WO2011157842A1 - Planetenträger eines planetengetriebes sowie planetengetriebe - Google Patents

Planetenträger eines planetengetriebes sowie planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2011157842A1
WO2011157842A1 PCT/EP2011/060169 EP2011060169W WO2011157842A1 WO 2011157842 A1 WO2011157842 A1 WO 2011157842A1 EP 2011060169 W EP2011060169 W EP 2011060169W WO 2011157842 A1 WO2011157842 A1 WO 2011157842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planet carrier
base support
receptacle
shell element
planetary gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Lubenow
Reinhold Hanowski
Jochen GRÖNE
Original Assignee
Eickhoff Antriebstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eickhoff Antriebstechnik Gmbh filed Critical Eickhoff Antriebstechnik Gmbh
Publication of WO2011157842A1 publication Critical patent/WO2011157842A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Definitions

  • the invention relates to a planetary carrier of a planetary gear with at least one bolt receptacle in which a pin of a planetary gear can be fastened. Furthermore, the invention relates to a planetary gear with a sun gear, a ring gear and at least one planet gear rotatably disposed between the sun gear and the ring gear, wherein the at least one planet gear is rotatably supported by a bearing on a bolt which is rotatably mounted on a planetary carrier of the planetary gear
  • Planetary gears also referred to as epicyclic gears, are used in many different technical applications. In particular, find planetary gear in automatic or powershift transmissions use. They consist of a central sun gear, a concentrically arranged ring gear and at least one planetary gear, which between the Sun gear and the ring gear is arranged. In particular, planetary gears have at least one planetary gear between the sun gear and the ring gear. The axes of rotation of the planetary gears are parallel, but aligned with center distance to the axis of rotation of the sun gear or the ring gear. The teeth of the planet gears is in constant engagement with the teeth of the sun or the ring gear.
  • the planet gears are rotatably mounted on a planet carrier, also referred to as a planet carrier.
  • the sun gear, the ring gear and the planet carrier are used to change a gear ratio.
  • the sun gear, the ring gear and the planet carrier can be both driven and braked.
  • the output of a planetary gear usually takes place either via the ring gear or via the planet carrier.
  • Such planetary gears are used for example in the offshore sector of the oil or gas industry, the wind power industry or shipping.
  • the drive of a planetary gear of a wind turbine takes place for example via a rotor standing in the wind.
  • the rotor turns a rotor shaft.
  • the rotor shaft transmits the rotational movement, for example, to a planet carrier.
  • the planet carrier has bolts, so-called planet pins, which extend parallel to the axis of rotation of the planet carrier.
  • the bolts are shrunk into the planet carrier and therefore remain stationary during operation of the planetary gear relative to the planet carrier.
  • a bearing a so-called planetary bearing, a planetary gear is rotatably mounted on each bolt.
  • the planetary gears can be straight or helical.
  • the planet gears mesh the ring gear disposed about the planetary gears.
  • the planetary gears mesh the sun gear disposed between the planetary gears.
  • the ring gear is preferably arranged fixed to the housing, so that upon rotation of the planet gears, the sun gear is rotated.
  • the sun gear is connected to a so-called sun shaft, which forms the output of the planetary gear.
  • Such a planetary gear allows a translation from slow to fast.
  • the disassembly or assembly of a planetary gear or a planet carrier of a built-in wind turbine planetary gear extremely difficult to realize because on the one hand the necessary tools, such as a hydraulic cylinder to the planetary gear, for example, in a height of 70-100 meters on the other hand, in such a wind turbine hardly any space for the correct positioning of such mechanical aids is available.
  • the object is achieved by a planetary carrier of a planetary gear with at least one bolt receptacle, in which a pin of a planetary gear can be fastened, wherein the planet carrier a base support and at least one shell element, which is non-positively fastened to the base support comprises, and wherein each shell element in the attached state to the base support together with the base support forms a bolt receptacle for the pin of a planetary gear solved.
  • the at least one bolt receptacle which can also be referred to as a pin bore, is produced by the frictional attachment of the at least one shell element to the base carrier of the planet carrier.
  • a bolt which is also referred to as an axis about which a planetary gear is rotatably mounted or is, can be positioned during assembly of a shell member to the base support of the planet carrier between the shell member and the base support, so that the bolt after the frictional attachment of the Shell element on the base support is rotatably mounted on the planet carrier.
  • the bolt is clamped between the shell element and the base support of the planet carrier.
  • the bolt is fixed radially and axially between the shell element and the base support.
  • Such trained planet carrier allows a particularly simple, space-saving and cost-effective assembly or disassembly of one or more bolts or one or more planet gears of the planet carrier.
  • the bolt receptacle in which a pin of a planetary gear is arranged rotationally fixed, is formed by the frictional attachment of a shell element to the base support of the planet carrier.
  • the planet carrier has a plurality of shell elements, so that a plurality of bolts or planetary gears can be fastened with corresponding bolts to the planet carrier.
  • planet gears can be preassembled on the bolts via corresponding planet bearings, so that a unit of a planetary gear and a bolt simply formed on such a Planet carrier can be mounted or dismounted.
  • the frictional attachment between a shell element and the base support of the planet carrier can be generated or released by means of simple mechanical aids, so that the assembly or disassembly of a pin of a planetary gear and thus a planetary gear can be performed very compactly to the planet carrier.
  • the non-positive connection can be radially accessible, which facilitates the assembly or disassembly of a shell element on the base support of the planet carrier.
  • the shell element also forms a kind of cover of the bolt for a planetary gear.
  • the base support of the planet carrier can be designed in various ways.
  • the shape of the base support of the planet carrier depends in particular on the number of planetary gears to be mounted on it.
  • three planet gears are arranged on the planet carrier via corresponding bolts.
  • the base support may then have a triangular shape.
  • a shell member is frictionally secured to form a bolt receptacle.
  • the bolts of the planet gears are inserted into the resulting bolt receptacles and non-positively, in particular frictionally secured.
  • this is also a positive connection with the resulting bolt receptacle.
  • a bolt has a cylindrical shape and the resulting bolt receptacle in the form of a circular bore.
  • the base support of the planet carrier at least a first receptacle and the at least one shell element have a second receptacle, wherein in each case a first receptacle of the base support together with the second receptacle of a shell element a bolt receptacle for the Bolt of a planetary wheel forms.
  • the base support of the planet carrier advantageously has at least two, preferably three, first recordings.
  • the first images are provided in the peripheral contour of the base support frontally.
  • the first receptacles are arranged on the base support such that two adjacent first receptacles are arranged equidistant from each other.
  • first images are arranged offset in each case at 120 ° to each other.
  • the longitudinal axes of the first receptacles of the base support extend axially parallel to the axis of rotation of the base support or the planet carrier. This ensures that a bolt inserted into the first receptacle extends parallel to the axis of rotation of the base support.
  • the longitudinal axis of a second receptacle of the shell element also extends axially parallel to the axis of rotation of the base support or of the planet carrier after the frictional attachment of the shell element to the base support of the planet carrier.
  • both the first receptacles of the base support and the second receptacle of a shell element are part-circular, in particular semicircular, formed.
  • the pin of a planetary gear can be very easily inserted into a first receptacle of the base support and covered by a shell element form fit.
  • a first receptacle of the base support together with the second receptacle of a shell element results in a bolt receptacle with a circular cross-section.
  • a planet carrier in which the at least one first receptacle of the base support and the second receptacle of the at least one shell element in the attached state extend coaxially with each other to the axis of rotation of the planet carrier.
  • a shell element is variously non-positively, and preferably also form-fitting, attached to the base support of the planet carrier.
  • the shell element is in particular releasably attached to the base support of the planet carrier.
  • the at least one shell element holes for the introduction of mounting screws and the base support threaded holes for receiving the mounting screws may be provided in the planet carrier that the at least one shell element holes for the introduction of mounting screws and the base support threaded holes for receiving the mounting screws, wherein the holes of a shell element can be arranged in alignment with the threaded bores of the base support.
  • two or more holes are provided for the introduction of fastening screws in a shell element.
  • the base carrier has a corresponding number of threaded holes for receiving the fastening screws.
  • the holes are arranged in a shell element such that, after attachment of the shell element to the base support, they extend in one or more planes that run perpendicular to the axis of rotation of the base support or of the planet carrier.
  • the threaded bores in the base support also extend in one or more planes that are perpendicular to the axis of rotation of the base support.
  • the fastening screws are passed through the holes of the shell element, so that the front part of the fastening screws can be screwed into the aligned threaded bores of the base support.
  • the shell element clamps the bolt to the base support of the planet carrier, in particular form-fitting, firmly.
  • the pin of a planetary gear is clamped so tightly that it is fixed both radially and axially.
  • the holes in a shell member are formed as through-holes, the heads of the fastening screws do not fit through the through holes.
  • the threaded holes in the base support are preferably formed as blind holes with internal thread.
  • the through holes in the shell elements on a thread. This allows a particularly strong connection of a shell element to the base support after screwing the mounting screws.
  • the through holes in the shell elements widened receptacles for the heads of the mounting screws, so that they are completely inserted into the shell elements.
  • the fastening screws are therefore preferably suitable for receiving an Allen key.
  • the fastening screws may be formed as hexagon socket screws.
  • the fastening screws designed as a fitting screws.
  • a particularly small hole play between the dowel screws and the through holes of a shell element or the threaded holes of the base support is given.
  • the at least one shell element can be fastened via a clamping and / or latching attachment to the base support.
  • a clamping and / or latching attachment may be provided in the planet carrier that the at least one shell element can be fastened via a clamping and / or latching attachment to the base support.
  • a shell element latching projection which engages him corresponding latching receptacles on the base support non-positively and positively.
  • clamps can be provided which fasten the shell element to the base support.
  • a planetary carrier is advantageous in which the at least one shell element and the base carrier can be joined together in a form-fitting manner. That is, a shell member has such a shape that the shell member can be accurately applied to the contour of the base support.
  • the side of the base support, which faces a shell element, and the side of a shell element, which faces the base support may be formed straight, so that the shell element and the base support can be fastened together along a straight-line parting line.
  • the base support may have a triangular shape, wherein in each side of this base support a first receptacle for receiving a bolt of a planetary gear is provided.
  • the first receptacle is preferably provided in the middle of a rectilinear side of the base support.
  • the first receptacle preferably has the shape of a semicircular longitudinal groove which runs axially parallel to the axis of rotation of the base support. Due to the second receptacle in the shell element, this particular has the shape of a yoke.
  • the left and right of the second recording the base support facing flanks of the shell element can also be pointed to each other. Accordingly, the contour of the base support is formed.
  • the surfaces of a shell element, which are designed to rest against the base support are arched. So that the shell element can be positively secured to the base support, the base support has a complementary curved shape.
  • the contacting surfaces of the shell element and the base support may be formed, for example, convex or concave.
  • the planet carrier may have the shape of a disk.
  • the base support of the planet carrier comprises two cheeks, wherein in the first cheek at least a first receptacle and in the second cheek at least a first receptacle are provided, wherein the at least one first receptacle of the first cheek is aligned with the at least one first receptacle of the second Cheek is arranged.
  • the planet carrier may for example have two parallel cheeks, between which the planet gears are rotatably mounted.
  • webs may be provided between the two cheeks of the planet carrier. The webs are used in particular for the positive connection of the cheeks of the planet carrier.
  • the first images are arranged in alignment with one another in both cheeks of the planet carrier, so that a first receptacle in the first cheek together with an aligned first receptacle in the second cheek serves to receive a pin of a planetary gear.
  • a pin of a planetary gear which engages in a bolt-receiving manner in a bolt-receiving manner, is additionally secured axially in the bolt receptacle. Therefore, a planet carrier is preferred in which an axial securing device is provided in each bolt receptacle. This additionally prevents axial displacement of the bolt within the bolt receptacle or the pin bore.
  • the axial securing device is a retaining ring, in particular a snap ring.
  • the retaining ring which can also be referred to as a Nutenring, serves to secure the position of the bolt in the bolt receptacle or the pin bore.
  • a radially encircling groove is provided either on the inside of the bolt receptacle or on the outside, that is, the lateral surface, of the bolt.
  • a circumferential groove may be inserted or screwed into the bolt.
  • a circumferential groove on the inner lateral surface of the bolt receptacle, that is a first receptacle of the base support and the second receptacle of a shell element be pierced or milled.
  • a planet carrier in which at least part-circular grooves are provided in the at least one first receptacle of the base support and in the second receptacle of the at least one shell element, which extend perpendicular to the longitudinal axis of the bolt receptacle and which are designed to jointly receive an axial securing device.
  • the circlip is advantageously in the assembly of the bolt, that is, when inserting the bolt, in the first receptacle of the Base support arranged around the bolt so that it secures the bolt in the formed bolt receptacle after the frictional attachment of the shell member to the base support.
  • the retaining ring is designed as a snap ring.
  • a snap ring represents a special form of a locking ring and is used for the positive, axial fixing of the bolt in the bolt receptacle.
  • both the bolt receptacle, as well as the bolt on an axially parallel to the axis of rotation of the planet carrier extending groove into which a feather key can be arranged.
  • the at least one shell element has a perpendicular to its longitudinal axis extending through hole for the passage of a locking screw.
  • the guided through the through hole locking screw is screwed into a correspondingly aligned blind hole with internal thread of the bolt.
  • the bolt is fixed both radially and axially in the bolt receptacle.
  • This locking screw may be provided alternatively or in addition to a locking ring or a keyway-groove arrangement.
  • the object is achieved by a planetary gear with a sun gear, a ring gear and at least one rotatably disposed between the sun gear and the ring gear planetary gear, wherein the at least one planet gear is rotatably supported by a bearing on a bolt which is mounted on a planet carrier the planetary gear is fixed in rotation, solved, wherein the planet carrier according to the first aspect of the invention is formed.
  • Such a trained planetary gear allows a particularly simple, space-saving and cost-effective assembly or disassembly of one or more bolts or one or more planet gears of the planet carrier of the planetary gear or a simple, space-saving and cost-effective installation or removal of a planet carrier of the pin or planetary gears of the planetary gear.
  • Figure 1 in a cross-sectional view of a possible embodiment of the
  • FIG. 2 shows a longitudinal illustration of a possible embodiment of a variant
  • Base carrier of a planetary carrier of a planetary gear which is designed according to the inventive design principle.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a cross section through a possible embodiment of the planet carrier 1 of a planetary gear, which is designed according to the inventive design principle.
  • the planet carrier 1 has a base support 3 and three on the base support 3 frictionally fastened shell elements
  • the shell elements 4 are fastened non-positively to the base support 3 via fastening screws 9.
  • the fastening screws 9 are passed through holes 8 in the shell elements 4 and screwed in alignment with the holes 8 arranged threaded bores 10 in the base support 3.
  • the bolt can be inserted into a first receptacle 5 of the base support 3.
  • the first receptacles 5 of the base support 3 have a shape complementary to the bolt. That is, the first receptacles 5 of the base support 3 have the shape of a part-circular longitudinal groove.
  • a shell element 4 which is in particular yoke-shaped, arranged.
  • the shell element 4 has a second receptacle 6, which also has a complementary shape to the bolt. That is, as second receptacle 6 of a dummy element 4 advantageously also has the shape of a part-circular longitudinal groove.
  • a first receptacle 5 of the base support 3 and the second receptacle 6 of a shell element 4 form the bore receptacle 2, in which the bolt, after the frictional attachment of the shell element 4 to the base support 3 rotatably rests.
  • a shell element 4 by means of a plurality of fastening screws 9 on the base support 3, in particular on the lateral surface of the base support 3, non-positively fastened.
  • Such a trained planet carrier 1 allows a simple, fast and space-saving assembly or disassembly of a pin of a planetary gear to the planet carrier. 1
  • a trained planet carrier 1 in particular allows a simple and inexpensive replacement of a defective bolt, a defective planetary gear or a defective planetary gear bearing.
  • the fastening screws 9 are radially accessible, which makes the assembly or disassembly of a shell element 4 of the base support 3 very easy.
  • the fastening screws 9 can be screwed or loosened by means of simple screwing devices, such as screwdrivers.
  • the fastening screws 9 are recessed in the holes 8 of the shell element 4.
  • the fastening screws 9 are preferably designed as hexagon socket screws.
  • the holes 8 in a shell element 4 may preferably have an internal thread.
  • the threaded holes 10 in the base support 3 are advantageously formed as blind holes with internal thread.
  • the fastening screws 9 are advantageously passed through the shell element 4 on both sides of the second receptacle 6 of the shell element 4. This ensures that the shell element 4 can be arranged uniformly on the base support 3 of the planet carrier 1.
  • a shell element 4 and the base support 3 can be connected to one another in a straight line, that is to say along a straight parting line 12.
  • the parting line 12 between a Shell element 4 and the base support 3 have a curved or curved shape.
  • the bolt receptacles 2 or bolt bores formed by the assembly of the shell elements 4 on the base support 3 surround the inserted bolts of the planet gears in a form-fitting manner. Due to the frictional connection of the shell elements 4 to the base support 3, the bolts of the planet gears between the shell elements 4 and the base support 3 are clamped so that they are fixed radially and axially.
  • the planetary gears can be pre-assembled via bearings on bolts and attached as a unit to the planet carrier 1.
  • axial securing devices 1 for example in the form of a feather key 13 may be provided.
  • the feather key 13 is inserted in a form-fitting manner in a correspondingly formed groove in the bolt receptacle 2 as well as in the bolt.
  • a securing ring in particular a snap ring, may be provided as the axial securing device. This circlip can hedge in a radially circumferential groove in the bolt receptacle 2 or the bolt.
  • a backup devices 1 1 holes 14, which arise by the joining of a shell member 4 on the axle 3, may be provided. In these holes 14, for example, cylindrical pins can be introduced, which prevent a displacement of the shell elements 4 relative to the base support 3 of the planet carrier 1.
  • the planet carrier 1 is characterized in that a planetary gear with a bolt and bearing pre-assembled, without hypothermia in a first receptacle 5 of the base support 3, which can also be referred to as the lower shell, inserted and by screwing a shell element 4 to the base support 3 in the formed bolt receptacle 2 can be clamped.
  • a planet carrier 1 or a planetary gear with such a planet carrier 1 without much logistical effort planetary gears, bolts and / or planetary bearings to exchange or to overtake. This is not it required to disassemble or replace the entire planetary gearbox.
  • planetary gear with one or more such trained planetary carrier (s) in particular wherever a high cost of armaments costs for lifting and assembly or disassembly tool exceeds the value of the planetary gear in part by several times. This is the case, for example, with planetary gearboxes, which are used in the entire offshore sector, for example in the oil, gas, wind power or shipping industry.
  • Fig. 2 shows in a longitudinal sectional view of a possible embodiment of a base support 3 of a planetary carrier 1 of a planetary gear, which is designed according to the inventive design principle.
  • the base support 3 of the planet carrier 1 has two cheeks 15, 16, wherein in the first cheek 15 at least a first receptacle 5 and in the second cheek 16 at least a first receptacle 5 are provided.
  • the at least one first receptacle 5 of the first cheek 15 is arranged in alignment with the at least one first receptacle 5 of the second cheek 16.
  • a planetary gear 17 can be arranged rotatably mounted.
  • the mutually aligned receptacle 5 in the two cheeks 15, 16 serve to receive a pin 18 of the planetary gear 17th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (1) eines Planetengetriebes mit mindestens einer Bolzenaufnahme (2), in der ein Bolzen eines Planetenrades befestigbar ist, wobei der Planetenträger (1) einen Basisträger (3) und wenigstens ein Schalenelement (4), das kraftschlüssig an dem Basisträger (3) befestigbar ist, aufweist, und wobei jedes Schalenelement (4) im befestigten Zustand an dem Basisträger (3) zusammen mit dem Basisträger (3) eine Bolzenaufnahme (2) für den Bolzen eines Planetenrades bildet. Ferner betrifft die Erfindung ein Planetengetriebe mit einem derartigen Planetenträger (1).

Description

Planetenträger eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Planetenträger eines Planetengetriebes mit mindestens einer Bolzenaufnahme, in der ein Bolzen eines Planetenrades befestigbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und wenigstens einem zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad drehbar angeordneten Planetenrad, wobei das wenigstens eine Planetenrad über ein Lager an einen Bolzen drehbar gelagert ist, der an einem Planetenträger des Planetengetriebes drehfest befestigt ist
Planetengetriebe, auch als Umlaufrädergetriebe bezeichnet, werden in vielen verschiedenen technischen Anwendungen eingesetzt. Insbesondere finden Planetengetriebe in Automatik- oder Lastschaltgetrieben Verwendung. Sie bestehen aus einem zentralen Sonnenrad, einem konzentrisch dazu angeordneten Hohlrad und wenigstens einem Planetenrad, das zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordnet ist. Insbesondere weisen Planetengetriebe mindestens ein Planetenrad zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad auf. Die Drehachsen der Planetenräder sind parallel, aber mit Achsabstand zu der Drehachse des Sonnenrades beziehungsweise des Hohlrades ausgerichtet. Die Verzahnung der Planetenräder steht im ständigen Eingriff mit der Verzahnung des Sonnen- beziehungsweise des Hohlrades. Die Planetenräder sind an einem Planetenträger, auch als Planetenradträger bezeichnet, drehbar gelagert. Das Sonnenrad, das Hohlrad und der Planetenträger dienen zur Veränderung eines Übersetzungsverhältnisses. Dabei können das Sonnenrad, das Hohlrad und der Planetenträger sowohl angetrieben als auch festgebremst werden. Der Abtrieb eines Planetengetriebes erfolgt in der Regel entweder über das Hohlrad oder über den Planetenträger.
Derartige Planetengetriebe werden beispielsweise im Offshorebereich der Öl- oder Gasindustrie, der Windkraftindustrie oder der Schifffahrt eingesetzt. Der Antrieb eines Planetengetriebes einer Windkraftanlage erfolgt beispielsweise über einen im Wind stehenden Rotor. Der Rotor dreht eine Rotorwelle. Die Rotorwelle überträgt die Drehbewegung beispielsweise auf einen Planetenträger. Der Planetenträger weist Bolzen, so genannte Planetenbolzen, auf, die sich parallel zur Drehachse des Planetenträgers erstrecken. Die Bolzen sind in den Planetenträger eingeschrumpft und bleiben daher bei Betrieb des Planetengetriebes gegenüber dem Planetenträger unbewegt. Mittels eines Lagers, eines so genannten Planetenlagers, ist auf jedem Bolzen ein Planetenrad drehbar gelagert. Dabei können die Planetenräder grad- oder schrägverzahnt sein. In einem ersten Zahneingriff kämmen die Planetenräder das um die Planetenräder angeordnete Hohlrad. In einem zweiten Zahneingriff kämmen die Planetenräder das zwischen den Planetenrädern angeordnete Sonnenrad. Bei Antrieb des Planetenträgers durch die Rotorwelle führen die Planetenräder eine Planetenbewegung aus. Das Hohlrad ist vorzugsweise gehäusefest angeordnet, so dass bei einer Drehung der Planetenräder das Sonnenrad gedreht wird. Das Sonnenrad ist mit einer so genannten Sonnenwelle verbunden, die den Abtrieb des Planetengetriebes bildet. Ein derartiges Planetengetriebe ermöglicht eine Übersetzung vom Langsamen ins Schnelle.
Dadurch, dass die Bolzen der Planetenräder in den Planetenträger beziehungsweise in Bolzenbohrungen des Planetenträgers eingeschrumpft sind, ist neben der Erstmontage der Planetenräder an den Planetenträger insbesondere ein Austausch eines oder mehrerer defekter Planetenräder und Planetenlager schwierig. Die eingeschrumpften Bolzen sind nur unter erheblichen Kraftaufwand aus dem Planetenträger, das heißt den Bolzenbohrungen, entfernbar. Hierzu sind in der Regel Hydraulikzylinder erforderlich, die koaxial zu den Planetenrädern beziehungsweise den Bolzen der Planetenräder anzuordnen sind, um die Bolzen aus den Bolzenbohrungen des Planetenträgers zu entfernen, insbesondere herauszuziehen. Das heißt, neben den erforderlichen mechanischen Hilfsmitteln, wie beispielsweise einem Hydraulikzylinder, ist insbesondere ein hoher Platzbedarf erforderlich, um die mechanischen Hilfsmitteln axial zu den Planetenrädern beziehungsweise den Bolzen der Planetenräder anzuordnen, um die Demontage der Bauteile voneinander und die Montage neuer Bauteil aneinander zu bewerkstelligen. Dies ist insbesondere dann schwierig, wenn die Planetengetriebe in Anlagen eingebaut sind, die generell schwer zugänglich sind. So ist beispielsweise die Demontage beziehungsweise Montage eines Planetenrades oder eines Planetenträgers eines in einer Windkraftanlage eingebauten Planetengetriebes extrem schwierig zu realisieren, da zum einen die erforderlichen Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Hydraulikzylinder, zu dem Planetengetriebe, beispielsweise in eine Höhe von 70-100 Meter, zu befördern sind und zum anderen in einer derartigen Windkraftanlage kaum Platz zur richtigen Positionierung derartiger mechanischer Hilfsmittel vorhanden ist.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Planetenträger beziehungsweise ein Planetengetriebe zu schaffen, die eine einfache, platzsparende und kostengünstige Montage und Demontage von Planetenrädern an den Planetenträger beziehungsweise des Planetenträgers von Planetenrädern ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Planetenträger mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie durch ein Planetengetriebe mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 12 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Planetenträger beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Planetengetriebe und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Planetenträger eines Planetengetriebes mit mindestens einer Bolzenaufnahme, in der ein Bolzen eines Planetenrades befestigbar ist, wobei der Planetenträger einen Basisträger und wenigstens ein Schalenelement, das kraftschlüssig an dem Basisträger befestigbar ist, aufweist, und wobei jedes Schalenelement im befestigten Zustand an dem Basisträger zusammen mit dem Basisträger eine Bolzenaufnahme für den Bolzen eines Planetenrades bildet, gelöst.
Die wenigstens eine Bolzenaufnahme, die auch als Bolzenbohrung bezeichnet werden kann, entsteht durch die kraftschlüssige Befestigung des wenigstens einen Schalenelementes an dem Basisträger des Planetenträgers. Ein Bolzen, der auch als Achse bezeichnet wird, um den ein Planetenrad drehbar gelagert angeordnet wird oder ist, kann bei der Montage eines Schalenelementes an dem Basisträger des Planetenträgers zwischen dem Schalenelement und dem Basisträger positioniert werden, so dass der Bolzen nach der kraftschlüssigen Befestigung des Schalenelementes an dem Basisträger drehfest an dem Planetenträger angeordnet ist. Der Bolzen wird zwischen dem Schalenelement und dem Basisträger des Planetenträgers eingeklemmt. Durch den hierdurch entstehenden Reibschluss und/oder Formschluss ist der Bolzen radial und axial zwischen dem Schalenelement und dem Basisträger fixiert.
Ein derart ausgebildeter Planetenträger ermöglicht eine besonders einfache, platzsparende und kostengünstige Montage beziehungsweise Demontage eines oder mehrerer Bolzen beziehungsweise eines oder mehrerer Planetenräder von dem Planetenträger.
Die Bolzenaufnahme, in der ein Bolzen eines Planetenrades drehfest angeordnet wird, entsteht durch die kraftschlüssige Befestigung eines Schalenelementes an den Basisträger des Planetenträgers. Vorzugsweise weist der Planetenträger mehrere Schalenelemente auf, so dass mehrere Bolzen beziehungsweise Planetenräder mit entsprechenden Bolzen an den Planetenträger befestigt werden können. Insbesondere können Planetenräder über entsprechende Planetenlager an den Bolzen vormontiert werden, so dass eine Einheit aus einem Planetenrad und einem Bolzen einfach an einen derartig ausgebildeten Planetenträger montiert oder demontiert werden kann. Die kraftschlüssige Befestigung zwischen einem Schalenelement und dem Basisträger des Planetenträgers kann mittels einfacher mechanischer Hilfsmittel erzeugt oder gelöst werden, so dass die Montage beziehungsweise Demontage eines Bolzen eines Planetenrades und damit eines Planetenrades an den Planetenträger sehr platzsparend ausgeführt werden kann. Insbesondere kann die kraftschlüssige Verbindung radial zugänglich sein, was die Montage beziehungsweise Demontage eines Schalenelementes an dem Basisträger des Planetenträgers erleichtert.
Vorteilhafterweise weist sowohl der Basisträger, als auch das wenigstens eine Schalenelement eine oder mehrere entsprechende Kontur(en) auf, die beim Zusammenfügen des wenigstens einen Schalenelementes mit dem Basisträger eine Bolzenaufnahme beziehungsweise eine Bolzenbohrung bilden. Das Schalenelement bildet ferner eine Art Abdeckung des Bolzens für ein Planetenrad.
Der Basisträger des Planetenträgers kann verschiedenartig ausgebildet sein. Dabei richtet sich die Gestalt des Basisträgers des Planetenträgers insbesondere nach der Anzahl der an ihn zu montierenden Planetenräder. Vorzugsweise werden drei Planetenräder über entsprechende Bolzen an dem Planetenträger angeordnet. So kann der Basisträger dann beispielsweise eine dreieckförmige Gestalt aufweisen. An jede der drei Seiten des dreieckförmigen Basisträgers wird ein Schalenelement unter Bildung einer Bolzenaufnahme kraftschlüssig befestigt. Hierbei werden die Bolzen der Planetenräder in die entstehenden Bolzenaufnahmen eingefügt und kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, befestigt. Vorzugsweise geht bei der Befestigung eines Bolzens dieser auch einen Formschluss mit der entstehenden Bolzenaufnahme ein. Vorteilhafterweise weist ein Bolzen eine zylinderförmige Form und die entstehenden Bolzenaufnahme die Form einer kreisrunden Bohrung auf.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Planetenträger vorgesehen sein, dass der Basisträger des Planetenträgers mindestens eine erste Aufnahme und das wenigstens eine Schalenelement eine zweite Aufnahme aufweisen, wobei jeweils eine erste Aufnahme des Basisträgers zusammen mit der zweiten Aufnahme eines Schalenelementes eine Bolzenaufnahme für den Bolzen eines Planetenrades bildet. Der Basisträger des Planetenträgers weist vorteilhafterweise wenigstens zwei, bevorzugt drei, erste Aufnahmen auf. Die ersten Aufnahmen sind in der Umfangskontur des Basisträgers stirnseitig vorgesehen. Vorzugsweise sind die ersten Aufnahmen derart an dem Basisträger angeordnet, dass zwei benachbarte erste Aufnahmen gleichweit voneinander entfernt angeordnet sind. So sind beispielsweise drei erste Aufnahmen in jeweils im 120° versetzt zueinander angeordnet. Die Längsachsen der ersten Aufnahmen des Basisträgers verlaufen achsparallel zu der Drehachse des Basisträgers beziehungsweise des Planetenträgers. Hierdurch ist gewährleistet, dass ein in die erste Aufnahme eingelegter Bolzen achsparallel zu der Drehachse des Basisträgers verläuft. Die Längsachse einer zweiten Aufnahme des Schalenelementes verläuft nach der kraftschlüssigen Befestigung des Schalenelementes an dem Basisträger des Planetenträgers ebenfalls achsparallel zu der Drehachse des Basisträgers beziehungsweise des Planetenträgers. Vorteilhafterweise sind sowohl die ersten Aufnahmen des Basisträgers als auch die zweite Aufnahme eines Schalenelementes teilkreisförmig, insbesondere halbkreisförmig, ausgebildet. Hierdurch kann der Bolzen eines Planetenrades sehr einfach in eine erste Aufnahme des Basisträgers eingelegt und durch ein Schalenelement formschlüssig abgedeckt werden. Vorteilhafterweise ergibt eine erste Aufnahme des Basisträgers zusammen mit der zweiten Aufnahme eines Schalenelementes eine Bolzenaufnahme mit einem kreisrunden Querschnitt.
Dass heißt, bevorzugt ist daher ein Planetenträger, bei dem die mindestens eine erste Aufnahme des Basisträgers und die zweite Aufnahme des wenigstens einen Schalenelementes im befestigten Zustand aneinander koaxial zu der Drehachse des Planetenträgers verlaufen.
Ein Schalenelement ist verschiedenartig kraftschlüssig, und vorzugsweise auch formschlüssig, an dem Basisträger des Planetenträgers befestigt. Dabei ist das Schalenelement insbesondere lösbar an dem Basisträger des Planetenträgers befestigt. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Planetenträger vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Schalenelement Löcher zur Einführung von Befestigungsschrauben und der Basisträger Gewindebohrungen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben aufweisen, wobei die Löcher eines Schalenelementes fluchtend zu den Gewindebohrungen des Basisträgers anordbar sind. Hierdurch kann ein Schalenelement mittels Befestigungsschrauben kraftschlüssig an dem Basisträger des Planetenträgers befestigt werden. Vorteilhafterweise sind zwei oder mehr Löcher zur Einführung von Befestigungsschrauben in einem Schalenelement vorgesehen. Entsprechend viele Gewindebohrungen weist der Basisträger zur Aufnahme der Befestigungsschrauben auf. Die Löcher sind derart in einem Schalenelement angeordnet, dass diese nach der Befestigung des Schalenelementes an dem Basisträger in einer oder mehreren Ebenen verlaufen, die senkrecht zu der Drehachse des Basisträgers beziehungsweise des Planetenträgers verlaufen. Die Gewindebohrungen in dem Basisträger verlaufen ebenfalls in einer oder mehreren Ebenen, die senkrecht zu der Drehachse des Basisträgers verlaufen. Die Befestigungsschrauben werden durch die Löcher des Schalenelementes hindurchgeführt, so dass der vordere Teil der Befestigungsschrauben in die fluchtend angeordneten Gewindebohrungen des Basisträgers eingeschraubt werden kann. Durch das Anziehen der Befestigungsschrauben klemmt das Schalenelement den Bolzen an den Basisträger des Planetenträgers, insbesondere formschlüssig, fest. Dabei wird der Bolzen eines Planetenrades derart fest geklemmt, dass dieser sowohl radial, als auch axial fixiert ist. Die Löcher in einem Schalenelement sind als Durchgangsbohrungen ausgebildet, wobei die Köpfe der Befestigungsschrauben nicht durch die Durchgangsbohrungen hindurch passen. Die Gewindebohrungen in dem Basisträger sind vorzugsweise als Sacklöcher mit Innengewinde ausgebildet. Vorteilhafterweise weisen auch die Durchgangsbohrungen in den Schalenelementen ein Gewinde auf. Dies ermöglicht eine besonders feste Verbindung eines Schalenelementes an dem Basisträger nach dem Einschrauben der Befestigungsschrauben. Vorteilhafterweise weisen die Durchgangsbohrungen in den Schalenelementen verbreiterte Aufnahmen für die Köpfe der Befestigungsschrauben auf, so dass diese vollständig in die Schalenelemente einführbar sind. Die Befestigungsschrauben sind daher vorzugsweise zur Aufnahme eines Imbus- schlüssels geeignet. Beispielsweise können die Befestigungsschrauben als Innensechskantschrauben ausgebildet sein.
Besonders bevorzugte sind die Befestigungsschrauben als Passschrauben ausgebildet. Hierdurch ist ein besonders geringes Lochspiel zwischen den Passschrauben und den Durchgangsbohrungen eines Schalenelementes beziehungsweise den Gewindebohrungen des Basisträgers gegeben. Alternativ oder zusätzlich zu der Befestigung der Schalenelemente mittels Befestigungsschrauben an dem Basisträger des Planetenträgers, kann bei dem Planetenträger vorgesehen sein, dass das wenigstens ein Schalenelement über eine Klemm- und/oder Rastbefestigung an dem Basisträger befestigbar ist. So kann beispielsweise ein Schalenelement Rastvorsprung aufweisen, die ihn entsprechende Rastaufnahmen an dem Basisträger kraft- und formschlüssig eingreifen. Ebenso können Schellen vorgesehen sein, die das Schalenelement an dem Basisträger befestigen.
Vorteilhaft ist des Weiteren ein Planetenträger, bei dem das wenigstens eine Schalenelement und der Basisträger formschlüssig aneinanderfügbar sind. Das heißt, ein Schalenelement weist eine derartige Form auf, dass das Schalenelement exakt an die Kontur des Basisträgers angelegt werden kann. Beispielsweise können die Seite des Basisträgers, die einem Schalenelement zugewandt ist, und die Seite eines Schalenelementes, die dem Basisträger zugewandt ist, gradlinig ausgebildet sein, so dass das Schalenelement und der Basisträger entlang einer gradlinigen Trennfuge aneinander befestigbar sind. Beispielsweise kann der Basisträger eine dreieckförmige Gestalt aufweisen, wobei in jeder Seite dieses Basisträgers eine erste Aufnahme zur Aufnahme eines Bolzens eines Planetenrades vorgesehen ist. Die erste Aufnahme ist vorzugsweise in der Mitte einer gradlinig ausgebildeten Seite des Basisträgers vorgesehen. Dabei weist die erste Aufnahme vorzugsweise die Form einer halbkreisförmigen Längsnut, die achsparallel zu der Drehachse des Basisträgers verläuft, auf. Durch die zweite Aufnahme in dem Schalenelement weist dieses insbesondere die Form eines Joches auf. Die links und rechts von der zweiten Aufnahme dem Basisträger zugewandten Flanken des Schalenelementes können auch spitz zueinander verlaufen. Entsprechend ist die Kontur des Basisträgers ausgebildet. Ferner ist denkbar, dass die Flächen eines Schalenelementes, die zur Anlage an den Basisträger ausgebildet sind, gewölbt ausgebildet sind. Damit das Schalenelement formschlüssig an dem Basisträger befestigt werden kann, weist der Basisträger eine komplementär gewölbte Gestalt auf. Dabei können die sich berührenden Flächen des Schalenelementes und des Basisträgers beispielsweise konvex oder konkav ausgebildet sein.
Der Planetenträger kann die Form einer Scheibe aufweisen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Planetenträger vorgesehen sein, dass der Basisträger des Planetenträgers zwei Wangen aufweist, wobei in der ersten Wange mindestens eine erste Aufnahme und in der zweiten Wange mindestens eine erste Aufnahme vorgesehen sind, wobei die mindestens eine erste Aufnahme der ersten Wange fluchtend zu der mindestens eine erste Aufnahme der zweiten Wange angeordnet ist. Das heißt, der Planetenträger kann beispielsweise zwei parallel angeordnete Wangen aufweisen, zwischen denen die Planetenräder drehbar gelagertes angeordnet werden. Dabei können Stege zwischen den beiden Wangen des Planetenträgers vorgesehen sein. Die Stege dienen insbesondere zur formschlüssigen Verbindung der Wangen des Planetenträgers. Die ersten Aufnahmen sind fluchtend zueinander angeordnet in beiden Wangen des Planetenträgers vorgesehen, so dass eine erste Aufnahme in der ersten Wange zusammen mit einer fluchtend angeordneten ersten Aufnahme in der zweiten Wange zur Aufnahme eines Bolzens eines Planetenrades dient.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein in einer Bolzenaufnahme kraftschlüssig einliegender Bolzen eines Planetenrades zusätzlich axial in der Bolzenaufnahme gesichert ist. Daher ist ein Planetenträger bevorzugt, bei dem eine axiale Sicherungseinrichtung in jeder Bolzenaufnahme vorgesehen ist. Diese verhindert zusätzlich eine axiale Verschiebung des Bolzens innerhalb der Bolzenaufnahme beziehungsweise der Bolzenbohrung. Vorteilhafterweise ist die axiale Sicherungseinrichtung ein Sicherungsring, insbesondere ein Sprengring. Der Sicherungsring, der auch als Nutenring bezeichnet werden kann, dient der Lagesicherung des Bolzens in der Bolzenaufnahme beziehungsweise der Bolzenbohrung. Zur Positionierung des Sicherungsringes ist eine radial umlaufende Nut entweder an der Innenseite der Bolzenaufnahme oder an der Außenseite, das heißt der Mantelfläche, des Bolzens vorgesehen. Beispielsweise kann auch eine umlaufende Nut in den Bolzen eingestochen beziehungsweise eingedreht sein. Alternativ kann eine umlaufende Nut an der Innenmantelfläche der Bolzenaufnahme, das heißt einer ersten Aufnahme des Basisträgers und der zweiten Aufnahme eines Schalenelementes, eingestochen beziehungsweise eingefräst sein. Bevorzugt ist daher ein Planetenträger, bei dem in der mindestens einen ersten Aufnahme des Basisträgers und in der zweiten Aufnahme des wenigstens einen Schalenelementes zumindest teilkreisförmige Nute vorgesehen sind, die senkrecht zu der Längsachse der Bolzenaufnahme verlaufen und die zur gemeinsamen Aufnahme einer axialen Sicherungseinrichtung ausgebildet sind. Der Sicherungsring ist vorteilhafterweise bei der Montage des Bolzens, das heißt beim Einlegen des Bolzens, in die erste Aufnahme des Basisträgers um den Bolzen herum angeordnet, so dass dieser nach der kraftschlüssigen Befestigung des Schalenelementes an dem Basisträger den Bolzen in der gebildeten Bolzenaufnahme sichert. Besonders bevorzugt ist der Sicherungsring als Sprengring ausgebildet. Ein Sprengring stellt eine besondere Form eines Sicherungsrings dar und dient zur formschlüssigen, axialen Festlegung des Bolzens in der Bolzenaufnahme.
Alternativ oder zusätzlich kann als axiale Sicherungseinrichtung eine in einer Nut sitzende Passfeder dienen. Vorteilhafterweise weisen sowohl die Bolzenaufnahme, als auch der Bolzen eine achsparallel zu Drehachse des Planetenträgers verlaufende Nut auf, in die eine Passfeder angeordnet werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Planetenträger vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Schalenelement eine senkrecht zu seiner Längsachse verlaufende Durchgangsbohrung zur Hindurchführung einer Sicherungsschraube aufweist. Die durch die Durchgangsbohrung hindurchgeführte Sicherungsschraube wird in ein entsprechend fluchtend angeordnetes Sackloch mit Innengewinde des Bolzens eingeschraubt. Hierdurch ist der Bolzen sowohl radial, als auch axial in der Bolzenaufnahme fixiert. Diese Sicherungsschraube kann alternativ oder zusätzlich zu einem Sicherungsring oder einer Passfeder-Nut-Anordnung vorgesehen sein.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und wenigstens einem zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad drehbar angeordneten Planetenrad, wobei das wenigstens eine Planetenrad über ein Lager an einem Bolzen drehbar gelagert ist, der an einem Planetenträger des Planetengetriebes drehfest befestigt ist, gelöst, wobei der Planetenträger gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist.
Ein derart ausgebildetes Planetengetriebe ermöglicht eine besonders einfache, platzsparende und kostengünstige Montage beziehungsweise Demontage eines oder mehrerer Bolzen beziehungsweise eines oder mehrerer Planetenräder von dem Planetenträger des Planetengetriebes beziehungsweise eine einfache, platzsparende und kostengünstige Montage beziehungsweise Demontage eines Planetenträgers von den Bolzen beziehungsweise den Planetenrädern des Planetengetriebes. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigt schematisch:
Figur 1 : in einer Querschnittdarstellung eine mögliche Ausführungsvariante des
Planetenträgers eines Planetengetriebes, der nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist,
Figur 2: in einer Längsschnittdarstellung eine mögliche Ausführungsvariante eines
Basisträgers eines Planetenträgers eines Planetengetriebes, der nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 und 2 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch eine mögliche Ausführungsvariante des Planetenträgers 1 eines Planetengetriebes, der nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Der Planetenträger 1 weist einen Basisträger 3 sowie drei an dem Basisträger 3 kraftschlüssig befestigbare Schalenelemente
4 auf. Die Schalenelemente 4 sind über Befestigungsschrauben 9 kraftschlüssig an dem Basisträger 3 lösbar befestigt. Die Befestigungsschrauben 9 werden durch Löcher 8 in den Schalenelementen 4 hindurchgeführt und in fluchtend zu den Löchern 8 angeordneten Gewindebohrungen 10 in dem Basisträger 3 eingeschraubt. Zu Befestigung eines Bolzens eines Planetenrades an dem Planetenträger 1 kann der Bolzen in eine erste Aufnahme 5 des Basisträgers 3 eingelegt werden. Die ersten Aufnahmen 5 des Basisträgers 3 weisen eine zum Bolzen komplementäre Form auf. Das heißt, die ersten Aufnahmen 5 des Basisträgers 3 weisen die Form einer teilkreisförmigen Längsnut auf. Die ersten Aufnahmen
5 erstrecken sich parallel zur Drehachse 7 des Basisträgers 3 beziehungsweise des Planetenträgers 1 . Auf den in einer ersten Aufnahme 5 des Basisträgers 3 eingelegten Bolzen wird ein Schalenelement 4, das insbesondere jochförmig ausgebildet ist, angeordnet. Das Schalenelement 4 weist eine zweite Aufnahme 6 auf, die eine ebenfalls zum Bolzen komplementäre Form aufweist. Das heißt, wie zweite Aufnahme 6 eines Scheinelementes 4 weist vorteilhafterweise ebenfalls die Form einer teilkreisförmigen Längsnut auf. Im zusammengefügten Zustand bilden eine erste Aufnahme 5 des Basisträgers 3 und die zweite Aufnahme 6 eines Schalenelementes 4 die Bohrungsaufnahme 2, in der der Bolzen, nach der kraftschlüssigen Befestigung des Schalenelementes 4 an den Basisträger 3, drehfest einliegt. Vorteilhafterweise ist ein Schalenelement 4 mittels einer Vielzahl von Befestigungsschrauben 9 an dem Basisträger 3, insbesondere an der Mantelfläche des Basisträgers 3, kraftschlüssig befestigbar.
Ein derartig ausgebildeter Planetenträger 1 ermöglicht eine einfache, schnelle und platzsparende Montage beziehungsweise Demontage eines Bolzens eines Planetenrades an den Planetenträger 1 . Ein derartig ausgebildeter Planetenträger 1 ermöglicht insbesondere einen einfachen und kostengünstigen Austausch eines defekten Bolzen, eines defekten Planetenrades oder eines defekten Planetenradlagers. Die Befestigungsschrauben 9 sind radial zugänglich, was die Montage oder Demontage eines Schalenelementes 4 von dem Basisträger 3 sehr einfach macht. Die Befestigungsschrauben 9 können mittels einfacher Schraubeinrichtungen, wie beispielsweise Schraubendreher, eingeschraubt oder gelöst werden.
Vorzugsweise sind die Befestigungsschrauben 9 in den Löchern 8 des Schalenelementes 4 versenkt angeordnet. Hierzu weisen die Löcher 8 an der dem Achsträger 3 abgewandten Seite eine Verbreiterung zur Aufnahme der Köpfe der Befestigungsschrauben 9 auf. Die Befestigungsschrauben 9 sind vorzugsweise als Innensechskantschrauben ausgebildet. Die Löcher 8 in einem Schalenelement 4 können vorzugsweise ein Innengewinde aufweisen. Die Gewindebohrungen 10 in dem Basisträger 3 sind vorteilhafterweise als Sacklöcher mit Innengewinde ausgebildet. Die Befestigungsschrauben 9 werden vorteilhafterweise auf beiden Seiten der zweiten Aufnahme 6 des Schalenelementes 4 durch das Schalenelement 4 hindurchgeführt. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Schalenelement 4 gleichmäßig an dem Basisträger 3 des Planetenträgers 1 angeordnet werden kann. Ein Schalenelement 4 und der Basisträger 3 können gradlinig, das heißt entlang einer geraden Trennfuge 12, aneinander verbunden sein. Alternativ kann die Trennfuge 12 zwischen einem Schalenelement 4 und dem Basisträger 3 eine gewölbte beziehungsweise gebogene Form aufweisen.
Die durch das Zusammenfügen der Schalenelemente 4 an dem Basisträger 3 gebildeten Bolzenaufnahmen 2 beziehungsweise Bolzenbohrungen umschließen die eingelegten Bolzen der Planetenräder formschlüssig. Durch die kraftschlüssige Verbindung der Schalenelemente 4 an dem Basisträger 3 werden die Bolzen der Planetenräder zwischen den Schalenelementen 4 und dem Basisträger 3 eingeklemmt, so dass diese radial und axial fixiert sind.
Vorteilhafterweise können die Planetenräder über Lager an Bolzen vormontiert werden und als Einheit an dem Planetenträger 1 befestigt werden.
Zur zusätzlichen axialen und/oder radialen Fixierung des Bolzens eines Planetenrades in der Bolzenaufnahme 2 können axiale Sicherungseinrichtungen 1 1 , beispielsweise in Form einer Passfeder 13, vorgesehen sein. Die Passfeder 13 ist dabei in entsprechend ausgebildete Nute in der Bolzenaufnahme 2 sowie in den Bolzen formschlüssig eingelegt. Alternativ oder zusätzlich kann als axiale Sicherungseinrichtung ein Sicherungsring, insbesondere ein Sprengring, vorgesehen sein. Dieser Sicherungsring kann in einer radial umlaufenen Nut in der Bolzenaufnahme 2 oder des Bolzens einhegen. Ferner können als Sicherungseinrichtungen 1 1 Bohrungen 14, die durch das Zusammenfügen eines Schalenelementes 4 an dem Achsträger 3 entstehen, vorgesehen sein. In diese Bohrungen 14 können beispielsweise Zylinderstifte eingeführt werden, die ein Verschieben der Schalenelemente 4 relativ zu dem Basisträger 3 des Planetenträgers 1 verhindern.
Der Planetenträger 1 zeichnet sich dadurch aus, dass ein Planetenrad mit einem Bolzen und Lager vormontiert, ohne Unterkühlung in eine erste Aufnahme 5 des Basisträgers 3, die auch als untere Schale bezeichnet werden kann, eingelegt und durch Verschraubungen eines Schalenelementes 4 an den Basisträger 3 in der gebildeten Bolzenaufnahme 2 eingeklemmt werden kann. Neben dem Montage- beziehungsweise Demontagevorteil ermöglicht ein derartiger Planetenträger 1 beziehungsweise ein Planetengetriebe mit einem derartigen Planetenträger 1 ohne großen logistischen Aufwand Planetenräder, Bolzen und/oder Planetenlager zu tauschen beziehungsweise zu überholen. Hierbei ist es nicht erforderlich das gesamte Planetengetriebe auseinander zu bauen oder zu tauschen. Wirtschaftlich interessant ist der Einsatz eines Planetengetriebes mit einem oder mehreren derartig ausgebildeten Planetenträger(n) insbesondere überall dort, wo ein hoher Rüstungskostenanteil für Hebewerkzeug und Montage- beziehungsweise Demontagewerkzeug den Wert des Planetengetriebes zum Teil um das Mehrfache überschreitet. Dies ist beispielsweise bei Planetengetrieben der Fall, die im gesamten Offshorebereich, beispielsweise in der Öl-, Gas-, Windkraft- oder Schifffahrtsindustrie eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt in einer Längsschnittdarstellung eine mögliche Ausführungsvariante eines Basisträgers 3 eines Planetenträgers 1 eines Planetengetriebes, der nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Der Basisträger 3 des Planetenträgers 1 weist zwei Wangen 15, 16 auf, wobei in der ersten Wange 15 mindestens eine erste Aufnahme 5 und in der zweiten Wange 16 mindestens eine erste Aufnahme 5 vorgesehen sind. Die mindestens eine erste Aufnahme 5 der ersten Wange 15 ist fluchtend zu der mindestens einen ersten Aufnahme 5 der zweiten Wange 16 angeordnet. Zwischen den zwei parallel angeordneten Wangen 15, 16 kann ein Planetenrad 17 drehbar gelagert angeordnet werden. Die fluchtend zueinander angeordneten Aufnahme 5 in den beiden Wangen 15, 16 dienen zur Aufnahme eines Bolzens 18 des Planetenrades 17.
B ez u g s ze i c h e n l i s te Planetenträger
Bolzenaufnahme
Basisträger des Planetenträgers
Schalenelement des Planetenträgers
erste Aufnahme im Basisträger
zweite Aufnahme in einem Schalenelement
Drehachse des Planetenträgers
Loch in Schalenelement
Befestigungsschraube
Gewindebohrung im Basisträger
Sicherungseinrichtung
Trennfuge
Passfeder
Bohrungen
erste Wange
zweite Wange
Planetenrad
Bolzen eines Planetenrades

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Planetenträger (1 ) eines Planetengetriebes mit mindestens einer Bolzenaufnahme (2), in der ein Bolzen eines Planetenrades befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (1 ) einen Basisträger (3) und wenigstens ein Schalenelement (4), das kraftschlüssig an dem Basisträger (3) befestigbar ist, aufweist, wobei jedes Schalenelement (4) im befestigten Zustand an dem Basisträger (3) zusammen mit dem Basisträger (3) eine Bolzenaufnahme (2) für den Bolzen eines Planetenrades bildet.
2. Planetenträger (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger
(3) des Planetenträgers (1 ) mindestens eine erste Aufnahme (5) und das wenigstens eine Schalenelement (4) eine zweite Aufnahme (6) aufweisen, wobei jeweils eine erste Aufnahme (5) des Basisträgers (3) zusammen mit der zweiten Aufnahme (6) eines Schalenelementes (4) eine Bolzenaufnahme (2) für den Bolzen eines Planetenrades bildet.
3. Planetenträger (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Aufnahme (5) des Basisträgers (3) und die zweite Aufnahme (6) des wenigstens einen Schalenelementes
(4) im befestigten Zustand aneinander koaxial zu der Drehachse (7) des Planetenträgers (1 ) verlaufen.
4. Planetenträger (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalenelement (4) Löcher (8) zur Einführung von Befestigungsschrauben (9) (z.B. Passschrauben) und der Basisträger (3) Gewindebohrungen (10) zur Aufnahme der Befestigungsschrauben (9) aufweisen, wobei die Löcher (8) eines Schalenelementes (4) fluchtend zu den Gewindebohrungen (10) des Basisträgers (3) anordbar sind.
5. Planetenträger (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalenelement (4) über eine Klemm- und/oder Rastbefestigung an dem Basisträger (3) befestigbar ist.
6. Planetenträger (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalenelement (4) und der Basisträger (3) formschlüssig aneinanderfügbar sind.
7. Planetenträger (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (3) des Planetenträgers (1 ) zwei Wangen (15, 16) aufweist, wobei in der ersten Wange (15) mindestens eine erste Aufnahme (5) und in der zweiten Wange (16) mindestens eine erste Aufnahme (5) vorgesehen sind, wobei die mindestens eine erste Aufnahme (5) der ersten Wange (15) fluchtend zu der mindestens eine erste Aufnahme (5) der zweiten Wange (16) angeordnet ist.
8. Planetenträger (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Sicherungseinrichtung (1 1 ) in jeder Bolzenaufnahme (2) und/oder im Bereich der Trennfuge (12) zwischen einem Schalenelement (4) und dem Basisträger (3) vorgesehen ist.
9. Planetenträger (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Sicherungseinrichtung (1 1 ) ein Sicherungsring, insbesondere ein Sprengring, oder eine in einer Nut sitzende Passfeder (13) ist.
10. Planetenträger (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basisträger (3) und in dem wenigstens einen Schalenelement (4) zumindest teilkreisförmige Nute vorgesehen sind, die senkrecht zu der Längsachse der Bolzenaufnahme (2) verlaufen und die zur gemeinsamen Aufnahme einer axialen Sicherungseinrichtung (1 1 ) ausgebildet sind.
1 1 . Planetenträger (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalenelement (4) eine senkrecht zu seiner Längsachse verlaufende Durchgangsbohrung zur Hindurchführung einer Sicherungsschraube aufweist.
12. Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und wenigstens einem zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad drehbar angeordneten Planetenrad, wobei das wenigstens eine Planetenrad über ein Lager an einem Bolzen drehbar gelagert ist, der an einem Planetenträger (1 ) des Planetengetriebes drehfest befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 1 1 ausgebildet ist.
PCT/EP2011/060169 2010-06-18 2011-06-17 Planetenträger eines planetengetriebes sowie planetengetriebe WO2011157842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017464 DE102010017464B4 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Planetenträger eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
DE102010017464.5 2010-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157842A1 true WO2011157842A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44584740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060169 WO2011157842A1 (de) 2010-06-18 2011-06-17 Planetenträger eines planetengetriebes sowie planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010017464B4 (de)
WO (1) WO2011157842A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140243143A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Moventas Gears Oy Planet wheel carrier for a planetary gear
US20140243142A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Moventas Gears Oy Planet wheel carrier for a planetary gear
DE102016213452A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Vormontierbare Bolzenaufnahme
DE102017219323A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Vormontierbare Bolzenaufnahme mit flexibler Einlage
WO2019202159A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Mittelstegkonzept bei einem räderumlaufgetriebe wie einem planetengetriebe und äquivalentes stützverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040654A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Repower Systems Se Demontage eines Getriebes einer Windenergieanlage
AT516029B1 (de) * 2014-10-16 2016-02-15 Miba Gleitlager Gmbh Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE102015119173B4 (de) * 2015-11-06 2020-10-29 Eickhoff Antriebstechnik Gmbh Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
CN111577838B (zh) * 2020-04-30 2022-03-29 武汉理工大学 一种紧凑型行星齿轮减速器及其行星架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656863A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Transcomeur S A Verfahren zur herstellung eines differentialgetriebes und nach dem verfahren hergestelltes differentialgetriebe
SU1539437A1 (ru) * 1986-06-12 1990-01-30 Белорусский Политехнический Институт Водило планетарного механизма
EP0688976A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Ford-Werke Aktiengesellschaft Planetenradträger
GB2413836A (en) * 2005-07-08 2005-11-09 Orbital 2 Ltd A gear mounting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228584B (de) * 1961-12-22 1963-07-25 Simmering Graz Pauker Ag Stirnrad-Planetengetriebe
US3768336A (en) * 1971-06-29 1973-10-30 Illinois Tool Works Differential
DD215369A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-07 Univ Rostock Steg fuer zahnradgetriebe mit grosser momentenuebertragung
DE10134245A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Winergy Ag Getriebe mit Leistungsaufteilung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656863A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Transcomeur S A Verfahren zur herstellung eines differentialgetriebes und nach dem verfahren hergestelltes differentialgetriebe
SU1539437A1 (ru) * 1986-06-12 1990-01-30 Белорусский Политехнический Институт Водило планетарного механизма
EP0688976A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Ford-Werke Aktiengesellschaft Planetenradträger
GB2413836A (en) * 2005-07-08 2005-11-09 Orbital 2 Ltd A gear mounting

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140243143A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Moventas Gears Oy Planet wheel carrier for a planetary gear
US20140243142A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Moventas Gears Oy Planet wheel carrier for a planetary gear
US9086134B2 (en) * 2013-02-22 2015-07-21 Moventas Gears Oy Planet wheel carrier for a planetary gear
US9347546B2 (en) * 2013-02-22 2016-05-24 Moventas Gears Oy Planet wheel carrier for a planetary gear
DE102016213452A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Vormontierbare Bolzenaufnahme
DE102017219323A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Vormontierbare Bolzenaufnahme mit flexibler Einlage
WO2019202159A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Mittelstegkonzept bei einem räderumlaufgetriebe wie einem planetengetriebe und äquivalentes stützverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017464B4 (de) 2014-06-26
DE102010017464A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017464B4 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE102017201194A1 (de) Anordnung aus Planetenträger, Ausgangszahnrad und Spindel
EP3247923B1 (de) Getriebe und verfahren zur einstellung des verdrehspiels dieses getriebes
AT517719B1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE202012009415U1 (de) Industriegetriebe
EP2634366A2 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise mit Zahnrädern, mittels derer die Spindeln drehgekoppelt sind.
DE102015119173B4 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
EP3019774A1 (de) Getriebemotor
DE112013007203T5 (de) Befestigungsstruktur zum Befestigen eines angetriebenen Elements an einer Verformungswellgetriebeeinheit und Verformungswellgetriebeeinheit
EP2438327B1 (de) Planetenbolzen, planetenträger, planetengetriebe und verfahren zur drehfesten befestigung eines planetenbolzens an einen planetenträger
DE102008054189A1 (de) Ringsegment und Trommelantrieb
DE102016223373B3 (de) Stellgetriebe
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
EP2555926B1 (de) Radlager für ein fahrzeug
DE102009055214B4 (de) Zahnspieleinstellung bei Zahnrädern
DE102010024619B4 (de) Vorgespanntes Differentialgetriebe ohne Zahnflankenwechsel
DE10316005A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE19512978B4 (de) Antriebsaggregat mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
EP2551553A1 (de) Getriebeanordnung
DE10324816A1 (de) Mehrteilige Bremsscheibe
DE19512976A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere Drehwerksantrieb, mit einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE102011053496B4 (de) Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine
DE19512979B4 (de) Antriebsaggregat mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE202012000894U1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11725768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11725768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1