WO2011143785A1 - Versiegelter glasbehälter mit verschiebbarem kolben - Google Patents

Versiegelter glasbehälter mit verschiebbarem kolben Download PDF

Info

Publication number
WO2011143785A1
WO2011143785A1 PCT/CH2011/000085 CH2011000085W WO2011143785A1 WO 2011143785 A1 WO2011143785 A1 WO 2011143785A1 CH 2011000085 W CH2011000085 W CH 2011000085W WO 2011143785 A1 WO2011143785 A1 WO 2011143785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
container
opening
piston
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011143785A8 (de
Inventor
Andy Greter
Original Assignee
Medmix System Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medmix System Ag filed Critical Medmix System Ag
Priority to US13/696,104 priority Critical patent/US20130048670A1/en
Priority to CN201180024762XA priority patent/CN102905799A/zh
Priority to EP11716802.1A priority patent/EP2571626B1/de
Publication of WO2011143785A1 publication Critical patent/WO2011143785A1/de
Publication of WO2011143785A8 publication Critical patent/WO2011143785A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a container with a hollow base body in which a piston is slidably disposed.
  • Such containers are referred to below as syringe-like containers.
  • a normal disposable hypodermic syringe comprises a hollow, cylindrical syringe body made of plastic, in which a piston is slidably disposed.
  • the piston is usually fixedly connected to a piston rod which extends in the proximal direction of the syringe body out.
  • an actuating flange is formed, and the syringe body are usually formed opposite two retaining flanges.
  • the syringe is held between forefinger and middle or ring finger. The thumb is used to apply pressure to the actuator flange to expel a product in the syringe through a distal outlet port.
  • the corresponding counterforce is absorbed by the retaining flanges.
  • syringes which comprise two or more parallel or concentrically arranged interconnected syringe bodies in which two or more identical or different components are received and from which the components can be dispensed by displacement of corresponding pistons.
  • These components may be, for example, two different components of a pharmaceutical product, which are only just prior to administration or two or more components of a bone cement or a medical or non-medical adhesive, eg, a fibrin-based medical adhesive.
  • Many other applications of multiple syringes are known or conceivable. Often, such multiple syringes are adapted to be connected to a mixer to mix the ejected components immediately after leaving the multiple syringe.
  • the pistons are often connected to each other via a common actuator.
  • Syringe-like containers also find application in the form of cartridges for special dispensers.
  • the outer shape of the container is often adapted for use in a particular dispenser.
  • a dispenser with a cartridge for two components is e.g. in WO 2008/009143.
  • the product may be e.g. to be a volatile, aggressive, hygroscopic or oxygen-sensitive substance.
  • Many commercial plastics e.g.
  • the commonly used polyethylene has a relatively high permeability to light molecules and therefore provides an insufficient barrier to diffusion of ingredients from the inside of the container to the outside or foreign matter such as water or volatiles and gases from the outside of the container to the inside.
  • a container of such a plastic stored products can thereby change their properties during prolonged storage in an undesirable manner.
  • a carpule is a syringe-like container with a distal extraction opening and a proximal actuating opening.
  • the distal extraction port is closed by a septum closure, i. through a puncturable cover of e.g. Rubber, which is usually held mechanically by a crimped aluminum edge on the container.
  • a septum closure i. through a puncturable cover of e.g. Rubber, which is usually held mechanically by a crimped aluminum edge on the container.
  • a slidable piston is inserted, which closes the container proximally.
  • diffusion through the sealing points of the piston and / or the septum can not be reliably ruled out.
  • the present invention also relates to a dispensing apparatus having the features of claim 9 and to a method of manufacturing a container having a product therein, the method having the features of claim 14. Further embodiments are specified in the dependent claims.
  • a container which comprises a hollow body of mineral glass with a distal outlet opening and with a proximal Betschistsöffhung, wherein the Betreliistsöffhung is suitable and intended to introduce an actuating element in the interior of the body.
  • a piston is displaceably arranged along a longitudinal direction in order to discharge a flowable product present in the main body between the piston and the outlet opening out of the container.
  • the product received in the container may be any flowable product, in particular a liquid, suspension or emulsion, gel, paste or other form of high viscosity flowable product, powder, etc.
  • the product is in one Product receiving portion of the container received, which is preferably directly limited by the main body, the piston and the first seal, ie there is no further cladding between the product and the body, the piston and the first (distal) seal.
  • the container is thus opened immediately for a product discharge by the first seal is severed or removed.
  • another closure e.g. a septum closure, be present, which additionally closes the distal outlet opening.
  • Such additional closure is then preferably located within that portion of the container that is closed by the first seal, such that the first seal effectively reduces diffusion that could still occur through the additional closure alone.
  • the first and the second seal are applied over the respective opening on the base body on a bearing surface cohesively and sealingly, eg glued or welded (eg by laser welding, ultrasonic welding or other known methods).
  • the first and / or second seal is inductively sealed onto the corresponding bearing surface.
  • the seal comprises at least one electrically conductive layer and at least one thermoplastic adhesive layer.
  • the seal is pressed onto the relevant bearing surface and exposed to an electromagnetic alternating field, which induces eddy currents in the conductive layer. This heats the seal and softens the adhesive layer. This creates an adhesive bond between the support surface and the seal.
  • inductive sealing the use of a basic body made of mineral glass is particularly advantageous since, in contrast to metallically coated plastic containers, no eddy currents are produced in the main body and as a result the product in the container heats up only slightly.
  • the respective bearing surface preferably extends transversely, in particular perpendicular to the longitudinal direction.
  • a transverse to the longitudinal direction inwardly or outwardly extending support flange may be formed, which increases the support surface for the respective seal.
  • Each of the seals preferably consists of a relatively thin, flat material, wherein the two seals may consist of the same or of different materials.
  • the seals are preferably thin, especially in relation to the area covered by the seal, with a thickness of less than 1/10 of the extent perpendicular to the thickness, and preferably thinner than 2 mm or even 1 mm.
  • the seals are thinner than the side wall portion of the base body in which the piston is displaceable.
  • each of the seals comprises a carrier, for example made of plastic, paper or cardboard, which is provided with at least one barrier layer.
  • the barrier layer can consist, for example, of a diffusion-reducing polymer, for example polyparaxylylene (parylene), which can be obtained by suitable processes, for example by lamination or by physical or chemical vapor deposition (PVD or CVD), is applied to the surface of the carrier.
  • the barrier layer contains a metal or a metal compound or consists essentially of a metal or a metal compound.
  • the metal of the barrier layer may in particular be selected from the following metals and their alloys: aluminum, titanium, chromium, silver and copper. Aluminum is preferred.
  • the thickness of the barrier layer is preferably about 20 nanometers to 20 micrometers.
  • Each of the seals can also be made entirely of metal or metal and an adhesive layer.
  • each of the seals may have a weakened area, e.g. a perforation, to facilitate the severing.
  • each of the seals may have a tab for peeling off the seal. This tab may be formed protruding from the body to facilitate gripping the tab.
  • the basic body is made of a mineral glass based on silicate. Such glasses are often referred to as mineral glass, to distinguish them from glassy, amorphous plastics such as PMMA.
  • the main body may be coated inside and / or outside, e.g. with a lacquer layer or with a protective layer. Preferably, such a coating of the body is transparent to allow it to visually inspect the contents of the container.
  • the main body can have at least one holding flange arranged in the region of the actuating opening and extending transversely to the longitudinal direction, which serves to hold the container with respect to the longitudinal direction during dispensing.
  • the container may take on an actual syringe shape. If such a retaining flange is present, it is preferred if it is aligned on its proximal side with that region of the base body which limits the actuating opening, and if the second seal is applied to the flange, i. when the retaining flange also serves as a proximal support flange for the second seal.
  • the container can accommodate a single product or several separate products.
  • the container may have at least one second hollow base body connected to the first base body, with an interior, with one Outer side, with a distal second outlet and with a proximal second Betschistsöffhung.
  • a second piston may be arranged displaceably in the interior of the second basic body in order to discharge a second product present in the interior of the second basic body from the container.
  • On the second outlet opening and the second Betjansöffhung then also a removable or puncturable seal is sealed.
  • the first outlet opening and the second outlet opening may be closed together by the first seal, and the first actuation opening and the second actuation opening may be jointly closed by the second seal.
  • the inventive container can be supplemented by an actuator to a discharge.
  • the actuator is then adapted to cooperate with the piston inside the body to discharge the product from the container.
  • the actuating element may have at least one separating element, which is designed to sever the second seal.
  • the separator may be e.g. to act a cutting element, a piercing element or a combination of such elements.
  • the actuating element may comprise a ram extending along a longitudinal direction. This plunger is then designed to cooperate at its distal end with a proximal rear side of the piston.
  • the separating element may then comprise a cutting edge arranged in an outer edge region of the distal end, which is designed to sever the second seal in an area immediately adjacent to the basic body. This ensures a clean separation.
  • a complete discharge device further comprises a container holder which at least partially accommodates at least one container of the type specified above.
  • a piercing element for the first seal is provided to sever the first seal during insertion of the container into the container holder or during movement in the container holder in the distal direction.
  • this may be a hollow piercing element that has a Fluid channel is formed to direct the product contained in the container to a EntddlingöfFnung the container holder.
  • the piercing element can be formed like a spike.
  • a connection structure for connecting an accessory eg a cannula, a mixer or a spray head, is preferably formed on the container holder.
  • a method according to the invention for producing a container comprises the following steps:
  • FIG. 1 shows a discharge device according to a first, preferred embodiment of the invention in a perspective partial sectional view
  • FIG. 2 shows a container according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 1 shows a discharge device according to a first, preferred embodiment of the invention in a perspective partial sectional view
  • FIG. 2 shows a container according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 1 shows a discharge device according to a first, preferred embodiment of the invention in a perspective partial sectional view
  • FIG. 2 shows a container according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows the container of Figure 2 in a perspective sectional view ..;
  • FIG. 4 shows the discharge device of FIG. 1 in an exploded view;
  • FIG. 6 shows the discharge device of FIG. 5 after the contents have been discharged in a central longitudinal section
  • FIG. 7 shows a discharge device according to a second embodiment of the present invention in a central longitudinal section
  • FIG. 8 shows a container according to a third embodiment of the present invention
  • FIGS. 1 to 6 a discharge device according to a first preferred embodiment of the present invention is illustrated in various views.
  • the discharge device comprises a container 100, which is shown alone in FIGS. 2 and 3, a container holder 200 and an actuating element 230, which is shown only in FIG.
  • the container 100 comprises a hollow body 110 formed of a silicate-based mineral glass.
  • the main body has a cylindrical side wall region, to which a taper 114 adjoins in the region of the distal end of the container.
  • a radially outwardly projecting first, distal support flange 115 is formed, which radially surrounds an outlet opening 111.
  • a radially outwardly projecting second, proximal bearing flange 112 is formed which radially surrounds a proximal actuating opening 113.
  • a piston 120 which is displaceable along a longitudinal direction and with a circumferential seal 121 is arranged in the interior of the cylindrical side wall region of the base body 110.
  • the distal outlet opening 111 is closed by a first seal 150.
  • the first support flange 115 forms a first bearing surface extending perpendicularly to the longitudinal direction, onto which the seal 150 is applied (sealed) in a material-locking manner.
  • the proximal end of the main body 110 is closed by a second seal 160.
  • the second support flange 112 forms a perpendicular to Longitudinally extending second support surface on which the second seal 160 is applied cohesively.
  • Both the first seal 150 and the second seal 160 are applied to the respective support flange by an inductive sealing process.
  • each of the two seals 150, 160 has a multilayer structure.
  • a thermoplastic adhesive layer on the surface of the seal points to the respective support flange.
  • This adhesive layer is followed by a metallic, electrically conductive barrier layer.
  • other layers may be present. These further layers may be connected to the metallic barrier layer to the outside, but may also be present between the barrier layer and the adhesive layer.
  • the seal is pressed onto the support surface and exposed to an electromagnetic alternating field. As a result, eddy currents develop in the metallic barrier layer, which heat the metallic barrier layer and thus also the further layers of the seal.
  • thermoplastic adhesive layer softens and forms an intimate connection with the respective bearing surface. After switching off the electromagnetic alternating field and the cooling of the seal so creates a liquid and gas-tight connection between the base body 110 and the respective seal 150, 160.
  • inductive sealing methods are known in the art for a long time.
  • the adhesive layer may also be formed on the respective support flange instead of on the seal.
  • the main body 110 consists of a mineral glass.
  • mineral glasses are not electrically conductive and, on the other hand, are also relatively poor heat conductors.
  • only a small heat transfer between the respective seal 150, 160 and the main body 110 takes place during inductive sealing. This avoids that the product received in the container 100 is excessively heated.
  • the main body 110 would consist of a metallically coated plastic, the basic body 110 would also be heated by the alternating electromagnetic field, so that heating of the product in the container could not be avoided in this case.
  • Two containers 100 of the type described above are inserted into the container holder 200.
  • the container holder 200 has two parallel, cylindrical receiving areas 210 into which the two containers are inserted from the proximal side.
  • an insert 220 is used, on which a mandrel-like piercing element 221 pointing in the proximal direction is formed.
  • the piercing element 221 is hollow and, together with the rest of the insert, defines a fluid channel 222 which opens into a respective withdrawal opening 215 (FIG. 4) of the container holder.
  • the discharge device furthermore comprises an actuating element 230 in the form of a double pusher.
  • each of the two pistons 120 each have a piston rod 231, at the distal end of a feed flange 232 is formed, which cooperates with the respective piston 120.
  • the two piston rods 231 are interconnected by a common actuating flange.
  • the two containers 100 are arranged with their respective distal ends spaced from the respective piercing element 221, and the respective first seals 150 are still intact.
  • a (not shown) latching element may be present to hold the respective container in this storage position in a releasable latching connection.
  • the user To eject the products from the containers 100, the user first inserts the two containers 100 in the distal direction into the container holder 200. If a locking element of the aforementioned type is present, the user overcomes this increased force or solves the aforementioned locking connection in a different way.
  • the piercing elements 221 pierce the respective first seal 150 and establish a fluid connection between the interior of the respective container and the respective removal opening 215.
  • the proximal bearing flange 112 abuts a stop edge 212 of the container holder formed by an annular recess in a retaining flange 211 of the container holder.
  • the user removes the two second (proximal) seals 160 and pushes the actuator 230 from the proximal end into the actuation openings 113 of the two containers 100 to advance the two pistons 120 of the containers 100 and so on the respective products received in the containers 100 through the respective outlet opening 111 eject.
  • the respective product passes through the corresponding fluid channel 222 to the corresponding removal opening 215.
  • FIG. 1 At the distal end of the container holder 200, a connection structure for an accessory 300 is formed, which is designed here as a static mixer.
  • the accessory receives the ejected products from the removal port 215, mixes them together, and dispenses the mixture at its own distal end.
  • connection of the accessory 300 with the container holder 200 takes place here via a bayonet-type connection.
  • a bayonet-type connection Such an accessory as well as its connection to a discharge device is described in detail in particular in document US 2001/0004082, to which reference is explicitly made here with regard to the connection of the accessory to the discharge device.
  • the connection between the accessory and container holder may also be formed in other known manner, eg as a plug connection via luer cone.
  • FIG. 1 A second embodiment of the present invention is illustrated in FIG. Equivalent parts are provided with the same reference numerals as for the first embodiment.
  • the discharge device here does not comprise a separate container holder, but the user holds the container 100 directly in the hand, while he pushes the actuator 230.
  • the actuating element 230 is therefore designed only as a simple plunger.
  • the main body 110 in turn consists of mineral glass, but is additionally provided in this embodiment with a coating 116 in the form of a coating.
  • the user needs in this Embodiment, the second seal 160 not before the insertion of the actuator 230 in the Betuschistsöffhung 113 to remove, but the actuator 230 pierces during insertion the second seal 160.
  • a circumferential circular cutting edge 234 is formed at the distal end of the actuating element 230 in the region of the feed flange 232 which severes the seal 160 in a region immediately adjacent to the cylindrical side wall of the main body 110.
  • an annular recess is formed to receive the cutting edge 234.
  • the first seal 150 may be pierced by an accessory in this embodiment, or it may be manually removed prior to dispensing the contents of the container 100.
  • FIG. 8 illustrates a third embodiment in which the first seal 150 has a protruding pull tab 151 and the second seal 160 has a protruding pull tab 161.
  • the seals can be removed from the main body 110 in a particularly simple manner.
  • the seals 150 and 160 can also be applied in other ways than by inductive sealing, for example by gluing or ultrasonic welding. Depending on the method for applying the seals, the seals will also be constructed correspondingly different, with a multi-layered structure is preferred. If a container holder is used, this can of course also be constructed differently than in the first exemplary embodiment described above and in particular also have other means for attaching an accessory. Of course, it is also conceivable that such a container holder receives only a single container or more than two containers, and that the actuating element is designed to advance only a single piston or more than two pistons simultaneously. A variety of other modifications is possible. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Outlet opening 212 stop edge proximal support flange 213 distal outlet area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Behälter (100) zur Lagerung eines empfindlichen oder aggressiven Produkts offenbart. Der Behälter umfasst einen hohlen Grundkörper (110) aus einem mineralischen Glas. Im Inneren des Grundkörpers ist ein Kolben (120) verschiebbar angeordnet. Um den Behälter diffusionssicher zu verschliessen, ist der Grundkörper an einer distalen Auslassöffnung (111) und an einer proximalen Betätigungsöffnung (113) durch jeweils ein entfernbares und/oder durchtrennbares Siegel verschlossen, welches auf eine die jeweilige Öffnung umgebende Auflagefläche stoffschlüssig aufgesiegelt ist. Die Siegel können insbesondere induktiv auf die jeweilige Auflagefläche aufgesiegelt sein.

Description

TITEL
Versiegelter Glasbehälter mit verschiebbarem Kolben
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter mit einem hohlen Grundkörper, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist. Derartige Behälter werden im Folgenden als spritzenartige Behälter bezeichnet.
STAND DER TECHNIK
Spritzen und spritzenartige Behälter sind für eine Vielzahl von Anwendungen im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich bekannt. So umfasst eine normale Einweg- Injektionsspritze einen hohlen, zylindrischen Spritzenkörper aus Kunststoff, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben ist in der Regel fest mit einer Kolbenstange verbunden, die sich in proximaler Richtung aus dem Spritzenkörper heraus erstreckt. Am proximalen Ende der Kolbenstange ist in der Regel ein Betätigungsflansch ausgebildet, und am Spritzenkörper sind in der Regel zwei gegenüberliegende Halteflansche ausgebildet. Die Spritze wird zwischen Zeigefinger und Mittel- bzw. Ringfinger gehalten. Mit dem Daumen wird Druck auf den Betätigungsflansch ausgeübt, um ein in der Spritze befindliches Produkt durch eine distale Auslassöffhung auszutragen. Die entsprechende Gegenkraft wird von den Halteflanschen aufgenommen.
Es sind auch Mehrfachspritzen bekannt, die zwei oder mehr parallel oder konzentrisch angeordnete, miteinander verbundene Spritzenkörper umfassen, in denen zwei oder mehr gleiche oder unterschiedliche Komponenten aufgenommen sind und aus denen die Komponenten durch Verschiebung entsprechender Kolben ausgetragen werden können. Bei diesen Komponenten kann es sich z.B. um zwei unterschiedliche Komponenten eines pharmazeutischen Produkts handeln, die erst unmittelbar vor der Verabreichung miteinander gemischt werden sollen, oder um zwei oder mehr Komponenten eines Knochenzements oder eines medizinischen oder nichtmedizinischen Klebers, z.B. eines medizinischen Klebers auf Fibrinbasis. Viele weitere Anwendungen von Mehrfachspritzen sind bekannt oder denkbar. Häufig sind derartige Mehrfachspritzen dazu ausgebildet, mit einem Mischer verbunden zu werden, um die auszustossenden Komponenten unmittelbar nach dem Verlassen der Mehrfachspritze miteinander zu mischen. Die Kolben sind häufig über ein gemeinsames Betätigungselement miteinander verbunden.
Spritzenartige Behälter finden auch in der Form von Kartuschen für spezielle Austragvorrichtungen (Dispenser) Anwendung. In diesem Fall ist die äussere Form des Behälters häufig in die Verwendung in einem bestimmten Dispenser angepasst. Ein Dispenser mit einer Kartusche für zwei Komponenten ist z.B. in WO 2008/009143 offenbart. In einigen Anwendungen ist es erwünscht oder erforderlich, das auszustossende Produkt über einen längeren Zeitraum direkt in einem spritzenartigen Behälter zu lagern. Bei dem Produkt kann es sich z.B. um eine leicht flüchtige, aggressive, hygroskopische oder sauerstoffempfindliche Substanz handeln. Viele handelsübliche Kunststoffe, z.B. das häufig verwendete Polyethylen, haben jedoch eine relativ hohe Permeabilität für leichte Moleküle und bilden daher eine ungenügende Barriere gegenüber einer Diffusion von Inhaltsstoffen vom Inneren des Behälters nach aussen oder von Fremdstoffen wie Wasser oder flüchtigen Substanzen und Gasen vom Äusseren des Behälters nach innen. In einem Behälter aus einem solchen Kunststoff gelagerte Produkte können dadurch bei längerer Lagerung auf unerwünschte Weise ihre Eigenschaften verändern.
Zwar ist es an sich bekannt, die Diffusionsdichtigkeit von Kunststoffen durch geeignete Beschichtungen zu verbessern. Allerdings sind derartige Beschichtungen meist nicht transparent. Dadurch ist es nicht möglich, den Inhalt eines beschichteten Behälters visuell zu kontrollieren, z.B. um die Anwesenheit von Luftblasen auszuschliessen.
Um empfindliche oder aggressive Produkte über längere Zeit diffusionsdicht zu lagern, ist es bekannt, derartige Produkte hermetisch in Glasampullen einzuschliessen. Allerdings ist es sehr umständlich, ein Produkt aus einem derartigen Behälter zu entnehmen, da dazu die Ampulle aufgebrochen oder zertrümmert werden muss.
Ebenfalls ist es bekannt, fluide Produkte in sogenannten Karpulen aus Glas aufzunehmen. Bei einer Karpule handelt es sich um einen spritzenartigen Behälter mit einer distalen Entnahmeöffnung und einer proximalen Betätigungsöffhung. Die distale Entnahmeöffhung ist durch einen Septumverschluss verschlossen, d.h. durch eine durchstechbare Abdeckung aus z.B. Gummi, die in der Regel mechanisch durch einen gecrimpten Aluminiumrand am Behälter gehalten ist. In das proximale Ende ist ein verschiebbarer Kolben eingeführt, der den Behälter proximal verschliesst. Allerdings kann bei Karpulen eine Diffusion durch die Dichtstellen des Kolbens und/oder des Septums nicht sicher ausgeschlossen werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen spritzenartigen Behälter bereitzustellen, der eine verringerte Permeabilität für leichte Moleküle und damit eine verbesserte Diffusionsdichtigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf eine Austragvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und auf ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem darin befindlichen Produkt, wobei das Verfahren die Merkmale des Anspruchs 14 aufweist. Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Es wird also ein Behälter vorgeschlagen, der einen hohlen Grundkörper aus mineralischem Glas mit einer distalen Auslassöffhung und mit einer proximalen Betätigungsöffhung umfasst, wobei die Betätigungsöffhung geeignet und dazu vorgesehen ist, ein Betätigungselement in das Innere des Grundkörpers einzuführen. Im Grundkörper ist ein Kolben entlang einer Längsrichtung verschiebbar angeordnet, um ein im Grundkörper zwischen Kolben und Auslassöffhung vorhandenes fliessfahiges Produkt aus dem Behälter auszutragen. Um die Diffusionsdichtigkeit des Behälters zu verbessern, ist die Auslassöffnung durch ein erstes durchtrennbares und/oder entfernbares, insbesondere abziehbares, Siegel verschlossen, das auf eine die Auslassöffnung umgebende erste Auflagefläche stoffschlüssig aufgebracht („aufgesiegelt") ist, und die Betätigungsöffnung ist durch ein zweites durchtrennbares und/oder entfernbares, insbesondere abziehbares, Siegel verschlossen, das auf eine die Betätigungsöffnung umgebende zweite Auflagefläche stoffschlüssig aufgebracht ist.
Auf diese Weise erhält man einen Behälter, der schon aufgrund der Materialwahl des Grundkörpers an sich eine sehr geringe Permeabilität durch die Behälterwand hindurch aufweist. Zusätzlich wird auch die Diffusion im Bereich der Auslassöffnung oder durch den Dichtspalt zwischen Kolben und Behälterwand hindurch aufgrund der Siegel ebenfalls verhindert oder zumindest stark reduziert. Dadurch eignet sich ein solcher Behälter für eine längerfristige Lagerung des im Behälter enthaltenen Produkts. Wenn das Produkt aus dem Behälter ausgetragen werden soll, können die Siegel auf einfache Weise durchtrennt oder entfernt werden, z.B. durch Durchstossen oder Abziehen.
Bei dem im Behälter aufgenommenen Produkt kann es sich um ein beliebiges fliessfahiges Produkt handeln, insbesondere um eine Flüssigkeit, eine Suspension oder Emulsion, ein Gel, eine Paste oder eine andere Form eines fliessfahigen Produkts erhöhter Viskosität, ein Pulver usw. Das Produkt ist in einem Produktaufhahmebereich des Behälters aufgenommen, der bevorzugt unmittelbar durch den Grundkörper, den Kolben und das erste Siegel begrenzt ist, d.h. zwischen dem Produkt und dem Grundkörper, dem Kolben und dem ersten (distalen) Siegel befindet sich keine weitere Umhüllung. Der Behälter wird also unmittelbar für einen Produktaustrag geöffnet, indem das erste Siegel durchtrennt oder entfernt wird. Es kann aber insbesondere auch noch ein weiterer Verschluss, z.B. ein Septumverschluss, vorhanden sein, der die distale Auslassöffnung zusätzlich verschliesst. Ein solcher zusätzlicher Verschluss ist dann bevorzugt innerhalb desjenigen Bereichs des Behälters angeordnet, der durch das erste Siegel verschlossen ist, so dass das erste Siegel eine Diffusion, die durch den zusätzlichen Verschluss alleine noch stattfinden könnte, wirksam reduziert.
Das erste und das zweite Siegel sind über der jeweiligen Öffnung am Grundkörper auf eine Auflagefläche stoffschlüssig und dichtend aufgebracht, z.B. aufgeklebt oder aufgeschweisst (z.B. durch Laserschweissen, Ultraschallschweissen oder andere bekannte Verfahren). Bevorzugt ist das erste und/oder zweite Siegel induktiv auf die entsprechende Auflagefläche aufgesiegelt. Hierzu umfasst das Siegel mindestens eine elektrisch leitende Schicht und mindestens eine thermoplastische Haftschicht. Das Siegel wird auf die betreffende Auflagefläche aufgepresst und einem elektromagnetischen Wechselfeld ausgesetzt, welches Wirbelströme in der leitenden Schicht induziert. Dadurch erwärmt sich das Siegel, und die Haftschicht wird dadurch erweicht. Dadurch entsteht eine Haftverbindung zwischen der Auflagefläche und dem Siegel. Beim induktiven Siegeln ist der Einsatz eines Grundkörpers aus Mineralglas besonders vorteilhaft, da im Gegensatz zu metallisch beschichteten Kunststoffbehältern keine Wirbelströme im Grundkörper entstehen und sich dadurch das im Behälter befindliche Produkt nur wenig erwärmt.
Die jeweilige Auflagefläche erstreckt sich vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung. Um die Auflagefläche zu vergrössern, kann am distalen Ende und/oder am proximalen Ende jeweils ein sich quer zur Längsrichtung nach innen oder aussen erstreckender Auflageflansch ausgebildet sein, der die Auflagefläche für das jeweilige Siegel vergrössert.
Jedes der Siegel besteht bevorzugt aus einem verhältnismässig dünnen, flachen Material, wobei die beiden Siegel aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Die Siegel sind vorzugsweise insbesondere im Verhältnis zur vom Siegel überdeckten Fläche dünn, mit einer Dicke von weniger als 1/10 der Ausdehnung senkrecht zur Dicke, und vorzugsweise dünner als 2 mm oder sogar 1 mm. Vorzugsweise sind die Siegel dünner als der Seitenwandbereich des Grundkörpers, in dem der Kolben verschiebbar ist.
Die Siegel können z.B. in Form einer ein- oder mehrlagigen Folie ausgebildet sein oder durch ein Laminat aus mehreren Schichten gebildet sein, wobei eine von den Öffnungen abgewandte Schicht z.B. aus Papier oder Karton bestehen kann. Bevorzugt umfasst jedes der Siegel einen Träger, z.B. aus Kunststoff, Papier oder Karton, der mit mindestens einer Sperrschicht versehen ist. Die Sperrschicht kann z.B. aus einem diffusionsverminderndem Polymer, z.B. Polyparaxylylen (Parylene), bestehen, das durch geeignete Verfahren, z.B. durch Auflaminieren oder durch physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung (PVD bzw. CVD), auf der Oberfläche des Trägers aufgebracht ist. Vorzugsweise enthält die Sperrschicht aber ein Metall oder eine Metallverbindung bzw. besteht im Wesentlichen aus einem Metall oder einer Metallverbindung. Das Metall der Sperrschicht kann insbesondere aus den folgenden Metallen und deren Legierungen ausgewählt sein: Aluminium, Titan, Chrom, Silber und Kupfer. Aluminium ist bevorzugt. Die Dicke der Sperrschicht beträgt vorzugsweise ca. 20 Nanometer bis 20 Mikrometer. Jedes der Siegel kann auch vollständig aus Metall oder aus Metall und einer Haftschicht bestehen.
Jedes der Siegel kann einen Schwächungsbereich, z.B. eine Perforation, aufweisen, um das Durchtrennen zu erleichtern. Alternativ oder zusätzlich kann jedes der Siegel eine Lasche zum Abziehen des Siegels aufweisen. Diese Lasche kann vom Grundkörper vorstehend ausgebildet sein, um das Ergreifen der Lasche zu erleichtern.
Der Grundkörper ist aus einem mineralischen Glas auf Silikatbasis gefertigt. Derartige Gläser werden häufig auch als Mineralglas bezeichnet, um sie von glasartigen, amorphen Kunststoffen wie PMMA zu unterscheiden. Der Grundkörper kann innen und/oder aussen beschichtet sein, z.B. mit einer Lackschicht oder mit einer Schutzschicht. Vorzugsweise ist eine derartige Beschichtung des Grundkörpers transparent, um es zu ermöglichen, den Inhalt des Behälters visuell zu kontrollieren.
Der Grundkörper kann in einigen Ausfuhrungsformen mindestens einen im Bereich der Betätigungsöffhung angeordneten, sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Halteflansch aufweisen, der dazu dient, den Behälter beim Austragen bezüglich der Längsrichtung zu halten. In anderen Worten kann der Behälter eine eigentliche Spritzenform annehmen. Wenn ein solcher Halteflansch vorhanden ist, ist es bevorzugt, wenn dieser auf seiner proximalen Seite mit demjenigen Bereich des Grundkörpers, der die Betätigungsöffhung begrenzt, fluchtet, und wenn das zweite Siegel auf den Flansch aufgebracht ist, d.h. wenn der Halteflansch gleichzeitig auch als proximaler Auflageflansch für das zweite Siegel dient.
Der Behälter kann ein einziges Produkt oder mehrere getrennte Produkte aufnehmen. Insbesondere kann der Behälter mindestens einen mit dem ersten Grundkörper verbundenen, zweiten hohlen Grundkörper aufweisen, mit einem Inneren, mit einer Aussenseite, mit einer distalen zweiten Auslassöffiiung und mit einer proximalen zweiten Betätigungsöffhung. In diesem Fall kann im Inneren des zweiten Grundkörpers ein zweiter Kolben verschiebbar angeordnet sein, um ein im Inneren des zweiten Grundkörpers vorhandenes zweites Produkt aus dem Behälter auszutragen. Auf die zweite Auslassöffnung und die zweite Betätigungsöffhung ist dann ebenfalls jeweils ein entfernbares oder durchstossbares Siegel aufgesiegelt. Insbesondere können die erste Auslassöffnung und die zweite Auslassöffnung gemeinsam durch das erste Siegel verschlossen sein, und die erste Betätigungsöffhung und die zweite Betätigungsöffnung können gemeinsam durch das zweite Siegel verschlossen sein.
Der erfindungsgemässe Behälter kann durch ein Betätigungselement zu einer Austragvorrichtung ergänzt werden. Das Betätigungselement ist dann dazu ausgebildet, mit dem Kolben im Inneren des Grundkörpers zusammenzuwirken, um das Produkt aus dem Behälter auszutragen. Um das Öffnen des Siegels an der Betätigungsöffnung zu erleichtern, kann das Betätigungselement mindestens ein Trennelement aufweisen, welches dazu ausgebildet ist, das zweite Siegel zu durchtrennen. Bei dem Trennelement kann es sich z.B. um ein Schneidelement, um ein Durchstosselement oder eine Kombination aus solchen Elementen handeln. Insbesondere kann das Betätigungselement einen sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Stössel umfassen. Dieser Stössel ist dann dazu ausgebildet, an seinem distalen Ende mit einer proximalen Rückseite des Kolbens zusammenzuwirken. Das Trennelement kann dann eine in einem äusseren Randbereich des distalen Endes angeordnete Schneide umfassen, welche dazu ausgebildet ist, das zweite Siegel in einem an den Grundkörper unmittelbar angrenzenden Bereich zu durchtrennen. Dadurch wird eine saubere Durchtrennung gewährleistet.
Bevorzugt umfasst eine vollständige Austragvorrichtung ausserdem einen Behälterhalter, der mindestens einen Behälter der vorstehend angegebenen Art mindestens teilweise aufnimmt. Im Behälterhalter ist dann vorzugsweise ein Durchstosselement für das erste Siegel vorhanden, um das erste Siegel beim Einführen des Behälters in den Behälterhalter bzw. bei einer Bewegung im Behälterhalter in distaler Richtung zu durchtrennen. Insbesondere kann es sich hierbei um ein hohles Durchstosselement handeln, das einen Fluidkanal bildet, um das im Behälter enthaltene Produkt zu einer EntnahmeöfFnung des Behälterhalters zu leiten. Dazu kann das Durchstosselement dornartig ausgebildet sein. Am Behälterhalter ist im Bereich der Entnahmeöfmung vorzugsweise eine Anschlussstruktur zum Anschluss eines Zubehörteils, z.B. einer Kanüle, eines Mischers oder eines Sprühkopfs, ausgebildet.
Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung eines Behälters umfasst die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines hohlen Grundkörpers aus mineralischem Glas mit einer distalen Auslassöffnung und mit einer proximalen Betätigungsöffnung;
Bereitstellen eines im Inneren des Grundkörpers verschiebbaren Kolbens;
Befüllen des Inneren des Grundkörpers mit einem fliessfähigen Produkt derart, dass der Inhalt zur proximalen Betätigungsöffnung hin durch den Kolben begrenzt ist;
stoffschlüssiges Aufbringen eines ersten entfernbaren und/oder durchtrennbaren Siegels auf eine die Auslassöffnung umgebende erste Auflagefläche, und
stoffschlüssiges Aufbringen eines zweiten entfernbaren und/oder durchtrennbaren Siegels auf eine die Betätigungsöffnung umgebende, sich quer zur Längsrichtung erstreckende zweite Auflagefläche. Bevorzugt erfolgt die Befüllung durch die Auslassöffnung hindurch. Hinsichtlich Weiterbildungen dieses Verfahrens wird auf die oben zur Vorrichtung gemachten Ausführungen Bezug genommen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Austragvorrichtung gemäss einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Teilschnittdarstellung; Fig. 2 einen Behälter gemäss Fig. 1 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 den Behälter der Fig. 2 in einer perspektivischen Schnittdarstellung; Fig. 4 die Austragvorrichtung der Fig. 1 in einer Explosionsansicht;
Fig. 5 die Austragvorrichtung der Fig. 1 ohne Zubehörteil in zentralem
Längsschnitt;
Fig. 6 die Austragvorrichtung der Fig. 5 nach erfolgtem Austragen des Inhalts in zentralem Längsschnitt;
Fig. 7 eine Austragvorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in zentralem Längsschnitt; und
Fig. 8 einen Behälter gemäss einer dritten Ausfuhrungsform der vorliegenden
Erfindung in zentralem Längsschnitt.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 6 ist eine Austragvorrichtung gemäss einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Ansichten illustriert. Die Austragvorrichtung umfasst einen Behälter 100, der in den Figuren 2 und 3 alleine dargestellt ist, einen Behälterhalter 200 und ein Betätigungselement 230, das nur in der Fig. 6 dargestellt ist.
Der Behälter 100 umfasst einen hohlen Grundkörper 110, der aus einem mineralischen Glas auf Silikatbasis gebildet ist. Der Grundkörper weist einen zylindrischen Seitenwandbereich auf, an den sich im Bereich des distalen Endes des Behälters eine Verjüngung 114 anschliesst. Am distalen Ende ist ein radial nach aussen ragender erster, distaler Auflageflansch 115 ausgebildet, der eine Auslassöffnung 111 radial umgibt. Am proximalen Ende ist ein radial nach aussen ragender zweiter, proximaler Auflageflansch 112 ausgebildet, der eine proximale Betätigungsöffhung 113 radial umgibt. Im Inneren des zylindrischen Seitenwandbereichs des Grundkörpers 110 ist ein entlang einer Längsrichtung verschiebbarer Kolben 120 mit umlaufender Dichtung 121 angeordnet.
Die distale Auslassöffhung 111 ist durch ein erstes Siegel 150 verschlossen. Dazu bildet der erste Auflageflansch 115 eine sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckende erste Auflagefläche, auf welche das Siegel 150 stoffschlüssig aufgebracht (aufgesiegelt) ist. Auch das proximale Ende des Grundkörpers 110 ist durch ein zweites Siegel 160 verschlossen. Dazu bildet der zweite Auflageflansch 112 eine sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckende zweite Auflagefläche, auf die das zweite Siegel 160 stoffschlüssig aufgebracht ist.
Sowohl das erste Siegel 150 als auch das zweite Siegel 160 sind durch ein induktives Siegelverfahren auf den jeweiligen Auflageflansch aufgebracht. Dazu ist jedes der beiden Siegel 150, 160 mehrschichtig aufgebaut. Eine thermoplastische Haftschicht auf der Oberfläche des Siegels weist zum jeweiligen Auflageflansch hin. Diese Haftschicht ist von einer metallischen, elektrisch leitenden Sperrschicht gefolgt. Zusätzlich können noch weitere Schichten vorhanden sein. Diese weiteren Schichten können sich an die metallische Sperrschicht nach aussen hin anschliessen, können aber auch zwischen der Sperrschicht und der Haftschicht vorhanden sein. Zum Aufsiegeln des Siegels auf die jeweilige Auflagefläche wird das Siegel auf die Auflagefläche aufgepresst und einem elektromagnetischen Wechselfeld ausgesetzt. Dadurch entwickeln sich in der metallischen Sperrschicht Wirbelströme, welche die metallischen Sperrschicht und damit auch die weiteren Schichten des Siegels erwärmen. Aufgrund dieser Erwärmung erweicht sich die thermoplastische Haftschicht und geht eine innige Verbindung mit der betreffenden Auflagefläche ein. Nach dem Abschalten des elektromagnetischen Wechselfeldes und dem Abkühlen des Siegels entsteht so eine flüssigkeits- und gasdichte Verbindung zwischen dem Grundkörper 110 und dem jeweiligen Siegel 150, 160. Derartige induktive Siegelverfahren sind an sich im Stand der Technik seit langem bekannt. Die Haftschicht kann auch auf dem jeweiligen Auflageflansch statt auf dem Siegel ausgebildet sein.
Für die Anwendung eines solchen induktiven Verfahrens ist es hier von besonderem Vorteil, dass der Grundkörper 110 aus einem mineralischen Glas besteht. Mineralische Gläser sind einerseits nicht elektrisch leitend und sind andererseits auch relativ schlechte Wärmeleiter. Dadurch findet beim induktiven Siegeln nur eine geringe Wärmeübertragung zwischen dem jeweiligen Siegel 150, 160 und dem Grundkörper 110 statt. Dadurch wird vermieden, dass sich das im Behälter 100 aufgenommene Produkt übermässig erwärmt. Falls stattdessen der Grundkörper 110 aus einem metallisch beschichteten Kunststoff bestehen würde, würde auch der Grundkörper 110 durch das elektromagnetische Wechselfeld erwärmt, so dass sich eine Erwärmung des im Behälter befindlichen Produkts in diesem Falle nicht vermeiden Hesse. Zwei Behälter 100 der vorstehend beschriebenen Art sind in den Behälterhalter 200 eingesetzt. Der Behälterhalter 200 weist zwei parallele, zylindrische Aufhahmebereiche 210 auf, in welche die beiden Behälter von der proximalen Seite her eingeschoben sind. In einem distalen Auslassbereich 213 des Behälterhalters 200 ist jeweils ein Einsatz 220 eingesetzt, an dem ein in die proximale Richtung weisendes, dornartiges Durchstosselement 221 ausgebildet ist. Das Durchstosselement 221 ist hohl und begrenzt gemeinsam mit dem restlichen Einsatz einen Fluidkanal 222, der in jeweils einer Entnahmeöffhung 215 (Fig. 4) des Behälterhalters mündet. Wie in der Fig. 6 erkennbar ist, umfasst die Austragvorrichtung ausserdem ein Betätigungselement 230 in Form eines Doppelstössels. Das Betätigungselement bildet für jeden der beiden Kolben 120 jeweils eine Kolbenstange 231, an deren distalen Ende ein Vorschubflansch 232 ausgebildet ist, der mit dem jeweiligen Kolben 120 zusammenwirkt. Am proximalen Ende sind die beiden Kolbenstangen 231 durch einen gemeinsamen Betätigungsflansch miteinander verbunden.
In der Stellung der Fig. 1 und Fig. 5 sind die beiden Behälter 100 mit ihren jeweiligen distalen Enden beabstandet vom jeweiligen Durchstosselement 221 angeordnet, und die jeweiligen ersten Siegel 150 sind noch unversehrt. Im Behälterhalter kann ein (nicht dargestelltes) Rastelement vorhanden sein, um den jeweiligen Behälter in dieser Lagerstellung in einer lösbaren Rastverbindung zu halten.
Um die Produkte aus den Behältern 100 auszustossen, schiebt der Benutzer zunächst die beiden Behälter 100 in die distale Richtung in den Behälterhalter 200 ein. Sofern ein Rastelement der vorstehend genannten Art vorhanden ist, überwindet der Benutzer hierzu eine erhöhte Kraft oder löst die erwähnte Rastverbindung auf andere Weise. Bei Vorschieben durchstossen die Durchstosselemente 221 das jeweilige erste Siegel 150 und stellen eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des jeweiligen Behälters und der jeweiligen Entnahmeöffnung 215 her. Wenn die Behälter ganz eingeschoben sind, liegt der proximale Auflageflansch 112 an einer Anschlagkante 212 des Behälterhalters an, die durch eine ringförmige Ausnehmung in einem Halteflansch 211 des Behälterhalters gebildet ist. Anschliessend entfernt der Benutzer die beiden zweiten (proximalen) Siegel 160 und schiebt das Betätigungselement 230 vom proximalen Ende her in die Betätigungsöffnungen 113 der beiden Behälter 100 ein, um die beiden Kolben 120 der Behälter 100 vorzuschieben und so die jeweiligen in den Behältern 100 aufgenommenen Produkte durch die jeweilige Auslassöffnung 111 auszustossen. Dabei gelangt das jeweilige Produkt durch den entsprechenden Fluidkanal 222 zur entsprechenden Entnahmeöffhung 215. Die Situation am Ende dieses Austragvorgangs ist in der Fig. 6 dargestellt. Am distalen Ende des Behälterhalters 200 ist eine Anschlussstruktur für ein Zubehörteil 300 ausgebildet, welches hier als statischer Mischer ausgebildet ist. Das Zubehörteil empfangt die ausgestossenen Produkte von den Entnahmeöffhung 215, vermischt diese miteinander und gibt das Gemisch an seinem eigenen distalen Ende aus. Die Verbindung des Zubehörteils 300 mit dem Behälterhalter 200 erfolgt hier über eine bajonettartige Verbindung. Ein derartiges Zubehörteil sowie seine Verbindung mit einer Austragvorrichtung ist insbesondere im Dokument US 2001/0004082 detailliert beschrieben, auf welches hier hinsichtlich der Verbindung des Zubehörteils mit der Austragvorrichtung ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Verbindung zwischen Zubehörteil und Behälterhalter kann jedoch auch auf andere bekannte Art ausgebildet sein, z.B. als Steckverbindung über Luerkegel.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 7 illustriert. Gleichwirkende Teile sind mit dem selben Bezugsziffern wie für das erste Ausführungsbeispiel versehen. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Austragvorrichtung hier keinen separaten Behälterhalter, sondern der Benutzer hält den Behälter 100 unmittelbar in der Hand, während er das Betätigungselement 230 einschiebt. Im Gegensatz zur ersten Ausfuhrungsform ist hier auch nur ein einziger Behälter 100 vorhanden, und das Betätigungselement 230 ist dementsprechend nur als einfacher Stössel ausgebildet. Der Grundkörper 110 besteht wiederum aus Mineralglas, ist in dieser Ausfuhrungsform aber zusätzlich mit einer Beschichtung 116 in Form einer Lackierung versehen.
Im Gegensatz zum ersten Ausfuhrungsbeispiel braucht der Benutzer bei diesem Ausführungsbeispiel das zweite Siegel 160 nicht vor dem Einführen des Betätigungselements 230 in die Betätigungsöffhung 113 zu entfernen, sondern das Betätigungselement 230 durchstösst beim Einführen das zweite Siegel 160. Hierzu ist am distalen Ende des Betätigungselements 230 im Bereich des Vorschubflansches 232 eine umlaufende kreisrunde Schneidkante 234 ausgebildet, die das Siegel 160 in einem Bereich durchtrennt, der unmittelbar an die zylindrische Seitenwand des Grundkörpers 110 angrenzt. Am proximalen Ende des Kolbens 120 ist dementsprechend eine ringförmige Vertiefung ausgebildet, um die Schneidkante 234 aufzunehmen. Das erste Siegel 150 kann in dieser Ausführungsform durch ein Zubehörteil durchstossen werden, oder es kann vor dem Austragen des Inhalts des Behälters 100 manuell entfernt werden.
In der Fig. 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel illustriert, bei dem das erste Siegel 150 eine hervorstehende Abziehlasche 151 und das zweite Siegel 160 eine hervorstehende Abziehlasche 161 aufweisen. Dadurch lassen sich in dieser Ausfuhrungsform die Siegel auf besonders einfache Weise vom Grundkörper 110 abziehen.
Selbstverständlich sind eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So sind insbesondere auch andere Behälterformen als die hier dargestellten Formen möglich. Die Siegel 150 und 160 können auch auf andere Weise als durch induktives Aufsiegeln aufgebracht sein, z.B. durch Kleben oder Ultraschallschweissen. Je nach Verfahren zum Aufbringen der Siegel werden die Siegel auch entsprechend unterschiedlich aufgebaut sein, wobei ein mehrschichtiger Aufbau bevorzugt ist. Falls ein Behälterhalter verwendet wird, kann dieser selbstverständlich auch anders als im vorstehend beschriebenen ersten Ausfuhrungsbeispiel aufgebaut sein und insbesondere auch andere Einrichtungen zum Anbringen eines Zubehörteils aufweisen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass ein solcher Behälterhalter lediglich einen einzigen Behälter oder mehr als zwei Behälter aufnimmt, und dass das Betätigungselement entsprechend dazu ausgebildet ist, nur einen einzigen Kolben oder mehr als zwei Kolben simultan vorzuschieben. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist möglich. BEZUGSZEICHENLISTE
Behälter 210 Aufhahmebereich
Grundkörper (Spritzenkörper) 211 Halteflansch
Auslassöffhung 212 Anschlagkante proximaler Auflageflansch 213 distaler Auslassbereich
Betätigungsöffhung 214 Anschlussstruktur
Verjüngung 215 Entnahmeöfrhung distaler Auflageflansch 220 Einsatz
Beschichtung 221 Durchstosselement
Kolben 222 Fluidkanal
O-Ring 230 Betätigungselement erstes Siegel 231 Kolbenstange
Lasche 232 Vorschubflansch zweites Siegel 233 Betätigungsflansch
Lasche 234 Schneidkante
Behälterhalter 300 Zubehörteil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Behälter ( 100), umfassend
einen hohlen Grundkörper (110) aus einem mineralischen Glas mit einer distalen Auslassöffnung (111) und mit einer proximalen Betätigungsöffnung (113); sowie
einen im Grundkörper (110) entlang einer Längsrichtung verschiebbar angeordneten Kolben (120), um ein im Grundkörper (110) angeordnetes fliessfähiges Produkt aus dem Behälter auszutragen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (111) durch ein erstes entfernbares und/oder durchtrennbares Siegel (150) verschlossen ist, welches auf eine die Auslassöffhung (111) umgebende erste Auflagefläche stoffschlüssig aufgebracht ist und
dass die Betätigungsöffnung (113) durch ein zweites entfernbares und/oder durchtrennbares Siegel (160) verschlossen ist, welches auf eine die Betätigungsöffnung (113) umgebende zweite Auflagefläche stoffschlüssig aufgebracht ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, wobei das erste Siegel (150) und/oder das zweite
Siegel (160) mindestens eine elektrisch leitende Schicht und eine thermoplastische Haftschicht aufweist und induktiv auf die jeweilige Auflagefläche aufgesiegelt ist.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Siegel (150) und/oder das zweite Siegel (160) in Längsrichtung eine Dicke von weniger als einem Zehntel der Ausdehnung senkrecht zur Längsrichtung aufweist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Siegel (150) und/oder das zweite Siegel (160) in Längsrichtung eine Dicke von weniger als 2 mm aufweist.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Siegel (150) und/oder das zweite Siegel (160) als Laminat mit einem Träger und mindestens einer difrusionsvermindernden Sperrschicht ausgebildet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, wobei die Sperrschicht aus einem Metall besteht.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Siegel (150) und/oder das zweite Siegel (160) einen Schwächungsbereich zur Erleichterung des Durchtrennens aufweist.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Siegel (150) und/oder das zweite Siegel (160) eine Lasche zum Entfernen des Siegels aufweist.
9. Austragvorrichtung, aufweisend
mindestens einen Behälter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
ein Betätigungselement (230), welches dazu ausgebildet ist, mit dem Kolben (120) im Inneren des (Ihamdkörpers (HO) des Behälters (100) zusammenzuwirken, um ein Produkt aus dem Behälter (100) auszutragen, wobei das Betätigungselement (230) mindestens ein Trennelement (234) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, das zweite Siegel (160) zu durchtrennen.
10. Austragvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Betätigungselement (230) einen sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Stössel (231) umfasst, wobei der Stössel ein distales Ende aufweist, das dazu ausgebildet ist, mit einer proximalen Rückseite des Kolbens (120) zusammenzuwirken, und wobei das Trennelement (234) eine in einem äusseren Randbereich des distalen Endes angeordnete Schneide umfasst, welche dazu ausgebildet ist, das zweite Siegel (160) in einem an den Grundkörper unmittelbar angrenzenden Bereich zu durchtrennen.
1 1. Austragvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, ausserdem umfassend:
einen Behälterhalter (200), der den mindestens einen Behälter (100) mindestens teilweise aufnimmt, wobei der Behälterhalter (200) ein Durchstosselement (221) aufweist, um das erste Siegel zu durchtrennen.
Austragvorrichtung nach Anspruch 11, wobei
wobei der Behälterhalter eine Entnahmeöffnung (215) aufweist und wobei das Durchstosselement (221) hohl ist und einen Fluidkanal (222) bildet, um das im Behälter enthaltene Produkt zur Entnahmeöffnung (215) zu leiten.
13. Austragvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei am Behälterhalter (200) eine Anschlussstruktur (214) zum Anschliessen eines Zubehörteils (300) ausgebildet ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Behälters (100), umfassend:
Bereitstellen eines hohlen Grundkörpers (110) aus mineralischem Glas mit einer distalen Auslassöffnung (111) und mit einer proximalen Betätigungsöffnung (113);
Bereitstellen eines im Grundkörper entlang einer Längsrichtung verschiebbaren Kolbens (120);
Befüllen des Grundkörpers mit einem fliessfähigen Produkt derart, dass der Inhalt zur proximalen Betätigungsöffnung (113) hin durch den Kolben (120) begrenzt ist;
stoffschlüssiges Aufbringen eines ersten entfernbaren und/oder durchtrennbaren Siegels (150) auf eine die Auslassöffnung (111) umgebende erste Auflagefläche, und
stoffschlüssiges Aufbringen eines zweiten entfernbaren und/oder durchtrennbaren Siegels (160) auf eine die Betätigungsöffnung (113) umgebende zweite Auflagefläche.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste Siegel (150) und/oder das zweite Siegel (160) mindestens eine elektrisch leitende Schicht und eine thermoplastische Haftschicht aufweist und das Aufbringen des ersten und/oder zweiten Siegels durch induktives Siegeln erfolgt.
PCT/CH2011/000085 2010-05-17 2011-04-18 Versiegelter glasbehälter mit verschiebbarem kolben WO2011143785A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/696,104 US20130048670A1 (en) 2010-05-17 2011-04-18 Sealed glass container with a displaceable plunger
CN201180024762XA CN102905799A (zh) 2010-05-17 2011-04-18 具有可移动的活塞的密封的玻璃容器
EP11716802.1A EP2571626B1 (de) 2010-05-17 2011-04-18 Austragvorrichtung umfassend einen versiegelten glasbehälter mit verschiebbarem kolben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00764/10A CH703164A1 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Versiegelter Glasbehälter mit verschiebbarem Kolben.
CH764/10 2010-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011143785A1 true WO2011143785A1 (de) 2011-11-24
WO2011143785A8 WO2011143785A8 (de) 2012-04-12

Family

ID=42647359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000085 WO2011143785A1 (de) 2010-05-17 2011-04-18 Versiegelter glasbehälter mit verschiebbarem kolben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130048670A1 (de)
EP (1) EP2571626B1 (de)
CN (1) CN102905799A (de)
CH (1) CH703164A1 (de)
WO (1) WO2011143785A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992298A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Pierre Cousseau Cartouche de graisse
EP3088326A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Afinitica Technologies, S. L. Displayverpackung für 2-komponenten-cyanoacrylatzusammensetzungen
US11679177B2 (en) * 2017-08-08 2023-06-20 Baxter International Inc. Polymeric compositions, delivery devices, and methods

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6416515B2 (ja) * 2014-04-03 2018-10-31 株式会社ダイゾー 吐出容器
CN107107093A (zh) * 2014-09-23 2017-08-29 Sika技术股份公司 顶板装置、存储容器装置、筒装置、分配设备以及它们的用途
WO2016122732A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device, system and method
US10231846B2 (en) 2016-08-19 2019-03-19 Stryker European Holdings I, Llc Bone graft delivery loading assembly
EP3795193A1 (de) * 2017-11-03 2021-03-24 Baxter International Inc Polymerzusammensetzungen, abgabevorrichtungen und verfahren
EP3707082B1 (de) * 2017-11-08 2022-05-11 Noustique Perfumes, S.L. Behälter zur ausgabe eines fluid
CN111271023B (zh) * 2020-03-09 2022-03-15 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种推动式孔内一体快速封孔装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152590A (en) * 1984-01-09 1985-08-07 Ernest E Murany Dispensing apparatus
US5197618A (en) * 1991-10-15 1993-03-30 Top Seal, Inc. Tamper-evident fusion bonded pull-tab induction foil lining system for container closures
US20010004082A1 (en) 1995-03-13 2001-06-21 Keller Wilhelm A. Bayonet fastening device for the attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device
WO2005016783A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 3M Espe Ag Capsule for two-component materials
WO2008009143A1 (en) 2006-07-17 2008-01-24 Medmix Systems Ag Dispensing appliance for a multiple cartridge
WO2009058343A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Dentsply International Inc. Package and dispensing system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464412A (en) * 1967-06-12 1969-09-02 Boris Schwartz Intermixing syringe
US5735437A (en) * 1996-01-22 1998-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Lockable, hand-held dispenser and mixing tray for dispensing small quantities of material
US6458095B1 (en) * 1997-10-22 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Dispenser for an adhesive tissue sealant having a housing with multiple cavities
US6343718B1 (en) * 1998-10-15 2002-02-05 Loctite Corporation Unit dose dispense package

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152590A (en) * 1984-01-09 1985-08-07 Ernest E Murany Dispensing apparatus
US5197618A (en) * 1991-10-15 1993-03-30 Top Seal, Inc. Tamper-evident fusion bonded pull-tab induction foil lining system for container closures
US20010004082A1 (en) 1995-03-13 2001-06-21 Keller Wilhelm A. Bayonet fastening device for the attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device
WO2005016783A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 3M Espe Ag Capsule for two-component materials
WO2008009143A1 (en) 2006-07-17 2008-01-24 Medmix Systems Ag Dispensing appliance for a multiple cartridge
WO2009058343A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Dentsply International Inc. Package and dispensing system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992298A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Pierre Cousseau Cartouche de graisse
EP3088326A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Afinitica Technologies, S. L. Displayverpackung für 2-komponenten-cyanoacrylatzusammensetzungen
WO2016174529A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Afinitica Technologies, S. L. Display package for 2 component cyanoacrylate compositions
US10322861B2 (en) 2015-04-28 2019-06-18 Afinitica Technologies, S.L. Display package for 2 component cyanoacrylate compositions
US11679177B2 (en) * 2017-08-08 2023-06-20 Baxter International Inc. Polymeric compositions, delivery devices, and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20130048670A1 (en) 2013-02-28
EP2571626B1 (de) 2016-10-12
CN102905799A (zh) 2013-01-30
CH703164A1 (de) 2011-11-30
EP2571626A1 (de) 2013-03-27
WO2011143785A8 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571626B1 (de) Austragvorrichtung umfassend einen versiegelten glasbehälter mit verschiebbarem kolben
EP2480271A2 (de) Versiegelter behälter mit verschiebbarem kolben
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
DE102009040783B4 (de) Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
DE102007046625B4 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit und zum Mischen derselben vor dem Gebrauch
EP2478863B1 (de) Applikator für eine Dentalflüssigkeit
EP3171846B1 (de) Verschluss für pharmazeutische gebinde sowie verfahren zum verschliessen eines fläschchens
WO2001032242A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
WO2010145041A1 (de) Vorrichtungen zum befüllen einer mehrfachspritze oder einfachspritze
DE4420594A1 (de) Behältnis für fließfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3403716A1 (de) Knochenzementapplikator mit hohlzylinder am austragskolben
EP1555952A1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE102009025375A1 (de) Kolben für einen medizinischen Hohlkörper und medizinischer Hohlkörper
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
EP2606926A1 (de) Mehrkammermischbehälter
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
DE1966623A1 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
EP2191894A1 (de) Faltenbalgreservoir für Mikrosysteme
DE10251050B3 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE10358252A1 (de) Verwendung eines Beutels aus flexiblem Material als Trink- und Transportbehältnis für Getränke
AT513759A2 (de) Bechersystem zur Einmalverwendung sowie Verfahren zu dessen Nutzung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180024762.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11716802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011716802

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011716802

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13696104

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE