WO2012001603A1 - Kochmuldenvorrichtung - Google Patents

Kochmuldenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012001603A1
WO2012001603A1 PCT/IB2011/052806 IB2011052806W WO2012001603A1 WO 2012001603 A1 WO2012001603 A1 WO 2012001603A1 IB 2011052806 W IB2011052806 W IB 2011052806W WO 2012001603 A1 WO2012001603 A1 WO 2012001603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time interval
switching
control device
during
switching unit
Prior art date
Application number
PCT/IB2011/052806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Anton Falcon
José Miguel Burdio Pinilla
Claudio Carretero Chamarro
Jose Maria De La Cuerda Ortin
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Ignacio Garde Aranda
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Sergio Llorente Gil
Denis Navarro Tabernero
Jose Joaquin Paricio Azcona
Diego Puyal Puente
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US13/805,008 priority Critical patent/US10009959B2/en
Priority to EP11741688.3A priority patent/EP2586271B1/de
Priority to ES11741688.3T priority patent/ES2642792T3/es
Priority to CN201180032340.7A priority patent/CN102960054B/zh
Publication of WO2012001603A1 publication Critical patent/WO2012001603A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Definitions

  • the invention relates to a hob device according to the preamble of claim 1.
  • a cooktop device which has a switching unit formed as a bipolar transistor with insulated gate electrode (called IGBT hereinafter) and a control unit.
  • IGBT bipolar transistor with insulated gate electrode
  • the control unit controls the IGBT such that the IGBT is not completely turned on and goes into a linear operating mode.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of high efficiency.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooktop device, in particular an induction cooktop device, with at least one switching unit and at least one control device.
  • the control device be provided to automatically cause, in at least one operating operation, that at least the switching unit switches in at least one entire first time interval with at least one switching parameter which changes in value at least substantially continuously.
  • a "switching unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is provided for producing and interrupting at least one electrically conductive contact, wherein the unit preferably has at least one transistor and / or at least one IGBT Unit, which is provided for controlling at least one operating sequence, wherein the unit preferably has at least one arithmetic unit and / or a memory unit and / or a stored operating program.
  • the switching parameter changes constantly and / or as a time-dependent function considered at most stages, which amount to at most 30%, preferably at most 15% and particularly preferably at most 5% of its value.
  • the control device is intended to "automatically” cause the switching unit to switch with a changing switching parameter, it should be understood in particular that the control device is intended to change the switching parameter with which, independently of intervention by a user the switching unit switches to initiate, wherein the control device is preferably provided to cause a change of the switching parameter, while a cooking zone, which is heated using the switching unit, is operated at a constant cooking stage a manufacturing and / or interrupting at least one electrically conductive contact to be understood.
  • the switching unit switches with a changing switching parameter in at least one "entire" time interval
  • the time interval is free of time periods during which the switching parameter assumes a constant value over its entire duration
  • an envelope of a current flowing through the heating element within a time period which is spaced apart from minima of a rectified mains voltage, the in the operation causes a flow of current through the heating element, is rapidly increased or reduced to zero, that noise generation is at least largely avoided, resulting from unsteady changing currents that flows through the heating element HY and cause a noisy tightening a cookware element.
  • the control device is provided to cause the switching unit to be inactive during a total inactivity time interval of at least one millisecond, which immediately adjoins the first time interval.
  • An "inactivity" of the switching unit should be understood to mean, in particular, a complete omission of switching operations
  • a start point or an end point of the inactivity time interval is identical to an end point or starting point of the first time interval - Vticiansintervalls a gentle switching of a switching element, which is conductively connected to the switching unit, can be achieved.
  • control device is provided for switching the switching unit during the operating process in such a way that the value of the switching parameter changes substantially continuously in a second time interval, which immediately adjoins the periodicity interval.
  • a low-noise operation of the heating element can be achieved while the heating element heats a cookware element.
  • control device is provided to switch at least one switching element, which is electrically conductively connected to the switching unit in at least one operating state, during the inactivity time interval.
  • a gentle switching of the switching element can be achieved.
  • a contact of the switching element is made and / or interrupted while no current flows through the contact.
  • a total duration of the first time interval is about two milliseconds.
  • the total duration being "approximately" two milliseconds, should be understood in particular to mean that the total duration differs by at most 80%, preferably by at most 50%, and particularly preferably by at most 10% by two milliseconds, thereby achieving efficient operation of the heating element In particular, it can be achieved that the envelope of the current flowing through the heating element is lowered rapidly or quietly or increased to a finite value.
  • the control device is provided for switching the switching unit with an at least substantially constant value of the switching parameter during an entire further time interval, which immediately precedes the first time interval.
  • the control device is intended to switch the switching unit during an entire further time interval with an "at least substantially constant value of the switching parameter"
  • the control device is provided for the switching unit throughout the rest
  • the switching parameter only assumes values which deviate from one another by at most 30%, preferably at most 10% and particularly preferably at most 2%, whereby a simple mode of operation can be achieved.
  • control device is provided to set different lengths of the further time interval for setting a heating power.
  • a flexible heating can be achieved.
  • a simple and low-noise setting of low heat outputs can be achieved.
  • the switching unit in the operation current to an operation of at least one cooking zone directs and the control device is provided to operate the cooking zone during the operation at least during the first time interval on a single cooking stage.
  • a "cooking level” is understood to mean, in particular, a value set and displayed by a user which symbolizes an average heating power and / or an average temperature with which a cookware element arranged on a cooking zone is heated
  • an inverter comprising at least one IGBT supplies power for simultaneous heating operations of two heating elements which heat different cookware elements.
  • the switching parameter is a frequency. This allows a simple operation can be achieved. In particular, a simple influencing of a current flowing through the heating element can be achieved.
  • the switching unit has at least one IGBT and the control device is provided to completely switch on the IGBT during the first time interval.
  • the control device is provided to cause in the operating process that at least temporarily a current caused by a rectified AC power voltage current flows through the switching unit and that the first time interval is temporally spaced from all minima of the rectified AC mains voltage. This allows a high degree of flexibility can be achieved. In particular, a flexible temporal relation of the first time interval to the minima of the rectified AC mains voltage can be achieved.
  • a cooktop operating method in particular for operating a cooktop device, is proposed, in which a control device automatically causes at least one switching unit to switch in at least one entire first time interval with at least one switching parameter that changes substantially at least in its value.
  • Fig. 1 is a plan view of a cooking hob with an inventive
  • Fig. 3 is a schematic representation of a voltage which on a
  • Capacitor of the circuit is applied, and a rectified
  • Fig. 4 is a schematic representation of a period and a
  • Switching frequency with which a switching unit of the circuit switches, wherein along an abscissa the time is plotted.
  • FIG. 1 shows a plan view of a cooktop with a cooktop device according to the invention, designed as an induction cooktop device, which has a plurality of cooking zones.
  • a circuit 36 ( Figure 2a) of the cooktop device has four heating elements L 1 formed as coils ; L 2 , L 3 , L 4 , which are all operable simultaneously at different power levels.
  • Each of the heating elements L 1; L 2 , L 3 , L 4 is associated with exactly one of the cooking zones 34, so that when using the cooktop each of the heating elements L 1; L 2 , L 3 , L 4 exactly one cookware element, ie z.
  • the circuit 36 has a switching device 10, which has a first and a second switching unit 28, 30.
  • the first switching unit 28 is formed by a first inverter 28 'and the second switching unit 30 is formed by a second inverter 30'.
  • the first inverter 28 ' includes a first insulated gate bipolar transistor (hereinafter abbreviated as "IGBT" is used) 32 and a second IGBT 33.
  • the inverter 30' has a first IGBT 44 and a second IGBT 46 ,
  • the circuit 36 has a country-specific AC voltage source U, which provides a mains AC voltage with an effective value of 230 V and a frequency of 50 Hz.
  • the described hob device is intended in particular for operation in Germany.
  • a corresponding AC power source provides a 60 Hz power line voltage.
  • the voltage of AC power source U first passes through a filter 40 of circuit 36, which eliminates high frequency noise and is essentially a low pass filter.
  • a filtered by the filter 40 voltage is rectified by a rectifier 42 of the circuit 36, which may be configured as a bridge rectifier, so that at an output of the rectifier 42, a rectified voltage U g ( Figure 3) is discharged between a collector of the IGBTs 32 and an emitter of the IGBT 33 is applied.
  • the rectified voltage U g is also applied between a collector of the IGBT 44 and to an emitter of the IGBT 46.
  • the circuit 36 has two capacitors C- 1 , C 2 . In each case, a first contact of the capacitors C- 1 , C 2 is conductive connected to the collector of the IGBT 32 and conductively connected to a collector of the IGBT 44.
  • a second contact of the capacitors C 1 , C 2 is conductively connected to the emitter of the IGBT 33 and conductively connected to the emitter of the IGBT 46.
  • An emitter of the IGBT 32 is conductively connected to a collector of the IGBT 33.
  • an emitter of the IGBT 44 is conductively connected to a collector of the IGBT 46.
  • the circuit 36 as a relay S- ⁇ 'trained switching element Si and five other relays S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 on.
  • the relays S 1, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 are SPDT relays and identical in construction.
  • Each of the relays S 1, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 has a first, a second and a third contact and a coil, wherein the first contacts by a corresponding control of the coil optionally with the second or the third contact is conductively connected.
  • the first contact of the relay S 3 is conductively connected to the emitter of the IGBT 32. Furthermore, the second contact of the relay S 3 is connected to the first contact of the relay S-1 '. The third contact of the relay S 3 is conductively connected to the first contact of the relay S 2 . The second contact of the relay S-1 'is conductively connected to a first contact of the heating element Li. The third contact of the relay S-1 'is conductively connected to a first contact of the heating element L 2 . The second contact of the relay S 2 is conductively connected to a first contact of the heating element L 3 . The third contact of the relay S 2 is conductively connected to a first contact of the heating element L 4 .
  • the first contact of the relay S 6 is conductively connected to the emitter of the IGBT 44. Further, the second contact of the relay S 6 is connected to the first contact of the relay S 4 .
  • the third contact of the relay S 6 is conductively connected to the first contact of the relay S 5 .
  • the second contact of the relay S 4 is conductively connected to a first contact of the heating element U. Further, the third contact of the relay S 4 is conductively connected to a first contact of the heating element L 2 .
  • the second contact of the relay S 5 is conductively connected to a first contact of the heating element L 3 .
  • the third contact of the relay S 5 is conductively connected to a first contact of the heating element L 4 .
  • a second contact of the heating element U is conductively connected to a second contact of the heating element L 2 . Further, a second contact of the heating element L 3 is conductively connected to a second contact of the heating element L 4 .
  • the circuit 36 also has capacitors C 3 , C 4 , C 5 , C 6 .
  • the second contact of the heating element U is conductive with a first contact of the capacitor C 3 and connected to a first contact of the capacitor C 4 .
  • the second contact of the heating element L 3 is conductively connected to a first contact of the capacitor C 5 and to a first contact of the capacitor C 6 .
  • Second contacts of the capacitors C 3 and C 5 are conductively connected to the collector of the IGBT 32. Further, second contacts of the capacitors C 4 and C 6 are conductively connected to the emitter of the IGBT 46.
  • Both by means of the IGBT 32 and by means of the IGBT 33 is in each case a power supply to the first switching element S- ⁇ , through which in an operating process, a generated by means of the AC voltage source U current flows, produced and interruptible.
  • a control device 14 of the circuit 36 which has two control units 56, 58, controls the switching device 10 during the operating process.
  • the control device 14 is connected to the switching device 10 and in particular to the gate terminals of the IGBTs 32, 33, 44, 46 (not shown).
  • the control device 14 causes the heating elements L1 and L2 and thus also those cooking zones 34 associated with the heating elements L1 and L2 to be operated on a single cooking stage during the entire operating process and to be supplied alternately by the inverter 28 '.
  • the IGBTs 44, 46 are inactive.
  • the control device 14 causes the inverter 28 'to switch automatically during a first time interval t-1 (FIG. 3) in the entire first time interval t-1 with a switching parameter that changes substantially continuously in its value 15.
  • the switching parameter is a frequency 31 (FIG. 4), namely a switching frequency with which the inverter 28 'switches.
  • the IGBT 32 completely turns on exactly once so that there is a conductive connection between the emitter and the collector of the IGBT 32.
  • This switching of the IGBT 32 is initiated by the control device 14. Further, the IGBT 32 interrupts this conductive connection during the period 39 exactly once.
  • the IGBT 33 completely turns on exactly once, so that a conductive connection between the emitter and the collector of the IGBT 33 consists. This switching of the IGBT 33 is initiated by the control device 14. Further, the IGBT 33 interrupts this conductive connection during the period 39 exactly once.
  • the period is precisely at any time of the period 39 exactly one of the IGBTs 32, 33 connected such that there is a conductive connection between its collector and its emitter.
  • the first time interval t-1 is two milliseconds long. Inverter 28 'conducts current to heat the heating elements L1 and L2 during the operation.
  • the control device 14 causes the inverter 28 'to be inactive during a total inactivity time interval t ! N which immediately adjoins the first time interval t-1, so that a conductive connection between the collector and the collector during the entire inactivity time interval the emitter of the IGBT 32 is interrupted and a conductive connection between the collector and the emitter of the IGBT 33 is interrupted.
  • the inactivity time interval t in is greater than two milliseconds.
  • the relay S1 ' is switched, so that after switching the first contact with the third contact of the relay S1' is conductively connected to each other. This causes before the inactivity time interval t
  • control device 14 switches the inverter 28 'during the operating process in such a way that the switching frequency of the inverter 28' changes substantially continuously during a time interval t 2 (FIGS. 3 and 4).
  • the time interval t 2 directly adjoins the inactivity time interval t in the art.
  • n flows through the heating element L2, during the time intervals t- ⁇ and t 2 rapidly reduced or increased, whereby noise is avoided, which arise in an abrupt change of the current and which are caused by forces that occur due to the abrupt change and on set up cookware elements act.
  • the control device further causes, during the operation, to switch the inverter 28 'at a constant frequency 31 during a total time interval t v becomes ( Figure 3).
  • the time interval t v immediately precedes the time interval.
  • the control device 14 causes a quotient given by the period during a period 39 during which the IGBT 32 is turned on, divided by the period 39 during the time intervals t 1; t v and t 2 is constant.
  • FIG. 3 shows a rectified power supply alternating voltage 37 supplied by the alternating voltage source U during the operating process.
  • the AC mains voltage 37 temporarily causes a rush current through the inverter 28 'during the operation.
  • the first time interval t-1 is temporally spaced from all minima 38 of the rectified mains alternating voltage 37.
  • a maximum value of the frequency 31 is during the time interval t- ⁇ at about 200 kHz.
  • a value of the frequency 31 may be between 30 kHz and 75 kHz during the time interval t v .
  • the period duration 39 decreases stepwise in several stages by the same amount of time T dec (not visible in FIG. 4).
  • a width of the stages is (T max -i T dec ) / 30 MHz, where T max is a maximum period duration 39 in the time interval t v and i is a numbering of the stages in their chronological order.
  • the period duration 39 increases in stages in several stages by the same amount of time, which may differ from the aforementioned amount of time (not visible in FIG.
  • T max1 -i T inc the width of these stages (T max1 -i T inc ) / 30 MHz and T max1 is a value of the period 39 immediately after the second time interval t 2 and i is a numbering of the stages in their time order and T inc is a level of the stages which may differ from T dec . Furthermore, a minimum value of the period duration 39 in the time interval t- 1 can differ from a minimum value of the period duration 39 during the time interval t 2 .
  • the inverter is operated at a constant frequency. After this time interval, as already described, the relay S1 'is switched again and that part of the operating procedure which has already been described is repeated.
  • the inverter 30 ' is also temporarily active during the operating process.
  • a further operation which differs from the above-described operation only in that a switching of the switching element S- ⁇ is omitted and the heating element Li is operated at different cooking levels, ie with different heating powers, the different cooking levels are adjusted by lengths of the time interval t v and / or the time interval t in are changed by the control device.
  • the time interval t- ⁇ is eliminated and an end point of the time interval t v is identical to a minimum of the rectified power supply AC voltage.
  • the heating element Li is operated on a single cooking stage.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kochmuldenvorrichtung, insbesondere Induktionskochmuldenvorrichtung, mit zumindest einer Schalteinheit (28, 30) und wenigstens einer Steuervorrichtung (14). Um eine hohe Effizienz zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Steuervorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, bei zumindest einem Betriebsvorgang selbsttätig zu veranlassen, dass zumindest die Schalteinheit (28, 30) in wenigstens einem gesamten ersten Zeitintervall (t1) mit zumindest einem sich in seinem Wert (15) zumindest im Wesentlichen stetig ändernden Schaltparameter schaltet.

Description

Kochmuldenvorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Kochmuldenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Druckschrift WO 2007/042318 A1 ist eine Kochmuldenvorrichtung bekannt, die eine als Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (im folgenden IGBT genannt) ausgebildete Schalteinheit und eine Steuereinheit aufweist. Zu einer Entladung eines Zwi- schenkreiskondensators steuert die Steuereinheit den IGBT derart an, dass der IGBT nicht vollständig durchgeschaltet wird und in einen Linearbetriebsmodus geht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer hohen Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Kochmuldenvorrichtung, insbesondere Induktionskoch- muldenvorrichtung, mit zumindest einer Schalteinheit und wenigstens einer Steuervorrichtung.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, bei zumindest einem Betriebsvorgang selbsttätig zu veranlassen, dass zumindest die Schalteinheit in wenigstens einem gesamten ersten Zeitintervall mit zumindest einem sich in seinem Wert zumindest im Wesentlichen stetig ändernden Schaltparameter schaltet. Unter einer „Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zur Herstellung und zur Unterbrechung wenigstens eines elektrisch leitenden Kontakts vorgesehen ist, wobei die Einheit vorzugsweise wenigstens einen Transistor und/oder zumindest einen IGBT aufweist. Unter einer„Steuervorrichtung" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, welche zur Steuerung wenigstens eines Betriebsablaufs vorgesehen ist, wobei die Einheit vorzugsweise wenigstens eine Recheneinheit und/oder eine Speichereinheit und/oder ein gespeichertes Betriebsprogramm aufweist. Unter„vorgese- hen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet und/oder speziell programmiert verstanden werden. Darunter, dass sich der Schaltparameter„zumindest im Wesentlichen stetig ändert", soll insbesondere verstanden werden, dass der Schaltparameter sich stetig ändert und/oder als zeitabhängige Funktion betrachtet höchstens Stufen aufweist, welche höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 15 % und besonders bevorzugt höchstens 5% seines Wertes betragen. Darunter, dass die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist,„selbsttätig" zu veranlassen, dass die Schalteinheit mit einem sich ändernden Schaltparameter schaltet, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, unabhängig von einem Eingreifen eines Benutzers ein Ändern des Schaltparametes, mit welchem die Schalteinheit schaltet, zu veranlassen, wobei die Steuervorrichtung vorzugsweise dazu vorgesehen ist, ein Ändern des Schaltparameters zu veranlassen, während eine Kochzone, welche unter Verwendung der Schalteinheit erhitzt wird, auf einer konstanten Kochstufe betrieben wird. Unter einem„Schalten" einer Schalteinheit soll insbesondere ein Herstellen und/oder ein Unterbrechen wenigstens eines elektrisch leitenden Kontakts verstanden werden. Darunter, dass die Schalteinheit in wenigstens einem„gesamten" Zeitintervall mit einem sich ändernden Schaltparameter schaltet, soll insbesondere verstanden werden, dass das Zeitintervall frei von Zeitspannen ist, während deren gesamten Dauer der Schaltparameter einen konstanten Wert annimmt. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine hohe Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann eine flexible Beeinflussung eines Stroms, welcher ein Heizelement durchfließt, erreicht werden. Im Besonderen kann erreicht werden, dass eine Hüllkurve eines durch das Heizelement fließenden Stroms innerhalb einer Zeitspanne, welche zeitlich beabstandet von Minima einer gleichgerichteten Stromnetzspannung ist, die bei dem Betriebsvorgang einen Stromfluss durch das Heizelement bewirkt, schnell derart erhöht bzw. auf Null reduziert wird, dass eine Geräuschentwicklung zumindest weitgehend vermieden wird, welche aus sich unstetig ändernden Strömen resultiert, die das Heizelement durchfließen und ein geräuschvolles Anziehen eines Kochgeschirrelements bewirken.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, bei dem Betriebsvorgang eine Inaktivität der Schalteinheit während eines gesamten, wenigstens eine Millisekunde großen Inaktivitätszeitintervalls zu bewirken, welches unmittelbar an das erste Zeitintervall angrenzt. Unter einer„Inaktivität" der Schalteinheit soll insbesondere ein vollständiges Unterlassen von Schaltvorgängen verstanden werden. Darunter, dass das Inaktivitatszeitintervall„unmittelbar" an das erste Zeitintervall angrenzt, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Anfangspunkt oder ein Endpunkt des Inaktivitätszeitinter- valls identisch ist mit einem Endpunkt bzw. Anfangspunkt des ersten Zeitintervalls. Hierdurch kann eine hohe Flexibilität erreicht werden. Insbesondere kann während des Inakti- vitätsintervalls ein schonendes Schalten eines Schaltelements, welches leitend mit der Schalteinheit verbunden ist, erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung dazu vorgesehen, bei dem Betriebsvorgang die Schalteinheit derart zu schalten, dass der Wert des Schaltparameters sich in einem zweiten Zeitintervall, welches an das I nakti vitätszeitintervall unmittelbar angrenzt, im Wesentlichen stetig ändert. Auf diese Weise kann eine effektive Beeinflussung eines Stroms, welcher durch das Heizelement fließt, erreicht werden. Insbesondere kann ein geräuscharmer Betrieb des Heizelements erreicht werden, während das Heizelement ein Kochgeschirrelement erhitzt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Schaltelement, welches in zumindest einem Betriebszustand elektrisch leitend mit der Schalteinheit verbunden ist, während des Inaktivitätszeitintervalls zu schalten. Hierdurch kann ein schonendes Schalten des Schaltelements erreicht werden. Insbesondre kann erreicht werden, dass ein Kontakt des Schaltelements hergestellt und/oder unterbrochen wird, während kein Strom durch den Kontakt fließt.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass eine Gesamtdauer des ersten Zeitintervalls etwa zwei Millisekunden beträgt. Darunter, dass die Gesamtdauer„etwa" zwei Millisekunden beträgt, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gesamtdauer um höchstens 80 %, vorzugsweise um höchstens 50 % und besonders bevorzugt um höchstens 10 % von zwei Millisekunden abweicht. Dadurch kann ein effizienter Betrieb des Heizelements erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass die Hüllkurve des Stroms, welcher durch das Heizelement fließt, schnell und geräuscharm abgesenkt bzw. auf einen endlichen Wert erhöht wird.
Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung dazu vorgesehen, die Schalteinheit während eines gesamten weiteren Zeitintervalls, welches unmittelbar dem ersten Zeitintervall vorangeht, mit einem zumindest im Wesentlichen konstanten Wert des Schaltparameters zu schal- ten. Darunter, dass die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, die Schalteinheit während eines gesamten weiteren Zeitintervalls mit einem„zumindest im Wesentlichen konstanten Wert des Schaltparameters" zu schalten, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, die Schalteinheit während des gesamten weiteren Zeitintervalls zu schalten und der Schaltparameter dabei nur Werte annimmt, welche höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 10 % und besonders bevorzugt höchstens 2 % voneinander abweichen. Hierdurch kann eine einfache Funktionsweise erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, verschiedene Längen des weiteren Zeitintervalls zur Einstellung einer Heizleistung einzustellen. Auf diese Weise kann ein flexibles Heizen erreicht werden. Insbesondere kann ein einfaches und geräuscharmes Einstellen von geringen Heizleistungen erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit bei dem Betriebsvorgang Strom zu einem Betrieb wenigstens einer Kochzone leitet und die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, bei dem Betriebsvorgang die Kochzone zumindest während des ersten Zeitintervalls auf einer einzigen Kochstufe zu betreiben. Unter einer„Kochstufe" soll insbesondere ein von einem Benutzer eingestellter und diesem angezeigter Wert verstanden werden, welcher eine durchschnittliche Heizleistung und/oder eine durchschnittliche Temperatur, mit welcher ein auf einer Kochzone angeordnetes Kochgeschirrelement erhitzt wird, symbolisiert. Dadurch kann ein flexibles Heizen erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass ein Wechselrichter, welcher wenigstens einen IGBT aufweist, Strom für gleichzeitig stattfindende Erhitzungsvorgänge zweier Heizelemente, welche verschiedene Kochgeschirrelemente erhitzen, liefert.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Schaltparameter eine Frequenz ist. Dadurch kann eine einfache Funktionsweise erreicht werden. Insbesondere kann eine einfache Beeinflussung eines Stroms, welcher durch das Heizelement fließt, erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit wenigstens einen IGBT aufweist und die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, den IGBT während des ersten Zeitintervalls vollständig durchzuschalten. Hierdurch kann eine hohe Effizienz erreicht werden. Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, bei dem Betriebsvorgang zu bewirken, dass zumindest zeitweise ein von einer gleichgerichteten Stromnetzwechselspannung verursachter Strom durch die Schalteinheit fließt und dass das erste Zeitintervall zeitlich beabstandet von allen Minima der gleichgerichteten Stromnetzwechselspannung ist. Hierdurch kann eine hohe Flexibilität erreicht werden. Insbesondere kann ein flexibler zeitlicher Bezug des ersten Zeitintervalls zu den Minima der gleichgerichteten Stromnetzwechselspannung erreicht werden.
Weiterhin wird eine Kochmulde mit einer Kochmuldenvorrichtung vorgeschlagen, wodurch eine hohe Effizienz erreicht werden kann.
Des Weiteren wird ein Kochmuldenbetriebsverfahren, insbesondere zum Betrieb einer Kochmuldenvorrichtung, vorgeschlagen, bei welchem eine Steuervorrichtung selbsttätig veranlasst, dass wenigstens eine Schalteinheit in wenigstens einem gesamten ersten Zeitintervall mit zumindest einem sich zumindest in seinem Wert im Wesentlich stetig ändernden Schaltparameter schaltet. Dadurch kann eine hohe Effizienz erreicht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kochmulde mit einer erfindungsgemäßen
Kochmuldenvorrichtung,
Fig. 2 eine Schaltung der Kochmuldenvorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Spannung, welche an einem
Kondensator der Schaltung anliegt, und einer gleichgerichteten
Stromnetzwechselspannung und einer Hüllkurve eines Stroms, der durch Heizelemente der Schaltung fließt, wobei entlang einer Abszisse die Zeit aufgetragen ist, und Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Periodendauer und einer
Schaltfrequenz, mit welcher eine Schalteinheit der Schaltung schaltet, wobei entlang einer Abszisse die Zeit aufgetragen ist.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Kochmulde mit einer erfindungsgemäßen, als Induk- tionskochmuldenvorrichtung ausgebildeten Kochmuldenvorrichtung, welche mehrere Kochzonen 34 aufweist. Eine Schaltung 36 (Figur 2a) der Kochmuldenvorrichtung weist vier als Spulen ausgebildete Heizelemente L1 ; L2, L3, L4 auf, welche alle gleichzeitig auf unterschiedlichen Leistungsstufen betreibbar sind. Jedem der Heizelemente L1 ; L2, L3, L4 ist genau eine der Kochzonen 34 zugeordnet, so dass bei einer Benutzung der Kochmulde jedes der Heizelemente L1 ; L2, L3, L4 genau ein Kochgeschirrelement, also z. B. einen Topf oder eine Pfanne, erhitzt. Die Schaltung 36 weist eine Schaltvorrichtung 10 auf, die eine erste und eine zweite Schalteinheit 28, 30 aufweist. Die erste Schalteinheit 28 ist durch einen ersten Wechselrichter 28' und die zweite Schalteinheit 30 ist durch einen zweiten Wechselrichter 30' gebildet. Der erste Wechselrichter 28' weist einen ersten Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (hierfür wird im Folgenden die Abkürzung„IGBT" verwendet) 32 und einen zweiten IGBT 33 auf. Ferner weist der Wechselrichter 30' einen ersten IGBT 44 und einen zweiten IGBT 46 auf.
Des Weiteren weist die Schaltung 36 eine länderspezifische Wechselstromspannungsquelle U auf, welche eine Stromnetzwechselspannung mit einem Effektivwert von 230 V und einer Frequenz von 50 Hz liefert. Die beschriebene Kochmuldenvorrichtung ist insbesondere zu einem Betrieb in Deutschland vorgesehen. Für Kochmuldenvorrichtungen, welche zu einem Betrieb in den USA vorgesehen sind, liefert eine entsprechende Wechselstromspannungsquelle eine Stromnetzspannung mit 60 Hz. Die Spannung der Wechselstromspannungsquelle U durchläuft zunächst einen Filter 40 der Schaltung 36, der hochfrequentes Rauschen eliminiert und im Wesentlichen ein Tiefpass-Filter ist. Eine von dem Filter 40 gefilterte Spannung wird von einem Gleichrichter 42 der Schaltung 36, welcher als Brückengleichrichter ausgebildet sein kann, gleichgerichtet, so dass an einem Ausgang des Gleichrichters 42 eine gleichgerichtete Spannung Ug (Figur 3) abgegeben wird, die zwischen einem Kollektor des IGBTs 32 und einem Emitter des IGBTs 33 anliegt. Die gleichgerichtete Spannung Ug liegt ferner zwischen einem Kollektor des IGBTs 44 und an einem Emitter des IGBTs 46 an. Des Weiteren weist die Schaltung 36 zwei Kondensatoren C-ι, C2 auf. Jeweils ein erster Kontakt der Kondensatoren C-ι, C2 ist leitend mit dem Kollektor des IGBTs 32 und leitend mit einem Kollektor des IGBTs 44 verbunden. Ferner ist jeweils ein zweiter Kontakt der Kondensatoren C-ι, C2 leitend mit dem Emitter des IGBTs 33 und leitend mit dem Emitter des IGBTs 46 verbunden. Ein Emitter des IGBTs 32 ist leitend mit einem Kollektor des IGBTs 33 verbunden. Außerdem ist ein Emitter des IGBTs 44 leitend mit einem Kollektor des IGBTs 46 verbunden.
Des Weiteren weist die Schaltung 36 ein als Relais S-ι ' ausgebildetes Schaltelement S-i und fünf weitere Relais S2, S3, S4, S5, S6 auf. Die Relais S^, S2, S3, S4, S5, S6 sind SPDT- Relais und baugleich. Jedes der Relais S^, S2, S3, S4, S5, S6 weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Kontakt und eine Spule auf, wobei der erste Kontakte durch eine entsprechende Ansteuerung der Spule wahlweise mit dem zweiten oder dem dritten Kontakt leitend verbindbar ist.
Der erste Kontakt des Relais S3 ist leitend mit dem Emitter des IGBTs 32 verbunden. Ferner ist der zweite Kontakt des Relais S3 mit dem ersten Kontakt des Relais S-ι' verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S3 ist leitend mit dem ersten Kontakt des Relais S2 verbunden. Der zweite Kontakt des Relais S-ι' ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements Li verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S-ι' ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L2 verbunden. Der zweite Kontakt des Relais S2 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L3 verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S2 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L4 verbunden.
Außerdem ist der erste Kontakt des Relais S6 leitend mit dem Emitter des IGBTs 44 verbunden. Ferner ist der zweite Kontakt des Relais S6 mit dem ersten Kontakt des Relais S4 verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S6 ist leitend mit dem ersten Kontakt des Relais S5 verbunden. Der zweite Kontakt des Relais S4 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements U verbunden. Ferner ist der dritte Kontakt des Relais S4 leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L2 verbunden. Der zweite Kontakt des Relais S5 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L3 verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S5 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L4 verbunden.
Ein zweiter Kontakt des Heizelements U ist leitend mit einem zweiten Kontakt des Heizelements L2 verbunden. Ferner ist ein zweiter Kontakt des Heizelements L3 leitend mit einem zweiten Kontakt des Heizelements L4 verbunden. Die Schaltung 36 weist ferner Kondensatoren C3, C4, C5, C6 auf. Der zweite Kontakt des Heizelements U ist leitend mit einem ersten Kontakt des Kondensators C3 und mit einem ersten Kontakt des Kondensators C4 verbunden. Der zweite Kontakt des Heizelements L3 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Kondensators C5 und mit einem ersten Kontakt des Kondensators C6 verbunden. Zweite Kontakte der Kondensatoren C3 und C5 sind leitend mit dem Kollektor des IGBTs 32 verbunden. Ferner sind zweite Kontakte der Kondensatoren C4 und C6 leitend mit dem Emitter des IGBTs 46 verbunden.
Sowohl mittels des IGBTs 32 als auch mittels des IGBTs 33 ist jeweils eine Stromzuleitung zu dem ersten Schaltelement S-ι, durch welche bei einem Betriebsvorgang ein mittels der Wechselstromspannungsquelle U generierter Strom fließt, herstellbar und unterbrechbar. Zunächst sind die Relais S'-ι, S2, S3, S4, S5 und S6 bei dem Betriebsvorgang in den folgenden Schaltzuständen: Bei den Relais S'-ι, S2, S3, S4, S5 ist jeweils der erste Kontakt mit dem zweiten Kontakt leitend verbunden. Bei dem Relais S6 ist der erste Kontakt mit dem dritten Kontakt leitend verbunden.
Eine Steuervorrichtung 14 der Schaltung 36, welche zwei Steuereinheiten 56, 58 aufweist, steuert während des Betriebsvorgangs die Schaltvorrichtung 10. Hierzu ist die Steuervorrichtung 14 mit der Schaltvorrichtung 10 und insbesondere mit den Gate-Anschlüssen der IGBTs 32, 33, 44, 46 verbunden (nicht dargestellt).
Die Steuervorrichtung 14 bewirkt, dass während des gesamten Betriebsvorgangs die Heizelemente L1 und L2 und damit auch diejenigen Kochzonen 34, die den Heizelementen L1 und L2 zugeordnet sind, auf jeweils einer einzigen Kochstufe betrieben werden und abwechselnd von dem Wechselrichter 28' mit Leistung versorgt werden. Bei dem Betriebsvorgang sind die IGBTs 44, 46 inaktiv. Die Steuervorrichtung 14 veranlasst bei dem Betriebsvorgang, dass der Wechselrichter 28' selbsttätig während eines ersten Zeitintervalls t-ι (Figur 3) in dem gesamten ersten Zeitintervall t-ι mit einem sich in seinem Wert 15 im Wesentlichen stetig ändernden Schaltparameter schaltet. Der Schaltparameter ist eine Frequenz 31 (Figur 4), und zwar eine Schaltfrequenz, mit welcher der Wechselrichter 28' schaltet. Während einer Periodendauer 39, welches Eins geteilt durch die Frequenz 31 ist, schaltet der IGBT 32 genau ein Mal vollständig durch, so dass eine leitende Verbindung zwischen dem Emitter und dem Kollektor des IGBT 32 besteht. Dieses Durchschalten des IGBTs 32 ist von der Steuervorrichtung 14 veranlasst. Ferner unterbricht der IGBT 32 diese leitende Verbindung während der Periodendauer 39 genau ein Mal. Während der Periodendauer 39 schaltet der IGBT 33 genau ein Mal vollständig durch, so dass eine leitende Verbindung zwischen dem Emitter und dem Kollektor des IGBTs 33 besteht. Dieses Durchschalten des IGBTs 33 ist von der Steuervorrichtung 14 veranlasst. Ferner unterbricht der IGBT 33 diese leitende Verbindung während der Periodendauer 39 genau ein Mal. Während der Periodendauer ist zu jedem Zeitpunkt der Periodendauer 39 genau einer der IGBTs 32, 33 derart geschaltet, dass eine leitende Verbindung zwischen seinem Kollektor und seinem Emitter besteht. Das erste Zeitintervall t-ι ist zwei Millisekunden lang. Der Wechselrichter 28' leitet bei dem Betriebsvorgang Strom zu einem Heizen der Heizelemente L1 und L2.
Ferner bewirkt die Steuervorrichtung 14 bei dem Betriebsvorgang, dass der Wechselrichter 28' während eines gesamten Inaktivitätszeitintervalls t!n, welches sich unmittelbar an das erste Zeitintervall t-ι anschließt, inaktiv ist, so dass während des gesamten Inaktivitätszeitintervalls eine leitende Verbindung zwischen dem Kollektor und dem Emitter des IGBTs 32 unterbrochen ist und eine leitende Verbindung zwischen dem Kollektor und dem Emitter des IGBTs 33 unterbrochen ist. Das Inaktivitätszeitintervall tin ist mehr als zwei Millisekunden groß. Während des Inaktivitätszeitintervalls wird das Relais S1 ' geschaltet, so dass nach dem Schalten der erste Kontakt mit dem dritten Kontakt des Relais S1 ' leitend miteinander verbunden ist. Dadurch wird bewirkt, dass vor dem Inaktivitätszeitintervall t|n dem Heizelement L1 Energie zugeführt wird, und nach dem Inaktivitätszeitintervall t|n durch eine Aktivität des Wechselrichters 28' dem Heizelement L2 Energie zugeführt wird.
Des Weiteren schaltet die Steuervorrichtung 14 den Wechselrichter 28' bei dem Betriebsvorgang derart, dass sich die Schaltfrequenz des Wechselrichter 28' im Wesentlichen stetig während eines Zeitintervalls t2 (Figuren 3 und 4) ändert. Das Zeitintervall t2 schließt sich unmittelbar an das Inaktivitätszeitintervall tin an. Durch das Schalten des Wechselrichters 28' in den Zeitintervallen t-ι und t2 wird eine Hüllkurve 48 eines Stroms, der vor dem Inaktivitätszeitintervall tin durch das Heizelement L1 fließt und nach dem Inaktivitätszeitintervall t|n durch das Heizelement L2 fließt, während den Zeitintervallen t-ι und t2 schnell reduziert bzw. erhöht, wodurch Geräusche vermieden werden, welche bei einer abrupten Änderung des Stroms entstehen und die durch Kräfte bewirkt werden, welche durch die abrupten Änderung auftreten und auf aufgestellte Kochgeschirrelemente wirken.
Die Steuervorrichtung veranlasst ferner bei dem Betriebsvorgang, dass während eines gesamten Zeitintervalls tv der Wechselrichter 28' mit konstanter Frequenz 31 geschaltet wird (Figur 3). Das Zeitintervall tv geht dem Zeitintervall unmittelbar voran. Die Steuervorrichtung 14 veranlasst, dass ein Quotient, welcher durch diejenige Zeitspanne während einer Periodendauer 39, während welcher der IGBT 32 durchgeschaltet ist, geteilt durch die Periodendauer 39 gegeben ist, während der Zeitintervalle t1 ; tv und t2 konstant ist.
In Figur 3 ist eine gleichgerichtete, von der Wechselpannungsquelle U bei dem Betriebsvorgang gelieferte Stromnetzwechselspannung 37 dargestellt. Die Stromnetzwechselspannung 37 verursacht zeitweise einen Stormfluss durch den Wechselrichter 28' während des Betriebsvorgangs. Das erste Zeitintervall t-ι ist zeitlich beabstandet von allen Minima 38 der gleichgerichtete Stromnetzwechselspannung 37.
Ein maximaler Wert der Frequenz 31 liegt während des Zeitintervalls t-ι bei etwa 200 kHz. Ein Wert der Frequenz 31 kann während des Zeitintervalls tv insbesondere zwischen 30 kHz und 75 kHz liegen. Während des ersten Zeitintervalls t-ι nimmt die Periodendauer 39 stufenweise in mehreren Stufen um jeweils den gleichen Zeitbetrag Tdec ab (in Figur 4 nicht sichtbar). Eine Breite der Stufen beträgt dabei (Tmax-i Tdec)/30 MHz, wobei Tmax eine maximale Periodendauer 39 in dem Zeitintervall tv ist und i eine Durchnummerierung der Stufen in ihrer zeitlichen Reihenfolge ist. Während des zweiten Zeitintervalls t2 nimmt die Periodendauer 39 stufenweise in mehreren Stufen um jeweils den gleichen Zeitbetrag, welcher sich von dem zuvor genannten Zeitbetrag unterscheiden kann, zu (in Figur 4 nicht sichtbar), wobei die Breite dieser Stufen (Tmax1-i Tinc)/30 MHz beträgt und Tmax1 ein Wert der Periodendauer 39 unmittelbar nach dem zweite Zeitintervall t2 ist und i eine Durchnummerierung der Stufen in ihrer zeitlichen Reihenfolge ist und Tinc eine Höhe der Stufen ist, die sich von Tdec unterscheiden kann. Ferner kann sich ein minimaler Wert der Periodendauer 39 in dem Zeitintervall t-ι von einem minimalen Wert der Periodendauer 39 während des Zeitintervalls t2 unterscheiden.
Während eines Zeitintervalls, das sich unmittelbar an das Zeitintervall t2 anschließt, wird der Wechselrichter mit einer konstanten Frequenz betrieben. Nach diesem Zeitintervall wird wieder, wie bereits beschrieben, das Relais S1 ' geschaltet und derjenige Teil des Betriebsvorgangs, welcher bereits beschrieben wurde, wiederholt sich.
Prinzipiell ist denkbar, dass auch der Wechselrichter 30' zeitweise während des Betriebsvorgangs aktiv ist. Bei einem weiteren Betriebsvorgang, welcher sich von dem zuvor beschriebenen Betriebsvorgang nur dadurch unterscheidet, dass ein Schalten des Schaltelements S-ι unterbleibt und das Heizelement L-i auf unterschiedlichen Kochstufen, also mit unterschiedlichen Heizleistungen, betrieben wird, werden die unterschiedlichen Kochstufen dadurch eingestellt, dass Längen des Zeitintervalls tv und/oder des Zeitintervalls tin von der Steuervorrichtung verändert werden. Prinzipiell ist hierbei denkbar, dass das Zeitintervall t-ι entfällt und ein Endpunkt des Zeitintervalls tv identisch mit einem Minimum der gleichgerichteten Stromnetzwechselspannung ist. Prinzipiell ist ferner denkbar, dass bei dem weiteren Betriebsvorgang das Heizelement Li auf einer einzigen Kochstufe betrieben wird.
Ferner ist denkbar, dass anstatt einer Halbbrückenschaltung, wie in Figur 2 gezeigt, eine Vollbrückenschaltung oder anstatt des Wechselrichters 28' ein Eintransistorwechselrichter verwendet wird.
Bezugszeichen
10 Schaltvorrichtung U Heizelement
14 Steuervorrichtung L2 Heizelement
15 Wert L3 Heizelement
28 Schalteinheit L4 Heizelement
28' Wechselrichter U Wechselstromspannungsquel¬
30 Schalteinheit le
30' Wechselrichter us Spannung
31 Frequenz d Kondensator
32 IGBT c2 Kondensator
33 IGBT °3 Kondensator
34 Kochzone Kondensator
36 Schaltung cs Kondensator
Stromnetzwechselspannung Kondensator
Minima Schaltelement
Periodendauer Relais
40 Filter s2 Relais
42 Gleichrichter s3 Relais
44 IGBT s3' Schaltelement
46 IGBT s4 Relais
48 Hüllkurve Ss Relais
Steuereinheit Relais
Steuereinheit
Zeitintervall
Inaktivitätszeitintervall
Zeitintervall
Zeitintervall

Claims

Patentansprüche
Kochmuldenvorrichtung, insbesondere Induktionskochmuldenvorrichtung, mit zumindest einer Schalteinheit (28, 30) und wenigstens einer Steuervorrichtung (14),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, bei zumindest einem Betriebsvorgang selbsttätig zu veranlassen, dass zumindest die Schalteinheit (28, 30) in wenigstens einem gesamten ersten Zeitintervall (t-ι) mit zumindest einem sich in seinem Wert (15) zumindest im Wesentlichen stetig ändernden Schaltparameter schaltet.
Kochmuldenvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, bei dem Betriebsvorgang eine Inaktivität der Schalteinheit (28, 30) während eines gesamten, wenigstens eine Millisekunde großen Inaktivitätszeitintervalls (t|n) zu bewirken, welches unmittelbar an das erste Zeitintervall (t-ι) angrenzt.
Kochmuldenvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, bei dem Betriebsvorgang die Schalteinheit (28, 30) derart zu schalten, dass der Wert des Schaltparameters sich in einem zweiten Zeitintervall (t2), welches an das Inaktivitätszeitintervall (t|n) unmittelbar angrenzt, im Wesentlichen stetig ändert.
Kochmuldenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Schaltelement (Si), welches in zumindest einem Betriebszustand elektrisch leitend mit der Schalteinheit (28, 30) verbunden ist, während des Inaktivitätszeitintervalls (t|n) zu schalten.
5. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Gesamtdauer des ersten Zeitintervalls (t-ι) etwa zwei Millisekunden beträgt.
6. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, die Schalteinheit (28, 30) während eines gesamten weiteren Zeitintervalls (tv), welches unmittelbar dem ersten Zeitintervall (t-ι) vorangeht, mit einem zumindest im Wesentlichen konstanten Wert des Schaltparameters zu schalten.
7. Kochmuldenvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, verschiedene Längen des weiteren Zeitintervalls (tv) zur Einstellung einer Heizleistung einzustellen.
8. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalteinheit (28, 30) bei dem Betriebsvorgang Strom zu einem Betrieb wenigstens einer Kochzone (34) leitet und die Steuervorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, bei dem Betriebsvorgang die Kochzone (34) zumindest während des ersten Zeitintervalls (t-ι) auf einer einzigen Kochstufe zu betreiben.
9. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schaltparameter eine Frequenz (31 ) ist.
10. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalteinheit (28, 30) wenigstens einen IGBT (32, 33, 44, 46) aufweist und die Steuervorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, den IGBT (32, 33, 44, 46) während des ersten Zeitintervalls (t-ι) vollständig durchzuschalten.
1 1. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, bei dem Betriebsvorgang zu bewirken, dass zumindest zeitweise ein von einer gleichgerichteten Stromnetzwechselspannung (37) verursachter Strom durch die Schalteinheit (28, 30) fließt und dass das erste Zeitintervall (ti) zeitlich beabstandet von allen Minima (38) der gleichgerichteten Stromnetzwechselspannung (37) ist.
12. Kochmulde mit einer Kochmuldenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
13. Kochmuldenbetriebsverfahren, insbesondere zum Betrieb einer Kochmuldenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , bei welchem eine Steuervorrichtung (14) selbsttätig veranlasst, dass zumindest eine Schalteinheit (28, 30) in wenigstens einem gesamten ersten Zeitintervall (t-ι) mit zumindest einem sich zumindest in seinem Wert im Wesentlichen stetig ändernden Schaltparameter schaltet.
PCT/IB2011/052806 2010-06-28 2011-06-27 Kochmuldenvorrichtung WO2012001603A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/805,008 US10009959B2 (en) 2010-06-28 2011-06-27 Cooker hob device
EP11741688.3A EP2586271B1 (de) 2010-06-28 2011-06-27 Kochmuldenvorrichtung
ES11741688.3T ES2642792T3 (es) 2010-06-28 2011-06-27 Dispositivo de cocina
CN201180032340.7A CN102960054B (zh) 2010-06-28 2011-06-27 炉灶装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201030991A ES2386456B1 (es) 2010-06-28 2010-06-28 Dispositivo de encimera de coccion
ESP201030991 2010-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012001603A1 true WO2012001603A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44514854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/052806 WO2012001603A1 (de) 2010-06-28 2011-06-27 Kochmuldenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10009959B2 (de)
EP (1) EP2586271B1 (de)
CN (1) CN102960054B (de)
ES (2) ES2386456B1 (de)
WO (1) WO2012001603A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506670A3 (de) * 2011-03-30 2012-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
EP2876974A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
WO2015145278A1 (de) 2014-03-24 2015-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP3001773A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150060435A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 General Electric Company Cooktop appliance and a method for operating the same
ES2531904B1 (es) * 2013-09-18 2016-01-04 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de encimera de cocción
CN103687118B (zh) * 2013-11-29 2015-12-09 美的集团股份有限公司 Igbt驱动电路、电磁感应加热设备及其方法
EP3307017B1 (de) * 2016-10-06 2019-05-22 Whirlpool Corporation Vielseitiges induktionskochfeld
ES2673132B1 (es) * 2016-12-19 2019-03-28 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción por inducción.
US10660162B2 (en) * 2017-03-16 2020-05-19 Whirlpool Corporation Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters
US10993292B2 (en) * 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361780A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Elka Induktionskochmodul und Steuerungsverfahren des Moduls
WO2007042318A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
EP1931177A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtungsschaltung
WO2010069616A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361780A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Elka Induktionskochmodul und Steuerungsverfahren des Moduls
WO2007042318A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
EP1931177A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtungsschaltung
WO2010069616A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506670A3 (de) * 2011-03-30 2012-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
EP2876974A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
WO2015145278A1 (de) 2014-03-24 2015-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP3001773A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10009959B2 (en) 2018-06-26
US20130087554A1 (en) 2013-04-11
CN102960054A (zh) 2013-03-06
ES2386456B1 (es) 2013-07-19
CN102960054B (zh) 2016-10-26
ES2642792T3 (es) 2017-11-20
ES2386456A1 (es) 2012-08-21
EP2586271A1 (de) 2013-05-01
EP2586271B1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586271B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2564666B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP1935213B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
EP1931177B1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
EP2342943A1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2506663B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2744299A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2506665B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
EP2469972B1 (de) Gargerätevorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätevorrichtung bei dem eine Flickerkenngrösse iterativ verkleinert wird.
DE19841759A1 (de) Elektromagnetisches Kochgerät
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2548407B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP3641494B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2469971A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2876974B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2380394B1 (de) Induktionskochfeld mit wenigstens einem wechselrichter
EP2550841A1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2453714A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP1494505A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregulierung von Induktionskochherden
EP3664578A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2789208B1 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180032340.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11741688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011741688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011741688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13805008

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE