WO2011140666A1 - Verfahren zum herstellen eines ein flächiges elektronisches element aufweisenden kunststoffbehälters, kunststoffbehälter hergestellt nach diesem verfahren sowie spritzgusswerkzeug zum durchführen des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines ein flächiges elektronisches element aufweisenden kunststoffbehälters, kunststoffbehälter hergestellt nach diesem verfahren sowie spritzgusswerkzeug zum durchführen des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2011140666A1
WO2011140666A1 PCT/CH2011/000103 CH2011000103W WO2011140666A1 WO 2011140666 A1 WO2011140666 A1 WO 2011140666A1 CH 2011000103 W CH2011000103 W CH 2011000103W WO 2011140666 A1 WO2011140666 A1 WO 2011140666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic element
plastic material
recess
mold
flat electronic
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Eggmann
Karl Mazenauer
Michael Akermann
Original Assignee
Weidmann Plastics Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmann Plastics Technology Ag filed Critical Weidmann Plastics Technology Ag
Priority to DE112011101601T priority Critical patent/DE112011101601A5/de
Priority to US13/695,977 priority patent/US9211665B2/en
Publication of WO2011140666A1 publication Critical patent/WO2011140666A1/de
Priority to US14/931,967 priority patent/US9908271B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14106Positioning or centering articles in the mould using electrostatic attraction or static electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14122Positioning or centering articles in the mould using fixed mould wall projections for centering the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14155Positioning or centering articles in the mould using vacuum or suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/14852Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles incorporating articles with a data carrier, e.g. chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a plastic container having at least one planar electronic element by inserting the planar electronic element in at least one recess of an inner side of a molding tool, which has a Formaussenteil and a mold core and forms a horrkavtician and injecting a molten plastic material into the mold cavity of Injection molding tool and subsequent cooling of the plastic material.
  • An RFID tag can be glued to a container, for example.
  • Such an RFID tag can be produced by means of an RFID inlay.
  • Such RFID inlays possess in each case an RFID antenna, which is arranged on an antenna foil and on which a chip module is fastened with a carrier foil.
  • the chip module is preferably located between the two mentioned films.
  • An affixed RFID label can be peeled off from the container at any time comparatively easily and without damage.
  • the plastic housing with the RFID slot housed therein is now arranged in the inside, for example at the bottom of the container.
  • the plastic housing is intimately connected to the plastic of the container.
  • the method is comparatively expensive, since the RFID inlay accommodated in said plastic housing and this plastic housing must then be positioned and secured in a recess of the mold core.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, which is even easier and cheaper to carry out and with which a particularly secure container can be produced.
  • the object is achieved in a generic method in that the recess is disposed on an inner side of the Formaussenteils and the molten plastic material is injected into the horrkavtician that this in the flows substantially parallel to one of the mold cavity facing surface of the flat electronic element along.
  • the plastic material thus flows essentially parallel to the extension of the depression.
  • the planar electronic element "is particularly protected by the molten plastic material and is not damaged or destroyed even if it is not housed in a housing or a protective cover.
  • the planar electronic element in particular an RFID (Radio Frequency Identification Device) inlay, can thus be inserted directly into the depression without protective means.
  • the molten plastic material flows along this electronic element during injection molding, whereby it is held in the recess in such a way that it can not swim away. Since the molten plastic material thus does not impinge on the planar electronic element at a steep angle, the stress on the planar electronic element is comparatively small.
  • the planar electronic element or the RFID inlay can be molded directly, there is a much more intimate connection of the flat electronic element with the plastic of the container.
  • the molded flat electronic element can therefore hardly be detached without damage. This results in a very high security in particular with regard to ensuring the originality of the container or its contents.
  • the inventive method is also suitable for very large series. It is essential, as mentioned, that the electronic element does not have to be accommodated in a protective cover. A corresponding process step can be omitted. By omitting the protective cover, the costs could be correspondingly reduced significantly.
  • the flat electronic element here is in particular an RFID inlay, but it is also conceivable another electronic element that allows a contactless electronic reading or reading in or reading out or reading in via an electrical contact of data.
  • the electronic element may be active or passive, that is to say provided with its own energy source or be connected or designed so that it can absorb energy from outside, for example from a field. It is understood that Also, several electronic elements can be introduced and sprayed into the mold cavity. These electronic elements can basically be the same or different.
  • the method is particularly suitable for the production of microtiter plates, cuvettes, so-called cartridges for diagnostic purposes and containers for microfluidic applications. With such containers, for example, so-called libraries for pharmaceutical research can be produced which contain biological samples with long storage times.
  • the plastic material used may in itself be any suitable thermoplastic, eg polypropylene, polycarbonate.
  • a container can be produced in which the flat electronic element is arranged on the outside of the container. Such an electronic element is not exposed to the contents of the container, so that a contact can be avoided, which could change the electronic element and also the content.
  • the molten plastic material is injected into the mold cavity through a nozzle of the mold outer part.
  • the nozzle, which is injected by the molten plastic material is thus located in the form of Ausausenteil, in which also said recess is arranged.
  • Such an arrangement makes it possible in particular to inject the plastic material in such a way that it flows along the flat electronic element in a particularly gentle manner.
  • more than one nozzle may be provided, through which the molten plastic material is injected.
  • the nozzle could basically also be arranged in the mold core.
  • the recess is formed substantially corresponding to the flat electronic element.
  • the planar electronic element is thereby positioned substantially laterally exactly.
  • the recess and the planar electronic element may be formed, for example, circular. However, other shapes are also conceivable here, for example, the depression and the flat electronic element could be rectangular, for example square.
  • the recess is formed by an increase on the inside of the Formaussenteils.
  • the increase is in particular a collar, which surrounds the inserted flat electronic element protective.
  • the planar electronic element may project beyond the elevation of the surface facing the tool cavity, be flush therewith or be recessed. Preferably, said surface is substantially flush with or slightly below said elevation. Since the planar electronic element does not require a protective cover, the height of the planar electronic element can be comparatively small, and accordingly the height of the increase can be comparatively small, for example the height of the increase is about 0.1 mm to about 0.5 mm.
  • the increase forms a kind of protective barrier or brake and prevents harmful loading of the electronic element by the molten plastic material.
  • the elevation does not necessarily have to be circumferentially closed, but is preferably present at least where the plastic material flows against the electronic element. For example, the elevation in plan view could be approximately U-shaped, part-circular, square, rectangular or bar-shaped.
  • the planar electronic element is in particular a passive electronic element, for example an RFID inlay.
  • RFID inlays are known and commercially available.
  • the surface facing the tool cavity is in particular an area of the carrier film on which the chip module is arranged.
  • the chip module is then located between this carrier foil and the antenna foil.
  • the carrier film is then firmly connected to the container of the plastic container. In order to connect the carrier film particularly firmly to the container, it can be plasma-treated, provided with an intermediate film or an adhesive. In the container produced by this method, the chip module is located below the antenna foil, which forms the outside.
  • a further plastic component is injected into the mold cavity. After spraying the first component, a further cavity is formed in the mold, into which a second component is injected. The planar electronic element is then located between two molded components. The flat electronic element is then located below the second plastic layer, which forms the outside or at least part of the outside of the container.
  • the Both plastic components can be made of the same or different materials.
  • the invention also relates to a plastic container which is produced by the method according to the invention.
  • the flat electronic element is arranged on the outside. This has the significant advantage that substances present in the container and the like on the electronic element have no influence and thus can not damage it. Also, the electronic element can exercise no influence on the container contents, even if the electronic element or an RFID inlay is not arranged in a protective cover.
  • the planar electronic element can be over-injected on the outside or with at least one further plastic component. If the two-dimensional electronic element is free, it may, for example, be flush with the container on the outside.
  • the flat electronic element is preferably molded directly on, thus not arranged in a protective cover or the like.
  • the carrier foil of the chip module is injection-molded and the antenna foil forms the outside.
  • a planar electronic element is arranged on a bottom of the container, for example on the bottom of a cuvette, a microtiter plate or a cartridge.
  • the container may be made entirely or partially of plastic.
  • the invention also relates to an injection molding tool for carrying out the method according to the invention.
  • the molding tool of such an injection molding tool is essentially formed by a mold outer part and a mold core. As a rule, one of these two moldings is fixed and the other movable.
  • the planar electronic element can be arranged in the fixed or in the mobile molding.
  • the recess for receiving the planar electronic element is located in the form of the outer part. This at least partially forms the outside of the container.
  • the mandrel however, at least partially forms the depression or depressions of the container.
  • the recess into which the flat electronic element is inserted may comprise means for fixing the planar electronic element.
  • Such means may for example be locking means, such as be formed from locking tongues. When inserting the flat electronic element this is thus locked in the recess.
  • the latching force can be comparatively small.
  • openings could be present, which are connected via a line to a vacuum pump. After cooling the plastic melt, the vacuum is released.
  • the recess may be formed by an insert, which is inserted into a corresponding bore of the Formaussenteils.
  • This insert is interchangeable according to a development of the invention, which allows a simple adaptation of the recess to different electronic elements.
  • the insert can also be movably mounted to form a cavity in the Formaussenteil. Further advantageous features emerge from the dependent claims, the following description and the drawings.
  • FIG. 3 shows a section through an enlarged part of the molding tool according to FIG. 2, FIG.
  • Fig. 4 is a section through a greatly enlarged part of the mold after
  • FIG. 5 shows a perspective view of a container produced by the method according to the invention
  • FIG. 6 is a greatly enlarged section of FIG. 5,
  • FIG. 7 is a perspective view of the container of FIG. 5,
  • Fig. 8 is a view of the underside of the container of FIG. 5 and
  • Fig. 9a - 9f schematically in section variant embodiments of elevations, each at least partially surround an electronic element.
  • the injection molding machine 8 shown in Fig. 1 has a mold 9, wherein a Malawikavmaschine 12 is formed by a Formaussenteil 10 and a mandrel 1 1. At least the outer mold part 10 or the mold core 1 1 is movable, so that a plastic part formed in the mold cavity 12 can be removed from the mold.
  • the tool cavity 12 shown here only in sections is formed by an inner side 26 of the mold outer part 10 and an inner side. 28 of the mold core 1 1 formed.
  • the tool cavity 12 is designed so that a plastic container 2 according to FIGS. 5 to 8 can be formed in this.
  • the outer mold part 10 at least partially determines the outside of this plastic container 2 and the mold core 11 at least partially the inside of this container.
  • a recess 29 is incorporated, in which a flat electronic element 15 is arranged.
  • the depression 29 is surrounded by an elevation 24, which surrounds the depression 29.
  • the height of this increase 24 is for example about 0.1 mm to about 0.5 mm. It can be closed circumferentially, but is also possible a version in which the increase 24 is open at the side.
  • the elevation 24 has the function of a protective barrier or brake which prevents the flat electronic element 15 from being damaged by the molten plastic material flowing into the cavity 12.
  • the recess 29 is arranged so that the molten plastic material flows substantially parallel to the electronic element 15 along. In FIG. 1, the arrow 23 indicates the direction in which the molten plastic material flows along the electronic element 15.
  • FIGS. 9a to 9f show alternative embodiments of elevations 24a to 24f, which are provided for a rectangular electronic element 15 'and a circular electronic element 15, respectively.
  • the direction of flow of the plastic material is indicated by an arrow 35.
  • the elevation 24a is circumferentially closed, while the elevations 24b and 24c are laterally broken.
  • the elevation 24d is balcony-shaped and the elevation 24e is U-shaped.
  • the increase 24f is circular, but higher in the inflow area than in the remaining area.
  • FIG. 9f indicates a raised region 36 which, as can be seen, faces the incoming plastic material.
  • the planar electronic element 15 has a surface 25, which is the cavity 12 facing. The flowing in the direction of arrow 23 molten plastic material sweeps over this area "25. After curing of the plastic material, this is molded onto the surface 25 on the planar electronic element 15. The planar electronic element 15 is thus firmly connected to the plastic material.
  • the planar electronic element 15 is arranged on the outside of the plastic part or of the container and, according to FIGS. 5, 7 and 8, surrounded by a depression 34, which is formed corresponding to the elevation 24. By two- or multi-component injection molding, it is possible to cover the planar electronic element 15 with at least one further layer not shown here.
  • planar electronic element 15 is then embedded between at least two layers.
  • the two components can be made of the same plastic material or of different plastic materials. Such an embedded planar electronic element 15 is then particularly protected against environmental influences and can not be removed or damaged.
  • FIG. 2 and 3 show an injection molding machine 8 ', which is provided for producing a plastic container 1.
  • this plastic container 1 has a bottom wall 3 and a side wall 6. Through these walls 3 and 6, a plurality of depressions 5 are formed, which are provided, for example, for holding substances, samples and the like, not shown here.
  • the container 1 may be provided with a closure or lid, not shown here.
  • the bottom wall 3 has a bottom 4, on which a planar electronic element 15 is arranged.
  • Figs. 2 and 3 show the plastic container 1 after curing of the plastic material, but before demolding.
  • the recess 29 ' in which the planar electronic element 15 is inserted, is formed by an insert 14 of the mold outer part 10'.
  • the elevation 24 ' is thus a part of the insert 14.
  • the insert 14 can be interchangeable and from another Be prepared material, as the remaining part of the mold outer part 10 '.
  • the insert 14 is not mandatory here.
  • the mold 9 ' also consists of the mandrel 1 1' and the Formaussenteil 10 '.
  • the molten plastic material is injected through a nozzle 13 into the mold cavity 12 '.
  • the arrow 27 indicates the direction of the molten material in the nozzle 13. In the region of the cavity 12 ', in which the bottom wall - 3 is formed, there is a deflection of the flow direction by about 90 °.
  • the flow direction is thus approximately 90 ° to the direction according to arrow 27.
  • the molten plastic material thus flows here also substantially parallel to the plane of the flat electronic element 15.
  • the pressure of the molten plastic material in the cavity 12 ' for example in the range of 150 to 450 bar.
  • the temperature of the molten plastic material in the cavity 12 ' is for example in the range of 180 ° to 350 ° C. Due to the flow direction mentioned in the area of the flat electronic element 15 act on the narrow side 31 of the planar electronic element 15 essentially no shear forces.
  • the electronic element is thus not damaged by the inflowing Kunststoffi aterial and / or moved from its position.
  • the flat electronic element 15 is thus not directly impacted by the molten plastic material and thus the risk of damage is substantially reduced.
  • the planar electronic element 15 is, for example, an RFID inlay which, according to FIG. 4, has a chip 19, which is shown only schematically here, or a chip module which is arranged between an antenna film 16 and a carrier film 18.
  • a chip 19 is arranged on the antenna sheet 16, an antenna 17 is arranged in a conventional manner, which is electrically connected to the chip 19.
  • the chip 19 forms with respect to the surface 25 an increase. This protrudes into the tool cavity 12.
  • this cavity 12 is not yet filled with the molten plastic material. During the injection of the molten plastic material, this flows in the direction of the arrow 32 and thus substantially parallel to the plane of the planar electronic element 15.
  • the elevation 24 ' is not shown in FIG. 4. This preferably also projects beyond the elevation, which is formed by the chip 19.
  • the planar electronic element 15 can be loosely inserted into the recess 29 or 29 '.
  • the recess 29 or 29 ' is formed substantially corresponding to the flat electronic element 15.
  • the flat electronic element 15 may be fixed in the recess 29 or 29 '. This fixation is conceivable by KJemmung or by adhesion, for example by means of an adhesive or by means of vacuum.
  • the insert 14 may be provided, for example, with holes not shown here, via which a vacuum can be applied to the underside of the flat electronic element 1.
  • Increased adhesion of the flat electronic element 15 to the plastic material can be achieved by roughening or otherwise treating the surface 25, for example by plasma treatment.
  • an intermediate film which is placed on the surface 25. Due to such a Haffverêtung it is even more difficult to solve the flat electronic element 15 from the container 1 without damage.
  • the depression 29 or 29 ' is formed by an elevation 24 or 24'. It is also conceivable, however, an embodiment in which such an increase 24 or 24 'is not present.
  • the recess 29 or 29 ' is then a recess in a substantially flat surface of the mold outer part 10 or 10'.
  • the depression is also arranged here in such a way that the planar electronic element 15 is substantially overflowed in parallel by the molten plastic material flowing into the cavity 12.
  • the flat electronic element 15 can be molded directly without protective cover. Since it is not directly flowed or acted upon by the molten plastic material, it can be sprayed directly on the surface 25 and also on an outer surface 33 without a protective cover.
  • the insert 14 may be designed to be movable. By moving the insert 14, a cavity, not shown here, can then be formed, into which further molten plastic material can be injected. By this further plastic material then a layer is formed, which is molded onto the outer surface 33.
  • This layer 37 indicated in dashed line in FIG. 6, may be opaque, so that the planar electronic element 15 is not visible on the plastic container 1. However, this layer 37 could also be transparent.
  • the nozzle for injecting this plastic material may be in use 14 be arranged. By this nozzle, not shown here, the second plastic component is then injected. This may also be any suitable thermoplastic, for example polypropylene or polycarbonate.
  • the electronic element 15 is arranged on the outside of a bottom wall 20 and can contain data about the samples stored in the container 2 and / or also data about the container 2 as well as other data and information.
  • This data can be read and input with a suitable device contactless and / or via an electrical contact, not shown here.
  • the electronic element 15 Since the electronic element 15 is arranged on the underside of the bottom wall 20 and thus not in the recess 21, it is separated by the bottom wall 20 from the samples, substances and the like stored in the recess 21, so that a mutual chemical or physical influence largely can be excluded.
  • the groove-shaped recess 34 surrounds the electronic element 15 completely or depending on the formation of the increase 24 only partially. It may be filled by a molded plastic component or other applied layer.
  • the surface 33 of the antenna film 16 can be recessed in a bottom wall, flush with this on the outside or even be prominent. It can be arranged freely or as mentioned below a layer not shown here.

Abstract

Zum Herstellen eines ein flächiges elektronisches Element (15) aufweisenden Kunststoffbehälters (1, 2) wird ein flächiges elektronisches Element (15) in eine Vertiefung (29) einer Innenseite eines Formwerkzeugs eingebracht. Das Formwerkzeug besteht aus einem Formaussenteil (10) und einem Formkern (11), die eine Werkzeugkavität (12) bilden. In die Werkzeugkavität (12) wird schmelzflüssiges Kunststoffrnaterial eingespritzt. Nach dem anschliessenden Abkühlen des Kunststoffmaterials wird entformt. Die Vertiefung (29) ist an einer Innenseite (26) des Formaussenteils (10) angeordnet. Das schmelzflüssige Kunststoffmaterial wird so in die Werkzeugkavität eingespritzt, dass dieses im Wesentlichen parallel an einer der Werkzeugkavität (12) zugewendeten Fläche (25) des flächigen elektronischen Elementes (15) entlang fliesst. Das flächige elektronische Element (15) ist beispielsweise ein RFID- Inlay. Dieses benötigt keine Schutzhülle und kann direkt angespritzt werden.

Description

Weidmann Plastics Technology AG
Verfahren zum Herstellen eines ein flächiges elektronisches Element aufweisenden Kunststoffbehälters, Kunststoffbehälter hergestellt nach diesem Verfahren sowie
Spritzgusswerkzeug zum Durchführen des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein flächiges elektronisches Element aufweisenden Kunststoffbehälters durch Einbringen des flächigen elektronischen Elements in wenigstens einer Vertiefung einer Innenseite eines Formwerkzeugs, welches einen Formaussenteil und einen Formkern aufweist und eine Werkzeugkavität bildet und Einspritzen eines schmelzflüssigen Kunststoffmaterials in die Werkzeugkavität des Spritzgusswerkzeugs sowie anschliessendem Abkühlen des Kunststoffmaterials.
Im Stand der Technik ist es bekannt, Behälter mit einem flächigen elektronischen Element zu versehen, das Daten über die Verpackung und/oder den Inhalt der Verpackung aufweist oder mit solchen Daten versehen werden kann. Diese Daten können in bekannter Weise berührungslos ein- und ausgelesen werden. Insbesondere kann dadurch die Originalität der Verpackung und/oder des Inhalts sichergestellt werden. Es ist auch bekannt, Behälter beispielweise mit einem Strichcode zu versehen, der die entsprechenden Daten enthält. Der Strichcode kann optisch gelesen werden. Dies hat aber wesentliche Nachteile. Insbesondere kann ein solcher Strichcode relativ einfach manipuliert werden. Zudem ist das optische Lesen eines Strichcodes, beispielsweise bei einer Verschmutzung, nicht gewährleistet.
Ist der Behälter mit einem flächigen elektronischen Element, beispielsweise einer RFID- Etikette versehen, so ist das Auslesen wesentlich einfacher und auch sicherer. Eine RFID- Etikette kann beispielsweise auf einen Behälter aufgeklebt werden. Eine solche RFID- Etikette kann mittels eines RFID-Inlays hergestellt werden. Solche RFID-Inlays besitzen jeweils eine RFID-Antenne, die auf einer Antennenfolie angeordnet ist und auf der ein Chipmodul mit einer Trägerfolie befestigt ist. Das Chipmodul befindet sich vorzugsweise zwischen den beiden genannten Folien. Eine aufgeklebte RFID-Etikette kann jederzeit vergleichsweise einfach und ohne Beschädigung vom Behälter abgelöst werden.
Im Stand der Technik ist es auch bekannt, Kunststoffbehälter im Spritzgussverfahren herzustellen, wobei das flächige elektronische Element angespritzt wird. Dies ermöglicht eine innigere Verbindung des flächigen elektronischen Elements mit dem Kunststoff des Behälters. Ein solches Verfahren ist im Stand der Technik durch die WO 2008/069846 bekannt geworden. Bei diesem wird ein RFID-Inlay in ein eine Schutzhülle bildendes Kunststoffgehäuse untergebracht, wobei dieses am Umfang seitlich vorstehende Laschen besitzt. An diesen Laschen wird das Kunststoffgehäuse in eine Vertiefung eines Formkerns eines Formwerkzeuges befestigt. Nach dem Schliessen des Formwerkzeuges wird durch eine Düse schmelzflüssiges Kunststoffrnaterial in die Werkzeugkavität eingespritzt. Nach dem Abkühlen des Kunststoffmaterials wird entformt. Das Kunststoffgehäuse mit dem darin untergebrachten RFID-Lnlay ist nun in der Innenseite, beispielsweise am Boden des Behälters, angeordnet. Das Kunststoffgehäuse ist mit dem Kunststoff des Behälters innig verbunden. Das Verfahren ist vergleichsweise aufwendig, da das RFID-Inlay im genannten Kunststoffgehäuse untergebracht und dieses Kunststoffgehäuse dann in einer Vertiefung des Formkerns positioniert und befestigt werden muss.
Durch die US-B-7,070,053 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem ein RFID-tag in einen Haltering eingesetzt wird, der mit umbiegbaren Laschen des Behälters an diesem befestigt wird. Eine solche Befestigung ist ebenfalls vergleichsweise aufwendig. Der RFID-tag ist hier vergleichsweise lose mit dem Behälter verbunden und könnte grundsätzlich vom Behälter abgelöst und manipuliert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, das noch einfacher und kostengünstiger durchführbar ist und mit dem ein besonders sicherer Behälter herstellbar ist.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass die Vertiefung an einer Innenseite des Formaussenteils angeordnet ist und das schmelzflüssige Kunststoffmaterial so in die Werkzeugkavität eingespritzt wird, dass dieses im wesentlichen parallel an einer der Werkzeugkavität zugewendeten Fläche des flächigen elektronischen Elementes entlang fliesst.
Im Bereich der Vertiefung strömt das Kunststoffrnaterial somit im Wesentlichen parallel zur Erstreckung der Vertiefung. Versuche haben gezeigt, dass in einer solchen Vertiefung das flächige elektronische Element„ durch das schmelzflüssige Kunststoffmaterial besonders geschützt ist und auch dann nicht beschädigt oder zerstört wird, wenn dieses nicht in einem Gehäuse bzw. einer Schutzhülle untergebracht ist. Das flächige elektronische Element, insbesondere ein RFID (Radio Frequency Identification Device)- Inlay kann somit direkt und ohne Schutzmittel in die Vertiefung eingesetzt werden. Das schmelzflüssige Kunststoffrnaterial fliesst beim Spritzgiessen an diesem elektronischen Element entlang, wobei dieses in der Vertiefung so festgehalten ist, dass es nicht wegschwimmen kann. Da das schmelzflüssige Kunststoffmaterial somit nicht in steilem Winkel auf das flächige elektronische Element auftrifft, ist die Beanspruchung des flächigen elektronischen Elementes vergleichsweise klein. Insbesondere wird erreicht, dass im Wesentlichen keine Scherkräfte auf die Schmalseite des flächigen elektronischen Elementes wirken. Da nicht eine Schutzhülle, sondern das flächige elektronische Element bzw. das RFID-Inlay direkt angespritzt werden kann, ergibt sich eine noch wesentlich innigere Verbindung des flächigen elektronischen Elementes mit dem Kunststoff des Behälters. Das angespritzte flächige elektronische Element kann deshalb ohne Beschädigung kaum abgelöst werden. Dadurch ergibt sich eine sehr hohe Sicherheit insbesondere bezüglich der Gewährleistung der Originalität des Behälters bzw. seines Inhalts. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich auch für sehr grosse Serien. Wesentlich ist wie erwähnt, dass das elektronische Element nicht in einer Schutzhülle untergebracht werden muss. Ein entsprechender Verfahrensschritt kann dadurch entfallen. Durch das Weglassen der Schutzhülle könnten die Kosten auch entsprechend wesentlich gesenkt werden. Das flächige elektronische Element ist hier insbesondere ein RFID-Inlay, denkbar ist aber auch ein anderes elektronisches Element, das ein berührungsloses elektronisches Auslesen bzw. Einlesen oder ein Auslesen bzw. Einlesen über einen elektrischen Kontakt von Daten ermöglicht. Das elektronische Element kann aktiv oder passiv sein, d.h. mit einer eigenen Energiequelle versehen oder verbunden sein oder so ausgebildet sein, dass es Energie von aussen, beispielsweise von einem Feld aufnehmen kann. Es versteht sich, dass auch mehrere elektronische Elemente in die Werkzeugkavität eingebracht und angespritzt werden können. Diese elektronischen Elemente können grundsätzlich gleich oder unterschiedlich sein. Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Herstellen von Mikrotitterplatten, Cuvetten, sogenannte Kartuschen für diagnostische Zwecke und Behälter für mikrofluidische Anwendungen. Mit solchen Behältern können beispielsweise sogenannte Bibliotheken, für die Pharmaforschung hergestellt werden, die biologische Proben mit langen Lagerzeiten enthalten. Das verwendete Kunststoffmaterial kann an sich jeder geeignete thermoplastische Kunststoff, z.B. Polypropylen, Polycarbonat, sein. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann ein Behälter hergestellt werden, bei dem das flächige elektronische Element an der Aussenseite des Behälters angeordnet ist. Ein solches elektronisches Element ist dem Inhalt des Behälters nicht ausgesetzt, so dass ein Kontakt vermieden werden kann, welcher das elektronische Element und auch den Inhalt verändern könnte. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das schmelzflüssige Kunststof&naterial durch eine Düse des Formaussenteils in die Werkzeugkavität eingespritzt wird. Die Düse, die durch das schmelzflüssige Kunststoffmaterial eingespritzt wird, befindet sich somit im Formaussenteil, in dem ebenfalls die genannte Vertiefung angeordnet ist. Eine solche Anordnung ermöglicht es besonders, das Kunststoffmaterial so einzuspritzen, dass es besonders schonend am flächigen elektronischen Element entlang fliesst. Selbstverständlich können auch mehr als eine Düse vorgesehen sein, durch welche das schmelzflüssige Kunststoffmaterial eingespritzt wird. Die Düse könnte grundsätzlich auch im Formkern angeordnet sein. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vertiefung im Wesentlichen korrespondierend zum flächigen elektronischen Element ausgebildet ist. Das flächige elektronische Element ist dadurch im Wesentlichen seitlich genau positioniert. Die Vertiefung und das flächige elektronische Element können beispielsweise kreisrund ausgebildet sein. Es sind hier aber auch andere Formen denkbar, beispielsweise könnten die Vertiefung und das flächige elektronische Element rechteckig, beispielsweise quadratisch ausgebildet sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vertiefung durch eine Erhöhung an der Innenseite des Formaussenteils gebildet wird. Die Erhöhung ist insbesondere ein Kragen, welcher das eingelegte flächige elektronische Element schützend umgibt. Das flächige elektronische Element kann mit der der Werkzeugkavität zugewendeten Fläche diese Erhöhung überragen, mit dieser bündig sein oder vertieft angeordnet sein. Vorzugsweise ist die genannte Fläche im Wesentlichen bündig mit der genannten Erhöhung oder etwas unterhalb dieser angeordnet. Da das flächige elektronische Element eine Schutzhülle nicht benötigt, kann die Höhe , des flächigen elektronischen Elements vergleichsweise klein sein, entsprechend kann die Höhe der Erhöhung vergleichsweise klein sein, beispielsweise beträgt die Höhe der Erhöhung etwa 0.1 mm bis etwa 0.5 mm. Die Erhöhung bildet eine Art Schutzwall oder Bremse und verhindert eine schädliche Beaufschlagung des elektronischen Elementes durch das schmelzflüssige Kunststoffrnaterial. Die Erhöhung muss nicht zwingend geschlossen umlaufend sein, ist aber vorzugsweise mindestens dort vorhanden, wo das Kunststoffrnaterial gegen das elektronische Element fliesst. Beispielsweise könnte die Erhöhung in Draufsicht etwa U-förmig, teilkreisförmig, quadratisch, rechteckig oder balkenförmig ausgebildet sein.
Das flächige elektronische Element ist insbesondere ein passives elektronisches Element, beispielsweise ein RFID-Inlay. Solche RFID-Inlays sind bekannt und handelsüblich. Diese können beim erfmdungsgemässen Verfahren im Gegensatz zum Stand der Technik auch ohne Schutzhülle in das Formwerkzeug eingelegt und angespritzt werden. Die der Werkzeugkavität zugewendeten Fläche ist insbesondere eine Fläche der Trägerfolie, auf welcher das Chipmodul angeordnet ist. Das Chipmodul befindet sich dann zwischen dieser Trägerfolie und der Antennenfolie. Die Trägerfolie ist bei dem Behälter dann fest mit dem Kunststoff des Behälters verbunden. Um die Trägerfolie besonders fest mit dem Behälter zu verbinden, kann diese plasmabehandelt sein, mit einer Zwischenfolie oder einem Kleber versehen sein. Bei dem nach diesem Verfahren hergestellten Behälter befindet sich das Chipmodul unterhalb der Antennenfolie, welche die Aussenseite bildet. Ein noch höherer Schutz ist dann gewährleistet, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung eine weitere Kunststoffkomponente in die Werkzeugkavität eingespritzt wird. Nach dem Spritzen der ersten Komponente wird im Formwerkzeug eine weitere Kavität gebildet, in welche eine zweite Komponente eingespritzt wird. Das flächige elektronische Element befindet sich dann somit zwischen zwei gespritzten Komponenten. Das flächige elektronische Element befindet sich dann somit unterhalb der zweiten Kunststoffschicht, welche die Aussenseite oder zumindest ein Teil der Aussenseite des Behälters bildet. Die beiden Kunststoffkomponenten können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialen hergestellt sein.
Die Erfindung betrifft zudem einen Kunststoffbehälter, der nach dem erfmdungsgemässen Verfahren hergestellt ist. Bei diesem ist das flächige elektronische Element an der Aussenseite angeordnet. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass im Behälter vorhandene Substanzen und dergleichen auf das elektronische Element keinen Einfluss und dieses somit nicht beschädigen können. Auch das elektronische Element kann auf den Behälterinhalt keinen Einfluss ausüben, auch dann nicht, wenn das elektronische Element bzw. ein RFID-Inlay nicht in einer Schutzhülle angeordnet ist. Das flächige elektronische Element kann an der Aussenseite frei oder mit mindestens einer weiteren Kunststoffkomponente überspritzt sein. Ist das flächige elektronische Element frei, so kann es beispielsweise aussenseitig mit dem Behälter bündig sein. Wie bereits erwähnt, ist das flächige elektronische Element vorzugsweise direkt angespritzt, somit nicht in einer Schutzhülle oder dergleichen angeordnet. Beispielsweise ist die Trägerfolie des Chipmoduls angespritzt und die Antennenfolie bildet die Aussenseite. Insbesondere ist ein solches flächiges elektronisches Element an einem Boden des Behälters, beispielsweise am Boden einer Cuvette, einer Mikrotitt erplatte oder einer Kartusche angeordnet. Der Behälter kann vollständig oder teilweise aus Kunststoff hergestellt sein.
Die Erfindung betrifft zudem ein Spritzgusswerkzeug zum Durchfuhren des erfindungsgemässen Verfahrens. Das Formwerkzeug eines solchen Spritzgusswerkzeugs wird im Wesentlichen durch einen Formaussenteil und einen Formkern gebildet. In der Regel ist einer dieser beiden Formteile fest und der andere verfahrbar. Das flächige elektronische Element kann im festen oder im fahrbaren Formteil angeordnet sein. Die Vertiefung zur Aufnahme des flächigen elektronischen Elementes befindet sich im Formaussenteil. Dieser bildet zumindest teilweise die Aussenseite des Behälters. Der Formkern bildet hingegen zumindest teilweise die Vertiefung bzw. die Vertiefungen des Behälters.
Die Vertiefung, in welche das flächige elektronische Element eingelegt wird, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung Mittel zum Fixieren des flächigen elektronischen Elementes aufweisen. Solche Mittel können beispielsweise Rastmittel sein, wie beispielsweise aus Rastzungen ausgebildet sein. Beim Einlegen des flächigen elektronischen Elementes wird dieses somit in der Vertiefung verrastet. Die Rastkraft kann vergleichsweise klein sein. Möglich ist auch ein Fixieren des flächigen elektronischen Elementes mit einem Kleber oder durch elektrostatische Kräfte. Möglich wäre aber auch beispielsweise ein Fixieren des flächigen elektronischen Elementes mit Vakuum. In der Vertiefung könnten dann beispielsweise Öffnungen vorhanden sein, die über eine Leitung mit einer Vakuumpumpe verbunden sind. Nach dem Abkühlen der Kunststoffschmelze wird das Vakuum aufgehoben.
Die Vertiefung kann durch einen Einsatz gebildet sein, welcher in eine entsprechende Bohrung des Formaussenteils eingesetzt ist. Dieser Einsatz ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auswechselbar, was eine einfache Anpassung der Vertiefung an unterschiedliche elektronische Elemente ermöglicht. Der Einsatz kann zudem zum Bilden einer Kavität im Formaussenteil beweglich gelagert sein. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schnitt durch einen Teil einer Spritzgussmaschine,
Fig. 2 ein Schnitt durch ein Formwerkzeug einer Spritzgussmaschine nach dem
Einspritzen eines schmelzflüssigen Kunststoffs in die Kavität des Formwerkzeugs,
Fig. 3 ein Schnitt durch einen vergrösserten Teil des Formwerkzeugs nach Fig. 2,
Fig. 4 ein Schnitt durch einen stark vergrösserten Teil des Formwerkzeugs nach
Fig. 1 ,
Fig. 5 eine räumliche Ansicht eines nach dem erfmdungsgemässen Verfahren hergestellten Behälters,
Fig. 6 ein stark vergrösserter Ausschnitt aus Fig. 5,
Fig. 7 eine räumliche Ansicht des Behälters nach Fig. 5,
Fig. 8 eine Ansicht der Unterseite des Behälters nach Fig. 5 und
Fig. 9a - 9f schematisch im Schnitt Ausführungsvarianten von Erhöhungen, die jeweils wenigstens teilweise ein elektronisches Element umgeben. Die in Fig. 1 gezeigte Spritzgussmaschine 8 besitzt ein Formwerkzeug 9, bei dem eine Werkzeugkavität 12 durch einen Formaussenteil 10 und einen Formkern 1 1 gebildet wird. Zumindest der Formaussenteil 10 oder der Formkern 1 1 ist bewegbar, so dass ein in der Werkzeugkavität 12 gebildeter Kunststoffteil entformt werden kann. Die hier nur abschnittweise gezeigte Werkzeugkavität 12 wird durch eine Innenseite 26 des Formaussenteils 10 und eine Innenseite. 28 des Formkerns 1 1 gebildet. Die Werkzeugkavität 12 ist so ausgebildet, dass in dieser ein Kunststoffbehälter 2 gemäss den Fig. 5 bis 8 gebildet werden kann. Der Formaussenteil 10 bestimmt zumindest teilweise die Aussenseite dieses Kunststoffbehälters 2 und der Formkern 11 zumindest teilweise die Innenseite dieses Behälters.
In die Innenseite 26 des Formaussenteils 10 ist eine Vertiefung 29 eingearbeitet, in welcher ein flächiges elektronisches Element 15 angeordnet ist. Die Vertiefung 29 ist von einer Erhöhung 24 umgeben, welche die Vertiefung 29 umgibt. Die Höhe dieser Erhöhung 24 beträgt beispielsweise etwa 0.1 mm bis etwa 0.5 mm. Sie kann umlaufend geschlossen sein, möglich ist aber auch eine Ausführung, bei welcher die Erhöhung 24 seitlich offen ist. Die Erhöhung 24 hat die Funktion eines Schutzwalles oder Bremse, die verhindert, dass das flächige elektronische Element 15 von dem in die Kavität 12 einströmenden schmelzflüssigen Kunststoffmaterial beschädigt wird. Die Vertiefung 29 ist so angeordnet, dass das schmelzflüssige Kunststoffmaterial im Wesentlichen parallel am elektronischen Element 15 entlang fliesst. In der Fig. 1 ist mit dem Pfeil 23 die Richtung angegeben, in welcher das schmelzflüssige Kunststoffmaterial am elektronischen Element 15 entlang fliesst. Das einströmende schmelzflüssige Kunststoffmaterial wird durch die Erhöhung 24 vor dem Erreichen des elektronischen Elementes 15 an einer Seitenfläche 30 der Erhöhung 24 gebrochen. Dadurch wird vermieden, dass das flächige elektronische Element 15 an einer Schmalseite 31 vom Kunststoffmaterial erfasst und dadurch bewegt und fuaktionsuntüchtig wird. Die Erhöhung 24 ist somit insbesondere im Bereich angeordnet, der in Fig. 1 durch den Pfeil 23 angedeutet ist. Die Fig. 9a bis 9f zeigen Ausführungsvarianten von Erhöhungen 24a bis 24f, die für ein rechteckiges elektronisches Element 15' bzw. ein kreisrundes elektronisches Element 15 vorgesehen sind. Die Fliessrichtung des Kunststoffmaterials ist mit einem Pfeil 35 angegeben. Die Erhöhung 24a ist umlaufend geschlossen, während die Erhöhungen 24b und 24c seitlich durchbrochen sind. Die Erhöhung 24d ist balkonförmig und die Erhöhung 24e U-formig ausgebildet. Die Erhöhung 24f ist kreisförmig, jedoch im Anströmbereich höher als im übrigen Bereich. In Fig. 9f ist ein erhöhter Bereich 36 angedeutet, der wie ersichtlich dem einströmenden Kunststoffmaterial zugewendet ist.
Das flächige elektronische Element 15 besitzt eine Fläche 25, welche der Kavität 12 zugewendet ist. Das in Richtung des Pfeiles 23 einströmende schmelzflüssige Kunststoffmaterial überstreicht diese Fläche „25. Nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials ist dieses an der Fläche 25 an das flächige elektronische Element 15 angespritzt. Das flächige elektronische Element 15 ist dann somit fest mit dem Kunststoffmaterial verbunden. Das flächige elektronische Element 15 ist aussenseitig des Kunststoffteils bzw. des Behälters angeordnet und gemäss Fig. 5, 7 und 8 von einer Vertiefung 34 umgeben, die korrespondierend zur Erhöhung 24 ausgebildet ist. Durch Zwei- oder Mehr-Komponentenspritzgüsse ist es möglich, das flächige elektronische Element 15 mit wenigstens einer hier nicht gezeigten weiteren Schicht zu überdecken. Hierzu wird nach dem Aushärten der ersten Komponente durch Bewegen oder Auswechseln des Formaussenteils 10 eine weitere Kavität gebildet, durch die eine weitere Komponente eingespritzt wird. Das flächige elektronische Element 15 ist dann zwischen wenigstens zwei Schichten eingebettet. Die beiden Komponenten können aus dem gleichen Kunststoffmaterial oder aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sein. Ein solches eingebettetes flächiges elektronisches Element 15 ist dann besonders gegen Umwelteinflüsse geschützt und kann auch nicht entfernt oder beschädigt werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Spritzgussmaschine 8', die zum Herstellen eines Kunststoffbehälters 1 vorgesehen ist. Dieser Kunststoffbehälter 1 besitzt gemäss Fig. 3 eine Bodenwandung 3 und eine Seitenwandung 6. Durch diese Wandungen 3 und 6 werden mehrere Vertiefungen 5 gebildet, die beispielsweise zur Aufnahme von hier nicht gezeigten Substanzen, Proben und dergleichen vorgesehen sind. Der Behälter 1 kann mit einem hier nicht gezeigten Verschluss oder Deckel versehen sein. Die Bodenwandung 3 besitzt eine Unterseite 4, an welcher ein flächiges elektronisches Element 15 angeordnet ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen den Kunststoffbehälter 1 nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials, jedoch vor dem Entformen.
Die Vertiefung 29', in welche das flächige elektronische Element 15 eingesetzt ist, wird durch einen Einsatz 14 des Formaussenteils 10' gebildet. Die Erhöhung 24' ist somit ein Teil des Einsatzes 14. Der Einsatz 14 kann auswechselbar und aus einem anderen Werkstoff hergestellt sein, als der übrige Teil des Formaussenteils 10'. Der Einsatz 14 ist hier jedoch nicht zwingend. Das Formwerkzeug 9' besteht auch hier aus dem Formkern 1 1 ' und dem Formaussenteil 10'. Das schmelzflüssige Kunststoffmaterial wird durch eine Düse 13 in die Werkzeugkavität 12' eingespritzt. Mit dem Pfeil 27 ist die Richtung des schmelzflüssigen Werkstoffrnaterials in der Düse 13 angedeutet. Im Bereich der Kavität 12', in welchem die Bodenwandung - 3 gebildet wird, findet eine Umlenkung des Strömungsrichtung um etwa 90° statt. Im Bereich des flächigen elektronischen Elements 15 ist die Strömungsrichtung somit etwa 90° zur Richtung gemäss Pfeil 27. Das schmelzflüssige Kunststoffmaterial fliesst hier somit ebenfalls im Wesentlichen parallel zur Ebene des flächigen elektronischen Elementes 15. Der Druck des schmelzflüssigen Kunststoffmaterials in der Kavität 12' liegt beispielsweise im Bereich von 150 bis 450 Bar. Die Temperatur des schmelzflüssigen Kunststoffmaterials in der Kavität 12' liegt beispielsweise im Bereich von 180° bis 350° C. Aufgrund der genannten Strömungsrichtung im Bereich des flächigen elektronischen Elementes 15 wirken auf die Schmalseite 31 des flächigen elektronischen Elements 15 im Wesentlichen keine Scherkräfte. Das elektronische Element wird somit durch das einströmende Kunststoffi aterial nicht beschädigt und/oder aus seiner Lage bewegt. Das flächige elektronische Element 15 wird somit vom schmelzflüssigen Kunststoffmaterial nicht direkt beaufschlagt und damit ist das Risiko einer Beschädigung wesentlich gemindert.
Das flächige elektronische Element 15 ist beispielsweise ein RFID-Inlay, das gemäss Fig. 4 einen hier lediglich schematisch gezeigten Chip 19 bzw. ein Chipmodul aufweist, der zwischen einer Antennenfolie 16 und einer Trägerfolie 18 angeordnet ist. Auf der Antennenfolie 16 ist in an sich bekannter Weise eine Antenne 17 angeordnet, die elektrisch mit dem Chip 19 verbunden ist. Der Chip 19 bildet bezüglich der Fläche 25 eine Erhöhung. Diese ragt in die Werkzeugkavität 12. In der Fig. 4 ist diese Kavität 12 mit dem schmelzflüssigen Kunststoffmaterial noch nicht gefüllt. Beim Einspritzen des schmelzflüssigen Kunststoffmaterials fliesst dieses in Richtung des Pfeils 32 und damit im Wesentlichen parallel zur Ebene des flächigen elektronischen Elementes 15. Die Erhöhung 24' ist in Fig. 4 nicht gezeigt. Diese überragt vorzugsweise auch die Erhöhung, welche durch den Chip 19 gebildet wird. Der Chip 19 kann die Erhöhung 24' jedoch auch überragen. Das flächige elektronische Element 15 kann lose in die Vertiefung 29 bzw. 29' eingelegt sein. Vorzugsweise ist die Vertiefung 29 bzw. 29' im Wesentlichen korrespondierend zum flächigen elektronischen Element 15 ausgebildet. Das flächige elektronische Element 15 kann jedoch in der Vertiefung 29 bzw. 29' fixiert sein. Diese Fixierung ist durch eine KJemmung oder auch durch Haftung, beispielsweise mittels eines Klebers oder mittels Vakuum denkbar. Der Einsatz 14 kann beispielsweise mit hier nicht gezeigten Bohrungen versehen sein, über welche an die Unterseite des flächigen elektronischen Elementes 1 ein Vakuum anlegbar ist. Eine erhöhte Haftung des flächigen elektronischen Elementes 15 am Kunststoffmaterial kann erreicht werden, indem die Fläche 25 beispielsweise durch Plasmabehandlung aufgeraut oder sonstwie behandelt wird. Möglich ist auch eine Zwischenfolie, welche auf die Fläche 25 aufgelegt wird. Aufgrund einer solchen Haffverbesserung ist es noch schwieriger, das flächige elektronische Element 15 vom Behälter 1 ohne Beschädigung zu lösen.
Bei den gezeigten Ausfuhrungsbeispielen wird die Vertiefung 29 bzw. 29' durch eine Erhöhung 24 bzw. 24' gebildet. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei welcher eine solche Erhöhung 24 bzw. 24' nicht vorhanden ist. Die Vertiefung 29 bzw. 29' ist dann somit eine Vertiefung in einer im Wesentlichen ebenen Fläche des Formaussenteils 10 bzw. 10'. Die Vertiefung ist aber auch hier so angeordnet, dass das flächige elektronische Element 15 von dem in die Kavität 12 einströmenden schmelzflüssigen Kunststoffinaterial im Wesentlichen parallel überströmt wird. Das flächige elektronische Element 15 kann ohne Schutzhülle direkt angespritzt werden. Da es vom schmelzflüssigen Kunststoffinaterial nicht direkt angeströmt bzw. beaufschlagt wird, kann es ohne Schutzhülle direkt an der Fläche 25 und auch an einer Aussenfläche 33 angespritzt werden. Um Kunststoffinaterial an der äusseren Fläche 33 anzuspritzen, kann der Einsatz 14 beweglich ausgebildet sein. Durch ein Bewegen des Einsatzes 14 kann dann eine hier nicht gezeigte Kavität gebildet werden, in welche weiteres schmelzflüssiges Kunststoffmaterial eingespritzt werden kann. Durch dieses weitere Kunststoffmaterial wird dann eine Schicht gebildet, welche an die äussere Fläche 33 angespritzt ist. Diese Schicht 37, in Fig. 6 mit gestrichelter Linie angedeutet, kann opak sein, so dass das flächige elektronische Element 15 am Kunststoffbehälter 1 nicht sichtbar ist. Diese Schicht 37 könnte aber auch transparent sein. Die Düse zum Einspritzen dieses Kunststoffmaterials kann im Einsatz 14 angeordnet sein. Durch diese hier nicht gezeigte Düse wird dann somit die zweite Kunststoffkomponente eingespritzt. Diese kann ebenfalls irgendein geeigneter thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise Polypropylen oder Polycarbonat sein. Der in den Fig. 5 bis 8 gezeigte Behälter 2 weist eine Vertiefung 21 auf, beispielsweise zur Aufnahme von Proben. Ein seitlich vorragender Kragen 22 kann zur Befestigung eines nicht gezeigten Deckels oder einer sonstigen Abdeckung vorgesehen sein. Das elektronische Element 15 ist wie ersichtlich aussenseitig einer Bodenwandung 20 angeordnet und kann Daten über die im Behälter 2 gelagerten Proben und/oder auch Daten über den Behälter 2 sowie andere Daten und Informationen enthalten.
Diese Daten können mit einem geeigneten Gerät berührungslos und/oder über einen hier nicht gezeigten elektrischen Kontakt gelesen und eingegeben werden. Da das elektronische Element 15 an der Unterseite der Bodenwandung 20 und somit nicht in der Vertiefung 21 angeordnet ist, ist es durch die Bodenwandung 20 von den in der Vertiefung 21 gelagerten Proben, Substanzen und dergleichen getrennt, so dass eine gegenseitige chemische oder physikalische Beeinflussung weitgehend ausgeschlossen werden kann. Die nutenförmige Vertiefung 34 umgibt das elektronische Element 15 vollständig oder je nach Ausbildung der Erhöhung 24 auch nur teilweise. Sie kann von einer angespritzten Kunststoffkomponente oder einer anderen aufgebrachten Schicht ausgefüllt sein. Die Fläche 33 der Antennenfolie 16 kann in eine Bodenwandung vertieft, zu dieser aussenseitig bündig oder auch vorstehend sein. Sie kann frei oder auch wie erwähnt unterhalb einer hier nicht gezeigten Schicht angeordnet sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
Kunststoffbehälter Pfeil
Kunststoffbehälter Fläche
Bodenwandung Vertiefung
Unterseite Pfeil. ,
Vertiefungen erhöhter Bereich
Seitenwandung Schicht
Spritzgussmaschine
Formwerkzeug
Formaussenteil
Formkern
Werkzeugkavität
Düse
Einsatz
elektronisches Element
Antennenfolie
Antenne
Trägerfolie
Chip
Bodenwandung
Vertiefung
Kragen
Pfeil
Erhöhung
Fläche
Innenseite
Pfeil
Innenseite
Vertiefung
Seitenfläche
Schmalseite

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum Herstellen eines ein flächiges elektronisches Element (15) aufweisenden Kunststoffbehälters (1 , 2) durch Einbringen des flächigen elektronischen Elements (15) in eine Vertiefung (29) einer Innenseite eines Formwerkzeugs (9), welches einen Formaussenteil (10) und einen Formkern (1 1 ) aufweist und eine Werkzeugkavität (12) bildet und Einspritzen eines schmelzflüssigen Kunststoffmaterials in die Werkzeugkavität (12) des Spritzgusswerkzeugs (9) sowie anschliessendem Abkühlen des Kunststoffmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (29) an einer Innenseite (26) des Formaussenteils (10) angeordnet ist und das schmelzflüssige Kunststoffmaterial so in die Werkzeugkavität (12) eingespritzt wird, dass dieses im wesentlichen parallel an einer der Werkzeugkavität (12) zugewendeten Fläche (25) des flächigen elektronischen Elementes (15) entlang fliesst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzflüssige Kunststoffmaterial durch eine Düse (13) des Formaussenteils (10) in die Werkzeugkavität (12) eingespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (29) im Wesentlichen korrespondierend zum flächigen elektronischen Element (15) aufgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (29) durch einen Erhöhung (24) und insbesondere eine kragenförmige Erhöhung an der Innenseite (26) des Formaussenteils (10) gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige elektronische Element (15) ein passives elektronisches Element ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige elektronische Element (15) ein RFID-Inlay ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Kunststoffkomponente (37) in die Werkzeugkavität (12) eingespritzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige elektronische Element (15) ohne Schutzhülle ausgebildet ist.
9. Kunststoffbehälter hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige elektronische Element (15) in oder an einer Wandung (3) angeordnet ist und das die Wandung bildende Kunststoffmaterial an das flächige elektronische Element (15) angespritzt ist.
10. Kunststoffbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige elektronische Element (15) mit einer Aussenseite der Wandung (3) im Wesentlichen bündig ist.
1 1. Kunststoffbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige elektronische Element (15) zwischen zwei Schichten (20, 37) eingebettet ist, die wenigstens teilweise die Wandung, insbesondere eine Bodenwandung bilden.
12. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Cuvette, eine Mikrotitterplatte oder eine Kartusche ist.
13. Spritzgusswerkzeug zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formaussenteil (10) an einer die Werkzeugkavität (12) bildenden Innenseite (26) eine Vertiefung (29) zur Aufnahme eines flächigen elektronischen Elementes (15) aufweist und dass zum Einspritzen des schmelzflüssigen Kunststoffmaterials eine Düse (13) so angeordnet ist, dass das durch diese Düse (13) in die Werkzeugkavität (12) eingespritzte Kunststoffmaterial im Fall eines in die Vertiefung (29) eingelegten flächigen elektronischen Elementes (15) im Wesentlichen parallel an einer der Werkzeugkavität (12) zugewendeten Fläche (25) dieses Elementes (15) entlang fliesst.
14. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (29) durch eine an der Innenseite (26) des Formaussenteils (10) vorstehende Erhöhung (24) gebildet wird.
1 5. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (13) im Formaussenteil (10) angeordnet ist..
16. Spritzgusswerkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (29) Mittel zum Fixierung des flächigen elektronischen Elementes (15) aufweist.
PCT/CH2011/000103 2010-05-10 2011-05-04 Verfahren zum herstellen eines ein flächiges elektronisches element aufweisenden kunststoffbehälters, kunststoffbehälter hergestellt nach diesem verfahren sowie spritzgusswerkzeug zum durchführen des verfahrens WO2011140666A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011101601T DE112011101601A5 (de) 2010-05-10 2011-05-04 Verfahren zum herstellen eines ein flächiges elektronisches element aufweisenden kunststoffbehälters, kunststoffbehälter hergestellt nach diesem verfahren sowie spritzgusswerkzeug zum durchführen des verfahrens
US13/695,977 US9211665B2 (en) 2010-05-10 2011-05-04 Method for producing a plastic container having a planar electronic element, plastic container produced according to said method, and injection mold for carrying out the method
US14/931,967 US9908271B2 (en) 2010-05-10 2015-11-04 Method for producing a plastic container having a two-dimensionally extending electronic element, plastic container produced according to said method and injection mold for carrying out the method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH718/10 2010-05-10
CH00718/10A CH703121B1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Verfahren zum Herstellen eines ein flächiges elektronisches Element aufweisenden Kunststoffbehälters, Kunststoffbehälter hergestellt nach diesem Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zum Durchführen des Verfahrens.

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/695,977 A-371-Of-International US9211665B2 (en) 2010-05-10 2011-05-04 Method for producing a plastic container having a planar electronic element, plastic container produced according to said method, and injection mold for carrying out the method
US14/931,967 Continuation US9908271B2 (en) 2010-05-10 2015-11-04 Method for producing a plastic container having a two-dimensionally extending electronic element, plastic container produced according to said method and injection mold for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011140666A1 true WO2011140666A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=42608175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000103 WO2011140666A1 (de) 2010-05-10 2011-05-04 Verfahren zum herstellen eines ein flächiges elektronisches element aufweisenden kunststoffbehälters, kunststoffbehälter hergestellt nach diesem verfahren sowie spritzgusswerkzeug zum durchführen des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9211665B2 (de)
CH (1) CH703121B1 (de)
DE (1) DE112011101601A5 (de)
WO (1) WO2011140666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575153A1 (de) 2019-05-29 2019-12-04 WEIDPLAS GmbH Hinterleuchtbares bauteil
DE102017122584B4 (de) * 2016-09-28 2020-07-02 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug für eine Formgebungsmaschine, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Formgebungsteils

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2542361B (en) * 2015-09-16 2021-03-03 Spa Track Medical Ltd Method of manufacturing an RFID tag assembly and RFID tag assembly
JP6453195B2 (ja) * 2015-09-29 2019-01-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載制御装置
EP3210587A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 Novartis AG Medizinischer behälter mit nfc-antenne
US20200171721A1 (en) * 2017-05-23 2020-06-04 Mi Intégration S.E.N.C. Apparatus and method for in-mold substrate binding to articles manufactured by injection molding
FR3077025B1 (fr) * 2018-01-25 2021-01-22 Les Bouchages Delage Procede d’integration d’un composant rfid dans un dispositif
DE102019130175A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Hellermanntyton Gmbh Spritzgussverfahren eines Bauteils, wie beispielsweise eines Kabelhalters, mit einer integrierten Drahtlos-Kennungs-Folie
WO2023035289A1 (zh) * 2021-09-13 2023-03-16 上海仁芯生物科技有限公司 一种介电层表面平整的微流控芯片及制备方法、制作模具
EP4194351A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 Oberland M & V GmbH Verfahren zur herstellung eines transportbehälters, spritzgusswerkzeug dafür sowie transportbehälter mit inmould-folie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014618A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Asm-Fico Tooling B.V. Apparatus for moulding a lead frame and chips arranged thereon
WO1993024381A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Idesco Oy Method for providing a transport or storage structure with a remote-readable escort memory and a transport or storage structure
FR2796880A1 (fr) * 1999-07-26 2001-02-02 Europlastiques Sa Produit realise par injection de matiere plastique dans un moule et incorporant une etiquette electronique
FR2806343A1 (fr) * 2000-03-16 2001-09-21 Markage Procede de protection d'une etiquette electronique par surmoulage
US7070053B1 (en) 2000-09-05 2006-07-04 Cv Holdings Llc System, method, and apparatuses for maintaining, tracking, transporting and identifying the integrity of a disposable specimen container with a re-usable transponder
WO2008069846A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 Rexam Healthcare Packaging Inc. Molded plastic container and preform having insert-molded rfid tag

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817261B1 (de) * 1996-06-28 2003-04-23 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung einer Plastikpackung für eine elektronische Anordnung mit vollständig isolierter Wärmesenke
JP2006298144A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd パネルおよびパネルの製造方法
US8097199B2 (en) * 2006-02-07 2012-01-17 Rexam Healthcare Packaging Inc. Molded plastic container and preform having insert-molded insert
US20100052215A1 (en) * 2006-02-16 2010-03-04 University Of Florida Research Foundation , Inc. Radio Frequency Identification Device for Plastic Container and Method of Manufacture of Same
US7922961B2 (en) * 2006-11-10 2011-04-12 Rexam Healthcare Packaging Inc. Molded plastic container having insert-molded insert and method of manufacture
US7875227B2 (en) * 2006-12-01 2011-01-25 Rexam Healthcare Packaging Inc. Molded plastic container and preform having insert-molded RFID tag
US7833456B2 (en) * 2007-02-23 2010-11-16 Micron Technology, Inc. Systems and methods for compressing an encapsulant adjacent a semiconductor workpiece
US20080206510A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Sheng-Chang Huang Manufacturing method of products attached with rfid label in a mold
US20080251968A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Cascade Engineering, Inc. Rfid hard case device and method of manufacture
US8120484B2 (en) * 2007-06-14 2012-02-21 Rexam Healthcare Packaging Inc. Closure and package with RFID kernel tag and boost antenna
JP2009088351A (ja) * 2007-10-01 2009-04-23 Denso Corp 電子回路装置の製造方法および電子回路装置
JP5321989B2 (ja) * 2010-05-11 2013-10-23 サムソン エレクトロ−メカニックス カンパニーリミテッド. アンテナパターンが埋め込まれる電子装置ケース、その製造金型及び製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014618A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Asm-Fico Tooling B.V. Apparatus for moulding a lead frame and chips arranged thereon
WO1993024381A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Idesco Oy Method for providing a transport or storage structure with a remote-readable escort memory and a transport or storage structure
FR2796880A1 (fr) * 1999-07-26 2001-02-02 Europlastiques Sa Produit realise par injection de matiere plastique dans un moule et incorporant une etiquette electronique
FR2806343A1 (fr) * 2000-03-16 2001-09-21 Markage Procede de protection d'une etiquette electronique par surmoulage
US7070053B1 (en) 2000-09-05 2006-07-04 Cv Holdings Llc System, method, and apparatuses for maintaining, tracking, transporting and identifying the integrity of a disposable specimen container with a re-usable transponder
WO2008069846A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 Rexam Healthcare Packaging Inc. Molded plastic container and preform having insert-molded rfid tag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122584B4 (de) * 2016-09-28 2020-07-02 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug für eine Formgebungsmaschine, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Formgebungsteils
EP3575153A1 (de) 2019-05-29 2019-12-04 WEIDPLAS GmbH Hinterleuchtbares bauteil
WO2020239688A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Weidplas Gmbh Hinterleuchtbares bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20160121527A1 (en) 2016-05-05
US9211665B2 (en) 2015-12-15
US9908271B2 (en) 2018-03-06
CH703121B1 (de) 2014-05-15
DE112011101601A5 (de) 2013-03-28
US20130048651A1 (en) 2013-02-28
CH703121A1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011140666A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ein flächiges elektronisches element aufweisenden kunststoffbehälters, kunststoffbehälter hergestellt nach diesem verfahren sowie spritzgusswerkzeug zum durchführen des verfahrens
DE60108077T2 (de) Elektronische wertmarke und verfahren zu ihrer herstellung
EP2686035B1 (de) Trägerplatte und transport- und/oder lagereinrichtung für pharmazeutische behältnisse
EP1491317B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit einem Datenträger und Behälter mit einem Datenträger
DE102010036103B4 (de) Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling
DE102004046003A1 (de) Pharmazeutisches Packmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012025132A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils sowie Spritzgießmaschine
EP2805770B1 (de) Behälter für den Laborbereich sowie Verfahren zur Kennzeichnung eines derartigen Behälters
EP3003556B1 (de) Lasermarkierbares probenroehrchen
DE102011105190A1 (de) Kunststoffteil
EP2496485B1 (de) Behälter insbesondere flaschenkasten mit inmould-label; verfahren zur herstellung des behälters
DE102006018461A1 (de) Formteil aus faserverstärktem Kunststoff mit mindestens einem RFID-Transponder
EP2835320B1 (de) Spritzguss Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
EP0891602B1 (de) Elektronische karte mit einer gehäuseeinrichtung für eine darin implementierte elektronische schaltung sowie ein verfahren zur herstellung einer derartigen karte
EP3157725B1 (de) Optikträger, verfahren zur herstellung eines optikträgers, vorrichtung zur herstellung eines optikträgers und kamerasystem
DE102017106030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff gebildeten Behälters mit Deckel
EP2380056A1 (de) Objektträger mit einem datenspeicher
EP1436777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
DE102011005380A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE202019102894U1 (de) RFID-Transponder
EP3230014B1 (de) Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen
EP2878181B1 (de) Elektronikmodul mit manipulationsschutz
DE102011116399A1 (de) In-Mould-Etikett
DE102019206266A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Systems für eine Kameraeinrichtung
DE202008014618U1 (de) Gefäß zur Aufnahme von chemischen, biochemischen, medizinischen oder pharmazeutischen Komponenten oder Proben und System zur Kennzeichnung eines solchen Gefäßes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13695977

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111016018

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011101601

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101601

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11719753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1