DE102021131197B4 - Elektrische Maschine umfassend einen Stator sowie einen an einem axialen Ende des Stators angeordneten Leiterträger - Google Patents

Elektrische Maschine umfassend einen Stator sowie einen an einem axialen Ende des Stators angeordneten Leiterträger Download PDF

Info

Publication number
DE102021131197B4
DE102021131197B4 DE102021131197.7A DE102021131197A DE102021131197B4 DE 102021131197 B4 DE102021131197 B4 DE 102021131197B4 DE 102021131197 A DE102021131197 A DE 102021131197A DE 102021131197 B4 DE102021131197 B4 DE 102021131197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
seal
section
sealing
conductor carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021131197.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021131197A1 (de
Inventor
Jens Bohnen
Christian Morgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021131197.7A priority Critical patent/DE102021131197B4/de
Priority to PCT/DE2022/100821 priority patent/WO2023093935A1/de
Priority to CN202280076912.XA priority patent/CN118285045A/zh
Publication of DE102021131197A1 publication Critical patent/DE102021131197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021131197B4 publication Critical patent/DE102021131197B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine umfassend einen Stator (3) sowie einen an einem axialen Ende (7) des Stators (3) angeordneten Leiterträger (16), wobei der Leiterträger (16) einen ringförmigen Dichtungsabschnitt (29) und einen ringförmigen oder ringsegmentförmigen Leiterträgerabschnitt (30) umfasst, wobei der Dichtungsabschnitt (29) eine erste, axial zum Stator (3) gewandte Dichtung (31) und eine zweite, axial vom Stator (3) abgewandte Dichtung (32) aufweist, wobei die erste Dichtung (31) an einem an dem Stator (3) angeordneten und den Stator (3) gegen einen radial benachbarten Luftspalt (14) abdichtenden Dichtelement (15) anliegt und die zweite Dichtung (32) zumindest abschnittsweise an wenigstens einer den Leiterträgerabschnitt (30) und/oder das axiale Ende (7) des Stators (3) zumindest teilweise umschließenden Abdeckung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterträgerabschnitt (30) wenigstens einen Phasenanschluss (49), aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine umfassend einen Stator sowie einen an einem axialen Ende des Stators angeordneten Leiterträger.
  • Elektrische Maschinen finden vielfältige Anwendungen in der Technik und können beispielsweise als Traktionsmotoren in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Da dabei eine vergleichsweise hohe Leistung der elektrischen Maschine benötigt wird, kann es erforderlich sein, die elektrische Maschine im Betrieb zu kühlen. Dies kann beispielsweise durch eine Kühlung des Stators der elektrischen Maschine mittels einer Flüssigkeitskühlung umgesetzt werden. Dabei kann es wünschenswert sein, die Kühlung auf den Stator zu beschränken, so dass der rotierende Rotor der elektrischen Maschine nicht in Kontakt mit dem flüssigen Kühlmittel gelangt. Dafür ist in der elektrischen Maschine eine Abdichtung des Stators gegenüber dem Rotor beziehungsweise gegenüber dem Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator erforderlich. Ferner muss der Stator auch gegenüber der Umgebung der elektrischen Maschine abgedichtet sein.
  • Dazu können verschiedene Arten von Dichtelementen an der elektrischen Maschine vorgesehen sein. Über diese Dichtelemente erfolgt eine Abdichtung des Stators, beispielsweise von zum Rotor gerichteten, offenen Statornuten in einem Blechpaket des Stators. Dies ermöglicht es, dass die in den Statornuten angeordneten Statorwicklungen über eine Kühlflüssigkeit gekühlt werden können, welche dabei aufgrund des Dichtelements nicht in den Luftspalt oder zum Rotor vordringen kann.
  • Ein sich axial durch die elektrische Maschine erstreckendes Dichtelement muss dabei jeweils dichtend an den beiden axialen Stirnseiten des Stators an weiteren Komponenten der elektrischen Maschine abgedichtet werden. Beispielsweise kann das Dichtelement an einem Gehäuse und/oder an gehäusefesten Lagerschilden angebunden werden. Da im Bereich der Stirnseiten jedoch auch weitere Komponenten der elektrischen Maschine, beispielsweise Stromschienen zur Verschaltung der Statorwicklung oder ähnliches, angeordnet werden müssen, besteht Bedarf an einer kompakten und insbesondere auch einfach zu montierenden Abdichtung für die elektrische Maschine.
  • Die EP 1 271 747 A1 offenbart ein Spaltrohr, welches eine Flüssigkeitskühlung des Stators ermöglichen. Dabei ist das Mittelteil des Spaltrohres dünnwandiger ausgebildet als die Seitenteile. Diese Seitenteile sind zudem in ihrer Form und Materialwahl an die spezifischen thermischen Gegebenheiten angepasst. Eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist in der EP 1 271 747 A1 offenbart.
  • DE 10 2010 055 823 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie eine elektrische Maschine mit einem zylinderförmigen Stator, welcher eine zentrische und sich entlang der Maschinenachse erstreckende Statorbohrung sowie wenigstens eine Wicklung, welche eine Vielzahl um eine Maschinenachse verteilte und jeweils in sich parallel entlang der Maschinenachse erstreckende Nuten eines zylinderförmigen Blechpaketes des Stators aufgenommene Wicklungsabschnitte oder Leiter aufweist. Dabei wird ein faserverstärktes, im Wesentlichen zylinderförmiges und zumindest abschnittsweise dünnwandiges Spaltrohr im Wesentlichen zentrisch zu der Maschinenachse in die Statorbohrung des Stators mittels einer Übermaßpassung eingepresst, um den Stator gegenüber einem innerhalb der Statorbohrung liegenden Rotorelement fluiddicht abzudichten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrische Maschine anzugeben, welche insbesondere eine verbesserte Abdichtung eines Stators der elektrischen Maschine ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer elektrischen Maschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Leiterträger einen ringförmigen Dichtungsabschnitt und einen ringförmigen oder ringsegmentförmigen Leiterträgerabschnitt umfasst, wobei der Dichtungsabschnitt eine erste, axial zum Stator gewandte Dichtung und eine zweite, axial vom Stator abgewandte Dichtung aufweist, wobei die erste Dichtung an einem am Stator angeordneten und den Stator gegen einen radial benachbarten Luftspalt abdichtenden Dichtelement anliegt und die zweite Dichtung zumindest abschnittsweise an wenigstens einer den Leiterträgerabschnitt und/oder das axiale Ende des Stators zumindest teilweise umschließenden Abdeckung anliegt, wobei der Leiterträgerabschnitt wenigstens einen Phasenanschluss, insbesondere drei Phasenanschlüsse, aufweist. Die Phasenanschlüsse sind insbesondere über Leiter beziehungsweise die Stromschienen im Leiterträgerabschnitt mit den Phasenwicklungen der Statorwicklung verbunden. Über die Phasenanschlüsse kann entsprechend eine Bestromung des Stators der elektrischen Maschine, insbesondere mit einem dreiphasigen Wechselstrom, erfolgen.
  • Der Leiterträger, welcher an einem axialen Ende des Stators angeordnet ist, kann somit vorteilhaft mehrere Funktionen erfüllen. Zum einen dient der Dichtungsabschnitt des Leiterträgers zur Abdichtung des Stators der elektrischen Maschine, insbesondere gegenüber dem Rotorraum. Dazu umfasst der Dichtungsabschnitt die erste, axial zum Stator gewandte Dichtung, welche an dem insbesondere im Inneren des Stators angeordneten und den Stator gegen den Luftspalt abdichtenden Dichtelement anliegt. Die Abdichtung über die erste Dichtung des Dichtungsabschnitts erfolgt dabei an einer ersten axialen Stirnseite des Stators. Alternativ ist auch ein Aufbau der elektrischen Maschine möglich, in dem das Dichtelement den Stator gegen einen radial außen liegenden Luftspalt abdichtet. Auch in diesem Fall erfolgt eine Abdichtung durch die Dichtung des Dichtungsabschnitts in axialer Richtung an einer Stirnseite des Stators.
  • Das Dichtelement kann dabei insbesondere ein Spaltrohr sein, welches am inneren Umfang des insbesondere hohlzylinderförmigen Stators anliegt und insbesondere die nach innen offenen Statornuten gegenüber dem Luftspalt verschließt. Ein zur Kühlung des Stators und insbesondere der Statorwicklungen eingesetztes Kühlmittel kann somit nicht in den Luftspalt austreten. Der Rotor, welcher vom Stator durch den Luftspalt getrennt ist, kann somit unbeeinträchtigt von einem Kühlmittel rotieren, wobei insbesondere Planschverluste während des Betriebs vermieden werden können.
  • Alternativ zu einem Spaltrohr können auch andere Dichtelemente, beispielsweise eine isolierende Beschichtung, eine Klebebeschichtung und/oder eine Dichtungsfolie oder ähnliches, verwendet werden. Das Dichtelement kann weiterhin eine elektrische Isolierung zwischen Stator und Rotor bewirken. Über das Vorsehen der ersten Dichtung an dem Dichtungsabschnitt des Leitungsträgers kann bei einer Montage der elektrischen Maschine eine Abdichtung zu dem Dichtelement erfolgen. Die erste Dichtung kann dabei insbesondere am Innendurchmesser oder an der Stirnfläche des Dichtelements anliegen. Auch ein Anliegen der Dichtung von radial außen an dem Dichtelement ist möglich. An dem gegenüberliegenden, zweiten Ende des Stators erfolgt ebenfalls eine Abdichtung des Stators über eine weitere, ebenfalls an dem Dichtelement anliegende Dichtungsanordnung.
  • Durch die zweite Dichtung des Dichtungsabschnitts wird eine dichtende Verbindung zu einer oder mehrerer Abdeckungen, welche den wenigstens einen Leiterträgerabschnitt und/oder das axiale Ende des Stators zumindest teilweise umschließen, erzeugt. Auf diese Weise kann an dem axialen Ende des Stators durch die wenigstens eine Abdeckung ebenfalls ein Abschluss des den Stator zumindest teilweise umgebenden, flüssigkeitsgefüllten Nassraums erfolgen. Auch diese dichtende Verbindung kann bei der Montage der elektrischen Maschine in einfacher Weise durch die Bereitstellung der zweiten Dichtung an der vom Stator abgewandten Seite des Leiterträgers erzeugt werden.
  • Darüber hinaus erfüllt der Leiterträgerabschnitt des Leiterträger vorteilhaft auch die Funktion einer gehäusefesten Positionierung von elektrischen Leitern wie Stromschienen, welche zur Verschaltung der Wicklungen der Statorwicklungen erforderlich sind. Abhängig von einer Nutanzahl des Stators sowie von der Wicklungsmethode, welche zum Einbringen der Statorwicklung in den Stator verwendet wird, liegen eine Vielzahl von unterschiedlichen Leitungssträngen vor. Diese können über den Leiterträgerabschnitt des Leiterträgers, beziehungsweise über in dem Leiterträgerabschnitt angeordnete Leiter, miteinander verbunden werden und insbesondere zu mehreren Phasenausgängen der elektrischen Maschine zusammengefasst werden.
  • Je nach dem welches Wicklungsschema für das Erzeugen der Statorwicklung verwendet wird, können die zu verbindenden Enden der Wicklungsstränge um den gesamten Umfang der elektrischen Maschine oder nur um einen Teilbereich des Umfangs des Stators angeordnet sein. Entsprechend kann ein ringförmiger oder ein ringsegmentförmiger Leiterträgerabschnitt verwendet werden, um die zur Verbindung der Enden der Wicklungsstränge notwendigen Leiter an der elektrischen Maschine anzuordnen.
  • Weiterhin ermöglicht der Leiterträger mit dem ringförmigen Dichtungsabschnitt, welcher eine vergleichsweise große Kontaktfläche zu weiteren Komponenten der elektrischen Maschine aufweist, vorteilhaft eine genaue Positionierung des Leiterträgers und somit auch eine genaue Ausrichtung des Dichtungsabschnitts und des Leiterträgerabschnitts bei der Montage der elektrischen Maschine. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die erste Dichtung und die zweite Dichtung jeweils eine dichtende Verbindung mit dem Dichtelement beziehungsweise der wenigstens einen Abdeckung eingehen und dass der Leiterträgerabschnitt in Bezug zu den zu verbindenden Wicklungen die korrekte Orientierung aufweist. Dies erleichtert die Zuordnung zwischen den Enden der Wicklungsstränge und den dazugehörigen Leitern am Leiterträgerabschnitt, so dass beispielsweise deren Verbindung mittels Schweißen unmittelbar und ohne Korrektur der Orientierung der zu verbindenden Komponenten erfolgen kann.
  • Durch die Integration mehrerer Funktionen in den Leiterträger, nämlich sowohl der Funktion des Anordnens und Fixieren der Leiter in dem Leiterträgerabschnitt als auch das Bereitstellen dichtender Verbindungen über den Dichtungsabschnitt, kann vorteilhaft die Anzahl der Komponenten der elektrischen Maschine reduziert werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Kosten der Herstellung der elektrischen Maschine aus und reduziert den Aufwand bei ihrer Montage.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die zweite Dichtung vollständig an einer den Leiterträgerabschnitt und zumindest einen Abschnitt des axialen Endes des Stators umschließenden Abdeckelement anliegt oder dass die zweite Dichtung mit einem Abschnitt an einem den Leiterträgerabschnitt abdeckenden Abdeckelement anliegt und mit wenigstens einem weiteren Abschnitt an einem Gehäuse der elektrischen Maschine und/oder an einem Lagerschild der elektrischen Maschine anliegt. Sowohl ein Abdeckelement als auch das Gehäuse und das Lagerschild können dabei als Abdeckung für zumindest einen Abschnitt des axialen Endes des Stators und/oder für den Leiterträgerabschnitt dienen. Beide Varianten ermöglicht eine vollständige Abdichtung des Stators beziehungsweise eines den Stator umgebenden Nassraums an dem axialen Ende des Stators, an dem der Leiterträger angeordnet ist. Der Nassraum wird dabei an dem axialen Ende sowohl gegen den Rotor als auch gegen die Umgebung der elektrischen Maschine abgedichtet, so dass ein zur Kühlung des Stators verwendetes Kühlmittel, beispielsweise ein isolierendes Kühlöl oder ähnliches, innerhalb des Nassraums verbleibt.
  • Vorteilhaft kann der Leiterträger somit dichtende Funktionsflächen bereitstellen, welche sowohl eine Abdichtung gegen das Dichtelement im Stator als auch gegen die Abdeckung bzw. gegen das Gehäuse, das Lagerschild und/oder ein Abdeckelement, welches den Leiterträgerabschnitt gesondert abdeckt, ermöglichen. Durch den direkten Kontakt zwischen der zweiten Dichtung an der axial vom Stator abgewandten Seite des Dichtungsabschnitts mit einer Abdeckung, dem Lagerschild und/oder mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine ergibt sich vorteilhaft bei der Montage der elektrischen Maschine auch eine Zentrierung des Dichtelements im Inneren der elektrischen Maschine.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stator wenigstens eine Statorwicklung aufweist, wobei an dem axialen Ende des Stators durch das Dichtelement und den Dichtungsabschnitt des Leitungsträgers ein Nassraum abgedichtet wird, welcher die Statorwicklung und zumindest einen oder mehrere an dem Leiterträgerabschnitt angeordnete Leiter umfasst. Die an dem Leiterträgerabschnitt angeordneten Leitungen können insbesondere als Stromschienen ausgeführt sein.
  • Vorteilhaft ermöglicht ein solcher Nassraum, dass die Flüssigkeitskühlung des Stators auch für die Leiter am Leiterträger nutzbar gemacht werden kann. Aufgrund der Abdichtung durch die axial versetzt angeordneten Dichtungen des Dichtungsabschnitts können insbesondere bei Anordnung des Leiterträgerabschnitts axial zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung in einfacher Weise die Leiter des Leiterträgerabschnitts innerhalb des Nassraums angeordnet werden. Vorteilhaft wird so eine direkte Abfuhr der dort im Betrieb der elektrischen Maschine entstehenden Wärme ermöglicht. Dies steigert die Maschineneffizienz und erlaubt den Einsatz weniger wärmeresistenter und damit günstigerer Werkstoffe, wodurch die Fertigung der elektrischen Maschine vorteilhaft kostengünstiger erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die erste Dichtung und die zweite Dichtung ringförmig sind und/oder dass die erste Dichtung und die zweite Dichtung jeweils in einer ringförmigen Nut des Dichtungsabschnitts angeordnet sind. Die erste Dichtung und die zweite Dichtung verlaufen insbesondere in Umfangsrichtung der elektrischen Maschine beziehungsweise in einer Ebene orthogonal zu der axialen Richtung der elektrischen Maschine. Auch das den Stator abdichtende Dichtelement, welches insbesondere eine hohlzylinderförmige Form aufweist, kann entsprechend eine in Umfangsrichtung der elektrischen Maschine verlaufende, an den axialen Enden des Stators angeordnete, zylinderförmige Dichtfläche aufweisen, welche somit entlang ihres gesamten Umfangs in direktem Kontakt zu der ersten Dichtung des Dichtungsabschnitts angeordnet sein kann. Entsprechend wird durch die zweite, ringförmige Dichtung am gegenüberliegenden axialen Ende des Leiterträgerabschnitts, also zum äu-ßeren Ende der Maschine hin, eine zumindest im Wesentlichen ringförmige Abdichtung des den Stator umgebenden Nassraums ermöglicht.
  • Die erste Dichtung kann einen größeren Durchmesser aufweisen als die zweite Dichtung. Entsprechend kann der ringförmige Dichtungsabschnitt des Leiterträgers an einer ersten, axial zum Stator gewandten Seite einen Abschnitt mit einem größeren Außendurchmesser und/oder einem größeren Innendurchmesser aufweisen als an einem zweiten Abschnitt an der zweiten, axial vom Stator abgewandten Seite, an dem die zweite Dichtung angeordnet ist.
  • Die erste Dichtung und die zweite Dichtung sind insbesondere jeweils in einer ringförmigen Nut des Dichtungsabschnitts angeordnet, wobei sich die Nuten jeweils ebenfalls in Umfangsrichtung der elektrischen Maschine beziehungsweise in der Ebene orthogonal zu der axialen Richtung der elektrischen Maschine erstrecken. Die Nut der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung sind in axialer Richtung der elektrischen Maschine versetzt zueinander angeordnet. Die erste Dichtung und die zweite Dichtung können dabei insbesondere an einem Außenumfang des ringförmigen Dichtungsabschnitt angeordnet sein. Dabei kann die erste Dichtung radial von innen an dem Dichtelement anliegen. Entsprechend kann auch durch die zweite Dichtung eine radiale Abdichtung gegen eine Abdeckung des Leiterträgerabschnitts und/oder eine Abdeckung des axialen Endes des Stators erfolgen, wobei die zweite Dichtung ebenfalls radial von innen an wenigstens einer korrespondierenden Dichtfläche der wenigstens einen Abdeckung anliegt. Alternativ kann die erste Dichtung auch radial von außen an dem Dichtelement anliegen, wozu sie beispielsweise an einem Innenumfang des ringförmigen Dichtungsabschnitts angeordnet sein kann.
  • Die erste Dichtung und die zweite Dichtung können erfindungsgemäß jeweils als ein Dichtring, insbesondere als ein O-Ring, als eine eindosierte Dichtung oder als eine angespritzte Dichtung ausgeführt sein. Die erste und/oder die zweite Dichtung können jeweils als ein O-Ring aus Gummi ausgeführt sein. Auch anders geformte Dichtringe mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt können für die erste Dichtung und/oder die zweite Dichtung verwendet werden. Alternativ dazu können die erste Dichtung und/oder die zweite Dichtung jeweils auch durch das Einspritzen oder Aufdosieren einer Dichtmasse, insbesondere in eine ringförmige Nut des Dichtungsabschnitts des Leiterträgers, gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Leiterträgerabschnitt und der Dichtungsabschnitt aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einem Kunststoff, bestehen. Elektrisch isolierend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Leiterträgerabschnitt und der Dichtungsabschnitt jeweils eine hinreichend niedrige elektrische Leitfähigkeit aufweisen, um die betriebsbedingt am Stator anliegenden Spannungen gegenüber einem Gehäuse und/oder einem Lagerschild zu isolieren sowie die die unterschiedlichen Potentiale führenden Leiter, insbesondere im Leiterträgerabschnitt, gegeneinander zu isolieren.
  • Funktionsbedingt liegen während des Betriebs der elektrischen Maschine die unterschiedlichen Phasenausgänge auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen. Die Leiter, welche zur Verbindung der den einzelnen Phasen zugeordneten Wicklungsstränge verwendet werden, liegen in dem Leiterträgerabschnitt räumlich vergleichsweise nah beieinander, so dass eine hinreichende Isolierung durch elektrisch isolierende Materialien erforderlich ist. Vorteilhaft ermöglicht das Bereitstellen eines Leiterträgerabschnitts aus einem elektrisch isolierenden Material somit in einfacher Weise eine elektrische Isolierung der Leiter untereinander sowie eine elektrische Isolierung gegenüber weiteren Komponenten der elektrischen Maschine, insbesondere gegenüber einem Gehäuse und/oder einem Lagerschild, welche jeweils aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein können.
  • Durch den elektrisch isolierend ausgeführten Dichtungsabschnitt werden ausreichende Isolationsabstände zwischen einen axial aus dem Stator hervorstehenden Wickelkopf und einem Rotor sowie weiteren, leitfähigen Komponenten, wie einem Gehäuse und/oder einem Lagerschild, ermöglicht. Bevorzugt sind sowohl der Dichtungsabschnitt als auch der Leiterträgerabschnitt aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt, insbesondere einstückig als ein einzelnes Bauteil. Ein den Leiterträgerabschnitt zumindest teilweise umschließendes Abdeckelement, welches sich abschnittsweise in Kontakt mit der zweiten Dichtung befinden kann, kann insbesondere ebenfalls elektrisch isolierend ausgeführt werden, um eine zusätzliche Isolierung der im Leiterträgerabschnitt angeordneten Leiter gegenüber weiteren Maschinenkomponenten, insbesondere einem Gehäuse und/oder einem Lagerschild, zu bewirken. Dieses Abdeckelement kann insbesondere als ein separates Bauteil ausgeführt sein, damit im Rahmen der Montage der Leiterträgerabschnitt sowie die darin angeordneten Leiter zugänglich sind.
  • Vorteilhaft können der Leiterträgerabschnitt und der Dichtungsabschnitt aus einem Kunststoff gefertigt werden, wodurch in einfacher Weise ihre elektrisch isolierenden Eigenschaften erzeugt werden können. Weiterhin ermöglicht die Fertigung aus Kunststoff eine einfache Fertigung und insbesondere auch die gegebenenfalls vorgesehene Ausbildung von ringförmigen Nuten im Dichtungsabschnitt zur Aufnahme der ersten und der zweiten Dichtung. Die Fertigung des Leiterträgerabschnitts und des Dichtungsabschnitts kann beispielsweise mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens erfolgen, insbesondere durch Fertigung eines einstückigen Kunststoff-Spritzgussteils, welches sowohl den Leiterträgerabschnitt als auch den Dichtungsabschnitt ausbildet.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Leiterträgerabschnitt mehrere spaltförmige, radial benachbart verlaufende Aufnahmeabschnitte aufweist, wobei in den Aufnahmeabschnitten jeweils wenigstens eine Stromschiene angeordnet ist. Die Aufnahmeabschnitte sind dabei insbesondere entsprechend der Form des Leiterträgerabschnitts kreisförmig oder kreissegmentförmig, wobei sie sich entsprechend über den gesamten oder nur einen Abschnitt des Umfangs des Stators der elektrischen Maschine erstrecken.
  • Die spaltförmigen Aufnahmeabschnitte können an einem axialen Ende des Leiterträgerabschnitts, insbesondere dem der zweiten Dichtung zugewandten axialen Ende, offen sein, so dass Stromschienen in die Aufnahmeabschnitte eingesetzt werden können. Durch die Anordnung der Stromschienen jeweils in einem separaten, spaltförmigen Aufnahmeabschnitt kann eine Isolierung der, insbesondere jeweils ein unterschiedliches Phasenpotential führenden, Stromschienen erreicht werden. Zusätzlich zu den die Phasenpotentiale führenden Stromschienen kann in dem Leiterträgerabschnitt auch eine Sternpunktschiene verlaufen, welche mit den Phasen der elektrischen Maschine zur Ausbildung einer Sternschaltung der Phasen verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zwei benachbart angeordnete Aufnahmeabschnitte jeweils durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden Stegabschnitt getrennt sind, wobei der Stegabschnitt in axialer Richtung über die in den Aufnahmeabschnitten angeordneten Stromschienen übersteht. Das Überstehen des Stegabschnitts über die Stromschienen hinaus in axialer Richtung vergrößert eine Luftstrecke und eine Kriechstrecke zwischen den Stromschienen und verbessert somit die elektrische Isolierung der Stromschienen gegeneinander. Vorteilhaft kann dadurch das Auftreten von Spannungsüberschlägen zwischen den Leitern im Leiterträgerabschnitt und/oder zwischen den Leitern und weiteren Komponenten der elektrischen Maschine vermieden werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Leiterträger für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine, wobei der Leiterträger einen ringförmigen Dichtungsabschnitt und einen ringförmigen oder ringsegmentförmigen Leiterträgerabschnitt umfasst, wobei der Dichtungsabschnitt eine erste Dichtung und eine zweite Dichtung aufweist, wobei die erste Dichtung und die zweite Dichtung axial versetzt an dem Dichtungsabschnitt angeordnet sind.
  • Die erste und die zweite Dichtung des Leiterträgers können erfindungsgemäß ringförmig sein und/oder jeweils in einer ringförmigen Nut des Dichtungsabschnitts angeordnet sein. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die erste Dichtung und die zweite Dichtung jeweils als ein Dichtring, insbesondere als ein O-Ring, als eine eindosierte Dichtung oder als eine angespritzte Dichtung ausgeführt sind.
  • Der Leiterträgerabschnitt und der Dichtungsabschnitt des Leiterträgers können erfindungsgemäß aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einem Kunststoff, bestehen. Erfindungsgemäß kann der Leiterträgerabschnitt mehrere spaltförmige, radial benachbart verlaufende Aufnahmeabschnitte aufweisen, wobei in den Aufnahmeabschnitten jeweils wenigstens eine Stromschiene angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwei benachbart angeordnete Aufnahmeabschnitte jeweils durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden Stegabschnitt getrennt sind, wobei der Stegabschnitt in axialer Richtung über die in den Aufnahmeabschnitten angeordneten Stromschienen übersteht.
  • Erfindungsgemäß kann der Leiterträgerabschnitt wenigstens einen Phasenanschluss, insbesondere drei Phasenanschlüsse, aufweisen.
  • Sämtliche vorangehend in Bezug zu der elektrischen Maschine beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen geltend entsprechend für den erfindungsgemäßen Leiterträger und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine in einer perspektivischen Schnittansicht,
    • 2 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leiterträgers der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine,
    • 4 eine Ansicht der zum Stator gewandten Rückseite des erfindungsgemä-ßen Leiterträgers,
    • 5 eine weitere Ansicht des erfindungsgemäßen Leiterträgers mit am Leiterträgerabschnitt angeordneten Stromschienen und Phasenanschlüssen,
    • 6 die Anordnung des erfindungsgemäßen Leiterträgers am Stator der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine,
    • 7 eine Schnittansicht des axialen Endes des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine mit dem erfindungsgemäßen Leiterträger,
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Lagerschilds der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dichtungsträgers,
    • 9 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dichtungsträgers,
    • 10 eine Schnittansicht des am Lagerschild angeordneten, erfindungsgemä-ßen Dichtungsträgers,
    • 11 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dichtungsträgers für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine,
    • 12 eine perspektivische Ansicht eines Getriebeanschlusselements einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, und
    • 13 eine perspektivische Ansicht des an der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine montierten Getriebeanschlusselements.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1 dargestellt. Die elektrische Maschine 1 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem ein Stator 3 aufgenommen ist. Der Stator 3 umfasst einen zum Beispiel aus einem Blechpaket gebildeten Statorkern 4 sowie eine mehrere Phasenwicklungen umfassende Statorwicklung 5, welche sich durch den Statorkern 4 erstreckt. Das Gehäuse 2 sowie der Stator 3 sind koaxial entlang einer sich in axialer Richtung der elektrischen Maschine 1 erstreckenden Längsachse 6 angeordnet. Ferner sind das Gehäuse 2 und der Stator 3 in diesem Ausführungsbeispiel jeweils hohlzylinderförmig ausgeführt.
  • Unter dem Begriff „hohlzylinderförmig“ sind im Sinne der Erfindung auch Formen zu verstehen, welche im Wesentlichen hohlzylinderförmig sind. Beispielsweise können im Wesentlichen hohlzylinderförmige Formen eine unebene innere und/oder äußere Mantelfläche aufweisen. Auch eine leichte Kegelform, also ein sich entlang der axialen Länge geringförmig ändernder Radius, ist möglich.
  • Die Leiter der Statorwicklung 5 erstrecken sich an einem ersten axialen Ende 7 des Stators 3 aus diesem heraus und bilden dort einen oder mehrere Wickelköpfe 8. Auch an dem zweiten axialen Ende 9 des Stators 3 bilden die Leiter der Statorwicklung 5 einen oder mehrere Wickelköpfe 8. Die Statorwicklung 5 kann dabei als verteilte Wicklung, zum Beispiel als Wellenwicklung, ausgeführt sein. Auch andere Ausführungen der Statorwicklung 5 sind möglich. Die Anzahl und die Form der Wickelköpfe 8 an den axialen Enden 7, 9 des Stators 3 ist dabei insbesondere von dem Wickelschema der Statorwicklung 5 abhängig.
  • Am ersten Ende 7 des Stators 3, welches in 1 auf der rechten Seite liegt, umfasst die elektrische Maschine 1 ein Lagerschild 10, welches an dem Gehäuse 2 beispielsweise über mehrere Schraubverbindungen 11 befestigt ist. Das Lagerschild 10 begrenzt die elektrische Maschine 1 nach außen hin. Auch am zweiten Ende 9 der elektrischen Maschine 1, welches in 1 entsprechend auf der linken Seite liegt, ist ein Lagerschild 12 über mehrere Schraubverbindungen 11 am Gehäuse 2 befestigt.
  • Der Stator 3 der elektrischen Maschine 1 umfasst eine Flüssigkeitskühlung. Dazu ist der Stator 3 im Inneren der elektrischen Maschine 1 zumindest teilweise in einem Nassraum 13 eingeschlossen. Der Nassraum 13 wird dabei zumindest teilweise vom Statorkern 4 sowie im Bereich der Wickelköpfe von den Lagerschilden 10, 12 begrenzt. Das Vorsehen des Nassraums 13 ermöglicht den Fluss eines insbesondere flüssigen Kühlmittels durch die Statorwicklung 5, wobei das Kühlmittel insbesondere durch die Nuten im Statorkern 4, in denen die Leiter der Statorwicklung 5 angeordnet sind, und/oder zwischen den Leitern der Statorwicklung 5 strömt.
  • Im Luftspalt 14 im Inneren der Maschine 1, welcher den Stator 3 von einem Rotor (hier nicht dargestellt) der elektrischen Maschine 1 trennt, wird der Nassraum 13 durch ein Dichtelement 15 begrenzt. Durch das Dichtelement 15 werden die sich radial durch den Stator und zum Luftspalt 14 hin offenen Nuten des Statorkerns 4 abgedichtet, so dass eine im Nassraum 13 befindliche Kühlflüssigkeit entlang der Statorwicklung 5 strömen kann, ohne in den Luftspalt 14 auszutreten. Vorteilhaft kann der Nassraum 13 beziehungsweise der flüssigkeitsgekühlte Stator 3 somit gegenüber einem Rotor der elektrischen Maschine 1 abgedichtet werden, so dass bei Betrieb der elektrischen Maschine 1 kein Kontakt des Rotors mit dem Kühlmittel auftritt. Dadurch können Planschverluste vermieden werden, was die Effizienz der elektrischen Maschine 1 vorteilhaft steigert.
  • Zur Abdichtung des Nassraums 13 ist an dem ersten axialen Ende 7 des Stators 3 ein Leiterträger 16 angeordnet. Der Leiterträger 16 ermöglicht eine Abdichtung gegenüber dem Dichtelement 15 sowie gegenüber wenigstens einer im Bereich des ersten axialen Endes 7 des Stators 3 angeordneten Abdeckung, insbesondere einem separaten Abdeckelement 52, dem Lagerschild 10 und/oder einem Abschnitt des Gehäuses 2. Der Aufbau des Leiterträgers 16 wird nachfolgend in Bezug zu den 3 bis 6 genauer erläutert.
  • Das Dichtelement 15 kann bevorzugt als ein Spaltrohr, zum Beispiel aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, ausgeführt sein. Alternativ kann auch eine andere Ausführung des Dichtelements 15 verwendet werden, zum Beispiel eine Ausführung als isolierende Beschichtung, als Klebebeschichtung und/oder als Dichtungsfolie. Das Dichtelement kann eine Dicke zwischen 0,5 mm und 1 mm, beispielsweise von 0,7 mm aufweisen.
  • Am zweiten axialen Ende 9 des Stators 3 erfolgt die Abdichtung gegen das Dichtelement 15 über eine Dichtungsanordnung 17, welche an dem Lagerschild 12 befestigt ist. Der Aufbau der Dichtungsanordnung 17 wird nachfolgend in Bezug zu den 8 bis 11 genauer erläutert.
  • Am zweiten Ende 9 des Stators 3 ist weiterhin ein Getriebeanschlusselement 18 vorgesehen, welches eine Verbindung der elektrischen Maschine 1 mit einem Getriebe ermöglicht. Zusätzlich kann durch das Getriebeanschlusselement 18 zumindest teilweise eine Einhausung eines mit der elektrischen Maschine 1 gekoppelten Getriebes erfolgen. Das Getriebeanschlusselement 18 wird nachfolgend in Bezug zu den 12 und 13 genauer erläutert.
  • Der Stator 3 ist im Inneren der elektrischen Maschine 1 entlang einer Befestigungsebene 19 mit einem Befestigungsabschnitt 20 des Getriebeanschlusselements 18 verbunden. Das Verbinden des Stators 3 erfolgt durch ein Verkleben des Statorkerns 4 mit dem Befestigungsabschnitt 20 des Getriebeanschlusselements 18. Dazu umfasst der Statorkern 4 an seinem ersten axialen Ende 7 einen Isolationsring 21, welcher mit dem Statorkern 4 fest verbunden ist und über welchen der Stator 3 gegen den Befestigungsabschnitt 20 des Getriebeanschlusselements 18 geklebt werden kann. Der Isolationsring 21 liegt dabei an einer axialen Stirnfläche des Statorkerns 4 an. Auch am gegenüberliegenden, ersten Ende 7 des Stators 3 weist der Stator 3 einen Isolationsring 22, welcher an einer axialen Stirnseite des Statorkerns 4 angeordnet ist, auf.
  • In radialer Richtung wird der Stator 3 über zwei Zentrierhülsen 23, 24 an einer Innenseite 25 des hohlzylinderförmigen Gehäuses 2 abgestützt. Die Zentrierhülsen 23, 24 sind dabei als ringförmige Kunststoffelemente ausgeführt und ermöglichen einen Einsatz des Stators sowie dessen Ausrichtung beziehungsweise dessen Positionierung im Gehäuse 2. Ein zwischen den Zentrierhülsen 23, 24 verbleibender Spalt zwischen Statorkern 4 und Gehäuse 2 gewährleistet ausreichende Luft- und Kriechstrecken für die Isolation des Stators 3 gegenüber dem Gehäuse 2. In einer alternativen Ausgestaltung ist es möglich, dass der Spalt ein Teil des Nassraums 13 ist und ebenfalls von einem elektrisch isolierenden Kühlmittel durchströmt wird.
  • Die Isolationsringe 21, 22 sowie die Zentrierhülse 23, 24 können als separate, jeweils ringförmige Bauteile ausgeführt sein. Es ist auch möglich, dass der Isolationsring 21 und die Zentrierhülse 23 sowie der Isolationsring 22 und die Zentrierhülse 24 jeweils als ein gemeinsames Bauteil mit einem L-förmigen Querschnitt ausgeführt sind. Die Isolationsringe 21, 22 und die Zentrierhülsen 23, 24 bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einem Kunststoff, und können zum Beispiel mittels eines Spritzgussverfahrens gefertigt werden.
  • Über die Zentrierhülsen 23, 24 wird somit eine elektrisch isolierende, radiale Abstützung des Stators 3 am Gehäuse 2 ermöglicht. Der Isolationsring 21 ermöglicht eine axiale Abstützung des Stators 3 am zweiten axialen Ende 9 des Stators 3, insbesondere gegen das gehäusefest montierte Getriebeanschlusselement 18. Der Isolationsring 22 ermöglicht eine axiale Abstützung des Stators 3 am ersten axialen Ende 7 des Stators 3, vorliegend gegen einen nach radial innen weisenden Abschnitt 88 des Gehäuses 2. Dabei können an dem Abschnitt 88 ein oder mehrere Dichtelemente 89 vorgesehen sein, welche eine Abdichtung des Nassraums 13 an der Kontaktfläche zwischen Stator 3 und Gehäuse 2 entlang des Abschnitts 88 ermöglichen. Eine Befestigung der Isolationsringe 21, 22 und/oder der Zentrierhülsen 23, 24 am Statorkern 4 kann über Verkleben, zum Beispiel mittels eines Epoxidharzes, erfolgen.
  • Die isolierende Abstützung des Stators 3 im Gehäuse 2 ermöglicht es vorteilhaft, auf in den Nuten des Stators angeordnete Isolationsmittel wie Isolationspapier oder ähnliches zu verzichten. Der dadurch gewonnene Raum kann für den Fluss des Kühlmittels, beispielsweise eines isolierenden Kühlöls, durch die Nuten bzw. durch die Statorwicklung 5 verwendet werden, so dass vorteilhaft eine Realisierung der Kühlkanäle ohne einen reduzierten Blechquerschnitt des Statorkerns 4 und ohne reduzierte Kupferquerschnitte der Statorwicklung 5 ermöglicht wird. Weiterhin ermöglicht es diese Isolierung, dass alternativ bei einem ungekühlten Stator 3 eine Erhöhung des Füllfaktors bewirkt werden kann.
  • In 2 ist der Aufbau der elektrischen Maschine 1 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Neben den bereits in Bezug zu 1 beschriebenen Komponenten der elektrischen Maschine 1 ist weiterhin der Rotor 25 der elektrischen Maschine 1 dargestellt. Zwischen dem Rotor 25 und dem durch das Dichtelement 15 gebildeten, radial innenliegenden Innenumfang des Stators 3 ist der Luftspalt 14 ausgebildet.
  • Weiterhin dargestellt ist ein als Kühlmittelstutzen ausgebildetes Anschlusselement 26, welcher mit einer korrespondierenden Öffnung 27 im Getriebeanschlusselement 18 sowie einer korrespondierenden Öffnung 28 in dem Lagerschild 12 verbunden werden kann, um eine Kühlmittelzufuhr zum Stator 3, beziehungsweise zu dem den Stator 3 umgebenden Nassraum 13 zu ermöglichen. An der elektrischen Maschine 1 können auch ein oder mehrere weitere Stutzen (nicht dargestellt) angeordnet werden, über welche ebenfalls eine Zufuhr oder eine Abfuhr von Kühlmittel zum Nassraum 13 möglich ist.
  • Die elektrische Maschine 1 kann zum Beispiel für einen Einsatz als Traktionselektromotor in einem Kraftfahrzeug ausgebildet sein. Dazu kann die elektrische Maschine 1 für das Erzeugen einer mechanischen Leistung zwischen 50 kW und 500 kW, insbesondere zwischen 100 kW und 200 kW, zum Beispiel von 150 kW, ausgebildet sein
  • In 3 ist eine Detailansicht des Leiterträgers 16 der elektrischen Maschine 1 dargestellt. Der Leiterträger 16 umfasst einen ringförmigen Dichtungsabschnitt 29 sowie einen ringsegmentförmigen Leiterträgerabschnitt 30. Der Dichtungsabschnitt 29 weist eine erste Dichtung 31 sowie eine zweite Dichtung 32 auf. Die erste Dichtung 31 ist dabei an einem ersten axialen Ende 33 des Dichtungsabschnitts 29 angeordnet und in der Montagestellung des Leiterträgers 16 axial zum ersten axialen Ende 7 des Stators 3 gewandt. Die zweite Dichtung 32 ist an dem gegenüberliegenden axialen Ende 34 des Dichtungsabschnitts 29 angeordnet, so dass sie in der Montagestellung des Leiterträgers 16 an der vom Stator 3 abgewandten Seite des Leiterträgers 16, das heißt zum Lagerschild 10 gewandt, angeordnet ist.
  • Die erste Dichtung 31 und die zweite Dichtung 32 sind jeweils an einem äußeren Umfang des Dichtungsabschnitts 29 angeordnet. Dabei weist der Dichtungsabschnitt 29 an seinem axialen Ende 34 bzw. an einer äußeren Zylinderfläche 96 im Bereich der zweiten Dichtung 32 einen geringeren Außendurchmesser auf, so dass auch die zweite Dichtung 32 einen geringeren Durchmesser aufweist als die erste Dichtung 31. Der an das axiale Ende 34 angrenzende Abschnitt des Dichtungsabschnitts 29, an dessen Ende 33 die erste Dichtung 31 angeordnet ist, weist entsprechend eine Zylinderfläche 95 mit einem größeren Außendurchmesser als die Zylinderfläche 96 auf.
  • Die erste Dichtung 31 und die zweite Dichtung 32 sind jeweils als O-Ring ausgeführt und in eine ringförmige Nut 53 beziehungsweise 54 des Dichtungsabschnitts 29 eingesetzt. Entsprechend der Form der ersten Dichtung 31 und der zweiten Dichtung 32 verlaufen die Nuten 53, 54 ebenfalls ringförmig um den äußeren Umfang des Dichtungsabschnitts 29. Neben einer Ausführung als O-Ring können die erste Dichtung 31 und die zweite Dichtung 32 auch als eine angespritzte Dichtung ausgeführt werden, welche beispielsweise durch das Einspritzen oder Aufdosieren einer Dichtmasse in die Nuten 53, 54 erzeugt werden kann.
  • Mit der ersten Dichtung 31 liegt der Dichtungsabschnitt 29 des Leiterträgers 16 an dem Dichtelement 15, welches den Stator 3 gegen den radial innenliegenden Luftspalt 14 abdichtet, an. Die zweite Dichtung 32 liegt zumindest abschnittsweise an einem Abdeckelement (hier nicht dargestellt) an, welche den Leiterträgerabschnitt 30 nach Anordnung des Leiterträgers 16 in der elektrischen Maschine 1 umschließt. Das Abdeckelement ist dabei ebenfalls ringsegmentförmig und erstreckt sich im Wesentlichen über dasselbe Kreissegment wie der Leiterträgerabschnitt 30, so dass die zweite Dichtung 32 mit einem Abschnitt 35 an dem in 3 nicht gezeigten Abdeckelement anliegt. Mit dem verbleibenden Abschnitt 36 der ringförmigen zweiten Dichtung 32 liegt der Dichtungsabschnitt 29 am Lagerschild 10, welches das zweite axiale Ende 9 des Stators zumindest teilweise umschließt, an.
  • Es ist möglich, dass sich der Leiterträgerabschnitt 30 über einen größeren oder einen kleineren Teil des Umfangs des Stators 3 beziehungsweise der elektrischen Maschine 1 erstreckt. Auch eine ringförmige Ausführung des Leiterträgerabschnitts 30 ist möglich. Entsprechend vergrößern oder verkleinern die Abschnitte 35, 36, mit welchem der Dichtungsabschnitt 29 an dem Abdeckelement beziehungsweise dem Lagerschild der elektrischen Maschine 1 anliegt. Zusätzlich oder alternativ zu einem direkten Kontakt zwischen der zweiten Dichtung 32 und dem Lagerschild 10 kann auch ein direkter Kontakt zwischen der zweiten Dichtung 32, beziehungsweise ihrem zweiten Abschnitt 36, und einem Abschnitt des Gehäuses 2 vorgesehen sein.
  • Durch den Dichtungsabschnitt 29 sowie die erste Dichtung 31 und die zweite Dichtung 32 der Leiterträgers 16 wird eine Abdichtung des Nassraums 13 der elektrischen Maschine 1 bewirkt. Das den Stator umströmende Kühlmittel wird somit innerhalb des Nassraums 13 gehalten, ein Eindringen beziehungsweise eine Leckage des Kühlmittels in den Luftspalt 14 und/oder an den Rotor 25 wird somit vermieden. Auch ein Austreten des Kühlmittels aus dem Inneren der elektrischen Maschine 1 nach außen kann durch den Leiterträger 16, beziehungsweise seinen Dichtungsabschnitt 29, im Bereich des ersten axialen Endes 7 des Stators 3 verhindert werden.
  • Der Leiterträgerabschnitt 30 des Leiterträgers 16 umfasst mehrere spaltförmige, radial benachbart zueinander verlaufende, jeweils ringsegmentförmige Aufnahmeabschnitte 37. In den Aufnahmeabschnitten 37 ist in Montagestellung des Leiterträgers 16 jeweils eine Stromschiene (hier nicht dargestellt) angeordnet. Über die Stromschienen können die einzelnen Phasenwicklungen der Statorwicklung 5 miteinander verschaltet werden.
  • Zwei benachbart angeordnete Aufnahmeabschnitte 37 sind jeweils durch einen Stegabschnitt 38 getrennt. Dabei ist der Stegabschnitt 38 in axialer Richtung länger ausgeführt als die Stromschienen in den Aufnahmeabschnitten 37, so dass sich eine Luftstrecke und eine Kriechstrecke zwischen den axialen Stirnflächen von benachbart angeordneten Stromschienen vergrößert. Auf diese Weise kann die Isolierung zwischen den in den Aufnahmeabschnitten 37 angeordneten Stromschienen verbessert werden. Es sind dabei sowohl in einen radial äußeren Bereich 39 als auch in einem radial inneren Bereich 40 des Leiterträgerabschnitts 30 jeweils Aufnahmeabschnitte 37 und Stegabschnitte 38 vorgesehen, so dass die zur Verschaltung der Statorwicklung 5 benötigten Stromschienen radial innenliegend und radial außenliegend von einem Aufnahmeraum 41 angeordnet werden können. Der Aufnahmeraum 41 dient zur Aufnahme eines Teils des Wickelkopfs 8 am ersten Ende 7 des Stators 3. Zwischen der ersten Dichtung 31 und der zweiten Dichtung 32 ist eine axiale Auflagefläche 46 vorgesehen, über welche der Dichtungsträger 16 axial zum Beispiel an einem Abschnitt des Gehäuses 2 und/oder am Lagerschild 10 anliegen kann.
  • In 4 ist eine Ansicht der zum Stator 3 weisenden Seite des Leiterträgers 16 dargestellt. Dabei weist der Leiterträgerabschnitt 30 eine axiale Anlagefläche 42 auf, mit der der Leiterträger 16 an einer Stirnfläche des Stators 3 an dessen erstem Ende 7 anliegt. Alternativ ist auch ein axiales Anliegen an einem sich in den entsprechenden Bereich erstreckenden Abschnitt des Gehäuses 2 möglich, wobei dieser Abschnitt insbesondere zur Ausbildung einer definierten Ausrichtung des angeordneten Leiterträgers 16 bearbeitet sein kann.
  • Der radial außenliegende Abschnitt 43 des Leiterträgerabschnitts 30 weist die Form eines Zylindermantelsegments auf und dient als radiale Zentrierfläche zur Anordnung des Leiterträgers 16 am Gehäuse 2 der elektrischen Maschine 1. Um die Positionierung des Leiterträgers 16 bei der Montage der elektrischen Maschine 1 zu erleichtern, kann der Lagerträger 16 weiterhin eine Verdrehsicherung aufweisen, welche beispielsweise als eine Ausnehmung 44 in Umfangsrichtung ausgeführt sein kann. Auch an weiteren Abschnitten des Leiterträgers 16, z. B. am Innenumfang am zweiten Ende 34 des Dichtungsabschnitts 29, können Zentrierhilfen 45, welche beispielsweise als Ausbuchtungen ausgeführt sind, vorgesehen werden.
  • In 5 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Leiterträgers 16 dargestellt. In dieser Ansicht sind in den Aufnahmeabschnitten 37 Stromschienen 47 eingesetzt, von denen jeweils mehrere Anschweißlaschen 48 erkennbar sind, welche in axialer Richtung aus dem Leiterträgerabschnitt 30 hervorstehen. Die Aufnahmeabschnitte 37 bilden dabei Positionierbereiche für die Stromschienen 47 aus, so dass eine definierte Zuordnung zwischen den Anschweißlaschen 48 und den Leiterenden der zu verbindenden Phasenwicklungen vorliegt.
  • Weiterhin dargestellt sind drei Phasenanschlüsse 49, über welche die eine dreiphasige Wicklung bildenden Wicklungsstränge der Statorwicklung 5 ankontaktiert werden können. Zwischen den Anschweißlaschen 48 der Stromschienen 47 ist weiterhin eine Sternpunktschiene 50 angeordnet, welche die verschiedenen Phasen der Statorwicklung 5 in einer Sternschaltung verbindet.
  • In 6 ist der Leiterträger 16 in seiner Montagestellung am Stator 3 dargestellt. Dabei ist der Leiterträger 16 an dem ersten Ende 7 des Stators 3 angeordnet. Ersichtlich liegt der Leiterträger 16 mit der axialen Anlagefläche 42 an einer Stirnfläche 51 des Stators 3 an. Der von der axialen Stirnfläche 51 des Stators 3 in axialer Richtung nach außen hin vorstehende Wickelkopf 8 verläuft innerhalb des Leiterträgerabschnitts 30 in der Aussparung 41. Die axial nach außen weisende Seite des Leiterträgerabschnitts 30 ist durch ein Abdeckelement 52 abgedeckt, welches mit einer ringsegmentförmigen Anlagefläche an seinem Innendurchmesser an dem Abschnitt 35 der zweiten Dichtung 32 anliegt.
  • Das Abdeckelement 52 umfasst dazu einen ersten, ringsegmentförmigen Abschnitt 90, welcher den Leiterträgerabschnitt 30 abdeckt, sowie einen ringförmigen zweiten Abschnitt 91, welcher sich entlang des zweiten Abschnitts 36 der zweiten Dichtung 32 erstreckt. An dem Leiterträger liegt das Abdeckelement 52 an einem Abschnitt der axialen Anlagefläche 46 an. Das Abdeckelement 52 ist elektrisch isolierend und kann zum Beispiel als spritzgegossenes Kunststoffbauteil ausgeführt sein. Es ist auch möglich, dass der erste Abschnitt 90 und der zweite Abschnitt 91 als separate Bauteile bzw. Abdeckelemente gefertigt sind und/oder dass der zweite Abschnitt 91 als ein Teil des Lagerschilds 10 und/oder des Gehäuses 2 ausgeführt wird.
  • Von dem Leiterträgerabschnitt 30 sind somit bereits nach Anordnung des Abdeckelements 52 nur die Phasenanschlüsse 49 von außen zugänglich. Die Phasenanschlüsse 49 bleiben auch nach Anordnung des Leiterträgers 16 am Lagerschild 10 von außen zugänglich, so dass über die Phasenanschlüsse 49 eine Bestromung der elektrischen Maschine 1 möglich ist. Dazu können im Bereich der Phasenanschlüsse 49 weitere Dichtungen und/oder Dichtelemente (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welche den Nassraum 13 auch an den Phasenabschlüssen 49 abdichten.
  • In 7 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts der elektrischen Maschine 1 dargestellt. Erkennbar ist der Leiterträger 16 zwischen dem Stator 3 und dem Lagerschild 10 angeordnet. Der Leiterträger 16 liegt über die erste Dichtung 31 an dem Dichtelement 15 an. Über die zweite Dichtung 32 liegt der Leiterträger 16 an dem Abdeckelement 52 an. Das Abdeckelement 52 ist seinerseits an dem Lagerschild abgestützt und dort beispielsweise über eine Dichtung 92 abgedichtet. Die Abdichtung des Lagerschilds 10 gegenüber dem Gehäuse erfolgt am radial außenliegenden Ende über eine benachbart zu der Schraubverbindung 11 angeordnete Dichtung 93.
  • Die erste Dichtung 31 liegt von radial innen an dem Dichtelement 15 an. Auch die zweite Dichtung 32 liegt von radial innen an dem Abdeckelement 52 an. Vorteilhaft erfolgt die Anordnung des Leiterträgers 16 im Inneren der elektrischen Maschine 1 über zwei Zylinderflächen 95, 96 des Dichtungsabschnitts 29, an welchen jeweils eine der Dichtungen 31, 32 angeordnet ist. Diese Zylinderflächen 95, 96 können vorteilhaft in demselben Verfahrensschritt bzw. derselben Aufspannung des Leiterträgers 16 bearbeitet werden, so dass insbesondere in Kombination mit der vorangehend beschriebenen Verdrehsicherung eine präzise Ausrichtung des Leiterträger 16 erzielt werden kann. Die präzise Ausrichtung verbessert die durch Überdeckung erzeugte Dichtfunktion des Leiterträgers 16. Neben einer radial innenliegenden Abdichtung ist auch eine Abdichtung des Dichtelements 52 durch die erste Dichtung 31 von radial außen möglich. Alternativ ist auch eine axiale oder eine analog zu einer radialen oder axialen Dichtung ausgeführte Abdichtung des Leiterträgers 16 an dem Dichtelement 15 und/oder an dem Abdeckelement 52, dem Lagerschild 10 und/oder einem Abschnitt des Gehäuses 2 möglich.
  • Ersichtlich wird durch den Dichtungsabschnitt 29 des Leiterträgers 16, das Abdeckelement 52 sowie das Lagerschild 10 der Nassraum 13 abgedichtet. Neben dem Wickelkopf 8 der Statorwicklung 5 sind ferner auch die Stromschienen 47 und die Sternpunktschiene 50, welche in dem Leiterträgerabschnitt 30 des Leiterträgers 16 verlaufen, innerhalb des Nassraums 13 angeordnet, so dass sie vorteilhaft auch über ein in dem Nassraum 13 zirkulierendes Kühlmittel gekühlt werden können. Weiterhin zu erkennen ist die Verbindung zwischen zwei der Anschweißlaschen 48 und jeweils einem Leiterende 94 einer Phasenwicklung der Statorwicklung 5.
  • Eine hinreichende elektrische Isolierung der elektrischen Maschine 1 im Bereich des Leiterträgers 16 wird durch eine Ausführung des Dichtungsabschnitts 29 sowie des Leiterträgerabschnitts 30 aus einem elektrisch isolierenden Material erreicht. Die einzelnen Stromschienen 47 werden gegeneinander zusätzlich durch die Stegabschnitte 38, welche in axialer Länge die Stromschienen 47 überragen, gegeneinander isoliert. Zwischen der Sternpunktschiene 50 und dem axial äußeren Ende des Wickelkopfs 8 sind ausreichende Spalte zur Isolierung vorgesehen. Auch das Abdeckelement 52, welches zumindest den Leiterträgerabschnitt 30 umschließt, ist aus einem elektrisch isolierenden Material ausgeführt und stellt die Isolierung insbesondere zwischen den Anschweißlaschen 48 und dem Lagerschild 10, welches aus einem elektrisch leitfähigen Material wie einem metallischen Werkstoff gefertigt sein kann, sicher. Vorteilhaft kann durch den Leiterträger 16 eine Isolation des Gehäuses 2, des Lagerschilds 10 und des gegebenenfalls elektrisch leitfähig mit weiteren Komponenten über eine Welle verbundenen Rotors 25 auch im Falle eines Defekts einer Wicklungsisolation der Statorwicklung 5 sichergestellt werden.
  • In 8 ist eine Detailansicht des im Bereich des zweiten Endes 7 des Stators 3 angeordneten Lagerschildes 12 dargestellt. An dem Lagerschild 12 ist ein Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 17 angeordnet. Die Dichtungsanordnung 17 umfasst einen ringförmigen Dichtungsträger 55, welcher wenigstens eine Dichtung 56 umfasst, mit der die Dichtungsanordnung 17 an dem Dichtelement 15, welches den Stator gegen den radial innenliegenden Luftspalt abdichtet, anliegt. Die Dichtung 56 verläuft am äußeren Umfang des ringförmigen Dichtungsträgers 55 und liegt somit radial innen an dem Dichtelement 15 der elektrischen Maschine 1 an. Der ringförmige Dichtungsträger 55 ist konzentrisch um eine Öffnung 57 des Lagerschilds 12, in welcher eine Rotorwelle der elektrischen Maschine 1 aufgenommen werden kann, angeordnet. Durch die Dichtungsanordnung 17 erfolgt eine Abdichtung des Nassraums 13 gegenüber dem im trockenen Inneren der elektrischen Maschine 1 angeordneten Rotor 25.
  • Der Dichtungsträger 55 ist formschlüssig und kraftschlüssig an dem Lagerschild 12 befestigt und umfasst dazu mehrere, in Umfangsrichtung versetzt angeordnete und in axialer Richtung hervorstehender Rastelemente 58, welche in korrespondierende Aufnahmen 59 des Lagerschilds 12 eingreifen. Die Rastelemente 58 sind insbesondere äquidistant entlang des äußeren Umfangs des Dichtungsträgers 55 angeordnet, so dass eine stabile und sichere Befestigung des Dichtungsträgers 55 an dem Lagerschild 12 ermöglicht wird. Die Rastelemente 58 sind dazu hakenartig oder krallenartig geformt, so dass der Dichtungsträger 55 während der Montage der elektrischen Maschine 1 in axialer Richtung an das Lagerschild 12 geclipst werden kann. Der Dichtungsträger 55 besteht insbesondere aus einem elektrisch isolierenden Material, um einen Isolationsabstand zwischen dem Lagerschild 12 und dem Wickelkopf 8 am zweiten Ende 9 des Stators zu vergrößern.
  • Eine Befestigung des Lagerschilds 12 erfolgt über radial nach außen weisende Befestigungsabschnitte 60 des Lagerschilds 12, welche eine Verbindung mit dem Gehäuse 2 der elektrischen Maschine 1 über die in den 1 und 2 dargestellten Schraubverbindungen 11 ermöglicht. Die Befestigungsabschnitte 60 stehen dabei an einer in Montagestellung zum zweiten Ende 9 des Stators 3 gewandten Stirnseite des Lagerschilds 12 radial nach außen ab.
  • Die zum Stator 3 gewandte Seite 61 des Dichtelements 55 umfasst mehrere, in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Aussparungen 62. Diese Aussparungen 62 dienen dazu, eine möglichst homogene Materialdicke des Dichtungsträgers 55 zu erreichen, damit beispielsweise eine Fertigung des Dichtungsträgers 55 in einem Spritzgussverfahren erleichtert wird. In den Aussparungen 62 können beispielsweise auch die Anspritzpunkte für das Spritzgussverfahren angeordnet werden, so dass die zum Stator gewandte Seite 61 insbesondere ohne weitere Nachbearbeitung eben ausgeführt werden kann. Dies stellt sicher, dass der Dichtungsträger 55 nicht in Kontakt mit dem im Betrieb rotierenden Rotor 25 der elektrischen Maschine 1 gelangt. Alternativ zu einem Spritzgussverfahren ist auch die Verwendung anderer Fertigungsverfahren, zum Beispiel dem Fräsen aus dem Vollen, für die Herstellung des Dichtungsträgers 55 denkbar.
  • In 9 ist der Dichtungsträger 55 dargestellt. Erkennbar sind die Rastelemente 58 äquidistant um den äußeren Umfang an einer Stirnseite des Dichtelements 55 angeordnet. Weiterhin zu erkennen ist die Dichtung 56, welche entlang des zylindermantelförmigen äußeren Umfangs des Dichtelements 55 verläuft. Die Dichtung 56 umfasst einen ersten Dichtungsabschnitt 63, welcher am äußeren Umfang des Dichtungsträgers 55 angeordnet ist und zur Abdichtung gegen das im Inneren des Stators verlaufenden Dichtelement 15 dient.
  • Weiterhin umfasst die Dichtung 56 einen zweiten Dichtungsabschnitt 64, welcher am inneren Umfang des Dichtungsträgers 55 angeordnet ist und zur Abdichtung des Dichtungsträgers 55 gegen das Lagerschild 12 dient. Der zweite Dichtungsabschnitt 64 erstreckt sich dabei entlang einer ringscheibenförmigen Zentrierfläche 97, mit der der Dichtungsträger 55 am Lagerschild 12 anliegt und über welche bei der Montage der elektrischen Maschine 1 eine präzise Ausrichtung des Dichtungsträgers 55 und insbesondere auch der am Dichtelement 15 anliegenden Dichtung 56 bzw. ihres ersten Dichtungsabschnitts 63 ermöglicht wird.
  • Der erste Dichtungsabschnitt 63 und der zweite Dichtungsabschnitt 64 können beispielsweise in einem Einspritzverfahren gefertigt werden. Dabei kann zum Beispiel ein Elastomer jeweils in ringförmige Nuten 65, 66 des Dichtungsträgers eingespritzt und anschließend ausgeheizt bzw. ausgehärtet werden. Um ein gemeinsames Einspritzen des ersten Dichtungsabschnitts 63 und des zweiten Dichtungsabschnitts 64 zu ermöglichen, können die Nut 65 und die Nut 66 durch einen oder mehrere Verbindungsabschnitte 67 verbunden werden, so dass bei Einlegen des Dichtungsträgers 55 in eine Form ein gleichzeitiges Einspritzen des ersten Dichtungsabschnitts 63 und des zweiten Dichtungsabschnitts 64 der Dichtung 56 ermöglicht wird. Über die Verbindungsabschnitte 67 sind die Nuten 65, 66 dabei korrespondierend verbunden, so dass das eingespritzte Dichtmittel in beiden Nuten 65, 66 die gewünschten Dichtungsabschnitte 63, 64 ausbilden kann.
  • Um die axiale Verschiebbarkeit des an der Dichtung 56 bzw. ihrem ersten Dichtungsabschnitt 63 anliegenden Dichtelements 15 zu begrenzen, weist der Dichtungsträger 55 einen aus mehreren radialen Erhebungen gebildeten Anschlag 99 auf, welcher das Dichtelement 15 axial fixiert. Es ist alternativ auch möglich, dass der Anschlag 99 durch eine einzige, ringförmige oder ringsegmentförmige, radiale Erhebung gebildet wird.
  • In 10 ist eine Schnittansicht durch das Lagerschild 12 und die Dichtungsanordnung 17 dargestellt, wobei im Bereich der Öffnung 57 auch ein Rotorlager 71, an dem eine mit dem Rotor 25 der elektrischen Maschine 1 verbundene Welle (nicht dargestellt) gegen das Lagerschild 12 gelagert werden kann, abgebildet ist. Ersichtlich erstreckt sich die Dichtung 56 mit ihrem ersten Dichtungsabschnitt 63 durch die Nut 65 und mit dem zweiten Dichtungsabschnitt 64 durch die Nut 66. Die Nuten 65 und 66 sind durch den Verbindungsabschnitt 67 kommunizierend miteinander verbunden, wobei der Verbindungsabschnitt 67 an der radial nach innen weisenden Seite 68 des Dichtungsträgers 55 eine Öffnung 69 aufweist, über welche zum Beispiel das Dichtmaterial in die Nuten 65, 66 und den Verbindungsabschnitt 67 eingespritzt werden kann. Dies ermöglicht es, den bauraumkritischen Anspritzbereich für die Dichtung 56 in einem zurückgesetzten Bereich des Dichtungsträgers 55 anzuordnen. Neben einem Einspritzen der Dichtung 56 können auch andere Verfahren zum Aufbringen der Dichtung 56 mit dem ersten Dichtungsabschnitt 63 und dem zweiten Dichtungsabschnitt 64 verwendet werden, beispielsweise eine Dosierung mit einer Nadel oder ähnliches.
  • Erkennbar ist auch der Eingriff des hakenartig geformten Rastelements 58 in die korrespondierende Aufnahme 59 am Lagerschild. Die Rastelemente 58 können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein und federnd ausgeführt sein, so dass ein Aufclipsen des Dichtungsträgers 55 auf das Lagerschild 12 und insbesondere auch eine Vorspannung im ersten Dichtungsabschnitt 63 zur Abdichtung gegen das Lagerschild 12 ermöglicht wird. Das Lagerschild 12 weist dabei in axialer Richtung vor der Aufnahme 59 einen rampenförmigen Abschnitt 98 auf, so dass die hakenartig oder krallenartig geformten Rastelemente 58 beim Aufschieben des Dichtungsträgers 55 in axialer Richtung auf das Lagerschild 12 aufgefedert werden und anschließend in die Aufnahme 59 einrasten. Die radiale Lage des Dichtungsträgers 55 wird dabei durch eine Zylinderfläche 100 des Lagerschilds 12 sowie die daran anliegende Zylinderfläche 101 des Dichtungsträgers 55 definiert.
  • Die Anordnung des Dichtungsträgers 55 zur Halterung der Dichtung 56 hat den Vorteil, dass das Lagerschild 12 zum Beispiel als ein Blech-Stanzbauteil gefertigt werden kann. Die Verwendung des separaten Dichtungsträgers 55 ermöglicht es dabei zum einen, in dem Bereich, welcher besonders nah am Stator beziehungsweise besonders nah am Wickelkopf 8 liegt, ein isolierendes Material anzuordnen und somit die Isolation zwischen dem Stator 3 bzw. der Statorwicklung 5 und dem Lagerschild 12 zu verbessern. Beispielsweise kann auf diese Wiese ein axialen Abstand und ein radialer Abstand zwischen Wickelkopf 8 und Lagerschild 12 von jeweils wenigstens 2,5 mm eingehalten werden. Zum anderen kann der Dichtungsabstand zwischen den axialen Dichtungen an dem Dichtelement 15 der elektrischen Maschine 1 verkleinert werden, da mit Hilfe des Dichtungsträgers 55 die axiale Dichtung 56, bzw. deren erster Abschnitt 63, näher an der Stirnseite 9 des Stators 3 angeordnet werden kann, da die Anordnung nicht durch eine Krümmung des Lagerschilds 12 in einem Bereich 70, welche bei der Fertigung als Blech-Stanzteil prozessbedingt auftreten kann, beeinflusst wird. Vorteilhaft kann durch den Dichtungsträger 55 die Anordnung einer Dichtung direkt am Lagerschild 12, bzw. in dem gekrümmten Abschnitt 70 des Lagerschilds 12, vermieden werden.
  • Im Betrieb der elektrischen Maschine 1 kann der Druck des Kühlmediums in dem Nassraum 13 auf den Außendurchmesser des beispielsweise als Spaltrohr ausgeführten Dichtelements 15 wirken, weshalb dieses zum Ausbeulen nach innen in Richtung des Rotors 25 neigen kann. Die Richtung dieses Ausbeulens ist in 1 durch einen Pfeil 102 dargestellt. Weiterhin dargestellt sind die Dichtstellen 103 und 104, wobei an der Dichtstelle 103 der erste Dichtabschnitt 63 des Dichtungsträgers 17 gegen das Dichtelement 15 abdichtet und an der Dichtstelle 104 die erste Dichtung 31 des Leiterträgers 16. Die axiale Lage der Dichtstellen 103, 104 wird dabei durch jeweils eine strichpunktierte Linie verdeutlicht. Ein verringerter axialer Abstand zwischen den Dichtstellen 103 und 104, an welchen das Dichtelement 15 radial abgestützt ist, versteift das Dichtelement 15 vorteilhaft gegenüber diesem radialen Ausbeulen, so dass ein unerwünschter Kontakt zwischen dem Dichtelement 15 und dem Rotor 25 oder eine zur Versteifung erforderliche, erhöhte Materialdicke des Dichtelements 15 vorteilhaft vermieden werden können. Neben der in 10 dargestellten Abdichtung des Dichtelements 15 über die Dichtung 56 von radial innen ist auch eine Abdichtung von radial außen denkbar.
  • In 11 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Dichtungsanordnung 17 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Leiterträger 55 neben der Dichtung 56 eine weitere Dichtung 72. Die Dichtung 56 ist dabei als ein O-Ring ausgeführt, welcher in der Nut 65 im äußeren Umfang des Dichtungsträgers 55 angeordnet ist. Über die Dichtung 56 erfolgt die Abdichtung des Dichtungsträgers 55 gegenüber dem Dichtelement 15 im Inneren des Stators 3 wie vorangehend beschrieben.
  • Die Abdichtung gegen das Lagerschild 12 erfolgt in dem alternativen Ausführungsbeispiel über eine weitere Dichtung 72, welche entsprechend in der radial innen liegenden Nut 66 des Dichtungsträgers 55 angeordnet ist. Auch die weitere Dichtung 72 ist als ein O-Ring ausgeführt, so dass auf die die Nuten 65, 66 kommunizierend verbindenden Verbindungsabschnitte 67 vorteilhaft verzichtet werden kann. In der Schnittdarstellung erkennbar ist weiterhin eine der Aussparungen 62, welche ersichtlich den Effekt einer möglichst homogenen Materialdicke im Querschnitt des Dichtungsträgers 55 ermöglicht.
  • In 12 ist eine Detailansicht des Getriebeanschlusselements 18 dargestellt. Das Getriebeanschlusselement 18 ist bevorzugt hohlzylinderförmig und in Montagestellung konzentrisch um die sich in axialer Richtung der elektrischen Maschine 1 erstreckende Längsachse 6 angeordnet. Das Getriebeanschlusselement 18 umfasst an einer ersten Stirnfläche 73 den ringförmigen oder alternativ ringsegmentförmig ausgeführten Befestigungsabschnitt 20, über den das Getriebeanschlusselement 18 entlang der Befestigungsebene 19 mit der Stirnfläche des Gehäuses 2 und mit dem Stator 3 verbunden ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist es möglich, dass das Gehäuse 2 an der Befestigungsebene 19 befestigt ist und dass die Befestigung des Stators 3 an einer weiteren Befestigungsebene (nicht dargestellt) befestigt ist. Eine Befestigung an zwei, insbesondere parallel zueinander orientierten Befestigungsebenen kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Befestigungsabschnitt 20 zwei axial versetzt zueinander verlaufende Befestigungsflächen aufweist, an denen der Stator 3 und das Gehäuse 2 mit einem axialen Versatz zueinander und insbesondere entlang zweier sich parallel zueinander und orthogonal zur axialen Richtung erstreckenden Befestigungsebenen befestigt werden können.
  • Das Getriebeanschlusselement 18 erstreckt sich von der Befestigungsebene 19 aus zu der dem Gehäuse 2 und vorliegend auch dem Stator 3 gegenüberliegenden Seite der Befestigungsebene 19, so wie beispielsweise in den 1 und 2 dargestellt ist. Der Befestigungsabschnitt 20 des Getriebeanschlusselements 18 steht von einem insbesondere hohlzylinderförmigen Mantel 78 des Getriebeanschlusselements 18 nach radial innen ab. In dem Befestigungsabschnitt 20 sind mehrere Öffnungen 74 vorgesehen, über welche das Getriebeanschlusselement 18 mittels der Schraubverbindungen 11 mit dem Gehäuse 2 der elektrischen Maschine 1 verbunden werden kann. Auch die Befestigung des Lagerschildes 12 an dem Gehäuse 2 kann über die Schraubverbindungen 11 beziehungsweise die Öffnungen 74 erfolgen. Dabei liegt das Lagerschild 12 an der der Befestigungsebene 19 gegenüberliegenden Seite 75 des Befestigungsabschnitts 20 an und ist somit in dem Hohlraum im Inneren des Getriebeanschlusselements 18 angeordnet bzw. zumindest teilweise von dem Getriebeanschlusselement 18 umgeben. Zwischen dem Befestigungsabschnitt 20 und dem Lagerschild 12 kann dabei eine Dichtung (nicht dargestellt) angeordnet sein. In der Mantelfläche des Mantels 78 ist die Öffnung 27 vorgesehen, in welcher wie vorangehend beschrieben das als Kühlmittelstutzen ausgebildete Anschlusselement 26 sowie gegebenenfalls ein Dichtring angeordnet werden können.
  • Über die zur Befestigungsebene weisenden Stirnfläche 76 ist der Stator 3 der elektrischen Maschine 1 im montierten Zustand der elektrischen Maschine 1 über eine Klebeverbindung an dem Befestigungsabschnitt 20 des Getriebeanschlusselements 18 befestigt. Durch den Befestigungsabschnitt 20 des Getriebeanschlusselements 18 kann dabei vorteilhaft eine ebene Befestigungsfläche für die Klebeverbindung zum Stator 3, insbesondere zu dem Isolationsring 21 an der Stirnfläche am zweiten axialen Ende 9 des Stators 3, bereitgestellt werden. Durch die Klebeverbindung mit dem Befestigungsabschnitt 20 ist der Stator drehmomentfest im Inneren des Gehäuses 2 der elektrischen Maschine 1 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 20 des Getriebeanschlusselements 18 sorgt somit für die Drehmomentabstützung des Stators 3 der elektrischen Maschine 1. Ferner trägt diese Klebeverbindung sowie eine zwischen dem Lagerschild 12 und dem Befestigungsabschnitt 20 angeordnete Dichtung zu Abdichtung des Nassraums 13 gegenüber dem Rotor 25 sowie der Umgebung der elektrischen Maschine 1 bei. Der Befestigungsabschnitt 20 bewirkt weiterhin eine axiale Positionierung des Getriebeanschlusselements 18 am Gehäuse 2 bzw. am Stator 3.
  • Um einen definierten Spalt für den Klebstoff der Klebeverbindung zum Stator 3 bereitzustellen, umfasst der Befestigungsabschnitt 20 an der zum Stator 3 gewandten Seite 76 mehrere Beabstandungsvorsprünge 77, welche beispielsweise äquidistant um den Umfang des Befestigungsabschnitts 20 herum angeordnet sind. Diese Beabstandungsvorsprünge 77 sind beispielsweise als Noppen oder ähnliches ausgeführt und bewirken das Entstehen eines definierten Spalts an der Befestigungsebene 19, so dass ein Klebstoff für die Klebeverbindung zum Stator 3 in definierter Geometrie und Menge zwischen dem Befestigungsabschnitt 17 und dem Stator 3 eingebracht werden kann. Zur verbesserten Ausbildung der Klebeverbindung zwischen dem Statorkern 4 und dem Befestigungsabschnitt 20 des Getriebeanschlusselements 18 kann beispielsweise eine Plasmaaktivierung des aus Kunststoff bestehenden Isolationsrings 21 durchgeführt werden.
  • Zur Befestigung eines Getriebes an dem Getriebeanschlusselement 18 sowie zur Befestigung des Getriebeantriebselements 18 und gegebenenfalls der gesamten elektrischen Maschine 1 an einem Drittgegenstand wie einem Kraftfahrzeug, weist das Getriebeanschlusselement 18 an der dem Befestigungsabschnitt 20 gegenüberliegenden Stirnfläche einen weiteren Befestigungsabschnitt 79 auf. Dieser steht von dem hohlzylinderförmigen Mantel 78 des Getriebeanschlusselements 18 nach radial außen ab.
  • Der weitere Befestigungsabschnitt 79 umfasst mehrere Öffnungen 80 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln. Dabei können beispielsweise in den Öffnungen 18 Einnietmuttern 81 vorgesehen sein, welche eine Befestigung eines Getriebes an dem Getriebeanschlusselement 18 ermöglichen. Die mehreren Öffnungen 80 des weiteren Befestigungsabschnitts 79 sind in Umfangsrichtung versetzt und dabei bevorzugt äquidistant angeordnet.
  • Der Mantel 78 des Getriebeanschlusselements 18 umfasst mehrere radiale Auswölbungen 82, welche jeweils angrenzend an die Öffnungen 74 des Befestigungsabschnitts 20 anliegen. Dies ermöglicht es, dass zur Befestigung des Lagerschildes an dem Getriebeanschlusselement 18 sowie zur Befestigung des Getriebeanschlusselements 18 an dem Gehäuse 2 der elektrischen Maschine 1 ein Schraubwerkzeug zu den in den Öffnungen 74 angeordneten Befestigungsmitteln geführt werden kann. Aufgrund der radialen Auswölbungen 82 entstehen auch radiale Einwölbungen 83, welche entsprechend an die Öffnungen 80 des weiteren Befestigungsabschnitts 79 angrenzen. Dies ermöglicht, dass z. B. zum Einnieten der Einnietmuttern 81 ein Nietwerkzeug von beiden Seiten an den ringförmigen Befestigungsabschnitt 79 geführt werden kann.
  • Der weitere Befestigungsabschnitt 79 umfasst zusätzliche Befestigungsbereiche 84, über welche das Getriebeanschlusselement beziehungsweise die gesamte elektrische Maschine 1 an einem Drittgegenstand wie einem Kraftfahrzeug befestigt werden kann. Die zusätzlichen Befestigungsabschnitte 84 umfassen jeweils eine Öffnung 85, in der ebenfalls eine Einnietmutter 86 angeordnet ist.
  • Das Getriebeanschlusselement 18 ist insbesondere aus einem Metallblech, beispielsweise mittels Tiefziehen oder Stanzen, gefertigt. Dies ermöglicht eine einfache Fertigung des Getriebeanschlusselements 18, welches somit separat von dem Gehäuse 2, welches beispielsweise als Aluminiumguss-Bauteil ausgeführt ist, gefertigt werden kann. Dies erleichtert die Fertigung der elektrischen Maschine 1. Die Blechdicke des Getriebeanschlusselements 18 kann insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm, beispielsweise 3 mm, betragen.
  • In 13 ist das Getriebeanschlusselement 18 in montierter Stellung an dem Gehäuse 3 der elektrischen Maschine 1 dargestellt. Weiterhin ist das in die Öffnung 27 eingesetzte Anschlusselement 26 abgebildet. Im Inneren des Mantels 78 des Getriebeanschlusselements 18 ist das Lagerschild 12 angeordnet. Erkennbar erfolgt die Befestigung des Lagerschilds 12 über die Schraubverbindungen 11 und die gegenüberliegend der Befestigungsebene 19 angeordnete Seite 75 des Befestigungsabschnitts 20. Weiterhin dargestellt ist eine Rotorwelle 87, welche durch die Öffnung 57 des Lagerschilds 12 geführt und dort über das Rotorlager 71 drehgelagert ist. An diese Rotorwelle 87 kann ein über das Getriebeanschlusselement 18 an der elektrischen Maschine 1 befestigtes Getriebe gekoppelt werden.
  • Für eine bevorzugte Montagereihenfolge der elektrischen Maschine 1, welche beispielsweise anhand von 2 ersichtlich ist, bildet das Gehäuse 2 den Ausgangspunkt. In das Gehäuse 2 wird zunächst ein den Stator 3, die Statorwicklung 5, die Isolationsringe 21, 22, die Zentrierhülsen 23, 24 und das Dichtelement 15 umfassender Stator-Unterzusammenbau axial aus einer ersten Richtung eingeschoben. Das Einschieben erfolgt dabei über die in 2 links dargestellte und im montierten Zustand der elektrischen Maschine 1 an dem zweiten axialen Ende 9 des Stators 3 angrenzenden Stirnfläche des Gehäuses 2.
  • Zuvor oder anschließend wird ein Klebstoff, vorzugsweise ein Epoxidharz, für die Verbindung zwischen dem Isolationsring 21 und dem Befestigungsabschnitt 20 des Getriebeanschlusselements 18 auf zumindest einen der beiden Kontaktpartner aufgebracht. Anschließend wird das Getriebeanschlusselement 18 zentriert auf den Isolationsring 21 gesetzt. Durch axiales Einlegen des Lagerschilds 12 und das gemeinsame Verschrauben an dem Gehäuse 2 wird schließlich eine Axialkraft zwischen dem Getriebeanschlusselement 18 und dem Isolationsring 21 aufgebracht, welche zur Ausbildung der adhäsiven Verbindung erforderlich ist. Die übrigen Motorkomponenten, im Wesentlichen der Rotor 25, der Leiterträger 16 und das Lagerschild 10, können danach aus der gegenüberliegenden, zweiten axialen Richtung montiert werden. Alternativ ist auch eine Montage der übrigen Motorkomponenten zu einem früheren Zeitpunkt möglich.
  • Die Übertragung des Statormoments im Betrieb der elektrischen Maschine 1 kann über die erste Klebeverbindung zwischen Statorkern 4 und Isolationsring 21 auf den Isolationsring 21 und von dort über die zweite Klebeverbindung auf den als Anlaufscheibe wirkenden Befestigungsabschnitt 20 des Getriebeanschlusselements 18 erfolgen. Von dort kann das Statormoment weiter auf die Verschraubung durch die Befestigungsmittel 11 und schließlich bestimmungsgemäß in das Gehäuse 2 geleitet werden.
  • In der fertig montierten elektrischen Maschine 1 wird eine Basisisolation zwischen dem Statorkern 4 und dem Gehäuse 2 bzw. dem gehäusefesten Getriebeanschlusselement 18 durch die Isolationsringe 21, 22, die Zentrierhülsen 23, 24 sowie die wie vorangehend beschrieben erzeugten, ausreichend dimensionierten Luft- und Kriechstrecken erzeugt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der elektrischen Maschine 1, des Leiterträgers 16, des Dichtungsträgers 17 und des Getriebeanschlusselements 18 ist es möglich, dass ein außenliegender Rotor am Stator 3 angeordnet wird und sich das Dichtelement 15 radial außen am Stator 3 angeordnet ist. Auch in einem solchen Fall kann die Abdichtung des Dichtelements 15 wie vorangehend beschrieben erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Maschine
    2
    Gehäuse
    3
    Stator
    4
    Statorkern
    5
    Statorwicklung
    6
    Längsachse
    7
    erstes axiales Ende
    8
    Wickelkopf
    9
    zweites axiales Ende
    10
    Lagerschild
    11
    Schraubverbindung
    12
    Lagerschild
    13
    Nassraum
    14
    Luftspalt
    15
    Dichtelement
    16
    Leiterträger
    17
    Dichtungsanordnung
    18
    Getriebeanschlusselement
    19
    Befestigungsebene
    20
    Befestigungsabschnitt
    21
    Isolationsring
    22
    Isolationsring
    23
    Zentrierhülse
    24
    Zentrierhülse
    25
    Rotor
    26
    Anschlusselement
    27
    Öffnung
    28
    Öffnung
    29
    Dichtungsabschnitt
    30
    Leiterträgerabschnitt
    31
    erste Dichtung
    32
    zweite Dichtung
    33
    erstes axiale Ende
    34
    zweites axiale Ende
    35
    Abschnitt
    36
    Abschnitt
    37
    Aufnahmeabschnitt
    38
    Stegabschnitt
    39
    äußere Bereich
    40
    innere Bereich
    41
    Aufnahmeraum
    42
    axiale Anlagefläche
    43
    außenliegender Abschnitt
    44
    Ausnehmung
    45
    Zentrierhilfe
    46
    axiale Auflagefläche
    47
    Stromschiene
    48
    Anschweißlasche
    49
    Phasenanschluss
    50
    Sternpunktschiene
    51
    Stirnfläche
    52
    Abdeckelement
    53
    Nut
    54
    Nut
    55
    Dichtungsträger
    56
    Dichtung
    57
    Öffnung
    58
    Rastelement
    59
    Aufnahme
    60
    Befestigungsabschnitt
    61
    Seite
    62
    Aussparung
    63
    erster Dichtungsabschnitt
    64
    zweiter Dichtungsabschnitt
    65
    Nut
    66
    Nut
    67
    Verbindungsabschnitt
    68
    Seite
    69
    Öffnung
    70
    Bereich
    71
    Rotorlager
    72
    Dichtung
    73
    Stirnfläche
    74
    Öffnung
    75
    Seite
    76
    Stirnfläche
    77
    Beabstandungsvorsprung
    78
    Mantel
    79
    Befestigungsabschnitt
    80
    Öffnung
    81
    Einnietmutter
    82
    radiale Auswölbung
    83
    radiale Einwölbung
    84
    Befestigungsbereich
    85
    Öffnung
    86
    Einnietmutter
    87
    Rotorwelle
    88
    Abschnitt
    89
    Dichtelement
    90
    erster Abschnitt
    91
    zweiter Abschnitt
    92
    Dichtung
    93
    Dichtung
    94
    Leiterende
    95
    Zylinderfläche
    96
    Zylinderfläche
    97
    Zentrierfläche
    98
    rampenförmiger Abschnitt
    99
    Anschlag
    100
    Zylinderfläche
    101
    Zylinderfläche
    102
    Pfeil
    103
    Dichtstelle
    104
    Dichtstelle

Claims (9)

  1. Elektrische Maschine umfassend einen Stator (3) sowie einen an einem axialen Ende (7) des Stators (3) angeordneten Leiterträger (16), wobei der Leiterträger (16) einen ringförmigen Dichtungsabschnitt (29) und einen ringförmigen oder ringsegmentförmigen Leiterträgerabschnitt (30) umfasst, wobei der Dichtungsabschnitt (29) eine erste, axial zum Stator (3) gewandte Dichtung (31) und eine zweite, axial vom Stator (3) abgewandte Dichtung (32) aufweist, wobei die erste Dichtung (31) an einem an dem Stator (3) angeordneten und den Stator (3) gegen einen radial benachbarten Luftspalt (14) abdichtenden Dichtelement (15) anliegt und die zweite Dichtung (32) zumindest abschnittsweise an wenigstens einer den Leiterträgerabschnitt (30) und/oder das axiale Ende (7) des Stators (3) zumindest teilweise umschließenden Abdeckung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterträgerabschnitt (30) wenigstens einen Phasenanschluss (49), aufweist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei die zweite Dichtung (32) vollständig an einem den Leiterträgerabschnitt (30) und zumindest einen Abschnitt des axialen Endes (7) des Stators (3) abdeckenden Abdeckelement (52) anliegt, oder dass die zweite Dichtung (32) mit einem Abschnitt (35) an einem den Leiterträgerabschnitt (30) umschließenden Abdeckelement anliegt und mit wenigstens einem weiteren Abschnitt (36) an einem Gehäuse (2) der elektrischen Maschine (1) und/oder an einem Lagerschild (10) der elektrischen Maschine (1) anliegt.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stator (3) wenigstens eine Statorwicklung (5) aufweist, wobei an dem axialen Ende (7) des Stators (3) durch das Dichtelement (15) und den Dichtungsabschnitt (29) des Leitungsträgers (16) ein Nassraum (13) abgedichtet wird, welcher die Statorwicklung (5) und zumindest einen oder mehrere an dem Leiterträgerabschnitt (30) angeordnete Leiter umfasst.
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Dichtung (31) und die zweite Dichtung (32) ringförmig sind und/oder dass die erste Dichtung (31) und die zweite Dichtung (32) jeweils in einer ringförmigen Nut (53, 54) des Dichtungsabschnitts (29) angeordnet sind.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Dichtung (31) und die zweite Dichtung (32) jeweils als ein Dichtring, insbesondere als ein O-Ring, als eine eindosierte Dichtung oder als eine angespritzte Dichtung ausgeführt sind.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Leiterträgerabschnitt (30) und/oder der Dichtungsabschnitt (29) aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einem Kunststoff, bestehen.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Leiterträgerabschnitt (29) mehrere spaltförmige, radial benachbart verlaufende Aufnahmeabschnitte (37) aufweist, wobei in den Aufnahmeabschnitten (37) jeweils wenigstens eine Stromschiene (47) angeordnet ist.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, wobei zwei benachbart angeordnete Aufnahmeabschnitte (37) jeweils durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden Stegabschnitt (38) getrennt sind, wobei der Stegabschnitt (38) in axialer Richtung über die in den Aufnahmeabschnitten (37) angeordneten Stromschienen (47) übersteht.
  9. Leiterträger für eine elektrische Maschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen ringförmigen Dichtungsabschnitt (29) und einen ringförmigen oder ringsegmentförmigen Leiterträgerabschnitt (30), wobei der Dichtungsabschnitt (29) eine erste Dichtung (31) und eine zweite Dichtung (32) aufweist, wobei die erste Dichtung (31) und die zweite Dichtung (32) axial versetzt an dem Dichtungsabschnitt (29) angeordnet sind.
DE102021131197.7A 2021-11-29 2021-11-29 Elektrische Maschine umfassend einen Stator sowie einen an einem axialen Ende des Stators angeordneten Leiterträger Active DE102021131197B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131197.7A DE102021131197B4 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Elektrische Maschine umfassend einen Stator sowie einen an einem axialen Ende des Stators angeordneten Leiterträger
PCT/DE2022/100821 WO2023093935A1 (de) 2021-11-29 2022-11-07 Elektrische maschine umfassend einen stator sowie einen an einem axialen ende des stators angeordneten leiterträger
CN202280076912.XA CN118285045A (zh) 2021-11-29 2022-11-07 包括定子和布置在定子的轴向端部处的导体支承件的电机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131197.7A DE102021131197B4 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Elektrische Maschine umfassend einen Stator sowie einen an einem axialen Ende des Stators angeordneten Leiterträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021131197A1 DE102021131197A1 (de) 2023-06-01
DE102021131197B4 true DE102021131197B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=84361199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131197.7A Active DE102021131197B4 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Elektrische Maschine umfassend einen Stator sowie einen an einem axialen Ende des Stators angeordneten Leiterträger

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118285045A (de)
DE (1) DE102021131197B4 (de)
WO (1) WO2023093935A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271747A1 (de) 2001-06-27 2003-01-02 E + A Elektromaschinen und Antriebe AG Statorkühlung im Spaltrohrmotor
DE102010055823A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Avl Trimerics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und Maschine mit Faserspaltrohr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872743A (en) * 1958-02-20 1961-07-12 Sumo Pumps Ltd Improvements relating to submersible electric motors
US3742595A (en) * 1970-12-21 1973-07-03 Smith Corp A Method of manufacturing a submersible motor
DE202011103647U1 (de) * 2011-07-25 2012-10-29 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
GB2500040B (en) * 2012-03-07 2018-07-04 Nidec Sr Drives Ltd Cooling of electrical machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271747A1 (de) 2001-06-27 2003-01-02 E + A Elektromaschinen und Antriebe AG Statorkühlung im Spaltrohrmotor
DE102010055823A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Avl Trimerics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und Maschine mit Faserspaltrohr

Also Published As

Publication number Publication date
CN118285045A (zh) 2024-07-02
WO2023093935A1 (de) 2023-06-01
DE102021131197A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947347B2 (de) Pumpenaggregat
EP3289669B1 (de) Gehäuselose elektrische maschine
DE69009346T2 (de) Elektrische Motorpumpe mit Spaltrohr.
EP1947343B1 (de) Pumpenaggregat
EP2871756A2 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
DE102013020094A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
EP2500578A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
WO2018019475A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen stators
WO2020216594A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit tauschbarem temperatursensor
DE102021131197B4 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator sowie einen an einem axialen Ende des Stators angeordneten Leiterträger
WO2005011084A1 (de) Vorrichtung, insbesondere elektrische maschine, mit über einen presssitz miteinander verbundenen bauteilen
EP1209799B1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021131195A1 (de) Elektrische Maschine umfassend ein Gehäuse und ein Getriebeanschlusselement
DE102021131198A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator und ein Lagerschild mit einer Dichtungsanordnung
DE102019204796A1 (de) Elektrische Maschine, sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013210726A1 (de) Naßbetriebener Anker
DE202012104568U1 (de) Elektronisch kommutierter Innenläufermotor
DE102015226027A1 (de) Öldichte elektrische Anschlussvorrichtung
WO2024179639A1 (de) Stator und elektrische maschine
DE102023105136A1 (de) Stator, Verfahren zur Herstellung eines Stators, Fluidleitkörper und elektrische Maschine
DE102019213996A1 (de) Lagerschild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102023126911A1 (de) Dichtungsanordnung einer Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
DE102021122130A1 (de) Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie elektrische Rotationsmaschine
DE102023107306A1 (de) Bürstenträger und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final