WO2011138077A1 - Verfahren zur stabilisierung eines zweirads bei pendelschwingungen - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung eines zweirads bei pendelschwingungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011138077A1
WO2011138077A1 PCT/EP2011/053604 EP2011053604W WO2011138077A1 WO 2011138077 A1 WO2011138077 A1 WO 2011138077A1 EP 2011053604 W EP2011053604 W EP 2011053604W WO 2011138077 A1 WO2011138077 A1 WO 2011138077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
wheeled vehicle
pendulum
vehicle
oscillation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Lemejda
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011138077A1 publication Critical patent/WO2011138077A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17554Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for enhancing stability around the vehicles longitudinal axle, i.e. roll-over prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/06Tractor-trailer swaying

Definitions

  • the invention relates to a method for stabilizing a two-wheeler according to the preamble of claim 1.
  • Steering dampers are usually used to reduce pendulum vibrations.
  • the invention is based on the object of counteracting oscillations in two-wheeled vehicles.
  • a bicycle can be stabilized, in particular a motorcycle or other motorized two-wheeler, which has either already come in pendulum oscillations or in which there is a risk that build pendulum vibrations.
  • the stabilization takes place in such a way that, for example, with the aid of suitable sensors, a definite nierter driving condition is detected, which is characterized by an ensuing pendulum oscillation in the bicycle. If this driving condition is determined, as a countermeasure, an active intervention on the brake device of the bicycle for a limited duration is usually performed.
  • the braking intervention counteracts the build-up of pendulum oscillation, so that the oscillation oscillation is kept within permissible limits with regard to the frequency, the amplitude and / or the phase of the oscillation.
  • the pendulum oscillation is completely eliminated or suppressed via the brake intervention.
  • the stabilization of the bicycle according to the invention thus takes place via an actively performed braking intervention in contrast to known from the prior art passive damper systems in the steering system of the two-wheeler.
  • passive or active damper systems can additionally be present in a two-wheeler operated according to the method of the invention.
  • the braking intervention can be carried out in various ways.
  • the braking intervention takes place via the automatic application of a single or a plurality of individual brake pulses of short duration, which are generated after the recognition of the imminent or self-building pendulum oscillation.
  • a braking operation with an automatically generated brake over a longer period or more, successive individual braking operations whose duration is longer than that of a brake pulse.
  • a combination of individual braking different duration is possible which lasts until the desired stabilization has been achieved.
  • the individual brakes are carried out either with the same brake pressure or with different brake pressure. It is possible, for example, in a consecutive number of several braking operations, a higher brake pressure at the beginning of the process, which is reduced with increasing number of brake pulses.
  • the braking process is primarily used to stabilize the vehicle in order to reduce or suppress pendulum vibrations.
  • the two-wheel speed is not necessarily reduced by the braking intervention. Nevertheless, it is advantageous according to a preferred variant that the brake Operation is performed so that in addition to the bicycle stabilization and the two-wheel speed is reduced. This is done, for example, such that via the automatic actuation of the brake device, a defined brake pressure level is generated, which is the individual brake pulses or braking operations for reducing the pendulum oscillations over or underlaid.
  • the defined brake pressure level is a continuous, uninterrupted braking operation that is maintained either at a constant level or at a variable level.
  • the individual braking for vehicle stabilization take place at defined times with respect to the pendulum oscillation, for example during a lateral deflection of the wheel to be braked by the driving line following the vehicle.
  • the front wheel is braked for stabilization, wherein in principle also alternatively or additionally comes a deceleration of the rear wheel of the bicycle into consideration.
  • the brake pulses are applied at a lateral deflection of the wheel in question.
  • the tire contact point moves more or less sideways, whereby a lever arm between the tire contact point and the median plane is formed by the vehicle.
  • a braking force acting in the longitudinal direction this results in a moment about the wheel vertical axis which, in the case of the steerable front wheel, coincides with the steering axle.
  • the pendulum oscillation which also leads to a steer vibration at the steerable front axle, can be damped by one or more short brake pressure pulses.
  • signals of a sensor system carried in the bicycle can be evaluated, in particular the signals of a steering angle sensor, one or two wheel speed sensors, one or more acceleration sensors and / or one or more yaw rate sensors.
  • the longitudinal and / or lateral acceleration of the bicycle is measured via the acceleration sensors.
  • the wheel speed sensors on the front wheel and / or rear wheel measure the current angular speed of the wheel in question.
  • the measured values of the sensors are evaluated in a control unit, whereby the frequency, the amplitude and / or the phase of the pendulum oscillation that builds up are determined by a suitable logic (anti-oscillation logic). Exceeds one or more of the parameters considered associated limits, the braking device is driven in the bicycle for stabilization.
  • the entire process takes place in a control or control unit in which the measurement signals of the sensor system are evaluated and determined in accordance with the stored logic, whether a pendulum oscillation is present or is building up. If this is the case, actuating signals are generated, via which the braking device on the front wheel and / or rear wheel are controlled.
  • the control or control device is expediently part of a driver assistance system for driving dynamics control.
  • 1 is a schematic representation of a two-wheeler with a control circuit for damping oscillations
  • Fig. 2 is a schematic representation of a vehicle wheel and the forces or moments occurring in the case of deceleration of the wheel.
  • the vehicle 1 shows a motor-driven two-wheeled vehicle 1 with a first brake device 4 on the front wheel 2 and a second brake device 5 on the rear wheel 3.
  • the two-wheeled vehicle 1 is driven by a drive motor 6.
  • a sensor system 7 carried along in the vehicle, various vehicle state variables can be determined;
  • the sensor system 7 is used as a steering angle sensor. sor executed, wherein the sensor system may in principle include other sensors such as acceleration sensors and gyroscopes.
  • the data of the sensor 7 are fed to a control or control unit 8, which is carried in the two-wheeled vehicle 1.
  • the information supplied to the regulating or control unit 8 comprises the sensor data of the sensor system 7, wherein, in addition to the steering angle information, acceleration data and yaw rates, further information is either transmitted by the sensor system or obtained in the control unit from measured data, in particular - information about the wheel speeds, about accelerations in
  • Vehicle longitudinal, vehicle transverse and vehicle vertical direction and yaw, roll and pitch angles or rates are provided.
  • the supplied information is processed.
  • it is examined whether a pendulum oscillation builds up in the two-wheeled vehicle, for which purpose the frequency, the amplitude and the phase of the oscillation oscillation are determined. If one or more of these variables exceed associated limits, a braking intervention takes place in the bicycle 1, for which a brake pressure is provided in a brake hydraulic system 9, which is part of the brake system in the bicycle, preferably the brake device 4 on the front wheel 2, but possibly also the Braking device 5 is supplied to the rear wheel 3.
  • the braking process is carried out in particular by the application of individual brake pressure pulses to counteract the building up pendulum oscillation.
  • a continuous brake pressure level can be superimposed on the brake pressure pulses in order to achieve a speed reduction, which likewise contributes to a stabilization of the bicycle.
  • the continuous brake pressure level for reducing the speed is either constant or takes a non-constant course over time, for example, starting with a higher brake pressure level that decreases over time.
  • Fig. 2 the front wheel 2 is shown in an inclined position in which the steering axis 10 of the front wheel 2 relative to the driving line 1 1 is in an inclined position.
  • the tire contact point 12 moves laterally relative to the steering axle 10, so that the braking force 13 acting in the contact point 12 lies at a distance 14 from the steering axle 10 and a moment 15 is generated about the steering axle 10.
  • Over a short brake pressure pulse of the braking force 13 pendulum vibrations can be actively reduced or damped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads wird über eine Sensorik eine Pendelschwingung detektiert, wobei zur Reduzierung der Pendelschwingung eine Bremseinrichtung des Zweirads zumindest für eine begrenzte Zeitdauer betätigt wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Pendelschwingungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik Bei Motorrädern ist das Phänomen des Pendeins bekannt, bei dem das Lenksystem mit der vorderen Gabel und dem Vorderrad einerseits und der hintere Teil des Motorrads mit Rahmen, Motor und Hinterrad andererseits um die Lenkachse schwingt und zugleich das Motorrad um die Fahrzeuglängs- und Hochachse kippt. Derartige Pendelschwingungen treten typischerweise bei höheren Ge- schwindigkeiten über 130 km/h und in einem Frequenzbereich von 2.5 Hz bis 4
Hz auf. Zur Reduktion von Pendelschwingungen werden üblicherweise Lenkungsdämpfer eingesetzt.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Pendelschwingungen in Zweiradfahrzeugen entgegenzuwirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge- löst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Zweirad stabilisiert werden, insbesondere ein Motorrad oder ein sonstiges, motorbetriebenes Zweirad, das entweder bereits in Pendelschwingungen geraten ist oder bei dem die Gefahr besteht, dass sich Pendelschwingungen aufbauen. Die Stabilisierung erfolgt in der Weise, dass beispielsweise mithilfe geeigneter Sensorik zunächst ein defi- nierter Fahrzustand detektiert wird, der durch eine sich aufbauende Pendelschwingung im Zweirad gekennzeichnet ist. Sofern dieser Fahrzustand festgestellt wird, wird als Gegenmaßnahme ein aktiver Eingriff über die Bremseinrichtung des Zweirads für eine in der Regel begrenzte Zeitdauer durchgeführt. Der Bremseingriff wirkt der sich aufbauenden Pendelschwingung entgegen, so dass die Pendelschwingung im Hinblick auf die Frequenz, die Amplitude und/oder die Phase der Schwingung innerhalb zulässiger Grenzwerten gehalten wird. Vorteilhafterweise wird über den Bremseingriff die Pendelschwingung vollständig eliminiert bzw. unterdrückt.
Die erfindungsgemäße Stabilisierung des Zweirads erfolgt somit über einen aktiv durchgeführten Bremseingriff im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten passiven Dämpfersystemen im Lenksystem des Zweirads. Passive oder aktive Dämpfersysteme können aber ergänzend auch bei einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Zweirad vorhanden sein.
Der Bremseingriff kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Bevorzugt erfolgt der Bremseingriff über das automatische Aufbringen eines einzelnen oder mehrerer einzelner Bremspulse von jeweils kurzer Zeitdauer, die nach dem Erkennen der drohenden oder sich aufbauenden Pendelschwingung generiert werden. Grundsätzlich möglich ist aber auch ein Bremsvorgang mit einer automatisch erzeugten Bremsbetätigung über einen längeren Zeitraum bzw. mehrere, aufeinander folgende einzelne Bremsvorgänge, deren Zeitdauer länger ist als die eines Bremspulses. Möglich ist auch eine Kombination von Einzelbremsungen unterschiedlicher Zeitdauer. Grundsätzlich möglich ist darüber hinaus ein kontinuierlicher Bremsvorgang, der so lange andauert, bis die gewünschte Stabilisierung erreicht ist. Die einzelnen Bremsungen erfolgen entweder jeweils mit gleichem Bremsdruck oder mit unterschiedlichem Bremsdruck. Möglich ist beispielsweise bei einer aufeinander folgenden Anzahl von mehreren Bremsvorgängen ein höherer Bremsdruck zu Beginn des Vorgangs, der mit zunehmender Anzahl der Bremspulse herabgesetzt wird.
Der Bremsvorgang wird primär zur Stabilisierung des Fahrzeugs eingesetzt, um Pendelschwingungen zu reduzieren bzw. zu unterdrücken. Die Zweiradgeschwindigkeit wird über den Bremseingriff nicht zwingender Weise reduziert. Gleichwohl ist es gemäß einer bevorzugten Variante vorteilhaft, dass der Brems- Vorgang so durchgeführt wird, dass zusätzlich zur Zweiradstabilisierung auch die Zweiradgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass über die automatische Betätigung der Bremseinrichtung ein definiertes Bremsdruckniveau erzeugt wird, welches den einzelnen Bremspulsen bzw. Bremsvorgängen zur Reduzierung der Pendelschwingungen über- bzw. unterlagert wird. Bei dem definierten Bremsdruckniveau handelt es sich insbesondere um einen fortgesetzten Bremsvorgang ohne Unterbrechung, der entweder auf einem konstanten Niveau oder einem veränderlichen Niveau gehalten wird.
Zusätzlich oder alternativ zur Reduzierung der Zweiradgeschwindigkeit über eine Betätigung der Bremseinrichtung kommt auch eine Geschwindigkeitsreduzierung durch Zurücknahme des Motormoments in Betracht.
Die Einzelbremsungen zur Fahrzeugstabilisierung erfolgen zu definierten Zeitpunkten bezogen auf die Pendelschwingung, beispielsweise während einer seitlichen Auslenkung des abzubremsenden Rades von der Fahrlinie, der das Fahrzeug folgt. Bevorzugt wird zur Stabilisierung das Vorderrad abgebremst, wobei grundsätzlich auch alternativ oder zusätzlich eine Abbremsung des Hinterrades des Zweirades in Betracht kommt. Des Weiteren ist es möglich, zur Geschwindigkeitsreduzierung das definierte, vorgegebene Bremsdruckniveau entweder am gleichen Rad oder an einem unterschiedlichen Rad wie die Bremsvorgänge aufzubringen, die der Stabilisierung dienen.
Zur Unterdrückung der Pendelschwindungen werden die Bremspulse bei einer seitlichen Auslenkung des betreffenden Rades aufgebracht. Je nach Schräglage des Rades wandert der Reifenaufstandspunkt mehr oder weniger weit seitlich aus, wodurch ein Hebelarm zwischen dem Reifenaufstandspunkt und der Mittelebene durch das Fahrzeugrad entsteht. Bei einer in Längsrichtung wirkenden Bremskraft resultiert daraus ein Moment um die Radhochachse, die im Falle des lenkbaren Vorderrades mit der Lenkachse zusammenfällt. Die Pendelschwingung, die an der lenkbaren Vorderachse auch zu einer Lenkerschwingung führt, kann über einen oder mehrere kurze Bremsdruckpulse gedämpft werden.
Zur Erkennung der Pendelschwingung können Signale einer im Zweirad mitgeführten Sensorik ausgewertet werden, insbesondere die Signale eines Lenkwinkelsensors, eines oder zweier Raddrehzahlsensoren, eines oder mehrerer Be- schleunigungssensoren und/oder eines oder mehrerer Drehratensensoren. Uber die Beschleunigungssensoren wird insbesondere die Längs- und/oder Querbeschleunigung des Zweirades gemessen. Die Raddrehzahlsensoren am Vorderrad und/oder Hinterrad messen die aktuelle Winkelgeschwindigkeit des betreffenden Rades.
Die Messwerte der Sensorik werden in einem Regel- bzw. Steuergerät ausgewertet, wobei über eine geeignete Logik (Anti Oscillation Logic) die Frequenz, die Amplitude und/oder die Phase der sich aufbauenden Pendelschwingung bestimmt werden. Überschreitet eine oder mehrere der betrachteten Parameter zugeordnete Grenzwerte, wird die Bremseinrichtung im Zweirad zur Stabilisierung angesteuert.
Das gesamte Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät ab, in welchem die Messsignale der Sensorik ausgewertet und gemäß der hinterlegten Logik festgestellt wird, ob eine Pendelschwingung vorliegt oder sich gerade aufbaut. Sofern dies der Fall ist, werden Stellsignale erzeugt, über die die Bremseinrichtung am Vorderrad und/oder Hinterrad angesteuert werden. Das Regel- bzw. Steuergerät ist hierbei zweckmäßigerweise Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems zur Fahrdynamikregelung.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch Darstellung eines Zweirads mit einem Regelkreis zur Dämpfung von Pendelschwingungen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugrades und den auftretenden Kräften bzw. Momenten im Falle des Abbremsens des Rades.
Fig. 1 zeigt ein motorisch angetriebenes Zweirad 1 mit einer ersten Bremseinrichtung 4 am Vorderrad 2 und einer zweiten Bremseinrichtung 5 am Hinterrad 3. Das Zweirad 1 wird von einem Antriebsmotor 6 angetrieben. Über eine im Fahrzeug mitgeführte Sensorik 7 können diverse Fahrzeugzustandsgrößen ermittelt werden; im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sensorik 7 als Lenkwinkelsen- sor ausgeführt, wobei die Sensorik grundsätzlich weitere Sensoren wie beispielsweise Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren umfassen kann.
Die Daten der Sensorik 7 werden einem Regel- bzw. Steuergerät 8 zugeführt, welches im Zweirad 1 mitgeführt wird. Die dem Regel- bzw. Steuergerät 8 zugeführten Informationen umfassen die Sensordaten der Sensorik 7, wobei zusätzlich zu den Lenkwinkelinformationen, Beschleunigungsdaten und Drehraten auch weitere Informationen entweder von der Sensorik übermittelt werden oder in dem Regel- bzw. Steuergerät aus gemessenen Daten gewonnen werden, insbeson- dere Informationen über die Radgeschwindigkeiten, über Beschleunigungen in
Fahrzeuglängs-, Fahrzeugquer- und Fahrzeughochrichtung sowie Gier-, Wank- und Nickwinkel bzw. -raten.
Im Regel- bzw. Steuergerät 8 werden die zugeführten Informationen verarbeitet. Hierbei wird insbesondere untersucht, ob sich im Zweirad 1 eine Pendelschwingung aufbaut, wofür die Frequenz, die Amplitude und die Phase der Pendelschwingung bestimmt werden. Sofern eine oder mehrere dieser Größen zugeordnete Grenzwerte überschreiten, erfolgt ein Bremseingriff im Zweirad 1 , wofür in einer Bremshydraulik 9, die Bestandteil des Bremssystems im Zweirad ist, ein Bremsdruck bereitgestellt wird, der vorzugsweise der Bremseinrichtung 4 am Vorderrad 2, ggf. aber auch der Bremseinrichtung 5 am Hinterrad 3 zugeführt wird. Der Bremsvorgang erfolgt insbesondere durch das Aufbringen von einzelnen Bremsdruckpulsen, um der sich aufbauenden Pendelschwingung entgegenzuwirken. Darüber hinaus kann ggf. auch ein durchgehendes Bremsdruckniveau den Bremsdruckpulsen überlagert werden, um eine Geschwindigkeitsreduzierung zu erzielen, was ebenfalls zu einer Stabilisierung des Zweirades beiträgt. Das durchgehende Bremsdruckniveau zur Reduzierung der Geschwindigkeit ist entweder konstant oder nimmt über die Zeit einen nicht-konstanten Verlauf ein, beispielsweise dergestalt, dass mit einem höheren Bremsdruckniveau begonnen wird, das über die Zeit abfällt.
In Fig. 2 ist das Vorderrad 2 in einer Schräglage gezeigt, in der die Lenkachse 10 des Vorderrades 2 gegenüber der Fahrlinie 1 1 in einer Schräglage steht. Hierbei wandert der Reifenaufstandspunkt 12 gegenüber der Lenkachse 10 seitlich aus, so dass die im Aufstandspunkt 12 wirkende Bremskraft 13 mit einem Abstand 14 zur Lenkachse 10 liegt und ein Moment 15 um die Lenkachse 10 generiert wird. Über einen kurzen Bremsdruckpuls der Bremskraft 13 können Pendelschwingungen aktiv reduziert bzw. gedämpft werden.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads, bei dem der aktuelle Fahrzeugzustand detektiert und in Abhängigkeit des Fahrzeugzustands mindestens ein Fahrzeugrad (2, 3) abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich aufbauende Pendelschwingung des Zweirads (1 ) detektiert und zur Reduzierung der Pendelschwingung das Zweirad (1 ) zumindest für eine begrenzte Zeitdauer gebremst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bremspulse erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderrad (2) abgebremst wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweiradgeschwindigkeit durch Erzeugen eines definierten Bremsdruckniveaus in der Bremseinrichtung (4, 5) des Zweirads (1 ) reduziert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Zweiradgeschwindigkeit durch Zurücknahme des Motormoments reduziert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen der Pendelschwingung die Signale eines Lenkwinkelsensors ausgewertet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen der Pendelschwingung die Signale eines Beschleunigungssensors ausgewertet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen der Pendelschwingung die Signale eines Drehratensensors ausgewertet werden.
9. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 8.
Fahrerassistenzsystem in einem Zweirad mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 9.
PCT/EP2011/053604 2010-05-06 2011-03-10 Verfahren zur stabilisierung eines zweirads bei pendelschwingungen WO2011138077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028689.3 2010-05-06
DE201010028689 DE102010028689A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Pendelschwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138077A1 true WO2011138077A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=43983324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053604 WO2011138077A1 (de) 2010-05-06 2011-03-10 Verfahren zur stabilisierung eines zweirads bei pendelschwingungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010028689A1 (de)
WO (1) WO2011138077A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3458345B1 (de) * 2016-05-15 2022-07-13 Mechanical Simulation Corporation System und verfahren zur stabilisierung von motorrädern
US10414393B2 (en) * 2017-09-08 2019-09-17 Robert Bosch Gmbh Systems and methods for stabilizing a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047144A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag System zur Beseitigung von Eigenschwingungen der Vorderradführung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
DE102005047145A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag System zur Beseitigung von Hochgeschwindigkeitspendeln bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
DE102008011575A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines einspurigen Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047144A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag System zur Beseitigung von Eigenschwingungen der Vorderradführung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
DE102005047145A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag System zur Beseitigung von Hochgeschwindigkeitspendeln bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
DE102008011575A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines einspurigen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028689A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558340B1 (de) Verfahren zum stabilisieren eines zweirads bei seitlich rutschendem hinterrad
EP2146880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines einspurigen kraftfahrzeugs
EP3368394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunabhängigen beeinflussung eines lenkungselementes eines einspurigen kraftfahrzeugs
EP2872367B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines zweirads bei kurvenfahrt
WO2004041612A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns
DE102005018519B4 (de) Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung von Kraftfahrzeugen
WO2006061125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der schwerpunkthöhe eines fahrzeugs
DE102005036708A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung und Verfahren zur Fahrstabilisierung eines Fahrzeugs anhand eines Seitenkraftbeiwerts
EP3328693B1 (de) Verfahren zur fahrerunterstützung bei wasserglätte auf einem fahrbahnuntergrund
WO2011067092A1 (de) Antizipative regelung der fahrzeugquerdynamik bei ausweichmanövern
EP1562808B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns
DE102008011575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines einspurigen Kraftfahrzeugs
WO2008131991A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die steuerung eines fahrerassistenzsystems
DE10048418A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
EP2190704A1 (de) Verfahren zur warnung des fahrers eines kraftfahrzeugs bei erhöhter unfallgefahr
DE102007027040A1 (de) Sicherheitsverfahren eines Lenksystems
EP3183167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sturzverhinderung eines fahrradfahrers
EP1769990B1 (de) System zur Schlupfregelung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
DE102005028787B4 (de) System zur Gespannstabilisierung
DE10242124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Motormoments eines einspurigen Kraftfahrzeugs
WO2011138077A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines zweirads bei pendelschwingungen
DE10360732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kippverhinderung für ein Fahrzeug
WO2017041945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines notbremsvorgangs bei einem einspurigen kraftfahrzeug
WO2009040255A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs
DE102010039482A1 (de) Verfahren und Regelsystem zum Stabilisieren eines motorisierten Quasi-Einspurfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11709097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11709097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1