WO2012010127A2 - Verfahren zum automatischen hydraulischen abgleich in fluidführenden anlagen - Google Patents

Verfahren zum automatischen hydraulischen abgleich in fluidführenden anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2012010127A2
WO2012010127A2 PCT/DE2011/001319 DE2011001319W WO2012010127A2 WO 2012010127 A2 WO2012010127 A2 WO 2012010127A2 DE 2011001319 W DE2011001319 W DE 2011001319W WO 2012010127 A2 WO2012010127 A2 WO 2012010127A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential pressures
strand
control valves
arithmetic unit
differential pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001319
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012010127A3 (de
WO2012010127A4 (de
Inventor
Gerhard Löffler
Original Assignee
Oventrop Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oventrop Gmbh & Co. Kg filed Critical Oventrop Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11776328.4A priority Critical patent/EP2577177B1/de
Priority to CN201180027779.0A priority patent/CN103221750B/zh
Publication of WO2012010127A2 publication Critical patent/WO2012010127A2/de
Publication of WO2012010127A3 publication Critical patent/WO2012010127A3/de
Publication of WO2012010127A4 publication Critical patent/WO2012010127A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1036Having differential pressure measurement facilities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/85Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using variable-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0264Hydraulic balancing valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic hydraulic balancing of
  • Heating and / or cooling systems which are traversed by a heat transfer medium, with at least one heat and / or
  • the heat transfer medium is a fluid
  • the method may in heating and cooling systems with at least one heat and / or cold generator, several
  • liquid-conducting connection of heat and / or refrigerators and consumers and with at least one circulation pump and built-in piping control valves are applied.
  • the invention is therefore based on the object, even with changing load states of all strands, for example one
  • Heating system to obtain an adapted to the design state optimum supply, which is determined by the volumetric flow conditions determined for the design state.
  • object of the invention even with variable, constantly changing
  • Differential pressure sensor per pipe line the differential pressures of input
  • Pipeline strands are measured, the measurement data are transmitted to the arithmetic unit and compared with the stored data pattern, wherein from the determined comparison data from the arithmetic unit
  • Positioning commands are generated by means of which the current strand differential pressures are controlled by the actuators of the control valves to the stored desired differential pressures.
  • control valve is completely opened in fluidly unfavorable pipe string and then by means of the further control valves of the other pipe strands on the arithmetic unit of the differential pressure in the other pipe strands on the
  • Target differential pressure is controlled.
  • Arithmetic unit preferably parallel to the second process step, the pump power of the circulation pump is controlled such that the worst-case piping is still supplied with sufficient differential pressure.
  • the arithmetic unit is connected to the Internet and communicates with connected computers.
  • the inventive method includes the determination of the heat / cooling requirement, the
  • valves are mounted, which can be preset.
  • valves with thermostatic heads are common. However, the thermostatic heads are then mounted after the adjustment or the adjustment takes place at
  • the volume flow determination in each strand is done for example in such a way that the strand regulating valves
  • Differential pressure sensor can be connected. To regulate the differential pressure between the supply and return line is in each case in the most unfavorable strand of the control valve
  • the differential pressure in the further strands is regulated to the required height.
  • the pump speed is regulated to the level that is required, so that the most unfavorable strand is still supplied with sufficient differential pressure.
  • the differential pressure required in the individual piping strings and in the overall plant is determined in the real plant, that is, it will be all resistances of the plant
  • each unfavorable strand installed control valve is completely open and the other control valves only on the
  • Circulation pump can therefore be controlled to a low speed and thus the energy consumption of the system can be further reduced.
  • the differential pressure in the strands can be regulated down, whereby small amounts of water are circulated and in turn reduces energy consumption.
  • FIG. 2 shows a system representation for determining system characteristics
  • FIG. 3 shows a system representation for carrying out the automatic hydraulic adjustment.
  • Arithmetic unit read in and stored.
  • a measurement of the differential pressure between the supply and return lines is carried out for each line 1 to n.
  • the data is read into the arithmetic unit and the arithmetic unit gives permanently
  • Data are stored and a printout of the data to document the actual hydraulic balancing are made.
  • Plant includes, inter alia, a heat or cold generator 2 and several on a ⁇ liquid-conducting piping system 3 hereby connected in series consumers 4, a circulating pump 5 and in the
  • Each control valve 8 has an input 10 and an output 11.
  • Each strand 6 has a
  • Flow line 12 and a return line 13 Flow line 12 and a return line 13.
  • a computing unit 14 is provided with the
  • Control valve 8 are assigned communicates and also communicates with the actuators 7 of the control valves and with the
  • the arithmetic unit 14 gives, as is illustrated in particular in FIG. 3, actuating commands to the actuators 7
  • the strand differential pressures are downshifted in the lowering mode.
  • the arithmetic unit can be programmed accordingly.
  • the arithmetic unit 14 can also with the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich von Heizungs- und/oder Kühlanlagen (1) mit einem Wärme- und/oder Kälteerzeuger (2), mehreren strangweise verbundenen Verbrauchern (4) sowie mit einer Umwälzpumpe (5), wobei in den Rohrleitungssträngen (6) zur Regelung der Strangdifferenzdrücke mit Stellantrieben (7) versehene Regelarmaturen (8) installiert sind, wobei in einem ersten Verfahrensschritt von jeweils einem Differenzdruckaufnehmer (9) pro Rohrleitungsstrang (6) die Differenzdrücke von Eingangs- (10) und Ausgangsseite (11) der Regelarmaturen (8) und anschließend die Strangdifferenzdrücke zwischen Vor- (12) und Rücklaufleitungen (13) erfasst und die erfassten Messdaten in eine Recheneinheit (14) eingelesen und in dieser abgespeichert werden, dass in einem zweiten Verfahrensschritt kontinuierlich die Strangdifferenzdrücke in allen Rohrleitungssträngen (6) gemessen werden, die Messdaten an die Recheneinheit (14) übertragen werden und mit dem abgespeicherten Datenmuster verglichen werden, wobei aus den ermittelten Vergleichsdaten von der Recheneinheit (14) Stellbefehle generiert werden, mittels derer durch die Stellantriebe (7) der Regelarmaturen (8) die aktuellen Strangdifferenzdrücke auf die abgespeicherten Solldifferenzdrücke geregelt werden.

Description

Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich in fluidführenden Anlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich von
Heizungs- und/oder Kühlanlagen, die von einem Wärmeträgermedium durchströmt sind, mit mindestens einem Wärme- und/oder
Kälteerzeuger, mehreren über ein den
Wärmeträger führendes Rohrleitungssystem strangweise verbundenen Verbrauchern sowie mit mindestens einer Umwälzpumpe, wobei in den Rohrleitungssträngen zur Regelung der
Strangdifferenzdrücke mit Stellantrieben versehene Regelarmaturen installiert sind.
Das Wärmeträgermedium ist ein Fluid,
vorzugsweise Wasser. Das Verfahren kann bei Heizungs- und Kühlanlagen mit mindestens einem Wärme- und/oder Kälteerzeuger, mehreren
Verbrauchern, Rohrleitungen zur
flüssigkeitsführenden Verbindung von Wärme und/oder Kälteerzeuger und Verbraucher sowie mit mindestens einer Umwälzpumpe und in die Rohrleitungen eingebauten Regelventilen angewandt werden.
Durch die ständig höher werdenden
Anforderungen an die Energieeinsparung von fluidführenden Anlagen in Gebäuden, wie beispielsweise Heizungs-, Kühl- und/oder Sanitäranlagen werden auch exaktere,
beziehungsweise dem momentanen
Energieverbrauch angepasste hydraulische
Verhältnisse gefordert. Die bisher übliche einfache statische Einregulierung der
Volumenströme, zum Beispiel durch
Strangregulierventile, in Anlagen, bei denen sehr häufig wechselnde Lastzustände auftreten, reichen nicht mehr aus. Hinzu kommt, dass vor allem in älteren Anlagen, in denen oft die tatsächliche Rohrführung nicht bekannt ist, selbst eine optimale statische Einregulierung nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, auch bei wechselnden Last zuständen aller Stränge, zum Beispiel einer
Heizungsanlage eine auf den Auslegungszustand angepasste optimale Versorgung zu erhalten, die durch die für den Auslegungszustand ermittelten Volumenstromverhältnisse bestimmt ist .
Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, auch bei variablen, ständig wechselnden
Volumenstromanforderungen der Verbraucher durch einen automatischen hydraulischen
Abgleich eine Unter- beziehungsweise
Überversorgung der einzelnen
Rohrleitungsstränge zu vermeiden und den durch die Umwälzpumpe zur Versorgung der Verbraucher erzeugten Gesamtdifferenzdruck möglichst niedrig zu halten, um hierdurch den
Energieverbrauch der Gesamtanlage zu
verringern .
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die
Erfindung vor, dass in einem ersten
Verfahrensschritt von jeweils einem
Differenzdruckaufnehmer pro Rohrleitungsstrang die Differenzdrücke von Eingangs- und
Ausgangsseite der Regelarmaturen und
anschließend die Strangdifferenzdrücke
zwischen Vor- und Rücklaufleitungen erfasst und die erfassten Messdaten in eine
Recheneinheit eingelesen und in dieser
abgespeichert werden, dass in einem zweiten Verfahrensschritt kontinuierlich die
Strangdifferenzdrücke in allen
Rohrleitungssträngen gemessen werden, die Messdaten an die Recheneinheit übertragen werden und mit dem abgespeicherten Datenmuster verglichen werden, wobei aus den ermittelten Vergleichsdaten von der Recheneinheit
Stellbefehle generiert werden, mittels derer durch die Stellantriebe der Regelarmaturen die aktuellen Strangdifferenzdrücke auf die abgespeicherten Solldifferenzdrücke geregelt werden .
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass zu Beginn des zweiten Verfahrensschrittes zunächst die Regelarmatur in strömungsmäßig ungünstigsten Rohrleitungsstrang vollständig geöffnet wird und dann mittels der weiteren Regelarmaturen der weiteren Rohrleitungsstränge über die Recheneinheit der Differenzdruck in den weiteren Rohrleitungssträngen auf den
Solldifferenzdruck geregelt wird.
Auch ist vorgesehen, dass mittels der
Recheneinheit vorzugsweise parallel zum zweiten Verfahrensschritt die Pumpenleistung der Umwälzpumpe derart geregelt wird, dass der ungünstigste Rohrleitungsstrang noch mit ausreichendem Differenzdruck versorgt wird.
In an sich bekannter Weise ist vorgesehen, dass die Regelarmaturen der einzelnen
Verbraucher hinsichtlich ihres Durchflusses voreingestellt werden.
Zudem ist vorteilhaft, wenn die
Strangdifferenzdrücke im Absenkbetrieb
heruntergeregelt werden.
Auch ist bevorzugt, dass die Recheneinheit mit dem Internet verbunden wird und mit daran angeschlossenen Rechnern kommuniziert.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Ermittlung des Wärme/Kühlbedarfs, die
Berechnung des Heizkörpers/Kühlvolumenstroms mittels Wärme/Kühlbedarf und
Temperaturspreizung, die Voreinstellung der Ventile am Verbraucher, die automatische Volumenstromerraittlung im jeweiligen Strang und die Regelung des Differenzdruckes zwischen Vor- und Rücklaufleitung , An den Verbrauchern sind üblicherweise Ventile angebracht, die voreinstellbar sind. Zur Raumheizung sind beispielsweise Ventile mit Thermostatköpfen üblich. Die Thermostatköpfe werden dann aber erst nach der Einregulierung montiert oder aber die Einregulierung erfolgt bei
Offenstellung des Ventiles.
Die Volumenstromermittlung im jeweiligen Strang erfolgt beispielsweise in der Weise, dass die Strangregulierventile
(Regelarmaturen) mit Messschläuchen an die
Differenzdruckaufnehmer angeschlossen werden. Zur Regelung des Differenzdruckes zwischen Vor- und Rücklaufleitung wird jeweils im ungünstigsten Strang das Regelventil
vollständig geöffnet. Mittels der weiteren Regelventile der anderen Stränge wird der Differenzdruck in den weiteren Strängen auf die erforderliche Höhe geregelt. Parallel hierzu wird die Pumpendrehzahl auf das er orderliche Niveau geregelt, so dass der ungünstigste Strang noch mit ausreichendem Differenzdruck versorgt wird.
Gemäß der Erfindung wird der in den einzelnen Rohrleitungssträngen und in der Gesamtanlage erforderliche Differenzdruck in der realen Anlage ermittelt, das bedeutet, es werden sämtliche Widerstände der Anlage
berücksichtigt. Ungenauigkeiten, die durch eine rein rechnerische Ermittlung der
Anlagenwerte entstehen könnten, sind somit vermieden.
Im Ergebnis wird ein permanenter, dynamischer hydraulischer Abgleich in der Anlage
sichergestellt. Damit wird schnell auf eine Veränderung der Energieabnahme an den
Verbrauchern reagiert und ein für alle
Betriebszustände optimaler hydraulischer
Abgleich und damit ein niedriger
Energieverbrauch der Anlage sichergestellt. Zudem können durch den geregelten
Differenzdruck in den Strängen
Strömungsgeräusche an den Verbrauchern
vermieden oder gemindert werden. Weil während des Betriebes das in dem
hydraulisch jeweils ungünstigsten Strang installierte Regelventil ganz geöffnet ist und die weiteren Regelventile nur auf das
unbedingt erforderliche Maß geschlossen werden, entstehen durch den hydraulischen Abgleich nur geringe Druckverluste. Die
Umwälzpumpe kann demzufolge auf eine niedrige Drehzahl geregelt werden und damit kann der Energieverbrauch der Anlage noch weiter verringert werden. Bei Nachtabsenkung kann der Differenzdruck in den Strängen heruntergeregelt werden, wodurch kleine Wassermengen umgewälzt werden und sich wiederum der Energieverbrauch verringert.
In der Zeichnung ist in Figur 1 ein Ablaufplan für das erfindungsgemäße Verfahren des
automatischen hydraulischen Abgleichs gezeigt. In Figur 2 ist eine Systemdarstellung zur Ermittlung von Anlagekenngrößen gezeigt, während in Figur 3 eine Systemdarstellung zur Durchführung des automatischen hydraulischen Abgleichs gezeigt ist.
Wie in Figur 1 gezeigt, wird bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren zunächst so vorgegangen, dass die Anlagekenngrößen
eingegeben und in einer Recheneinheit
eingelesen sowie in dieser abgespeichert werden .
Beispielsweise wird für jeden Strang 1 bis n eine Eingabe von Wärme/Kühlbedarf,
Temperaturspreizung, Ventildaten und Daten des Durchflussraediums durchgeführt. Nachfolgend wird für jeden Strang 1 bis n eine Berechnung des Strangnenndurchflusses aus
Wärme/Kühlbedarfsberechnung vorgenommen. Des Weiteren wird für jeden Verbraucher 1 bis n eine Voreinstellung vorgenommen, also die Voreinstellung der Ventile am jeweiligen
Verbraucher. Des Weiteren wird für jeden Strang 1 bis n eine Differenzdruckmessung an den Regelventilen durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Berechnung des Strangdurchflusses aus der Differenzdruckmessung und den
Ventildaten. Diese Daten werden in die
Recheneinheit eingelesen und abgespeichert. Bei dem eigentlichen permanenten dynamischen hydraulischen Abgleich der Anlage wird gemäß Darstellung in Figur 1 für jeden Strang 1 bis n eine Messung des Differenzdruckes zwischen Vor- und Rücklaufleitung durchgeführt. Die Daten werden in die Recheneinheit eingelesen und die Recheneinheit gibt permanent
Stellbefehle an die Stellantriebe der
Regelarmaturen. Gegebenenfalls können diese
Daten gespeichert werden und ein Ausdruck der Daten zur Dokumentation des tatsächlichen hydraulischen Abgleichs gefertigt werden.
Zudem kann mittels der Recheneinheit der
Differenzdruck zwischen Vor- und
Rücklaufleitung als Regelgröße für die
Pumpenleistung der Umwälzpumpe herangezogen werden, so dass die Umwälzpumpe hierdurch ebenfalls angepasst und geregelt werden kann.
In Figur 2 ist ein grundsätzliches
Anlageschema gezeigt. Bei 1 ist eine
entsprechende Heizungs- oder Kühlanlage angegeben, die von einem Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser durchströmt ist. Die
Anlage umfasst unter anderem einen Wärme- oder Kälteerzeuger 2 sowie mehrere über ein θ flüssigkeitsführendes Rohrleitungssystem 3 hiermit strangweise verbundenen Verbrauchern 4, eine Umwälzpumpe 5 sowie in den
entsprechenden Rohrleitungssträngen 6 zur Regelung der Strangdifferenzdrücke bestimmte Regelarmaturen 8 mit Stellantrieben 7. Jede Regelarmatur 8 hat einen Eingang 10 und einen Ausgang 11. Jeder Strang 6 weist eine
Vorlaufleitung 12 und eine Rücklaufleitung 13 auf. Zusätzlich ist eine Recheneinheit 14 vorgesehen, die mit den
Differenzdruckaufnehmern 9, die jeder
Regelarmatur 8 zugeordnet sind, kommuniziert und die ebenfalls mit den Stellantrieben 7 der Regelventile kommuniziert sowie mit der
Umwälzpumpe 5.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird zunächst von dem
Differenzdruckaufnehmer 9 jeweils der
Differenzdruck von Eingangsseite 10 zur
Ausgangsseite 11 der Regelarmatur 8
aufgenommen und anschließend die
Strangdifferenzdrücke zwischen Vorlaufleitung 12 und Rücklaufleitung 13. Diese Daten werden auf die Recheneinheit 14 übertragen, das heißt, in diese eingelesen und abgespeichert.
Die Recheneinheit 14 wiederum, gibt, wie insbesondere in Figur 3 verdeutlicht ist, Stellbefehle an die Stellantriebe 7 der
Regelventile 8 ab, wobei das Regelventil 8 mindestens eines Stranges 6 in Offenstellung gefahren wird (vorzugsweise im ungünstigsten Strang) und die Strangdifferenzdrücke in allen Strängen 6 mittels Stellbewegung der weiteren Regelarmaturen der weiteren Stränge 6 auf die erforderliche Höhe geregelt wird.
Parallel dazu wird von der Recheneinheit 14 die Pumpendrehzahl und damit die
Pumpenleistung geregelt, so dass jeweils der ungünstigste Strang 6 gerade noch mit
ausreichendem Differenzdruck versorgt wird.
Vorzugsweise werden die Strangdifferenzdrücke im Absenkbetrieb heruntergeregelt. Hierzu kann die Recheneinheit entsprechend programmiert werden .
Die Recheneinheit 14 kann auch mit dem
Internet verbunden sein und mit daran
angeschlossenen Rechnern kommunizieren.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, bei einer bestehenden Anlage den Differenzdruck real zu ermitteln, wobei sämtliche Widerstände der Anlage
berücksichtigt werden und Ungenauigkeiten, die durch eine rein rechnerische Ermittlung entstehen könnten, vermieden werden. Im
Ergebnis wird ein permanenter dynamischer hydraulischer Abgleich erreicht. Die Erfindung ist nicht auf das
Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach
variabel .
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und
Kombinationsmerkmale werden als
erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche :
Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich von Heizungs- und/oder Kühlanlagen (1), die von einem Wärmeträgermedium
durchströmt sind, mit mindestens einem Wärme- und/oder Kälteerzeuger (2) , mehreren über ein den Wärmeträger führendes Rohrleitungssystem (3) strangweise verbundenen Verbrauchern (4) sowie mit mindestens einer Umwälzpumpe (5), wobei in den Rohrleitungssträngen (6) zur Regelung der Strangdifferenzdrücke mit
Stellantrieben (7) versehene Regelarmaturen (8) installiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt von jeweils einem Differenzdruckaufnehmer (9) pro Rohrleitungsstrang (6) die Differenzdrücke von Eingangs- (10) und Ausgangsseite (11) der Regelarmaturen (8) und anschließend die
Strangdifferenzdrücke zwischen Vor- (12) und Rücklaufleitungen (13) erfasst und die
erfassten Messdaten in eine Recheneinheit (14) eingelesen und in dieser abgespeichert werden, dass in einem zweiten Verfahrensschritt kontinuierlich die Strangdifferenzdrücke in allen Rohrleitungssträngen (6) gemessen werden, die Messdaten an die Recheneinheit
(14) übertragen werden und mit dem
abgespeicherten Datenmuster verglichen werden, wobei aus den ermittelten Vergleichsdaten von der Recheneinheit (14) Stellbefehle generiert werden, mittels derer durch die Stellantriebe (7) der Regelarmaturen (8) die aktuellen
Strangdifferenzdrücke auf die abgespeicherten Solldifferenzdrücke geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass zu Beginn des zweiten Verfahrensschrittes zunächst die Regelarmatur
(8) in strömungsmäßig ungünstigsten
Rohrleitungsstrang (6) vollständig geöffnet wird und dann mittels der weiteren
Regelarmaturen (8) der weiteren
Rohrleitungsstränge (6) über die Recheneinheit
(14) der Differenzdruck in den weiteren
Rohrleitungssträngen (6} auf den
Solldifferenzdruck geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Recheneinheit (14) vorzugsweise parallel zum zweiten
Verfahrensschritt die Pumpenleistung der
Umwälzpumpe (5) derart geregelt wird, dass der ungünstigste Rohrleitungsstrang (6) noch mit ausreichendem Differenzdruck versorgt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Regelarmaturen (15) der einzelnen Verbraucher (4) hinsichtlich ihres Durchflusses
voreingestellt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangdifferenzdrücke im Absenkbetrieb
heruntergeregelt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (14} mit dem Internet verbunden wird und mit daran angeschlossenen Rechnern kommuniziert.
PCT/DE2011/001319 2010-06-05 2011-06-04 Verfahren zum automatischen hydraulischen abgleich in fluidführenden anlagen WO2012010127A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11776328.4A EP2577177B1 (de) 2010-06-05 2011-06-04 Verfahren zum automatischen hydraulischen abgleich in fluidführenden anlagen
CN201180027779.0A CN103221750B (zh) 2010-06-05 2011-06-04 在流体传导设备里进行自动液压调准的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022763A DE102010022763A1 (de) 2010-06-05 2010-06-05 Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich in fluidführenden Anlagen
DE102010022763.3 2010-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012010127A2 true WO2012010127A2 (de) 2012-01-26
WO2012010127A3 WO2012010127A3 (de) 2013-08-15
WO2012010127A4 WO2012010127A4 (de) 2013-10-10

Family

ID=44897561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001319 WO2012010127A2 (de) 2010-06-05 2011-06-04 Verfahren zum automatischen hydraulischen abgleich in fluidführenden anlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8788105B2 (de)
EP (1) EP2577177B1 (de)
CN (1) CN103221750B (de)
AR (1) AR081640A1 (de)
DE (1) DE102010022763A1 (de)
WO (1) WO2012010127A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220263A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Belimo Holding Ag Method and devices for controlling a fluid transportation network

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11022985B2 (en) 2011-12-16 2021-06-01 Fluid Handling Llc Discrete valve flow rate converter
AT513733A1 (de) * 2012-10-30 2014-06-15 Vaillant Group Austria Gmbh Verfahren zum hydraulischen Abgleich eines Heizungssystems
EP2871539B1 (de) * 2013-11-07 2019-04-17 Grundfos Holding A/S Diagnoseverfahren zur Diagnose der korrekten Funktion eines Heizungs- und / oder Kühlsystems
EP2871424B1 (de) * 2013-11-07 2018-07-18 Grundfos Holding A/S Regelungsverfahren für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem sowie Verteiler-Einrichtung für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
US9864383B2 (en) * 2015-04-02 2018-01-09 Belimo Holding Ag Method and system for determining characteristic parameters of a hydraulic network
DE102016002690A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Paw Gmbh & Co. Kg Verfahren zur hydraulischen Entkopplung mehrerer, parallel geschalteter Fluidkreisläufe
DE102016104667A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Erhöhung des Nutzungsgrads eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
CA2946117A1 (en) 2016-10-21 2018-04-21 John Faiczak Method, apparatus and system for balancing the fluid pressure of fluid distribution systems
DE102017104286B4 (de) 2017-03-01 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeklimatisierungssystems mit einer Vielzahl von Wärmetauschern in einem dynamisch hydraulisch abgeglichenen Zustand
CN106918458B (zh) * 2017-03-29 2019-01-04 西安航天动力试验技术研究所 一种火箭发动机试验用煤油高低温换热系统及加注方法
DE102017115376A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Rehau Ag + Co Verfahren zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs eines Heizungs- und/oder Kühlungssystems wie z. B. ein Gebäude
EP3438558A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Grundfos Holding A/S Verfahren zum betrieb einer mischeinrichtung sowie mischeinrichtung
CN112771315B (zh) * 2018-09-28 2022-04-29 三菱电机株式会社 空调机
CN109595717B (zh) * 2018-11-28 2021-06-15 博锐尚格科技股份有限公司 空调水系统平衡方案的数据处理方法和数据处理装置
DE102019102154B4 (de) * 2019-01-29 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge
EP3974737B1 (de) * 2019-05-22 2023-09-27 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage und verfahren zur berechnung der strömungsrate eines wärmemediums
DE102019210030A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines Volumenstroms
CN110925854B (zh) * 2019-11-29 2021-10-26 润电能源科学技术有限公司 用于改善二次热网水力失调的流量调节方法和系统
CA3083899A1 (en) 2020-06-18 2021-12-18 John Faiczak Method, apparatus and system for balancing the fluid pressure of fluid distribution systems
CN112902287B (zh) * 2021-01-26 2022-03-08 宁波方太厨具有限公司 采暖系统水力平衡自动调节方法、装置、系统、设备及介质
CN112902292B (zh) * 2021-01-26 2022-03-08 宁波方太厨具有限公司 采暖系统水力平衡自动调节方法、装置、设备及介质
CN112902288B (zh) * 2021-01-26 2022-04-19 宁波方太厨具有限公司 采暖系统水力平衡自动调节方法、装置、系统、设备及介质
WO2023110361A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-22 Danfoss A/S Heating system with automatic differential pressure setting
EP4095449A3 (de) * 2022-08-08 2023-05-31 Belimo Holding AG Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur steuerung eines hlk-systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746168B1 (fr) * 1996-03-14 1998-04-30 Procede d'equilibrage d'un reseau de distribution de fluide non compressible a deux tubes, a plusieurs branches ou colonnes derivees
DE19912588A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Ksb Ag Fluidtransportsystem
BR0200079A (pt) * 2002-01-08 2004-02-03 Spengler Car Auto Eletrico E M Equipamento e método de gerenciamento para continentes hidráulicos
US6666042B1 (en) * 2002-07-01 2003-12-23 American Standard International Inc. Sequencing of variable primary flow chiller system
CN2919080Y (zh) * 2006-03-22 2007-07-04 北京紫御湾科技有限公司 供暖管网的水力平衡系统
FR2903763B1 (fr) * 2006-07-11 2008-10-10 Tecofi Soc Par Actions Simplif Systeme de controle et d'equilibrage d'une installation a circulation de fluide, par exemple de chauffage ou de climatisation
DE102006053200A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Heiz- oder Kühlanlage
DE102008003315A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
FR2931226B1 (fr) * 2008-05-19 2013-08-16 Acome Soc Coop Production Procede et systeme de controle d'un circuit hydraulique a plusieurs boucles d'echange de chaleur
US8109289B2 (en) * 2008-12-16 2012-02-07 Honeywell International Inc. System and method for decentralized balancing of hydronic networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220263A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Belimo Holding Ag Method and devices for controlling a fluid transportation network
CN109477644A (zh) * 2016-06-22 2019-03-15 贝利莫控股公司 用于控制流体输送网络的方法和装置
US11047582B2 (en) 2016-06-22 2021-06-29 Belimo Holding Ag Method and devices for controlling a fluid transportation network
CN109477644B (zh) * 2016-06-22 2021-12-21 贝利莫控股公司 用于控制流体输送网络的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2577177B1 (de) 2016-02-10
US8788105B2 (en) 2014-07-22
CN103221750A (zh) 2013-07-24
WO2012010127A3 (de) 2013-08-15
US20110297364A1 (en) 2011-12-08
WO2012010127A4 (de) 2013-10-10
DE102010022763A1 (de) 2011-12-08
AR081640A1 (es) 2012-10-10
EP2577177A2 (de) 2013-04-10
CN103221750B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577177B1 (de) Verfahren zum automatischen hydraulischen abgleich in fluidführenden anlagen
EP3179173B1 (de) Verfahren und system zum automatischen hydraulischen abgleich von verbrauchern in einer heizungs- und/oder kühlanlage
DE102006045034B4 (de) Wassergekühlte Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur der zirkulierenden Flüssigkeit
EP2726792B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abgleichen einer gruppe von verbrauchern in einem fluidtransportsystem
DE102006045028A1 (de) Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur in der Vorrichtung
EP2936003B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abgleichen einer gruppe von verbrauchern in einem fluidtransportsystem
DE102004017593B3 (de) Kühl- und/oder Heizvorrichtung
EP2912384B1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage
DE102009004319A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich
EP3101352B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
EP0825387B1 (de) Hydraulikbaugruppe, anschliessbar an eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
DE19810416B4 (de) Heiz- bzw. Kühlanlage mit mindestens einer Wärme- bzw. Kältequelle
DE60119551T2 (de) Fernwärmeanordnung, lokale Einheit einer Fernwärmeanordnung, Steuereinheit für die lokale Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Fernwärmeanordnung
EP1074795B1 (de) Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
DE102014202738A1 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heinzungsanlage
DE10144595B4 (de) Zentralheizungsanlage
DE10057410C1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE10244256A1 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE2923288A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine dampfturbinenanlage
DE3102791A1 (de) Verfahren zur regelung des waermehaushaltes eines waermeverbrauchers oder waermeerzeugers und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007007975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Aufheizung eines Sekundär-Flüssigmediums durch einen Luft-Flüssigmedium-Wärmetauscher mit Warmluft als Primärmedium
DE3503741A1 (de) Verfahren zur effektiven leistungsregelung von pumpen bei variablen volumenstroemen in heizungssystemen oder auch fuer andere systeme mit anderen medien
EP0874200B1 (de) Heizungsanlage mit einer hydraulischen Weiche
EP3752350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilsteuerung
EP2495480B1 (de) Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 002084-2012

Country of ref document: PE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011776328

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9582/CHENP/2012

Country of ref document: IN