WO2011147678A1 - Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln - Google Patents

Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2011147678A1
WO2011147678A1 PCT/EP2011/057504 EP2011057504W WO2011147678A1 WO 2011147678 A1 WO2011147678 A1 WO 2011147678A1 EP 2011057504 W EP2011057504 W EP 2011057504W WO 2011147678 A1 WO2011147678 A1 WO 2011147678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
heating unit
domestic appliance
appliance according
evaporator zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Erdmann
Frank Wittrock
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011147678A1 publication Critical patent/WO2011147678A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance for preparing food, with a cooking chamber which is bounded by walls of a muffle.
  • the Hau réelle also includes a heater, which is arranged under a bottom wall of the muffle.
  • Dampfgarieri are known, which are designed for the preparation of food for the production of steam in the oven.
  • separate tanks or containers are provided outside the cooking chamber in known devices.
  • a water supply system is still required, with the water from the tank must be transported into the cooking chamber in order to evaporate the water there.
  • steam generation can be done in other steam cooking appliances but also outside the cooking chamber.
  • such embodiments of Dampfgarierin are very component-intensive and therefore expensive.
  • An inventive household appliance for preparing food comprises a cooking chamber, which is bounded by walls of a muffle.
  • the domestic appliance further comprises a heating device, which is arranged under a bottom wall of the muffle.
  • the heater comprises two separate and thus independent of each other operable heating units.
  • a first heating unit of the heating device is designed to generate a bottom heat. It therefore constitutes a bottom heat heating unit.
  • the heating device further comprises a second heating unit for heating an evaporator zone formed in the bottom wall for evaporating a liquid medium.
  • the second heating unit is arranged directly under the evaporator zone.
  • the heating can be done very efficiently and it is a particularly space and space-saving design under the bottom wall of the muffle with the two heating units guaranteed.
  • the first heating unit is arranged by the second heating unit in the region of the evaporator zone thermally insulated.
  • this thermal insulation is formed only in the region of the evaporator zone.
  • the heating units are to be operated independently of each other and, for example, only the second heating unit is operated to generate heat for heating the evaporator zone, it can be avoided that also other areas of the bottom wall are heated in an undesirably strong manner. On the other hand, this also ensures that when the first heating unit and thus the lower heat heating unit is operated, no unwanted heating of the evaporator zone takes place.
  • the second heating unit is thermally insulated by an insulating wall of the first heating unit.
  • the insulating wall is preferably a separate component, which is arranged in a radiation protection base arranged below the heating units, in particular in a depression of the radiation protection floor.
  • the insulating wall can be arranged as a separate component very stable position and beyond a particularly flat design can be achieved in terms of height of the entire arrangement.
  • the insulating wall is integrated in a radiation protection base arranged below the heating units.
  • the radiation protective floor has an embossment defining the insulating wall. This allows a particularly simple and fast to be made design can be realized. In addition, positional tolerances between the insulating wall and the radiation protection floor are excluded.
  • the evaporator zone is formed centrally in the bottom wall of the muffle. This central design provides a particularly uniform steam generation in the oven.
  • the evaporator zone is corner-free, in particular circular, and has a diameter of less than 130 mm, in particular between 100 mm and 120 mm.
  • Such a dimensioning of the digestion zone is particularly advantageous in the light of a corresponding performance design of the domestic appliance. These dimensions allow on the one hand a sufficient size with regard to the generation of sufficient steam for larger cooking chambers. In addition, however, this dimensioning does not cover an area that is too large through the evaporator zone, so that here too the lower-heat functionality is not impaired.
  • a radiator for the second heating unit with a power of 500 W is providable.
  • the two heating units of the heating device are formed by a two-circuit tubular heater. Controlled by a control unit, this two-circuit tubular heater can be operated accordingly.
  • the first heating unit is included with which the bottom heat can be generated.
  • the first heating unit is a tubular heater and the second heating unit is a radiant heater.
  • the first heating unit is a tubular heater and the second heating unit is a radiant heater.
  • the heating device has a temperature limiter for the radiant heater.
  • the temperature limiter contained in particular in the radiant heater can be dampened to its permeable temperature.
  • these temperature limiters can also be dispensed with and the electrical power per area can be reduced somewhat. This ensures that the heating of the evaporator zone can be made very detailed and precise.
  • the evaporator zone is designed for setting up a container with the liquid medium, thus a very defined heating of this area occupied by the container can be made possible. An additional unnecessary heating of other areas is thus avoided.
  • this is energy-efficient and, on the other hand, the functionality performed by the first heating unit is not thereby distorted or impaired.
  • the evaporator zone is designed only for receiving or a positioning of a container thereon with the liquid medium, the occurrence of undesirable lime residues on the surface of the evaporator zone can be avoided.
  • the container can be easily removed and cleaned.
  • the container has a cover.
  • the cover of the container Openings or other mechanism that easily ensures the escape of steam.
  • the domestic appliance is formed tankless. This means that no separate tank outside the cooking chamber is provided in the housing of the household appliance, which serves as a water reservoir for the water to be evaporated. It is therefore no longer required a complicated water management system.
  • a tankless design in conjunction with the specific evaporator zone and the installation of a container on top of it, offers a more cost-effective, more efficient, stewardship of steam cooking appliances. As a result, space can be saved compared with conventional steam cooking appliances with comparable cooking space size or, on the other hand, can be correspondingly increased by the tank which is no longer available.
  • the evaporator zone is marked on the top of the bottom wall of the muffle, so that the user always knows where he must set up a possible container with the medium to be evaporated.
  • Fig. 1 is a perspective view of subcomponents of a
  • Fig. 2 is a perspective view of an embodiment of a
  • Heating device of the household appliance of FIG. 1; 3 is a perspective view of another embodiment of a heating device of the domestic appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a view from below of the heating device according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a further view from below of the embodiment according to FIG. 4;
  • Fig. 6 is a plan view of the heater of FIG. 2;
  • FIG. 7 shows a sectional view of the heating device according to FIG. 6;
  • FIG. and FIG. 8 shows a perspective view from below of a further embodiment of a heating device of a household appliance for preparing food according to the invention.
  • a domestic appliance for preparing food is shown in a perspective view, which is designed as a baking oven 1.
  • the oven 1 comprises a cooking chamber 2 for preparing food.
  • the cooking chamber 2 is bounded by a muffle 3, which has a bottom wall 4, side walls 5, 6, a rear wall 7 and a ceiling wall 8.
  • the muffle 3 On the front side, the muffle 3 has a charging opening 9, through which food can be introduced into the cooking chamber 2.
  • the loading opening 9 can be closed by a door 10.
  • a container 13 is placed on the bottom wall 4 of the muffle 3, which is designed to receive water 14.
  • the container 13 is a shell.
  • the water 14 can be heated in a steam cooking operation of the oven 1 by a corresponding heater below the bottom wall 4 and thereby the water 14 are evaporated.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a long-range height adjustment device 1 5.
  • the heat-straightener 1 5 is designed as a double-tube tubular heater.
  • a first heating unit 16 of the heating device 15 is a tubular heating element, which is formed meandering wound and a bottom heat Hiz kö by i st. It can be ensured with the bottom heating function of the oven 1.
  • the heating device 15 comprises a second heating unit 17, which is also a tubular heater.
  • the two heating units 16 and 17 are individually controlled due to the dual-circuit configuration by a common control unit and can be operated independently of each other. As shown in FIG. 2, it can be seen that the second heating unit 17 and in particular the tubular heating element is helically wound in the region of the heating zone to be heated.
  • the meandering turn of the first heating unit 16 is guided around a spiral turn 17a of the second heating unit 17.
  • an insulating wall 18 is formed between the spiral winding 17a of the second heating unit 17 and the meandering shape 16a of the first heating unit 16.
  • This is constructed annular and has two recesses 19 and 20 through which extend the rectilinear extensions of the second heating unit 17 therethrough.
  • the wall or the insulating wall 18 is formed over a height, so that the spiral winding 17 a of the second heating unit 17 is located in terms of height completely within this insulating wall 17.
  • the first heating unit 1 6 and the second heating unit 1 7 of the two circled system are arranged and fixed in a radiation protection device 2 1 as a radiation protective sheet.
  • this construction is arranged below the bottom wall 4 of the muffle 3.
  • the insulating wall 18 is formed as a separate component and arranged in a recess 22 in the radiation protection device 21.
  • an evaporator zone 23 is formed by this second heating unit 17 and in particular the spiral winding 17a on which the container 13 is positioned in the illustration according to FIG.
  • the evaporator zone 23 is formed substantially centrally with respect to the surface configuration of the bottom wall 4.
  • a concealed by the container 13 mark is formed to indicate these dimensions of the evaporator zone 23 and thus to identify that point on which the container 13 must be turned off.
  • either the first heating unit 16 for generating a bottom heat in the cooking chamber 2 or the second heating unit 17 for generating a heat for heating the evaporator zone 23 and thus for evaporating the water 14 in the container 13 can be activated independently of one another.
  • Fig. 3 is a perspective view of the heater 15 as shown in Figure 2 is shown. Both locally and component-specific here the heating units 16 and 17 are formed according to the embodiment in Figure 2.
  • the insulating wall 18 is formed integrally in the radiation protection device 21. This takes place in that in the sheet of the radiation protection device 21, an embossment is formed, which represents the insulating wall 18.
  • Fig. 4 is a perspective view of a bottom view of the embodiment shown in Figure 2.
  • the arrangement under the bottom wall 4 of the muffle 3 can be seen.
  • the radiation protection device 21 is removed.
  • FIG. 5 the illustration of FIG. 4 with additionally mounted radiation protection device 21 is shown. Due to this, the heater 15 is thus after covered below and it is a corresponding radiation protection functionality guaranteed.
  • Fig. 6 is a plan view of the embodiment of the heater 15 shown in FIG. 2.
  • Fig. 7 is a sectional view of the heater 15 shown in FIG. 6 along the section line A-A.
  • the bottom wall 4 of the muffle 3 and the radiation protection device 21 is shown. It can be seen that the height (vertical extent) of the insulating wall 18 is greater than the diameter of the tubular heater of the second heating unit 17 and at least this second heating unit 17 embedded with its spiral winding 17a or sunk within this insulating wall 18 which extends annularly, is arranged.
  • FIG. 8 shows in a perspective illustration, as viewed from below, a further exemplary embodiment of a heating device 15 '.
  • the second heating unit 17 ' is designed as a radiant heater. So here it is not a two-circuit tubular heater system realized. Rather, here only the first heating unit 16 is formed as a tubular heater, which otherwise forms in terms of form and geometrieix analogous to the embodiment in Fig. 2 to 7.
  • the second heating unit 17 ' is arranged here analogously to the heating unit 17 according to the embodiments in FIGS. 2 to 7. So here it is only the embodiment as a radiant heater and not as a tubular heater different from the embodiments in Fig. 2 to 7.
  • I nder D a sscription in F ig. 8 is analogous to the position in FIG. 4, the radiation protection device 21 is removed. When installed, this is then also available and covers the heater 15 'downwards from. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem Garraum (2), welcher durch Wände (4 bis 8) einer Muffel (3) begrenzt ist, und einer Heizeinrichtung (15, 15'), welche unter einer Bodenwand (4) der Muffel (3) angeordnet ist, wobei die Heizeinrichtung (15, 15') zwei separat betreibbare Heizeinheiten (16, 17, 17') aufweist, und eine erste Heizeinheit (16) zur Erzeugung einer Unterhitze ausgebildet ist und eine zweite Heizeinheit (17, 17') zur Erhitzung einer in der Bodenwand (4) ausgebildeten Verdampferzone (23) zum Verdampfen eines flüssigen Mediums (14) ausgebildet ist.

Description

Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem Garraum, welcher durch Wände einer Muffel begrenzt ist. Das Haugerät umfasst darüber hinaus eine Heizeinrichtung, welche unter einer Bodenwand der Muffel angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik sind Hausgeräte zur Zubereitung von Lebensmitteln, wie beispielsweise ein Backofen bekannt, welcher einen Heizkörper unter dem Muffelboden aufweist, wobei dieser als Unterhitze-Heizkörper ausgebildet ist und zur Erzeugung der Unterhitze im Garraum vorgesehen ist.
Darüber hinaus sind Dampfgargeräte bekannt, die zur Zubereitung von Lebensmitteln zur Erzeugung von Dampf in dem Garraum ausgebildet sind. Dazu sind bei bekannten Geräten separate Tanks beziehungsweise Behälter außerhalb des Garraums vorgesehen. Zusätzlich ist dann noch ein Wasserleitsystem erforderlich, mit dem von dem Tank das Wasser in den Garraum befördert werden muss, um dort das Wasser verdampfen zu können. Eine derartige Dampferzeugung kann bei anderen Dampfgargeräten jedoch auch außerhalb des Garraums erfolgen. Derartige Ausgestaltungen von Dampfgargeräten sind jedoch sehr bauteilintensiv und daher auch teuer.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln zu schaffen, welches im Hinblick auf die Funktionalität zur Dampferzeugung und darüber hinaus zu zumindest einer weiteren Hitzeerzeugungsfunktion ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln umfasst einen Garraum, welcher durch Wände einer Muffel begrenzt ist. Das Hausgerät umfasst darüber hinaus eine Heizeinrichtung, welche unter einer Bodenwand der Muffel angeordnet ist. Die Heizeinrichtung umfasst zwei separate und somit unabhängig voneinander betreibbare Heizeinheiten. Eine erste Heizeinheit der Heizeinrichtung ist zur Erzeugung einer Unterhitze ausgebildet. Sie stellt daher eine Unterhitze-Heizeinheit dar. Die Heizeinrichtung umfasst darüber hinaus eine zweite Heizeinheit zur Erhitzung einer in der Bodenwand ausgebildeten Verdampferzone zum Verdampfen eines flüssigen Mediums. Es wird bei diesem erfindungsgemäßen Hausgerät somit eine sehr individuell a usgestaltete H eizei n richtu ng bereitgestel lt, d i e es ermög l icht sowohl die U n te rh i tzef u n kt i o n a l i tä t z u g ewä h rl e i ste n a l s a u c h d a rü be r h i n a u s d i e Dampfgarfunktionalität zu ermöglichen , wobei dazu die Heizeinrichtung mit ihren Heizeinheiten individuell betreibbar ist. Dadurch kann der Betrieb des Hausgeräts effizienter erfolgen. Insbesondere ist es dadurch gewährleistet, ein kostengünstigeres Hausgerät bereitzustellen.
Vorzugsweise ist die zweite Heizeinheit direkt unter der Verdampferzone angeordnet. Das Aufheizen kann dadurch besonders effizient erfolgen und es ist eine besonders Bauraum und Platz sparende Ausgestaltung unter der Bodenwand der Muffel mit den beiden Heizeinheiten gewährleistet.
Vorzugsweise ist die erste Heizeinheit von der zweiten Heizeinheit im Bereich der Verdampferzone thermisch isoliert angeordnet. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass diese thermische Isolierung nur im Bereich der Verdampferzone ausgebildet ist. Gerade dann, wenn die Heizeinheiten unabhängig voneinander betrieben werden sollen und beispielsweise nur die zweite Heizeinheit zur Erzeugung von Hitze zur Aufheizung der Verdampferzone betrieben wird, kann vermieden werden, dass auch andere Bereiche der Bodenwand in unerwünscht starker Weise aufgeheizt werden. Andererseits ist dadurch auch gewährleistet, dass dann, wenn die erste Heizeinheit und somit die Unterhitze- Heizeinheit betrieben wird, kein unerwünschtes Aufheizen der Verdampferzone erfolgt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Heizeinheit durch eine Isolierwand von der ersten Heizeinheit thermisch isoliert ist. Dies liefert eine gegenständliche Ausgestaltung, die zum einen mechanisch stabil und zum anderen im Hinblick auf die thermische Isolierung besonders vorteilhaft ist. Vorzugsweise ist die Isolierwand ein separates Bauteil, welches in einem unter den Heizeinheiten angeordneten Strahlungsschutzboden, insbesondere in eine Vertiefung des Strahlungsschutzbodens angeordnet ist. Dadurch kann die Isolierwand als separates Bauteil sehr positionsstabil angeordnet werden und darüber hinaus im Hinblick auf Bauhöhe der gesamten Anordnung eine besonders flach bauende Ausgestaltung erreicht werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Isolierwand in einem unter den Heizeinheiten angeordneten Strahlenschutzboden integriert ist. Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass der Strahlungsschutzboden eine die Isolierwand definierende Prägung aufweist. Dadurch kann eine besonders einfache und schnell zu fertigende Ausgestaltung realisiert werden. Darüber hinaus sind Positionstoleranzen zwischen der Isolierwand und dem Strahlungsschutzboden ausgeschlossen.
Vorzugsweise ist die Verdampferzone mittig in der Bodenwand der Muffel ausgebildet. Diese zentrale Ausgestaltung liefert eine besonders gleichmäßige Dampferzeugung im Garraum.
Vorzugsweise ist vorgesehen , dass die Verdampferzone eckenfrei, insbesondere kreisrund , ausgebildet ist und einen Durchmesser kleiner 130 mm, insbesondere zwischen 100 mm und 120 mm aufweist. E i ne derartige Di men sion ieru n g der Verdam pferzon e ist i m H i n bl ick auf ei ne entsprechende Leistungsauslegung des Hausgeräts besonders vorteilhaft. Diese Abmessungen ermöglichen zum einen eine ausreichende Größe im Hinblick auch auf die Erzeugung von ausreichendem Dampf für größere Garräume. Darüber hinaus ist durch diese Dimensionierung jedoch nicht eine zu große Fläche durch die Verdampferzone bedeckt, so dass auch hier die Unterhitzefunktionalität nicht beeinträchtigt wird.
Vorzugsweise ist für ein System zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Garraum für die Verdampfung des Wassers ein Heizkörper für die zweite Heizeinheit mit einer Leistung von 500 W vorsehbar. Im Vergleich zu herkömmlichen Dampfgarern ist dadurch eine wesentlich geringere Leistung dieses Heizkörpers erforderlich und darüber hinaus auch der Durchmesser der Verdampferzone im Vergleich zu einem herkömmlichen Dampfgarer mit ähnlicher Dampfmengenerzeugung viel kleiner. In einer ersten vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die beiden Heizeinheiten der Heizeinrichtung durch einen zweikreisigen Rohrheizkörper gebildet sind. Durch eine Steuereinheit angesteuert kann dieser zweikreisige Rohrheizkörper entsprechend betrieben werden. So wird im Hinblick auf den ersten Kreis die erste Heizeinheit umfasst, mit der die Unterhitze erzeugbar ist. Mittels der Ansteuerung über den zweiten Kreis wird dann die Erhitzung der Verdampferzone gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es auch möglich, dass die erste Heizeinheit ein Rohrheizkörper ist und die zweite Heizeinheit ein Strahlungsheizkörper ist. Auch eine derartige Ausgestaltung ermöglicht ein Platz sparendes, robustes und kostengünstiges System.
Vorzugsweise weist die Heizeinrichtung einen Temperaturbegrenzer für den Strahlungsheizkörper auf. Der insbesondere in dem Strahlungsheizkörper enthaltene Temperaturbegrenzer kann je nach Beständigkeit des Bodens der Muffel auf dessen zu lässige Tem peratu r abgesti mmt werden . Alternativ kan n i nsbesondere aus Kostengründen dieser Temperaturbegrenzer auch entfallen und die elektrische Leistung pro Fläche etwas reduziert werden. Damit wird erreicht, dass sich die Erhitzung der Verdampferzone sehr detailliert und präzise ermöglichen lässt. Insbesondere wenn die Verdampferzone zum Aufstellen eines Behälters mit dem flüssigen Medium ausgebildet ist, kann somit eine sehr definierte Erhitzung dieser von dem Behälter belegten Fläche ermöglicht werden. Eine zusätzliche unnötige Erwärmung weiterer Bereiche ist damit vermieden. Dies ist zum einen energieeffizient und zum anderen wird dadurch die durch die erste Heizeinheit durchgeführte Funktionalität nicht verfälscht oder beeinträchtigt. I ndem die Verdampferzone lediglich zur Aufnahme beziehungsweise einem darauf Positionieren eines Behälters mit dem flüssigen Medium ausgebildet ist, kann das Auftreten von unerwünschten Kalkrückständen auf der Oberfläche der Verdampferzone vermieden werden. Darüber hinaus kann der Behälter in einfacher Weise entnommen und gereinigt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Behälter eine Abdeckung aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann das Überspritzen von Wasser beim Erhitzen des Wassers in dem Behälter vermieden werden . Insbesondere weist die Abdeckung des Behälters Öffnungen oder einen sonstigen Mechanismus auf, der das Entweichen des Dampfs problemlos gewährleistet.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Hausgerät tanklos ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass kein separater Tank außerhalb des Garraums in dem Gehäuse des Hausgeräts vorgesehen ist, der als Wasserspeicher für das zu verdampfende Wasser dient. Es ist daher auch kein aufwändiges Wasserleitsystem mehr erforderlich. Gerade im Vergleich zu herkömmlichen Dampfgargeräten bietet eine derartige tanklose Ausgestaltung in Verbindung mit der spezifischen Verdampferzone und dem darauf Aufstellen eines Beh ä lters ei n e d eutl ich koste n g ü n sti gere Au sgesta ltu n g a l s h erköm m l i ch e Dampfgargeräte. Dadurch kann gegenüber herkömmlichen Dampfgargeräten bei vergleichbarer Garraumgröße Platz eingespart werden oder andererseits durch den nicht mehr vorhandenen Tank der Garraum entsprechend vergrößert werden.
Vorzugsweise ist die Verdampferzone auf der Oberseite der Bodenwand der Muffel gekennzeichnet, so dass der Nutzer jederzeit weis, wo er einen möglichen Behälter mit dem zu verdampfenden Medium aufstellen muss.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, als auch die nur in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ausführu ngsbeispiele der Erfindu ng werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Heizeinrichtung des Hausgeräts gemäß Fig. 1 ; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Heizeinrichtung des Hausgeräts gemäß Fig. 1 ; Fig. 4 eine Ansicht von unten auf die Heizeinrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine weitere Ansicht von unten auf die Ausführung gemäß Fig. 4; Fig. 6 eine Draufsicht auf die Heizeinrichtung gemäß Fig. 2; Fig. 7 eine Schnittdarstellung der Heizeinrichtung gemäß Fig. 6; und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von unten auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln gemäß der Erfindung.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt, welches als Backofen 1 ausgebildet ist. Der Backofen 1 umfasst einen Garraum 2 zum Zubereiten von Lebensmitteln. Der Garraum 2 ist durch eine Muffel 3 begrenzt, welche eine Bodenwand 4, Seitenwände 5, 6, eine Rückwand 7 und eine Deckenwand 8 aufweist. Frontseitig weist die Muffel 3 eine Beschickungsöffnung 9 auf, durch welche Gargut in den Garraum 2 eingebracht werden kann. Die Beschickungsöffnung 9 ist durch eine Tür 10 verschließbar.
Darüber hinaus ist gezeigt, dass an den Seitenwänden 5 und 6 Traggestelle 1 1 und 12 ausgebildet sind, in denen Gargutträger, wie beispielsweise ein Backblech oder ein Rost oder dergleichen eingeschoben werden können. Durch die paarweise horizontal verlaufenden Stäbe werden Einschubebenen für diese Gargutträger definiert, wobei im Ausführungsbeispiel drei Einschubebenen vorgesehen sind. Darüber hinaus ist auf der Bodenwand 4 der Muffel 3 ein Behälter 13 aufgestellt, welcher zur Aufnahme von Wasser 14 ausgebildet ist. Der Behälter 13 ist eine Schale. Das Wasser 14 kann in einem Dampfgarbetrieb des Backofens 1 durch eine entsprechende Heizeinrichtung unterhalb der Bodenwand 4 beheizt werden und dadurch das Wasser 14 verdampft werden.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer d era rtigen H eizei n richtu ng 1 5 gezeigt. Die H eizei n richtu n g 1 5 ist i n d iesem Ausführungsbeispiel als zweikreisiger Rohrheizkörper ausgebildet. Eine erste Heizeinheit 16 der Heizeinrichtung 15 ist ein Rohrheizkörper, der mäanderförmig gewunden ausgebildet ist und ein Unterhitze-H eizkö per i st. M it d i esem ka n n som it d i e Unterhitzefunktion des Backofens 1 gewährleistet werden. Darüber hinaus umfasst die Heizeinrichtung 15 eine zweite Heizeinheit 17, welche ebenfalls ein Rohrheizkörper ist. Die beiden Heizeinheiten 16 und 17 werden aufgrund der zweikreisigen Ausgestaltung durch eine gemeinsame Steuereinheit individuell angesteuert und können unabhängig voneinander betrieben werden. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist zu erkennen, dass die zweite Heizeinheit 17 und insbesondere der Rohrheizkörper im Bereich der zu beheizenden Heizzone spiralförmig gewunden ist.
Wie des Weiteren zu erkennen ist, ist die mäanderförmige Windung der ersten Heizeinheit 16 um eine spiralförmige Windung 17a der zweiten Heizeinheit 17 herumgeführt. Zwischen der spiralförmigen Windung 17a der zweiten Heizeinheit 17 und der mäanderförmigen Formgebung 16a der ersten Heizeinheit 16 ist eine Isolierwand 18 ausgebildet. Diese ist ringförmig konstruiert und weist zwei Aussparungen 19 und 20 auf, durch welche sich die geradlinig ausgebildeten Ausläufer der zweiten Heizeinheit 17 hindurch erstrecken. Der Wall beziehungsweise die Isolierwand 18 ist über eine Höhe ausgebildet, so dass sich die spiralförmige Windung 17a der zweiten Heizeinheit 17 höhenmäßig vollständig innerhalb dieser Isolierwand 17 befindet.
Wie zu erkennen ist, ist die erste Heizeinheit 1 6 und die zweite Heizeinheit 1 7 des zwei krei si g en System s i n e i n er Strahlungsschutzeinrichtung 2 1 , we l c h e a l s Strahlungsschutzblech als Boden ausgebildet ist, angeordnet und befestigt. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist diese Konstruktion unterhalb der Bodenwand 4 der Muffel 3 angeordnet. Zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Isolierwand 18 als separates Bauteil ausgebildet und in einer Vertiefung 22 in der Strahlungsschutzeinrichtung 21 angeordnet. Wie aus der Darstellung gemäß Fig.1 und Fig.2 zu erkennen ist, ist durch diese zweite Heizeinheit 17 und insbesondere der spiralförmigen Windung 17a eine Verdampferzone 23 ausgebildet, auf der in der Darstellung gemäß Fig. 1 der Behälter 13 positioniert ist. Die Verdampferzone 23 ist im Wesentlichen mittig im Hinblick auf die Flächenausgestaltung der Bodenwand 4 ausgebildet. Auf der Oberseite der Bodenwand 4 in der Darstellung gemäß Fig. 1 ist eine durch den Behälter 13 verdeckte Markierung ausgebildet, um diese Ausmaße der Verdampferzone 23 anzuzeigen und somit diejenige Stelle, auf der der Behälter 13 abgestellt werden muss, zu kennzeichnen.
Durch diese Ausgestaltung der Heizeinrichtung 15 kann unabhängig voneinander entweder die erste Heizeinheit 16 zur Erzeugung einer Unterhitze in dem Garraum 2 oder die zweite Heizeinheit 17 zur Erzeugung einer Hitze zum Beheizen der Verdampferzone 23 und somit zum Verdampfen des Wassers 14 in dem Behälter 13 aktiviert werden.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung der Heizeinrichtung 15 gemäß der Darstellung in Fig.2 gezeigt. Sowohl örtlich als auch komponentenspezifisch sind hier die Heizeinheiten 16 und 17 entsprechend der Ausgestaltung in Fig.2 ausgebildet. Im Unterschied zur Ausgestaltung in Fig.2 ist in Fig.3 vorgesehen, dass die Isolierwand 18 integral in der Strahlungsschutzeinrichtung 21 ausgebildet ist. Dies erfolgt dadurch, dass in dem Blech der Strahlungsschutzeinrichtung 21 eine Prägung ausgebildet ist, die die Isolierwand 18 darstellt.
In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Ansicht von unten des Ausführungsbeispiels in Fig.2 gezeigt. In diesem Zusammenhang ist die Anordnung unter der Bodenwand 4 der Muffel 3 zu erkennen. Bei der Darstellung in Fig. 4 ist die Strahlungsschutzeinrichtung 21 entfernt.
In Fig. 5 ist die Darstellung gemäß Fig. 4 mit zusätzlich angebrachter Strahlungsschutzeinrichtung 21 gezeigt. Durch diese ist die Heizeinrichtung 15 somit nach unten hin abgedeckt und es ist eine entsprechende Strahlungsschutzfunktionalität gewährleistet.
In Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Ausführung der Heizeinrichtung 15 gemäß Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung der Heizeinrichtung 15 gemäß Fig. 6 entlang der Schnittlinie A-A gezeigt. Darüber hinaus ist zusätzlich die Bodenwand 4 der Muffel 3 als auch die Strahlungsschutzeinrichtung 21 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Höhe (vertikale Erstreckung) der Isolierwand 18 größer als der Durchmesser des Rohrheizkörpers der zweiten Heizeinheit 17 ist und zumindest diese zweite Heizeinheit 17 mit ihrer spiralförmigen Windung 17a eingebettet beziehungsweise versenkt innerhalb dieser Isolierwand 18, die sich ringförmig erstreckt, angeordnet ist.
In Fig. 8 ist in einer perspektivischen Darstellung gemäß einer Betrachtung von unten ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung 15' gezeigt. I m Unterschied zur Ausgestaltung gemäß den Fig. 2 bis 7 ist hier die zweite Heizeinheit 17' als Strahlungsheizkörper ausgebildet. Es ist hier also nicht ein zweikreisiges Rohrheizkörpersystem realisiert. Vielmehr ist hier lediglich die erste Heizeinheit 16 als Rohrheizkörper ausgebildet, welcher sich im Übrigen formmäßig und geometriemäßig analog zu der Ausgestaltung in Fig. 2 bis 7 ausbildet.
Sowohl positioneil als auch im Hinblick auf die geometrische Ausgestaltung ist die zweite Heizeinheit 17' hier analog zur Heizeinheit 17 gemäß den Ausführungen in Fig. 2 bis 7 angeordnet. Es ist hier also lediglich die Ausgestaltung als Strahlungsheizkörper und nicht als Rohrheizkörper unterschiedlich zu den Ausführungen in Fig. 2 bis 7.
I n d e r D a rs t e l l u n g i n F i g . 8 i s t a n a l o g z u r D a rs t e l l u n g i n F i g . 4 die Strahlungsschutzeinrichtung 21 entfernt. Im eingebauten Zustand ist diese dann ebenfalls vorhanden und deckt die Heizeinrichtung 15' nach unten hin ab. Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Garraum
3 Muffel
4 Bodenwand
5, 6 Seitenwand
7 Rückwand
8 Deckenwand
9 Beschickungsöffnung
10 Tür
1 1 , 12 Traggestelle
13 Behälter
14 Wasser
15, 15' Heizeinrichtung
16 Heizeinheit
16a mäanderförmige Formgebung
17, 17' Heizeinheit
17a Windung
18 Isolierwand
19, 20 Aussparung
21 Strahlungsschutzeinrichtung
22 Vertiefung
23 Verdampferzone
A Schnittlinie

Claims

Patentansprüche
1 . Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem Garraum (2), welcher durch Wände (4 bis 8) einer Muffel (3) begrenzt ist, und einer Heizeinrichtung (15, 15'), welche unter einer Bodenwand (4) der Muffel (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (15, 15') zwei separat betreibbare Heizeinheiten (16, 17, 17') aufweist, und eine erste Heizeinheit (16) zur Erzeugung einer Unterhitze ausgebildet ist und eine zweite Heizeinheit (17, 17') zur Erhitzung einer in der Bodenwand (4) ausgebildeten Verdampferzone (23) zum Verdampfen eines flüssigen Mediums (14) ausgebildet ist.
2. Hausgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizeinheit (17, 17') direkt unter der Verdampferzone (23) angeordnet ist.
3. Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Heizeinheit (16) von der zweiten Heizeinheit (17, 17') im Bereich der
Verdampferzone (23) thermisch isoliert angeordnet ist.
4. Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizeinheit (17, 17') durch eine Isolierwand (18) von der ersten Heizeinheit (16) thermisch getrennt ist.
5. Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierwand (18) ein separates Bauteil ist, welches in einer unter den Heizeinheiten (16, 17, 17') angeordneten Strahlungsschutzeinrichtung (21 ), insbesondere in einer Vertiefung (22) der Strahlungsschutzeinrichtung (21 ), angeordnet ist.
6. Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierwand (18) in einer unter den Heizeinheiten (16, 17, 17') angeordneten
Strahlungsschutzeinrichtung (21 ) integriert ist, insbesondere als Prägung ausgebildet ist.
7. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferzone (23) mittig in der Bodenwand (4) der Muffel (3) ausgebildet ist.
8. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferzone (23) eckenfrei, insbesondere kreisrund, ausgebildet ist und einen Durchmesser kleiner 130mm, insbesondere zwischen 100mm und 120mm, aufweist.
9. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heizeinheiten (16, 17, 17') der Heizeineinrichtung (15, 15') durch einen zweikreisigen Rohrheizkörper gebildet sind.
10. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizeinheit ein Rohrheizkörper (16) ist und die zweite Heizeinheit ein Strahlungsheizkörper (17') ist.
1 1 . Hausgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (15, 15') einen Temperaturbegrenzer für den Strahlungsheizkörper (17') aufweist.
12. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferzone (23) zum Daraufpositionieren eines Behälters (13) mit dem flüssigen Medium (14) ausgebildet ist.
13. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es tanklos ausgebildet ist.
PCT/EP2011/057504 2010-05-26 2011-05-10 Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln WO2011147678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029326.1 2010-05-26
DE201010029326 DE102010029326A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011147678A1 true WO2011147678A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44119022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057504 WO2011147678A1 (de) 2010-05-26 2011-05-10 Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010029326A1 (de)
WO (1) WO2011147678A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789923B1 (de) * 2013-04-09 2019-06-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsofen mit integrietem Wasserverdampfer
DE102014112589B4 (de) * 2014-09-02 2022-05-05 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben
EP3189281B1 (de) * 2014-09-04 2022-03-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgargerät mit integriertem wasserverdampfer
IT201800003098A1 (it) * 2018-02-27 2019-08-27 Smeg Spa Forno per la cottura di cibi
WO2023110249A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit distanziereinheit für ein heizelement zu einer muffel, wobei das heizelement ausserhalb des garraums angeordnet ist
WO2023110250A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifisch positioniertem temperatursensor ausserhalb des garraums

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277337A2 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 Electrolux-Juno Küchentechnik GmbH Gargerät mit elektrischer Beheizung eines Garraumes und Verfahren zum Betreiben dieses Gargerätes
EP0517681A2 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 SMEG S.p.A. Dampfkochherd

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277337A2 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 Electrolux-Juno Küchentechnik GmbH Gargerät mit elektrischer Beheizung eines Garraumes und Verfahren zum Betreiben dieses Gargerätes
EP0517681A2 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 SMEG S.p.A. Dampfkochherd

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029326A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011147678A1 (de) Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln
EP2468150B1 (de) Gargerät mit Dampfbehandlungseinsatz
EP1434010B1 (de) Haushalts-Speisenwärmer zum Warmhalten von Speisen und Getränken
DE102006007379B4 (de) Gargerät mit Combi-Dämpfer, Pizzaofen und Energiespeicher
DE19758061A1 (de) Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte
DE102016211043A1 (de) Grill, Kocher und Holzkohlekammer für einen Grill, Kocher
EP2011521A1 (de) Schwefelverdampfer
EP0221575B1 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock
EP2433526B1 (de) Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger
EP1850711B1 (de) Elektrischer wasserkocher
EP1102010A1 (de) Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung
EP2234001B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät
DE102005010044A1 (de) Schutzkontaktverbindung
EP3653939A1 (de) Gargerät
EP3345519B1 (de) Elektrisches grillgerät
DE102010030471A1 (de) Backofen
EP1850712B1 (de) Elektrischer wasserkocher
DE102015221099A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und/oder Grillen
WO2015110382A1 (de) Gargerät
EP1616515B1 (de) Dampfgargerät
DE102009003135A1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln
DE102022212145A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung und Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung
EP2770262B1 (de) Vorrichtung für ein Kochfeld mit einem Montagerahmen und einem Bodenteil sowie Kochfeld mit einer derartigen Vorrichtung
DE102021212760A1 (de) Gargerät mit spezifische angeordneten Garraumeinsatz mit spezifischen Heizfunktionen
AT501121B1 (de) Saunaofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11721265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1