WO2011157263A2 - Panzerungseinheit und gepanzertes fahrzeug - Google Patents

Panzerungseinheit und gepanzertes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011157263A2
WO2011157263A2 PCT/DE2011/001219 DE2011001219W WO2011157263A2 WO 2011157263 A2 WO2011157263 A2 WO 2011157263A2 DE 2011001219 W DE2011001219 W DE 2011001219W WO 2011157263 A2 WO2011157263 A2 WO 2011157263A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wave
layer
protective structure
outer protective
armor
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001219
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011157263A3 (de
Inventor
Rene Risch
Peter Starke
Original Assignee
Eads Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eads Deutschland Gmbh filed Critical Eads Deutschland Gmbh
Publication of WO2011157263A2 publication Critical patent/WO2011157263A2/de
Publication of WO2011157263A3 publication Critical patent/WO2011157263A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0421Ceramic layers in combination with metal layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics

Definitions

  • the present invention relates to an armor unit for protection against
  • Preamble of claim 1 It further relates to a vehicle having such an armor unit, which vehicle is an aircraft,
  • Land vehicle, watercraft or spacecraft can be.
  • the armor of vehicles is generally known both from the military field, as well as from the civilian field of application. conventional
  • Lightweight armor is also applied to the existing vehicle structure. This leads to an increased additional mass of the vehicle.
  • Detonation waves is suitable and can also take over structural loads of the vehicle body.
  • Such lightweight construction armor could then be used instead of conventional body panels and would not have to be applied to these in addition to the existing body panels.
  • Lightweight armor could withstand very high temperatures in order to be used as an engine cowling.
  • Ceramics-containing composite material and a plastic deformation structure arranged behind a honeycomb profile is already known from US Pat. No. 5,349,893 A.
  • this known lightweight construction reinforcement is not suitable due to their structure to transmit high compressive forces in a direction parallel to the surface, as they are typical for the force acting on body panels forces.
  • US 5,221, 807 A armor is known, with an outer
  • Protective structure made of ceramic material, a plastic deformation structure arranged behind it in the form of a honeycomb profile and a rear protective structure arranged behind it, which is also ceramic material,
  • Fiber composite material and / or steel Only in the version with the steel inner protective structure is this armor able to
  • No. 6,327,954 B1 discloses an armored vehicle in which the existing unarmoured body is provided with shaped armor elements adapted to the body contour. These armor elements, which are provided in addition to the existing body structure, increase the vehicle mass without thereby saving on the vehicle mass of the unarmored configuration.
  • Lightweight armor is able to transmit structural forces in addition to their protective tasks. Furthermore, it is an object to provide an armored vehicle, which is equipped with such a lightweight armor and in which the lightweight armor forms at least part of the body surfaces.
  • the arming unit directed part of the task is at a
  • This armor unit according to the invention for protection against projectiles and / or pressure waves emitting hazards consists of a kompositartig constructed wall element with a source of danger facing outer protective structure, which has a ceramic material and one on the of the
  • This plastic deformation structure has at least one cross-sectionally wave-shaped support layer
  • the corrugated shaped structure of the support layer allows structural forces to be received in a direction parallel to the surface of the armor unit without damaging or destroying the pressure-sensitive outer protective structure made of ceramic material on the armor unit.
  • the wave flanks extend obliquely to the outer protective structure.
  • the waves form the wave-like shaped support layer
  • Stiffening ribs extending in a rib axis direction. These stiffening ribs allow in a particularly advantageous manner, the transmission of compressive forces in rib axis direction. Preferably, these extend
  • Deformation structure facing side is provided with a thermoplastic layer, which preferably comprises a high-temperature thermoplastic.
  • a thermoplastic layer which preferably comprises a high-temperature thermoplastic.
  • Armor unit near the engine of an aircraft or spacecraft and for protecting the prime mover of a land or watercraft.
  • at least one further plastic deformation structure is provided on the side of the deformation structure facing away from the outer protective structure. This cascading of two or more plastic
  • Deformation structures increase the effectiveness of the armor unit against bombardment and pressure waves.
  • the respective wave-shaped support layer is provided on its side facing the protective structure with a front stiffening layer, thereby advantageously the stability of the plastic deformation structure in the transmission of tensile and / or compressive forces is increased, which run parallel to the surface of the armor unit, and At the same time, the stiffening layer acts as an additional splinter trap, which retains the splinters created when a projectile strikes the outer protective structure.
  • the armor unit is designed analogous to a "Whipple shield" so that they particularly effective projectiles and resulting splinters catches.
  • Supporting layer is provided on its side facing away from the protective structure side with a rear stiffening layer.
  • This back stiffening layer which may be provided alternatively or in addition to the front stiffening layer, acts in the same way both as a splinter trap layer and for increasing the rigidity of the wave-like shaped backing layer.
  • An armor unit having a plurality of wave-like shaped support layers when the rib axis directions of the individual deformation structures are at an angle to each other.
  • a plurality of main axis directions are created, in which the respective deformation structure enables maximum transmission of tensile and / or compressive forces, so that the entire armoring unit can transmit high compressive forces in a plurality of rib axis directions.
  • the wave-like-shaped support layer of the deformation structure furthest away from the outer protection structure is open on its side remote from the support layer and is not provided with a stiffening layer.
  • This innermost or rearward support layer can intercept this pressure surge upon impact of high explosive pressure forces on the armor unit in a direction transverse to the surface of the armor unit, by the upper shaft sections of this last, inner
  • the directed to the armored vehicle part of the object is achieved by the armored vehicle specified in claim 1.
  • This armored vehicle has at least one inventive
  • Armoring unit which is a preferably planar structural element of the
  • This armor unit thus replaced in the armored vehicle according to the invention a conventional body element, whereby weight can be saved over the prior art, in which the armor unit is provided in addition to the existing body structure.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows the embodiment from FIG. 1 under the action of a projectile and a pressure wave
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the invention
  • Fig. 3A is a modification of the second embodiment shown in Fig. 3;
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of the invention
  • Fig. 6 shows a fifth embodiment of the invention
  • Fig. 7 shows a sixth embodiment of the invention
  • Fig. 8 is a partially cutaway perspective view of
  • FIG. 9 shows an aircraft provided with the armor unit and FIG. 10 shows an armor unit attached to an aircraft.
  • FIG. 1 a first embodiment of the armor unit 1 according to the invention is shown.
  • This armor unit 1 is constructed of a front or outer protective structure 2 and a rear or inner plastic
  • the outer protective structure 2 faces a source of danger Q, which shoots a projectile P against the armor unit 1 in the example shown.
  • the plastic deformation structure 3 is provided on the side facing away from the source of danger Q side of the outer protective structure 2. The projectile P will thus initially impact the outer protective structure 2.
  • the outer protective structure 2 is provided in the core with a ceramic layer 20, which faces on its outside, so the source of danger Q, provided with a protective layer 22, which protects the surface of the ceramic material of the ceramic layer 20 against mechanical damage, especially against scratches.
  • the ceramic layer 20 is provided with a splinter trap layer 24.
  • Splinter trap layer 24 consists of a fiber composite material and is intended to delay on impact of a projectile on the outer protective structure 2 resulting fragments of the projectile and / or the ceramic material and to catch as possible.
  • the ceramic layer 20 consists of either a plurality of abutting monolithic ceramic tiles or one with
  • Continuous fiber reinforced ceramic material As a ceramic material boron carbide is particularly suitable.
  • the outer protective layer 22 preferably consists of one on the
  • Ceramic layer 20 glued metal, not only the surface of the
  • Ceramic layer 20 protects against mechanical damage, but also gives the surface an electrical conductivity, which is particularly advantageous for lightning protection properties when the inventive
  • Armor unit is used in aircraft.
  • the provided on the back of the ceramic layer 20 splinter trap layer 24 consists of a preferably high temperature resistant fiber composite material.
  • the high temperature resistance achieved thereby makes it possible to use the armor unit 1 according to the invention also in the field of fairings for aircraft engines or for the lining of engine rooms in land or water vehicles.
  • the plastic deformation structure 3 located behind the outer protective structure 2 has a supporting layer 30 shaped in a wave-like manner in cross-section
  • Wellenbergabête 31 are connected to a front stiffening layer 35, for example glued or soldered, the wave-like shaped support layer 30 in a direction transverse to the course of the wave crests and the troughs stiffened.
  • the front stiffening layer 35 is fixedly connected, for example glued, to the rear side of the outer protective structure 2, here with the splinter trap layer 24.
  • the wave-like cross-sectional shape of the support layer 30 may also be in the form of classical waves, such as sine waves, curved.
  • the material of the wave-shaped support layer 30 may be metal (eg, light metal or steel).
  • the wave-like support layer can also consist of a fiber composite material, preferably a high-temperature resistant fiber composite material. Particularly suitable here is a carbon fiber composite material or a glass fiber composite material with a
  • the wave-shaped support layer 30 is formed of a metal-fiber laminate or fiber-reinforced ceramic.
  • the armor unit 1 is attached to structural elements A and B of a vehicle and fixed in a generally known manner, for example by means of rivets or screws.
  • These structural elements A and B may be, for example, the hull frame of an aircraft. However, they can also be corresponding structural elements of a land vehicle or a watercraft. It is also apparent from this illustration of FIG. 1 that the entire
  • Armor unit 1 replaced a corresponding body panel, the at
  • FIG. 2 shows an illustration of the armor unit 1 from FIG. 1 after
  • Source of danger Q Outgoing compressed air wave to the outer protective structure 2.
  • the projectile impacting on the protective structure 2 destroys the protective structure 2 locally, whereby energy is dissipated and the projectile P is deformed and fragmented.
  • the resulting fragment cloud 25 from parts of the projectile P and parts of the damaged ceramic layer 20 is partially captured by the splinter trap 24, but at least braked, with the splinter trap layer 24 and the subsequent front stiffening layer 35 are opened locally. The entering through this opening in the wave-shaped support layer 30
  • Air pressure of the pressure wave causes the connections between the
  • Stiffening layer 35 are torn open.
  • the corrugated support layer 30 thus loosens locally from the front stiffener layer 35 and can expand rearward (downwardly in FIG. 2) under the applied air pressure, with the corrugated support layer 30 extending in that region.
  • the energy exerted by the air pressure is converted into plastic deformation energy.
  • the material of the support layer 30 does not open, so that the air pressure can not penetrate into the space behind the support layer 30.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the armor unit shown in FIG. 1 with respect to the plastic deformation structure 3 '.
  • the wave-like shaped support layer 30 is on its side facing away from the outer protective structure 2 in addition to a rear
  • the cavities in the interior of this box profile-like plastic deformation structure 3 ' can either be ventilated or they can be filled with a foam, for example a metal foam, in order thereby additionally to be able to destroy kinetic energy impinging projectiles or impinging pressure waves.
  • FIG. 3A shows a modified variant of the embodiment according to FIG. 3.
  • This modified armoring unit 1 has only the box-shaped plastic deformation structure 3 '.
  • the outer protective structure is missing in this Embodiment. Instead, the front stiffening layer 35 'reinforced form this variant does not protect against the extent against
  • Shaping structure behaves in an analogous manner, as shown in the example of FIG. 2.
  • a further protective structure 4 which in its construction substantially the outer protective structure 2 corresponds and has a ceramic layer 40.
  • Ceramic layer 40 is provided on its rear side with an outer protective layer 42 which corresponds to the protective layer 22 of the outer protective structure 2 and protects the ceramic layer 40 from mechanical damage.
  • FIG. 5 shows a cross-section of a fourth embodiment of the armor unit according to the invention, in which, starting from the variant shown in FIG. 3, a further plastic deformation structure 5 with a wave-shaped support layer 50 is provided on the rear side of the box-like deformation structure 3 '.
  • This deformation structure 5 corresponds to the deformation structure 3 shown in FIG. 1 and is open at the rear, that is not with a rearward
  • blast Compressive air effects
  • the backward wave formed support layer 50 may, as has been shown and described in connection with FIG. 2, the air pressure of the pressure wave, which acts from the outside on the armor unit and penetrates into the cavities of the rear support layer 50.
  • rib axis directions V, W of the individual reinforcing ribs 30 ', 50' extend at an angle ⁇ to one another, which is approximately 45 ° in the example shown. In this way, an increased compressive strength in both fin axis directions V, W is achieved for the entire armor unit.
  • Fig. 7 shows a fifth embodiment of the invention
  • Armoring unit in which the outer protective structure 2 and the front plastic deformation structure 3 'are constructed in the same way as in the second embodiment shown in Fig. 3.
  • a further deformation structure 5' is provided, which is also formed like a box.
  • the further wave-shaped support layer 50 is fastened with its wave mountain sections 51 to the rear side of the rear reinforcing layer 36 of the box-like deformation structure 3 ', for example adhesively bonded.
  • the further box-like deformation structure 5 ' is provided on its rear side with a rear stiffening layer 56 and with lateral end walls 57, 58, which together with the rear stiffening layer 56 of the further box-like deformation structure 5' and the rear stiffening layer 36 of the front box-like deformation structure 3 'a Box profile forms.
  • a rear protective structure 6 is mounted which has a ceramic layer 60 which has on its rear side an outer protective layer 62 is provided, which corresponds to the protective layer 42 in the example of FIG. 4.
  • the stiffening ribs 30 'and 50' in a wink! to each other as has been shown and described in connection with FIG.
  • FIG. 8 shows a sixth embodiment of the armoring unit according to the invention, which is similar to that of FIG. 7, wherein, however, an average protective structure 7 is provided between the two plastic deformation structures 3 'and 5'.
  • the front box-like deformation structure 3 * is constructed in the same way as has been described in connection with FIG. 3 or FIG. 4.
  • the rear plastic deformation structure 5 ' is also constructed independently box-like and has in addition to the corrugated support layer 50, a front stiffening layer 55, a rear stiffening layer 56 and the two lateral end walls 57, 58 on.
  • the middle protection structure 7 contains like the other protective structures 2, 4, 6 a
  • Ceramic layer 70 which is provided on its two surfaces each with a protective layer 72, 74.
  • This middle protective structure 7 is fixed to the rear side of the rear stiffening layer 36 of the front box-like deformation structure 3 'and to the front stiffening layer 55 of the rear box-like deformation structure 5', for example adhesively bonded.
  • Fig. 9 shows an example of an application of the invention
  • Armor unit as part of the fuselage skin of a combat aircraft 8.
  • the fuselage underside is formed in the region of the engine of a plurality of armor units 1 attached directly to the fuselage structure.
  • armor units 1 according to the invention are attached to fuselage frames 80, 82 and due to their construction and the associated load capacity able to take over parallel to the surface tensile and compressive loads and thus structural loads, so that the fuselage skin in this area of the
  • FIG. 10 shows an armoring unit according to FIG. 3, which is attached to the underside of a combat aircraft 8 according to FIG. 9.
  • the armor unit shown in Fig. 10 is shown as a flat plate; however, it may just as well correspond to the outer shape of the hull bottom of the
  • Armoring unit 1 is connected in a manner known to those skilled in the art, for example by riveting, to the fuselage frames 80, 82 in the region of their cross-sectionally C-shaped lateral end walls 37, 38 of the plastic deformation structure 3 '.
  • the outer protective structure 2 is thus arranged on the outside, directed downwards, thus protecting the fighter aircraft 8 from below.
  • Facilities such as buildings or containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine Panzerungseinheit zum Schutz gegen Projektile und/oder Druckwellen aussendende Gefahrenquellen, bestehend aus einem kompositartig aufgebauten Wandelement mit einer der Gefahrenquelle zugewandten äußeren Schutzstruktur (2), die ein Keramikmaterial aufweist, und einer auf der von der Gefahrenquelle (Q) abgewandten Seite der äußeren Schutzstruktur (2) vorgesehenen plastischen Verformungsstruktur (3; 3'), zeichnet sich dadurch aus, dass die plastische Verformungsstruktur (3; 3') zumindest eine im Querschnitt wellenartig geformte Stützschicht (30) mit Wellenbergabschnitten (31) und Wellentalabschnitten (33) sowie diese miteinander verbindende erste und zweite Wellenflanken (32, 34) aufweist, wobei die Wellenbergabschnitte (31) mit der äußeren Schutzstruktur (2) verbunden sind.

Description

Panzerungseinheit und gepanzertes Fahrzeug
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Panzerungseinheit zum Schutz gegen
Projektile und/oder Druckwellen aussendende Gefahrenquellen gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit einer derartigen Panzerungseinheit, wobei dieses Fahrzeug ein Luftfahrzeug,
Landfahrzeug, Wasserfahrzeug oder Raumfahrzeug sein kann. Die Panzerung von Fahrzeugen ist allgemein sowohl aus dem militärischen Bereich, als auch aus dem zivilen Anwendungsbereich bekannt. Herkömmliche
Leichtbaupanzerungen werden zusätzlich auf die bestehende Fahrzeugstruktur aufgebracht. Dies führt zu einer erhöhten Zusatzmasse des Fahrzeugs.
Insbesondere bei nicht von vornherein als gepanzert konstruierten Fahrzeugen, die neben ihrer zivilen ungepanzerten Version auch in einer durch Panzerung
geschützten Version zur Verfügung stehen sollen, müssen aufgrund des
zusätzlichen Gewichts der auf die vorhandene Karosseriestruktur aufgebrachten Panzerung erhebliche Eingriffe in die Fahrwerkskonstruktion und gegebenenfalls auch die Motorkonstruktion vorgenommen werden. Es wäre daher erstrebenswert, wenn für derartige Zwecke eine Leichtbaupanzerung zur Verfügung stehen würde, die sowohl für den ballistischen Schutz, als auch für den Schutz gegenüber
Detonationswellen geeignet ist und zusätzlich Strukturlasten des Fahrzeugaufbaus übernehmen kann. Eine solche Leichtbaupanzerung könnte dann anstelle von herkömmlichen Karosserieblechen eingesetzt werden und müsste nicht zusätzlich zu den vorhandenen Karosserieblechen auf diese aufgebracht werden. Insbesondere in der Luftfahrttechnik wäre es auch von Vorteil, wenn diese
Leichtbaupanzerung sehr hohen Temperaturen widerstehen könnte, um dann als Triebwerksverkleidung eingesetzt werden zu können. STAND DER TECHNIK
Eine Leichtbaupanzerung mit einer äußeren Schutzstruktur aus einem
Keramikplatten aufweisenden Kompositmaterial und einer dahinter angeordneten plastischen Verformungsstruktur aus einem Honigwabenprofil ist bereits aus der US 5,349,893 A bekannt. Diese bekannte Leichtbaupanzerung ist jedoch aufgrund ihres Aufbaus nicht geeignet, hohe Druckkräfte in einer Richtung parallel zur Oberfläche zu übertragen, wie sie für die auf Karosserietafeln wirkenden Kräfte typisch sind. Aus der US 5,221 ,807 A ist eine Panzerung bekannt, mit einer äußeren
Schutzstruktur aus Keramikmaterial, einer dahinter angeordneten plastischen Verformungsstruktur in Form eines Honigwabenprofils und einer dahinter angeordneten hinteren Schutzstruktur, die ebenfalls Keramikmaterial,
Faserverbundmaterial und/oder Stahl aufweist. Lediglich in der Ausführung mit der Stahl aufweisenden inneren Schutzstruktur ist diese Panzerung in der Lage,
Druckkräfte in Richtung parallel zur Oberfläche aufzunehmen, jedoch erhöht die Verwendung einer Stahlplatte die Masse der Panzerung derart, dass nicht mehr von einer Leichtbaupanzerung gesprochen werden kann. Die US 6,327,954 B1 offenbart ein gepanzertes Fahrzeug, bei welchem die vorhandene ungepanzerte Karosserie mit an die Karosseriekontur angepassten geformten Panzerungselementen versehen wird. Diese Panzerungselemente, die zusätzlich zur vorhandenen Karosseriestruktur vorgesehen sind, erhöhen die Fahrzeugmasse, ohne dass dabei Einsparungen an der Fahrzeugmasse der ungepanzerten Konfiguration erzielt werden. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Panzerungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, die als
Leichtbaupanzerung in der Lage ist, zusätzlich zu ihren Schutzaufgaben auch Strukturkräfte übertragen zu können. Des Weiteren ist es eine Aufgabe, ein gepanzertes Fahrzeug anzugeben, das mit einer derartigen Leichtbaupanzerung ausgestattet ist und bei welchem die Leichtbaupanzerung zumindest einen Teil der Karosserieflächen bildet.
Der auf die Panzerungseinheit gerichtete Teil der Aufgabe wird bei einer
gattungsgemäßen Panzerungseinheit durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Diese erfindungsgemäße Panzerungseinheit zum Schutz gegen Projektile und/oder Druckwellen aussendende Gefahrenquellen besteht aus einem kompositartig aufgebauten Wandelement mit einer der Gefahrenquelle zugewandten äußeren Schutzstruktur, die ein Keramikmaterial aufweist und einer auf der von der
Gefahrenquelle abgewandten Seite der äußeren Schutzstruktur vorgesehenen plastischen Verformungsstruktur. Diese plastische Verformungsstruktur weist zumindest eine im Querschnitt wellenartig geformte Stützschicht mit
Wellenbergabschnitten und Wellentalabschnitten sowie diese miteinander verbindende Wellenflanken auf, wobei die Wellenbergabschnitte mit der äußeren Schutzstruktur verbunden sind.
VORTEILE
Der wellblechartig geformte Aufbau der Stützschicht gestattet es, Strukturkräfte in einer Richtung parallel zur Oberfläche der Panzerungseinheit aufzunehmen, ohne dabei auf die Panzerungseinheit einwirkende Druckkräfte die aus Keramikmaterial bestehende druckempfindliche äußere Schutzstruktur zu beschädigen oder zu zerstören. Vorzugsweise verlaufen die Wellenflanken schräg zur äußeren Schutzstruktur. Dadurch können einerseits Druckkräfte quer zum Längsverlauf der Wellenrippen übertragen werden und andererseits ergibt sich dadurch ein vorteilhaftes
Verformungsverhalten beim Auftreffen eines Projektils oder einer Druckwelle auf die Panzerungseinheit.
Vorzugsweise bilden die Wellen der wellenartig geformten Stützschicht
Versteifungsrippen, die sich in einer Rippenachsenrichtung erstrecken. Diese Versteifungsrippen gestatten in besonders vorteilhafter Weise die Übertragung von Druckkräften in Rippenachsenrichtung. Vorzugsweise erstrecken sich diese
Versteifungsrippen linear.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die äußere Schutzstruktur auf ihrer der
Verformungsstruktur zugewandten Seite mit einer thermoplastischen Schicht versehen ist, die vorzugsweise einen Hochtemperatur-Thermoplasten aufweist. Diese Ausgestaltungsform der Erfindung ermöglicht den Einsatz der
Panzerungseinheit in Triebwerksnähe eines Luft- oder Raumfahrzeugs und zum Schutz der Antriebsmaschine eines Land- oder Wasserfahrzeugs. Vorzugsweise ist auf der von der äußeren Schutzstruktur abgewandten Seite der Verformungsstruktur zumindest eine weitere plastische Verformungsstruktur vorgesehen. Diese Kaskadierung von zwei oder mehr plastischen
Verformungsstrukturen erhöht die Wirksamkeit der Panzerungseinheit gegen Beschuss und Druckwellen.
Wenn die jeweilige wellenartig geformte Stützschicht auf ihrer der Schutzstruktur zugewandten Seite mit einer vorderen Versteifungsschicht versehen ist, wird dadurch in vorteilhafter Weise die Stabilität der plastischen Verformungsstruktur bei der Übertragung von Zug- und/oder Druckkräften erhöht, die parallel zur Oberfläche der Panzerungseinheit verlaufen, und gleichzeitig wirkt die Versteifungsschicht als zusätzliche Splitterfangschicht, die die beim Auftreffen eines Projektils auf die äußere Schutzstruktur entstehenden Splitter zurückhält. Insbesondere dann, wenn mehrere hintereinander kaskadierte plastische Verformungsstrukturen vorgesehen sind und jede dieser Verformungsstrukturen auf ihrer zur Schutzstruktur gewandten Seite mit einer vorderen Versteifungsschicht versehen ist, die als Splitterfangschicht ausgebildet ist, wird dadurch die Panzerungseinheit analog zur einem„Whipple shield" so ausgestaltet, dass sie besonders wirksam Projektile und daraus entstehende Splitter auffängt.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die jeweilige wellenartig geformte
Stützschicht auf ihrer von der Schutzstruktur abgewandten Seite mit einer hinteren Versteifungsschicht versehen ist. Diese hintere Versteifungsschicht, die alternativ oder zusätzlich zur vorderen Versteifungsschicht vorgesehen sein kann, wirkt in der gleichen Weise sowohl als Splitterfangschicht, als auch zur Erhöhung der Steifigkeit der wellenartig geformten Stützschicht.
Besonders vorteilhaft ist es bei der Ausgestaltungsform der erfinderischen
Panzerungseinheit mit mehreren wellenartig geformten Stützschichten, wenn die Rippenachsenrichtungen der einzelnen Verformungsstrukturen in einem Winkel zueinander stehen. Dadurch werden mehrere Hauptachsenrichtungen geschaffen, in denen die jeweilige Verformungsstruktur eine maximale Übertragung von Zug- und/oder Druckkräften ermöglicht, so dass die gesamte Panzerungseinheit hohe Druckkräfte in mehreren Rippenachsenrichtungen übertragen kann.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die wellenartig geformte Stützschicht der von der äußeren Schutzstruktur am Weitesten abgewandten Verformungsstruktur auf ihrer von der Stützschicht abgewandten Seite offen ist und nicht mit einer Versteifungsschicht versehen ist. Diese innerste oder rückwärtige Stützschicht kann beim Auftreffen hoher explosionsbedingter Druckkräfte auf die Panzerungseinheit in einer Richtung quer zur Oberfläche der Panzerungseinheit diesen Druckstoß abfangen, indem sich die oberen Wellenabschnitte dieser letzten, inneren
Stützschicht aus ihrer Befestigung mit der vorhergehenden Stützschicht oder der vorhergehenden Versteifungsschicht lösen, wodurch dann der Druckstoß
abgefangen werden kann, indem sich die wellenartig geformte Stützschicht entfaltet, wobei die Druckenergie in Verformungsenergie umgesetzt wird. Der auf das gepanzerte Fahrzeug gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch das im Patentanspruch 1 angegebene gepanzerte Fahrzeug.
Dieses gepanzerte Fahrzeug weist zumindest eine erfindungsgemäße
Panzerungseinheit auf, die ein vorzugsweise flächiges Strukturelement des
Fahrzeugs bildet. Diese Panzerungseinheit ersetzt somit beim erfindungsgemäßen gepanzerten Fahrzeug ein herkömmliches Karosserieelement, wodurch Gewicht gegenüber dem Stand der Technik eingespart werden kann, bei welchem die Panzerungseinheit zusätzlich zur vorhandenen Karosseriestruktur vorgesehen ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen
Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Panzerungseinheit in einer Querschnittsdarstellung;
Fig. 2 die Ausführungsform aus Fig. 1 bei Einwirkung eines Projektils und einer Druckwelle;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Panzerungseinheit in einer Querschnittsdarstellung;
Fig. 3A eine Abwandlung der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform; Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Panzerungseinheit in einer Querschnittsdarstellung; Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Panzerungseinheit in einer Querschnittsdarstellung;
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Panzerungseinheit in einer Querschnittsdarsteflung;
Fig. 7 eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Panzerungseinheit in einer Querschnittsdarstellung; Fig. 8 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der
Ausführungsform aus Fig. 7;
Fig. 9 ein mit der Panzerungseinheit versehenes Luftfahrzeug und Fig. 10 eine an einem Luftfahrzeug angebrachte Panzerungseinheit.
DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Panzerungseinheit 1 dargestellt. Diese Panzerungseinheit 1 ist aufgebaut aus einer vorderen oder äußeren Schutzstruktur 2 sowie einer hinteren oder inneren plastischen
Verformungsstruktur 3. Die äußere Schutzstruktur 2 ist einer Gefahrenquelle Q zugewandt, die im gezeigten Beispiel ein Projektil P gegen die Panzerungseinheit 1 schießt. Die plastische Verformungsstruktur 3 ist auf der von der Gefahrenquelle Q abgewandten Seite der äußere Schutzstruktur 2 vorgesehen. Das Projektil P wird somit zunächst auf die äußere Schutzstruktur 2 prallen.
Die äußere Schutzstruktur 2 ist im Kern mit einer Keramikschicht 20 versehen, die auf ihrer Außenseite, also der Gefahrenquelle Q zugewandt, mit einer Schutzschicht 22 versehen ist, die die Oberfläche des Keramikmaterials der Keramikschicht 20 gegen mechanische Beschädigung, insbesondere gegen Kratzer, schützt. Auf der Rückseite, also von der Gefahrenquelle Q abgewandt, ist die Keramikschicht 20 mit einer Splitterfangschicht 24 versehen. Diese
Splitterfangschicht 24 besteht aus einem Faserverbundwerkstoff und ist dazu vorgesehen, beim Aufprall eines Projektils auf die äußere Schutzstruktur 2 entstehende Fragmente des Projektils und/oder des Keramikmaterials zu verzögern und möglichst aufzufangen.
Die Keramikschicht 20 besteht entweder aus einer Vielzahl von aneinander anliegend angeordneten monolithischen Keramikfliesen oder aus einem mit
Endlosfasern verstärkten Keramikmaterial. Als Keramikmaterial ist insbesondere Borcarbid geeignet.
Die äußere Schutzschicht 22 besteht vorzugsweise aus einem auf die
Keramikschicht 20 aufgeklebten Metall, das nicht nur die Oberfläche der
Keramikschicht 20 vor mechanischen Beschädigungen schützt, sondern darüber hinaus der Oberfläche eine elektrische Leitfähigkeit verleiht, was insbesondere für Blitzschutzeigenschaften vorteilhaft ist, wenn die erfindungsgemäße
Panzerungseinheit in Flugzeugen einsetzt wird. Die auf der Rückseite der Keramikschicht 20 vorgesehene Splitterfangschicht 24 besteht aus einem vorzugsweise hochtemperaturfesten Faserverbundwerkstoff. Die dadurch erzielte Hochtemperaturresistenz ermöglicht es, die erfindungsgemäße Panzerungseinheit 1 auch im Bereich von Verkleidungen für Flugzeugtriebwerke oder zur Verkleidung von Maschinenräumen bei Land- oder Wasserfahrzeugen einzusetzen.
Die hinter der äußeren Schutzstruktur 2 gelegene plastische Verformungsstruktur 3 weist eine im Querschnitt wellenartig geformte Stützschicht 30 mit
Wellenbergabschnitten 31 , Wellentalabschnitten 33 sowie die Wellenbergabschnitte und die Wellentalabschnitte miteinander verbindende erste Wellenflanken 32 und zweite Wellenflanken 34 auf. Die zur äußeren Schutzstruktur 2 gewandten
Wellenbergabschnitte 31 sind mit einer vorderen Versteifungsschicht 35 verbunden, beispielsweise verklebt oder verlötet, die die wellenartig geformte Stützschicht 30 in einer Richtung quer zum Verlauf der Wellenberge und der Wellentäler versteift. Die vordere Versteifungsschicht 35 ist mit der Rückseite der äußere Schutzstruktur 2, hier mit der Splitterfangschicht 24, fest verbunden, beispielsweise verklebt. Obwohl die wellenartig geformte Stützschicht 30 in den Figuren mit in der
Querschnittsansicht jeweils gerade verlaufenden Wellenabschnitten 31 , 32, 33, 34 gezeigt ist, kann die wellenartige Querschnittsgestalt der Stützschicht 30 auch in Form von klassischen Wellen, beispielsweise Sinuswellen, kurvenartig geformt sein.
Das Material der wellenartig geformten Stützschicht 30 kann Metall (beispielsweise Leichtmetall oder Stahl) sein. Die wellenartige Stützschicht kann aber ebenso auch aus einem Faserverbundwerkstoff, vorzugsweise einem hochtemperaturfesten Faserverbundwerkstoff bestehen. Besonders geeignet ist hier ein Kohlefaser- Verbundwerkstoff oder ein Glasfaser-Verbundwerkstoff mit einem
hochtemperaturfesten Matrixmaterial. Es ist aber auch vorteilhaft, wenn die wellenartig geformte Stützschicht 30 aus einem Metall-Faser-Laminat oder auch aus faserverstärkter Keramik gebildet ist.
In Fig. 1 ist die Panzerungseinheit 1 an Strukturelementen A und B eines Fahrzeugs angebracht und auf allgemein bekannte Weise, beispielsweise mittels Nieten oder Schrauben, befestigt. Diese Strukturelemente A und B können beispielsweise die Rumpfspante eines Luftfahrzeugs sein. Es können aber auch entsprechende Strukturelemente eines Landfahrzeugs oder eines Wasserfahrzeugs sein. Es wird aus dieser Darstellung der Fig. 1 auch ersichtlich, dass die gesamte
Panzerungseinheit 1 eine entsprechende Karosserietafel ersetzt, die bei
herkömmlichen gepanzerten Fahrzeugen zwischen den Strukturelementen A und B zusätzlich zu der vor oder hinter der Karosserietafel angebrachten Panzerung vorgesehen ist.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung der Panzerungseinheit 1 aus Fig. 1 nach dem
Einschlag eines Projektils und dem Auftreffen einer ebenfalls von der
Gefahrenquelle Q ausgehenden Druckluftwelle auf die äußere Schutzstruktur 2. Das in die Schutzstruktur 2 einschlagende Projektil zerstört die Schutzstruktur 2 lokal, wobei Energie abgebaut und das Projektil P verformt und fragmentiert wird. Die dabei entstehende Fragmentwolke 25 aus Teilen des Projektils P und Teilen der beschädigten Keramikschicht 20 wird von der Splitterfangschicht 24 teilweise aufgefangen, zumindest jedoch gebremst, wobei auch die Splitterfangschicht 24 sowie die nachfolgende vordere Versteifungsschicht 35 lokal geöffnet werden. Der durch diese Öffnung in die wellenartig geformte Stützschicht 30 eintretende
Luftdruck der Druckwelle bewirkt, dass die Verbindungen zwischen den dem
Eintrittsort benachbarten Wellenbergabschnitten 31 ', 31 " und der vorderen
Versteifungsschicht 35 aufgerissen werden. Die wellenartig geformte Stützschicht 30 löst sich somit lokal von der vorderen Versteifungsschicht 35 und kann sich unter dem einwirkenden Luftdruck nach hinten (in Fig. 2 nach unten) ausdehnen, wobei sich die wellenartig geformte Stützschicht 30 in diesem Bereich streckt. Dabei wird die vom Luftdruck ausgeübte Energie in plastische Verformungsenergie umwandelt. Das Material der Stützschicht 30 öffnet sich dabei nicht, so dass der Luftdruck nicht in den Raum hinter der Stützschicht 30 eindringen kann.
Fig. 3 zeigt eine bezüglich der plastischen Verformungsstruktur 3' abgewandelte Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Panzerungseinheit. Bei dieser
Ausführungsform ist die wellenartige geformte Stützschicht 30 auf ihrer von der äußeren Schutzstruktur 2 abgewandten Seite zusätzlich mit einer hinteren
Versteifungsschicht 36 sowie mit seitlichen Abschlusswänden 37, 38 versehen, die als C-Träger ausgebildet sind und mit den Versteifungsschichten 35, 36 fest verbunden sind und so im Querschnitt ein Kastenprofil bilden, welches besonders geeignet zur Übertragung von Zug- und Druckkräften sowie Schubspannungen ist, die parallel zur Oberfläche der äußere Schutzstruktur 2, also in Richtung des Doppelpfeils X, verlaufen. Die Hohlräume im Inneren dieser kastenprofilartig ausgebildeten plastischen Verformungsstruktur 3' können entweder belüftet sein oder sie können mit einem Schaum, beispielsweise einem Metallschaum, gefüllt sein, um dadurch zusätzlich Bewegungsenergie auftreffender Projektile oder auftreffender Druckwellen vernichten zu können.
Fig. 3A zeigt eine abgewandelte Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 3. Diese abgewandelte Panzerungseinheit 1 weist lediglich die kastenprofilartig ausgebildete plastische Verformungsstruktur 3' auf. Die äußere Schutzstruktur fehlt bei dieser Ausführungsform. Statt dessen ist die vordere Versteifungsschicht 35' verstärkt ausgebilde Diese Variante schützt zwar nicht in dem Maße gegen
Projektilbeschuss wie die in Fig. 3 gezeigte Variante, doch liefert die in Fig. 3A gezeigte Ausführungsform einen wirksamen Schutz gegen beispielsweise von Minenexplosionen ausgehende Druckwellen, wobei sich die kastenartige
Formungsstruktur in analoger Weise verhält, wie dies im Beispiel der Fig. 2 gezeigt ist.
Die in Fig. 4 gezeigte alternative Ausführungsform entspricht im Grundsatz der Ausführungsform aus Fig. 3, wobei die Panzerungseinheit jedoch auf ihrer rückwärtigen Seite, also auf der von der Gefahrenquelle Q abgewandten Seite, eine weitere Schutzstruktur 4 aufweist, die in ihrem Aufbau im Wesentlichen der äußeren Schutzstruktur 2 entspricht und eine Keramikschicht 40 aufweist. Diese
Keramikschicht 40 ist auf ihrer rückwärtigen Seite mit einer äußeren Schutzschicht 42 versehen, die der Schutzschicht 22 der äußeren Schutzstruktur 2 entspricht und die Keramikschicht 40 vor mechanischer Beschädigung schützt.
In Fig. 5 ist eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Panzerungseinheit im Querschnitt dargestellt, bei der ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Variante auf der Rückseite der kastenartigen Verformungsstruktur 3' eine weitere plastische Verformungsstruktur 5 mit einer wellenförmigen Stützschicht 50 vorgesehen ist. Diese Verformungsstruktur 5 entspricht der in Fig. 1 gezeigten Verformungsstruktur 3 und ist auf der Rückseite offen, also nicht mit einer rückwärtigen
Versteifungsschicht versehen.
Durch diese Kaskadierung der beiden plastischen Verformungsstrukturen 3', 5 wird sowohl gegen das Eindringen von Projektilen, als auch gegen
Drucklufteinwirkungen („blast"), die von Explosionen herrühren, eine zusätzliche Sicherheit geschaffen. Dabei kann die vordere plastische Verformungsstruktur 3' einerseits Strukturlasten, wie beispielsweise Zug- oder Druckkräfte oder
Schubspannungen, parallel zur Oberfläche der Panzerungseinheit übernehmen und andererseits durch Verformung der wellenartigen Stützschicht 30 kinetische Energie aufnehmen und in Verformungsenergie umwandeln. Die rückwärtige wellenartig geformte Stützschicht 50 kann dabei, wie dies in Verbindung mit Fig. 2 gezeigt und beschrieben worden ist, den Luftdruck der Druckwelle auffangen, die von außen auf die Panzerungseinheit einwirkt und bis in die Hohlräume der hinteren Stützschicht 50 eindringt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wellen der beiden wellenartig geformten Stützschichten 3, 5, wie in Fig. 6 gezeigt ist, Versteifungsrippen 30'
beziehungsweise 50' bilden, die sich jeweils in einer Rippenachsenrichtung V beziehungsweise W linear erstrecken. Die Rippenachsenrichtungen V, W der einzelnen Versteifungsrippen 30', 50' verlaufen dabei in einem Winkel α zueinander, der im gezeigten Beispiel etwa 45° beträgt. Auf diese Weise wird für die gesamte Panzerungseinheit eine erhöhte Druckfestigkeit in beiden Rippenachsenrichtungen V, W erzielt. Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Panzerungseinheit, bei der die äußere Schutzstruktur 2 sowie die vordere plastische Verformungsstruktur 3' genauso aufgebaut sind, wie bei der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform. Auf der Rückseite der kastenartigen Verformungsstruktur 3' ist eine weitere Verformungsstruktur 5' vorgesehen, die ebenfalls kastenartig ausgebildet ist. Dazu ist die weitere wellenförmig ausgebildete Stützschicht 50 mit ihren Wellenbergabschnitten 51 an der Rückseite der hinteren Versteifungsschicht 36 der kastenartigen Verformungsstruktur 3' befestigt, zum Beispiel verklebt. Auch die weitere kastenartige Verformungsstruktur 5' ist auf ihrer Rückseite mit einer hinteren Versteifungsschicht 56 sowie mit seitlichen Abschlusswänden 57, 58 versehen, die zusammen mit der hinteren Versteifungsschicht 56 der weiteren kastenartigen Verformungsstruktur 5' sowie der hinteren Versteifungsschicht 36 der vorderen kastenartigen Verformungsstruktur 3' ein Kastenprofil bildet. Auf der Rückseite der weiteren kastenartigen Verformungsstruktur 5' ist, in gleicher Weise wie dies beim in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel der Fall ist, eine rückwärtige Schutzstruktur 6 angebracht, die eine Keramikschicht 60 aufweist, welche auf ihrer rückwärtigen Seite mit einer äußeren Schutzschicht 62 versehen ist, die der Schutzschicht 42 im Beispiel der Fig. 4 entspricht. Auch bei der in Fig. 7 gezeigten fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Panzerungseinheit können die Versteifungsrippen 30' beziehungsweise 50' in einem Winke! zueinander verlaufen, wie dies in Verbindung mit Fig. 6 gezeigt und beschrieben worden ist.
Fig. 8 zeigt schließlich eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Panzerungseinheit, die jener der Fig. 7 ähnelt, wobei jedoch zwischen den beiden plastischen Verformungsstrukturen 3' und 5' eine mittlere Schutzstruktur 7 vorgesehen ist. Dazu ist die vordere kastenartige Verformungsstruktur 3* in der gleichen Weise aufgebaut, wie dies in Verbindung mit Fig. 3 beziehungsweise Fig. 4 beschrieben worden ist. Die hintere plastische Verformungsstruktur 5' ist ebenfalls eigenständig kastenartig aufgebaut und weist dazu neben der wellenförmig ausgebildeten Stützschicht 50 eine vordere Versteifungsschicht 55, eine hintere Versteifungsschicht 56 sowie die beiden seitlichen Abschlusswände 57, 58 auf. Die mittlere Schutzstruktur 7 enthält wie die anderen Schutzstrukturen 2, 4, 6 eine
Keramikschicht 70, die auf ihren beiden Oberflächen jeweils mit einer Schutzschicht 72, 74 versehen ist. Diese mittlere Schutzstruktur 7 ist an der Rückseite der hinteren Versteifungsschicht 36 der vorderen kastenartigen Verformungsstruktur 3' sowie an der vorderen Versteifungsschicht 55 der hinteren kastenartigen Verformungsstruktur 5' befestigt, beispielsweise verklebt.
Fig. 9 zeigt beispielhaft eine Anwendung der erfindungsgemäßen
Panzerungseinheit als Teil der Rumpfhaut eines Kampfflugzeugs 8. Dort ist die Rumpfunterseite im Bereich des Triebwerks von einer Mehrzahl von unmittelbar an der Rumpfstruktur angebrachten Panzerungseinheiten 1 gebildet. Die
erfindungsgemäßen Panzerungseinheiten 1 sind an Rumpfspanten 80, 82 befestigt und aufgrund ihres Aufbaus und der damit verbundenen Belastbarkeit in der Lage, parallel zur Oberfläche verlaufende Zug- und Drucklasten und somit Strukturlasten zu übernehmen, so dass die Rumpfhaut in diesem Bereich von den
erfindungsgemäßen Panzerungseinheiten ohne zusätzliche Rumpfhautbleche gebildet ist. Fig. 10 zeigt eine Panzerungseinheit gemäß Fig. 3, die an der Unterseite eines Kampfflugzeugs 8 gemäß Fig. 9 angebracht ist. Der Einfachheit halber ist die in Fig. 10 gezeigte Panzerungseinheit als ebene Platte dargestellt; sie kann jedoch genauso gut entsprechend der äußeren Form der Rumpf Unterseite des
Kampfflugzeugs 8 eine gekrümmte oder gewölbte Form einnehmen. Die
Panzerungseinheit 1 ist auf dem Fachmann bekannte Weise, beispielsweise durch Nieten, im Bereich ihrer im Querschnitt C-förmigen seitlichen Abschlusswände 37, 38 der plastischen Verformungsstruktur 3' mit den Rumpfspanten 80, 82 verbunden. Die äußere Schutzstruktur 2 ist somit auf der Außenseite, nach unten gerichtet, angeordnet und schützt so das Kampfflugzeug 8 vor Beschuss von unten.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung die Anwendung der erfindungsgemäßen Panzerungseinheit an Fahrzeugen beschrieben worden ist, kann die
Panzerungseinheit selbstverständlich auch zum Schutz von stationären
Einrichtungen, wie beispielsweise Gebäuden oder Containern, eingesetzt werden.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszei che n I iste
Es bezeichnen:
1 Panzerungseinheit
2 äußere Schutzstruktur
3 plastische Verformungsstruktur
3' vordere kastenartige Verformungsstruktur
4 Schutzstruktur
5 plastische Verformungsstruktur
5' hintere kastenartige Verformungsstruktur
6 rückwärtige Schutzstruktur
7 mittlere Schutzstruktur
8 Kampfflugzeug
20 Keramikschicht
22 Schutzschicht
24 Splitterfangschicht
25 Fragmentwolke
30 wellenartige Stützschicht
30' Versteifungsrippen
31 Wellenbergabschnitt
31 ' Wellenbergabschnitt
31 " Wellenbergabschnitt
32 erste Wellenflanke
33 Wellentalabschnitt
34 zweite Wellenflanke
35 vordere Versteifungsschicht
37 seitliche Abschlusswand
38 seitliche Abschlusswand
40 Keramikschicht
42 äußere Schutzschicht
50 wellenartige Stützschicht 50' Versteifungsrippen
55 vordere Versteifungsschicht
56 hintere Versteifungsschicht
57 seitliche Abschlusswand 58 seitliche Abschlusswand
60 Keramikschicht
62 äußeren Schutzschicht
70 Keramikschicht
72 Schutzschicht
74 Schutzschicht
80 Rumpfspant
82 Rumpfspant
Projektil
Gefahrenquelle
Rippenachsenrichtung Rippenachsenrichtung Richtung des Doppelpfeil

Claims

Patentansprüche
Panzerungseinheit zum Schutz gegen Projektile und/oder Druckwellen aussendende Gefahrenquellen, bestehend aus einem kompositartig aufgebauten Wandelement mit
einer der Gefahrenquelle zugewandten äußeren Schutzstruktur (2), die ein Keramikmaterial aufweist, und
einer auf der von der Gefahrenquelle (Q) abgewandten Seite der äußeren Schutzstruktur (2) vorgesehenen plastischen
Verformungsstruktur (3; 3'),
dadurch gekennzeichnet,
dass die plastische Verformungsstruktur (3; 3') zumindest eine im Querschnitt wellenartig geformte Stützschicht (30) mit
Wellenbergabschnitten (31 ) und Wellentalabschnitten (33) sowie diese miteinander verbindende erste und zweite Wellenflanken (32, 34) aufweist, wobei die Wellenbergabschnitte (31 ) mit der äußeren Schutzstruktur (2) verbunden sind.
Panzerungseinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten und zweiten Wellenflanken (32, 34) schräg äußeren Schutzstruktur (2) verlaufen.
Panzerungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wellen der wellenartig geformte Stützschicht (30)
Versteifungsrippen (30') bilden, die sich in einer
Rippenachsenrichtung (V), vorzugsweise linear, erstrecken. Panzerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußere Schutzstruktur (2) auf ihrer der
Verformungsstruktur (3; 3') zugewandten Seite mit einer
thermoplastischen Schicht versehen ist, die vorzugsweise
Hochtemperatur-Thermoplasten aufweist.
Panzerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der von der äußeren Schutzstruktur (2) abgewandten Seite der Verformungsstruktur {3; 3') zumindest eine weitere plastische Verformungsstruktur (5; 5') vorgesehen ist.
Panzerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige wellenartig geformte Stützschicht (30; 50) auf ihrer der Schutzstruktur (2) zugewandten Seite mit einer vorderen Versteifungsschicht (35; 55) versehen ist.
Panzerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige wellenartig geformte Stützschicht (30; 50) auf ihrer von der Schutzstruktur (2) abgewandten Seite mit einer hinteren Versteifungsschicht (36; 56) versehen ist.
Panzerungseinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rippenachsenrichtungen (V; W) der einzelnen
Verformungsstrukturen (30; 50) in einem Winkel (oc) zueinander, vorzugsweise in einem Winkel von 30° bis 60°, weiter vorzugsweise 45°, zueinander stehen. Panzerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wellenartig geformte Stützschicht (30; 50) der von der äußeren Schutzstruktur (2) am weitesten abgewandten
Verformungsstruktur (3; 5) auf ihrer von der äußeren Stützschicht (2) abgewandten Seite offen ist und nicht mit einer
Versteifungsschicht versehen ist.
Gepanzertes Fahrzeug mit zumindest einer Panzerungseinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest eine Panzerungseinheit (1 ) ein vorzugsweise flächiges Strukturelement des Fahrzeugs bildet.
PCT/DE2011/001219 2010-06-14 2011-06-14 Panzerungseinheit und gepanzertes fahrzeug WO2011157263A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023616.0 2010-06-14
DE201010023616 DE102010023616B4 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Panzerungseinheit und gepanzertes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011157263A2 true WO2011157263A2 (de) 2011-12-22
WO2011157263A3 WO2011157263A3 (de) 2012-04-19

Family

ID=45001574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001219 WO2011157263A2 (de) 2010-06-14 2011-06-14 Panzerungseinheit und gepanzertes fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010023616B4 (de)
WO (1) WO2011157263A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221807A (en) 1989-12-06 1993-06-22 Societe Europeenne De Propulsion Ballistic protection armor
US5349893A (en) 1992-02-20 1994-09-27 Dunn Eric S Impact absorbing armor
US6327954B1 (en) 1993-06-03 2001-12-11 Richard C. Medlin Lightweight armored vehicle and method of making same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US787065A (en) * 1902-04-25 1905-04-11 Frank G White Armor-plate.
US5654518A (en) * 1995-12-06 1997-08-05 Rockwell International Corporation Double truss structural armor component
US20040237763A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Ashok Bhatnagar Corrugated ballistic armor
SE529211C2 (sv) * 2004-12-20 2007-05-29 Stiftelsen Chalmers Industrite Lätta ballistiska skydd som byggelement
US20110107904A1 (en) * 2007-08-15 2011-05-12 University Of Virginia Patent Foundation Synergistically-Layered Armor Systems and Methods for Producing Layers Thereof
DE102007038634B3 (de) * 2007-08-16 2008-07-31 Eads Deutschland Gmbh Impuls-absorbierendes Struktur-Bauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221807A (en) 1989-12-06 1993-06-22 Societe Europeenne De Propulsion Ballistic protection armor
US5349893A (en) 1992-02-20 1994-09-27 Dunn Eric S Impact absorbing armor
US6327954B1 (en) 1993-06-03 2001-12-11 Richard C. Medlin Lightweight armored vehicle and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023616B4 (de) 2015-02-05
WO2011157263A3 (de) 2012-04-19
DE102010023616A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221849T2 (de) Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
DE60028919T2 (de) Ballistische Panzerplatte
DE60117706T2 (de) Mehrschichtenschutzpanzerung
DE19734950C2 (de) Minenschutzvorrichtung
DE19643757A1 (de) Bausatz zur Panzerung
EP2455702A1 (de) Objektschutz vor Hohlladung
EP2284474B1 (de) Schutzsystem für Fahrzeuge und andere Objekte
DE102012023753A1 (de) Ballistische Schutzmassnahmen
EP0826134B1 (de) Mehrschichtiges panzerschutzmaterial
EP2715272B1 (de) Ballistikschutz
DE102007018753B4 (de) Brandschutzraum für Flugzeugpassagiere mit Hilfe von Rumpfbehäutung aus Faser-Metall-Laminaten
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
DE102009014973B4 (de) Schalungselement
DE102010023616B4 (de) Panzerungseinheit und gepanzertes Fahrzeug
EP2756256B1 (de) Strukturbauteil für gepanzerte fahrzeuge
DE102015119351A1 (de) Ballistisch wirksame Schutzplatte und Schutzvorrichtung
EP1464915B1 (de) Minenschutzanordnung
EP2807444B1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
DE102014004838A1 (de) Effektor mit abwerfbarer Tarnschale
WO2003058151A1 (de) Minenschutz für gepanzerte fahrzeuge gegen anti-tank-minen
DE10231607B4 (de) Panzerungselement
DE1140841B (de) Panzerung
EP3919852B1 (de) Fahrzeug mit sekundärsplitterschutz
EP1865278B1 (de) Militärisches Kraftfahrzeug
DE202020100838U1 (de) Ballistisch wirksame Schutzvorichtung

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11785287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2