WO2011153993A1 - Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2011153993A1
WO2011153993A1 PCT/DE2011/001158 DE2011001158W WO2011153993A1 WO 2011153993 A1 WO2011153993 A1 WO 2011153993A1 DE 2011001158 W DE2011001158 W DE 2011001158W WO 2011153993 A1 WO2011153993 A1 WO 2011153993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plasma
chamber
process gas
channel
station
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sönke SIEBELS
Hartwig Müller
Original Assignee
Khs Corpoplast Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Corpoplast Gmbh & Co Kg filed Critical Khs Corpoplast Gmbh & Co Kg
Priority to JP2013513554A priority Critical patent/JP5789659B2/ja
Priority to US13/702,662 priority patent/US20130186336A1/en
Priority to EP11754610.1A priority patent/EP2576857A1/de
Publication of WO2011153993A1 publication Critical patent/WO2011153993A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/02Linings or internal coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45561Gas plumbing upstream of the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/511Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32798Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/32807Construction (includes replacing parts of the apparatus)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32798Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/32899Multiple chambers, e.g. cluster tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68764Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a movable susceptor, stage or support, others than those only rotating on their own vertical axis, e.g. susceptors on a rotating caroussel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68771Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by supporting more than one semiconductor substrate

Definitions

  • the invention relates to a device for the plasma treatment of workpieces, which has at least one evacuatable plasma chamber for receiving the workpieces and in which the plasma chamber is arranged in the region of a treatment station and in which the plasma chamber is delimited by a chamber bottom, a chamber cover and a lateral chamber wall is and in which the plasma chamber with a device for the controllable supply and / or discharge of process gases.
  • Such methods and devices are used, for example, to provide plastics with surface coatings; in particular, such devices are already known for coating inner or outer surfaces of containers which are used for packaging liquid foods. are provided. In addition, facilities for plasma sterilization are known.
  • PCT WO 95/22413 describes a plasma chamber for interior coating of PET bottles.
  • the bottles to be coated are raised by a movable floor in a plasma chamber and brought in the area of a bottle mouth with an adapter in combination. Through the adapter, an evacuation of the bottle interior can take place.
  • a hollow gas lance is inserted through the adapter into the interior of the bottles to supply process gas. Ignition of the plasma occurs using a microwave.
  • EP-OS 10 10 773 a feeder is described to evacuate a bottle interior and to supply with process gas.
  • PCT-WO 01/31680 a plasma chamber is described in which the bottles are introduced by a movable lid which has been previously connected to a mouth region of the bottles.
  • PCT-WO 00/58631 likewise already shows the arrangement of plasma stations on a rotating wheel and, for such an arrangement, describes a group-wise assignment of vacuum pumps and plasma stations in order to assist a favorable evacuation of the chambers as well as the interior spaces of the bottles.
  • the coating of several containers in a common plasma station or a common cavity is mentioned.
  • Another arrangement for carrying out an inner coating of bottles is described in PCT-WO 99/17334.
  • an arrangement of a microwave generator above the plasma chamber as well as a vacuum and resource supply line through a bottom of the plasma chamber will be described.
  • a gas lance is described, which is retractable into the interior of a preform to be coated and serves for the supply of process gases.
  • the gas lance is positionable in the longitudinal direction of the container.
  • thermoplastic plastic material In the vast number of known devices for improvement of barrier properties of the thermoplastic plastic material through the plasma generated container layers of silicon oxides having the general chemical formula SiO x used. Such barrier layers prevent the penetration of oxygen into the packaged liquids and escape of carbon dioxide in C0 2 -containing liquids.
  • the plasma stations are typically to be connected to vacuum sources with different levels of negative pressures, moreover, it is necessary to supply different process gases for carrying out the plasma treatment.
  • the control of this supply and discharge of process gases is typically carried out using control valves, the output side of which are connected to the plasma chamber and the input side via connecting lines with the associated process gas sources.
  • the corresponding connection with the process gas sources is relatively complicated if the plasma chambers together with the valves are arranged on a rotatable plasma wheel.
  • the valves are first connected via lines with a rotary distributor, which in turn is then connected via further connecting lines with the stationarily arranged process gas sources.
  • connection technique described above leads to a variety of couplings and connecting elements that can be leaking at longer operating times.
  • connection of the plasma chambers with the vacuum sources moreover, relatively large conduit cross sections are required in order to avoid flow losses.
  • the object of the present invention is to construct a device of the aforementioned type such that an effective process gas supply of the plasma chambers is supported.
  • the plasma chamber is disposed on a rotatable plasma wheel, which is supported by a stationary base and that at least one process gas channel is arranged in the region of the base, which is limited at least partially by a cover which is part of the Plasmarades is formed, and in that the cover has at least one connection opening to the process gas channel, which is coupled via a connecting channel and at least one control valve with an interior of the plasma chamber.
  • the arrangement of the process gas duct stationary in the region of the base and the arrangement of the control valve in the region of the rotating with the plasma wheel cover allows an extremely compact design.
  • the process gas channel can become in the immediate vicinity of the plasma chamber and provided with a large cross-section.
  • the supply of the plasma chamber is done with a low flow resistance.
  • the number of components to be interconnected is significantly reduced over the prior art and thereby reduces the risk of leakage.
  • necessary service and maintenance work is minimized.
  • the device according to the invention is particularly suitable for assisting the flow of a coating procedure for plastic bottles.
  • an inner coating of these bottles with a layer of SiOx takes place, it being possible to improve the adhesion of the layer of SiOx on the plastic by means of an intermediate layer, which is formed as an adhesion promoter.
  • the coating process is preferably carried out as a PICVD plasma process (plasma impulse induced chemical vapor deposition).
  • the plasma is ignited using pulses from a microwave.
  • the pulses can be controlled with regard to their pulse width, the pulse spacing and the pulse height.
  • a seal between the cover and the walls of the process gas passage is facilitated by the fact that the process gas channel extends substantially concentric with an axis of rotation of the plasma wheel.
  • a compact construction is supported by the fact that the control valve is arranged in the region of a valve block. Also, the compactness of the arrangement is supported by extending within the valve block at least one channel connecting the control valve to the plasma station.
  • a simultaneous supply of a plurality of cavities is supported by the fact that the channel has at least one channel branch for connection of the control valve with at least two cavities.
  • the supply and discharge of workpieces to be treated is facilitated by the fact that the cavities are arranged in rows along a circumference of the plasma wheel.
  • a chamber wall of the plasma station is arranged positionable in a vertical direction.
  • a long operability of the microwave generators is assisted by the fact that a microwave generator is immovably deten relative to a station frame of the plasma station.
  • a compact design of the plasma bath as well as good accessibility is supported by the fact that the plasma channel is arranged on the plasma wheel inside relative to the plasma station.
  • FIG. 1 A schematic diagram of a plurality of plasma chambers, which are arranged on a rotating plasma wheel and in which the plasma wheel is coupled to input and output wheels, an arrangement similar to FIG. 1, in which the plasma stations are each equipped with two plasma chambers, a perspective view Representation of a plasma bath with a plurality of plasma chambers, a perspective view of a plasma station with a cavity, a front view of the device of FIG. 4 with closed plasma chamber, a cross section along section line VI-VI in Fig. 5, a partial representation of a vertical section through the stationary Base and the processing station to illustrate the assignment of the process gas channels and the control valves,
  • Fig. 8 is a perspective view of a plasma station with four cavities and 9 is a perspective view of a folded up for cleaning purposes plate-like valve holder,
  • FIG. 1 shows a plasma module (1), which is provided with a rotating plasma wheel (2). Along a circumference of the plasma bath (2) a plurality of plasma stations (3) are arranged. The plasma stations (3) are provided with cavities (4) or plasma chambers (17) for receiving workpieces (5) to be treated.
  • the workpieces (5) to be treated become the plasma module
  • the plasma stations (3) are each equipped with two cavities (4) or plasma chambers (17).
  • two workpieces (5) can be treated simultaneously.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a plasma module (1) with partially constructed plasma wheel (2).
  • the plasma stations (3) are arranged on a support ring (14), which is formed as part of a rotary joint and mounted in the region of a machine base (15).
  • the plasma stations (3) each have a station frame (16) which holds plasma chambers (17).
  • the plasma chambers (17) have cylindrical chamber walls (18) and microwave generators (19).
  • a rotary distributor (20) is arranged, via which the plasma stations (3) are supplied with resources and energy.
  • ring circuits (21) can be used for distributing the operating medium.
  • the workpieces (5) to be treated are shown below the cylindrical chamber walls (18). Parts of the plasma chambers (17) are not shown for simplicity.
  • Fig. 4 shows a plasma station (3) in a perspective view. It can be seen that the station's frame (16) with guide rods (23) is provided, on which a carriage (24) for holding the cylindrical chamber wall (18) is guided. 4 shows the carriage (24) with chamber wall (18) in a raised state, so that the workpiece (5) is released.
  • the microwave generator (19) is connected via a deflection (25) and an adapter (26) to a coupling channel (27), which opens into the plasma chamber (17).
  • the microwave generator (19) both directly in the region of the Kammerdek- (31) and via a spacer element to the chamber lid (31) coupled with a predetermined distance to the chamber lid (31) and thus in a larger surrounding area of the chamber lid (31) to be ordered.
  • the adapter (26) has the function of a transition element and the coupling channel (27) is formed as a coaxial conductor.
  • a quartz glass window is arranged in the region of an opening of the coupling channel (27) in the chamber lid (31) .
  • the deflection (25) is designed as a waveguide.
  • the workpiece (5) is positioned by a holding element (28), which is arranged in the region of a chamber bottom (29).
  • the chamber bottom (29) is formed as part of a chamber base (30).
  • Another variant is to attach the chamber base (30) directly to the station frame (16). In such an arrangement, it is also possible, for example, to make the guide rods (23) in two parts in the vertical direction.
  • FIG. 5 shows a front view of the plasma station (3) according to FIG. 3 in a closed state of the plasma chamber (17).
  • the carriage (24) with the cylindrical chamber wall (18) is in this case opposite to the positioning in Fig. 4 is lowered, so that the chamber wall (18) against the chamber bottom (29) is driven. In this positioning state, the plasma coating can be performed.
  • the coupling channel (27) opens into a chamber lid (31) having a laterally projecting flange (32).
  • a seal (33) is arranged, which is acted upon by an inner flange (34) of the chamber wall (18), in a lowered state of the chamber wall (18) thereby sealing the chamber wall (18) relative to Chamber lid (31).
  • a further seal (35) is arranged in a lower region of the chamber wall (18), in order to ensure a seal here relative to the chamber bottom (29).
  • the chamber wall (18) surrounds the cavity (4), so that both an interior of the cavity (4) and an interior of the workpiece (5) can be evacuated.
  • a hollow gas lance (36) is arranged in the region of the chamber cup (30) and can be moved into the interior of the workpiece (5).
  • a lance carriage (37) which can be positioned along the guide rods (23).
  • a process gas channel (38) which is coupled in the raised position shown in Fig. 6 with a gas port (39) of the chamber base (30).
  • the workpiece (5) into a plasma chamber (17) immovable relative to the associated support structure. It is also possible, as an alternative to the illustrated coating of the workpieces (5) with their mouths in the vertical direction down to perform a coating of the workpieces with their mouths in the vertical direction upwards. In particular, it is intended to carry out a coating of bottle-shaped workpieces (5).
  • Such bottles are also preferably formed from a thermoplastic material. Preferably, the use of PET or PP is intended. According to a further preferred embodiment, the coated bottles serve to receive drinks.
  • a typical treatment process is explained below using the example of a coating process and carried out such that first the workpiece (5) using the input wheel (11) is transported to the plasma wheel (2) and that in a pushed-up state of the sleeve-like chamber wall (18) the insertion of the workpiece (5) into the plasma station (3).
  • the chamber wall (18) is lowered into its sealed positioning and offset in time follows a displacement of the holding element (28), so that a foreclosure of the interior of the workpiece (5) relative to the interior of the cavity (4).
  • the gas lance (36) is retracted into the interior of the workpiece. It is also possible to move the gas lance (36) into the interior of the workpiece (5) already synchronously with the commencement of the lowering of the cavity (4). It follows a simultaneous or temporary lent evacuated evacuation of the cavity (4) and from the interior of the workpiece (5). After a sufficient evacuation of the interior of the cavity (4), the pressure in the interior of the workpiece (5) is then further lowered. In addition, it is also intended to carry out the positioning movement of the gas lance (36) at least partially already parallel to the positioning of the chamber wall (18).
  • process gas is introduced into the interior of the workpiece (5) and ignited with the aid of the microwave generator (19) the plasma.
  • the plasma is envisaged to deposit both an adhesion promoter on an inner surface of the workpiece (5) and the actual barrier layer of silicon oxides with the aid of the plasma.
  • the plasma chamber (17) and the interior of the workpiece (5) is vented. After reaching the ambient pressure within the cavity (4) and in the interior of the workpiece (5), the chamber wall (18) is raised again and the gas lance (36) again removed from the interior of the workpiece (5). A removal of the coated workpiece (5) and an input of a new workpiece to be coated (5) can now be performed.
  • a positioning of the chamber wall (18), the sealing element (28) and / or the gas lance (36) can be carried out using different drive units.
  • it is intended to support an exact movement ordination with a rotation of the plasma wheel (2) to realize a curve control.
  • the cam control may for example be designed such that along a circumference of the plasma wheel (2) control cams are arranged along which cam rollers are guided. The cam rollers are coupled to the respective components to be positioned.
  • Fig. 7 illustrates the number of a plurality of process gas channels (40) in the region of the machine base (15).
  • the process gas channels (40) each have a bottom (41) and side walls (42) fixedly connected to the machine base (15). Opposite the bottom (41) is a cover (43) arranged as part of the plasma wheel (2). The cover (43) is sealed against the side walls (42) out.
  • connection openings (44) are arranged, which open into the process gas channels (40).
  • the connection openings (44) are each coupled via connection channels (45) with control valves (46).
  • control valves (46) control a connection of the plasma stations (3) with the process gas channels (40) and thus with the associated process gas supplies, in particular, it is intended to arrange the control valves (46) in the region of a valve block (47), in turn with the Chamber socket (30) is connected.
  • channel branches are arranged in the region of the valve block (47) to supply a specific process gas via only one control valve (46) of the plurality to be able to supply to cavities (4) or to realize a connection to a vacuum supply.
  • the process gas channels (40) extend concentrically with a center of the plasma wheel (2).
  • the process gas channels (40) extend concentrically with a center of the plasma wheel (2).
  • Fig. 8 illustrates a plasma station (3) with four cavities (4).
  • the microwave generator (19) typically has a number of microwave modules (48) corresponding to the number of cavities (4). In this way, each of the cavities (4) can be assigned a separate microwave module (48).
  • a positioning of the chamber wall (18) takes place according to a preferred embodiment of the invention mechanically using a cam control.
  • a cam roller (49) connected to the chamber wall (18) is guided in this case.
  • a mechanical cam control is preferably also used.
  • the lance carriage (37) is provided for this purpose with a cam roller (50).
  • Positioning of the gas lances (36), which are not visible in FIG. 8, relative to the lance carriage (37) is preferably carried out using a pneumatic cylinder (51) the combination of the mechanical control and the pneumatic control can decouple the operations of sealing the cavities (4) and the workpieces (5) and the actual retraction of the gas lances (36) into the workpieces (5).
  • FIG. 9 shows a perspective view of the valve block (47). It will be appreciated that a support plate (52) supporting the control valves (46) is pivotally mounted relative to a base member (53). For this purpose, a pivot joint (54) is used.
  • the pivot (54) is preferably disposed on a side of the base member (53) that is inboard in a radial direction of the plasma wheel (2). In the folded-up operating state shown in FIG. 9, undersides of the control valves (56) and valve seats arranged in the region of the base element (53) are easily accessible and can be cleaned.
  • the fixing element (55) may be formed as a screw.
  • An arrangement of the individual process gas channels (40) in a radial direction of the plasma wheel (2) is preferably carried out as a function of the respectively relevant fluidic conductance. This is understood as the quotient of volume flow and pressure. The larger this conductance, the more critical the vacuum technology requirements become. This means that with increasing volume flow or decreasing pressures increased demands are made.
  • the process gas channel (40) is arranged with the relatively highest suppression. Here is the lowest vacuum technical conductance. In the radial direction of the plasma wheel (2) to the outside and thus with smaller distances to the plasma station (3) then follow the process gas supplies with increasing to be considered conductance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Plasmabehandlung von Werkstücken. Das Werkstück wird in eine zumindest teilweise evakuierbare Kammer einer Behandlungsstation eingesetzt. Die Plasmakammer ist von einem Kammerboden, einem Kammerdeckel sowie einer seitlichen Kammerwandung begrenzt. Die Plasmakammer ist mit einer Einrichtung zur steuerbaren Zuführung und/oder Ableitung von Prozeßgasen gekoppelt. Die Plasmakammer ist darüber hinaus auf einem rotationsfähigen Plasmarad angeordnet, das von einem stationären Sockel gelagert ist. Im Bereich des Sockels ist mindestens ein Prozeßgaskanal angeordnet, der mindestens bereichsweise von einer Abdeckung begrenzt ist. Die Abdeckung ist als Teil des Plasmarades ausgebildet und weist mindestens eine Verbindungsöffnung zum Prozeßgaskanal auf. Die Verbindungsöffnung ist über einen Verbindungskanal und mindestens ein Steuerventil mit einem Innenraum der Plasmakammer koppelbar.

Description

Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Plasmabehand- lung von Werkstücken, die mindestens eine evakuierbare Plasmakammer zur Aufnahme der Werkstücke aufweist und bei der die Plasmakammer im Bereich einer BehandlungsStation angeordnet ist, sowie bei der die Plasmakammer von einem Kammerboden, einem Kammerdeckel sowie einer seitlichen Kammerwandung begrenzt ist und bei der die Plasmakammer mit einer Einrichtung zur steuerbaren Zuführung und/oder Ableitung von Prozeßgasen.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden beispielsweise eingesetzt, um Kunststoffe mit Oberflächenbeschichtungen zu versehen, insbesondere sind auch bereits derartige Vorrichtungen bekannt, um innere oder äußere Oberflächen von Behältern zu beschichten, die zur Verpackung von Flüssigkei- ten vorgesehen sind. Darüber hinaus sind Einrichtungen zur Plasmasterilisation bekannt.
In der PCT-WO 95/22413 wird eine Plasmakammer zur Innenbe- schichtung von Flasche aus PET beschrieben. Die zu beschichtenden Flaschen werden durch einen beweglichen Boden in eine Plasmakammer hineingehoben und im Bereich einer Flaschenmündung mit einem Adapter in Verbindung gebracht. Durch den Adapter hindurch kann eine Evakuierung des Fla- scheninnenraumes erfolgen. Darüber hinaus wird durch den Adapter hindurch eine hohle Gaslanze in den Innenraum der Flaschen eingeführt, um prozeßgas zuzuführen. Eine Zündung des Plasmas erfolgt unter Verwendung einer Mikrowelle.
Aus dieser Veröffentlichung ist es auch bereits bekannt, eine Mehrzahl von Plasmakammern auf einem rotierenden Rad anzuordnen. Hierdurch wird eine hohe Produktionsrate von Flaschen je Zeiteinheit unterstützt.
In der EP-OS 10 10 773 wird eine Zuführeinrichtung erläutert, um einen Flascheninnenraum zu evakuieren und mit Prozeßgas zu versorgen. In der PCT-WO 01/31680 wird eine Plasmakammer beschrieben, in die die Flaschen von einem beweglichen Deckel eingeführt werden, der zuvor mit einem Mündungsbereich der Flaschen verbunden wurde.
Die PCT-WO 00/58631 zeigt ebenfalls bereits die Anordnung von Plasmastationen auf einem rotierenden Rad und beschreibt für eine derartige Anordnung eine gruppenweise Zuordnung von Unterdruckpumpen und Plasmastationen, um eine günstige Evakuierung der Kammern sowie der Innenräume der Flaschen zu unterstützen. Darüber hinaus wird die Beschich- tung von mehreren Behältern in einer gemeinsamen Plasmastation bzw. einer gemeinsamen Kavität erwähnt. Eine weitere Anordnung zur Durchführung einer Innenbe- schichtung von Flaschen wird in der PCT-WO 99/17334 beschrieben. Es wird hier insbesondere eine Anordnung eines Mikrowellengenerators oberhalb der Plasmakammer sowie eine Vakuum- und Betriebsmittelzuleitung durch einen Boden der Plasmakammer hindurch beschrieben.
In der DE 10 2004 020 185 AI wird bereits eine Gaslanze beschrieben, die in den Innenraum eines zu beschichtenden Vorformlings einfahrbar ist und zur Zuleitung von Prozeßgasen dient. Die Gaslanze ist in der Längsrichtung des Behälters positionierbar.
Bei der überwiegenden Anzahl der bekannten Vorrichtungen werden zur Verbesserung von Barriereeigenschaften des thermoplastischen Kunststoffmaterials durch das Plasma erzeugte Behälterschichten aus Siliziumoxiden mit der allgemeinen chemischen Formel SiOx verwendet. Derartige Barriereschichten verhindern ein Eindringen von Sauerstoff in die verpackten Flüssigkeiten sowie ein Austreten von Kohlendioxid bei C02-haltigen Flüssigkeiten.
Die Plasmastationen sind typischerweise an Unterdruckquellen mit unterschiedlich hohen Unterdrücken anzuschließen, darüber hinaus ist es erforderlich, zur Durchführung der Plasmabehandlung unterschiedliche Prozeßgase zuzuführen. Die Steuerung dieser Zuführung und Ableitung von Prozeßgasen erfolgt typischerweise unter Verwendung von Steuerventilen, die ausgangsseitig mit der Plasmakammer und ein- gangsseitig über Verbindungsleitungen mit den zugeordneten Prozeßgasquellen verbunden sind. Die entsprechende Verbindung mit den Prozeßgasquellen gestaltet sich relativ aufwendig, wenn die Plasmakammern gemeinsam mit den Ventilen auf einem rotationsfähigen Plasmarad angeordnet sind. In diesem Fall werden die Ventile zunächst über Leitungen mit einem Drehverteiler verbunden, der dann seinerseits über weitere Verbindungsleitungen mit den stationär angeordneten Prozeßgasquellen verbunden wird.
Die vorstehend beschriebene Verbindungstechnik führt zu einer Vielzahl von Kupplungen und Verbindungselementen, die bei längeren Betriebszeiten undicht werden können. Hinsichtlich der Verbindung der Plasmakammern mit den Unterdruckquellen werden darüber hinaus relativ große Leitungs- querschnitte erforderlich, um Strömungsverluste zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine effektive Prozeßgasversorgung der Plasmakammern unterstützt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Plasmakammer auf einem rotationsfähigen Plasmarad angeordnet ist, das von einem stationären Sockel gelagert und daß im Bereich des Sockels mindestens ein Prozeßgaskanal angeordnet ist, der mindestens bereichsweise von einer Abdek- kung begrenzt ist, die als Teil des Plasmarades ausgebildet ist, sowie daß die Abdeckung mindestens eine Verbindungsöffnung zum Prozeßgaskanal aufweist, die über einen Verbindungskanal und mindestens ein Steuerventil mit einem Innenraum der Plasmakammer koppelbar ist.
Die Anordnung des Prozeßgaskanals stationär im Bereich des Sockels sowie die Anordnung des Steuerventils im Bereich der mit dem Plasmarad rotierenden Abdeckung ermöglicht eine äußerst kompakte Konstruktion. Der Prozeßgaskanal kann sich in unmittelbarer räumlicher Nähe der Plasmakammer erstrek- ken und mit einem großen Querschnitt versehen werden. Die Versorgung der Plasmakammer erfolgt hierdurch mit einem geringen Strömungswiderstand. Darüber hinaus wird die Anzahl der miteinander zu verbindenden Bauelemente gegenüber dem Stand der Technik erheblich vermindert und hierdurch die Gefahr von Leckagen reduziert. Hinsichtlich des laufenden Betriebes werden darüber hinaus erforderliche Service- und Wartungsarbeiten minimiert .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere dafür geeignet, den Ablauf eines Beschichtungsverf hrens für Flaschen aus Kunststoff zu unterstützen. Es erfolgt hierbei insbesondere eine InnenbeSchichtung dieser Flaschen mit einer Schicht aus SiOx, wobei die Haftung der Schicht aus Si- Ox auf dem Kunststoff durch eine Zwischenschicht verbessert werden kann, die als ein Haftvermittler ausgebildet ist. Das Beschichtungsverfahren wird vorzugsweise als ein PICVD- Plasmaprozess durchgeführt (Plasma impuls induced Chemical vapour deposition) . Bei einem derartigen Verfahren wird das Plasma unter Verwendung von Pulsen einer Mikrowelle gezündet. Die Pulse können hinsichtlich ihrer Pulsbreite, des Pulsabstandes sowie der Pulshöhe gesteuert werden.
Eine Abdichtung zwischen der Abdeckung und den Wandungen des Prozeßgaskanals wird dadurch vereinfacht, daß sich der Prozeßgaskanal im Wesentlichen konzentrisch zu einer Rotationsachse des Plasmarades erstreckt.
Eine kompakte Konstruktion wird dadurch unterstützt, daß das Steuerventil im Bereich eines Ventilblockes angeordnet ist. Ebenfalls wird die Kompaktheit der Anordnung dadurch unterstützt, daß sich innerhalb des Ventilblockes mindestens ein das Steuerventil mit der Plasmastation verbindender Kanal erstreckt .
Eine gleichzeitige Versorgung einer Mehrzahl von Kavitäten wird dadurch unterstützt, daß der Kanal mindestens eine Kanalverzweigung zur Verbindung des Steuerventils mit mindestens zwei Kavitäten aufweist.
Die Zuführung und Ableitung zu behandelnder Werkstücke wird dadurch erleichtert, daß die Kavitäten reihenartig entlang eines Umfanges des Plasmarades angeordnet sind.
Im wesentlichen ausschließlich horizontal verlaufende Tränsportwege der Werkstücke können dadurch erreicht werden, daß eine Kammerwandung der Plasmastation in einer vertikalen Richtung positionierbar angeordnet ist.
Eine lange Betriebsfähigkeit der Mikrowellengeneratoren wird dadurch unterstützt, daß ein Mikrowellengenerator relativ zu einem Stationsrahmen der Plasmastation unbeweglich angeo dnet ist .
Eine kompakte Konstruktion des Plasmarades sowie eine gute Zugänglichkeit wird dadurch unterstützt, daß der Plasmakanal relativ zur Plasmastation innenliegend auf dem Plasmarad angeordnet ist.
Ebenfalls trägt es zu einer kompakten Konstruktion sowie zu einer guten Zugänglichkeit bei, daß der Prozeßgaskanal eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittfläche aufweist und in lotrechter Richtung nach oben von der Abdeckung begrenzt ist. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Eine Prinzipskizze einer Mehrzahl von Plasmakam- mern, die auf einem rotierenden Plasmarad angeordnet sind und bei der das Plasmarad mit Eingabe- und Ausgaberädern gekoppelt ist, eine Anordnung ähnlich zu Fig. 1, bei der die Plasmastationen jeweils mit zwei Plasmakammern ausgestattet sind, eine perspektivische Darstellung eines Plasmarades mit einer Vielzahl von Plasmakammern, eine perspektivische Darstellung einer Plasmastation mit einer Kavität, eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4 mit geschlossener Plasmakammer, einen Querschnitt gemäß Schnittlinie VI-VI in Fig. 5, eine teilweise Darstellung eines Vertikalschnittes durch den stationären Sockel und die Bearbeitungs- station zur Veranschaulichung der Zuordnung der Prozeßgaskanäle und der Steuerventile,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Plasmastation mit vier Kavitäten und Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer zu Reinigungszwecken hochgeklappten plattenartigen Ventil- halterung ,
Aus der Darstellung in Fig. 1 ist ein Plasmamodul (1) zu erkennen, das mit einem rotierenden Plasmarad (2) versehen ist. Entlang eines ümfanges des Plasmarades (2) sind eine Mehrzahl von Plasmastationen (3) angeordnet. Die Plasmastationen (3) sind mit Kavitäten (4) bzw. Plasmakammern (17) zur Aufnahme von zu behandelnden Werkstücken (5) versehen.
Die zu behandelnden Werkstücke (5) werden dem Plasmamodul
(I) im Bereich einer Eingabe (6) zugeführt und über ein Vereinzelungsrad (7) an ein Übergaberad (8) weitergeleitet, das mit positionierbaren Tragarmen (9) ausgestattet ist. Die Tragarme (9) sind relativ zu einem Sockel (10) des Übergaberades (8) verschwenkbar angeordnet, so daß eine Abstandsveränderung der Werkstücke (5) relativ zueinander durchgeführt werden kann. Hierdurch erfolgt eine Übergabe der Werkstücke (5) vom Übergaberad (8) an ein Eingaberad
(II) mit einem relativ zum Vereinzelungsrad (7) vergrößerten Abstand der Werkstücke (5) relativ zueinander. Das Eingaberad (11) übergibt die zu behandelnden Werkstücke (5) an das Plasmarad (2) . Nach einer Durchführung der Behandlung werden die behandelten Werkstücke (5) von einem Ausgaberad
(12) aus dem Bereich des Plasmarades (2) entfernt und in den Bereich einer Ausgabestrecke (13) überführt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die Plasmastationen (3) jeweils mit zwei Kavitäten (4) bzw. Plasmakammern (17) ausgestattet. Hierdurch können jeweils zwei Werkstücke (5) gleichzeitig behandelt werden. Grundsätzlich ist es hierbei möglich, die Kavitäten (4) vollständig voneinander getrennt auszubilden, grundsätzlich ist es aber auch mög- lieh, in einem gemeinsamen Kavitätenraum lediglich Teilbereiche derart gegeneinander abzugrenzen, daß eine optimale Beschichtung aller Werkstücke (5) gewährleistet ist. Insbesondere ist hierbei daran gedacht, die Teilkavitäten zumindest durch separate Mikrowelleneinkopplungen gegeneinander abzugrenzen.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Plasmamoduls (1) mit teilweise aufgebautem Plasmarad (2) . Die Plasmastationen (3) sind auf einem Tragring (14) angeordnet, der als Teil einer Drehverbindung ausgebildet und im Bereich eines Maschinensockels (15) gelagert ist. Die Plasmastationen (3) weisen jeweils einen Stationsrahmen (16) auf, der Plasmakammern (17) haltert. Die Plasmakammern (17) weisen zylinderförmige Kammerwandungen (18) sowie Mikrowellengeneratoren (19) auf. in einem Zentrum des Plasmarades (2) ist ein Drehverteiler (20) angeordnet, über den die Plasmastationen (3) mit Betriebsmitteln sowie Energie versorgt werden. Zur Betriebs- mittelverteilung können insbesondere Ringleitungen (21) eingesetzt werden.
Die zu behandelnden Werkstücke (5) sind unterhalb der zylinderförmigen Kammerwandungen (18) dargestellt. Unterteile der Plasmakammern (17) sind zur Vereinfachung jeweils nicht eingezeichnet .
Fig. 4 zeigt eine Plasmastation (3) in perspektivischer Darstellung. Es ist zu erkennen, daß der Stations ahmen (16) mit FührungsStangen (23) versehen ist, auf denen ein Schlitten (24) zur Halterung der zylinderförmigen Kammerwandung (18) geführt ist. Fig. 4 zeigt den Schlitten (24) mit Kammerwandung (18) in einem angehobenen Zustand, so daß das Werkstück (5) freigegeben ist.
Im oberen Bereich der Plasmastation (3) ist der Mikrowellengenerator (19) angeordnet. Der Mikrowellengenerator (19) ist über eine Umlenkung (25) und einen Adapter (26) an einen Kopplungskanal (27) angeschlossen, der in die Plasmakammer (17) einmündet. Grundsätzlich kann der Mikrowellengenerator (19) sowohl unmittelbar im Bereich des Kammerdek- kels (31) als auch über ein Distanzelement an den Kammerdeckel (31) angekoppelt mit einer vorgebbaren Entfernung zum Kammerdeckel (31) und somit in einem größeren Umgebungsbereich des Kammerdeckels (31) angeordnet werden. Der Adapter (26) hat die Funktion eines Übergangselementes und der Kopplungskanal (27) ist als ein Koaxialleiter ausgebildet. Im Bereich einer Einmündung des Kopplungskanals (27) in den Kammerdeckel (31) ist ein Quarzglasfenster angeordnet. Die Umlenkung (25) ist als ein Hohlleiter ausgebildet.
Das Werkstück (5) wird von einem Halteelement (28) positioniert, das im Bereich eines Kammerbodens (29) angeordnet ist. Der Kammerboden (29) ist als Teil eines Kammersockels (30) ausgebildet. Zur Erleichterung einer Justage ist es möglich, den Kammersockel (30) im Bereich der Führungsstangen (23) zu fixieren. Eine andere Variante besteht darin, den Kammersockel (30) direkt am Stationsrahmen (16) zu befestigen. Bei einer derartigen Anordnung ist es beispielsweise auch möglich, die Führungsstangen (23) in vertikaler Richtung zweiteilig auszuführen.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht der Plasmastation (3) gemäß Fig. 3 in einem geschlossenen Zustand der Plasmakammer (17) . Der Schlitten (24) mit der zylinderförmigen Kammerwandung (18) ist hierbei gegenüber der Positionierung in Fig. 4 abgesenkt, so daß die Kammerwandung (18) gegen den Kammerboden (29) gefahren ist. In diesem Positionierzustand kann die Plasmabeschichtung durchgeführt werden.
Fig. 6 zeigt in einer Vertikalschnittdarstellung die Anordnung gemäß Fig. 5. Es ist insbesondere zu erkennen, daß der Kopplungskanal (27) in einen Kammerdeckel (31) einmündet, der einen seitlich überstehenden Flansch (32) aufweist. Im Bereich des Flansches (32) ist eine Dichtung (33) angeordnet, die von einem Innenflansch (34) der Kammerwandung (18) beaufschlagt wird, in einem abgesenkten Zustand der Kammerwandung (18) erfolgt hierdurch eine Abdichtung der Kammerwandung (18) relativ zum Kammerdeckel (31) . Eine weitere Dichtung (35) ist in einem unteren Bereich der Kammerwandung (18) angeordnet, um auch hier eine Abdichtung relativ zum Kammerboden (29) zu gewährleisten.
In der in Fig. 6 dargestellten Positionierung umschließt die Kammerwandung (18) die Kavität (4), so daß sowohl ein Innenraum der Kavität (4) als auch ein Innenraum des Werkstückes (5) evakuiert werden können. Zur Unterstützung einer Zuleitung von Prozeßgas ist im Bereich des Kammersok- kels (30) eine hohle Gaslanze (36) angeordnet, die in den Innenraum des Werkstückes (5) hineinverfahrbar ist. Zur Durchführung einer Positionierung der Gaslanze (36) wird diese von einem Lanzenschlitten (37) gehaltert, der entlang der Führungsstangen (23) positionierbar ist. Innerhalb des Lanzenschlittens (37) verläuft ein Prozeßgaskanal (38) , der in der in Fig. 6 dargestellten angehobenen Positionierung mit einem Gasanschluß (39) des Kammersockels (30) gekoppelt ist , Durch diese Anordnung werden schlauchartige Verbindungselemente am Lanzenschlitten (37) vermieden. Alternativ zur vorstehend erläuterten Konstruktion der Plasmastation ist es erfindungsgemäß aber auch möglich, das Werkstück (5) in eine relativ zur zugeordneten Tragstruktur unbewegliche Plasmakammer (17) einzuführen. Ebenfalls ist es möglich, alternativ zur dargestellten Beschichtung der Werkstücke (5) mit ihren Mündungen in lotrechter Richtung nach unten eine Beschichtung der Werkstücke mit ihren Mündungen in lotrechter Richtung nach oben durchzuführen. Insbesondere ist daran gedacht, eine Beschichtung von fla- schenförmigen Werkstücken (5) durchzuführen. Derartige Flaschen sind ebenfalls bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise ist an die Verwendung von PET oder PP gedacht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dienen die beschichteten Flaschen zur Aufnahme von Getränken.
Ein typischer Behandlungsvorgang wird im folgenden am Beispiel eines BeschichtungsVorganges erläutert und derart durchgeführt, daß zunächst das Werkstück (5) unter Verwendung des Eingaberades (11) zum Plasmarad (2) transportiert wird und daß in einem hochgeschobenen Zustand der hülsenartigen Kammerwandung (18) das Einsetzen des Werkstückes (5) in die Plasmastation (3) erfolgt.
Nach einem Abschluß des Einsetzvorganges wird die Kammerwandung (18) in ihre abgedichtete Positionierung abgesenkt und zeitlich versetzt folgt eine Verschiebung des Halteelementes (28) , so daß eine Abschottung des Innenraumes des Werkstückes (5) gegenüber dem Innenraum der Kavität (4) entsteht. Anschließend wird die Gaslanze (36) in den Innenraum des Werkstückes eingefahren. Ebenfalls ist es möglich, die Gaslanze (36) bereits synchron zur beginnenden Absenkung der Kavität (4) in den Innenraum des Werkstücks (5) hinein zu verfahren. Es folgt eine gleichzeitige oder zeit- lieh versetzte Evakuierung der Kavität (4) sowie vom Innenraum des Werkstückes (5) . Nach einer ausreichenden Evakuierung des Innenraumes der Kavität (4) wird der Druck im Innenraum des Werkstückes (5) anschließend noch weiter abgesenkt. Darüber hinaus ist auch daran gedacht, die Positionierbewegung der Gaslanze (36) wenigstens teilweise bereits parallel zur Positionierung der Kammerwandung (18) durchzuführen.
Nach Erreichen eines ausreichend tiefen Unterdruckes wird Prozeßgas in den Innenraum des Werkstückes (5) eingeleitet und mit Hilfe des Mikrowellengenerators (19) das Plasma gezündet. Insbesondere ist daran gedacht, mit Hilfe des Plasmas sowohl einen Haftvermittler auf eine innere Oberfläche des Werkstückes (5) als auch die eigentliche Barriereschicht aus Siliziumoxiden abzuscheiden.
Nach Abschluß des Beschichtungsvorganges wird die Plasmakammer (17) sowie der Innenraum des Werkstückes (5) belüftet. Nach Erreichen des Umgebungsdruckes innerhalb der Kavität (4) und im Innenraum des Werkstückes (5) wird die Kammerwandung (18) wieder angehoben und die Gaslanze (36) wieder aus dem Innenraum des Werkstückes (5) entfernt. Eine Entnahme des beschichteten Werkstückes (5) sowie eine Eingabe eines neuen zu beschichtenden Werkstückes (5) kann nun durchgeführt werden.
Eine Positionierung der Kammerwandung (18) , des Dichtelementes (28) und / oder der Gaslanze (36) kann unter Verwendung unterschiedlicher Antriebsaggregate erfolgen. Grundsätzlich ist die Verwendung pneumatischer Antriebe und / oder elektrischer Antriebe, insbesondere in einer Ausführungsform als Linearmotor, denkbar. Insbesondere ist aber daran gedacht, zur Unterstützung einer exakten Bewegungsko- ordinierung mit einer Rotation des Plasmarades (2) eine Kurvensteuerung zu realisieren. Die Kurvensteuerung kann beispielsweise derart ausgeführt sein, daß entlang eines Umfanges des Plasmarades (2) Steuerkurven angeordnet sind, entlang derer Kurvenrollen geführt werden. Die Kurvenrollen sind mit den jeweils zu positionierenden Bauelementen gekoppelt .
Fig. 7 veranschaulicht die Anzahl einer Mehrzahl von Prozeßgaskanälen (40) im Bereich des Maschinensockels (15) . Die Prozeßgaskanäle (40) weisen jeweils einen Boden (41) und Seitenwände (42) auf, die fest mit dem Maschinensockel (15) verbunden sind. Dem Boden (41) gegenüberliegend ist eine Abdeckung (43) angeordnet, die als Teil des Plasmarades (2) ausgebildet ist. Die Abdeckung (43) ist abgedichtet gegenüber den Seitenwänden (42) geführt.
Im Bereich der Abdeckung (43) sind Verbindungsöffnungen (44) angeordnet, die in die Prozeßgaskanäle (40) einmünden. Die Verbindungsöffnungen (44) sind jeweils über Verbindungskanäle (45) mit Steuerventilen (46) gekoppelt.
Die Steuerventile (46) steuern eine Verbindung der Plasmastationen (3) mit den Prozeßgaskanälen (40) und somit auch mit den zugeordneten Prozeßgasversorgungen, insbesondere ist daran gedacht, die Steuerventile (46) im Bereich eines Ventilblockes (47) anzuordnen, der seinerseits mit dem Kammersockel (30) verbunden ist.
Bei einer Anordnung von mehreren Kavitäten (4) im Bereich der Plasmastation (3) sind im Bereich des Ventilblockes (47) Kanalverzweigungen angeordnet, um ein bestimmtes Prozeßgas über jeweils nur ein Steuerventil (46) der Mehrzahl an Kavitäten (4) zuführen zu können bzw. ein Anschluß an eine Unterdruckversorgung zu realisieren.
Typischerweise erstrecken sich die Prozeßgaskanäle (40) konzentrisch zu einem Mittelpunkt des Plasmarades (2) . Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Prozeßgaskanäle
(40) nach oben offen und werden im Bereich ihrer oberen Ausdehnung mit der Abdeckung (43) versehen. Grundsätzlich ist aber auch jede andere räumliche Orientierung der Prozeßgaskanäle (40) denkbar, beispielsweise mit der Abdeckung
(43) unterhalb der Prozeßgaskanäle oder neben den Prozeßgaskanälen.
Fig. 8 veranschaulicht eine Plasmastation (3) mit vier Kavitäten (4) . Der Mikrowellengenerator (19) weist typischerweise eine Anzahl von Mikrowellenmodulen (48) auf, die der Anzahl der Kavitäten (4) entspricht. Hierdurch kann jeder der Kavitäten (4) ein separates Mikrowellenmodul (48) zugeordnet werden.
Eine Positionierung der Kammerwandung (18) erfolgt gemäß einer bevorzugten Aus ührungsform mechanisch unter Verwendung einer Kurvensteuerung. Entlang einer entsprechenden Kurvenbahn wird hierbei eine mit der Kammerwandung (18) verbundene Kurvenrolle (49) geführt.
Für die Positionierung des Lanzenschlittens (37) wird bevorzugt ebenfalls eine mechanische Kurvensteuerung verwendet. Der Lanzenschlitten (37) ist hierzu mit einer Kurvenrolle (50) versehen.
Eine Positionierung der in Fig. 8 nicht zu erkennenden Gas- lanzen (36) relativ zum Lanzenschlitten (37) erfolgt bevorzugt unter Verwendung eines Pneumatikzylinders (51) Durch die Kombination der mechanischen Steuerung sowie der pneumatischen Steuerung lassen sich die Vorgänge des Abdichtens der Kavitäten (4) und der Werkstücke (5) sowie das eigentliche Einfahren der Gaslanzen (36) in die Werkstücke (5) hinein entkoppeln.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des Ventil- blockes (47) . Es ist zu erkennen, daß eine Tragplatte (52) , die die Steuerventile (46) trägt, relativ zu einem Basiselement (53) verschwenkbar angeordnet ist. Hierzu ist ein Schwenkgelenk (54) verwendet. Das Schwenkgelenk (54) wird vorzugsweise auf einer Seite des Basiselementes (53) angeordnet, die in einer radialen Richtung des Plasmarades (2) innenliegend ist. Bei dem in Fig. 9 dargestellten hochgeklappten Betriebszustand sind hierdurch Unterseiten der Steuerventile (56) sowie im Bereich des Basiselementes (53) angeordnete Ventilsitze gut zugänglich und können gereinigt werden.
Nach einem Zurückschwenken der Tragplatte (52) in eine geschlossene Positionierung wird die Tragplatte (52) relativ zum Basiselement (53) von einem Fixierelement (55) arretiert. Das Fixierelement (55) kann als eine Schraube ausgebildet sein.
Eine Anordnung der einzelnen Prozeßgaskanäle (40) in einer radialen Richtung des Plasmarades (2) erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit vom jeweils maßgeblichen strömungstechnischen Leitwert. Hierunter versteht man den Quotienten aus Volumenstrom und Druck. Je größer dieser Leitwert ist, umso kritischer werden die vakuumtechnischen Anforderungen. Dies bedeutet, daß mit zunehmendem volumenströmen bzw. abnehmenden Drücken erhöhte Anforderungen gestellt werden. Radial innenliegend und somit am weitesten von der Plasmastation (3) entfernt wird der Prozeßgaskanal (40) mit dem relativ höchsten Unterdrück angeordnet. Hier liegt der geringste vakuumtechnische Leitwert vor. In radialer Richtung des Plasmarades (2) nach außen und somit mit geringeren Abständen zur Plasmastation (3) folgen dann die Prozeßgasversorgungen mit zunehmenden zu berücksichtigenden Leitwerten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken, die mindestens eine evakuierbare Plasmakammer zur Aufnahme der Werkstücke aufweist und bei der die Plasmakammer im Bereich einer Behandlungsstation angeordnet ist, sowie bei der die Plasmakammer von einem Kammerboden, einem Kammerdeckel sowie einer seitlichen Kammerwandung begrenzt ist und bei der die Plasmakammer mit einer Einrichtung zur steuerbaren Zuführung und/oder Ableitung von Prozeßgasen gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmakammer (17) auf einem rotationsfähigen Plasmarad (2) angeordnet ist, das von einem stationären Sockel (15) gelagert ist und daß im Bereich des Sockels (15) mindestens ein Prozeßgaskanal (40) angeordnet ist, der mindestens bereichsweise von einer Abdeckung (43) begrenzt ist, die als Teil des Plasmarades (2) ausgebildet ist, sowie daß die Abdeckung (43) mindestens eine Verbindungsöffnung (44) zum Prozeßgaskanal (40) auf- weist, die über einen Verbindungskanal (45) und mindestens ein Steuerventil (46) mit einem Innenraum der Plasmakammer (17) koppelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Prozeßgaskanal (40) im Wesentlichen konzentrisch zu einer Rotationsachse des Plasmarades (2) erstreckt .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (46) im Bereich eines Ventilblockes (47) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des Ventilblockes (47) mindestens ein das Steuerventil (46) mit der Plasmastation (3) verbindender Kanal erstreckt,
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal mindestens eine KanalVerzweigung zur Verbindung des Steuerventils (46) mit mindestens zwei Ka- vitäten (4) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kavitäten (4) reihenartig entlang eines Umfanges des Plasmarades (2) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammerwandung (18) der Plasmastation (3) in einer vertikalen Richtung positionierbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikrowellengenerator (19) relativ zu einem Stations ahmen (16) der Plasmastation (3) unbeweglich angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Plasmakanal (40) relativ zur Plasmastation (3) innenliegend auf dem Plasmarad (2) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßgaskanal (40) eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittfläche aufweist und in lotrechter Richtung nach oben von der Abdeckung (43) begrenzt ist.
PCT/DE2011/001158 2010-06-07 2011-06-03 Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken WO2011153993A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013513554A JP5789659B2 (ja) 2010-06-07 2011-06-03 工作物プラズマ処理装置
US13/702,662 US20130186336A1 (en) 2010-06-07 2011-06-03 Device for plasma treatment of workpieces
EP11754610.1A EP2576857A1 (de) 2010-06-07 2011-06-03 Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023119A DE102010023119A1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE102010023119.3 2010-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011153993A1 true WO2011153993A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44583886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001158 WO2011153993A1 (de) 2010-06-07 2011-06-03 Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130186336A1 (de)
EP (1) EP2576857A1 (de)
JP (1) JP5789659B2 (de)
DE (1) DE102010023119A1 (de)
WO (1) WO2011153993A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102280A3 (de) * 2015-12-14 2018-01-04 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von behältern
WO2019106120A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zum beschichten von behältern mit mindestens einem ventilblock

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017056133A1 (ja) * 2015-10-01 2017-04-06 三菱重工食品包装機械株式会社 成膜装置
JP6517656B2 (ja) * 2015-10-09 2019-05-22 キリン株式会社 成膜装置
DE102017108992A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Behältern
DE102017120650A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Behältern mittels eines Beschichtungsverfahrens und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102018109217A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern mit mindestens einer Beschichtungsstation

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022413A1 (en) 1994-02-16 1995-08-24 The Coca-Cola Company Hollow containers with inert or impermeable inner surface through plasma-assisted surface reaction or on-surface polymerization
WO1999017334A1 (en) 1997-09-30 1999-04-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and apparatus for treating the inside surface of plastic bottles in a plasma enhanced process
EP1010773A1 (de) 1997-02-19 2000-06-21 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtungzur herstellung von mit kohlenstoff-film beschichtetem plastik-kontainer
WO2000058631A1 (fr) 1999-03-30 2000-10-05 Sidel Machine a carrousel pour le traitement de corps creux comportant un circuit de distribution de pression perfectionne
WO2001031680A1 (fr) 1999-10-25 2001-05-03 Sidel Actis Services Circuit de vide pour un dispositif de traitement d'un recipient a l'aide d'un plasma a basse pression
WO2003100127A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
WO2003100121A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Mehrplatz-beschichtungsvorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
JP2004124253A (ja) * 2002-06-07 2004-04-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転式成膜装置
JP2005081309A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 真空処理装置
DE102004020185A1 (de) 2004-04-22 2005-11-24 Schott Ag Gaslanze für die Innenbeschichtung von Hohlkörpern
US20080206477A1 (en) * 2005-07-26 2008-08-28 Sidel Participations Apparatus for Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition (Pecvd) of an Internal Barrier Layer Inside a Container, Said Apparatus Including a Gas Line Isolated by a Solenoid Valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1507890B1 (de) * 2002-05-24 2015-09-02 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP1507889B1 (de) * 2002-05-24 2014-08-06 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
DE10224547B4 (de) * 2002-05-24 2020-06-25 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
JP4149748B2 (ja) * 2002-06-24 2008-09-17 三菱商事プラスチック株式会社 ロータリー型量産用cvd成膜装置及びプラスチック容器内表面へのcvd膜成膜方法
DE10300734A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
FR2872555B1 (fr) * 2004-06-30 2006-10-06 Sidel Sas Circuit de pompage a vide et machine de traitement de recipients equipee de ce circuit
FR2872718B1 (fr) * 2004-07-08 2006-10-20 Sidel Sa Sa Procede de traitement d'un recipient comportant des phases de pompage a vide et machine pour sa mise en oeuvre
DE102007045141A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Krones Ag Plasmabehandlungsanlage
DE102008016923A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE102008037159A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022413A1 (en) 1994-02-16 1995-08-24 The Coca-Cola Company Hollow containers with inert or impermeable inner surface through plasma-assisted surface reaction or on-surface polymerization
EP1010773A1 (de) 1997-02-19 2000-06-21 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtungzur herstellung von mit kohlenstoff-film beschichtetem plastik-kontainer
WO1999017334A1 (en) 1997-09-30 1999-04-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and apparatus for treating the inside surface of plastic bottles in a plasma enhanced process
WO2000058631A1 (fr) 1999-03-30 2000-10-05 Sidel Machine a carrousel pour le traitement de corps creux comportant un circuit de distribution de pression perfectionne
WO2001031680A1 (fr) 1999-10-25 2001-05-03 Sidel Actis Services Circuit de vide pour un dispositif de traitement d'un recipient a l'aide d'un plasma a basse pression
WO2003100127A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
WO2003100121A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Mehrplatz-beschichtungsvorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
US20050227002A1 (en) * 2002-05-24 2005-10-13 Michael Lizenberg Method and device for the plasma treatment of workpieces
JP2004124253A (ja) * 2002-06-07 2004-04-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転式成膜装置
JP2005081309A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 真空処理装置
DE102004020185A1 (de) 2004-04-22 2005-11-24 Schott Ag Gaslanze für die Innenbeschichtung von Hohlkörpern
US20080206477A1 (en) * 2005-07-26 2008-08-28 Sidel Participations Apparatus for Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition (Pecvd) of an Internal Barrier Layer Inside a Container, Said Apparatus Including a Gas Line Isolated by a Solenoid Valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102280A3 (de) * 2015-12-14 2018-01-04 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von behältern
US11660361B2 (en) 2015-12-14 2023-05-30 Khs Gmbh Method and device for the plasma processing of containers
WO2019106120A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zum beschichten von behältern mit mindestens einem ventilblock

Also Published As

Publication number Publication date
JP5789659B2 (ja) 2015-10-07
JP2013534565A (ja) 2013-09-05
EP2576857A1 (de) 2013-04-10
US20130186336A1 (en) 2013-07-25
DE102010023119A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP1507886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP1507893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP1507887B1 (de) Mehrplatz-beschichtungsvorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
WO2011153993A1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
DE10224395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
EP1507723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von werkstücken
WO2012089196A9 (de) Verfahren zur plasmabehandlung von werkstücken sowie werkstück mit gasbarriereschicht
EP3389730A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von behältern
EP2630273B1 (de) Verfahren zur plasmabehandlung von werkstücken
DE102013108212B4 (de) Sterile Blasformmaschine
EP1507889B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
WO2009121324A1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
DE102011104730A1 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht
EP1507884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
DE10225609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE10300734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
WO2009036722A2 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
WO2003100119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
WO2003100118A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstücken
WO2003100117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011754610

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013513554

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13702662

Country of ref document: US