIG. 9 substantially corresponds to the exemplary embodiment shown in FIG. 8, wherein the injection directions of the injection holes 11 to 16 are different.
  • the injection direction of the injection holes 1 1 and 12 is directed to the outside.
  • FIG. 10 shows an eighth embodiment of the invention, which is shown in FIG.
  • a distance 3 between the first and second injection hole 1 1, 12 and the third and fourth injection hole 13, 14 equal to a double opening edge distance of the injection holes 1 1, 12 and 13, 14.
  • the two injection hole pairs each other arranged opposite and also the injection directions of the respective injection holes go substantially inward.
  • At least two spray holes form a spray hole pair, which is arranged at a maximum distance 3 of a double opening edge distance from each other.
  • a positive mutual influence of the flow behavior is achieved on the inflow side 2a, resulting in an improved spray conditioning.
  • the shape (circular shape, ellipse, etc.), the direction of the injection hole axis, the inclination angle of the injection hole axis, the inner shape (cylindrical, conical, tapered, etc.) of the injection holes can be chosen differently, wherein for the injection holes of
  • Spray hole pair the condition is that the distance 3 between the two spray holes is smaller than twice the maximum opening edge distance on the inflow side and the injection hole axes of the two injection holes are arranged in mutually different directions, to avoid that the generated fuel sprays overlap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wenigstens ein erstes Spritzloch (11) und ein zweites Spritzloch (12), welche ein Spritzlochpaar bilden, wobei das erste und zweite Spritzloch (11, 12) derart angeordnet ist, dass ein Abstand (3) zwischen den beiden Spritzlöchern (11, 12) kleiner oder gleich ist, wie ein zweifacher maximaler Öffnungsrandabstand (D1, D2) an einer Einströmseite (2a) der beiden Spritzlöcher (11, 12), und wobei Spritzlochachsen (11a, 12a) des ersten und zweiten Spritzlochs (11, 12) in zueinander unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Titel
Einspritzvorrichtung mit verbesserter Spray-Aufbereitung Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung von Fluid, insbesondere von Kraftstoff, mit einer verbesserten Spray-Aufbereitung. Einspritzvorrichtungen für Kraftstoff sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Häufig werden hierbei
Einspritzventile verwendet, bei denen am einspritzseitigen Ende eine
Spritzlochscheibe angeordnet ist. Die in der Spritzlochscheibe vorgesehenen Spritzlöcher definieren dabei u.a. die Spray-Aufbereitung bei der Einspritzung von Kraftstoff. Derartige Spritzlochscheiben haben sich grundsätzlich bewährt, jedoch gibt es ein fortgesetztes Bestreben, durch eine verbesserte Spray- Aufbereitung den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken und die
Schadstoffemissionen weiter zu reduzieren. Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung zur Einspritzung von Fluid, insbesondere Kraftstoff, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist
demgegenüber den Vorteil auf, dass eine verbesserte Spray-Aufbereitung möglich ist, wodurch ein Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen weiter reduziert werden können. Erfindungsgemäß wird dabei eine Einspritzung derart vorgenommen, dass das eingespritzte Fluid am Austritt aus den Spritzlöchern möglichst breit aufgerissen wird und insbesondere eine Teilhohllamelle bildet, um eine sehr gute Spray-Verteilung zu erreichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass wenigstens ein erstes und ein zweites Spritzloch in einem
Abstand zueinander angeordnet sind, welcher kleiner oder gleich ist, wie ein zweifacher Öffnungsrandabstand an der Einströmseite der Spritzlöcher. Der Öffnungsrandabstand ist dabei der Abstand, welcher bei Anlegen einer Gerade an der Einströmöffnung den maximalen Abstand zwischen zwei Randpunkten der Einströmöffnung aufweist. Weiter sind erfindungsgemäß Spritzlochachsen der Spritzlöcher in zueinander unterschiedlichen Richtungen angeordnet. Hierdurch wird bei Austritt aus dem ersten und zweiten Spritzloch eine Spray-Aufbereitung in unterschiedlichen Richtungen erreicht, so dass ein relativ breiter Raumbereich mit eingespritztem Fluid überdeckt wird. Durch die erfindungsgemäße relativ nahe Anordnung des ersten und zweiten Spritzlochs zueinander wird ferner insbesondere die Einströmung an den beiden Spritzlöchern positiv beeinflusst, indem sich die Haupteinströmungen in die beiden Spritzlöcher gegenseitig beeinflussen und eine starke Umlenkung an der Einströmseite der Spritzlöcher hervorrufen. Erfindungsgemäß werden somit die Spritzlöcher absichtlich nicht mit gleichen Abständen entlang des Umfangs angeordnet, sondern vorzugsweise paarweise mit kleinem Abstand, so dass eine positive gegenseitige
Beeinflussung der Anströmungen der beiden Spritzlöcher des Spritzlochpaares erreicht wird. Es sei angemerkt, dass die Bedingung auch bei zwei
unterschiedlich großen ersten und zweiten Spritzlöchern erfüllt sein muss, d.h., der Abstand wird durch den größten Öffnungsrandabstand eines der Spritzlöcher definiert.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Besonders bevorzugt beträgt der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Spritzloch das 0,5-fache bis 1 ,5-fache des maximalen Offnungsrandabstands der
Spritzlöcher und besonders bevorzugt entspricht der Abstand zwischen den beiden Spritzlöchern ungefähr dem maximalen Öffnungsrandabstand der Spritzlöcher. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Spritzlochachsen des ersten und zweiten Spritzloches in
unterschiedlichen Neigungswinkeln angeordnet. Erfindungsgemäß wird dabei unter dem Neigungswinkel ein Winkel verstanden, in welchem die
Spritzlochachse durch eine die Einströmöffnung umfassenden Ebene verläuft. Die Neigungswinkel der Spritzlochachsen liegen vorzugsweise in einem Bereich von 5° bis 85°, bevorzugt 20° bis 60°, und die Neigungswinkel sind besonders bevorzugt ungefähr bis zu 40°, und vorzugsweise ungefähr 40°.
Alternativ weisen die Spritzlöcher eines Spritzlochpaares jeweils eine
Spritzlochachse auf, welche den gleichen Neigungswinkel aufweisen, jedoch in unterschiedliche Richtungen gerichtet sind. Hierdurch können im Wesentlichen gleich geformte Spray-Kegel pro Spritzloch erreicht werden.
Besonders bevorzugt ist eine gerade Anzahl von Spritzlöchern vorgesehen, wobei jeweils zwei der Spritzlöcher paarweise, entsprechend der Anordnung des ersten und zweiten Spritzlochs, angeordnet sind. Dies ermöglicht eine besonders gute Spray-Aufbereitung, wobei insbesondere ein Spraybild mit zwei
Spraystrahlen jeweils in Konusform erzeugbar ist, wobei jeder Spraystrahl durch mehrere Spritzlöcher erzeugt wird. Alternativ ist eine ungerade Anzahl von Spritzlöchern vorgesehen, welche vorzugsweise ein Spraybild mit nur einem einzigen Spraystrahl in Konusform erzeugen.
Vorzugsweise weist wenigstens eines der Spritzlöcher eine sich erweiternde Form, insbesondere eine sich konisch erweiternde Form auf. Die Spritzlochform erweitert sich besonders bevorzugt in Durchströmungsrichtung. Somit ist es möglich, dass eines der Spritzlöcher eines Spritzlochpaares eine sich
erweiternde Form aufweist, wodurch eine zusätzliche Aufweitung des Sprays erreicht wird und insbesondere die einzelnen Spraystrahlen kurz nach Austritt eine Teilhohllamelle bilden und sich die einzelnen Teilhohllamellen zu einem Spraystrahl in Konusform vereinigen. Besonders bevorzugt weisen beiden
Spritzlöcher eine sich erweiternde Form auf, wobei die sich erweiternden Formen gleich oder auch unterschiedlich sein können.
Besonders bevorzugt ist eine Einströmöffnung eines Spritzlochs kreisrund oder oval. Bei kreisrunden Einströmöffnungen entspricht der maximale
Öffnungsrandabstand an der Einströmseite einem Durchmesser der
Spritzlochöffnung. Bei einer ovalförmigen Einströmöffnung entspricht der maximale Öffnungsrandabstand einer größten Achse einer der ovalförmigen Öffnungen, insbesondere einer Hauptachse einer Ellipse. Vorzugsweise ist das erste und zweite Spritzloch auf einem Kreisumfang angeordnet und die Spritzlochachsen sind in einem Lochabstandswinkel von 20° bis 60°, bevorzugt 20° bis 30°, und vorzugsweise ungefähr 25°, angeordnet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Einspritzvorrichtung ferner einen trichterförmigen Einströmraum, welcher an der Einströmseite der Spritzlöcher angeordnet ist. Durch diesen trichterförmigen Einströmraum wird eine relativ scharfe Umlenkung des
Einströmfluids in die Spritzlöcher erreicht, was eine verstärkte Verwirbelung des Fluids nach sich zieht und zu einer verbesserten Spray-Aufbereitung beiträgt.
Vorzugsweise wird eine Hauptströmung des Fluids zu jedem Spritzloch in einem Einströmwinkel zugeführt, so dass eine Summe aus dem Einströmwinkel und einem Winkel der Spritzlochachse kleiner oder gleich 90° ist. Besonders bevorzugt ist der Einströmwinkel zwischen 40° und 60°.
Bevorzugt umfasst die Einspritzvorrichtung ferner ein drittes und ein viertes Spritzloch, welche in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der kleiner oder gleich wie ein zweifacher maximaler Öffnungsrandabstand an der
Einströmseite der Spritzlöcher ist und deren Spritzlochachsen in zueinander unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind. Weiterhin sind das dritte und vierte Spritzloch gegenüber dem ersten und zweiten Spritzloch angeordnet.
Weiter bevorzugt umfasst die Einspritzvorrichtung ein fünftes und ein sechstes Spritzloch, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind und deren Spritzlochachsen in unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind. Dabei sind das fünfte und sechste Spritzloch in einer größeren Entfernung von
benachbarten Spritzlöchern als paarweise angeordnete Spritzlöcher angeordnet.
Um eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellbarkeit zu ermöglichen, sind die Spritzlöcher vorzugsweise in einer Spritzlochscheibe angeordnet. Die
Spritzlochscheibe kann dann einfach an der Einspritzvorrichtung befestigt werden.
Zeichnung Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine Draufsicht einer Spritzlochgeometrie eines
Kraftstoffeinspritzventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Figur 1 ,
Figur 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III, und
Figur 4 bis 10 Draufsichten von Spritzlochgeometrien gemäß weiteren
Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 ein
Kraftstoffeinspritzventil mit einer Spritzlochscheibe 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Wie aus der Schnittansicht von Figur 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst das Einspritzventil 1 eine Spritzlochscheibe 2, welche an einem Ventilsitz 4 angeordnet ist. Kraftstoff wird für eine Einspritzung durch eine Öffnung 4a im Ventilsitz 4 in einen trichterförmigen, sich weitenden Einströmraum 5 zugeführt und dort zu den Spritzlöchern geführt. In Figur 2 ist die Strömung des Kraftstoffs zu den Spritzlöchern durch die Pfeile A, B, C angedeutet.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfasst die Spritzlochscheibe 2 insgesamt sechs Spritzlöcher, nämlich ein erstes Spritzloch 1 1 , ein zweites Spritzloch 12, ein drittes Spritzloch 13, ein viertes Spritzloch 14, ein fünftes Spritzloch 15 und ein sechstes Spritzloch 16. Dabei sind das erste und das zweite Spritzloch 1 1 , 12 sowie das dritte und das vierte Spritzloch 13, 14 als Spritzlochpaar jeweils relativ nah zueinander angeordnet. Die Spritzlöcher 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16 sind zylindrisch und weisen alle jeweils den gleichen Durchmesser auf. In Figur 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich der erste Durchmesser D1 des ersten Spritzlochs und der Durchmesser D2 des zweiten Spritzlochs eingezeichnet, wobei die zylindrischen Spritzlöcher jeder Draufsicht von Figur 1 ovalförmig erscheinen. Ein Abstand 3 zwischen dem ersten Spritzloch 1 1 und dem zweiten Spritzloch 12 entspricht dabei dem Durchmesser D1 bzw. D2 der beiden
Spritzlöcher. Somit sind das erste Spritzloch 1 1 und das zweite Spritzloch 12 relativ nah beieinander angeordnet, wodurch sich die Strömung an einer Einströmseite 2a der Spritzlochscheibe 2 gegenseitig beeinflusst. Alternativ können sich die Spritzlöcher in Strömungsrichtung konisch aufweiten oder auch verjüngen oder auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei beliebige Kombinationen möglich sind.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht durch das erste und zweite Spritzloch 1 1 und 12. Das Bezugszeichen 1 1 a bezeichnet dabei eine Spritzlochachse des ersten Spritzlochs 1 1 und das Bezugszeichen 12a bezeichnet eine zweite
Spritzlochachse des zweiten Spritzlochs 12. Das erste Spritzloch 1 1 und das zweite Spritzloch 12 sind in unterschiedlichen Richtungen angeordnet und weisen ferner unterschiedliche Neigungswinkel auf. Der Neigungswinkel der Spritzlöcher ist dabei jeweils derjenige Winkel, welcher an der Einströmseite 2a den kleinsten Winkel mit einer die Spritzlochöffnung umfassenden Ebene bildet. In Figur 3 ist der Neigungswinkel des ersten Spritzlochs mit bezeichnet und der
Neigungswinkel des zweiten Spritzlochs 12 mit ß, wobei ca. 45° beträgt und ß ca. 70°.
Ferner ist in Figur 1 und 3 mit den Pfeilen C die Zuströmung des Kraftstoffs zu den Spritzlöchern 1 1 , 12 dargestellt. Die Pfeile C deuten dabei die
Hauptströmungsrichtung des Kraftstoffs an. Hierbei wird der Kraftstoff zum ersten Spritzloch 1 1 in einem Einströmwinkel γ zugeführt und am zweiten Spritzloch 12 in einem Einströmwinkel δ. Dabei ist eine Summe des Neigungswinkels und des Einströmwinkels γ am ersten Spritzloch 1 1 ca. 85° und somit kleiner als 90°. Die Summe des Einströmwinkels δ und des Neigungswinkels ß am zweiten
Spritzloch 12 ist ca. 85°. Dadurch, dass die Summe von Neigungswinkel und Einströmwinkel an jedem Spritzloch kleiner als 90° ist, kann eine relativ flache Anströmung der Spritzlöcher erreicht werden. Ferner, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, wird durch die enge Anordnung des ersten und zweiten Spritzlochs 1 1 , 12 eine verstärkte einseitige Lochanstromung für jedes Spritzloch erreicht. In Figur 1 sind die Anströmungen der einzelnen Spritzlöcher durch die Pfeile angedeutet, wobei die Länge der Pfeile der Stärke der Anströmung entspricht. Hierbei ist die Hauptanströmung zu den Spritzlöchern jeweils mit dem Buchstaben C gekennzeichnet. Geringere einströmende Kraftstoffmengen sind mit den Pfeilen D und E gekennzeichnet.
Wie weiter aus Figur 1 ersichtlich ist, ist ein Lochabstandswinkel ε zwischen dem ersten Spritzloch 1 1 und dem zweiten Spritzloch 12 ca. 25°. Der
Lochabstandswinkel ε wird dabei von einem Mittelpunkt M der Spritzlochscheibe 2 aus definiert. Alle Spritzlöcher 1 1 , 12, 13, 14, 15 und 16 liegen dabei auf einem gemeinsamen Kreisumfang K. Alternativ können die Spritzlöcher auch nicht auf einem gemeinsamen Kreisumfang liegen.
Die paarweise Anordnung von Spritzlöchern mit relativ geringem Abstand ermöglicht somit eine verstärkte einseitige Spritzlochanströmung. Besonders bevorzugt ist diese Anströmung dabei entgegen einer Neigungsrichtung des
Spritzloches, so dass ein möglichst kleiner Winkel zwischen der
Hauptanströmung des Spritzlochs und der Spritzlochachse realisiert ist. Dies ermöglicht eine sehr gute Kraftstoffaufbereitung. Ferner sei angemerkt, dass die Spritzlochachsen der Spritzlöcher derart angeordnet sind, dass sich die erzeugten Spray-Strahlen im Einspritzraum nicht treffen. Dies stellt eine möglichst weite Verbreitung der Kraftstofftröpfchen im Einspritzraum ohne Überschneidungen sicher. Eine Dicke der Spritzlochscheibe 2 entspricht dabei ungefähr einem Durchmesser der Spritzlöcher.
Wie weiter aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Hauptanströmung des fünften und sechsten Spritzlochs 15, 16 aufgrund der Neigung der Spritzlochachsen 15a und 16a nach innen sowie der Form des Einströmraums 5 hauptsächlich von außen. Im Gegensatz dazu ist die Hauptanströmung bei den paarweise angeordneten Spritzlöchern 1 1 , 12 sowie 13, 14 im Wesentlichen in einem mittleren Bereich von der Außenseite des Spritzlochpaares. An den inneren Bereichen der Spritzlöcher ist eine relativ geringe Anströmung vorhanden. Weiterhin ist der Winkel der Spritzlochachse unterschiedlich zum Hauptanströmwinkel, was zu einem zusätzlichen Prall im Spritzloch führt. Hierdurch wird der durch das Spritzloch erzeugte Strahl stärker zu einem Hohlkegel deformiert, was die
Kraftstoffaufbereitung weiter verbessert. Beispielsweise beträgt der Spritzlochwinkel am ersten Spritzloch ca. 45° und der Hauptanströmwinkel γ beträgt ca. 35°. Der Unterschied zuwischen dem Hauptanströmwinkel γ und dem Neigungswinkel ist vorzugsweise gleich oder größer 10°.
Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 10 im Detail beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. Die in den Figuren 4 bis 10 eingezeichneten Pfeile an den Spritzlöchern geben dabei jeweils die Neigungsrichtungen der Spritzlöcher an, wobei die Figuren 4 bis 10 jeweils eine Draufsicht auf die Einströmseiten 2a der Spritzlochscheiben 2 darstellen.
Bei dem in Figur 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind insgesamt acht Spritzlöcher 1 1 bis 18 vorgesehen, wobei zwei Paare von Spritzlöchern 1 1 , 12 und 13, 14 mit einem Abstand 3 angeordnet sind, welcher einen maximalen Öffnungsrandabstand der Spritzlöcher an der Einströmseite entspricht. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, sind die Einspritzlöcher in diesem Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet und aufgrund der Neigung bilden die zylindrischen Spritzlöcher an der Oberfläche der Spritzlochscheibe Ovale, so dass der Abstand 3 einer Längsachse des Ovals entspricht.
Die Mittelpunkte der Spritzlöcher 1 1 bis 18 liegen alle auf einem gemeinsamen Kreisumfang K. Ferner sind die Spritzrichtungen der Spritzlöcher derart gewählt, dass lediglich zwei Richtungen vorhanden sind. Dabei sind bei den paarweise angeordneten Spritzlöchern 1 1 und 12 sowie 13 und 14 die Spritzrichtungen derart gewählt, dass sie einander entgegengesetzt sind (vgl. Figur 4).
Beim dritten Ausführungsbeispiel von Figur 5 sind insgesamt sechs Spritzlöcher 1 1 bis 16 vorgesehen, wobei die Spritzlöcher ebenfalls zylindrisch ausgebildet sind. Die Mittelpunkte der Spritzlöcher liegen auf einem gemeinsamen
Kreisumfang K. Die Spritzlöcher sind dabei in zueinander unterschiedlichen Richtungen geneigt, so dass an der Abströmseite, wie durch die Pfeile angedeutet, Kraftstoff in verschiedenste Richtungen austritt.
Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind lediglich vier Spritzlöcher 1 1 bis 14 angeordnet. Die Spritzlöcher liegen wieder auf einem Kreisumfang K und die Öffnungsrichtungen der Spritzlöcher sind so gewählt, dass die
Spritzlochachsen der paarweisen Spritzlöcher um einen Winkel γ um ca. 140° einander entgegengesetzt gerichtet sind. Somit sind bei diesem
Ausführungsbeispiel alle vorhandenen Spritzlöcher paarweise angeordnet, was zu einer besonders guten Kraftstoffaufbereitung führt.
Das in Figur 7 gezeigte fünfte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem dritten Ausführungsbeispiel von Figur 5, wobei im Unterschied dazu die Spritzrichtungen der Spritzlöcher jeweils nur in zwei Richtungen gerichtet sind. Diese Richtungen sind einander um 180° entgegengesetzt, wobei von den sechs angeordneten Spritzlöchern vier in zwei Spritzlochpaaren angeordnet sind und die Spritzlöcher 1 1 , 12 und 13, 14 in jeweils entgegengesetzte Richtungen gerichtet sind. Das in Figur 8 gezeigte sechste Ausführungsbeispiel weist ebenfalls insgesamt sechs Spritzlöcher 1 1 bis 16 auf, wobei die Spritzlöcher 1 1 und 12 sowie 13 und 14 jeweils mit einem Abstand 3 zueinander angeordnet sind. In diesem
Ausführungsbeispiel ist der Abstand 3 gleich dem zweifachen maximalen Öffnungsrandabstand der Spritzlöcher 1 1 , 12, 13, 14. Da die zylindrischen Spritzlöcher in diesem Ausführungsbeispiel wieder zur axialen Richtung geneigt sind, ist der maximale Öffnungsrandabstand die Hauptachse der Ovale der Spritzlöcher. Die Einspritzrichtung aller Spritzlöcher 1 1 bis 16 ist dabei nach innen gerichtet, so dass eine hohe Kraftstoffkonzentration in einem mittleren Bereich eines Einspritzraums erhalten wird.
Das in Figur 9 gezeigte siebte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel, wobei die Einspritzrichtungen der Spritzlöcher 1 1 bis 16 unterschiedlich sind. Die Einspritzrichtung der Spritzlöcher 1 1 und 12 ist nach außen gerichtet.
Figur 10 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im
Wesentlichen dem in Figur 6 gezeigten entspricht. Im Unterschied dazu ist ein Abstand 3 zwischen dem ersten und zweiten Spritzloch 1 1 , 12 und dem dritten und vierten Spritzloch 13, 14 gleich einem zweifachen Öffnungsrandabstand der Spritzlöcher 1 1 , 12 bzw. 13, 14. Ferner sind die beiden Spritzlochpaare einander entgegengesetzt angeordnet und auch die Einspritzrichtungen der jeweiligen Einspritzlöcher gehen im Wesentlichen nach Innen.
Zu allen beschriebenen Ausführungsformen sei angemerkt, dass wenigstens zwei Spritzlöcher ein Spritzlochpaar bilden, welches in einem maximalen Abstand 3 eines doppelten Öffnungsrandabstands voneinander entfernt angeordnet ist. Hierdurch wird eine positive gegenseitige Beeinflussung des Strömungsverhaltens an der Einströmseite 2a erreicht, wodurch sich eine verbesserte Spray-Aufbereitung ergibt. Die Form (Kreisform, Ellipse, etc.), die Richtung des Spritzlochachse, der Neigungswinkel der Spritzlochachse, die Innenform (zylindrisch, konisch, sich verjüngend, etc.) der Spritzlöcher können dabei verschieden gewählt werden, wobei für die Spritzlöcher des
Spritzlochpaares die Bedingung gilt, dass der Abstand 3 zwischen den beiden Spritzlöchern kleiner als der zweifache, maximale Offnungsrandabstand an der Einströmseite ist und die Spritzlochachsen der beiden Spritzlöcher in zueinander unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind, um zu vermeiden, dass sich die erzeugten Kraftstoff-Sprays überschneiden.

Claims

Ansprüche
1 . Einspritzvorrichtung zur Einspritzung von Fluid, insbesondere Kraftstoff, umfassend:
wenigstens ein erstes Spritzloch (1 1 ) und ein zweites Spritzloch (12), welche ein Spritzlochpaar bilden,
wobei das erste und zweite Spritzloch (1 1 , 12) derart angeordnet ist, dass ein Abstand (3) zwischen den beiden Spritzlöchern (1 1 , 12) kleiner oder gleich ist, wie ein zweifacher maximaler
Öffnungsrandabstand (D1 , D2) an einer Einströmseite (2a) der beiden Spritzlöcher (1 1 , 12), und
wobei Spritzlochachsen (1 1 a, 12a) des ersten und zweiten Spritzlochs (1 1 , 12) in zueinander unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind.
2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (3) zwischen dem ersten Spritzloch (1 1 ) und dem zweiten
Spritzloch (12) in einem Bereich von 0,5 bis 1 ,5 des maximalen
Öffnungsrandabstands des ersten und/oder zweiten Spritzlochs ist und vorzugsweise, dass der Abstand (3) gleich dem maximalen
Öffnungsrandabstand des ersten und/oder zweiten Spritzlochs ist.
3. Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlochachsen (1 1 a, 12a) des ersten und zweiten Spritzlochs (1 1 , 12) in unterschiedlichen Neigungswinkeln ( , ß) angeordnet sind.
4. Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Spritzlöcher (1 1 , 12) eine Spritzlochachse aufweist, welche gleiche Neigungswinkel ( , ß) aufweisen, jedoch in unterschiedliche Richtungen gerichtet sind. Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier Spritzlöcher (1 1 , 12, 13, 14) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Spritzlöcher ein Spritzlochpaar bilden.
Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Spritzlöcher eine sich erweiternde Form, insbesondere eine sich konisch erweiternde Form aufweist.
Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher an der Einströmseite (2a) eine Kreisform aufweisen, wobei der maximale Offnungsrandabstand an der Einströmseite (2a) ein Durchmesser des Spritzlochs ist, oder dass die Spritzlöcher an der Einströmseite eine ovale Form, insbesondere eine Ellipsenform aufweisen, wobei der maximale Offnungsrandabstand an der Einströmseite (2a) als größte Achse der ovalen Form definiert ist.
Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Spritzloch (1 1 , 12) auf einem Kreisumfang (K) angeordnet sind und die Spritzlochachsen (1 1 a, 12a) in einem Lochabstandswinkel (ε ) von 20° bis 60°, vorzugsweise ungefähr 25°, angeordnet sind.
Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen trichterförmigen Einströmraum (5), welcher an einer Einströmseite (2a) der Spritzlöcher angeordnet ist.
Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptströmung (C) des Fluids zu jedem
Spritzloch in einem Einströmwinkel (γ, δ) derart zugeführt wird, dass eine Summe aus dem Einströmwinkel (γ, δ) und einem Neigungswinkel ( , ß) der Spritzlochachsen (1 1 a, 12a) kleiner oder gleich 90° ist.
Einspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, umfassend ein drittes Spritzloch (13) und ein viertes Spritzloch (14), wobei das dritte und vierte Spritzloch (13, 14) derart angeordnet ist, dass ein Abstand (3) zwischen dem dritten und vierten Spritzloch kleiner oder gleich ist wie ein zweifacher maximaler Offnungsrandabstand (D1 , D2) an der Einströmseite (2a) des dritten und vierten Spritzlochs und wobei Spritzlochachsen des dritten und vierten Spritzlochs (13, 14) in zueinander unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind, wobei das dritte und vierte Spritzloch gegenüber dem ersten und zweiten Spritzloch (1 1 , 12) angeordnet ist.
12. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1 1 , ferner umfassend ein fünftes
Spritzloch (15) und ein sechstes Spritzloch (16), welche einander gegenüberliegend angeordnet sind und deren Spritzlochachsen (15a, 16a) in unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind.
Einspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (1 1 , 12, 13, 14, 15, 16) in einer Spritzlochscheibe (2) angeordnet sind.
PCT/EP2011/058770 2010-07-22 2011-05-27 Einspritzvorrichtung mit verbesserter spray-aufbereitung WO2012010356A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11724597.7A EP2596230B1 (de) 2010-07-22 2011-05-27 Einspritzvorrichtung mit verbesserter spray-aufbereitung
US13/811,512 US20130181068A1 (en) 2010-07-22 2011-05-27 Injection device having improved spray preparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031653A DE102010031653A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Einspritzvorrichtung mit verbesserter Spray-Aufbereitung
DE102010031653.9 2010-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010356A1 true WO2012010356A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44310774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058770 WO2012010356A1 (de) 2010-07-22 2011-05-27 Einspritzvorrichtung mit verbesserter spray-aufbereitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130181068A1 (de)
EP (1) EP2596230B1 (de)
DE (1) DE102010031653A1 (de)
WO (1) WO2012010356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068121A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Daimler Ag Einspritzdüse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015034780A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 3M Innovative Properties Company Injection molded nozzle preform with undercut micro features
WO2017081755A1 (ja) * 2015-11-10 2017-05-18 日産自動車株式会社 内燃機関の制御方法及び制御装置
JP6654875B2 (ja) * 2015-11-26 2020-02-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
US9964088B2 (en) * 2016-01-18 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Multi-hole fuel injector with sequential fuel injection
DE102016222606A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für Brennkraftmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231443A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Unisia Jecs Corp Kraftstoffeinspritzventil
US20060157595A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Peterson William A Jr Fuel injector for high fuel flow rate applications
EP1741924A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102008000795A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Denso Corp., Kariya-shi Düsenlochplatte und Kraftstoffeinspritzventil mit der Platte
DE102008041921A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Denso Corp., Kariya-shi Einspritzeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3837283B2 (ja) * 2000-10-24 2006-10-25 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
JP4906466B2 (ja) * 2006-10-16 2012-03-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁およびそれを搭載した内燃機関の燃料噴射装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231443A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Unisia Jecs Corp Kraftstoffeinspritzventil
US20060157595A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Peterson William A Jr Fuel injector for high fuel flow rate applications
EP1741924A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102008000795A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Denso Corp., Kariya-shi Düsenlochplatte und Kraftstoffeinspritzventil mit der Platte
DE102008041921A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Denso Corp., Kariya-shi Einspritzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068121A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Daimler Ag Einspritzdüse
US9404460B2 (en) 2011-11-10 2016-08-02 Daimler Ag Injection nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2596230B1 (de) 2016-12-07
DE102010031653A1 (de) 2012-01-26
US20130181068A1 (en) 2013-07-18
EP2596230A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596230B1 (de) Einspritzvorrichtung mit verbesserter spray-aufbereitung
EP1187983B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10303858B4 (de) Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe mit induzierten Turbulenzen
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
EP2772312B1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
DE102008000004B4 (de) Düsenvorrichtung und diese aufweisendes Kraftstoffeinspritzventil
EP2302120B1 (de) Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP1076772A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE102011078508A1 (de) Vollkegeldüse
EP3318336B1 (de) Filter-strahlrichtereinheit und hochdruckdüseneinheit
WO2006108729A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2017102139A1 (de) Spritzlochscheibe und ventil
WO2020051607A1 (de) Zylinderkopf
DE102006041475A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3495036A1 (de) Mischereinsatz für statische mischer, statischer mischer sowie herstellungsverfahren
DE19931890A1 (de) Düsenkörper für eine Kraftstoffeinspritzdüse mit optimierter Spritzlochkanalgeometrie
WO2014183905A1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
EP2478211A1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102013220917A1 (de) Einspritzdüse
EP1511934B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP3073107B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und verwendung des kraftstoffeinspritzventils
DE102013220494A1 (de) Düsenkörper für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102017205665A1 (de) Injektor zum Einbringen eines Fluids mit verbesserter Strahlaufbereitung
WO2012101003A1 (de) Einspritzventil mit strömungsformelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011724597

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011724597

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13811512

Country of ref document: US