WO2011141222A2 - Verfahren zur herstellung eines elektromotors - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines elektromotors Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011141222A2 WO2011141222A2 PCT/EP2011/054884 EP2011054884W WO2011141222A2 WO 2011141222 A2 WO2011141222 A2 WO 2011141222A2 EP 2011054884 W EP2011054884 W EP 2011054884W WO 2011141222 A2 WO2011141222 A2 WO 2011141222A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- stator
- motor housing
- motor
- partial length
- electric motor
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 23
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
- H02K15/028—Fastening stator or rotor bodies to casings, supports, shafts or hubs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/185—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
Definitions
- the invention relates to a method for producing an electric motor. State of the art
- an electric motor which has a rotatably mounted rotor in a stator designed as a stator, which is driven by generating an alternating electromagnetic field in the stator.
- the stator is accommodated in a motor housing and clamped by means of resilient clamping means with the motor housing.
- the clamping devices make it possible, regardless of the current thermal expansion, to produce a constantly fixed connection between the stator and the housing.
- connection between the stator and the motor housing can also be carried out in accordance with DE 102 61 617 A1 by means of a shrinking process in which the motor housing consisting of light metal is heated and the stator core is used in the heated state. Upon cooling, the housing shrinks and thus sits firmly on the stator.
- the disadvantage here is that you must work with a high interference fit to ensure a secure fit between the stator and motor housing in all operating conditions.
- the high interference fit can lead to excessive stresses at low temperatures, in particular in a further shrinkage of the housing, which can result in a rupture of the housing.
- the invention has for its object to provide with simple measures a firm connection between a stator and a motor housing, wherein the compound should have both a high mechanical strength and a thermal resistance.
- a first aspect of the invention relates to a method for producing an electric motor with a stator accommodated in a motor housing, wherein the electric motor is usually designed as an internal rotor motor and in the stator, a rotor is rotatably mounted, which is driven by generating an alternating electromagnetic field.
- the motor housing is first heated to a predetermined joining temperature, then the stator is inserted into the motor housing. Due to the heating, the motor housing expands, whereby the receiving area in the interior of the motor housing, which is provided for receiving the stator, increases in particular in the radial direction.
- the stator can therefore be inserted without force or at least with only small forces in the motor housing or the motor housing can be placed on the stator.
- the motor housing shrinks, thereby radially clamping the stator in the motor housing.
- stator is glued to the motor housing.
- the adhesive is located on the outer jacket of the stator and / or the inside of the motor housing and causes an additional connection between the stator and the motor housing.
- Bonding forces due to bonding can thus be adapted in each case to specific temperature ranges, so that the shrinkage can be carried out with greater tolerances or a smaller interference fit, and accordingly lower voltages in the motor housing are the result, in particular at low temperatures.
- the motor housing is less susceptible to heat-shrinking because, due to the lower necessary overlap / compression, a smaller, thermally induced expansion of the motor housing is sufficient for insertion of the stator. Both the heating to a lower joining temperature and the subsequent cooling occur in comparison to higher joining temperatures in shorter periods of time, also the required energy consumption is lower.
- the joining temperature is selected so that the stator is inserted into the motor housing without interference fit, so that the stator is virtually free of forces and there is a radial mating coverage of zero millimeters. If necessary, even a
- Ring gap of small thickness between the outer jacket of the stator and the inside of the motor housing exist.
- an annular gap is completely eliminated.
- Stator is received in the motor housing with a press fit, regardless of the adhesive layer, which is located on the outer jacket of the stator. This ensures that, at least at medium and low temperatures, there is a connection with high mechanical strength between the stator and the motor housing.
- the joining temperature is for example 120 °.
- the motor housing is heated.
- the fit between the stator and housing is chosen so that then the stator force-free or at least approximately force-free can be inserted into the motor housing.
- the insertion takes place in the axial direction, preferably combined with a superimposed relative rotational movement between stator and motor housing, which has the advantage that the adhesive located on the outer jacket of the stator evenly distributed and the risk that adhesive is stripped when inserting the stator in the motor housing , is reduced.
- By the contact of the adhesive with the heated motor housing is also a fast curing.
- stator is glued over its entire outer jacket with the inside of the motor housing.
- outer jacket of the stator either only over an axial length or in the circumferential direction in segments or in a
- the electric motor comprises a stator, which is accommodated in a motor housing, wherein in the embodiment of the electric motor as inner rotor motor, a rotor is rotatably mounted in the stator.
- the connection between the stator and the encompassing motor housing takes place in such a way that the stator is received in the motor housing over a first partial axial length with an interference fit and bonded to the motor housing via a further, second axial partial length.
- connection extend to different partial axial lengths of the stator or the motor housing. This makes it possible to fix the stator already at room temperature by means of the interference fit and to position it in the axial direction and radially in the motor housing.
- the permanent te connection is about the bonding, which ensures sufficient strength and durability within the temperature working range.
- annular gap is formed between the outer surface of the stator and the inner side of the motor housing.
- This annular gap serves to receive the adhesive and in particular is completely filled by the adhesive.
- the annular gap can be produced with high dimensional accuracy, so that the adhesive gap thickness measured in the radial direction is consistently accurate both over the entire circumference and the axial length of the bond. This improves the quality or strength of the bond.
- an exact position alignment (radial positioning) of the stator in the motor housing is possible.
- the adhesive can be applied to or introduced into the stator or into the annular gap both before joining and after joining. The decision on this depends inter alia on the viscosity of the adhesive and the annular gap thickness.
- the axial partial length, via which the press fit between stator and motor housing takes place does not take place for force transmission between stator and motor housing, but essentially only for fixing / positioning of the stator within the motor housing during the assembly process. Therefore, it is sufficient to carry out the axial partial length with press fit shorter than the axial partial length with bonding. For example, size ratios smaller than 1: 4 are considered, so that the axial partial length with press fit is less than 25% of the axial partial length with bonding.
- a circumferential annular groove is formed on the inside of the motor housing in the region of the press fit, which forms an axial stop for the stator. The annular shoulder facilitates assembly since the stator can be inserted axially into the motor housing until it hits the annular shoulder.
- FIG. 1 shows a section through an electric motor, with a stator, which is accommodated in a motor housing,
- FIG. 2 shows the stator of the electric motor in a single representation
- FIG. 3 shows a section through an electric motor with a stator accommodated in a motor housing in a further embodiment.
- Fig. 1 shows a section through an electric motor 1, which can be used in the automotive sector, for example, for steering assistance, with applications outside the motor vehicle area come into consideration, for example, as drive motors for machine tools.
- the electric motor 1 has in a motor housing 2 a stator 3, which is designed as an internal rotor motor and encloses a rotatably mounted rotor. By generating an alternating electromagnetic field, the rotor is rotated.
- the stator 3 consists of a plurality of individual support teeth 4 which are distributed over the circumference and which are carriers of a coil 5.
- the carrier teeth 4 and the coils 5 each extend parallel to the motor longitudinal axis 6.
- stator 3 For mounting of the electric motor 1, the stator 3, as indicated by arrow 7, must be inserted in the axial direction in the receiving opening in the motor housing 2.
- the motor housing 2 is preferably made of light metal heated to a bonding temperature, for example, 120 ° C. After reaching the joining temperature of the stator 3 is inserted into the motor housing 2 and the motor housing 2 is pushed onto the stator 3.
- the diameter in the region of the outer jacket of the stator 3 and the inner diameter in the motor housing 2 are matched to one another such that the stator 3 can be pushed into the motor housing 2 without pressure, ie without force, when it has reached the joining temperature.
- the cooling is accompanied by a shrinkage of the motor housing 2 in the radial direction, so that the shrinkage creates a firm mechanical connection between the inside of the motor housing 2 and the jacket of the stator 3.
- the outer jacket 8 of the stator 3 is provided with an adhesive layer 9, in addition to the mechanical connection via the shrinkage of the motor housing 2 to achieve an adhesive bond between the stator and the motor housing.
- the adhesive is, for example, an anaerobic adhesive. This cures quickly after the insertion of the stator 3 in the motor housing 2 due to the elevated temperature of the motor housing.
- the introduction of the stator 3 in the motor housing 2 is preferably carried out by a superimposition of the axial insertion movement with a relative rotational movement between the motor housing and the stator.
- the adhesive in the adhesive layer 9 is once again distributed uniformly on the outer jacket 8 of the stator 3, which reduces the risk of the adhesive being stripped off during insertion of the stator into the motor housing. In addition, this achieves a higher position accuracy of the stator in the housing
- FIG. 3 a further embodiment of an electric motor 1 is shown.
- the stator 3 is inserted in the motor housing 2, wherein there is only an axial partial length a press fit between the stator and the motor housing.
- an annular gap 10 between the outer jacket 8 of the stator 3 and the inside of the motor housing exists over a larger partial length l 2
- annular gap 10 is filled with the adhesive layer 9, over which the large te part of the connection forces between the stator and the motor housing is transmitted.
- the radial thickness of the annular gap 10 depends inter alia on the viscosity of the adhesive used.
- the partial length over which the stator 3 is held with a press fit in the motor housing 2 is significantly shorter than the second partial length l 2 of the annular gap 10 with the adhesive layer 9 contained therein.
- the partial length has only the task during the assembly of the stator 3 within to fix the motor housing 2, so that a circumferentially constant annular gap 10 is given.
- the axial partial length is preferably not more than 25% of the axial partial length l 2 .
- annular shoulder 1 1 is formed on the radial inner side of the motor housing 2, against which an edge of the stator 3 rests.
- the radially inwardly extending portion of the annular shoulder 1 1 forms an axial stop for the stator.
- the axially extending portion of the annular shoulder 1 1 is used for radial clamping of the stator 3 in the sense of a press fit.
- the insertion of the stator 3 in the motor housing 2 can be carried out at room temperature. In principle, however, it is also possible to heat the motor housing 2 to a joining temperature and to shrink after the stator has been pushed in order to fix it in the desired position in the motor housing with an increased clamping force.
- the introduction or application of the adhesive layer 9 can be carried out both before the introduction of the stator 3 in the motor housing 2 and in the already inserted state of the stator, depending on parameters such as the radial thickness of the annular gap 10 and the viscosity of the adhesive.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einem in einem Motorgehäuse aufgenommen Stator wird zur Montage zunächst das Motorgehäuse auf eine Fügetemperatur erwärmt. Anschließend wird der Stator in das Motorgehäuse eingesetzt, wobei zusätzlich der Außenmantel des Stators mit der Innenseite des Motorgehäuses verklebt wird.
Description
Beschreibung Titel
Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors. Stand der Technik
Aus der DE 102 61 617 A1 ist ein Elektromotor bekannt, der in einem als Statorpaket ausgeführten Stator einen drehbar gelagerten Rotor aufweist, welcher durch Erzeugen eines elektromagnetischen Wechselfeldes im Stator angetrieben wird. Das Statorpaket ist in einem Motorgehäuse aufgenommen und mithilfe federnder Spannmittel mit dem Motorgehäuse verspannt. Die Spannmittel erlauben es, unabhängig von der aktuellen Wärmeausdehnung eine konstant feste Verbindung zwischen Stator und Gehäuse herzustellen.
Die Verbindung zwischen Stator und Motorgehäuse kann gemäß der DE 102 61 617 A1 auch über einen Schrumpfprozess durchgeführt werden, bei dem das aus Leichtmetall bestehende Motorgehäuse erwärmt und das Statorpaket im erwärmten Zustand eingesetzt wird. Beim Abkühlen schrumpft das Gehäuse und sitzt dadurch fest auf dem Stator auf. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass mit einer hohen Presspassung gearbeitet werden muss, um in allen Betriebszuständen einen sicheren Halt zwischen Stator und Motorgehäuse zu gewährleisten. Die hohe Presspassung kann aber insbesondere bei einem weiteren Schrumpfen des Gehäuses bei tiefen Temperaturen zu Spannungsüberhöhungen führen, welche einen Bruch des Gehäuses zur Folge haben können.
Als weitere Verbindungstechniken zwischen Stator und Motorgehäuse werden in der DE 102 61 617 A1 Schrauben, Klemmen, Kleben und Schweißen genannt.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine feste Verbindung zwischen einem Stator und einem Motorgehäuse zu schaffen, wobei die Verbindung sowohl eine hohe mechanische Festigkeit als auch eine thermische Beständigkeit aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einem in einem Motorgehäuse aufgenommenen Stator, wobei der Elektromotor üblicherweise als Innenläufermotor ausgeführt ist und in dem Stator ein Rotor drehbar gelagert ist, welcher durch Erzeugen eines elektromagnetischen Wechselfeldes angetrieben wird. Zur Montage von Stator und Motorgehäuse wird zunächst das Motorgehäuse auf eine vorgegebene Fügetemperatur erwärmt, anschließend wird der Stator in das Motorgehäuse eingesetzt. Aufgrund der Erwärmung dehnt sich das Motorgehäuse aus, wodurch der Aufnahmebereich im Innern des Motorgehäuses, welcher zur Aufnahme des Stators vorgesehen ist, sich insbesondere in Radialrichtung vergrößert. Der Stator kann daher kräftefrei oder zumindest mit nur geringen Kräften in das Motorgehäuse eingeführt bzw. das Motorgehäuse auf den Stator aufgesetzt werden. Mit dem Abkühlen schrumpft das Motorgehäuse, wodurch der Stator im Motorgehäuse radial festgeklemmt wird.
Zusätzlich zur Verbindung über den Schrumpfprozess wird der Stator mit dem Motorgehäuse verklebt. Die Klebemasse befindet sich am Außenmantel des Stators und/oder der Innenseite des Motorgehäuses und bewirkt eine zusätzliche Verbindung zwischen Stator und Motorgehäuse.
Diese Vorgehensweise hat verschiedene Vorteile. Zum einen kann über den gesamten Temperatureinsatzbereich, der beispielsweise zwischen minus 40° und 120° C liegt, eine feste Verbindung in Achsrichtung und in Umfangsrichtung zwischen Stator und Motorgehäuse gewährleistet werden. Im oberen Temperaturbereich kommt hauptsächlich die Klebeverbindung zum Tragen, da aufgrund der
thermischen Ausdehnung des Motorgehäuses die mechanischen Haltekräfte zwischen Stator und Motorgehäuse reduziert sind. Im unteren Temperaturbereich wirken dagegen die mechanischen Haltekräfte, welche durch die Schrumpfung (Presspassung) des Motorgehäuses entstehen, in stärkerem Maße als die Kle- beverbindung. Die mechanischen Haltekräfte durch die Schrumpfung und die
Verbindungskräfte durch das Kleben können somit jeweils auf bestimmte Temperaturbereiche angepasst werden, so dass die Schrumpfung mit größeren Toleranzen bzw. geringerer Presspassung durchgeführt werden kann und dementsprechend insbesondere bei tiefen Temperaturen geringere Spannungen im Mo- torgehäuse die Folge sind.
Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise liegt in der Zeit- und Energieeinsparung. Grundsätzlich genügt es im Vergleich zu Ausführungen aus dem Stand der Technik, das Motorgehäuse für den Einschrumpfvorgang weniger stark zu erhit- zen, da aufgrund der geringeren notwendigen Überdeckung/Pressung eine kleinere, thermisch bedingte Dehnung des Motorgehäuses für das Einführen des Stators ausreicht. Sowohl das Erhitzen auf eine niedrigere Fügetemperatur als auch das anschließende Abkühlen erfolgen im Vergleich zu höheren Fügetemperaturen in kürzeren Zeitspannen, außerdem ist der erforderliche Energieaufwand geringer.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Fügetemperatur so gewählt wird, das der Stator ohne Presspassung in das Motorgehäuse eingeschoben wird, so dass der Stator praktisch kräftefrei ist und eine radiale Pas- sungsüberdeckung von null Millimetern besteht. Gegebenenfalls kann sogar ein
Ringspalt geringer Dicke zwischen dem Außenmantel des Stators und der Innenseite des Motorgehäuses bestehen. Beim Schrumpfen des Motorgehäuses wird ein derartiger Ringspalt vollständig eliminiert. Gemäß eines weiteren Aspektes ist vorgesehen, dass bei Normaltemperatur der
Stator mit Presspassung im Motorgehäuse aufgenommen ist, und zwar unabhängig von der Klebeschicht, welche sich auf dem Außenmantel des Stators befindet. Dadurch ist sichergestellt, dass zumindest bei mittleren und tieferen Temperaturen eine Verbindung mit hoher mechanischer Festigkeit zwischen Stator und Motorgehäuse besteht.
Die Fügetemperatur beträgt beispielsweise 120°. Auf diese Temperatur wird das Motorgehäuse erwärmt. Die Passung zwischen Stator und Gehäuse ist dabei so gewählt, dass sich anschließend der Stator kraftfrei oder zumindest annähernd kraftfrei in das Motorgehäuse einfügen lässt. Das Einfügen erfolgt in Achsrich- tung, vorzugsweise kombiniert mit einer überlagerten Relativdrehbewegung zwischen Stator und Motorgehäuse, was den Vorteil hat, dass der auf dem Außenmantel des Stators befindliche Klebstoff gleichmäßig verteilt und die Gefahr, dass Klebstoff beim Einfügen des Stators in das Motorgehäuse abgestreift wird, verringert wird. Durch die Berührung des Klebers mit dem erwärmten Motorgehäuse erfolgt zudem eine schnelle Aushärtung.
Grundsätzlich ist es vorteilhaft, dass der Stator über seinen gesamten Außenmantel mit der Innenseite des Motorgehäuses verklebt wird. Es kann gegebenenfalls aber auch ausreichend sein, den Außenmantel des Stators entweder nur über eine axiale Teillänge oder in Umfangsrichtung segmentweise bzw. in einer
Kombination aus beidem mit Klebstoff zu versehen. Zusätzlich oder alternativ zum Aufbringen des Klebstoffes auf die äußere Mantelfläche des Stators kommt auch ein Aufbringen auf die Innenseite des Motorgehäuses bzw. eine Kombination von beidem in Betracht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Elektromotor, welcher nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellt sein kann. Grundsätzlich kommen aber auch Elektromotoren in Betracht, die unabhängig von dem Verfahren montiert werden. Der Elektromotor umfasst einen Stator, der in einem Motorgehäuse auf- genommen ist, wobei in der Ausführung des Elektromotors als Innenläufermotor ein Rotor im Stator drehend gelagert ist. Die Verbindung zwischen dem Stator und dem umgreifenden Motorgehäuse erfolgt dergestalt, dass der Stator über eine erste axiale Teillänge mit Presspassung im Motorgehäuse aufgenommen und über eine weitere, zweite axiale Teillänge mit dem Motorgehäuse verklebt ist. In dieser Ausführung erfolgt eine geometrische Aufteilung zwischen dem mechanischen Verbinden mittels der Presspassung und der Verbindung über Kleben. Die beiden Verbindungsarten erstrecken sich auf verschiedene axiale Teillängen des Stators bzw. des Motorgehäuses. Dies ermöglicht es, über die Presspassung den Stator bereits bei Raumtemperatur zu fixieren und in Achsrichtung sowie ra- dial im Motorgehäuse zu positionieren. Über die Verklebung erfolgt die dauerhaf-
te Verbindung, welche innerhalb des Temperaturarbeitsbereiches eine ausreichende Festigkeit und Beständigkeit gewährleistet.
Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, das Motorgehäuse für den Montagepro- zess zu erwärmen. Gleichwohl ist es möglich und sinnvoll, eine Erwärmung vorzunehmen und die darauf folgende Schrumpfung in Kombination mit Kleben für eine Verbesserung der mechanischen Verbindung zwischen Stator und Motorgehäuse zu nutzen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Bereich der axialen Teillänge, über die die Verklebung erfolgt, ein Ringspalt zwischen der Mantelfläche des Stators und der Innenseite des Motorgehäuses gebildet ist. Dieser Ringspalt dient zur Aufnahme des Klebstoffes und ist insbesondere vollständig von dem Klebstoff ausgefüllt. Der Ringspalt kann mit hoher Maßgenauigkeit erzeugt werden, so dass die in Radialrichtung gemessene Klebespaltdicke sowohl über den gesamten Umfang als auch die axiale Länge der Verklebung gleichbleibend genau ist. Dies verbessert die Güte bzw. Festigkeit der Klebung. Außerdem ist eine exakte Lageausrichtung (radiale Positionierung) des Stators im Motorgehäuse möglich.
Der Kleber kann sowohl vor dem Fügen als auch erst nach dem Fügen auf den Stator bzw. in den Ringspalt auf- bzw. eingebracht werden. Die Entscheidung hierüber hängt unter anderem von der Viskosität des Klebemittels und der Ringspaltdicke ab.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die axiale Teillänge, über die die Presspassung zwischen Stator und Motorgehäuse erfolgt, nicht zur Kraftübertragung zwischen Stator und Motorgehäuse erfolgt, sondern im wesentlichen nur zur Fixierung/Positionierung des Stators innerhalb des Motorgehäuses während des Montageprozesses. Daher genügt es, die axiale Teillänge mit Presspassung kürzer als die axiale Teillänge mit Verklebung auszuführen. Es kommen beispielsweise Größenverhältnisse kleiner 1 : 4 in Betracht, so dass die axiale Teillänge mit Presspassung kleiner als 25% der axialen Teillänge mit Verklebung beträgt.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist an der Innenseite des Motorgehäuses im Bereich der Presspassung eine umlaufende Ringnut gebildet, die einen axialen Anschlag für den Stator bildet. Die Ringschulter erleichtert die Montage, da der Stator axial bis zum Anschlagen an die Ringschulter in das Motor- gehäuse eingeführt werden kann.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Elektromotor, mit einem Stator, welcher in einem Motorgehäuse aufgenommen ist,
Fig. 2 der Stator des Elektromotors in Einzeldarstellung, Fig. 3 einen Schnitt durch einen Elektromotor mit einem in einem Motorgehäuse aufgenommenen Stator in einer weiteren Ausführung.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Elektromotor 1 , der im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt werden kann, beispielsweise zur Lenkunterstützung, wobei auch Anwendungen außerhalb des Kraftfahrzeugbereichs in Betracht kommen, beispielsweise als Antriebsmotoren für Werkzeugmaschinen. Der Elektromotor 1 weist in einem Motorgehäuse 2 einen Stator 3 auf, der als Innenläufermotor aus- gebildet ist und einen drehbar gelagerten Rotor umschließt. Durch Erzeugen eines elektromagnetischen Wechselfeldes wird der Rotor in Drehung versetzt.
Wie Fig. 1 sowie der Einzelstellung des Stators 3 gemäß Fig. 2 zu entnehmen, besteht der Stator 3 aus einer Mehrzahl von über den Umfang verteilt angeord- neten, einzelnen Trägerzähnen 4, die jeweils Träger einer Spule 5 sind. Die Trägerzähne 4 und die Spulen 5 erstrecken sich jeweils parallel zur Motorlängsachse 6.
Zur Montage des Elektromotors 1 muss der Stator 3, wie mit Pfeil 7 angegeben, in Achsrichtung in die Aufnahmeöffnung im Motorgehäuse 2 eingeführt werden.
Zunächst wird das vorzugsweise aus Leichtmetall bestehende Motorgehäuse 2
bis auf eine Fügetemperatur erwärmt, die beispielsweise 120° C beträgt. Nach dem Erreichen der Fügetemperatur wird der Stator 3 in das Motorgehäuse 2 eingeschoben bzw. das Motorgehäuse 2 auf den Stator 3 aufgeschoben. Der Durchmesser im Bereich des Außenmantels des Stators 3 und der Innendurch- messer im Motorgehäuse 2 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Stator 3 ohne Pressung, also kraftfrei in das Motorgehäuse 2 eingeschoben werden kann, wenn dieses die Fügetemperatur erreicht hat. Mit dem Abkühlen geht eine Schrumpfung des Motorgehäuses 2 in Radialrichtung einher, so dass durch die Schrumpfung eine feste mechanische Verbindung zwischen der Innenseite des Motorgehäuses 2 und dem Mantelmantel des Stators 3 entsteht.
Der Außenmantel 8 des Stators 3 ist mit einer Klebeschicht 9 versehen, um zusätzlich zur mechanischen Verbindung über die Schrumpfung des Motorgehäuses 2 auch eine Klebeverbindung zwischen dem Stator und dem Motorgehäuse zu erreichen. Bei dem Klebemittel handelt es sich beispielsweise um einen anaeroben Klebstoff. Dieser härtet nach dem Einführen des Stators 3 in das Motorgehäuse 2 aufgrund der erhöhten Temperatur des Motorgehäuses schnell aus.
Das Einführen des Stators 3 in das Motorgehäuse 2 erfolgt bevorzugt durch eine Überlagerung der axialen Einschubbewegung mit einer Relativdrehbewegung zwischen Motorgehäuse und Stator. Durch die Drehbewegung wird der Klebstoff in der Klebeschicht 9 nochmals gleichmäßig auf dem Außenmantel 8 des Stators 3 verteilt, wodurch die Gefahr, dass der Klebstoff beim Einfügen des Stators in das Motorgehäuse abgestreift wird, verringert ist. Zudem erreicht man dadurch eine höhere Positionsgenauigkeit des Stators im Gehäuse
Zusätzlich oder alternativ zum Aufbringen des Klebstoffs auf den Außenmantel 8 des Stators kann es angezeigt sein, Klebstoff an die Innenseite des Motorgehäuses 2 aufzubringen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Elektromotor 1 dargestellt. Der Stator 3 ist in das Motorgehäuse 2 eingesetzt, wobei lediglich über eine axiale Teillänge eine Presspassung zwischen dem Stator und dem Motorgehäuse besteht. Über eine größere Teillänge l2 existiert dagegen ein Ringspalt 10 zwi- sehen dem Außenmantel 8 des Stators 3 und der Innenseite des Motorgehäuses
2, wobei der Ringspalt 10 mit der Klebeschicht 9 ausgefüllt ist, über die der groß-
te Teil der Verbindungskräfte zwischen Stator und Motorgehäuse übertragen wird. Die radiale Dicke des Ringspaltes 10 hängt unter anderem von der Viskosität des verwendeten Klebemittels ab.
Die Teillänge , über die der Stator 3 mit Presspassung im Motorgehäuse 2 gehalten ist, ist signifikant kürzer als die zweite Teillänge l2 des Ringspaltes 10 mit der darin enthaltenen Klebeschicht 9. Die Teillänge hat lediglich die Aufgabe, während der Montage den Stator 3 vorläufig innerhalb des Motorgehäuses 2 zu fixieren, so dass ein in Umfangsrichtung gleichbleibender Ringspalt 10 gegeben ist. Die axiale Teillänge beträgt vorzugsweise nicht mehr als 25% der axialen Teillänge l2.
Im Bereich der Presspassung ist an der radialen Innenseite des Motorgehäuses 2 eine Ringschulter 1 1 gebildet, an der eine Kante des Stators 3 anliegt. Der sich radial nach innen erstreckende Abschnitt der Ringschulter 1 1 bildet einen axialen Anschlag für den Stator. Der sich in Achsrichtung erstreckende Abschnitt der Ringschulter 1 1 dient zum radialen Festklemmen des Stators 3 im Sinne einer Presspassung.
Das Einfügen des Stators 3 in das Motorgehäuse 2 kann bei Raumtemperatur erfolgen. Grundsätzlich möglich ist aber auch ein Erwärmen des Motorgehäuses 2 bis zu einer Fügetemperatur und einem Schrumpfen nach dem Einschieben des Stators, um diesen mit einer erhöhten Klemmkraft in der gewünschten Position im Motorgehäuse festzusetzen.
Das Einbringen bzw. Aufbringen der Klebeschicht 9 kann sowohl vor dem Einführen des Stators 3 in das Motorgehäuse 2 als auch im bereits eingeschobenen Zustand des Stators erfolgen, abhängig von Parametern wie der radialen Dicke des Ringspaltes 10 und der Viskosität des Klebemittels.
Claims
1 . Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors (1 ) mit einem in einem Motorgehäuse (2) aufgenommenen Stator (3), wobei zur Montage zunächst das Motorgehäuse (2) auf eine Fügetemperatur erwärmt und anschließend der Stator (3) in das Motorgehäuse (2) eingesetzt und zusätzlich der Außenmantel (8) des Stators (3) mit der Innenseite des Motorgehäuses (2) verklebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fügetemperatur der Stator (3) ohne Presspassung in das Motorgehäuse (2) eingeschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Normaltemperatur der Stator (3) mit Presspassung im Motorgehäuse (2) aufgenommen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügetemperatur zumindest annähernd 120° C beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) über seinen gesamten Außenmantel (8) verklebt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem axialen Einschieben des Stators (3) in das Motorgehäuse (2) eine Relativdrehung zwischen Motorgehäuse (2) und Stator (3) überlagert wird.
7. Elektromotor, insbesondere hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Stator (3), der über eine axiale Teillänge mit Presspassung in einem Motorgehäuse (2) aufgenommen und über eine weitere axiale Teillänge mit dem Motorgehäuse (2) verklebt ist.
8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der axialen Teillänge mit Verklebung ein Ringspalt (10) zwischen der Mantelfläche des Stators (3) und der Innenseite des Motorgehäuses (2) zur Aufnahme des Klebstoffes gebildet ist.
9. Elektromotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Teillänge mit Presspassung kürzer ist als die axiale Teillänge mit Verklebung, beispielsweise kleiner als 25% der Teillänge mit Verklebung.
10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Motorgehäuses (2) im Bereich der Presspassung eine umlaufende Ringschulter (1 1 ) gebildet ist, die einen axialen Anschlag für den Stator (3) bildet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11711547.7A EP2569848B1 (de) | 2010-05-14 | 2011-03-30 | Verfahren zur herstellung eines elektromotors |
CN201180023829.8A CN102884715B (zh) | 2010-05-14 | 2011-03-30 | 用于制造电机的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010028989 DE102010028989A1 (de) | 2010-05-14 | 2010-05-14 | Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors |
DE102010028989.2 | 2010-05-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011141222A2 true WO2011141222A2 (de) | 2011-11-17 |
WO2011141222A3 WO2011141222A3 (de) | 2012-07-05 |
Family
ID=44625602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/054884 WO2011141222A2 (de) | 2010-05-14 | 2011-03-30 | Verfahren zur herstellung eines elektromotors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2569848B1 (de) |
CN (1) | CN102884715B (de) |
DE (1) | DE102010028989A1 (de) |
WO (1) | WO2011141222A2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013215084A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Stators oder Statorbestandteils mit einem Statorgehäuse einer elektrischen Maschine |
DE102017100181A1 (de) * | 2017-01-06 | 2018-07-12 | Pierburg Gmbh | Elektromotor zum Antrieb eines elektrischen Verdichters für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Stators eines derartigen Elektromotors |
DE102017220424B4 (de) | 2017-11-16 | 2021-01-14 | Vitesco Technologies GmbH | Werkzeug und Verfahren zur Anordnung eines Stators in ein Gehäuse |
EP3591811A1 (de) | 2018-07-02 | 2020-01-08 | Ovalo GmbH | Elektromotor und verfahren zum herstellen eines elektromotors |
DE102018115972A1 (de) | 2018-07-02 | 2020-01-02 | Ovalo Gmbh | Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors |
EP3591812B1 (de) | 2018-07-02 | 2022-04-20 | Ovalo GmbH | Elektromotor und verfahren zum herstellen eines elektromotors |
DE102018115984A1 (de) | 2018-07-02 | 2020-01-02 | Ovalo Gmbh | Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors |
JP6829234B2 (ja) * | 2018-10-26 | 2021-02-10 | ファナック株式会社 | ステータを組み込んだモータジャケットの製造方法 |
CN113169631A (zh) * | 2018-12-19 | 2021-07-23 | 三菱电机株式会社 | 交通工具用控制装置一体型旋转电机 |
DE102019203925A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators |
CN112018928B (zh) * | 2019-05-31 | 2023-06-27 | 日本电产株式会社 | 马达及包含该马达的电气设备 |
DE102022201179A1 (de) | 2022-02-04 | 2023-08-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators |
DE102022206290A1 (de) | 2022-06-23 | 2023-12-28 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators |
DE102022208436A1 (de) | 2022-08-12 | 2024-02-15 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators |
DE102022209587A1 (de) | 2022-09-13 | 2024-03-14 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261617A1 (de) | 2002-12-27 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2527169B2 (ja) * | 1986-12-11 | 1996-08-21 | 株式会社三協精機製作所 | 電動機のシヤフトの固定方法 |
CN1302606C (zh) * | 2002-03-05 | 2007-02-28 | 株式会社三协精机制作所 | 电动机及其制造方法 |
DE10332958A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen einem Hohl-und einem Innenzylinder |
DE102004007322A1 (de) * | 2004-02-14 | 2005-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Statoranordnung für eine elektrische Maschine |
CN101630880A (zh) * | 2008-07-15 | 2010-01-20 | 上海汉钟精机股份有限公司 | 冷却压缩机马达的装置 |
-
2010
- 2010-05-14 DE DE201010028989 patent/DE102010028989A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-03-30 WO PCT/EP2011/054884 patent/WO2011141222A2/de active Application Filing
- 2011-03-30 EP EP11711547.7A patent/EP2569848B1/de not_active Not-in-force
- 2011-03-30 CN CN201180023829.8A patent/CN102884715B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261617A1 (de) | 2002-12-27 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2569848B1 (de) | 2018-08-29 |
DE102010028989A1 (de) | 2011-11-17 |
CN102884715A (zh) | 2013-01-16 |
CN102884715B (zh) | 2016-03-16 |
EP2569848A2 (de) | 2013-03-20 |
WO2011141222A3 (de) | 2012-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2569848B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektromotors | |
EP1748533B1 (de) | Permanentmagnetrotor für eine bürstenlose elektrische Maschine | |
EP2978108B1 (de) | Kühlmantel für eine elektrische maschine und verfahren zur montage des kühlmantels sowie eine mit einem kühlmantel ausgestattete elektrische maschine | |
EP3373421B1 (de) | Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine | |
EP1738449B1 (de) | Rotor einer elektrischen maschine | |
DE10314394B4 (de) | Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor und Verfahren zur Montage eines solchen Rotors | |
WO2012159798A2 (de) | Elektrische maschine mit einem axialen federelement | |
DE10332957A1 (de) | Elektrische Maschine mit verbesserter Statorbefestigung | |
DE102005062865A1 (de) | Rotor, sowie elektrische Maschine, beinhaltend einen solchen | |
WO2005046023A1 (de) | Permanentmagnetischer rotor einer elektrischen maschine für hohe temperaturbeständigkeit | |
WO2005011084A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere elektrische maschine, mit über einen presssitz miteinander verbundenen bauteilen | |
WO2009144055A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines statorgehäuses eines elektromotors | |
DE102012213075A1 (de) | Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Lagerung der Rotoranordnung | |
EP3261221A2 (de) | Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor | |
EP0977340B1 (de) | Rotor für eine dynamoelektrische Maschine | |
WO2016037781A1 (de) | Lageranordnung für elektrische maschinen | |
EP3176438B1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP3352337A1 (de) | Rotor einer permanenterregten, rotierenden elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rotors | |
EP3240149B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stators einer elektrischen maschine | |
DE102021131197B4 (de) | Elektrische Maschine umfassend einen Stator sowie einen an einem axialen Ende des Stators angeordneten Leiterträger | |
EP1749155A1 (de) | Verfahren zur montage eines lagers | |
DE102015213502A1 (de) | Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors | |
DE102009028884A1 (de) | Stator-Einheit für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Stator-Einheit | |
DE102021209070A1 (de) | Verfahren zur Montage von Magneten an einem Innenumfang eines Stators | |
WO2024120979A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines rotors für eine axialflussmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201180023829.8 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11711547 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011711547 Country of ref document: EP |