WO2012004120A1 - Verfahren und vorrichtung zum unbrauchbarmachen von auf verpackungen an- oder aufgebrachten informationen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum unbrauchbarmachen von auf verpackungen an- oder aufgebrachten informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2012004120A1
WO2012004120A1 PCT/EP2011/060271 EP2011060271W WO2012004120A1 WO 2012004120 A1 WO2012004120 A1 WO 2012004120A1 EP 2011060271 W EP2011060271 W EP 2011060271W WO 2012004120 A1 WO2012004120 A1 WO 2012004120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
packaging
unusable
destruction
destroyed
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Hertich
Bernd Rabenstein
Original Assignee
British American Tobacco (Germany) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco (Germany) Gmbh filed Critical British American Tobacco (Germany) Gmbh
Publication of WO2012004120A1 publication Critical patent/WO2012004120A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip

Definitions

  • the invention relates to a method for making us unusable on packaging, in particular tobacco packaging or applied information, the destruction of which can be detected later. Furthermore, the invention relates to an apparatus for carrying out such a method.
  • Tobacco is taxed in many countries.
  • a control mark is usually applied to the packages receiving the tobacco products. If it is determined only after the affixing of the tax stamp that the corresponding product does not meet the quality requirements, ie is not perfect and needs to be sorted out or ejected, the tax character is replaced again and returned to the tax refund to the authorities.
  • taxes must be paid on the packaging - if the code is used as a tax symbol - since destruction of the packaging together with the code can not prove to the public authorities that the packaging has been destroyed.
  • codes that have been destroyed along with their packaging may officially still be are used by third parties to identify counterfeit goods, which are thus identified as genuine.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device by means of which information which can be demonstrably made unusable on packaging, in particular tobacco packaging, in particular cigarette packets, can be made unusable.
  • the information to be rendered unusable is captured and stored for later use. Subsequently, at least a subset of unusable information to be destroyed is destroyed, wherein after the destruction of the subset, the remaining information is re-detected. Subsequently, the residual information is compared with the originally acquired information, wherein it is judged on the basis of the comparison whether the partial information to be destroyed has been sufficiently destroyed. Of course, it is also conceivable that the destruction of the entire information is destroyed, so that after their destruction no residual information remains.
  • the term "subset” also includes the entirety of the information in neamfail.
  • the disabling of the information is documented so that the disabling of the information can be clearly demonstrated to third parties.
  • the information content of the information is read out both before and after the destruction of a subset of the information that is to be rendered unusable, the degree of destruction being detected by the comparison of the respective information content. If the information content after destruction exceeds a predetermined threshold, the piece of information to be destroyed is judged to be insufficiently destroyed. If the information content falls below the previously defined threshold, the partial information to be destroyed is assessed as sufficiently destroyed. Since each individual recorded information is stored and the sufficient destruction of the corresponding partial information is confirmed, the disabling of each individual recorded information can be documented for verification purposes. In addition, a subsequent destruction of the tobacco packaging itself can be documented.
  • an information carrier applied or applied to the package such as a label or tax stamp adhesively or permanently bonded to the package, carries the information, or the information to be rendered unusable is attached directly to the package.
  • the information can be printed directly on the packaging material.
  • the information to be rendered useless is a numerical, alphanumeric or graphical information, in particular a code, in particular a control code or a track and trace code.
  • information is used more generally in the following documents, so that the term “information” covers all labels indicating the packaging provided and / or its origin, destination, date of manufacture and the like.
  • such information may also be a code, ie an encrypted information that can only be decrypted with the aid of a corresponding key.
  • the information to be rendered unusable is detected by means of an optical detection submission.
  • a camera in particular a CCD camera, can be provided, which is directed onto the packaging provided with the information and reads it out.
  • a code reader such as a bar code reader is provided which reads the barcodes or 2D codes attached to the packaging.
  • an electronic information carrier for example an RFID chip
  • an electronic information carrier for example an RFID chip
  • the latter can be destroyed by means of mechanical tools which process or destroy the material of the packaging and / or the information carrier.
  • the partial information is destroyed by at least a portion of the information is overprinted, so that the overprinted information can not be read.
  • a laser is used to destroy the partial information.
  • the destruction of only a subset of the original and unusable information to be made may be due to the fact that due to unforeseen circumstances an undamaged residual information remains and can continue to be read. This can happen, for example, if the tool destroying the information is not aligned precisely enough with the packaging carrying the information and, therefore, some of the original information remains intact following the destruction of a "wrong" area. However, it is also conceivable that a certain Conscious information should not be destroyed. Based on such residual information can then be made a reference to the original information, for example, for evidence purposes, the information as such is still rendered unusable by crucial portions of the information are destroyed.
  • the residual information comprises a predetermined subset of the originally acquired information, in particular comprises a readable code.
  • the present invention has the advantage that here only the tax code is destroyed and the tobacco packaging as such can remain intact.
  • the destruction of the control characters comprehensive information can be easily detected, such as by showing the corresponding intact tobacco packaging with destroyed control code.
  • the destroyed code or the unusable information was also read out or recorded and therefore stored so that they can be deleted after their physical destruction from databases, registers or the like in order to exclude their misuse.
  • the present invention further relates to an apparatus for disabling information applied to or applied to packaging, in particular tobacco packaging, in particular cigarette packs, the apparatus having a detection means for invalidating the information and for storing a storage means for storage, at least a subset of which is unusable destructive destruction device and a transport device for transporting the packaging from and to the detection device or destruction device.
  • the tobacco packaging is transported with the information to be destroyed by means of a transport device to the detection device, where the information to be rendered unusable is read and stored or is supplied to the buffer memory of a memory device. Subsequently, the transport device transports the packaging to the destruction device, which destroys at least a subset of the unusable information to be made available. It is envisaged that the transport device of the device according to the invention will then once again feed the packaging to a detection device which reads out the residual information remaining after the supposed destruction of the information and also supplies it to the memory device for comparison with the originally acquired information.
  • the destruction device destroys the information by mechanically processing the material of the packaging and / or an information carrier applied or applied to the packaging, especially by milling, sawing or cutting the material.
  • a printing device which overprinted at least a subset of information to be destroyed and thus makes unreadable.
  • the destruction device comprises at least one tool, in particular engraving tool, which is applied or applied to the material of the packaging and / or to the packaging Information carrier penetrates and this particular penetrates, so that at least a subset of the information is destroyed.
  • the destruction device comprises at least one tool, in particular engraving tool, which is applied or applied to the material of the packaging and / or to the packaging Information carrier penetrates and this particular penetrates, so that at least a subset of the information is destroyed.
  • needle-shaped puncture tools can be provided in particular. By using such puncture tools, it is possible to destroy information even on packaged in foil packaging.
  • the piercing tool (s) used may have a substantially keel-shaped tip, wherein in the region of the conical tip a plurality of blade-like extensions or sharp edges extending radially in the direction of the longitudinal axis of the piercing tool may be formed.
  • Hardened steel, carbide, ceramic or a material with similar properties can be used as the material for a puncture tool.
  • a significant advantage that results from the use of a puncture tool is the avoidance of any material removal, which would inevitably lead after some time to contamination of device parts.
  • a laser can be used, mitteis the part information destroyed and the information is thus rendered useless.
  • the transport device feeds the packaging with the supposedly destroyed information to a further detection device, which is designed in the same way as the first detection device, or it can be provided that the transport device is the packaging of the first detection device feeds again to read out the residual information remaining after the partial information has been destroyed.
  • the memory device can also be designed to compare the information and to fix the degree of destruction.
  • the device according to the invention may comprise a centering with which the packages are aligned and in particular fixed on the detection device and / or on the destruction device in order to ensure the detection or destruction of the part information, wherein in particular different packing formats can be taken into account.
  • a stop edge can be used and the packages can be fed either automatically or manually via a shaft. Also conceivable is a feeding of the packages on turntable.
  • the device separates the packaging with sufficiently destroyed partial information from the packaging with insufficiently destroyed partial information, wherein it can be provided in particular that after ejection of the packs ultimately only packs with sufficiently destroyed partial information are completely destroyed ,
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device according to the invention, which transports packages 1 with information 2 which is rendered useless by means of a transport device 9.
  • information 2 is composed of a subarea 2a which is to be destroyed and a subarea 2b, which in the embodiment shown here is intentionally not to be destroyed.
  • On the basis of remaining even after destruction residual information 2b it is namely possible to read out certain partial information, which can serve, for example, to prove the destruction. If required, however, it can also be provided to destroy the entire information 2, that is to say both partial regions 2a, 2b, so that no residual information remains.
  • the information 2 to be rendered unusable as a whole is here printed on a region 3 of the packaging 1, which in turn is glued onto the packaging 1.
  • different parts of the information 2 are attached to different locations of the package 1. It is also conceivable that only part of the information is applied to one information carrier 3, while another part of the information is mounted directly on the packaging 1.
  • the packaging 1 is transported in the direction of the continuous arrow, wherein as the first station, the detection device 4 reads the information 2 and the memory device 7 supplies.
  • the memory device 7 stores the supplied information.
  • the package 1 is transported by means of the transport device 9 to a destruction device 8, which has needle-shaped puncture tools 11 in the example shown here.
  • the needles 11 penetrate in the direction of the arrow the material of the information carrier 3 and the packaging 1 and destroy the subset 2a of the information. After the destruction of the subset 2a, the information 2 is useless as such and is no longer suitable for the labeling of packaging 1.
  • the only remaining information 2b could serve to prove the destruction.
  • the packaging 1 is transferred to a second detection device 4 'identical to the detection device 4, which reads out the remaining information and feeds it to the memory device 7.
  • the storage device 7 compares the information originally acquired by the detection device 4 with the residual information detected by the detection device 4 'and judges whether the information from the partial area 2a has been sufficiently destroyed and the information 2 as a whole has been rendered unusable. If this is the case, the packaging 1 is destroyed and this is documented in the storage device 7.
  • the packaging 1 can also be supplied again to the detection device 4 in the direction of the broken arrow, so that it reads out the remaining information remaining and feeds it to the storage device 7.
  • FIG. 2 shows different illustrations of a particularly preferred embodiment for a puncturing tool 11, which can be inserted into a package or into an information carrier.
  • the engraving tool 11 has at its cylindrical foot end a blind hole with an internal thread, so that it can be fastened to a corresponding tool carrier.
  • At its conical tip six sharp-edged projections are further formed, which extend radially outward and substantially along the tool longitudinal axis along the cone sheath. It can also be seen that these extensions only begin at a certain distance from the tool tip and extend to the beginning of the cylindrical foot region. The sharp edges or blades cut when inserting the tool 11 so only in the material of the pack or the information carrier when the tool tip is already sitting in the pack or the information carrier. However, it is equally feasible for the extensions to extend to the tool tip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unbrauchbarmachen von auf Verpackungen (1), insbesondere Tabakverpackungen an- oder aufgebrachten Informationen (2), mit folgenden Schritten: - Erfassen und Speichern der unbrauchbar zu machenden Information (2); - Zerstören von zumindest einer Teilmenge (2a) der unbrauchbar zu machenden Information (2); - Erfassen der nach der Zerstörung der Teilmenge (2a) verbliebenen Restinformation (2b); - Vergleich der Restinformation (2b) mit der ursprünglich erfassten Information (2), wobei auf Basis des Vergleichs beurteilt wird, ob die unbrauchbar zu machende Information (2) ausreichend zerstört wurde, und - Dokumentation der Unbrauchbarmachung der Information (2). Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von auf Verpackungen (1), insbesondere Tabakverpackungen an- oder aufgebrachten Informationen (2), wobei die Vorrichtung eine die unbrauchbar zu machende Information (2) erfassende und einer Speichereinrichtung (7) zur Speicherung zuführende Erfassungseinrichtung (4), eine zumindest eine Teilmenge (2a) der unbrauchbar zu machenden Information (2) zerstörende Zerstörungseinrichtung (8) und eine Transporteinrichtung (9) umfasst, welche die Verpackung (1) mit der unbrauchbar gemachten Information einer weiteren Erfassungseinrichtung (4') zuführt oder der ersten Erfassungseinrichtung (4) erneut zuführt, wobei diese die Restinformation (2b) erfasst und sie der Speichereinrichtung (7) zum Vergleich mit der ursprünglich erfassten Information (2) und zur Beurteilung einer ausreichenden Zerstörung zuführt, und die Unbrauchbarmachung der Information (2) in der Speichereinrichtung (7) dokumentiert wird.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM UNBRAUCHBARMACHEN VON AUF VERPACKUNGEN AN- ODER AUFGEBRACHTEN INFORMATIONEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unbrauchbarmachen von auf Verpackungen, insbesondere Tabakverpackungen an- oder aufgebrachten Informationen, wobei deren Zerstörung später nachgewiesen werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Auf Tabakwaren wird in vielen Ländern eine Tabaksteuer erhoben. Um deren Entrichtung nachzuweisen, wird auf den die Tabakwaren aufnehmenden Verpackungen üblicherweise ein Steuerzeichen angebracht. Sofern erst nach dem Anbringen des Steuerzeichens festgestellt wird, dass das entsprechende Produkt nicht den Qualitätsanforderungen entspricht, also nicht einwandfrei ist und aussortiert bzw. ausgeworfen werden muss, wird das Steuerzeichen wieder abgelöst und zur Steuerrückerstattung an die Behörden zurückgegeben.
Aufgrund besserer Authentifizierung, RückVerfolgbarkeit und nicht zuletzt aus Kostengründen wäre es vorteilhaft, die bisher auf die Verpackungen aufgeklebten Steuerzeichen durch auf die Verpackung aufgebrachte Codes, insbesondere aufgedruckte Codes zu ersetzen. Wird eine mit einem Code versehene und als mangelhaft aussortierte Verpackung vernichtet, wird auch der darauf aufgedruckte Code vernichtet, was zu folgenden Problemen führt:
Zum einen müssen für die Verpackung - wenn der Code als Steuerzeichen verwendet wird - Steuern bezahlt werden, da bei Zerstörung der Verpackung zusammen mit dem Code gegenüber staatlichen Stellen nicht nachweisbar ist, dass die Verpackung vernichtet wurde. Zum anderen könnten Codes, weiche zusammen mit der entsprechenden Verpackung vernichtet wurden, offiziell jedoch noch vorhanden bzw. registriert sind, von Dritten zur Kennzeichnung gefälschter Waren verwendet werden, die somit als echt identifiziert werden.
Um Schmuggel und Fälschung von Waren, insbesondere Tabakprodukten, Luxusgütern oder Produkten der Pharmaindustrie zu verhindern, muss sichergestellt werden, dass auf mangelhaften und auszusortierenden Verpackungen unlösbar aufgebrachte Codes so zerstört werden, dass die Zerstörung eindeutig nachweisbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels dem bzw. der auf Verpackungen, insbesondere Tabakverpackungen, im Speziellen Zigarettenpackungen an- oder aufgebrachte Informationen nachweisbar unbrauchbar gemacht werden können.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Die Unteransprüche definieren hierbei bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die unbrauchbar zu machende Information erfasst und für den späteren Gebrauch gespeichert. Anschließend wird zumindest eine Teilmenge der unbrauchbar zu machenden Information zerstört, wobei nach der Zerstörung der Teilmenge die verbliebene Restinformation erneut erfasst wird. Im Anschluss daran wird die Restinformation mit der ursprünglich erfassten Information verglichen, wobei auf Basis des Vergleichs beurteilt wird, ob die zu zerstörende Teilinformation ausreichend zerstört wurde. Selbstverständlich ist es auch vorstellbar, dass bei der Zerstörung die gesamte Information zerstört wird, so dass nach deren Zerstörung keine Restinformation verbleibt. Der Begriff "Teilmenge" umfasst im Grenzfail also auch die Gesamtheit der Information. Zudem wird bei der vorliegenden Erfindung die Unbrauchbarmachung der Information dokumentiert, so dass die Unbrauchbarmachung der Information Dritten gegenüber eindeutig nachgewiesen werden kann. Mit anderen Worten wird sowohl vor als auch nach der Zerstörung einer Teilmenge der unbrauchbar zu machenden Information der Informationsgehalt der Information ausgelesen, wobei durch den Vergleich des jeweiligen Informationsgehalts der Zerstörungsgrad erfasst wird. Sofern der Informationsgehalt nach der Zerstörung eine vorher festgelegte Schwelle überschreitet, wird die zu zerstörende Teilinformation als nicht ausreichend zerstört beurteilt. Unterschreitet der Informationsgehalt die vorher festgelegte Schwelle, so wird die zu zerstörende Teilinformation als ausreichend zerstört beurteilt. Da jede einzelne erfasste Information gespeichert und die ausreichende Zerstörung der entsprechenden Teilinformation bestätigt wird, kann die Unbrauchbarmachung jeder einzelnen erfassten Information zu Nachweiszwecken dokumentiert werden. Zusätzlich kann auch eine anschließende Zerstörung der Tabakverpackung selbst dokumentiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung trägt ein auf der Verpackung an- oder aufgebrachter Informationsträger, wie etwa ein lösbar oder unlösbar auf der Verpackung aufgeklebtes Etikett oder Steuerbanderole die Information, oder die unbrauchbar zu machende Information ist direkt auf der Verpackung angebracht. Beispielsweise kann die Information direkt auf das Verpackungsmaterial aufgedruckt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die unbrauchbar zu machende Information eine numerische, alphanumerische oder graphische Information, insbesondere ein Code, im Speziellen ein Steuercode oder ein Track-and-Trace- Code. Der Ausdruck "Information" wird in den folgenden Unterlagen ganz allgemein verwendet, so dass die Bezeichnung "Information" sämtliche Kennzeichnungen umfasst, anhand derer die damit versehene Verpackung und/oder deren Herkunft, Ziel, Hersteliungsdatum und Ahnliches ersichtlich ist. Insbesondere kann eine solche Information auch ein Code sein, also eine verschlüsselte Information, die nur mit Hilfe eines entsprechenden Schlüssels entschlüsselt werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die unbrauchbar zu machende Information mittels einer optischen Erfassungseinreichung erfasst. Beispielsweise kann eine Kamera, insbesondere eine CCD-Kamera vorgesehen sein, die auf die mit der Information versehene Verpackung gerichtet ist und diese ausliest. Es ist jedoch ebenso vorstellbar, dass ein Codeleser, beispielsweise ein Strichcodeleser vorgesehen ist, der auf der Verpackung angebrachte Barcodes oder 2D-Codes ausliest.
Es ist jedoch auch denkbar, dass ein elektronischer Informationsträger, beispielsweise ein RFID-Chip an der zu kennzeichnenden Verpackung angebracht ist, wobei dieser mittels einer entsprechenden elektronischen Erfassungseinrichtung ausgelesen wird, um die Information zu erfassen. Entsprechend wird die für die Unbrauchbarmachung der Information zu zerstörende Teilinformation auf elektronische Weise gelöscht und somit "zerstört".
Bei direkt auf die Verpackung oder auf einen auf die Verpackung an- oder aufgebrachten Informationsträger aufgedruckten Informationen können diese gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mittels mechanischer Werkzeuge zerstört werden, die das Material der Verpackung und/oder des Informationsträgers bearbeiten bzw. zerstören. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Teilinformation zerstört wird, indem zumindest ein Teil der Information überdruckt wird, sodass die überdruckte Information nicht mehr ausgelesen werden kann. Auch kann man sich vorstellen, dass zum Zerstören der Teilinformation ein Laser zum Einsatz kommt.
Das Zerstören von lediglich einer Teilmenge der ursprünglichen und unbrauchbar zu machenden Information kann dadurch zustande kommen, dass aufgrund unvorhergesehener Umstände eine unzerstörte Restinformation verbleibt und weiterhin ausgelesen werden kann. Dies kann etwa dann geschehen, wenn das die Information zu zerstörende Werkzeug nicht exakt genug zu der die Information tragenden Verpackung ausgerichtet ist und demnach ein gewisser Teil der ursprünglichen Information nach der Zerstörung eines "falschen" Bereiches unversehrt bleibt. Allerdings ist es auch vorstellbar, dass eine gewisse Restinformation ganz bewusst nicht zerstört werden soll. Anhand einer solchen Restinformation kann dann ein Bezug zur ursprünglichen Information, beispielsweise zu Beweiszwecken hergestellt werden, wobei die Information als solche trotzdem unbrauchbar gemacht wird, indem entscheidende Teilmengen der Information zerstört werden. So kann vorgesehen sein, dass die Restinformation eine vorbestimmte Teilmenge der ursprünglich erfassten Information umfasst, insbesondere einen auslesbaren Code umfasst.
Insbesondere bei der Zerstörung von auf der Tabakverpackung aufgebrachten Steuercodes hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass hier lediglich der Steuercode zerstört wird und die Tabakverpackung als solche unversehrt bleiben kann. Auf diese Weise kann die Zerstörung der das Steuerzeichen umfassenden Information auf einfache Weise nachgewiesen werden, etwa durch Vorzeigen der entsprechenden intakten Tabakverpackung mit zerstörtem Steuercode. Der zerstörte Code bzw. die unbrauchbar gemachte Information wurde zudem ausgelesen bzw. erfasst und demnach gespeichert, so dass diese nach deren physischer Zerstörung auch aus Datenbanken, Registern oder Ähnlichem gelöscht werden können, um deren Missbrauch auszuschließen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von auf Verpackungen, insbesondere Tabakverpackungen, im Speziellen Zigarettenpackungen an- oder aufgebrachten Informationen, wobei die Vorrichtung eine die unbrauchbar zu machende Information erfassende und einer Speichereinrichtung zur Speicherung zuführende Erfassungseinrichtung, eine zumindest eine Teilmenge der unbrauchbar zu machenden Information zerstörende Zerstörungseinrichtung und eine Transporteinrichtung zum Transport der Verpackung von und zu der Erfassungseinrichtung bzw. Zerstörungseinrichtung aufweist.
Mit anderen Worten wird die Tabakverpackung mit der zu zerstörenden Information mittels einer Transporteinrichtung zur Erfassungseinrichtung transportiert, wo die unbrauchbar zu machende Information ausgelesen wird und zur Speicherung bzw. zur Zwischenspeicherurig einer Speichereinrichtung zugeführt wird. Anschließend transportiert die Transporteinrichtung die Verpackung zur Zerstörungseinrichtung, welche zumindest eine Teilmenge der unbrauchbar zu machenden Information zerstört. Es ist vorgesehen, dass die Transporteinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Verpackung im Anschluss daran noch einmal einer Erfassungseinrichtung zuführt, welche die nach der vermeintlichen Zerstörung der Information verbliebene Restinformation ausliest und ebenfalls der Speichereinrichtung zum Vergleich mit der ursprünglich erfassten Information zuführt.
Bei graphischen Codes, welche vollständig zerstört werden, ist es vorstellbar, dass Graphik- oder Bildinformationen verglichen werden oder eine Bildauswertung erfolgt
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zerstört die Zerstörungseinrichtung die Information durch mechanische Bearbeitung des Materials der Verpackung und/oder eines auf die Verpackung an- oder aufgebrachten Informationsträgers, speziell durch Fräsen, Sägen oder Schneiden des Materials.
Um eine auf die Verpackung aufgedruckte Information oder mittels eines aufgeklebten Informationsträgers angebrachte Information zu zerstören, ist es lediglich notwendig, dass das Werkzeug bis kurz unter die Oberfläche des Verpackungsmaterials eindringt. Auf diese Weise wird die darüber liegende Materialschicht zusammen mit der aufgedruckten oder aufgebrachten Information entfernt und zerstört.
Ferner ist es vorstelibar, dass zur Zerstörung der Information eine Druckeinrichtung vorgesehen ist, die zumindest eine Teilmenge der zu zerstörenden Information überdruckt und somit unauslesbar macht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zerstörungseinrichtung zumindest ein Werkzeug, insbesondere Stichwerkzeug, welches in das Material der Verpackung und/oder eines auf die Verpackung an- oder aufgebrachten Informationsträgers eindringt und dieses insbesondere durchdringt, sodass zumindest eine Teilmenge der Information zerstört wird. Hierfür können im Speziellen nadeiförmige Stichwerkzeuge vorgesehen werden. Durch Einsatz solcher Stichwerkzeuge ist es möglich, Informationen auch auf bereits in Folie verpackte Verpackungen zu zerstören.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das oder die eingesetzten Stichwerkzeuge eine im Wesentlichen kegeiförmige Spitze aufweisen, wobei im Bereich der kegelförmigen Spitze mehrere radial nach außen gerichtete und sich im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Stichwerkzeugs erstreckende klingenartige Fortsätze oder scharfe Kanten ausgebildet sein können.
Beim Einstechen eines solchen Stichwerkzeugs in eine Packung oder Informationsträger wird auf diese Weise ein größerer Bereich, auf dem die Information aufgebracht wurde, zerstört. Auch wäre es denkbar, ein Stichwerkzeug mehrmals in die Packung oder den Informationsträger zu stechen, um so einen noch größeren Bereich unleserlich zu machen.
Als Werkstoff für ein Stichwerkzeug kann gehärteter Stahl, Hartmetall, Keramik oder auch ein Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. Ein wesentlicher Vorteil, der sich aus der Verwendung eines Stichwerkzeugs ergibt, ist die Vermeidung jeglichen Materialabtrags, welcher nach gewisser Zeit unweigerlich zu Verschmutzungen von Vorrichtungsteilen führen würde.
Auch kann ein Laser Einsatz finden, mitteis dem die Teilinformation zerstört und die Information somit unbrauchbar gemacht wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Transporteinrichtung die Verpackung mit der vermeintlich zerstörten Information einer weiteren Erfassungseinrichtung zuführt, welche insbesondere genauso ausgestaltet ist wie die erste Erfassungseinrichtung, oder aber es kann vorgesehen sein, dass die Transporteinrichtung die Verpackung der ersten Erfassungseinrichtung erneut zuführt, um die nach der Zerstörung der Teilinformation verbliebenen Restinformation auszulesen.
Im Anschluss an das Erfassen der verbliebenen Restinformation wird diese mit der ursprünglichen Information verglichen und der Zerstörungsgrad des ursprünglichen Informationsgehalts wird festgestellt, wobei die Speichereinrichtung auch zum Vergleich der Informationen und zum Feststeilen des Zerstörungsgrads ausgestaltet sein kann.
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Zentrierung umfassen, mit der die Verpackungen an der Erfassungseinrichtung und/oder an der Zerstörungseinrichtung ausgerichtet und insbesondere fixiert werden, um die Erfassung bzw. Zerstörung der Teilinformation sicherzustellen, wobei insbesondere unterschiedliche Packungsformate berücksichtigt werden können. Ebenso kann auch eine Anschlagkante Verwendung finden und die Packungen können entweder automatisch oder manuell über einen Schacht zugeführt werden. Vorstellbar ist auch eine Zuführung der Packungen über Drehteller.
Im Anschluss daran trennt die Vorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verpackungen mit ausreichend zerstörter Teilinformation von den Verpackungen mit nicht ausreichend zerstörter Teilinformation, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass nach Auswurf der Packungen letztendlich lediglich Packungen mit ausreichend zerstörter Teilinformation ganz vernichtet werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert, wobei sie die gezeigten Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen kann.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche mittels einer Transporteinrichtung 9 Verpackungen 1 mit unbrauchbar zu machenden Informationen 2 transportiert. Die unbrauchbar zu machenden Informationen 2 sind hierbei zusammengesetzt aus einem Teilbereich 2a, welcher zerstört werden soll und einem Teilbereich 2b, welcher bei der hier gezeigten Ausführungsform bewusst nicht zerstört werden soll. Anhand der auch nach der Zerstörung verbleibenden Restinformation 2b ist es nämlich möglich, noch bestimmte Teilinformationen auszulesen, welche beispielsweise zum Nachweis der Zerstörung dienen können. Es kann bei Bedarf allerdings auch vorgesehen sein, die gesamte Information 2, also beide Teilbereiche 2a, 2b zu zerstören, so dass keine Restinformation verbleibt. Die als Gesamtes unbrauchbar zu machende Information 2 ist hierbei auf einen Bereich 3 der Verpackung 1 aufgedruckt, welcher seinerseits wiederum auf die Verpackung 1 aufgeklebt ist. Es ist jedoch auch möglich, dass unterschiedliche Teile der Information 2 an unterschiedlichen Stellen der Verpackung 1 angebracht sind. Auch ist es denkbar, dass lediglich ein Teil der Information auf einem Informationsträger 3 aufgebracht ist, während ein anderer Teil der Information direkt auf der Verpackung 1 angebracht ist.
Die Verpackung 1 wird in Richtung des durchgängigen Pfeiles transportiert, wobei als erste Station die Erfassungseinrichtung 4 die Information 2 ausliest und der Speichereinrichtung 7 zuführt. Die Speichereinrichtung 7 speichert hierbei die zugeführte Information. Als nächstes wird die Verpackung 1 mittels der Transporteinrichtung 9 zu einer Zerstörungseinrichtung 8 verbracht, welche im hier gezeigten Beispiel nadeiförmige Stichwerkzeuge 11 aufweist. Die Nadeln 11 durchdringen in Pfeilrichtung das Material des Informationsträgers 3 und der Verpackung 1 und zerstören hierbei die Teilmenge 2a der Information. Nach der Zerstörung der Teilmenge 2a ist die Information 2 als solche unbrauchbar und ist nicht mehr für die Kennzeichnung von Verpackungen 1 geeignet. Die einzig verbleibende Restinformation 2b könnte den Nachweis der Zerstörung dienen. Um sicherzustellen, dass die Teilinformation 2a auch wirklich zerstört wurde, wird die Verpackung 1 zu einer zweiten, mit der Erfassungseinrichtung 4 identischen Erfassungseinrichtung 4' verbracht, welche die verbliebene Restinformation ausliest und der Speichereinrichtung 7 zuführt. Die Speichereinrichtung 7 vergleicht anschließend die ursprünglich von der Erfassungseinrichtung 4 erfasste Information mit der von der Erfassungseinrichtung 4' erfassten Restinformation und beurteilt, ob die Information aus dem Teilbereich 2a ausreichend zerstört und die Information 2 als Gesamtes unbrauchbar gemacht wurde. Ist dies der Fall, so wird die Verpackung 1 vernichtet und dies in der Speichereinrichtung 7 dokumentiert.
Alternativ kann die Verpackung 1 auch der Erfassungseinrichtung 4 in Richtung des unterbrochenen Pfeiles erneut zugeführt werden, so dass diese die verbliebene Restinformation ausliest und der Speichereinrichtung 7 zuführt.
Die Figur 2 zeigt unterschiedliche Abbildungen einer besonders bevorzugten Ausführungsform für ein Stichwerkzeug 11 , was in eine Packung oder in einen Informationsträger eingestochen werden kann.
Es ist zu sehen, dass das Stichwerkzeug 11 an seinem zylindrischen Fußende eine Sacklochbohrung mit einem Innengewinde aufweist, so dass es an einem entsprechenden Werkzeugträger befestigt werden kann. An seiner kegelförmigen Spitze sind ferner sechs scharfkantige Fortsätze ausgebildet, die sich radial nach außen und im Wesentlichen entlang der Werkzeuglängsachse entlang des Kegelmantels erstrecken. Ferner ist zu sehen, dass diese Fortsätze erst in einem gewissen Abstand zur Werkzeugspitze beginnen und sich bis zum Anfang des zylindrischen Fußbereiches erstrecken. Die scharfen Kanten bzw. Klingen schneiden beim Einstechen des Werkzeugs 11 also erst in das Material der Packung oder des Informationsträgers ein, wenn die Werkzeugspitze schon in der Packung oder dem Informationsträger sitzt. Es ist jedoch ebensogut vorstelibar, dass sich die Fortsätze bis zur Werkzeugspitze erstrecken.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Unbrauchbarmachen von auf Verpackungen (1), insbesondere Tabakverpackungen an- oder aufgebrachten Informationen (2), mit folgenden Schritten:
- Erfassen und Speichern der unbrauchbar zu machenden Information
(2);
- Zerstören von zumindest einer Teilmenge (2a) der unbrauchbar zu machenden Information (2);
- Erfassen der nach der Zerstörung der Teilmenge (2a) verbliebenen Restinformation (2b);
- Vergleich der Restinformation (2b) mit der ursprünglich erfassten Information (2), wobei auf Basis des Vergleichs beurteilt wird, ob die zu unbrauchbar zu machende Information (2) ausreichend zerstört wurde und
- Dokumentation der Unbrauchbarmachung der Information (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei ein auf der Verpackung (1) an- oder aufgebrachter Informationsträger (3) die unbrauchbar zu machende Information (2) trägt oder die unbrauchbar zu machende Information (2) direkt auf der Verpackung (1) angebracht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die unbrauchbar zu machende Information (2) eine gedruckte Information ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3r wobei die unbrauchbar zu machende Information (2) eine numerische, alphanumerische oder graphische Information, insbesondere ein Code, im Speziellen ein Steuercode ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die unbrauchbar zu machende Information (2) mittels einer optischen Erfassungseinrichtung (4), insbesondere mittels einer Kamera (4) erfasst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mittels das Material der Verpackung (1) und/oder eines auf die Verpackung an- oder aufgebrachten Informationsträgers (3) bearbeitender mechanischer Werkzeuge, mittels Überdrucken der Teilinformation (2a) oder mittels Beaufschlagen der Teiiinformation (2a) mit Laserlicht die Information (2) unbrauchbar gemacht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Restinformation (2b) eine vorbestimmte Teilmenge der ursprünglich erfassten Information (2) umfasst, insbesondere einen auslesbaren Code umfasst.
8. Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von auf Verpackungen (1), insbesondere Tabakverpackungen an- oder aufgebrachten Informationen (2), wobei die Vorrichtung eine die unbrauchbar zu machende Information (2) erfassende und einer Speichereinrichtung (7) zur Speicherung zuführende Erfassungseinrichtung (4), eine zumindest eine Teilmenge (2a) der unbrauchbar zu machenden Information (2) zerstörende Zerstörungseinrichtung (8) und eine Transporteinrichtung (9) umfasst, welche die Verpackung (1) mit der unbrauchbar gemachten Information einer weiteren Erfassungseinrichtung (4') zuführt oder der ersten Erfassungseinrichtung (4) erneut zuführt, wobei diese die Restinformation (2b) erfasst und sie der Speichereinrichtung (7) zum Vergleich mit der ursprünglich erfassten Information (2) und zur Beurteilung einer ausreichenden Zerstörung zuführt, und die Unbrauchbarmachung der Information (2) in der Speichereinrichtung (7) dokumentiert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Zerstörungseinrichtung (8) die Information (2) durch mechanische Bearbeitung des Materials der Verpackung (1) und/oder eines auf die Verpackung an- oder aufgebrachten Informationsträgers (3), im Speziellen durch Fräsen, Sägen oder Schneiden des Materials, oder durch Überdrucken unbrauchbar macht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Zerstörungseinrichtung (8) zumindest ein Werkzeug (11), insbesondere Stichwerkzeug
(11) aufweist, welches in das Material der Verpackung (1) und/oder eines auf die Verpackung an- oder aufgebrachten Informationsträgers (3) eindringt und dieses insbesondere durchdringt, und somit die Teiiinformation (2a) zerstört und die Information (2) unbrauchbar macht.
1 . Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Zerstörungseinrichtung (8) mittels Laserlicht die Teilinformation (2a) zerstört und die Information (2) unbrauchbar macht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 , wobei die Erfassungseinrichtung eine optische Erfassungseinrichtung (4) ist, insbesondere eine Kamera (4), im Speziellen ein Strichcodeleser (4).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Vorrichtung Verpackungen (1) mit ausreichend zerstörter Information (2) von Verpackungen (1) mit nicht ausreichend zerstörter Information (2) trennt.
PCT/EP2011/060271 2010-07-06 2011-06-21 Verfahren und vorrichtung zum unbrauchbarmachen von auf verpackungen an- oder aufgebrachten informationen WO2012004120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026183.1 2010-07-06
DE201010026183 DE102010026183A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von auf Verpackungen an- oder aufgebrachten Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012004120A1 true WO2012004120A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44630381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060271 WO2012004120A1 (de) 2010-07-06 2011-06-21 Verfahren und vorrichtung zum unbrauchbarmachen von auf verpackungen an- oder aufgebrachten informationen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010026183A1 (de)
TW (1) TW201213195A (de)
WO (1) WO2012004120A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314999A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung zur automatischen Entwertung von Banknoten
DE10135484A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Philip Morris Prod Verfahren und Einrichtung zur Wertrückgewinnung von ausgesonderten Zigarettenpackungen
DE10305148A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Peter Hogl Pfandmarke zum Kennzeichen von Dosen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380982A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-14 Sicpa Holding S.A. Verfahren und Anlage zur Kennzeichnung von Gegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314999A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung zur automatischen Entwertung von Banknoten
DE10135484A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Philip Morris Prod Verfahren und Einrichtung zur Wertrückgewinnung von ausgesonderten Zigarettenpackungen
DE10305148A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Peter Hogl Pfandmarke zum Kennzeichen von Dosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026183A1 (de) 2012-01-12
TW201213195A (en) 2012-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004044869A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kennzeichnung und authentizitätskontrolle von produkten
WO2005096233A2 (de) System zur bearbeitung von wertdokumenten
EP1488374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von karten
DE102015207032A1 (de) System und Verfahren zur Kennzeichnung eines Produkts
DE102011054080A1 (de) Integrierte Qualitätskontrolle von Verbrauchsmaterialien für Verpackungsmaschinen
DE10049432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Annahme von Blattgut
EP1447327A2 (de) Verfahren zur Identifizierung und/oder Überwachung von medizinischen Spritzen
DE102005054122B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Qualitätskontrollsystems für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP1814809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der beladung einer transportvorrichtung mit gegenständen
EP3374276B1 (de) Verpackungsbehälter für kennzeichen-platinen; verfahren zum betreiben einer prägepresse unter verwendung des verpackungsbehälters und prägepresse
EP3580129A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung und zur erkennung eines originalprodukts
EP1218869A1 (de) Verfahren zum herstellen von packungen durch umhüllen eines verpackungsgutes
WO2012004120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unbrauchbarmachen von auf verpackungen an- oder aufgebrachten informationen
DE102014104626A1 (de) Etikettiermaschine mit Etikettendruck
DE102004005632B4 (de) Verfahren zur Prozeßkontrolle und Dokumentation an einer Kartoniermaschine
DE102021125983A1 (de) Verfahren zum Markieren von Platinenstapeln
DE202005011521U1 (de) Buchartiges Dokument, insbesondere Identifikationsdokument
DE102007050691A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Prozess zur stochastischen Markierung und Rückverfolgung von Druckprodukten
DE102005002748A1 (de) Behälter sowie System und Verfahren zum automatischen Prüfen der Vollständigkeit des Inhalts des Behälters
DE102008016435A1 (de) Haftetikett und Verfahren zum Kennzeichnen und zum Authentifizieren eines Gegenstandes mit Haftetiketten
DE10135484A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wertrückgewinnung von ausgesonderten Zigarettenpackungen
EP2744667B1 (de) Schriftliche mitteilung sowie verfahren zu deren überprüfung
DE102004053562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Kartenrohlingen
DE4415667A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Versandeinheit aus Brief und Chipkarte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2022194578A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von mehrwegbehältnissen mit nachverfolgung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11743977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11743977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1