WO2011147645A1 - Verfahren und betriebsvorrichtung zum betreiben von entladungslampen unterschiedlichen lampentyps - Google Patents

Verfahren und betriebsvorrichtung zum betreiben von entladungslampen unterschiedlichen lampentyps Download PDF

Info

Publication number
WO2011147645A1
WO2011147645A1 PCT/EP2011/056180 EP2011056180W WO2011147645A1 WO 2011147645 A1 WO2011147645 A1 WO 2011147645A1 EP 2011056180 W EP2011056180 W EP 2011056180W WO 2011147645 A1 WO2011147645 A1 WO 2011147645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge lamp
lamp
operating
value
discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schmitt
Olaf Busse
Siegfried Mayer
Maximilian Gerber
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2011147645A1 publication Critical patent/WO2011147645A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating discharge lamps of different lamp type of an operating device, in which the value of a signal correlated with the helical abutment ⁇ state of the discharge lamp the first parameter is determined prior to starting of the discharge lamp. Moreover, it relates to a use provided ⁇ direction for operating discharge lamps different loan lamp type having a control device, wherein the control device is adapted, prior to ignition of the discharge lamp the value of a signal correlated with the filament resistance of the discharge lamp the first parameter to determ ⁇ measures.
  • the problem underlying the present invention occurs, for example, in control devices with automatic ⁇ tischer lamp detection.
  • each operating device being designed to operate selected types of discharge lamps, which can be easily distinguished from one another.
  • discharge lamps for example, a first type of operating equipment has been provided which is designed to operate fluorescent lamps of lamp types FH, FQ49 and FQ54.
  • a second type of control gear is designed for the operation of fluorescent lamps of the lamp types FH, FQ49 and FQ80. Since the lamp types FQ54 and FQ80 are indistinguishable by their filament resistance, therefore, two types of operating devices have been provided in the prior art to eliminate this ambiguity. This is accompanied by the disadvantage that a large number of types of operating devices have to be provided by the manufacturer and the customer. This results in logistical problems and additional storage requirements.
  • discharge lamps which are indistinguishable due to the coil resistance, however ih ⁇ rem operation require lamp currents that are similar in ⁇ certain limits, operated with an average lamp current. While the optimal lamp current for FQ24 discharge lamps are 300 mA and the optimum discharge current for FQ39 340 mA discharge lamps, however, these lamps are indistinguishable due to their coil resistance, they are operated without any difference with an average current of 320 mA. This, however, has the disadvantage that this procedure does not satisfy newer high efficiency requirements, for example A2BAT. It results in a poor efficiency and leads to undesirable consequences for the environment.
  • the object of the present invention is to develop an aforementioned method or an operating device such that on the one hand as few types of operating devices for operating discharge lamps of different types must be kept ready, on the other hand, the operation of the discharge lamps of different types with a possible high efficiency can be done.
  • the present invention is based on the finding that discharge lamps whose coil resistances lie in a narrow range can often be distinguished from one another by evaluating a second parameter, the second parameter being correlated with the power converted in the discharge lamp after the discharge lamp has been ignited. If one takes the value of the turning Del resistor and the value of the second parameter, it can be clearly determine the lamp type of the discharge lamp in most cases. As a result, the discharge lamp can then be operated, for example, with the optimum lamp current, which is assigned to the determined lamp type.
  • the number of circuitzu ⁇ alternate ends types of operating devices is minimized for operating discharge lamps.
  • the lamp is operated with optimized Be ⁇ operating parameters, in particular so that the efficiency is optimal after the detection of the lamp type.
  • This can be also high ef ⁇ fizienzan Kunststoffen, for example, according A2BAT, fulfill.
  • the splitting of operating devices to operate from each indistinguishable due to the winding resistance Ent ⁇ discharge lamps, can be avoided. This results in a logistical advantage for both Her ⁇ manufacturers as well as for the customer.
  • step a) the step of determining the value of a with the Wen ⁇ delwiderstand the discharge lamp correlated first Pa ⁇ rameters before ignition of the discharge lamp (step a)), the following further steps: b) after the ignition of the discharge lamp: determining the value of at least one second parameter correlated with the power converted in the discharge lamp; c) determining the lamp type from the values of at least the first and second parameters; and d) operating the discharge lamp with at least one operating parameter associated with the determined lamp type.
  • step f) after ignition of the discharge lamp and before step b) operate the Entla pressure discharge lamp with a preliminary nominal operating current, which is within the predetermined value range of the group to which was added ⁇ assigns the discharge lamp in step e).
  • This procedure is adoptedge ⁇ assumed that the discharge lamp is operated for determining the value of the second parameter after ignition of the discharge lamp with a lamp current, through the damage to the discharge lamp can be up to determine the specific type of lamp reliably excluded.
  • the mean value of the nominal operating currents of the discharge lamps assigned to the group is used as the provisional nominal operating current. This is particularly reliable damage-free operation of the discharge lamp during the determination of the second parameter he ⁇ allows.
  • step f) lasts until at least one of the following criteria is filled ER: expiration of a predeterminable period which is in particular ⁇ sondere in the range of one to five minutes, preferably between two and four minutes; the Lampenimpe ⁇ impedance is within a predetermined range; the temporal change of the lamp impedance is below a predefinable first threshold value; the temperature of the discharge lamp or the electronic ballast operating the discharge lamp is within a predeterminable range; the change with time of the temperature of the discharge lamp or of the electronic ballast operating the discharge lamp is below a predefinable second threshold value.
  • the period in which the discharge lamp is operated only with the provisional nominal operating current ie the period in which the discharge lamp is operated with not yet optimal efficiency, minimized.
  • the performance of step b) provides reliable, meaningful values, is quasi the earliest possible time, the value of the at least one, with the unreacted in the discharge lamp Leis ⁇ tung correlated second parameter determined.
  • the time in which the lamp is operated suboptimal minimized.
  • a preferred embodiment is characterized in that, in a step g), the value of one determined before the ignition of the discharge lamp, with the helical resistor of the discharge lamp correlated first parame ters ⁇ is stored. This opens the possibility, h) in a further step, the determined in step a) a value of a signal correlated with the filament resistance of the discharge lamp the first parameter with the in step g) ⁇ one with the filament resistance of the discharge lamp correlated before stored in the operating device value Parame ⁇ ters to compare.
  • step i) in the event that the value determined in step a) within a predeterminable tolerance range in step corresponds to the g stored) value, the discharge ⁇ lamp after its ignition bypassing of step f) with the at least one operating parameter operated according to step b).
  • This procedure makes use of the circumstance advantage that spiral resistors, although mini ⁇ times, but are of discharge lamp discharge lamp ⁇ different.
  • the helical resistance speaks the previously stored value of the helical resistance corresponds, so it is assumed that the discharge lamp is coupled to the loading ⁇ operating device, which has already been coupled in front of the operating device is switched off.
  • the Entla pressure discharge lamp - direct use of the at least one optimized operating parameters associated with the identified lamp type, - by-passing the operation of the discharge lamp with the preliminary nominal operating current. This procedure further optimizes the efficiency. The period during which the lamp is operated with possibly unfavorable operating parameters becomes also minimized. This may result in an extension of the lamp life.
  • a step j) can follow, in which the value of a second parameter which is correlated with the power converted in the discharge lamp and which is determined after ignition of the discharge lamp is stored. This allows a further, even more precise identification of an individual discharge lamp.
  • the helical resistance itself is preferably used as the first parameter in step a).
  • the second parameter or other parameters in step b) at least ei ⁇ ne of the following variables is used: coil resistance; power converted in the discharge lamp; Temperature of at least one location of the discharge lamp; temporal change of the coil resistance; temporal change of a converted in the discharge lamp power; temporal change ⁇ tion of temperature at least the location of the discharge lamp; Temperature of at least one location of the electronic ballast operating the discharge lamp; temporal change in the temperature of at least one location of the electronic Vorschaltge ⁇ operating the discharge lamp.
  • one of the following variables is preferably used: nominal operating current; Rated capacity; DC link voltage.
  • Figure 1 is a schematic illustration of a signal flow diagram for one embodiment of a method according to Invention ⁇ .
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the sequence of a further exemplary embodiment of the method according to the invention with reference to specific types of lamps.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the decay of signal flow diagram for an embodiment of a erfindungsge ⁇ MAESSEN method. This begins in step 100 with the switching on of the operating device for operating the discharge lamp. In step 120 is then measured the coil resistance R F ⁇ ii of the discharge lamp. It can the coil resistance can be measured cold or hot, ie before or after preheating. Subsequently, it is determined in step 140 whether the currently measured coil resistance R FÜ within a predetermined tolerance range corresponds to the value determined during the last activation of the operating device and stored filament resistance R F II_ st.
  • the discharge lamp FL is assigned to a group of lamp types, based on the value of the value of R FÜ .
  • the at least two groups of lamp types differ in that the types of lamps within the first group each having a nominal operating current is within a first predetermined range of values, wherein the lamp types within the second group each have a rated operation ⁇ current within a second predetermined range of values is, wherein the first and the second predetermined value range do not overlap.
  • the discharge lamp FL is ignited and operated with a provisional nominal operating current. It may, for example, the average value of the nominal operating currents of the respective group to act ⁇ orderly discharge lamps.
  • the power P FL converted in the discharge lamp is determined in step 200.
  • preferred measurement of the vice in the discharge lamp set power is the product of the average current of the switch of the bridges commonly used Circuit and the DC link voltage of the inverter of the lamp operating electronic ballast calculated.
  • the average current is üb ⁇ SHORT- a source resistance provided, the drop across the source resistor voltage through an RC filter is passed.
  • step 220 the lamp type of the overall coupled to the operating device discharge lamp is determined from the value of the coil resistance R R & D and the value of the unreacted in the discharge lamp FL P.
  • step 240 is started to operate the discharge lamp FL with egg ⁇ nem nominal operating current which corresponds to the lamp type determined in step 220th
  • the method ends in step 260 after switching off the operating device.
  • step 140 If it is determined in step 140 that the currently gemes ⁇ sene value of R F n corresponds to the data stored in the operating unit value of R F II_ st - within predeterminable tole ⁇ ranz Symposiume - it is immediately to step 240 Gegan ⁇ gene, after which the discharge lamp with a Nominal operating current is operated according to the lamp type, which was determined during the last start-up of the operating device .
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the sequence of a second embodiment of the method according to the invention with reference to known types of fluorescent lamps.
  • the coil resistance R F n is measured after preheating the respective discharge lamp. Due to the measured coil resistance r ⁇ F ii the discharge lamp one of three groups Grl, Gr2, Gr3 is assigned.
  • the group Grl comprises the lamp types FH14, FH21, FH28, FH35;
  • Group Gr2 includes lamp types FQ24, FQ39 and FQ49.
  • the group Gr3 finally comprises the Lam ⁇ pentypen FQ54 and FQ80. Within a group, it is not possible to distinguish which type of lamp it is due to the coil resistance R FÜ determined in step 300.
  • the discharge lamp with a specific preliminary groups ⁇ nominal operating current I ne nn operated ben is. In the first group this is 170 mA, in the second group 300 mA and in the third group 500 mA, cf. Step 320.
  • the power P FL converted in the lamp is determined.
  • the determined in step 300 value of the coil resistance R F ii and the determined in step 340 value of the converted in the discharge lamp power P FL can be the type of coupled to the operating device discharge lamp FL to determine exactly. This makes it possible to operate the discharge lamp from step 360 with the rated operating current, which is optimal for the determined lamp type LT. This is, as shown by way of example for the group Gr2, 260 mA for the lamp type FQ49, 300 mA for the lamp type FQ24, 340 mA for the lamp type FQ39.
  • step 340 only Runaway ⁇ leads is, if it is deemed to step 320 that the discharge lamp is stably operated.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Lampentyps an einer Betriebsvorrichtung, bei dem vor dem Zünden der Entladungslampe der Wert eines mit dem Wendelwiderstand der Entladungslampe korrelierten ersten Parameters bestimmt wird (Schritt a) ). Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren folgenden weiteren Schritte: b) nach dem Zünden der Entladungslampe (FL) : Bestimmen des Werts mindestens eines mit der in der Entladungslampe (FL) umgesetzten Leistung (PFL) korrelierten zweiten Parameters (Schritt 200), c) Ermitteln des Lampentyps (LT) aus den Werten zumindest des ersten und des zweiten Parameters (Schritt 220), und d) Betreiben der Entladungslampe (FL) mit mindestens einem Betriebsparameter, der dem ermittelten Lampentyp (LT) zugeordnet ist (Schritt 240). Sie betrifft überdies eine entsprechende Betriebsvorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Lampentyps mit einer Steuervorrichtung.

Description

Beschreibung
Verfahren und Betriebsvorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Lampentyps
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Lampen- typs an einer Betriebsvorrichtung, bei dem vor dem Zünden der Entladungslampe der Wert eines mit dem Wendelwider¬ stand der Entladungslampe korrelierten ersten Parameters bestimmt wird. Sie betrifft überdies eine Betriebsvor¬ richtung zum Betreiben von Entladungslampen unterschied- liehen Lampentyps mit einer Steuervorrichtung, wobei die Steuervorrichtung ausgelegt ist, vor dem Zünden der Entladungslampe den Wert eines mit dem Wendelwiderstand der Entladungslampe korrelierten ersten Parameters zu bestim¬ men . Die Problematik, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, tritt beispielsweise in Steuergeräten mit automa¬ tischer Lampenerkennung auf. Dabei besteht in mikrocont- rollergesteuerten Betriebsvorrichtungen zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Lampentyps die Mög- lichkeit, durch geeignete Messmethoden und nachfolgende programmtechnische Auswertung zunächst den Wendelwider¬ stand der zu betreibenden Entladungslampe zu detektieren und aufgrund des detektierten Wendelwiderstands den der Entladungslampe entsprechenden Lampenstrom zur Verfügung zu stellen.
Es gibt jedoch eine Vielzahl von Entladungslampen, die insbesondere im höherstromigen Bereich mit unterschiedli¬ chen Lampenströmen zu betreiben sind, deren Wendelwider- stände aber in einem engen Bereich beieinander liegen und somit nicht mehr eindeutig voneinander unterschieden werden können. Auch die Streuungen unter den verschiedenen Herstellern von Entladungslampen machen eine sichere Un- terscheidung unmöglich.
Stand der Technik
Im Stand der Technik werden zur Lösung dieses Problems mehrere Typen von Betriebsvorrichtungen bereitgestellt, wobei jede Betriebsvorrichtung für den Betrieb ausgewählter Typen von Entladungslampen ausgelegt ist, die ein- wandfrei voneinander unterschieden werden können. Mit Bezug auf Entladungslampen wurde beispielsweise ein erster Typ von Betriebsgerät bereitgestellt, der für den Betrieb von Leuchtstofflampen der Lampentypen FH, FQ49 und FQ54 ausgelegt ist. Ein zweiter Typ von Betriebsgerät ist aus- gelegt für den Betrieb von Leuchtstofflampen der Lampentypen FH, FQ49 und FQ80. Da die Lampentypen FQ54 und FQ80 über ihren Wendelwiderstand nicht unterscheidbar sind, wurden im Stand der Technik demnach zwei Typen von Betriebsgeräten bereitgestellt, um diese Zweideutigkeit zu beseitigen. Damit geht der Nachteil einher, dass vom Hersteller und beim Kunden eine Vielzahl von Typen von Betriebsgeräten bereitzustellen sind. Dies resultiert in logistischen Problemen und zusätzlichem Lagerbedarf.
Bei einer weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweise werden Entladungslampen, die aufgrund des Wendelwiderstands nicht zu unterscheiden sind, die zu ih¬ rem Betrieb jedoch Lampenströme erfordern, die in be¬ stimmten Grenzen ähnlich sind, mit einem gemittelten Lampenstrom betrieben. Während der optimale Lampenstrom für Entladungslampen vom Typ FQ24 300 mA beträgt und der optimale Entladungsstrom für Entladungslampen des Typs FQ39 340 mA, diese Lampen jedoch aufgrund ihres Wendelwiderstands nicht unterscheidbar sind, werden diese ohne Un- terschied mit einem gemittelten Strom von 320 mA betrieben. Daraus ergibt sich jedoch der Nachteil, dass diese Vorgehensweise neueren hohen Effizienzanforderungen, beispielsweise A2BAT, nicht genügt. Sie resultiert in einem schlechten Wirkungsgrad und führt zu unerwünschten Folgen für die Umwelt.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein eingangs genanntes Verfahren bzw. eine eingangs genannte Betriebsvorrichtung derart weiterzubilden, dass einerseits möglichst wenige Typen an Betriebsgeräten zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Typs bereitgehalten werden müssen, dass andererseits der Betrieb der Entladungslampen unterschiedlichen Typs mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch eine Betriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 11.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Entladungslampen, deren Wendelwiderstände in einem engen Bereich beieinander liegen, häufig durch Auswertung eines zweiten Parameters voneinander unterschieden werden können, wobei der zweite Parameter mit der in der Entladungslampe umgesetzten Leistung nach dem Zünden der Entladungslampe korreliert ist. Nimmt man den Wert des Wen- delwiderstands und den Wert des zweiten Parameters, so lässt sich daraus der Lampentyp der Entladungslampe in den allermeisten Fällen eindeutig bestimmen. Dadurch kann die Entladungslampe anschließend beispielsweise mit dem optimalen Lampenstrom betrieben werden, der dem ermittelten Lampentyp zugeordnet ist.
Durch diese Vorgehensweise ist die Anzahl der bereitzu¬ stellenden Typen von Betriebsvorrichtungen zum Betreiben von Entladungslampen minimiert. Überdies wird nach der Ermittlung des Lampentyps die Lampe mit optimierten Be¬ triebsparametern betrieben, sodass insbesondere der Wirkungsgrad optimal ist. Dadurch lassen sich auch hohe Ef¬ fizienzanforderungen, beispielsweise gemäß A2BAT, erfülle. Die Splittung von Betriebsgeräten, um voneinander aufgrund des Wendelwiderstands nicht unterscheidbare Ent¬ ladungslampen zu betreiben, kann vermieden werden. Dies resultiert in einem Logistikvorteil sowohl für den Her¬ steller als auch für den Kunden.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren folgen daher auf den Schritt des Bestimmens des Werts eines mit dem Wen¬ delwiderstand der Entladungslampe korrelierten ersten Pa¬ rameters vor dem Zünden der Entladungslampe (Schritt a) ) , folgende weitere Schritte: b) Nach dem Zünden der Entladungslampe: Bestimmen des Werts mindestens eines mit der in der Entladungslampe umgesetzten Leistung korrelierten zweiten Parameters; c) Ermitteln des Lampentyps aus den Werten zumindest des ersten und des zweiten Parameters; und d) Betreiben der Entladungslampe mit mindestens einem Betriebsparameter, der dem ermittelten Lampentyp zugeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird in einem Schritt e) vor dem Zünden der Entladungslampe die Entla¬ dungslampe anhand des Werts des ersten Parameters zu ei¬ ner von mindestens zwei Gruppen von Lampentypen zugeordnet, wobei die mindestens zwei Gruppen dadurch unter¬ scheidbar sind, dass die Lampentypen innerhalb der ersten Gruppe jeweils einen Nennbetriebsstrom aufweisen, der innerhalb eines ersten vorgebbaren Wertebereichs liegt, wo¬ bei die Lampentypen innerhalb der zweiten Gruppe jeweils einen Nennbetriebsstrom aufweisen, der innerhalb eines zweiten vorgebbaren Wertebereichs liegt, wobei sich der erste und der zweite vorgebbare Wertebereich nicht über¬ lappen. Anschließend wird in einem Schritt f) nach dem Zünden der Entladungslampe und vor Schritt b) die Entla¬ dungslampe mit einem vorläufigen Nennbetriebsstrom betrieben, der innerhalb des vorgebbaren Wertebereichs der Gruppe liegt, der die Entladungslampe in Schritt e) zuge¬ ordnet wurde. Durch diese Vorgehensweise wird sicherge¬ stellt, dass die Entladungslampe zur Bestimmung des Werts des zweiten Parameters nach dem Zünden der Entladungslampe mit einem Lampenstrom betrieben wird, durch den eine Schädigung der Entladungslampe bis zur Ermittlung des speziellen Lampentyps zuverlässig ausgeschlossen werden kann .
Bevorzugt wird als der vorläufige Nennbetriebsstrom der Mittelwert der Nennbetriebsströme der der Gruppe zugeord- neten Entladungslampen verwendet. Dadurch wird besonders zuverlässig ein schädigungsfreier Betrieb der Entladungs- lampe während der Ermittlung des zweiten Parameters er¬ möglicht .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dauert Schritt f) so lange, bis zumindest eines der folgenden Kriterien er- füllt ist: Ablauf eines vorgebbaren Zeitraums, der insbe¬ sondere im Bereich von einer bis fünf Minuten liegt, bevorzugt zwischen zwei und vier Minuten; die Lampenimpe¬ danz liegt in einem vorgebbaren Bereich; die zeitliche Änderung der Lampenimpedanz liegt unter einem vorgebbaren ersten Schwellwert; die Temperatur der Entladungslampe oder des die Entladungslampe betreibenden elektronischen Vorschaltgeräts liegt in einem vorgebbaren Bereich; die zeitliche Änderung der Temperatur der Entladungslampe o- der des die Entladungslampe betreibenden elektronischen Vorschaltgeräts liegt unter einem vorgebbaren zweiten Schwellwert. Durch diese Maßnahme wird der Zeitraum, in dem die Entladungslampe lediglich mit dem vorläufigen Nennbetriebsstrom betrieben wird, d.h. der Zeitraum, in dem die Entladungslampe mit noch nicht optimalem Wir- kungsgrad betrieben wird, minimiert. Sobald aufgrund ei¬ nes dieser Kriterien von einem stabilen Zustand ausgegangen werden kann, bei dem die Durchführung von Schritt b) zuverlässige, aussagekräftige Werte liefert, wird quasi zum frühestmöglichen Zeitpunkt der Wert des mindestens einen, mit der in der Entladungs lampe umgesetzten Leis¬ tung korrelierten zweiten Parameters bestimmt. Dadurch ist die Zeit, in der die Lampe suboptimal betrieben wird, minimiert .
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem Schritt g) der Wert eines vor dem Zünden der Entladungslampe bestimmten, mit dem Wendelwi- derstand der Entladungslampe korrelierten ersten Parame¬ ters abgespeichert wird. Dies eröffnet die Möglichkeit, in einem weiteren Schritt h) den in Schritt a) bestimmten Wert eines mit dem Wendelwiderstand der Entladungslampe korrelierten ersten Parameters mit dem in Schritt g) zu¬ vor im Betriebsgerät abgespeicherten Wert eines mit dem Wendelwiderstand der Entladungslampe korrelierten Parame¬ ters zu vergleichen. Anschließend kann in einem Schritt i) für den Fall, dass der in Schritt a) ermittelte Wert innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs dem in Schritt g) gespeicherten Wert entspricht, die Entladungs¬ lampe nach ihrem Zünden unter Umgehung von Schritt f) mit dem mindestens einen Betriebsparameter gemäß Schritt b) betrieben werden. Diese Vorgehensweise macht sich den Um- stand zunutze, dass Wendelwiderstände, wenngleich mini¬ mal, doch von Entladungslampe zu Entladungslampe unter¬ schiedlich sind. Wird nun nach der Durchführung von Schritt a) festgestellt, dass der Wendelwiderstand dem zuvor gespeicherten Wert des Wendelwiderstands ent- spricht, so wird davon ausgegangen, dass mit dem Be¬ triebsgerät die Entladungslampe gekoppelt ist, die vor dem Ausschalten des Betriebsgeräts bereits gekoppelt war.
Als Konsequenz daraus wird erfindungsgemäß die Entla¬ dungslampe - unter Umgehung des Betriebs der Entladungs- lampe mit dem vorläufigen Nennbetriebsstrom - unmittelbar mit dem mindestens einen optimierten Betriebsparameter, der dem ermittelten Lampentyp zugeordnet ist, betrieben. Durch diese Vorgehensweise wird der Wirkungsgrad weiter optimiert. Die Zeitdauer, in der die Lampe mit gegebenen- falls ungünstigen Betriebsparametern betrieben wird, wird ebenfalls minimiert. Dies resultiert gegebenenfalls in einer Verlängerung der Lampenlebensdauer.
Optional kann sich ein Schritt j) anschließen, bei dem der nach dem Zünden der Entladungslampe bestimmte Wert eines mit der in der Entladungslampe umgesetzten Leistung korrelierten zweiten Parameters abgespeichert wird. Dies ermöglicht eine weitere, noch präzisere Identifizierung einer individuellen Entladungslampe.
Bevorzugt wird als erster Parameter in Schritt a) der Wendelwiderstand selbst verwendet. Als zweiter Parameter oder weiterer Parameter in Schritt b) wird mindestens ei¬ ne der folgenden Größen verwendet: Wendelwiderstand; in der Entladungslampe umgesetzte Leistung; Temperatur mindestens eines Orts der Entladungslampe; zeitliche Ände- rung des Wendelwiderstands; zeitliche Änderung einer in der Entladungslampe umgesetzten Leistung; zeitliche Ände¬ rung der Temperatur mindestens Orts der Entladungslampe; Temperatur mindestens eines Orts des die Entladungslampe betreibenden elektronischen Vorschaltgeräts ; zeitliche Änderung der Temperatur mindestens eines Orts des die Entladungslampe betreibenden elektronischen Vorschaltge¬ räts. Durch diese Auswahl kann eine Anpassung an den zugelassenen Aufwand und die benötigte Genauigkeit bei der Bestimmung des Werts des zweiten Parameters vorgenommen werden.
Als der mindestens eine Betriebsparameter in Schritt d) wird bevorzugt eine der folgenden Größen verwendet: Nenn- betriebsstrom; Nennleistung; Zwischenkreisspannung . Durch diese Auswahl und den zur Umsetzung zulässigen Aufwand kann aufwandsabhängig ein optimaler Wirkungsgrad der Entladungslampe sichergestellt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen . Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorge¬ stellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend, soweit anwendbar, für die erfindungsgemäße Betriebsvorrichtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Signalablaufplan für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 in schematischer Darstellung den Ablauf eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter beispielhafter Bezugnahme auf be¬ stimmte Lampentypen.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Signalab- laufplan für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Verfahrens. Dieses beginnt in Schritt 100 mit dem Einschalten des Betriebsgeräts zum Betreiben der Entladungslampe. In Schritt 120 wird anschließend der Wendel¬ widerstand RFii der Entladungslampe gemessen. Dabei kann der Wendelwiderstand kalt oder heiß gemessen werden, d.h. vor oder nach dem Vorheizen. Anschließend wird in Schritt 140 ermittelt, ob der aktuell gemessene Wendelwiderstand R innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs dem bei der letzten Inbetriebnahme des Betriebsgeräts ermittelten und abgespeicherten Wendelwiderstand RFii_st entspricht.
Ist dies nicht der Fall, weil sich beispielsweise die beiden Werte nicht entsprechen bzw. noch kein abgespeicherter Wert für RFii_st vorliegt, so wird anschließend in einem Schritt 150 der Wert von RFn als RFii_st gespeichert. Im darauf folgenden Schritt 160 wird die Entladungslampe FL einer Gruppe von Lampentypen zugeordnet und zwar anhand des Werts des Werts von R. Die mindestens zwei Gruppen von Lampentypen unterscheiden sich dadurch, dass die Lampentypen innerhalb der ersten Gruppe jeweils einen Nennbetriebsstrom aufweisen, der innerhalb eines ersten vorgebbaren Wertebereichs liegt, wobei die Lampentypen innerhalb der zweiten Gruppe jeweils einen Nennbetriebs¬ strom aufweisen, der innerhalb eines zweiten vorgebbaren Wertebereichs liegt, wobei sich der erste und der zweite vorgebbare Wertebereich nicht überlappen.
Anschließend wird in Schritt 180 die Entladungslampe FL gezündet und mit einem vorläufigen Nennbetriebsstrom betrieben. Dabei kann es sich beispielsweise um den Mittel- wert der Nennbetriebsströme der der jeweiligen Gruppe zu¬ geordneten Entladungslampen handeln. Nach Ablauf eines Zeitraums von drei Minuten wird in Schritt 200 die in der Entladungslampe umgesetzte Leistung PFL bestimmt. Bei ei¬ ner bevorzugten Messung der in der Entladungslampe umge- setzten Leistung wird das Produkt des gemittelten Stroms eines der Schalter der üblicherweise verwendeten Brücken- Schaltung sowie der Zwischenkreisspannung des Inverters des die Lampe betreibenden elektronischen Vorschaltgeräts berechnet. Zur Ermittlung des gemittelten Stroms ist üb¬ licherweise ein Source-Widerstand vorgesehen, wobei die an dem Source-Widerstand abfallende Spannung über ein RC- Filter geleitet wird.
In Schritt 220 wird aus dem Wert des Wendelwiderstands R und dem Wert der in der Entladungslampe umgesetzten Leistung PFL der Lampentyp der mit dem Betriebsgerät ge- koppelten Entladungslampe ermittelt. Im darauf folgenden Schritt 240 wird begonnen, die Entladungslampe FL mit ei¬ nem Nennbetriebsstrom zu betreiben, der dem in Schritt 220 ermittelten Lampentyp entspricht. Das Verfahren endet in Schritt 260 nach dem Ausschalten des Betriebsgeräts. Wird in Schritt 140 festgestellt, dass der aktuell gemes¬ sene Wert von RFn dem im Betriebsgerät abgespeicherten Wert von RFii_st entspricht - innerhalb vorgebbarer Tole¬ ranzbereiche - so wird unmittelbar zu Schritt 240 gegan¬ gen, wonach die Entladungslampe mit einem Nennbetriebs- ström betrieben wird gemäß dem Lampentyp, der bei der letzten Inbetriebnahme des Betriebsgeräts ermittelt wor¬ den war.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung den Ablauf eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf bekannte Typen von Leuchtstofflampen. Zunächst wird in einem Schritt 300 der Wendelwiderstand RFn nach dem Vorheizen der jeweiligen Entladungslampe gemessen. Aufgrund des gemessenen Wendel¬ widerstands RFii wird die Entladungslampe einer von drei Gruppen Grl, Gr2, Gr3 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Gruppe Grl die Lampentypen FH14, FH21, FH28, FH35; die Gruppe Gr2 umfasst die Lampentypen FQ24, FQ39 sowie FQ49. Die Gruppe Gr3 schließlich umfasst die Lam¬ pentypen FQ54 und FQ80. Innerhalb einer Gruppe ist eine Unterscheidung, um welchen Lampentyp es sich handelt, aufgrund des in Schritt 300 bestimmten Wendelwiderstands R nicht möglich.
Anschließend wird die Entladungslampe mit einem gruppen¬ spezifischen vorläufigen Nennbetriebsstrom Inenn betrie- ben. In der ersten Gruppe beträgt dieser 170 mA, in der zweiten Gruppe 300 mA und in der dritten Gruppe 500 mA, vgl. Schritt 320. Während die Entladungslampe mit dem vorläufigen Nennbetriebsstrom betrieben wird, wird in einem anschließenden Schritt 340 die in der Lampe umgesetz- te Leistung PFL bestimmt. Durch Auswertung des in Schritt 300 bestimmten Werts des Wendelwiderstands RFii sowie des in Schritt 340 bestimmten Werts der in der Entladungslampe umgesetzten Leistung PFL lässt sich der Typ der mit dem Betriebsgerät gekoppelten Entladungslampe FL genau bestimmen. Dadurch ist es möglich, die Entladungslampe ab Schritt 360 mit dem Nennbetriebsstrom zu betreiben, der für den ermittelten Lampentyp LT optimal ist. Dieser beträgt, wie beispielhaft für die Gruppe Gr2 dargestellt, für den Lampentyp FQ49 260 mA, für den Lampentyp FQ24 300 mA, für den Lampentyp FQ39 340 mA.
Wie bereits erwähnt, kann anstelle oder zusätzlich zu dem beispielhaft als Betriebsparameter angeführten Nennbetriebsstrom die Zwischenkreisspannung oder die Nennleistung im Hinblick auf den ermittelten Lampentyp modifi- ziert werden. Wie bereits erwähnt, können in Schritt 340 auch andere mit der in der Entladungslampe umgesetzten Leistung korrelierte Parameter ausgewertet werden. Schließlich sei darauf hingewiesen, dass Schritt 340 erst dann durchge¬ führt wird, wenn nach Schritt 320 davon auszugehen ist, dass die Entladungslampe stabil betrieben wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein vorgebbarer Zeitraum abgelaufen ist, wenn die Lampenimpedanz in einem vorgebbaren Bereich liegt, wenn die zeitliche Änderung der Lampenimpedanz unter einem vorgebbaren ersten Schwellwert liegt, wenn die Temperatur der Entladungslampe oder des die Entladungslampe betreibenden elektronischen Vor- schaltgeräts in einem vorgebbaren Bereich liegt oder wenn die zeitliche Änderung der Temperatur der Entladungslampe oder des die Entladungslampe betreibenden elektronischen Vorschaltgeräts unter einem vorgebbaren zweiten Schwellwert liegt.

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Lampentyps an einer Betriebsvorrichtung, folgende Schritte umfassend:
a) vor dem Zünden der Entladungslampe (FL) : Bestimmen des Werts eines mit dem Wendelwiderstand (RFH) der Entladungslampe (FL) korrelierten ersten Parame¬ ters (Schritt 120) ;
gekennzeichnet durch folgende weiteren Schritte:
b) nach dem Zünden der Entladungslampe (FL) : Bestimmen des Werts mindestens eines mit der in der Ent¬ ladungslampe (FL) umgesetzten Leistung (PFL) kor¬ relierten zweiten Parameters (Schritt 200) ;
c) Ermitteln des Lampentyps (LT) aus den Werten zumindest des ersten und des zweiten Parameters (Schritt 220) ; und
d) Betreiben der Entladungslampe (FL) mit mindestens einem Betriebsparameter, der dem ermittelten Lampentyp (LT) zugeordnet ist (Schritt 240) .
Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende weiteren Schritte:
e) vor dem Zünden der Entladungslampe (FL) : Zuordnen der Entladungslampe (FL) anhand des Werts des ersten Parameters zu einer von mindestens zwei Gruppen von Lampentypen (LT) , wobei die mindestens zwei Gruppen dadurch unterscheidbar sind, dass die Lampentypen (LT) innerhalb der ersten Gruppe jeweils einen Nennbetriebsstrom aufweisen, der innerhalb eines ersten vorgebbaren Wertebereichs liegt, wobei die Lampentypen (LT) in- nerhalb der zweiten Gruppe jeweils einen Nennbe¬ triebsstrom aufweisen, der innerhalb eines zweiten vorgebbaren Wertebereichs liegt, wobei sich der erste und der zweite vorgebbare Wertebereich nicht überlappen (Schritt 160); und
nach dem Zünden der Entladungslampe (FL) und vor Schritt b) : Betreiben der Entladungslampe (FL) mit einem vorläufigen Nennbetriebsstrom, der innerhalb des vorgebbaren Wertebereichs der Gruppe liegt, der die Entladungslampe (FL) in Schritt e) zugeordnet wurde (Schritt 180) .
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass als der vorläufige Nennbetriebsstrom der Mittel- wert der Nennbetriebsströme der der Gruppe zugeordne¬ ten Entladungslampen (FL) verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass Schritt f) solange dauert, bis zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Ablauf eines vorgebbaren Zeitraums, der insbesondere im Bereich von 1 bis 5 Minuten dauert, bevorzugt zwischen 2 und 4 Minuten;
die Lampenimpedanz liegt in einem vorgebbaren Bereich;
die zeitliche Änderung der Lampenimpedanz liegt unter einem vorgebbaren ersten Schwellwert; die Temperatur der Entladungslampe (FL) oder des die Entladungslampe (FL) betreibenden elektronischen Vorschaltgeräts liegt in einem vorgebbaren Bereich;
die zeitliche Änderung der Temperatur der Entladungslampe (FL) oder des die Entladungslampe (FL) betreibenden elektronischen Vorschaltgeräts liegt unter einem vorgebbaren zweiten Schwellwert.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt:
g) Abspeichern des vor dem Zünden der Entladungslampe (FL) bestimmten Werts (RFii-st) eines mit dem Wen¬ delwiderstand (RFH) der Entladungslampe (FL) kor¬ relierten ersten Parameters (Schritt 150).
Verfahren nach Anspruch 5 in Rückbezug auf Anspruch 4,
gekennzeichnet durch folgende weiteren Schritte:
h) Vergleichen des in Schritt a) bestimmten Werts eines mit dem Wendelwiderstand (RFU) der Entladungs¬ lampe (FL) korrelierten ersten Parameters mit dem in Schritt g) zuvor im Betriebsgerät abgespeicher¬ ten Wert (RFii-st) eines mit dem Wendelwiderstand ( RFU) der Entladungslampe (FL) korrelierten Para¬ meters (Schritt 140);
i) falls der in Schritt a) ermittelte Wert innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs dem in Schritt g) gespeicherten Wert (RFii-st) entspricht : Betreiben der Entladungslampe (FL) nach dem Zünden der Entladungslampe (FL) unter Umgehung von Schritt f) mit dem mindestens einen Betriebspara¬ meter gemäß Schritt d) .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt:
j) Abspeichern des nach dem Zünden der Entladungslampe (FL) bestimmten Werts eines mit der in der Entladungslampe (FL) umgesetzten Leistung (PFL) kor¬ relierten zweiten Parameters.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass als erster Parameter in Schritt a) der Wendelwiderstand (RFU) verwendet wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass als zweiter Parameter oder weiterer Parameter in Schritt b) mindestens eine der folgenden Größen ver¬ wendet wird:
Wendelwiderstand (RFU) ;
in der Entladungslampe (FL) umgesetzte Leistung
Figure imgf000019_0001
Temperatur mindestens eines Orts der Entladungs¬ lampe (FL) ;
zeitliche Änderung des Wendelwiderstands (RFU) ; zeitliche Änderung der in der Entladungslampe (FL) umgesetzten Leistung (PFL) ;
zeitliche Änderung der Temperatur mindestens ei¬ nes Orts der Entladungslampe (FL) ;
Temperatur mindestens eines Orts des die Entla¬ dungslampe (FL) betreibenden elektronischen Vorschaltgeräts ;
zeitliche Änderung der Temperatur mindestens ei¬ nes Orts des die Entladungslampe (FL) betreiben¬ den elektronischen Vorschaltgeräts .
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass als der mindestens eine Betriebsparameter in Schritt d) eine der folgenden Größen verwendet wird: - Nennbetriebsstrom;
Nennleistung;
ZwischenkreisSpannung .
11. Betriebsvorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Lampentyps mit einer Steuervor- richtung,
wobei die Steuervorrichtung ausgelegt ist, vor dem Zünden der Entladungslampe (FL) den Wert eines mit dem Wendelwiderstand (RFH) der Entladungslampe (FL) korre¬ lierten ersten Parameters zu bestimmen;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuervorrichtung weiterhin ausgelegt ist, nach dem Zünden der Entladungslampe (FL) den Wert mindestens eines mit der in der Entladungslampe (FL) umgesetzten Leistung (PFL) korrelierten zwei- ten Parameters zu bestimmen,
den Lampentyp (LT) aus den Werten zumindest des ersten und des zweiten Parameters zu ermitteln; und
die Entladungslampe (FL) mit mindestens einem Be- triebsparameter zu betreiben, der dem ermittelten
Lampentyp (LT) zugeordnet ist.
PCT/EP2011/056180 2010-05-28 2011-04-18 Verfahren und betriebsvorrichtung zum betreiben von entladungslampen unterschiedlichen lampentyps WO2011147645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029475.6 2010-05-28
DE201010029475 DE102010029475A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Verfahren und Betriebsvorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Lampentyps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011147645A1 true WO2011147645A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44510029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056180 WO2011147645A1 (de) 2010-05-28 2011-04-18 Verfahren und betriebsvorrichtung zum betreiben von entladungslampen unterschiedlichen lampentyps

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010029475A1 (de)
WO (1) WO2011147645A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6525479B1 (en) * 1998-10-27 2003-02-25 Trilux-Lenze Gmbh & Co. Kg Method and ballast for operating a lamp fitted with a fluorescent tube
DE102008022198A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Typerkennung einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe
US20100026188A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 City University Of Hong Kong Automatic lamp detection method and optimal operation for fluorescent lamps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6525479B1 (en) * 1998-10-27 2003-02-25 Trilux-Lenze Gmbh & Co. Kg Method and ballast for operating a lamp fitted with a fluorescent tube
DE102008022198A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Typerkennung einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe
US20100026188A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 City University Of Hong Kong Automatic lamp detection method and optimal operation for fluorescent lamps

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029475A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3844854A1 (de) Akkupack sowie ladeverfahren für ein akkupack
DE102015214128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschätzen eines aktuellen Leerlaufspannungsverlaufs einer Batterie
WO2009003509A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led und mindestens einer leuchtstofflampe
EP3118639B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustandes wenigstens einer vorbestimmten batteriezelle einer batterie
DE102016212762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellladen eines Hochvoltenergiespeichers
EP2248395B1 (de) Typerkennung einer mit einem elektronischen vorschaltgerät zu betreibenden gasentladungslampe
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102005025616A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
WO2019072488A1 (de) Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung
EP2138015A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe und verfahren zum erzeugen einer hilfsspannung
WO2021122368A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von mindestens drei batteriezellen einer batterie
WO2011147645A1 (de) Verfahren und betriebsvorrichtung zum betreiben von entladungslampen unterschiedlichen lampentyps
EP2248397B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind
DE102009019625B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Typs einer Gasentladungslampe und elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben von mindestens zwei unterschiedlichen Typen von Gasentladungslampen
EP2087777A1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden einer entladungslampe
EP2232953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer statistischen kennzahl einer beleuchtungsvorrichtung
EP2274960B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE102005053405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102016108974A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie sowie System mit einer wiederaufladbaren Batterie
DE10253051A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie
DE102015214130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Konstantstrom-Grenzwerts
DE10100873A1 (de) Verfahren zum Einschalten einer induktiven Last
EP3895246A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers
EP2421336A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum betreiben mindestens einer Entladungslampe
EP3770621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der restkapazität einer batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1