WO2012007154A2 - Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen - Google Patents

Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2012007154A2
WO2012007154A2 PCT/EP2011/003481 EP2011003481W WO2012007154A2 WO 2012007154 A2 WO2012007154 A2 WO 2012007154A2 EP 2011003481 W EP2011003481 W EP 2011003481W WO 2012007154 A2 WO2012007154 A2 WO 2012007154A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blow mold
eccentric
clamping bar
insert
bridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003481
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012007154A3 (de
Inventor
Dmitrij Sokolov
Jürgen Röders
Original Assignee
Röders Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röders Gmbh filed Critical Röders Gmbh
Priority to EP11732378.2A priority Critical patent/EP2593290A2/de
Priority to JP2013518987A priority patent/JP2013534482A/ja
Priority to CN2011800345162A priority patent/CN103298598A/zh
Publication of WO2012007154A2 publication Critical patent/WO2012007154A2/de
Publication of WO2012007154A3 publication Critical patent/WO2012007154A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4864Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Definitions

  • Multi-part blow mold in particular for the production of plastic bottles
  • a disadvantage of this type of attachment of the interchangeable inserts in the parent mold is that at least on one side of the parent mold at least 2 screws solved and the associated washers must be moved or rotated to perform the change of the inserts.
  • the invention has for its object to provide a multi-part blow mold and in particular a quick-release system for quickly changing a replacement insert, which are quick, easy and reliable operable with a simple structure and simple, cost manufacturability.
  • a multi-part blow mold for the production of blown plastic workpieces has at least one locking mechanism for releasably locking a replacement insert in a blow mold.
  • Such inserts must be exchangeable on the one hand for reasons of wear, on the other hand for reasons of product change.
  • a locking mechanism is provided according to the invention, which comprises a clamping bar, which is mounted on the blow mold and is displaceable from a locking position to a release position.
  • the clamping bar thus serves as a bolt to lock the exchange insert or to release it for replacement.
  • the invention provides that the clamping bar is coupled to at least one eccentric, which is rotatably mounted on the blow mold.
  • a fastening of the interchangeable inserts is thus created in a parent mold, which allows a faster and easier operation for changing the inserts.
  • the installer In order to change the exchangeable inserts, the installer only has to insert a tool, for example a hexagon wrench (Allen key), into an eccentric and turn it through 180 ° in order to loosen the exchange insert held in the nut form or to re-tighten it.
  • a clamping bar which is held and guided by means of a bridge on the web of the mother mold, pushed onto a support surface of a recess in the removable insert and holds in this way the changeover insert in the blow mold (mother mold).
  • the clamping bar is positioned between a bearing surface of the blow mold and a bearing surface of the recess of the removable insert and the underside of the bridge under slight bias and holds in this way the replacement insert safely in the blow mold.
  • the bearing surface for the clamping bar forms in the recess of the interchangeable insert a plane with the support for the clamping bar on the web of the blow mold, so that on the one hand the clamping bar can be pushed onto the support surface in the recess of the interchangeable insert and on the other hand the interchangeable insert safely the blow mold is held.
  • a relatively narrow tensioning strip is provided, which carries out a movement to the interchangeable insert or away from the interchangeable insert.
  • the clamping bar is arranged parallel to the central axis (central axis) of the bottle and thus formed by the cavity of the removable insert inner contour of the bottle. The clamping bar is thus moved radially for clamping or releasing. Since the clamping bar can be made very narrow, the narrow edge region of the blow mold (mother mold) is sufficient to store the clamping bar. Also, the mechanical drive of the clamping bar (for example, the eccentric) can be arranged according to the invention on the narrow edge of the blow mold.
  • no engagement elements are provided on the tensioning strip, in particular no additional engagement bodies or the like. Rather, the entire clamping strip is used for clamping and locking. Furthermore, the solution according to the invention is designed so that, if necessary, the replacement insert does not have to be adapted or changed. In particular, no additional recesses or the like are required in the interchangeable insert to be fastened. Thus, it is then only necessary to design the blow mold (mother mold) according to the invention and to provide it with the clamping mechanism comprising the clamping bar. This results in significant advantages, since a user can optionally continue to use the existing him interchangeable inserts easily.
  • the tensioning strip according to the invention can also be additionally provided with locking lugs if this is necessary.
  • the entire clamping bar is arranged parallel to the transition edge between the removable insert and the blow mold (mother mold) and moved (radially) in the direction of the changeover insert in the clamping direction or moved back in the opposite direction.
  • the invention prevents these from jamming or jamming. Rather, the clamping bar according to the invention can be moved from the released position to the clamping position or back with only a single tool and with only a single handle of an operator.
  • clamping system with clamping bar, eccentric and bridge on one side (a web) of the blow mold is provided.
  • Fixed stops can be attached to the opposite bridge which are realized for example in a conventional manner with screws and washers. If the changeover insert on one side is free, it can simply be turned out of the blow mold.
  • the clamping bar on the front side which slides over the support surface of the recess of the removable insert, with a small chamfer.
  • the surface on the bridge at which the clamping strip is not parallel to the bearing surface of the clamping bar on the web of the blow mold and the recess of the removable insert is executed, but is slightly angled to this, so that the Clamping bar during its movement on the support surface of the recess of the removable insert a slight downward movement, in the direction of support surface of the recess of the removable insert executes.
  • the wear of the support surface is reduced on the web of the blow mold and the recess of the interchangeable insert, since the movement of the clamping bar is no longer parallel to this under bias, but the clamping bar moves slightly onto the support surface, or it is in the Extension of the clamping bar additionally a slight clamping pressure on the replacement insert when reaching the end position of the clamping bar constructed.
  • the clamping bar can have a slight clearance between bridge, bridge of the blow mold and recess of the interchangeable insert.
  • a simple backup is to provide instead of a backup of the clamping bar a backup of the eccentric itself, so that it can not move away by itself from the position he occupies tensioned tensioning strip away.
  • a spring element e.g. a pressure ball to provide under the eccentric in the web of the blow mold, so that the eccentric is constantly pressed with a force upwards. This provides a certain "frictional engagement" which prevents twisting due to vibrations or shocks.
  • the type of attachment according to the invention is not limited to whole interchangeable inserts. Partial inserts are used in numerous forms, e.g. to modify only the shoulder area of a bottle. Also such parts inserts can be kept in a blow mold (mother mold) according to the same principle. Only the bridge and the associated clamping bar must be made shorter in the case corresponding to the length of the part replacement insert.
  • a partial replacement insert in a replacement insert in this manner.
  • the adapter insert is fixed with a clamping strip held on the insert and the insert is in turn secured with a clamping strip whose bridge and eccentric are mounted on the web of the blow mold (nut shape).
  • the eccentric is pressed by means of a pressure ball up and pressed in the end positions in a pocket in the bridge and is thus secured against rotation, so that vibrations can not cause the eccentric moves out of position.
  • To rotate the eccentric it must first be pressed down with the tool (Allen key) so that it is moved out of the secured position and can then be turned using the tool to lock or unlock the mold insert.
  • an additional guide for the slide (clamping strip) can be provided.
  • a bridge which runs downwards in a corresponding groove of the slider. With this system of web and groove, the slider is secured against rotation, for example, if the friction should be slightly different when moving.
  • the system according to the invention has significant advantages over the solution described in DE 0 2009 050 637 A.
  • the outer diameter of the interchangeable insert is determined for the individual machine types. It limits the maximum diameter of a bottle to be produced, since a certain wall thickness of the interchangeable insert between its outer radius and the inner contour for the bottle is still required in order to ensure sufficient stability for the interchangeable insert.
  • the insert can often not straight (vertical) pull out, but it is first rotated to one side and so solved.
  • the recesses must be circumferential in accordance with the second possibility provided in the above-mentioned document, and thus reduce the number of recesses. fend the radius of the insert (Blasformsegmentes) sensitive. This weakening of the insert reduces the feasible bottle diameter accordingly. This is a major disadvantage of the known solution.
  • the first option is not practical, since the removal as described due to the fixed suction does not work.
  • FIG. 1 shows a partial perspective view of a multi-part blow mold according to the invention, partly in exploded view, a partial sectional view of the quick-release system according to the invention in the closed state, a partial view, analogous to FIG. 2, in the opened state, an enlarged detail view of the embodiment, analogous to FIG enlarged detail view of the embodiment, analogous to FIG. 3, a detailed representation of the quick-release system in the closed state, a representation of the embodiment shown in FIG. 6 in the open state, and a perspective partial exploded view, analogous to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a part a multi-part blow mold 2 (mother mold), in which a plurality of removable inserts 8 are receivable.
  • Fig. 1 shows an exchange insert 1, which is suitable for producing a plastic bottle by means of a blowing process.
  • the blow mold 2 is divided in an axial plane of symmetry that the one part of a bottle forming exchange insert 1 is visible.
  • FIG. 1 shows, according to the invention, on one side of the blow mold 2, a free space provided with a support surface 5, in which a clamping strip 3 can be inserted in a displaceable manner.
  • the clamping strip 3 (slide) is displaceable laterally by means of an eccentric 4 and is held by means of a bridge 6, which is connected to the blow mold 2 in the region of the bearing surface 5.
  • the eccentric 4 has a guide pin 5 which is rotatably received in a bearing bore 16 of the bridge 6.
  • tool engagement means 12 are provided, for example in the form of a polygonal recess, in which an external polygonal tool can be inserted.
  • a pocket-like recess 7 is provided, into which the eccentric can be introduced in the closed state (see FIGS. 4 and 8) in order to avoid unintentional rotation of the eccentric 4 due to vibrations during operation of the blow mold. This prevents the clamping bar 3 (slider) from slipping and unintentionally releasing or releasing the removable insert 1.
  • the elastic element (spring) presses a ball 17 against the underside of the eccentric 4.
  • two pocket-like recesses 7 can be provided in an advantageous embodiment, in order to fix the eccentric in the positions "open” and "closed”, optionally, only one recess can be provided, see above.
  • the invention provides that it has a guide groove 10 (see in particular Fig. 8), in which a Guide web 9 of the bridge 6 engages.
  • the clamping bar 3 can move the clamping bar 3 by rotation of the eccentric 4 about the central axis of its guide pin 15 in an opening formed in the clamping bar 3 ExzenterausEnglishung 18 without them tilted.
  • this construction it is possible to provide only an eccentric 4 even with a longer clamping bar 3. As a result, the handling is considerably simplified.
  • the guide groove 10 is preferably over the entire width of the clamping bar 3, see Fig. 1st
  • the guide bar 9 extends over the entire width of the bridge.
  • the guide bar 9 still has the additional function that the bridge 6 can be supported on the support surface 5.
  • a screw can be introduced to secure the bridge 6 in the middle of the blow mold 2 (mother mold). Therefore, the guide bar 9 (see Fig. 8) is designed with two heights.
  • Fig. 8 further shows a space 1 1, which is formed in the bridge 6 to receive the clamping bar 3 so that it is displaceable by rotation of the eccentric 4.
  • Fig. 1 shows on the clamping bar 3 opposite side of the blow mold 2 stop means 13, which may be formed, for example in the form of screws and washer discs.
  • This stop means 13 need not be solved for changing the exchange insert 1, but this can be turned out by loosening the clamping bar 3 (slider) to the central axis, not shown.
  • Figs. 1 and 8 also show schematically that the clamping bar 3 may be provided at its front edge with a chamfer or rounding 14 to ensure a simpler and more reliable moving the clamping bar 3.
  • the invention is provided in a favorable embodiment, to provide the clamping bar 3 in cross section with a wedge-shaped profile. Accordingly, the bridge 6 may beveled on its clamping bar 3 side facing. This results in an improved, backlash-free, secure latching or blocking of the interchangeable insert 1 in the closed state (see FIGS. 2 and 6).
  • FIGS. 2 and 3 show an embodiment in which in the clamping strip 3 securing recesses 21 are formed, in which, analogous to FIGS. 4 and 5, a ball 17 is pressed to hold the clamping bar 3 in the closed, locked state, as this results in a schematic representation of FIG. 2.
  • This is an alternative to the use of a pocket-like recess 7 (see above).
  • 6 and 7 show an enlarged view of the wedge-shaped design of the clamping bar 3 and their assignment to a wedge-shaped surface of the bridge. 6

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Blasform für die Herstellung von geblasenen, aus Kunststoff bestehenden Werkstücken mit zumindest einem Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Verriegeln eines Wechseleinsatzes (1) in einer Blasform (2), wobei der Verriegelungsmechanismus eine Spannleiste (3) umfasst, welche an der Blasform (2) gelagert und von einer Verriegelungsposition in eine Freigabeposition verschiebbar ist, wobei die Spannleiste (3) mit zumindest einem Exzenter (4) gekoppelt ist, welcher drehbar an der Blasform (2) gelagert ist.

Description

Mehrteilige Blasform, insbesondere für die Herstellung von Kunststoffflaschen
Nachteilig an dieser Art der Befestigung der Wechseleinsätze in der Mutterform ist, dass mindestens auf einer Seite der Mutterform mindestens 2 Schrauben gelöst und die zugehörigen Unterlegscheiben verschoben oder verdreht werden müssen, um den Wechsel der Einsätze durchzuführen.
Die DE 10 2009 050 637 A1 beschreibt eine mehrteilige Blasform für die Herstellung von geblasenen, aus Kunststoff bestehen Flaschen. Es sind unterschiedlichste Mechanismen erläutert, um eine Verriegelung mittels einer Vielzahl von Eingriffselementen vorzunehmen. Diese können an einem gemeinsamen Eingriffskörper ausgebildet sein, welcher in Axialrichtung mittels eines Betätigungselementes verschiebbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrteilige Blasform und insbesondere ein Schnellspannsystem zum schnellen Wechseln eines Wechseleinsatzes zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit schnell, einfach und betriebssicher betätigbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin- dung.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass eine mehrteilige Blasform für die Herstellung von geblasenen, aus Kunststoff bestehenden Werkstücken zumindest einen Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Verriegeln eines Wechseleinsatzes in ei- ner Blasform aufweist. Derartige Wechseleinsätze müssen zum einen aus Gründen des Verschleißes, zum anderen aus Gründen des Produktwechsels austauschbar sein. Hierfür ist erfindungsgemäß ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der eine Spannleiste umfasst, welche an der Blasform gelagert ist und von einer Verriegelungsposition in eine Freigabeposition verschiebbar ist. Die Spannleiste dient so- mit als Riegel, um den Wechseleinsatz zu verriegeln bzw. zum Austausch freizugeben. Zur Betätigung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Spannleiste mit zumindest einem Exzenter gekoppelt ist, welcher drehbar an der Blasform gelagert ist. Im Folgenden wird die Erfindung näher erläutert:
Erfindungsgemäß wird somit eine Befestigung der Wechseleinsätze in einer Mutterform geschaffen, die eine schnellere und einfachere Bedienung für den Wechsel der Einsätze ermöglicht.
Der Monteur muss zum Wechsel der Wechseleinsätze lediglich ein Werkzeug, beispielsweise einen Innensechskantschlüssel (Inbusschlüssel), in einen Exzenter stecken und diesen um 180° drehen, um den in der Mutterform gehaltenen Wechselein- satz zu lösen oder umgekehrt wieder zu spannen. Dazu wird über den Exzenter eine Spannleiste, die mit Hilfe einer Brücke auf dem Steg der Mutterform gehalten und geführt wird, auf eine Auflagefläche einer Ausnehmung im Wechseleinsatz geschoben und hält auf diese Weise den Wechseleinsatz in der Blasform (Mutterform). Die Spannleiste ist zwischen einer Auflagefläche der Blasform und einer Auflagefläche der Ausnehmung des Wechseleinsatzes und der Unterseite der Brücke unter leichter Vorspannung positioniert und hält auf diese Weise den Wechseleinsatz sicher in der Blasform.
Aus den Figuren, welche nachfolgend beschrieben werden, ist ersichtlich, in welcher Position die Spannleiste zum Wechseln der Wechseleinsätze steht und welche Position diese zum Halten der Wechseleinsätze in der Blasform einnimmt. Die Auflagefläche für die Spannleiste bildet in der Ausnehmung des Wechseleinsatzes eine Ebene mit der Auflage für die Spannleiste auf dem Steg der Blasform, damit zum einen die Spannleiste auf die Auflagefläche in der Ausnehmung des Wechseleinsatzes ge- schoben werden kann und zum anderen der Wechseleinsatz sicher in der Blasform gehalten wird.
Erfindungsgemäß ist somit eine relativ schmale Spannleiste vorgesehen, welche eine Bewegung zu dem Wechseleinsatz bzw. von dem Wechseleinsatz weg durch- führt. Wenn, wie nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels beschrieben, eine Flasche hergestellt, wird, welche eine zentrische Achse aufweist, so ist die Spannleiste parallel zu der zentrischen Achse (Mittelachse) der Flasche und damit der durch den Hohlraum des Wechseleinsatzes gebildeten Innenkontur der Flasche angeordnet. Die Spannleiste wird somit zum Spannen bzw. Lösen radial verschoben. Da die Spannleiste sehr schmal ausgebildet sein kann, reicht der schmale Randbereich der Blasform (Mutterform) aus, um die Spannleiste zu lagern. Auch der mechanische Antrieb der Spannleiste (beispielsweise der Exzenter) kann erfindungsgemäß an dem schmalen Rand der Blasform angeordnet werden.
Erfindungsgemäß sind keine Eingriffselemente an der Spannleiste vorgesehen, insbesondere keine zusätzlichen Eingriffskörper oder Ähnliches. Vielmehr dient die gesamte Spannleiste zum Spannen und Verriegeln. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Lösung so ausgebildet, dass gegebenenfalls der Wechseleinsatz nicht angepasst oder geändert werden muss. Insbesondere sind dabei keine zusätzlichen Ausnehmungen oder Ähnliches in dem zu befestigenden Wechseleinsatz erforderlich. Somit ist es dann lediglich erforderlich, die Blasform (Mutterform) erfindungsgemäß auszugestalten und mit dem die Spannleiste umfas- senden Spannmechanismus zu versehen. Hieraus ergeben sich wesentliche Vorteile, da ein Anwender die bei ihm vorhandenen Wechseleinsätze gegebenenfalls problemlos weiter verwenden kann.
Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Spannleiste auch zusätzlich mit Verrie- gelungsansätzen versehen sein kann, sofern dies erforderlich ist. In jedem Falle wird jedoch die gesamte Spannleiste parallel zur Übergangskante zwischen dem Wechseleinsatz und der Blasform (Mutterform) angeordnet und (radial) in Richtung auf den Wechseleinsatz in Spannrichtung verschoben bzw. in der Gegenrichtung zurück bewegt.
Bedingt durch die nachfolgende im Einzelnen noch beschriebene Lagerung der Spannleiste wird erfindungsgemäß verhindert, dass diese sich verkantet oder verklemmt. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Spannleiste mit nur einem einzigen Werkzeug und mit nur einem einzigen Handgriff einer Bedienungsperson von der gelösten Stellung in die Spannstellung oder zurück bewegt werden.
Es kann ausreichend sein, wenn das erfindungsgemäße Spannsystem mit Spannleiste, Exzenter und Brücke auf einer Seite (einem Steg) der Blasform vorgesehen ist. Auf dem gegenüberliegenden Steg können Festanschläge angebracht werden, die z.B. in herkömmlicher Art mit Schrauben und Unterlegscheiben realisiert werden. Wenn der Wechseleinsatz auf einer Seite frei geht, kann dieser einfach aus der Blasform herausgedreht werden. Für eine problemlose Verschiebung der Spannleiste durch den Exzenter ist es vorteilhaft, wenn die Spannleiste an der vorderen Seite, die sich über die Auflagefläche der Ausnehmung des Wechseleinsatzes schiebt, mit einer kleinen Fase ausgeführt wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fläche an der Brücke an der die Spannleiste anliegt nicht parallel zur Auflagefläche der Spannleiste auf dem Steg der Blasform und der Ausnehmung des Wechseleinsatzes ausgeführt ist, sondern zu dieser leicht angewinkelt ist, so dass die Spannleiste bei Ihrer Bewegung auf die Auflagefläche der Ausnehmung des Wechseleinsatzes eine leichte Bewegung nach unten, in Richtung Auflagefläche der Ausnehmung des Wechseleinsatzes, ausführt. Auf diese Weise wird der Verschleiß der Auflagefläche auf dem Steg der Blasform und der Ausnehmung des Wechseleinsatzes vermindert, da die Bewegung der Spannleiste nicht mehr parallel zu dieser unter Vorspannung erfolgt, sondern die Spannleiste sich etwas auf die Auflagefläche hinbewegt, bzw. es wird bei dem Ausfahren der Spannleiste zusätzlich ein leichter Spanndruck auf den Wechseleinsatz bei Erreichen der Endposition der Spannleiste aufgebaut. Vor Erreichen der Endposition kann die Spannleiste ein leichtes Spiel zwischen Brücke, Steg der Blasform und Ausnehmung des Wechseleinsatzes aufweisen. Weiterhin ist es vorteilhaft, eine mechanische Sicherung vorzusehen, die ein„Zurückwandern" der Spannleiste weg von der Auflagefläche in der Ausnehmung des Wechseleinsatzes und damit ein sich Lösen des Wechseleinsatzes sicher verhindert. Dazu gibt es erfindungsgemäß mehrere Ausgestaltungen. Es können z.B. mit Federn gespannte Druckkugeln in dem Steg der Blasform vorgesehen werden, die von unten gegen die Spannleiste drücken und die, wenn die Spannleiste in die vordere Position zum Spannen des Wechseleinsatzes verschoben sind, direkt hinter der Spannleiste freikommen und auf diese Weise dafür sorgen, dass die Spannleiste nur mit relativ großer Kraft über diese zurück verschoben werden kann, was aber bei einem Wech- sei der Wechseleinsätze mit Hilfe des Schlüssels durch die Kraftübersetzung des Exzenters problemlos möglich ist.
Eine andere Möglichkeit einer einfachen Sicherung besteht darin, statt einer Siche- rung der Spannleiste eine Sicherung des Exzenters selber vorzusehen, damit dieser sich nicht von alleine aus der Position, die er bei gespannter Spannleiste einnimmt, wegbewegen kann. Dazu ist es denkbar, ein Federelement, z.B. eine Druckkugel, unter dem Exzenter in dem Steg der Blasform vorzusehen, so dass der Exzenter beständig mit einer Kraft nach oben gedrückt wird. Das sorgt für einen gewissen„Reib- schluss", der ein Verdrehen auf Grund von Vibrationen oder Stößen verhindert.
Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, in der Brücke eine passgenaue Vertiefung einzuarbeiten, in die der Exzenter von unten durch die Federkraft in der Stellung„gespannt" hineingedrückt wird. In dieser Stellung verhindert die passgenaue Vertiefung in der Brücke ein Verdrehen des Exzenters und hält diesen somit zusätzlich formschlüssig in seiner Position. Um die Spannleiste mit Hilfe des Exzenters aus der gespannten Stellung zurückzubewegen, ist es dann zunächst erforderlich, den Exzenter entgegen der Federkraft der Druckkugel mit dem Schlüssel nach unten aus der passgenauen Vertiefung herauszudrücken, damit eine dann folgende Drehbewegung erst möglich wird.
Die erfindungsgemäße Art der Befestigung ist nicht auf ganze Wechseleinsätze beschränkt. In zahlreichen Formen werden Teilwechseleinsätze verwendet, z.B. um nur den Schulterbereich einer Flasche zu modifizieren. Auch solche Teileinsätze können nach dem gleichen Prinzip in einer Blasform (Mutterform) gehalten werden. Lediglich die Brücke und die zugehörige Spannleiste müssen in dem Fall entsprechend der Länge des Teilwechseleinsatzes kürzer ausgeführt werden.
Somit ist es erfindungsgemäß auch möglich, auf diese Weise einen Teilwechselein- satz in einem Wechseleinsatz vorzusehen. Der Teilwechseleinsatz wird mit einer am Wechseleinsatz gehaltenen Spannleiste fixiert und der Wechseleinsatz wiederum mit einer Spannleiste, deren Brücke und Exzenter auf dem Steg der Blasform (Mutterform) befestigt sind. Der Exzenter wird mittels einer Druckkugel nach oben gedrückt und in den Endstellungen in eine Tasche in der Brücke gedrückt und auf diese Weise verdrehgesichert wird, so dass Vibrationen nicht dazu führen können, dass der Exzenter aus seiner Position herauswandert. Zum Drehen des Exzenters muss dieser zunächst mit dem Werkzeug (Inbusschlüssel) nach unten gedrückt werden, so dass er aus der gesicherten Position herausbewegt wird und kann dann mit Hilfe des Werkzeugs verdreht werden, zum Verriegeln oder Entriegeln des Formeinsatzes.
Es kann vorteilhafterweise noch eine zusätzliche Führung für den Schieber (Spann- leiste) vorgesehen sein. Neben dem Exzenter befindet sich in der Brücke ein Steg, der nach unten hin in einer entsprechenden Nut des Schiebers läuft. Mit diesem System aus Steg und Nut wird der Schieber gegen Verdrehung gesichert, z.B. wenn die Reibung beim Verschieben etwas unterschiedlich sein sollte. Das erfindungsgemäße System weist wesentliche Vorteile gegenüber der in der DE 0 2009 050 637 A beschriebenen Lösung auf. Der Außendurchmesser des Wechseleinsatzes ist für die einzelnen Maschinentypen festgelegt. Er begrenzt den maximalen Durchmesser einer herzustellenden Flasche, da noch eine gewisse Wandstärke des Wechseleinsatzes zwischen dessen Außenradius und der Innenkontur für die Flasche erforderlich ist, um eine ausreichende Stabilität für den Wechseleinsatz zu gewährleisten. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist statt der bisherigen Einzel- ausnehmungen lediglich an der oberen Kante des Wechseleinsatzes eine durchgehende längliche Ausnehmung erforderlich. Bei der oben genannten bekannten Lösung gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder müssen die Verriegelungen auf beiden Seiten des Blasformträgers vorgesehen werden (doppelter Aufwand) und Ausnehmungen am Blasformsegment, die ein senkrechtes Entnehmen des Blasformsegmentes ermöglichen. Das wird in der Praxis aber schwer möglich sein, da sich der Einsatz (das Blasformsegment) in der Mutterform (dem Blasformträger) in der Regel festsaugt. Die Radien der beiden Teile sind mit engen Toleranzen auf einander ab- gestimmt, um einen guten Wärmeübergang aus der Mutterform in den Einsatz zu ermöglichen. Dadurch lässt sich der Einsatz aber häufig nicht gerade (senkrecht) herausziehen, sondern er wird zunächst zu einer Seite gedreht und so gelöst. Dazu müssen aber entsprechend der zweiten in der oben genannten Druckschrift vorgesehenen Möglichkeit die Ausnehmungen umlaufend sein und vermindern somit umlau- fend den Radius des Einsatzes (Blasformsegmentes) empfindlich. Diese Schwächung des Einsatzes verringert die realisierbaren Flaschendurchmesser entsprechend. Darin ist ein wesentlicher Nachteil der bekannten Lösung zu sehen. Die erste Möglichkeit ist nicht praxistauglich, da die Entnahme wie beschrieben auf Grund des Festsaugens nicht funktioniert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt: eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Blasform, teils in Explosionsansicht, eine Teil-Schnittansicht des erfindungsgemäßen Schnellspannsystems im geschlossenen Zustand, eine Teilansicht, analog Fig. 2, im geöffneten Zustand, eine vergrößerte Detailansicht des Ausführungsbeispiels, analog Fig. 2, eine vergrößerte Detailansicht des Ausführungsbeispiels, analog Fig. 3, eine Detaildarstellung des Schnellspannsystems im geschlossenen Zustand, eine Darstellung des in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiels im geöffneten Zustand, und eine perspektivische Teil-Explosionsansicht, analog Fig. 1. Die Fig. 1 zeigt einen Teil einer mehrteiligen Blasform 2 (Mutterform), in welcher mehrere Wechseleinsätze 8 aufnehmbar sind. Die Fig. 1 zeigt einen Wechseleinsatz 1 , der zur Herstellung einer Kunststoffflasche mittels eines Blasverfahrens geeignet ist. Die Blasform 2 ist in einer axialen Symmetrieebene geteilt, dass der einen Teil einer Flasche ausformende Wechseleinsatz 1 sichtbar ist.
Im Übrigen wird auf den vorbekannten Stand der Technik verwiesen, beispielsweise die EP 0 821 641 B1.
Die Fig. 1 zeigt erfindungsgemäß an einer Seite der Blasform 2 einen mit einer Auflagefläche 5 versehenen Freiraum, in welchen eine Spannleiste 3 verschiebbar einlegbar ist. Die Spannleiste 3 (Schieber) ist mittels eines Exzenters 4 seitlich ver- schiebbar und wird mittels einer Brücke 6, die mit der Blasform 2 im Bereich der Auflagefläche 5 verbunden ist, gehalten.
Der Exzenter 4 weist einen Führungszapfen 5 auf, der in einer Lagerbohrung 16 der Brücke 6 drehbar aufgenommen ist. Im Bereich des Führungszapfens 15 sind Werk- zeugeingriffsmittel 12 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Mehrkantausneh- mung, in welcher ein Außen-Mehrkantwerkzeug einsetzbar ist.
In der Brücke 6 ist eine taschenartige Ausnehmung 7 vorgesehen, in welche der Exzenter im geschlossenen Zustand einbringbar ist (siehe Fig. 4 und 8), um eine unbe- absichtigte Drehung des Exzenters 4 durch Vibrationen während des Betriebs der Blasform zu vermeiden. Hierdurch wird verhindert, dass die Spannleiste 3 (Schieber) verrutscht und in ungewollter Weise den Wechseleinsatz 1 entsichert bzw. freigibt. Das Einbringen des Exzenters 4 in die taschenartige Ausnehmung 7 erfolgt mittels eines elastischen Elements 8, welches in den Fig. 4 und 5 nur schematisch als Feder dargestellt ist. Das elastische Element (Feder) drückt eine Kugel 17 gegen die Unterseite des Exzenters 4. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Kugel 17 elastisch auszubilden oder ein anderes elastisches Element vorzusehen. In Brücke 6 können in vorteilhafter Ausgestaltung auch zwei taschenartige Ausnehmungen 7 vorgesehen sein, um den Exzenter in den Stellungen "geöffnet" und "geschlossen" fixieren zu können, wahlweise kann auch nur eine Ausnehmung vorgesehen werden, siehe oben.
Um ein Verkanten der Spannleiste 3 zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese eine Führungsnut 10 aufweist (siehe insbesondere Fig. 8), in welche ein Führungssteg 9 der Brücke 6 eingreift. Somit kann die Spannleiste 3 durch Drehung des Exzenters 4 um die Mittelachse seines Führungszapfens 15 in einer in der Spannleiste 3 ausgebildeten Exzenterausnehmung 18 die Spannleiste 3 verschieben, ohne dass sich diese verkantet. Durch diese Konstruktion ist es möglich, auch bei einer längeren Spannleiste 3 lediglich einen Exzenter 4 vorzusehen. Hierdurch wird die Handhabung erheblich vereinfacht.
Die Führungsnut 10 geht bevorzugt über die ganze Breite der Spannleiste 3, siehe Fig. 1 . Der Führungssteg 9 geht über die ganze Breite der Brücke. Der Führungssteg 9 hat jedoch noch die Zusatzfunktion, dass sich die Brücke 6 auf der Auflagefläche 5 abstützen kann. Wahlweise kann zusätzlich durch den auf der Auflagefläche 5 aufliegenden Teil des Führungssteges 9 noch eine Schraube eingebracht werden, um die Brücke 6 auch in der Mitte an der Blasform 2 (Mutterform) zu befestigen. Daher ist der Führungssteg 9 (siehe Fig. 8) mit zwei Höhen ausgeführt.
Die Fig. 8 zeigt weiterhin einen Freiraum 1 1 , welcher in der Brücke 6 ausgebildet ist, um die Spannleiste 3 so aufzunehmen, dass diese durch Drehung des Exzenters 4 verschiebbar ist. Bei der Verschraubung der Brücke 6 mittels Schrauben, welche Befestigungsbohrungen 19 der Brücke 6 durchgreifen und in Gewindebohrungen 20 der Blasform 2 eingeschraubt sind, besteht somit nicht die Gefahr, dass die Spannleiste 3 geklemmt wird.
Die Fig. 1 zeigt auf der der Spannleiste 3 gegenüberliegenden Seite der Blasform 2 Anschlagmittel 13, welche beispielsweise in Form von Schrauben und Unterleg- Scheiben ausgebildet sein können. Diese Anschlagmittel 13 brauchen zum Wechsel des Wechseleinsatzes 1 nicht gelöst werden, dieser kann vielmehr nach Lösen der Spannleiste 3 (Schieber) um die nicht dargestellte Mittelachse herausgedreht werden. Die Fig. 1 und 8 zeigen weiterhin in schematischer Weise, dass die Spannleiste 3 an ihrer Vorderkante mit einer Fase oder Abrundung 14 versehen sein kann, um ein einfacheres und betriebssicheres Verschieben der Spannleiste 3 zu gewährleisten. Wie insbesondere in den Fig. 2, 3, 6 und 7 dargestellt, ist in günstiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Spannleiste 3 im Querschnitt mit einem keilförmigen Profil zu versehen. Entsprechend kann auch die Brücke 6 an ihrer der Spannleiste 3 zugewandten Seite abgeschrägt sein. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte, spiel- freie, sichere Verrastung bzw. Sperrung des Wechseleinsatzes 1 im geschlossenen Zustand (siehe Fig. 2 und 6).
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem in der Spannleiste 3 Sicherungsausnehmungen 21 ausgebildet sind, in welche, analog den Fig. 4 und 5, eine Kugel 17 eindrückbar ist, um die Spannleiste 3 im geschlossenen, verriegelten Zustand zu halten, so wie sich dies in schematischer Darstellung aus der Fig. 2 ergibt. Dies ist eine Alternative für die Verwendung einer taschenartigen Ausnehmung 7 (siehe oben). Die Fig. 6 und 7 zeigen in vergrößerter Darstellung die keilförmige Ausbildung der Spannleiste 3 sowie deren Zuordnung zu einer keilförmigen Fläche der Brücke 6.
Bezugszeichenliste
1 Wechseleinsatz
2 Blasform (Mutterform)
3 Spannleiste (Schieber)
4 Exzenter
5 Auflagefläche
6 Brücke
7 taschenartige Ausnehmung
8 elastisches Element
9 Führungssteg
10 Führungsnut
11 Freiraum
12 Werkzeugeingriffsmittel
13 Anschlagmittel
14 Fase/Abrundung
15 Führungszapfen
16 Lagerbohrung
17 Kugel
18 Exzenterausnehmung
19 Befestigungsbohrung
20 Gewindebohrung
21 Sicherungsausnehmung

Claims

Patentansprüche
Mehrteilige Blasform für die Herstellung von geblasenen, aus Kunststoff bestehenden Werkstücken mit zumindest einem Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Verriegeln eines Wechseleinsatzes (1) in einer Blasform (2), wobei der Verriegelungsmechanismus eine Spannleiste (3) umfasst, welche an der Blasform (2) gelagert und von einer Verriegelungsposition in eine Freigabeposition verschiebbar ist, wobei die Spannleiste (3) mit zumindest einem Exzenter (4) gekoppelt ist, welcher drehbar an der Blasform (2) gelagert ist.
Blasform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleiste (3) zwischen einer Auflagefläche (5) der Blasform (2) und einer an der Blasform (2) gelagerten Brücke (6) angeordnet ist.
Blasform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (4) zumindest in der Verriegelungsposition formschlüssig sicherbar ist.
Blasform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (4) zumindest in der Verriegelungsposition elastisch in eine taschenartige Ausnehmung (7) der Brücke (6) vorgespannt ist, bevorzugt mittels eines auf den Exzenter (4) einwirkenden elastischen Elements (8), welches bevorzugt im Bereich der Auflagefläche (5) der Blasform (2) gelagert ist.
Blasform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spannleiste (3) und der Auflagefläche (5) und/oder der Brücke (6), Führungsmittel, bevorzugt in Form zumindest eines Führungsstegs (9) und/oder einer Führungsnut ( 0), angeordnet sind.
Blasform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleiste (3) mit einem keilförmigen Querschnitt versehen ist.
Blasform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleiste (3) in einem Freiraum (1 1) der Brücke (6) angeordnet ist. Blasform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (4) mit Werkzeugeingriffsmitteln (12) versehen ist, bevorzugt einer Mehrkantausnehmung.
Blasform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bereich des Wechseleinsatzes (1) eine Spannleiste (3) angeordnet ist und an einem weiteren Bereich des Wechseleinsatzes (1) zum Wechseln des Wechseleinsatzes (1 ) nicht-lösbare Anschlagmittel vorgesehen sind. 0. Blasform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleiste (3) an zumindest einer Seite abgerundet oder mit einer Fase (14) versehen ist.
PCT/EP2011/003481 2010-07-12 2011-07-12 Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen WO2012007154A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11732378.2A EP2593290A2 (de) 2010-07-12 2011-07-12 Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen
JP2013518987A JP2013534482A (ja) 2010-07-12 2011-07-12 複合ブロー成形型
CN2011800345162A CN103298598A (zh) 2010-07-12 2011-07-12 特别是用于制造塑料瓶的多部分的吹制模具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026832.1 2010-07-12
DE201010026832 DE102010026832A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Mehrteilige Blasform, insbesondere für die Herstellung von Kunststofflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012007154A2 true WO2012007154A2 (de) 2012-01-19
WO2012007154A3 WO2012007154A3 (de) 2013-01-03

Family

ID=44628497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003481 WO2012007154A2 (de) 2010-07-12 2011-07-12 Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2593290A2 (de)
JP (1) JP2013534482A (de)
CN (1) CN103298598A (de)
DE (1) DE102010026832A1 (de)
WO (1) WO2012007154A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015036242A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-19 Röders Gmbh Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen
CN110406077A (zh) * 2019-07-17 2019-11-05 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种可快速更换吹瓶机模具的锁模装置
CN111452335A (zh) * 2020-04-08 2020-07-28 王丽枝 一种塑料瓶成型模具

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103171129B (zh) * 2013-03-19 2015-03-25 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种快速换模机构
DE102013226906A1 (de) 2013-12-20 2015-07-09 P & L Gmbh & Co. Kg Mehrteilige Blasform für die Herstellung von geblasenen, aus Kunststoff bestehenden Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN115849680A (zh) * 2022-12-14 2023-03-28 常熟市精工模具制造有限公司 一种带有定位结构的模具及其加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821641B1 (de) 1995-04-19 2000-08-02 Sidel Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-behältern durch blasformen oder streckblasformen
DE102009050637A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Krones Ag Blasformanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655274A5 (de) * 1981-01-12 1986-04-15 Karl Hehl Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit auswerfer-vorrichtung.
DE3510329A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Alois 7580 Bühl Wörner Werkzeug, insbesondere spritzgiessform
DE8812265U1 (de) * 1987-11-14 1988-12-01 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin, De
FR2653058B1 (fr) * 1989-10-18 1992-04-24 Sidel Sa Dispositif d'ouverture et de fermeture pour moule du type porte-feuilles, et installation de moulage qui en est equipee.
FR2856334B1 (fr) * 2003-06-19 2005-08-26 Sidel Sa Dispositif de moulage pour la fabrication de recipients en materiau thermoplastique
US20070212442A1 (en) * 2003-11-04 2007-09-13 Nonogaki Osmar K Blow Mode Shell With Volume Insert System For A Blowing Machine
DE102005035233A1 (de) * 2005-07-25 2007-04-12 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Halterung von Blasformsegmenten
NL1036359C2 (nl) * 2008-12-23 2010-06-24 Bosch Sprang Beheer B V Vorminrichting, vormbus, matrijs en werkwijze voor het thermovormen van een product.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821641B1 (de) 1995-04-19 2000-08-02 Sidel Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-behältern durch blasformen oder streckblasformen
DE102009050637A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Krones Ag Blasformanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015036242A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-19 Röders Gmbh Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen
CN110406077A (zh) * 2019-07-17 2019-11-05 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种可快速更换吹瓶机模具的锁模装置
CN110406077B (zh) * 2019-07-17 2023-11-17 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种可快速更换吹瓶机模具的锁模装置
CN111452335A (zh) * 2020-04-08 2020-07-28 王丽枝 一种塑料瓶成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026832A1 (de) 2012-01-12
JP2013534482A (ja) 2013-09-05
WO2012007154A3 (de) 2013-01-03
DE102010026832A8 (de) 2012-03-15
CN103298598A (zh) 2013-09-11
EP2593290A2 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130744C2 (de) Schlüssel
EP1627609B1 (de) Klemmelement zum Klemmen von mehreren stabförmigen Elementen
WO2012007154A2 (de) Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen
EP1838499B1 (de) Werkzeug zum ein- und/oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes
EP1698436A1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
DE112005001386T5 (de) Sprengringzange
EP1799457B1 (de) Vorrichtung mit mehreren walzen
EP2868850A1 (de) Hangschloss
DE102013216179A1 (de) Spannvorrichtung für eine Maschinenspindel einer Werkzeugmaschine
AT520631A4 (de) Halter für eine Tauchform
DE10057345A1 (de) Kraftbetriebene Klemmvorrichtung
DE102005017368A1 (de) Offener Spannring mit Schraubenschloss
EP2102509B1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE202005000397U1 (de) Universalhalter
DE102007027018B3 (de) Transportverriegelung für mehrteilige Werkzeuge
EP1460203B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
EP3043978A1 (de) Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen
DE19524803C1 (de) Schnellspanneinrichtung, insbesondere für Spritzgußwerkzeuge
DE3205054C2 (de)
DE3425609C2 (de)
DE102004011204B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugteils mit einem Aufnahmeteil
DE10024331B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen
DE102014019967B3 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger
DE102020209418A1 (de) Scheibenförmige Klemmplatte mit Klemmbacken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11732378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013518987

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011732378

Country of ref document: EP