WO2011147820A1 - Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen, insbesondere einer beschichtungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen, insbesondere einer beschichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011147820A1
WO2011147820A1 PCT/EP2011/058457 EP2011058457W WO2011147820A1 WO 2011147820 A1 WO2011147820 A1 WO 2011147820A1 EP 2011058457 W EP2011058457 W EP 2011058457W WO 2011147820 A1 WO2011147820 A1 WO 2011147820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
loading plate
loading
clipboard
substrate holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Jakob
Heiko Mettler
Original Assignee
Aixtron Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron Se filed Critical Aixtron Se
Priority to KR1020127033463A priority Critical patent/KR101802893B1/ko
Publication of WO2011147820A1 publication Critical patent/WO2011147820A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/67748Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber horizontal transfer of a single workpiece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67769Storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • H01L21/681Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68764Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a movable susceptor, stage or support, others than those only rotating on their own vertical axis, e.g. susceptors on a rotating caroussel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68771Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by supporting more than one semiconductor substrate

Definitions

  • the invention relates to a device for loading and unloading in about a rotational axis of a substrate holder arranged bearing pockets, each one or more substrates supporting pallets of a substrate treatment device, in particular a process chamber of a CVD reactor with a gripper, which is displaced by a positioning, to to remove in a removal position brought by turning the substrate holder in a pallet changing position pallet from the storage bag and then set down in a loading another load plate there, and with a clipboard, a magazine or the like for storage with coated or uncoated substratesserver pallets.
  • the invention further relates to a method for loading and unloading in the arranged around a rotational axis of a substrate holder bearing pockets, each one or more substrates carrying pallets of a substrate treatment device, in particular a process chamber of a CVD reactor by means of a gripper, of a positioning drive in a Removed removal position, and there removes a pallet from a brought by turning the substrate holder in a pallet changing position a pallet, the pallet deposited at another location, in particular in a magazine and another place, in particular a magazine receives another pallet and from the positioning drive is brought into a loading position and there settles the pallet in the storage bag.
  • a generic device and a generic method is described in US 2005/0265814 AI.
  • the device described there has a gripper with which a wafer can be transported from a first processing station to a second or third processing station.
  • the device has a sensor arrangement with the aid of which the relative position of the wafer with respect to the gripper can be determined.
  • the device also has a computing device with which a loading position can be calculated from the determined relative position into which the gripper travels in order to deposit the picked wafer again.
  • the starting point of the invention is formed by a CVD coating device or a substrate treatment device, as described, for example, in DE 102 32 731 A1. It has a process chamber in which a circular substrate holder is located.
  • the substrate holder is rotatably mounted about the central axis in the process chamber and carries a plurality of pallets.
  • the loading plates are located in their associated storage pockets of the substrate holder, which distribute in a uniform angular distribution in the circumferential direction around the center of the substrate holder.
  • Each storage bag contains at least one substrate. But it can also be several substrates on a pallet.
  • the load plates can be removed one by one from a gripper arm of a gripper from the storage bags.
  • the gripping arms engage in channels that are open toward the edge of the substrate holder and engage under an edge section of the loading plate.
  • the edge portion of the circular loading plate is formed by a circumferential groove.
  • the gripper driven by a positioning drive and controlled by a control device, drives to a predetermined loading position.
  • the substrate holder was previously rotated in such a way that the loading plate to be removed lies approximately at this loading position. Due to tolerances in the rotational positioning of the substrate holder, this position can only be approached inaccurate.
  • the Umf angslage the substrate holder can vary in the millimeter range.
  • the loading plate is located at a smaller distance from the wall of the storage bag in the storage bag.
  • the gripper picks up another pallet which is provided with substrates to be treated in order to place these in the empty storage bag. Since neither the relative position of the new pallet relative to the gripper, nor the relative position of the actual position of the bearing pocket with respect to the housing is known and both relative positions are subject to tolerances, it may happen that the new pallets are not correctly inserted into the bearing pockets. It may happen that the pallets rest with their edge on the edge of the storage bag.
  • US Pat. No. 4,819,167 describes an apparatus and a method with which the relative position of a substrate relative to a gripper can be determined.
  • a plurality of light-emitting diodes is provided, which form together with photo sensors parallel to each other extending light barriers.
  • the resting on the gripper arm of a gripper wafer is driven by this light barrier grid.
  • the relative position of the wafer relative to the gripper is determined.
  • a position determining means is used with which, for example, the position of a reference point of the loading plate is determined relative to a reference point of the gripper.
  • the relative position depends on the actual position of the bearing pocket.
  • the determination of the relative position of the pallet can be done via an optical measurement. This is preferably done using one or more light barriers.
  • the light barriers are preferably arranged stationarily on a housing. Their beam direction is perpendicular to the trajectory of the gripper.
  • the gripper is equipped with position encoders, with which a control device at any time of the movement of the gripper can determine its absolute position relative to the housing.
  • the gripper can be multi-articulated. Each joint may have a rotary encoder.
  • the position determining means the edge of the circular be scanned the pallet.
  • the loading plate is brought to the light beam of the light barrier for this purpose.
  • the light barrier is interrupted.
  • the edge of the pallet is sharp-edged.
  • the position of the gripper at this event is saved.
  • the light barrier remains interrupted until the light beam touches another edge point of the pallet. In this event, the light beam interruption is terminated.
  • the position of the gripper at this event is saved. If the light barrier is traversed twice in different ways, or if two light barriers are present, which are passed through successively or approximately simultaneously, a total of four points of contact are stored.
  • the arithmetic unit can determine the relative position of the loading plate relative to the gripper from the position of these points of contact.
  • the loading plate preferably has the shape of a circular disk. Thus, three measuring points are sufficient to determine the center of the pallet. From the offset of the actual position of the pallet or its center with respect to a reference point on the gripper, which corresponds to the desired position, the offset of the actual position of the bearing pocket, from which the pallet is removed, can be determined to their desired position.
  • the substrate holder can not be brought exactly into the pallet changing position, the actual position of the storage bag in the respective pallet changing position deviates slightly from its desired position. If, after the removal of the removed from the storage bag pallet at another location, for example in a magazine, the storage bag to be equipped with a new pallet carrying, for example, to be treated substrates, the gripper can approach a position in which carried by the gripper Pallet is accurately placed in the storage bag. For this purpose, the relative position of the load plate to be deposited in the bearing pocket relative to the gripper is determined by the method described above. The calculation unit Direction are thus two relative positions in the form of deviations from a reference position available.
  • This deviation essentially corresponds to a directed distance in the plane of movement of the gripper, ie an offset vector.
  • the difference between the two endpoints of this offset vector is the amount by which the gripper must be offset to approach its loading position.
  • FIG. 1 schematically shows a part of a substrate holder 1 with bearing pockets 4, in which loading plates 2 for receiving substrates 3 are inserted, with a gripper, which has assumed a predetermined loading position for the removal of a loading plate 2,
  • Fig. 3 is a view according to FIG. 1, wherein the gripper 9 from the
  • Bearing pocket 4 has moved in the direction of a loading opening 28 in a movement position in which the edge 2 'of the loading plate 2 touches the light beam of a light barrier 17 at a first contact point 21, 4 shows a representation according to FIG. 3, the edge 2 'of the loading plate 2 touching the light beam of a second light barrier 19, FIG.
  • FIG. 5 shows an illustration according to FIG. 3, the edge 2 'of the loading plate 2 touching the light beam of the light barrier 19 at a further contact point 23,
  • FIG. 6 shows a representation according to FIG. 3, wherein the edge 2 'of the loading plate 2 touches the light beam of a light barrier 19 at a fourth contact point 24,
  • FIG. 7 is a perspective view of a loading opening 28 and
  • Fig. 8 is a block diagram of the loading device.
  • the exemplary embodiment relates to a substrate treatment device with associated loading and unloading device.
  • the substrate treatment device has a reactor with a process chamber, which is merely indicated in the drawings.
  • the latter has an outer wall which has a loading opening 28. Through the loading opening 28, the gripper 9 of a gripper device can pass.
  • Inside the process chamber is a circular disk-shaped substrate holder 1, which is arranged in a horizontal plane and which can be rotated about a vertical axis.
  • a plurality of bearing pockets 4 are arranged in a uniform angular distribution. In each of the bearing pockets 4 supports a loading plate 2, which has a circular disk shape.
  • the loading plates 2 store except for a small clearance precisely in a circular cross-section bearing bags 4 and can be removed with the gripping arms 10 of the gripper 9 from the storage bags 4.
  • the substrate holder 1 has to the edge open, mutually parallel channels 7, in which the two mutually parallel gripping arms 10 can retract.
  • the two spaced-apart channels 7 open into the radially outer region of the bearing pocket 4th
  • the loading plate 2 has a peripheral annular groove 5, so that a support surface 6 is formed.
  • a support surface 6 In this circumferential annular groove opens the channel 7, so that the gripping arms 10 with lateral clearance to the channel wall and the edge of the annular groove 5 in the
  • a positioning drive 13 on which an arm 12 of a gripping device he is arranged over a plurality of joints.
  • a computing device 27 receives accurate information about the rotational position of the arm 12 and the exact spatial position of the gripper 9.
  • a joint 14 At the end of the arm 12 is a joint 14, which also has a rotary encoder. At this joint, an arrangement of two arms of the gripper 9 is hinged.
  • the gripper 9 or its gripping arms 10 can be positioned precisely with the control device 26 and the position values confirmed by rotary encoders 14, 14 ', 15.
  • In the loading opening 28 are photodiodes 16, 18 and each opposite them two LEDs 20.
  • the light-emitting diodes 20 together with one photodiode 16, 18 two mutually parallel photocells whose light beams transversely to the plane of movement of the gripper 9 dur- fen.
  • the distance between the two light beams 17, 19, the two light barriers is less than the diameter of the circular disk-shaped loading plate. 2
  • the photodiodes 16, 18 are connected to the computing device 27, so that the computing device 27 is able to store the position values of the gripper 9 when the light barriers 16, 18 deliver an event, ie either interrupted or the photodiode 16, 18 is exposed.
  • the computing device 27 is also able, from the values of the Drehwin- encoder 14, 14 ', 15 and the known lengths of the arms and the gripper 9, an XY position of a reference point 11 of the gripping arms with respect to the housing, which only for the sake of intuition, the following is given by the position of the frame 25.
  • the computing device 27 is thereby able to store the actual position of the gripper 9, as soon as one of the light barriers 16, 18, an event (change from interruption to non-interruption or vice versa) reports. This will, as will be explained below, exploited to determine when passing through the loading plate 2 by the two light barriers 16, 18, the relative position of the loading plate 2 to the gripper 9.
  • the position of the center 8 of the loading plate 2 to the reference point 11 of the gripper 9 is determined via a 4-point determination. This is done on the fly, ie during the movement of the gripper 9, within which the loading plate 2 is moved by the two light barriers 16, 19.
  • the two gripping arms 10 have such a distance from each other that they include the two light barriers 16, 18. Their inner distance is thus greater than the distance between the two light barriers 17, 19.
  • the gripping arms 10 are also designed so that they only with obliquely converging sections 10 'at the movement of the gripper 9, the light barriers break, but not with mutually parallel sections 10 ", wherein the loading plate 2 is located exclusively on the mutually parallel sections 10".
  • the relative position of the center 8 of the loading plate 2 to the reference point 11 can be determined. From this relative position, the actual position of the bearing pocket 4 in the respective pallet changing position can be determined. Due to tolerances, these actual positions deviate from nominal positions.
  • the functioning of the loading and unloading device is thus the following:
  • the see in Lagerta- see 4 of the substrate holder 1 2 charging plates are successively removed and replaced by other loading plates 2, on which rest one or more to be coated substrates 3.
  • the substrate holder 1 is further rotated stepwise, wherein at each step a storage bag 4 in a Ent- has taken position of the substrate holder 1 to the loading opening 28. Due to tolerances, the actual rotational position of the substrate holder 1 deviates from a desired position. Since the desired position is initially unknown, the gripper 9 is moved by the positioning drive 13 or the control device 26 to the desired position. The gripping arms 10 enter the channels 7, the wall distance is large enough that the tolerance deviations can be compensated.
  • the mutually parallel sections 10 "of the gripping arms 10 enter into the annular groove 5 of the loading plate 2.
  • the gripper 9 retracted from the outside through the loading opening 28 into the process chamber is now moved back, whereby in the course of this outward movement the light beam 17 of the light barrier 16 in the movement phase shown in FIG.
  • the position value of the gripper 9 is stored by the computing device 27. After a further movement, the light beam 19 of the light barrier 18 touches the contact point 22 of the loading plate 2. This position of the gripper 9 is also shown in FIG Computing device 27.
  • FIG. 5 shows the movement phase in which the light beam 17 of the light barrier 16 touches the edge 2 'of the loading plate 2 at the position 23.
  • This position of the gripper 9 is also stored.
  • the position shown in FIG. 6 is reached, in which the light beam 19 of the light barrier 18 touches the edge 2 'of the loading plate 2 at the position 24.
  • From the four measured positions of the gripper 9 calculates the arithmetic unit 27 optionally via a coordinate transformation, the relative position of the center 8 of the loading plate 2 to the reference point 11.
  • the absolute position of the reference point 11 with respect to the housing so the frame 25 in the removal of the pallet. 2 From the storage bag 4 is known, the absolute position of the center of the bearing pocket 4 of the substrate holder 1 can be determined by the knowledge of the offset of the center 8 to the reference point 11.
  • This determination of the absolute position of the center of the bearing pocket 4 takes place with the aid of the computing device.
  • the loading plate 2 removed from the bearing pocket 4 is deposited in a magazine (not shown). From another magazine, also not shown, another loading plate 2 is removed with one or more substrates 3 to be coated. This loading plate 2 is brought in the reverse direction of movement through the loading opening 28 in the process chamber. In this case, 4 points of contact 21 to 24 are also determined in the reverse order. With the aid of the positions of the gripper 9 known at the respective contacts 21 to 24, the positional offset of the center 8 to the reference point 11 is determined.
  • the computing device 27 calculates positioning data for the gripper 9, which deviate from the desired positioning data, so that the gripper 9 can deposit the loading plate 2 exactly in the bearing pocket 4.
  • the actual position of the bearing pocket 4 can deviate by +/- 1 mm from the nominal position.
  • the positioning tolerance of a new loading plate 2 in a bearing pocket 4 can be reduced to +/- 0.15 mm.
  • the overall system consists of an optical measuring system 16 to 19, which has two light barriers, 17, 19, which is aligned in parallel.
  • the measuring system is electro-mechanical. It has rotary encoder 14, 14 ', 15.
  • the photodiodes 16, 18 of the light barriers 17, 19 may be integrated into a metal frame 25.
  • the measuring system is able to control a transfer system with end effector to first start a standard target position.
  • this standard target position there is a body of indefinite position, which is preferably circular. It is a flat body, which can also be designed polygonal. The thickness of the body is largely arbitrary.
  • the body 2 is not a substrate or a wafer, but a charging plate 2.
  • the body may be made of graphite, ceramic or quartz. He has at its edge a step profile 6, which may be formed by an annular groove 5.
  • the reference point 8 of the body 2 may be a point of symmetry.
  • the light sources 16, 18 of the light barriers 17, 19 can operate in the short-wave visible range, for example at 630 nm.
  • the light beam of the light barriers is preferably clocked or coded clocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entladen der in um eine Drehachse eines Substrathalters (1) angeordneten Lagertaschen (4) einliegenden Ladeplatten (2) einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors mit einem Greifer (9), der von einem Positionierantrieb (13) verlagerbar ist, um in einer Entnahmeposition eine durch Drehen des Substrathalters (1) in eine Ladeplattenwechselstellung gebrachte Ladeplatte (2) aus der Lagertasche (4) zu entnehmen und anschließend in einer Beladeposition eine andere Ladeplatte (2) dort abzusetzen, einem Magazin zur Aufbewahrung von Ladeplatten (2). Um Fehlpositionierungen beim Austausch von Ladeplatten zu vermieden, wird ein Lagebestimmungsmittel (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22) zur Bestimmung der Relativlagen aus der Lagertasche (4) entnommenen und einer in die Lagertasche (4) abzusetzenden Ladeplatte (2) gegenüber dem Greifer (9), und eine Recheneinrichtung (27) zur Ermittlung der Abweichung der beiden Relativlagen voneinander und zur Berechnung der Beladestellung aus der ermittelten Abweichung, vorgeschlagen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen, insbesondere einer Be- schichtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entladen der in um eine Drehachse eines Substrathalters angeordneten Lagertaschen einliegenden, jeweils ein oder mehrere Substrate tragenden Ladeplatten einer Substratbehandlungseinrichtung, insbesondere einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors mit einem Greifer, der von einem Positionierantrieb verlagerbar ist, um in einer Entnahmeposition eine durch Drehen des Substrathalters in eine Ladeplatten- Wechselstellung gebrachte Ladeplatte aus der Lagertasche zu entnehmen und anschließend in einer Beladeposition eine andere Ladeplatte dort abzusetzen, und mit einer Zwischenablage, einem Magazin oder dergleichen zur Aufbewahrung mit beschichteten oder unbeschichteten Substraten versehener Ladeplatten.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Be- und Entladen der in um eine Drehachse eines Substrathalters angeordneten Lagertaschen einliegenden, jeweils ein oder mehrere Substrate tragenden Ladeplatten einer Substratbehandlungeinrichtung, insbesondere einer Prozesskammer eines CVD- Reaktors mittels eines Greifers, der von einem Positionierantrieb in eine Entnahmeposition verlagert wird, und dort aus einer durch Drehen des Substrathalters in eine Ladeplattenwechselstellung gebrachten Lagertasche eine Ladeplatte entnimmt, die Ladeplatte an einem anderen Ort, insbesondere in einem Magazin absetzt und von einem anderen Ort, insbesondere einem Magazin eine andere Ladeplatte aufnimmt und von dem Positionierantrieb in eine Beladeposition gebracht wird und dort die Ladeplatte in die Lagertasche absetzt. Eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren wird in der US 2005/0265814 AI beschrieben. Die dort beschriebene Vorrichtung besitzt einen Greifer, mit dem ein Wafer von einer ersten Bearbeitungsstation zu einer zweiten bzw. dritten Bearbeitungsstation transportierbar ist. Die Vorrich- tung besitzt eine Sensoranordnung, mit Hilfe derer die Relativposition des Wa- fers in Bezug auf den Greifer ermittelbar ist. Die Vorrichtung besitzt darüber hinaus eine Recheneinrichtung, mit der aus der ermittelten Relativposition eine Beladeposition errechnet werden kann, in die der Greifer fährt, um den aufgenommenen Wafer wieder abzulegen.
Den Ausgangspunkt der Erfindung bildet eine CVD-Beschichtungseinrichtung oder eine Substratbehandlungseinrichtung, wie sie bspw. die DE 102 32 731 AI beschreibt. Sie weist eine Prozesskammer auf, in der sich ein kreisrunder Substrathalter befindet. Der Substrathalter ist um die Mittelachse drehbar in der Prozesskammer gelagert und trägt eine Vielzahl von Ladeplatten. Die Ladeplatten liegen in ihnen zugeordneten Lagertaschen des Substrathalters ein, die sich in gleichmäßiger Winkelverteilung in Umfangsrichtung um das Zentrum des Substrathalters verteilen. In jeder Lagertasche liegt mindestens ein Substrat. Es können aber auch mehrere Substrate auf einer Ladeplatte liegen. Die Ladeplat- ten können einzeln nacheinander von einem Greifarm eines Greifers aus den Lagertaschen entnommen werden. Hierzu greifen die Greif arme in zum Rand des Substrathalters hin offene Kanäle ein und untergreifen einen Randabschnitt der Ladeplatte. Der Randabschnitt der kreisrunden Ladeplatte wird von einer Umfangsnut gebildet. Hierzu fährt der Greifer, von einem Positionierantrieb angetrieben und von einer Steuereinrichtung gesteuert, eine vorbestimmte Ladeposition an. Der Substrathalter wurde zuvor derartig gedreht, dass die zu entnehmende Ladeplatte etwa an dieser Ladeposition liegt. Auf Grund von Toleranzen in der Drehpositionierung des Substrathalters kann diese Position nur ungenau angefahren werden. Die Umf angslage des Substrathalters kann im Millimeterbereich variieren. Andererseits liegt die Ladeplatte aber mit einem geringeren Abstand zur Wandung der Lagertasche in der Lagertasche. Solange die Kanäle, in die die Greif arme einfahren, breit genug sind, kommt es bei der Entnahme der Ladeplatte aus der Lagertasche zu keiner Kollision. Die entnommene Ladeplatte wird zu einem Magazin verfahren, dort abgelegt und zu einem späteren Zeitpunkt dem Magazin zur Weiterverarbeitung entnommen. Der Greifer greift nach dem Ablegen der aus der Lagertasche entnommenen Ladeplatte eine andere Ladeplatte, die mit zu behandelnden Substraten verse- hen ist, um diese in die leere Lagertasche einzulegen. Da weder die Relativposition der neuen Ladeplatte gegenüber dem Greifer, noch die Relativposition der tatsächlichen Lage der Lagertasche in Bezug auf das Gehäuse bekannt ist und beide Relativlagen Toleranzen unterworfen sind, kann es vorkommen, dass die neuen Ladeplatten nicht korrekt in die Lagertaschen eingesetzt werden. Es kann vorkommen, dass die Ladeplatten mit ihrem Rand auf dem Rand der Lagertasche aufliegen.
Die US 4,819,167 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit dem die Relativlage eines Substrates gegenüber einem Greifer bestimmbar ist. Dort ist eine Vielzahl von Leuchtdioden vorgesehen, die zusammen mit Fotosensoren parallel zueinander verlaufende Lichtschranken ausbilden. Der auf dem Greifarm eines Greifers aufliegende Wafer wird durch dieses Lichtschrankengitter gefahren. Dabei wird die Relativposition des Wafers gegenüber dem Greifer ermittelt.
Ein ähnliches Verfahren beschreibt die US 5,452,521. Dabei wird der Mittelpunkt des Wafers über die Berechnung mehrer Radien ermittelt. Bei dem aus der US 5,513,948 her bekannten Verfahren zur Positionierung eines Substrates wird das auf einem Greifarm liegende Substrat in verschiedenen Drehrichtungen durch eine optische Lichtschrankenanordnung gefahren. Die US 6,198,976 Bl beschreibt ein ähnliches Verfahren. Auch werden Randpunkte des durch eine Lichtschranke gebrachten Substrates bestimmt. Das Substrat wird hier auf einen nicht einheitlichen Pfad durch die Lichtschrankenanordnung gebracht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen Fehlpositionierungen beim Austausch von Ladeplatten vermieden werden können.
Mittels der Bestimmung der Relativlage der aus der Lagertasche entnommenen Ladeplatte zu einem Greifer ist es möglich, Rückschlüsse zu gewinnen über die tatsächliche Lage der Lagertasche in der jeweiligen Ladeplattenwechselstellung des Substrathalters. Hierzu wird ein Lagebestimmungsmittel verwendet, mit dem beispielsweise die Lage eines Referenzpunktes der Ladeplatte relativ zu einem Referenzpunkt des Greifers ermittelt wird. Die Relativlage ist von der Ist- Position der Lagertasche abhängig. Die Bestimmung der Relativlage der Ladeplatte kann über eine optische Messung erfolgen. Bevorzugt erfolgt dies unter Verwendung einer oder mehrerer Lichtschranken. Bevorzugt sind die Lichtschranken ortsfest an einem Gehäuse angeordnet. Ihre Strahlrichtung verläuft senkrecht zur Bewegungsbahn des Greifers. Der Greifer ist mit Positionsgebern ausgestattet, mit denen eine Steuereinrichtung zu jeder Zeit der Bewegung des Greifers dessen absolute Position gegenüber dem Gehäuse bestimmen kann. Der Greifer kann mehrgelenkig sein. Jedes Gelenk kann einen Drehwinkelgeber aufweisen. Mit den Lagebestimmungsmitteln kann der Rand der kreisrun- den Ladeplatte abgetastet werden. Bei einer Lichtschranke wird hierzu die Ladeplatte an den Lichtstrahl der Lichtschranke herangeführt. Sobald der Lichtstrahl den Rand der Ladeplatte berührt, wird die Lichtschranke unterbrochen. Der Rand der Ladeplatte ist scharfkantig. Die Position des Greifers bei diesem Ereignis wird gespeichert. Bei einer Weiterverlagerung des Greifers bleibt die Lichtschranke so lange unterbrochen, bis der Lichtstrahl einen weiteren Randpunkt der Ladeplatte berührt. Bei diesem Ereignis wird die Lichtstrahlunterbrechung beendet. Die Position des Greifers bei diesem Ereignis wird gespeichert. Wird die Lichtschranke zweimal in unterschiedlichen Wegen durchfahren, oder sind zwei Lichtschranken vorhanden, die nacheinander oder etwa gleichzeitig durchfahren werden, so werden insgesamt vier Berührungspunkte gespeichert. Die Recheneinheit kann aus der Lage dieser Berührungspunkte die Relativlage der Ladeplatte gegenüber dem Greifer ermitteln. Bevorzugt weist die Ladeplatte die Form einer Kreisscheibe auf. Es reichen somit drei Messpunkte aus, um den Mittelpunkt der Ladeplatte zu ermitteln. Aus dem Versatz der tatsächlichen Lage der Ladeplatte bzw. deren Mittelpunkt in Bezug auf einen Referenzpunkt am Greifer, der der Solllage entspricht, kann der Versatz der tatsächlichen Lage der Lagertasche, aus der die Ladeplatte entnommen wird, zu ihrer Solllage ermittelt werden. Da der Substrathalter nicht exakt in die Ladeplatten- Wechselstellung gebracht werden kann, weicht die tatsächliche Lage der Lagertasche in der jeweiligen Ladeplattenwechselstellung von ihrer Solllage geringfügig ab. Soll nach dem Ablegen der aus der Lagertasche entnommenen Ladeplatte an einem anderen Ort, beispielsweise in einem Magazin, die Lagertasche mit einer neuen Ladeplatte bestückt werden,die beispielsweise zu behandelnde Substrate trägt, so kann der Greifer eine Position anfahren, in der die vom Greifer getragene Ladeplatte passgenau in der Lagertasche abgelegt wird. Hierzu wird nach der oben beschriebenen Methode die Relativlage der in der Lagertasche abzulegenden Ladeplatte gegenüber dem Greifer ermittelt. Der Rechenein- richtung stehen somit zwei Relativpositionen in Form von Abweichungen gegenüber einer Referenzposition zur Verfügung. Mit der Recheneinrichtung ist es somit möglich, die Abweichung des Mittelpunkts der aus der Lagertasche entnommenen Ladeplatte zur Lage des Mittelpunkts der in die Lagertasche ab- zusetzenden Ladeplatte zu ermitteln. Diese Abweichung entspricht im Wesentlichen einer gerichteten Strecke in der Bewegungsebene des Greifers, also einem Versatzvektor. Die Differenz zwischen den beiden Endpunkten dieses Versatzvektors ist das Maß, um das der Greifer versetzt werden muss, um seine Beladeposition anzufahren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend beschrieben. Es zei- gen:
Fig. l schematisch einen Teil eines Substrathalters 1 mit Lagertaschen 4, in denen Ladeplatten 2 zur Aufnahme von Substraten 3 einliegen, mit einem Greifer, der zur Entnahme einer Ladeplatte 2 eine vorbestimmte Ladeposition eingenommen hat,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei der Greifer 9 die aus der
Lagertasche 4 entnommene Ladeplatte 2 in Richtung einer Beladeöffnung 28 befördert hat in einer Bewegungsposition, in der der Rand 2' der Ladeplatte 2 an einem ersten Berührungspunkt 21 den Lichtstrahl einer Lichtschranke 17 berührt, Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3, wobei der Rand 2' der Ladeplatte 2 den Lichtstrahl einer zweiten Lichtschranke 19 berührt,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 3, wobei der Rand 2' der Ladeplatte 2 an einem weiteren Berührungspunkt 23 den Lichtstrahl der Lichtschranke 19 berührt,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 3, wobei der Rand 2' der Ladeplatte 2 an einem vierten Berührungspunkt 24 den Lichtstrahl einer Lichtschranke 19 berührt,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Beladeöffnung 28 und
Fig. 8 ein Blockschaltbild der Beladeeinrichtung.
Das Ausführungsbeispiel betrifft eine Substratbehandlungseinrichtung mit zugehöriger Be- und Entladeeinrichtung. Die Substratbehandlungseinrichtung besitzt einen Reaktor mit einer Prozesskammer, die in den Zeichnungen lediglich angedeutet ist. Letztere besitzt eine Außenwand, die eine Beladeöffnung 28 aufweist. Durch die Beladeöffnung 28 kann der Greifer 9 einer Greifereinrichtung hindurchtreten. Im Inneren der Prozesskammer befindet sich ein kreisscheibenförmiger Substrathalter 1, der in einer Horizontalebene angeordnet ist und der um eine Vertikalachse gedreht werden kann. Um das Drehzentrum des Substrathalters 1 ist eine Vielzahl von Lagertaschen 4 in gleichmäßiger Winkelverteilung angeordnet. In jeder der Lagertaschen 4 lagert eine Ladeplatte 2, die eine Kreisscheibenform aufweist. Die Ladeplatten 2 lagern bis auf ein geringes Spiel passgenau in einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Lagertaschen 4 und können mit den Greif armen 10 des Greifers 9 aus den Lagertaschen 4 entnommen werden. Hierzu besitzt der Substrathalter 1 zum Rand hin offene, parallel zueinander verlaufende Kanäle 7, in die die beiden parallel zueinander verlaufenden Greif arme 10 einfahren können. Die beiden voneinander beabstandeten Kanäle 7 münden in den radial äußeren Bereich der Lagertasche 4.
Die Ladeplatte 2 besitzt eine Umfangsringnut 5, so dass eine Stützfläche 6 entsteht. In diese Umfangsringnut mündet der Kanal 7, so dass die Greif arme 10 mit seitlichem Spiel zur Kanalwand und zum Rand der Ringnut 5 in die
Ringnut 5 einfahren können.
Außerhalb der Prozesskammer befindet sich ein Positionierantrieb 13, an dem ein Arm 12 einer Greif er anordnung über mehrere Gelenke angeordnet ist. Über einen oder mehrere Drehwinkelgeber 15 erhält eine Recheneinrichtung 27 eine genaue Information über die Drehstellung des Armes 12 bzw. die exakte Raumlage des Greifers 9. Am Ende des Armes 12 befindet sich ein Gelenk 14, welches ebenfalls einen Drehwinkelgeber aufweist. An diesem Gelenk ist eine Anordnung aus zwei Armen des Greifers 9 angelenkt.
Mit der Steuerungseinrichtung 26 und den von Drehwinkelgebern 14, 14', 15 rückgemeldeten Positionswerten kann der Greifer 9 bzw. dessen Greif arme 10 exakt positioniert werden. In der Beladeöffnung 28 befinden sich Fotodioden 16, 18 und ihnen jeweils gegenüberliegend zwei Leuchtdioden 20. Die Leuchtdioden 20 bilden zusammen mit jeweils einer Fotodiode 16, 18 zwei parallel zueinander verlaufende Lichtschranken, deren Lichtstrahlen quer zur Bewegungsebene des Greifers 9 verlau- fen. Der Abstand der beiden Lichtstrahlen 17, 19, der beiden Lichtschranken ist geringer als der Durchmesser der kreisscheibenförmigen Ladeplatte 2.
Die Fotodioden 16, 18 sind mit der Recheneinrichtung 27 verbunden, so dass die Recheneinrichtung 27 in der Lage ist, die Positionswerte des Greifers 9 zu speichern, wenn die Lichtschranken 16, 18 ein Ereignis liefern, also entweder unterbrochen werden oder die Fotodiode 16, 18 belichtet wird.
Die Recheneinrichtung 27 ist ferner in der Lage, aus den Werten der Drehwin- kelgeber 14, 14', 15 und den bekannten Längen der Arme und des Greifers 9 eine XY-Position eines Referenzpunktes 11 des Greif arms in Bezug auf das Gehäuse, welches lediglich der Anschauung halber im Folgenden durch die Position des Rahmens 25 gegeben ist, zu ermitteln. Die Recheneinrichtung 27 ist dadurch in der Lage, die tatsächliche Position des Greifers 9 abzuspeichern, sobald eine der Lichtschranken 16, 18, ein Ereignis (Wechsel von Unterbrechung zu NichtUnterbrechung oder umgekehrt) meldet. Dies wird, wie im Folgenden noch erläutert wird, ausgenutzt, um beim Durchfahren der Ladeplatte 2 durch die beiden Lichtschranken 16, 18, die Relativlage von Ladeplatte 2 zum Greifer 9 zu ermitteln. Beim Ausführungsbeispiel wird dabei über eine 4-Punkt-Bestimmung die Lage des Mittelpunktes 8 der Ladeplatte 2 zum Referenzpunkt 11 des Greifers 9 bestimmt. Dies erfolgt im Fluge, also während der Bewegung des Greifers 9, innerhalb der die Ladeplatte 2 durch die beiden Lichtschranken 16, 19 bewegt wird. Die beiden Greif arme 10 haben einen derartigen Abstand voneinander, dass sie die beiden Lichtschranken 16, 18 umfassen. Ihr Innenabstand ist somit größer als der Abstand der beiden Lichtschranken 17, 19. Die Greifarme 10 sind darüber hinaus so gestaltet, dass sie lediglich mit schräg aufeinander zulaufenden Abschnitten 10' bei der Bewegung des Greifers 9 die Lichtschranken durchbrechen, nicht jedoch mit parallel zueinander verlaufenden Abschnitten 10", wobei die Ladeplatte 2 ausschließlich auf den parallel zueinander verlaufenden Abschnitten 10" liegt. Aus den vier gemessenen Berührungspunkten 21, 22, 23, 24 beim Herausfahren der Ladeplatte 2 aus der Prozesskammer kann die Relativlage des Mittelpunktes 8 der Ladeplatte 2 zum Referenzpunkt 11 ermittelt werden. Aus dieser Relativlage kann die tatsächliche Position der Lagertasche 4 in der jeweiligen Ladeplattenwechselstellung ermittelt werden. Toleranzbedingt weichen diese tat- sächlichen Positionen von Sollpositionen ab.
Bei einer Beladung der Lagertasche 4 mit einer Ladeplatte 2 werden beim Hineinfahren des eine Ladeplatte 2 tragenden Greifers 9 in die Prozesskammer e- benfalls Berührungspunkte 21, 22, 23, 24 gemessen, so dass auch die Relativlage der neuen Ladeplatte 2, also der Versatz deren Mittelpunkts 8 zum Referenzpunkt 11 bekannt ist. Der Greifer 9 kann jetzt so positioniert werden, dass die neue Ladeplatte 2 exakt in die Lagertasche 4 eingesetzt werden kann, da deren tatsächliche Lage und die tatsächliche Lage der neuen Ladeplatte 2 in Bezug auf den Greifer 9 bekannt ist und der Greifer 9 von der Steuereinrichtung 26 exakt positionierbar ist.
Die Funktionsweise der Be- und Entladeeinrichtung ist somit die Folgende:
Nach Beendigung eines Substratbehandlungsprozesses werden die in Lagerta- sehen 4 des Substrathalters 1 liegenden Ladeplatten 2 nacheinander entnommen und durch andere Ladeplatten 2 ersetzt, auf denen ein oder mehrere zu beschichtende Substrate 3 aufliegen. Hierzu wird der Substrathalter 1 schrittweise weitergedreht, wobei bei jedem Schritt eine Lagertasche 4 in einer Ent- nahmeposition des Substrathalters 1 zur Beladeöffnung 28 weist. Auf Grund von Toleranzen weicht die tatsächliche Drehstellung des Substrathalters 1 von einer Sollstellung ab. Da die Sollstellung zunächst noch unbekannt ist, wird der Greifer 9 von dem Positionierantrieb 13 bzw. der Steuereinrichtung 26 an die Sollstellung gefahren. Dabei treten die Greif arme 10 in die Kanäle 7 ein, deren Wandabstand groß genug ist, dass die Toleranzabweichungen ausgeglichen werden können. Die parallel zueinander verlaufenden Abschnitte 10" der Greif arme 10 treten dabei in die Ringnut 5 der Ladeplatte 2 ein. Sobald der Greifer 9 seine laterale Endposition erreicht hat, wird er geringfügig nach oben verlagert, so dass die sich an die Stützflächen 6 anlegenden Greif arme 10 die Ladeplatte 2 aus der Lagertasche 4 ausheben. Der von außen durch die Beladeöffnung 28 in die Prozesskammer eingefahrene Greifer 9 wird jetzt zurückgefahren, wobei im Zuge dieser Auswärtsbewegung der Lichtstrahl 17 der Lichtschranke 16 in der in Fig. 3 dargestellten Bewegungsphase an einem Berüh- rungspunkt 21 der Ladeplatte 2 unterbrochen wird. Bei diesem Ereignis wird von der Recheneinrichtung 27 der Positionswert des Greifers 9 gespeichert. Nach einer weiteren Bewegung berührt der Lichtstrahl 19 der Lichtschranke 18 den Berührungspunkt 22 der Ladeplatte 2. Auch diese Position des Greifers 9 wird in der Recheneinrichtung 27 gespeichert. Im Zuge der Bewegung von der in Fig. 4 dargestellten Bewegungsphase zu der in Fig. 5 dargestellten Bewegungsphase sind beide Lichtschranken 16, 18, unterbrochen. Die Fig. 5 stellt die Bewegungsphase dar, in der der Lichtstrahl 17 der Lichtschranke 16 den Rand 2' der Ladeplatte 2 an der Position 23 berührt. Auch diese Position des Greifers 9 wird gespeichert. Bei einer Weiterverlagerung des Greifers 9 wird die in Fig. 6 dargestellte Position erreicht, in der der Lichtstrahl 19 der Lichtschranke 18 den Rand 2' der Ladeplatte 2 an der Position 24 berührt. Aus den vier gemessenen Positionen des Greifers 9 errechnet die Recheneinheit 27 gegebenenfalls über eine Koordinatentransformation die Relativlage des Mittelpunktes 8 der Ladeplatte 2 zum Referenzpunkt 11. Da die Absolutlage des Referenzpunktes 11 in Bezug auf das Gehäuse, also den Rahmen 25 bei der Entnahme der Ladeplatte 2 aus der Lagertasche 4 bekannt ist, kann durch die Kenntnis des Versatzes des Mittelpunktes 8 zum Referenzpunkt 11 auch die Absolutlage des Mittelpunktes der Lagertasche 4 des Substrathalters 1 bestimmt werden.
Diese Bestimmung der Absolutlage des Mittelpunktes der Lagertasche 4 erfolgt mit Hilfe der Recheneinrichtung.
Die aus der Lagertasche 4 entnommene Ladeplatte 2 wird in einem nicht darge- stellten Magazin abgelegt. Aus einem ebenfalls nicht dargestellten anderen Magazin wird eine andere Ladeplatte 2 mit einem oder mehreren zu beschichtenden Substraten 3 entnommen. Diese Ladeplatte 2 wird in umgekehrter Bewegungsrichtung durch die Beladeöffnung 28 in die Prozesskammer gebracht. Dabei werden in umgekehrter Reihenfolge ebenfalls 4 Berührungspunkte 21 bis 24 ermittelt. Mit Hilfe der bei den jeweiligen Berührungen 21 bis 24 bekannten Positionen des Greifers 9 wird der Lageversatz des Mittelpunktes 8 zum Referenzpunkt 11 ermittelt.
Aus dem Wert dieses Versatzes und der ermittelten Ist-Position der Lagertasche 4 errechnet die Recheneinrichtung 27 Positionierdaten für den Greifer 9, die von den Soll-Positionierdaten abweichen, so dass der Greifer 9 die Ladeplatte 2 exakt in die Lagertasche 4 absetzen kann. Die Ist-Position der Lagertasche 4 kann um +/- 1 mm von der Soll-Position abweichen. Mit Hilfe der zuvor beschriebenen Vorrichtung bzw. mit dem zuvor beschriebenen Verfahren lässt sich die Positioniertoleranz einer neuen Ladeplatte 2 in eine Lagertasche 4 auf +/- 0,15 mm reduzieren. Das Gesamtsystem besteht aus einem optischen Messsystem 16 bis 19, welches zwei Lichtschranken, 17, 19, aufweist, die parallel ausgerichtet ist. Das Messsystem ist elektro- mechanisch. Es besitzt Drehwinkelgeber 14, 14', 15. Die Fotodioden 16, 18 der Lichtschranken 17, 19 können in einen Metallrahmen 25 integriert sein. Das Messsystem ist in der Lage, ein Transfersystem mit Endeffektor anzusteuern, um zunächst eine Standardzielposition anzulaufen. In dieser Standardzielposition liegt ein Körper unbestimmter Lage vor, der bevorzugt kreisrund ist. Es handelt sich um einen flachen Körper, der aber auch polygonförmig gestaltet sein kann. Die Dicke des Körpers ist weitestgehend beliebig. Bevorzugt ist der Körper 2 kein Substrat oder kein Wafer, sondern eine Ladeplatte 2. Der Körper kann aus Graphit, Keramik oder Quarz bestehen. Er hat an seinem Rand ein Stufenprofil 6, welches von einer Ringnut 5 ausgebildet sein kann. Der Referenzpunkt 8 des Körpers 2 kann ein Symmetriepunkt sein. Die Lichtquellen 16, 18 der Lichtschranken 17, 19 können im kurzwelligen sichtbaren Bereich, beispielsweise bei 630 nm arbeiten. Der Lichtstrahl der Lichtschranken ist bevorzugt getaktet bzw. kodiert getaktet.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf sis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Substrathalter
2 Ladeplatte . 2 ' ' Rand
3 Substrat
4 Lagertasche
5 Ringnut
6 Stützfläche
7 Kanal
8 Mittelpunkt
9 Greifer
10 Greif arm
11 Referenzpunkt
12 Arm
13 Positionierantrieb
14 Drehwinkelgeber (Gelenk) 14' Drehwinkelgeber
15 Drehwinkelgeber
16 Fotodiode
17 Lichtschranke, Lichtstrahl
18 Fotodiode
19 Lichtschranke, Lichtstrahl
20 Leuchtdiode
21 Berührungspunkt
22 Berührungspunkt
23 Berührungspunkt
24 Berührungspunkt
25 Rahmen, Gehäuse Steuereinrichtung
Recheneinrichtung
Beladeöffnung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Ent- und Beladen der in um eine Drehachse eines Substrathalters (1) angeordneten Lagertaschen (1) einliegenden, jeweils ein oder mehrere Substrate tragenden Ladeplatten (2) einer Substratbehandlungseinrichtung, insbesondere einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors mittels eines Greifers (9) mit folgenden Schritten:
Drehen des Substrathalters (1) in eine Ladeplattenwechselstellung; Verlagern des Greifers (9) mit einem Positionierantrieb (13) an eine Entnahmeposition zum Substrathalters (1);
Entnehmen einer Ladeplatte (2) aus der in eine Ladeplattenwechselstellung gebrachten Lagertasche (4) mittels des Greifers (9);
Ermitteln der Relativlage der aus der Lagertasche (4) entnommenen Ladeplatte (2) in Bezug auf den Greifer (9) mittels Lagebestimmungs- mittel (16, 17, 18, 19, 20) und Speichern eines daraus gewonnen ersten
Positionswertes in einer Recheneinrichtung (27);
Verlagern des Greifers (9) mit dem Positionierantrieb (13) zu einer erste
Zwischenablage, insbesondere zu einem ersten Magazin;
Absetzen der Ladeplatte (2) an der ersten Zwischenablage, insbesonde- re in das erste Magazin mittels des Greifers (9);
Verlagern des Greifers (9) mit dem Positionierantrieb (13) zu einer zweiten Zwischenablage, insbesondere zu einem zweiten Magazin; Aufnahme einer an der zweiten Zwischenablage bevorrateten Ladeplatte (2) mittels des Greifers (9);
- Ermitteln der Relativlage der von der zweiten Zwischenablage entnommenen Ladeplatte (2) in Bezug auf den Greifer (9) mittels Lagebestimmungsmittel (16, 17, 18, 19, 20) und Speichern eines daraus gewonnen zweiten Positions wertes in der Recheneinrichtung (27); Berechnen einer Istposition der Lagertasche (4) in Bezug auf die von der zweiten Zwischenablage entnommenen Ladeplatte (2) durch InBeziehung-Setzen der beiden Positionswerte mittels der Recheneinrich- tung (27);
Berechnen einer Beladeposition des Greifers (9) gegenüber der Lagertasche (4);
Verlagern des Greifers (9) mit dem Positionierantrieb (13) an die Beladeposition;
Absetzen der Ladeplatte (2) in der Lagertasche (4).
Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Recheneinrichtung (27) durch InBeziehung-Setzen der Relativlage der aus der Lagertasche (4) entnommenen Ladeplatte (2) zum Greifer (9) die tatsächliche Position der Lagertasche (4) zum Prozesskammergehäuse ermittelt wird zur passgenauen Positionierung der von der zweiten Zwischenablage entnommenen Ladeplatte (2) in der Lagertasche (4).
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagebestimmungsmittel (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22) eine Lichtschranke umfassen, die beim Verlagern des Greifers (9) von der Ladeplatte (2) durchfahren wird, wobei aus den Positionswerten des Greifers (9) bei mindestens drei Berührungen des Randes (2') der Ladeplatte (2) mit dem Lichtstrahl (17, 19) der Lichtschranke (16, 17, 18, 19, 20) die Relativlage ermittelt wird.
Vorrichtung mit einer Substratbehandlungseinrichtung, aufweisend: eine Prozesskammer, mit einem in der Prozesskammer angeordneten, um eine Drehachse drehbaren Substrathalter (1), mit um die Drehachse auf dem Substrathalter (1) angeordneten Lagertaschen (4);
mit einer Vielzahl von Ladeplatten (2) zur Aufnahme ein oder mehrerer Substrate (3), die in jeweils eine Lagertasche (4) einlegbar sind;
mit einer ersten und einer zweiten Zwischenablage zum Bevorraten jeweils mindestens einer Ladeplatte (2);
mit einem von einer Steuereinrichtung verlagerbaren Greifer (9);
mit einem Lagebestimmungsmittel (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22) zur Ermitt- lung einer Relativlage einer vom Greifer (9) getragenen Ladeplatte (2) in Bezug auf den Greifer (9); und
mit einer Recheneinrichtung (27) zur Berechnung eines Positionswertes aus der ermittelten Relativlage;
dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (27) eingerichtet ist - einen ersten Positionswert,
der zu einer Relativlage einer in einer Entnahmeposition des Substrathalters (1) mittels des Greifers (9) aus einer Lagertasche (4) entnommenen Ladeplatte (2) korrespondiert,
mit einem zweiten Positionswert,
- der zu einer Relativlage einer nach Ablegen der Ladeplatte(2) an der ersten Zwischenablage mittels des Greifers (9)von der zweiten Zwischenablage entnommenen Ladeplatte (2) korrespondiert,
in Beziehung zu setzen und
daraus die Istposition der Lagertasche (4) in Bezug auf die von der zweiten Zwischenablage entnommenen Ladeplatte (2) sowie eine Beladeposition des Greifers (9) gegenüber der Lagertasche (4) zu berechnen. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagebestimmungsmittel eine optische Messeinrichtung (16, 17, 18, 19, 20) umfasst zur Bestimmung der Lage von mindestens drei Raumpunkten (21, 22, 23, 24) der Ladeplatte (2), insbesondere mit zwei in der Bewegungsbahn des Greifers (3) liegenden Lichtschranken (16, 17, 18, 19, 20), deren Lichtstrahlen (17, 19) senkrecht zur Bewegungsebene des Greifers (9) gerichtet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplatte (2) eine Kreisscheibenform aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 4 bis 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Messeinrichtung (16, 17, 18, 19, 20) in einem Rahmen des Gehäuses angeordnet ist.
PCT/EP2011/058457 2010-05-26 2011-05-24 Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen, insbesondere einer beschichtungseinrichtung WO2011147820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127033463A KR101802893B1 (ko) 2010-05-26 2011-05-24 보다 특히 코팅 설비에 적재 및 하적하기 위한 장치 및 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017082.8 2010-05-26
DE102010017082A DE102010017082A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen, insbesondere einer Beschichtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011147820A1 true WO2011147820A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44211956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058457 WO2011147820A1 (de) 2010-05-26 2011-05-24 Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen, insbesondere einer beschichtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101802893B1 (de)
DE (1) DE102010017082A1 (de)
TW (1) TW201218310A (de)
WO (1) WO2011147820A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104617028A (zh) * 2013-11-04 2015-05-13 沈阳芯源微电子设备有限公司 一种方形基片和圆形基片兼容的定位结构
CN105789075A (zh) * 2014-12-16 2016-07-20 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 基座旋转是否正常的监测方法及装卸载基片的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111167A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Aixtron Se Vorrichtung zum Ausrichten eines Wafers auf einem Waferträger
DE102013111165A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Drehlage eines Suszeptors in einer Prozesskammer
ITCO20130073A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Lpe Spa Camera di reazione di un reattore per crescite epitassiali adatta per l'uso con un dispositivo di carico/scarico e reattore
DE102014106728A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Aixtron Se Vorrichtung zum Ausrichten eines Wafers auf einem Waferträger
CN106471614B (zh) 2014-07-03 2020-08-25 Lpe公司 用于操纵衬底的工具、操纵方法及外延反应器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819167A (en) 1987-04-20 1989-04-04 Applied Materials, Inc. System and method for detecting the center of an integrated circuit wafer
US5452521A (en) 1994-03-09 1995-09-26 Niewmierzycki; Leszek Workpiece alignment structure and method
US5513948A (en) 1991-05-17 1996-05-07 Kensington Laboratories, Inc. Universal specimen prealigner
US6198976B1 (en) 1998-03-04 2001-03-06 Applied Materials, Inc. On the fly center-finding during substrate handling in a processing system
DE10232731A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Aixtron Ag Be- und Entladevorrichtung für eine Beschichtungseinrichtung
US20050021177A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Paul Bacchi Robot end effector position error correction using auto-teach methodology
US20050265814A1 (en) 2003-09-10 2005-12-01 Coady Matthew W Substrate handling system for aligning and orienting substrates during a transfer operation
US20060100740A1 (en) * 2002-05-30 2006-05-11 Fumio Sakiya Automatic reference position teaching method, automatic positioning method, and automatic carrying method for disk-like object, automatic reference position teaching device, automatic positioning device, and automatic carring device for disk-like object using these methods, and automatic semiconductor manufacturing equipment

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819167A (en) 1987-04-20 1989-04-04 Applied Materials, Inc. System and method for detecting the center of an integrated circuit wafer
US5513948A (en) 1991-05-17 1996-05-07 Kensington Laboratories, Inc. Universal specimen prealigner
US5452521A (en) 1994-03-09 1995-09-26 Niewmierzycki; Leszek Workpiece alignment structure and method
US6198976B1 (en) 1998-03-04 2001-03-06 Applied Materials, Inc. On the fly center-finding during substrate handling in a processing system
US20060100740A1 (en) * 2002-05-30 2006-05-11 Fumio Sakiya Automatic reference position teaching method, automatic positioning method, and automatic carrying method for disk-like object, automatic reference position teaching device, automatic positioning device, and automatic carring device for disk-like object using these methods, and automatic semiconductor manufacturing equipment
DE10232731A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Aixtron Ag Be- und Entladevorrichtung für eine Beschichtungseinrichtung
US20050021177A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Paul Bacchi Robot end effector position error correction using auto-teach methodology
US20050265814A1 (en) 2003-09-10 2005-12-01 Coady Matthew W Substrate handling system for aligning and orienting substrates during a transfer operation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104617028A (zh) * 2013-11-04 2015-05-13 沈阳芯源微电子设备有限公司 一种方形基片和圆形基片兼容的定位结构
CN105789075A (zh) * 2014-12-16 2016-07-20 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 基座旋转是否正常的监测方法及装卸载基片的方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW201218310A (en) 2012-05-01
KR101802893B1 (ko) 2017-11-29
DE102010017082A1 (de) 2011-12-01
KR20130111235A (ko) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011147820A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen, insbesondere einer beschichtungseinrichtung
EP1523585B1 (de) Be- und entladevorrichtung für eine beschichtungseinrichtung
WO1997011888A2 (de) Magazin für die fixierung von kleinteilen
DE3047513A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von mikroplaettchen zu einer vakuumkammer
DE112007000305T5 (de) Transportvorrichtung und Transportverfahren
WO2019092098A1 (de) Trägersystem für eine fertigungsanlage und werkstückträger dafür
EP1902464A2 (de) Vorrichtung zur lagerung von substraten
EP3680922B1 (de) Verfahren und positioniersystem zur herstellung von transformatorkernen
EP2655013A1 (de) Vorrichtung zum aufblocken von brillengläsern
EP3304583B1 (de) Verfahren zum ausrichten von substraten vor dem bonden
EP3064325B1 (de) Greifer für einen roboter und zugehöriger roboter
AT522991A1 (de) Verfahren zum Transport und/oder Handling von Bauteilen
EP3560848B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transferieren von blisterpackungen
EP1952437B1 (de) Transportvorrichtung für scheibenförmige werkstücke
DE102013101777A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer CVD-Anlage
EP2012576B1 (de) Bestückautomat und Verfahren zum Handhaben von Bauelementen
DE102010026610A1 (de) Unterdruck-Saugeinheit und Greifer
EP1941536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von elektronischen bauteilen, insbesondere halbleiterchips, auf einem substrat
DE102013111165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Drehlage eines Suszeptors in einer Prozesskammer
EP1208584B1 (de) Handhabungsvorrichtung zur bereitstellung eines wafer-stapels
DE202009002523U1 (de) Handhabungseinrichtung
EP3093879B1 (de) Endeffector eines waferhandlingsystems sowie waferhandlingsystem
EP2183772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von substraten
EP2321845B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von substraten
DE102017222963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127033463

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11724150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1