DE60028919T2 - Ballistische Panzerplatte - Google Patents

Ballistische Panzerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60028919T2
DE60028919T2 DE60028919T DE60028919T DE60028919T2 DE 60028919 T2 DE60028919 T2 DE 60028919T2 DE 60028919 T DE60028919 T DE 60028919T DE 60028919 T DE60028919 T DE 60028919T DE 60028919 T2 DE60028919 T2 DE 60028919T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballistic armor
armor panel
openings
ballistic
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028919T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028919D1 (de
Inventor
Moshe Benyami
Yehiel Reifen
Siegfried Wenkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rafael Advanced Defense Systems Ltd
Original Assignee
Rafael Advanced Defense Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rafael Advanced Defense Systems Ltd filed Critical Rafael Advanced Defense Systems Ltd
Publication of DE60028919D1 publication Critical patent/DE60028919D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028919T2 publication Critical patent/DE60028919T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0421Ceramic layers in combination with metal layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/023Armour plate, or auxiliary armour plate mounted at a distance of the main armour plate, having cavities at its outer impact surface, or holes, for deflecting the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich grundsätzlich auf ballistische Panzerpaneele (ballistische Panzerplatten) derart, die nützlich zum Schutz von Objekten und Ausrüstungsgegenständen gegen kleine Geschosse und Projektile kinetischer Energie, wie z. B. Schusswaffen, Patronen und Projektile, Artilleriebruchstücke und Schrapnell sind. Die Erfindung betrifft vor allen Dingen im Besonderen einen Tragkörper mit einer Vielzahl von Körpern, die darin unterstützt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ballistische Panzerpaneele (Panzerplatten) werden für eine Vielzahl von schützenden Aufgaben verwendet, im Besonderen zum Reduzieren des Trefferrisikos auf Objekte, wie z. B. Fahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände, Bauwerke, usw., gegen Projektile kleiner Feuerwaffen, Durchdringkörper kinetischer Energie und Fragmente von Explosivstoffen, wie Bomben oder Ähnlichem. Für diese Aufgaben sind Panzerpaneele (Panzerplatten) an Objekten angebracht, wobei die Panzerpaneele (Panzerplatten) in der Lage sein sollten, eine Kugel oder ein Projektil oder ein Fragment einer Explosivladung innerhalb einer extrem kurzen Entfernung aufzuhalten, d. h. durch die effektive Dicke des ballistischen Panzerpaneels (Panzerplatte).
  • Eine Vielzahl an Panzerpaneelen (Panzerplatten) ist bekannt, die typischerweise verschiedene Lagen Material umfassten, das eine Vielzahl von harten Körpern beinhaltet, die typischerweise aus keramischem Material, zum effizienten Verteilen der Stoßwirkung (Aufschlag) eines Projektils, einer Kugel oder Ähnlichem gefertigt sind. Typischerweise sind die keramischen Körper an den tragenden Schichten über geeignetes adhäsives Material befestigt.
  • Ein bedeutsamer Nachteil von bisher bekannten Panzerpaneelen besteht darin, dass die tragenden Schichten nicht zum direkten Anbringen des Objekts, was geschützt werden soll, ausgebildet sind, wobei zusätzliche Befestigungsmittel benötigt werden, die sowohl schwer als auch umständlich im Zusammenbau sind. Ein zweiter Nachteil ist der für den Zusammenbau des schützenden Paneels, des vorstehenden Typs, notwendige Arbeitsaufwand. Des Weiteren sind die Keramikkörper exponiert und deshalb anfällig für mechanische Beschädigung, und nach einer Serie von verschiedenen Treffern können sie brechen, wobei das ballistische Paneel seine Effektivität verliert. Insbesondere sind die Kanten der Keramikkörper besonders anfällig, beschädigt zu werden, und brechen leicht ab, wodurch die Effektivität (der Wirkungsgrad) des Panzerpaneels (der Panzerplatte) verringert wird.
  • Es ist auch eine Sicherheitswandstruktur aus der EP 151011 bekannt. Ihr Gegenstand ist Basis für die Präambel des unabhängigen Anspruchs 1. Diese Struktur ist jedoch kein ballistisches Panzerpaneel, sondern lediglich eine Barriere, die gegen Bohrer bei der Verwendung an einem Tresor (Safe), um diesen gegen einen Bohrangriff zu wappnen.
  • Es ist ferner auch eine Struktur eines Trägerkörpers aus der FR 2526535 bekannt. In der Struktur dieses Trägerkörpers sind ringförmige Öffnungen vorhanden, welche nicht in einer Honigwabenart verteilt werden können, um die Entfernungen zwischen angrenzenden Öffnungen auf ein Minimum zu halten.
  • Des Weiteren ist ein laminierter Gegenstand aus der US 4,307,140 bekannt, der gegen Abrieb geschützt ist. Dieser Gegenstand ist nicht nutzbar zum Schützen eines Gegenstandes vor Projektilen, sondern stellt lediglich eine abriebfeste Verkleidung dar, die in gleitendem Kontakt mit abschleifenden Aggregaten zu stehen hat. Die Abdeckung ist als laminierte Platte vorgesehen, in weiche abschleifresistente Kacheln über ein dämpfendes Unterstützungselement angebunden sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Panzerpaneel (Panzerplatte) zur Verfügung zu stellen, welches die vorgenannten Nachteile im Wesentlichen reduziert oder überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein verbessertes ballistisches Panzerpaneel (Panzerplatte) zum Anbringen an einem Objekt entsprechend Anspruch 1 vor. Die Körper sind typischerweise aus keramischem Material gefertigt, wie z. B. Aluminiumoxid, Silikonkarbid, Borkarbid oder anderem Material. Die Körper können aus niederdichtem Material gefertigt sein, obwohl dies keine Voraussetzung ist.
  • Die Körper stimmen vorzugsweise in ihrer Form mit ihren Öffnungen der Tafel (des Bretts) überein. Die besagten Körper können zylindrisch oder polygonförmig ausgestattet sein. In einem speziellen Ausführungsbeispiel, in dem die Körper polygonförmig ausgestaltet sind, formen die Öffnungen des Tragkörpers (Tragtafel/Tragbrett) eine honigwabenförmige Form zusammen.
  • Um die Körper innerhalb der (Öffnung zurückzuhalten und deren Anfälligkeit zum Zerbrechen zu mindern, sind die Öffnungen vorzugsweise mit einem kranzförmigen Rand versehen, der sich in die Öffnungen erstreckt und im Wesentlichen bündig mit einer Oberfläche des Tragkörpers fern des Gegenstandes ist.
  • Gemäß eines weiteren unterschiedlichen Ausführungsbeispiels verjüngen sich die Öffnungen ausgehend von der Seite des Tragkörpers, die dem Objekt zugewandt ist.
  • Die Körper können auch innerhalb der Öffnungen des Tragkörpers angeklebt sein. Sie können auch an eine hintere Lage eines elastischen Materials geklebt sein, das zwischen dem Objekt und dem Trägerkörper angebracht ist. Solch eine Lage kann z. B. aus Laminaten oder ballistischen Fasern bestehen.
  • Der Tragkörper kann aus angemessenen Bohrlöchern zum direkten Anbringen an die Oberfläche eines Objekts versehen sein. Jegliche dieser Öffnungen des Bretts kann als eine Bohrung dienen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Um die Erfindung zu verstehen und zu sehen, wie sie in der Praxis ausgeführt wird, wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, und zwar nur als Beispiel, was nicht gedacht ist, den Bereich der Erfindung einzuschränken, wobei Bezug genommen wird auf die begleitenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise ausgebrochen, eines ballistischen Panzerpaneels nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Schnittansicht eines Teils des ballistischen Panzerpaneels nach einer Modifikation der Erfindung zeigt, wobei die Öffnungen mit einem kranzförmigen Rand versehen sind;
  • 3 eine Schnittansicht eines Teils eines ballistischen Panzerpaneels nach einer weiteren Modifikation der Erfindung wiedergibt, wobei die Öffnungen sich verjüngen;
  • 4 eine Schnittansicht der Modifikation des Ausführungsbeispiels, wie in 3 gezeigt, darstellt, wobei die Öffnungen sich verjüngen und einen kranzförmigen Rand bilden;
  • 5 eine Schnittansicht mit einer weiteren Anwendung der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei eine elastische (nachgiebige) Rückschicht auf der Rückseite des Tragkörpers vorgesehen ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht, teilweise ausgebrochen, eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung wiedergibt.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Das Augenmerk ist zuerst auf 1 der Zeichnungen gelenkt, in welcher ein ballistisches Paneel 10 einen Tragkörper 12 aus hartem Material, wie z. B. Stahl, Titan, Aluminium, Kompositmaterialien oder Ähnlichem, umfasst. Der Tragkörper ist mit einer Vielzahl an Öffnungen 16 versehen, welche im vorliegenden Beispiel zylindrisch ausgestaltet sind. Die Öffnungen 16 können durch den Einsatz von Maschinen hergestellt werden oder durch Umformtechniken, z. B. wenn der Tragkörper aus Gusswerkstoff gefertigt ist.
  • Die Dicke der Wand zwischen angrenzenden Öffnungen ist zwischen 0,5 und 1 mm dick. Trotzdem kann die Dicke abhängig von unterschiedlichen Parametern, wie z. B. der Art des Materials und seinen mechanischen Eigenschaften, Dicken des Paneels, etc., variieren.
  • Der Tragkörper 12 ist mit unterschiedlichen Bohrungen 20, zum Verbinden des Paneels an ein Objekt über z. B. Bolzen 22 ausgeformt. Trotzdem kann auch jede der Öffnungen 16 zum Anbringen des Bretts an das Objekt (nicht dargestellt) dienen. Das Objekt ein Bauwerk, ein Fahrzeug oder Ähnliches sein und das Brett kann unter Nutzung unterschiedlicher Adapter möglicherweise angebracht werden.
  • Eine Vielzahl von zylindrischen Körpern 24, im Wesentlichen aus hartem Material, wie z. B. harten Keramikmaterialien, wie z. B. Aluminiumoxid, Borkarbid, Silikonkarbid, Glas oder Ähnlichem, werden in den Öffnungen 16 aufgenommen. Die Körper 24 sind eng anliegend (behaglich/gemütlich) in den Öffnungen 16 aufgenommen und ihre axiale Länge übertrifft nicht die der Öffnungen, wobei die Körper 24 nicht von der Vorderseite 30 des Tragkörpers 12 herausragen.
  • Um zu verhindern, dass sich die Körper 24 von alleine aus dem Trägerkörper 12 lösen, ist ein Verbindungsmaterial zwischen die Wände der Körper 24 und die Öffnungen 16 einbringbar.
  • Nach einem speziellen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) ist die axiale Länge der Körper 24 kleiner als die der Öffnungen und die Vorderseite 32 der Körper ist nach hinten versetzt, so dass sie sich unter die Vorderseite 30 des Tragkörpers erstrecken, wobei die Kanten der Körper weniger externen Stößen ausgesetzt sind und weniger einer Verschlechterung aufgrund eines Treffens durch einen externen Körper ausgesetzt sind, wodurch dadurch die Schäden (Schadanfälligkeit) der Körper 24 reduziert wird.
  • Weiteres Augenmerk ist nun auf die 2 gerichtet, wobei ein Panzerpaneel 40 an einem Objekt 42 über Bolzen 44 angebracht ist. Die Öffnungen 46 des Tragkörpers 48 sind mit einem kranzförmigen Ring 50 an einem Vorderende versehen, das im Wesentlichen bündig mit der Vorderseite 54 des Paneels ist. Diese Zusammenstellung ist sowohl zum Zurückhalten der Körper 56 innerhalb der Öffnungen 46 nützlich, als auch zum Verhindern von Verschlechterungen der Kanten der Vorderseite 58 des Körpers 56.
  • In 3 ist der Tragkörper 60 mit einer Vielzahl von Öffnungen 62, die sich ausgehend von einer weiten Öffnung an einer Rückseite, die dem Objekt gegenübersteht (nicht dargestellt), verjüngt, und eine engere Öffnung an der Vorderseite 64 aufweist. Diese Dar stellung stellt sicher, dass die Körper 66 nicht aus den Öffnungen des Tragkörpers sich lösen.
  • In dem Ausgestaltungsbeispiel gemäß 4 umfasst der Tragkörper 68 sich verjüngende Öffnungen 70, wie in dem Ausführungsbeispiel von 3, wobei der Zusatz darin besteht, dass jede Öffnung mit einem kranzförmigen Rand 72, wie in dem Ausführungsbeispiel aus 2, ausgeformt ist, wobei die Körper 74 in den Öffnungen gehalten kürzer als die aus 3 sind und daher mehr geschützt sind.
  • 5 zeigt ferner ein weiteres Ausführungsbeispiel, in welchem ein ballistisches Paneel 80, ähnlich zu dem aus 1 ist (obwohl einige andere der vorherigen Ausführungsbeispiele ausgewählt werden können). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine dünne Lage eines flexiblen Materials 82, wie z. B. ein federndes (nachgiebiges) Material 82 (KevlarTM, DyneemaTM, Glasfaser, Laminat, ballistische Fasern oder Ähnlichem), angebracht an die Rückseite eines Tragkörpers 84 über eine Lage einer adhäsiven Substanz 86, wobei die Körper 88 einerseits verbunden werden und andererseits eine gewisse Stoßdämpfung vorsehen.
  • In 6 ist ein ballistisches Paneel 98 gezeigt, das mit einer Vielzahl an polygonförmigen Öffnungen 100 (hexagonförmig im speziellen Ausführungsbeispiel, obwohl auch andere Polygonformen nötig sind, wie z. B. dreieckige, quadratische, hexagonale oder ähnliche Formen), die jeweils mit einem Körper 102 eingepasst sind, wobei diese übereinstimmende Formen aufweisen und wie vorstehend beschrieben, zurückgehalten werden. Bolzen 105 erstrecken sich über Kantenöffnungen 103 und sind mit den Unterlegscheiben 104 angebracht.
  • Wie für einen Fachmann klar sein sollte, wurden nur einige bevorzuge Ausführungsbeispiele gezeigt und in der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.

Claims (15)

  1. Ein ballistisches Panzerpanel (10) zum Anbringen an einem Objekt als Schutz gegen kleine Geschosse und kinetische Projektile, wobei das Panel einen Tragkörper (12) umfasst, wobei der Körper aus hartem Material besteht, wobei der Körper mit einer Struktur versehen ist, die durch eine Vielzahl von aneinander angrenzenden Öffnungen (16) definiert ist, die innerhalb des Tragkörpers angeordnet sind, wobei besagtes Panel (10) des Weiteren eine Vielzahl von Körpern (24) aus hartem Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Körper (24) eng anliegend oder behaglich in einer besagten Öffnung (16) beherbergt ist.
  2. Ein ballistisches Panzerpanel (10) nach Anspruch 1, wobei die Körper (24) in Form mit den Öffnungen (16) des Tragkörpers (12) korrespondieren.
  3. Ein ballistisches Panzerpanel (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Körper (24) zylindrisch oder polygonal ausgeformt sind.
  4. Ein ballistisches Panzerpanel (98) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Tragkörper eine honigwabenähnliche Struktur hat.
  5. Ein ballistisches Panzerpanel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wand der Öffnungen (62) von einer Fläche (64) in Richtung des Objekts sich verjüngend ausgestaltet ist.
  6. Ein ballistisches Panzerpanel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen (16) mit einem runden Rand (50) bündig mit einer Fläche (54) des Tragkörpers fern vom Objekt (42) ausgestaltet ist.
  7. Ein ballistisches Panzerpanel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Körper an dem Tragkörper mittels einer adhäsiven Substanz angebracht sind.
  8. Ein ballistisches Panzerpanel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Körper durch eine axiale Länge definiert sind und der Körper durch eine Dicke definiert ist, wobei die axiale Länge der Körper nicht die Dicke des Tragkörpers übertrifft.
  9. Ein ballistisches Panzerpanel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Tragkörper Bohrungen (20) zum Anbringen an dem Objekt (42) umfasst.
  10. Ein ballistisches Panzerpanel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Tragkörper an dem Objekt mittels Verbindern (22), die sich durch die Öffnungen erstrecken, angebracht ist.
  11. Ein ballistisches Panzerpanel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Lage (82) eines nachgiebigen Materials zwischen dem Objekt und dem Tragkörper angebracht ist.
  12. Ein ballistisches Panzerpanel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wanddicke zwischen den angrenzenden Öffnungen (16) zwischen 0,5 mm bis 1 mm ist.
  13. Ein ballistisches Panzerpanel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das harte Material des Körpers Stahl, Titan oder Keramikmaterial ist.
  14. Ein ballistisches Panzerpanel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das harte Material des Körpers (24) wenigstens Keramikmaterial ist.
  15. Ein ballistisches Panzerpanel (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Öffnungen (16); (62) so ausgeformt sind, dass sie eine weite Öffnung an der hinteren Fläche von besagten Körpern (16; 60) in Richtung des Objektes (42) umfassen und eine schmälere Öffnung an der Frontfläche (64) des Körpers (12; 60) aufweisen.
DE60028919T 2000-02-21 2000-11-15 Ballistische Panzerplatte Expired - Lifetime DE60028919T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13464200A IL134642A0 (en) 2000-02-21 2000-02-21 Ballistic armor panel
IL13464200 2000-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028919D1 DE60028919D1 (de) 2006-08-03
DE60028919T2 true DE60028919T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=11073858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028919T Expired - Lifetime DE60028919T2 (de) 2000-02-21 2000-11-15 Ballistische Panzerplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6892623B2 (de)
EP (1) EP1128154B1 (de)
DE (1) DE60028919T2 (de)
IL (1) IL134642A0 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6826996B2 (en) * 2002-03-11 2004-12-07 General Dynamics Land Systems, Inc. Structural composite armor and method of manufacturing it
IL149591A (en) * 2002-05-12 2009-09-22 Moshe Ravid Ballistic armor
IL157584A (en) * 2003-08-26 2008-07-08 Cohen Michael Composite armor plate
US7513186B2 (en) 2004-03-11 2009-04-07 Plasan-Kibbutz Sasa Ballistic armor
AU2005327229A1 (en) 2004-06-11 2006-08-17 Stewart & Stevenson Tactical Vehicle Systems, L.P. Armored cab for vehicles
US7322267B1 (en) * 2004-06-15 2008-01-29 Foi Group, Llc Enhanced light weight armor system with reactive properties
US20060213360A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Mosche Ravid Perforated armor plates
GB0506360D0 (en) 2005-03-30 2005-05-04 Secr Defence A ceramic element for use in armour
US7661228B1 (en) 2005-05-06 2010-02-16 Kontek Industries, Inc. Armored building modules and panels
EP1883779A2 (de) * 2005-05-26 2008-02-06 Composix Co. Ceramic multi-hit armor
US20070039837A1 (en) * 2005-06-09 2007-02-22 Erez Hanina Energy dampening system and an element therefore
US7490539B2 (en) * 2005-07-22 2009-02-17 Mkp Structural Design Associates, Inc. Lightweight composite armor
US7694621B1 (en) 2005-07-22 2010-04-13 Mkp Structural Design Associates, Inc. Lightweight composite armor
US7389718B1 (en) 2005-09-23 2008-06-24 Carter Gerald D Ballistic blanket
US7500422B2 (en) * 2005-12-16 2009-03-10 Robert Mazur Modular functional star-disc system
US7866248B2 (en) * 2006-01-23 2011-01-11 Intellectual Property Holdings, Llc Encapsulated ceramic composite armor
US7546796B2 (en) * 2006-02-03 2009-06-16 Lockheed Martin Corporation Armor and method of making same
WO2008054867A2 (en) * 2006-05-01 2008-05-08 Warwick Mills, Inc. Mosaic extremity protection system with transportable solid elements
US7703375B1 (en) * 2006-08-15 2010-04-27 Lawrence Technological University Composite armor with a cellular structure
US20080236378A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Intellectual Property Holdings, Llc Affixable armor tiles
EP2193326A1 (de) * 2007-09-28 2010-06-09 General Dynamics Land Systems, Inc. Vorrichtung, verfahren und system für einen verbesserten leichtgewichtigen schutzpanzer
US20100282062A1 (en) * 2007-11-16 2010-11-11 Intellectual Property Holdings, Llc Armor protection against explosively-formed projectiles
US8096223B1 (en) * 2008-01-03 2012-01-17 Andrews Mark D Multi-layer composite armor and method
IL192894A0 (en) * 2008-07-17 2011-08-01 Moshe Ravid Armor panel
IL195090A0 (en) * 2008-11-04 2009-09-22 Gigi Simovich A method and a device for pre-stressed armor
IL196191A (en) 2008-12-25 2013-09-30 Moshe Ravid Armor board
US8375841B2 (en) 2009-06-17 2013-02-19 Industrie Bitossi, S.p.A. Armor tile
ITFI20090130A1 (it) * 2009-06-17 2010-12-18 Ind Bitossi Spa Componenti per corazze ceramiche.
US20110259184A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Adams Richard W Multi-structure metal matrix composite armor with integrally cast holes
IL213397A (en) * 2011-06-06 2015-05-31 Ilan Gavish Protection module with buffer zone and method for creating it
US9658033B1 (en) * 2012-05-18 2017-05-23 Armorworks Enterprises LLC Lattice reinforced armor array
US10543985B2 (en) * 2015-01-19 2020-01-28 Flsmidth A/S Interlocking wear-resistant panel system
KR102068015B1 (ko) * 2018-10-04 2020-01-20 국방과학연구소 알천공장갑 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB127321A (en) * 1917-04-18 1919-06-05 Thomas George Herbert Burton Improvements in Bullet Proof Shields, Armour, and like Projectile Resisting Devices.
US5456156A (en) * 1965-09-14 1995-10-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ceramic armor
US3634177A (en) * 1966-11-01 1972-01-11 Gen Electric Lightweight transparent penetration-resistant structure
DE1719543B2 (de) * 1968-02-17 1976-06-16 Verfahren zur antielektrostatischen ausruestung von faeden, fasern und textilien aus polyester oder polyamid
US3874855A (en) * 1969-07-22 1975-04-01 Cegedur Gp Composite shock resisting bodies
FR2419498A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Merlin Gerin Blindage composite coule
US4198454A (en) * 1978-10-27 1980-04-15 American Air Filter Company, Inc. Lightweight composite panel
US4307140A (en) * 1980-07-31 1981-12-22 Davis Thomas E Abrasive resistant laminated article and method of manufacture
FR2526535A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Pequignot Michel Plaque de blindage, notamment pour blindage allege
US4529640A (en) * 1983-04-08 1985-07-16 Goodyear Aerospace Corporation Spaced armor
EP0151011B1 (de) * 1984-01-26 1989-08-16 Chubb & Son's Lock and Safe Company Limited Sicherheitswiderstandsbauelement
US4841838A (en) * 1987-10-13 1989-06-27 Scully Andrew J Armor retension mechanism having anti-theft means
US5014593A (en) * 1988-03-01 1991-05-14 General Dynamics Land Systems, Inc. Perforated plate armor
CA2072124A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-14 Kwok W. Lem Ballistic resistant composite armor
FR2655413B1 (fr) * 1989-12-06 1994-06-03 Europ Propulsion Blindage de protection balistique.
US5349893A (en) * 1992-02-20 1994-09-27 Dunn Eric S Impact absorbing armor
USH1434H (en) * 1993-08-30 1995-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for conformal embedded ceramic armor
IL119386A (en) * 1996-10-09 2000-09-28 Cohen Michael Composite armor
US6289781B1 (en) * 1996-08-26 2001-09-18 Michael Cohen Composite armor plates and panel
US6203908B1 (en) * 1996-08-26 2001-03-20 Michael Cohen Composite armor
WO1998037376A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 United Defense, L.P. Composite armor for a vehicle and method for manufacturing such an armour

Also Published As

Publication number Publication date
IL134642A0 (en) 2001-05-20
DE60028919D1 (de) 2006-08-03
EP1128154A2 (de) 2001-08-29
US20010032541A1 (en) 2001-10-25
EP1128154A3 (de) 2001-11-14
US6892623B2 (en) 2005-05-17
EP1128154B1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028919T2 (de) Ballistische Panzerplatte
DE19643757B4 (de) Bausatz für eine Aufpanzerung
DE102006053047B4 (de) Verbundpanzerplatte
DE60221849T2 (de) Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
EP2072945B1 (de) Verbundpanzerplatte
EP1705453B1 (de) Verbundpanzerplatte zum Schutz von Fahrzeugen oder Gebäuden vor panzerbrechenden Geschossen mit hoher kinetischer Energie
DE1578324A1 (de) Panzerung
WO2008037623A1 (de) Keramische panzerung und verfahren zur herstellung einer keramischen panzerung
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
DE3508848A1 (de) Panzerelement
EP2053340B1 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
EP2363682B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
EP1463916A1 (de) Minenschutz für gepanzerte fahrzeuge gegen anti-tank-minen
DE202012011496U1 (de) Durchschlagschutz
DE10313231B4 (de) Hochfeste Flächengebilde für endballistischen Schutz und Verschleißschutz
DE102018005406B3 (de) Penetrator
DE2858251C1 (de) Tragkonstruktion fuer ein gepanzertes Fahrzug mit Ioesbar anbringbaren und/oder auswechselbaren Panzerungselementen
DE102007022767A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung gegen Hohlladungen
CH666958A5 (en) Bullet proof device esp. for armoured vehicle - comprises metallic modules contg. chambers filled with non-metallic hard material, assembled on metallic base plate
DE202020100838U1 (de) Ballistisch wirksame Schutzvorichtung
DE102018005405A1 (de) Penetrator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition