WO2011137473A1 - Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe - Google Patents
Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011137473A1 WO2011137473A1 PCT/AT2011/000210 AT2011000210W WO2011137473A1 WO 2011137473 A1 WO2011137473 A1 WO 2011137473A1 AT 2011000210 W AT2011000210 W AT 2011000210W WO 2011137473 A1 WO2011137473 A1 WO 2011137473A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shaft
- bicycle
- freewheel
- pendulum
- rotation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M25/00—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
Definitions
- the invention relates to a bicycle transmission with a continuously variable transmission between an input shaft and an output shaft which has at least two pivotally mounted about an axis pendulum arms, by the rotation of the input shaft and the form-fitting connected cam in a uniform, alternately and mutually in the Working cycles overlapping stroke movement are offset, which convert by means of two adjustment parts which are displaceable along the Verillonil-Verstellweges in a variable length reciprocation of the two connecting rods and this alternately movement is transmitted to the two directions of rotation couplings / freewheels, where they turn into a continuous and uniform rotation of an output shaft is converted
- DE 696 02 840 T2 shows a gearbox especially for bicycles, but at the same time the core problem of most so-called stepping continuously variable transmissions shows: It converts the uniform rotation of an input shaft not in a uniform rotation of an output shaft, but in a jerky rotation.
- an eccentric ring is pushed into a more or less pronounced eccentric position. The more the eccentric ring is displaced, the more strongly the three pendulum arms arranged radially thereabout steer one after the other from one another in an angularly offset manner.
- These part rotations are transmitted via a ratchet gear with internal teeth on the output shaft. In this construction, the difficulty arises that the rotation of the output shaft is not uniform but jerky.
- this transmission for driving a light vehicle, such as a bicycle with its correspondingly low net mass, in itself unsuitable.
- this transmission has an open dirt-sensitive construction. From the EP 0 615 587 B1 and the EP 0 527 864 B1 anxious “automatic transmissions” or “electronic control systems for bicycle transmissions” are known. Such transmissions can not carry out automatic switching of the transmission ratio without further intervention of the driver, since the electrically operated switching mechanism acts on a conventional bicycle chain transmission.
- WO 2009/114 882 A3 shows the most mature form of such a bicycle-specific stepping transmission.
- the adjustment of the translation takes place here by the fact that each pendulum arm under load automatically canted to provided tilting lugs in the pendulum arm implementation.
- the pendulum arms located in a uniform and mutually overlapping reciprocating motion are axially displaced by the pendulum arm passage. Force-clamp-like tilting the Verkantnasen automatically in the power stroke between pendulum and pendulum arm implementation. Without any intervention by the user, therefore, the pendulum arm with high clock frequency closes during each working cycle absolutely force-locking and automatically to the pendulum arm implementation.
- the frictional connection between pendulum arm and pendulum arm implementation dissolves in the absence of workload - so again automatically and without further action by the driver during the fast-cycling remindhubes.
- the object of the invention is to provide a fully enclosed and continuously variable transmission of the type mentioned above for use especially on bicycles. It should be all parts of the transmission designed so that it does not require modification of the frame of conventional bicycles.
- the transmission should be very light and space-saving.
- the switching of the translation should be possible at any time under load, in contrast to the conventional chain gear shift of bicycles.
- the entire transmission should be housed in a single closed capsule.
- This capsule should be easy to install with a single nut on the front of the inner bearing tube and the driven impeller should only lead the usual bicycle chain as a transmission element of variable rotation. Rear of the impeller no longer adjustable gear parts are required.
- the installation of the gearbox with all its moving parts in a single capsule should make the gearbox completely maintenance-free and dirt-resistant - as is known from encapsulated planetary gearboxes.
- the axially juxtaposed freewheel rings with their common Freilaufkem with overlapping longitudinal axes of the freewheel core and the treadle shaft are freely rotatably mounted on the treadle shaft. Therefore, can be dispensed with an open design and the compactly bundled moving parts of the transmission can be converted with a single closed capsule.
- This capsule may be at least partially filled with liquid lubricant, which minimizes friction loss accordingly.
- the life of the transmission increases significantly by the encapsulation, as damaging, grinding on the moving parts and the parts wearing away the dirt.
- the operational safety is also increased compared to open design.
- the radially aligned to the circular arc of the cam pendulum arms have along the longitudinal axis of a circular segment shape, which coincides in the middle position of the working stroke with the center of the circle at least approximately with the axial shaft means of the treadle shaft. Due to the circular segment shape of the pendulum arm ensures that the changed during the stroke angle from the connecting rod to the pendulum in each translation stage passes through the same favorable cycle of angular positions.
- This convenient angle of connecting rod to pendulum allows that essential function of the adjustment, after which they must reliably tilt in each phase of the power stroke on the pendulum or must remain tilted. Under the load of the power stroke, you must under no circumstances lose or slip the adhesion between the adjusting part and the pendulum arm.
- the (pressure-resistant) connecting rods shorten the known, previously used tensile strength transmission elements with their length of over 40 cm to almost one-tenth of this length.
- the axle means of the treadle shaft about the pivot point of the connecting rod at the freewheel ring to the pivot point of the connecting rod on the adjusting at least approximately forms a right angle.
- the contour of the cam is created so that it also corrects the error to zero in the middle gear ratio. This halves the unbalance error again. Due to the large number of teeth of the cam, the freewheel ring deflects per deflection / per stroke total only about 50 °, this only in the highest translation.
- the Pendelarmaabites in which the adjusting part is slidably mounted, is in particular circular arc-shaped, wherein the circle center is located at half the working stroke of the pendulum arm on the axis of the input shaft.
- a first connecting line is formed between the pivot point of the connecting rod on the adjusting part and the pivot point of the connecting rod on the freewheel ring.
- a second connecting line is formed between the pivot point of the connecting rod on the freewheel ring and the axis of the input shaft.
- the two connecting lines are arranged at half the working stroke of the pendulum arm substantially at an angle ⁇ of 90 ° to each other. If the bicycle according to the invention is substantially without lateral inclination or rolls, it is preferred if the second connecting line lies in a substantially horizontal plane.
- all moving parts of the transmission are preferably converted from a hermetically sealed, oil-tight housing capsule. Due to the compact bundled arrangement of the moving parts can be completely dispensed with an open design and the moving parts of the transmission can be installed in a single closed capsule. A compact construction / nesting of the components makes it possible to arrange a closed capsule around the entire moving parts of the transmission. This capsule may be partially filled with liquid lubricant, which minimizes friction loss.
- the freewheel core is connected in one embodiment of the invention laterally, centrally and positively with the pinion gear and the rotation of the freewheel core is transmitted via the pinion gear and a chain or the like to the rear sprocket.
- the pinion gear protruding from the capsule drives the driven wheel to be driven only via a bicycle chain as the variable rotation transmission element. Rear of the impeller therefore no longer adjustable transmission parts are required.
- a single pinion with standard freewheel on the rear wheel is enough. Replacing a rear wheel at For example, a plate is therefore possible in a simple manner. A jumping off of the chain can be completely prevented by chain guides, which was not possible in the conventional derailleurs. These work well known just by moving / throwing the chain from one pinion to another.
- the fixed, fixed resting the chain with a pinion each rear and front also offers the possibility to use transmission links, which were unsuitable for the derailleur. It is conceivable without restriction, for example, the use of a toothed belt.
- the housing capsule has in one embodiment laterally a single tubular member which projects into the inner bearing tube of the bicycle frame and this, together with the thus positively connected housing capsule, secured by tightening a clamping nut via a conical expansion member secured against rotation to the bicycle frame.
- the standard frame of all bicycles have a largely uniform dimension in the inner diameter of the inner bearing tube.
- the tubular, rigidly connected to the gear capsule extension on the transmission capsule gear side conically tapered and to lay an axially slotted conical clamping part, which reflects the cone shape of the tubular capsule extension mirror-inverted and has the outside of the diameter of the inner bearing tube. If now turned on the clamping screw, the tubular part together with the rigidly associated capsule is tightened to the clamping screw.
- the clamping cone can not follow this path because it is present at the clamping nut or is mounted opposite. As a result, the clamping cone spreads between the conical, tubular extension of the transmission capsule and the inner walls of the inner bearing tube on the wheel frame.
- the shallow angle of the clamping cone produces an x-fold multiplied clamping force between the tubular capsule extension and the inner bearing tube.
- the clamping cone is comparable to a wall plug.
- the gear capsule sits so immobile and rigidly fixed in the bicycle frame.
- there is a displaceable adjusting part on each pendulum arm which is tilted by the load supplied via the connecting rod frictionally to the pendulum arm at the designated Verklemmstellen and vice versa with the elimination of this load is again freely displaced adjustable.
- the effect achieved with frictional tilting is that less slip occurs than with a frictional force transmission.
- Each pendulum arm canted under work load automatically to designated tilting points. To adjust the gear ratio located in a uniform and mutually overlapping reciprocating adjustment are axially displaced.
- the pivot point of the adjusting part from the connecting rod to the Verklemmstellen is offset in a possible embodiment clearly laterally to the longitudinal axis of the pendulum arm and clearly offset in the direction of the pedal shaft out.
- At each of the adjustment of the suspension point for the connecting rod is sufficient - in one of the two directions to pendulum longitudinal axis and also clearly toward the pedal shaft, away from that area grown within which the adjustment with the two pressure-loaded and opposite inner edges of the pendulum canted.
- the control computer provided in one embodiment performs the automated adjustment of the transmission ratio by evaluating the data from at least one pedal frequency sensor or power sensor and a vehicle speed sensor.
- the driver thus enters a certain pedaling frequency or, for example, also a certain power; the control computer controls the translation via the control motor connected to it accordingly. If the driver drives a certain distance, which goes into a gradient, the pedaling would be easier and thus faster.
- the computer regulates with a hysteresis but now via the actuator of the micro-engine, the translation automatically high until the setpoint frequency is reached again. Conversely, if the bike suddenly has to negotiate an incline, the control computer will control the gear ratio without the intervention of the driver. The same applies if the driver z. B. suddenly uses less force to pedal.
- the keypad can be equipped with a "kickdown switch", with which the translation can be quickly started up for a spurt of course tunable to individual training cycles / pre-programmable.
- a "kickdown switch” with which the translation can be quickly started up for a spurt of course tunable to individual training cycles / pre-programmable.
- FIG. 2 shows in section the gear along the line A-A in Figure 1, wherein the housing cover and sprocket, not shown in Figure 1 are shown,
- FIG. 3 shows in section along the line B-B in FIG. 2 pendulum arms, connecting rods and adjusting part of the last dynamic, automatically tilting to the pendulum arm sliding part
- Fig. 4 an oblique view of a closed gearbox including chain sprocket and tubular part of the gear housing with this part enclosing clamping cone and
- Fig. 5 a schematic representation of the transmission mounted on the bicycle, wherein also a control computer and a cyclist on the bike is shown.
- Fig. 1 an inventive transmission with an open housing 21 (without housing cover 22) is shown, so that the pendulum arms 4, the cam 16, clutches 2, 14, 15 (without sprocket 3) and connecting rod 13 are visible in detail.
- the cam 16 and only two radially to the rotational means of the treadle shaft 1 mutually offset pendulum arms 4 are present.
- the pendulum arm in which the adjusting member 11 is slidably mounted, is in particular a circular arc, wherein the circle center is located at half the working stroke of the pendulum arm 4 on the axis of the input shaft 1.
- a first connecting line is formed between the pivot point 18 of the connecting rod 13 on the adjusting part 11 and the pivot point 17 of the connecting rod 13 on the freewheel ring 14.
- a second connecting line is formed between the pivot point 17 of the connecting rod 13 on the freewheel ring 14 and the axis of the input shaft 1.
- the two connecting lines are arranged at half the working stroke of the pendulum arm 4 substantially at an angle ⁇ of 90 ° to each other. If the bicycle according to the invention is substantially without lateral inclination or rolls, it is preferred if the second connecting line lies in a substantially horizontal plane.
- the shape of the working stroke edge of the cam 16 is selected so that the rotational movement also uniform - without any rhythmic increase or decrease in the rotational speed - takes place.
- the freewheel core 2 is freely rotatably mounted on the treadle shaft 1.
- the arrangement of the freewheels 2, 4, 5 on the treadle shaft 1 allows the oscillating, mutually overlapping in the power stroke movement of the two pendulum arms 4 is still converted within the gear capsule 32 in rotational movement of an output shaft 2 again.
- Characterized in that the rotating output shaft 2 is located on the transmission capsule 32 can be dispensed with any gear part on the rear wheel 34 of the bicycle.
- the chain transmits the rotation of the located on the front of the gear capsule 32 pinion 3 without further switchable gear parts on the rear wheel 34.
- pinion sprocket
- the adjustment of the adjusting parts 1 takes place in one direction by a return spring 31, during which the Bowden cable 26 decreases according to rope and yields against this spring force. In the other direction, the Bowden cable 26 pulls both Adjusting parts 11 parallel against the spring force of the return springs 31 closer in the direction of the pendulum arm axis 5.
- the process of stepless adjustment in its technical details is described in AT 507 482 B and WO 2009/114882 A.
- the return of each pendulum arm 4 after its power stroke is effected by a return spring 30.
- This return spring 30 causes, when the Tastarmrolle 7 has reached the respective peak ("zenith") of a tooth of the cam 16 - so the stroke is completed -, these are not lifted from the cam 16 and is accelerated according to the contour of the cam 16 again in the direction of the center of the cam 16.
- the spring force of the return spring 30 must correspond to the acceleration forces of the accelerated return movement
- the number of teeth and the height of the teeth (lifting height) should not exceed certain values, furthermore, the cam 16 itself should have as large a radius as possible and the caliper rollers 7 should have as much as possible small wheel The latter allows that the valleys of the running contours on the cam 16 can be made in tight radii, whereby in turn the radius of the cam 16 can be made correspondingly smaller. This implies that the transmission 32 can be made smaller and more compact overall.
- FIG. 2 shows the section through the transmission along the line A-A in Fig. 1.
- the housing cover 22 and the chain sprocket 3 is shown.
- section A-A the special shape of the pendulum arm 4 can be seen in section through the pendulum arm 4 and the adjusting part 11. He has for static reasons in cross-section on a T-shape and the adjustment part 11 is tilted or slides exclusively on the crossbar of the T-beam.
- the freewheel 2, 14 and 15 in total consists of two axially juxtaposed freewheel rings 14, which are each rotated by a connecting rod 13.
- the entire freewheel design can be arranged on the treadle shaft 1 in a further consequence.
- This arrangement on the treadle shaft 1 allows that over the centered on the freewheel core 2 screwed chain sprocket 3, the oscillating, mutually overlapping in the power stroke movement of the two pendulum arms 4 is still converted within the gear capsule 32 back into a rotational movement of serving as an output shaft freewheel core 2.
- the chain transmits the rotation of the front of the transmission 32 located on the pinion gear 3 without further switchable gear parts on the rear wheel 34th
- a tubular extension 23 of the housing 21 can be installed in the inner bearing tube 20 of the bicycle and screwed.
- the extension 23 is pulled through the inner bearing tube 20 with an outer chip nut 24, whereby the counter-tensioned on the clamping nut 24 conical clamping cone 25 is spread.
- the transmission 32 is fixed immovably against all the forces acting on the bicycle frame 20, 36.
- the material of the clamping cone 25 it is advantageous if a plastic is used to damage the bracing of the clamping cone 25 located in the inner tube bearing 20 thread (usually BSA) not.
- the assembly and disassembly of the entire transmission 32 can be done so advantageous overall on any bicycle frame 36 by tightening or loosening the clamping nut 24.
- Fig. 3 shows in section a detail view of the pendulum arm 4, the adjusting part 11 and the connecting rod 13 to illustrate the construction of the lastdynamically automatically tilting the pendulum arm 4 Vereueriles 11. It is shown in particular how the effect / the effect of Verkanttens vonstatten. For this purpose, it is necessary that the pivot point 18 of the adjustment part 1 to the connecting rod 13 to the Verklemmenstellen 29 laterally offset to the longitudinal axis of the pendulum arm 4, and offset in the direction of the treadle 1 towards.
- FIG. 4 shows an oblique view of the transmission with closed housing 21 and the tubular extension 23.
- This tubular extension 23 is pushed for mounting in the standard bore of the inner bearing tube 20 (usually BSA standard) of the wheel frame 36 and fixed there by the clamping nut 24th is attracted. at this tightening the clamping nut 24, the gear 32 is moved in the whole to the clamping nut 24.
- the clamping cone 25 can not follow this movement, since this is present at the clamping nut 24 / resists. As a result, the clamping cone 24 is driven apart by tightening in the axial direction counter-moving, mirror-inverted conical housing part 23 apart / spread.
- the tensile force of the clamping nut 24 is increased as spreading force.
- the thus achieved spreading force is sufficient to fix the entire transmission 32 relative to all forces reliably immobile / rigid on the bicycle frame 36.
- the assembly of the entire transmission 32 thus only requires the simple tightening of the clamping nut 24th
- FIG. 5 shows a schematic representation of the bicycle-mounted transmission 32. Also shown is the control computer 28 and the cyclist 19 on the bicycle. The illustration shows the handlebar mounted control computer 28 with its actuator of an electric motor. Of course, the electric motor may also be mounted in the gearbox 32 remote from the control computer 28. It will be appreciated that a cadence sensor 39 is mounted on the bottom bracket tube 20, but it may also sense any other cyclically-moving portion within the transmission 32 to provide the required data to the control computer 28.
- a vehicle speed sensor 40 typically sits on the front wheel 35 and measures the rotational speed of the front wheel 35.
- the display on the control computer 28 indicates at least the selected desired pedaling frequency. This is different from driver 19 to driver, but is usually in the range of about 70 rpm.
- a pedal frequency display 37 is provided.
- the control computer 28 input keys 38 are provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Gekapseltes Fahrradgetriebe mit einer stufenlos veränderbaren Übersetzung zwischen einer Eingangswelle (1) und einer Ausgangswelle (2), welches mindestens zwei um eine Achse (5) schwenkbar gelagerte Pendelarme (4) aufweist, die durch die Drehung der Eingangswelle (1) und der damit formschlüssig verbundenen Kurvenscheiben (16) in eine gleichförmige, wechselweise und sich gegenseitig in den Arbeitszyklen überlappende Hubbewegung (10) versetzt werden, welche mittels zweier Verstellteile (11), die entlang eines Verstellweges (9) der Verstellteile (11) verschiebbar sind, in eine längenvariable Hin- und Herbewegungen der beiden Pleuel (13) wandeln und diese wechselweise Bewegung an die beiden drehrichtungsabhängigen Freiläufen (14, 15) übertragen wird, wo sie wiederum in eine kontinuierliche und gleichförmige Drehung einer Ausgangswelle (2) gewandelt wird, wobei die axial nebeneinander gereihten Freiläufe (14, 15) mit deren gemeinsamen Freilaufkern (2) mit sich deckenden Längsachsen des Freilaufkernes (2) und der Treterwelle (1) frei drehbar auf der Treterwelle (1) angeordnet sind und die Pendelarme (4) entlang deren Längsachse eine Kreissegmentform (8) aufweisen, die sich in der mittleren Stellung des Arbeitshubes (10) mit deren Kreismittelpunkt zumindest annähernd mit dem axialen Wellenmittel der Treterwelle (1) deckt.
Description
GEKAPSELTES FAHRRAD-STUFENLOSGETRIEBE
Die Erfindung betrifft ein Fahrradgetriebe mit einer stufenlos veränderbaren Übersetzung zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, welches mindestens zwei um eine Achse schwenkbar gelagerte Pendelarme aufweist, die durch die Drehung der Eingangswelle und der damit formschlüssig verbundenen Kurvenscheiben in eine gleichförmige, wechselweise und sich gegenseitig in den Arbeitszyklen überlappende Hubbewegung versetzt werden, welche mittels zweier Verstellteile, die entlang des Verstellteil-Verstellweges verschiebbar sind, in eine längenvariable Hin- und Herbewegungen der beiden Pleuel wandeln und diese wechselweise Bewegung an die beiden drehrichtungsabhängigen Kupplungen / Freiläufe übertragen wird, wo sie wiederum in eine kontinuierliche und gleichförmige Drehung einer Ausgangswelle gewandelt wird
Diese sogenannten Schrittschaltgetriebe sind in verschiedenen Ausführungen, auch in der Anwendung für Fahrräder, bekannt.
So zeigt die DE 696 02 840 T2 ein Getriebe speziell für Fahrräder, welches aber gleichzeitig das Kernproblem der meisten sogenannten Schrittschalt-Stufenlosgetriebe aufzeigt: Es wandelt die gleichförmige Drehung einer Eingangswelle nicht in eine gleichförmige Drehung einer Ausgangswelle um, sondern in eine ruckförmige Drehung. Um die Eingangswelle wird ein Exzenterring in eine mehr oder weniger ausgeprägte exzentrische Position geschoben. Je stärker der Exzenterring verschoben wird, desto stärker lenken die radial darum angeordneten drei Pendelarme nacheinander drehwinkelversetzt aus. Diese Teildrehungen werden über ein Ratschengetriebe mit Innenverzahnung auf die Ausgangswelle übertragen. Bei dieser Konstruktion tritt die Schwierigkeit auf, dass die Drehung der Ausgangswelle nicht gleichförmig ist, sondern ruckartig erfolgt. Daher ist dieses Getriebe für den Antrieb eines leichten Fahrzeuges, wie eines Fahrrades mit seiner entsprechend geringen Eigenmasse, an sich ungeeignet. Außerdem weist dieses Getriebe eine offene schmutzempfindliche Bauweise auf. Aus der EP 0 615 587 B1 und der EP 0 527 864 B1 sind sorgenannte„automatische Getriebe", bzw. „elektronische Steuersysteme für Fahrradgetriebe" bekannt. Solche Getriebe können nicht ohne weiteres Zutun des Fahrers ein automatisches Umschalten der Getriebeübersetzung vornehmen, da die elektrisch betriebene Umschalt-Mechanik auf ein konventionelles Fahrradkettengetriebe wirkt. Dieses kann keinesfalls ohne das Zutun des Fahrers automatisch schalten, da ein nicht vom Fahrer gewolltes „elektronisch" gesteuertes Umschalten fatale Folgen hätte. Würde nämlich der vordere Werfer an den großen Kettenrädern unter Volllast betätigt werden, dann würde sich der Werfer in der Fahrradkette verkanten und zerstört werden oder die Kette herausspringen. Würde dagegen bei der hinteren Gangschaltung ein nicht vom Fahrer gewünschtes Umschalten unter Volllast stattfinden, dann würde der Fahrer am Tretpedal plötzlich„ins Leere" treten.
Dies hätte wahrscheinlich einen Sturz des Fahrers zur Folge. Die Bezeichnung „elektronisch" und „automatisch" ist in diesem Zusammenhang durch die bekannten Getriebe nicht wirklich erfüllt. Außerdem weisen dieses Getriebe eine offene schmutzempfindliche Bauweise auf.
Auch aus der DE 27 58 795 C ist ein Schrittschaltgetriebe bekannt, welches eine Anwendung am Fahrrad zeigt. Es werden dabei die klassischen Elemente eines Schrittschaltgetriebes gezeigt. Gleichermaßen wird die Unzulänglichkeit der Schrittschaltgetriebe im damals bekannten Stand der Technik gezeigt: Die Hin- und Herbewegung der Pendel ist in Summe so kurz, dass am Hinterrad eine Art Flaschenzug angebaut werden muss um trotzt des geringen Weges der beiden Zugelemente auf die Solldrehzahl des Laufrades zu gelangen. Weiters ist eine Stufenlos-Verstellung mit dem Zahnstangenpendel nicht möglich. Ein Gang besteht aus dem Raster der Zähne an dieser Stange. Ein solches Getriebe führt insgesamt zu einer nicht unwesentlichen Gewichtszunahme des Fahrrades und einer Verkomplizierung der Antriebsmechanik. Diese Tatsachen laufen allen Bestrebungen der angewandten Technologie im Fahrradbau zuwider. Außerdem weist dieses Getriebe eine offene schmutzempfindliche Bauweise auf.
Die WO 2009 /114 882 A3 zeigt die ausgereifteste Form eines solchen Fahrrad- spezifische Schrittschaltgetriebes. Das Verstellen der Übersetzung findet hier dadurch statt, dass sich jeder Pendelarm unter Arbeitslast selbsttätig dynamisch zu dafür vorgesehen Verkantnasen in der Pendelarm-Durchführung verkantet. Zum Verstellen des Übersetzungsverhältnisses werden die sich in einer gleichförmigen und gegenseitig überlappenden Hin- und Herbewegung befindlichen Pendelarme axial durch die Pendelarm-Durchführung verschoben. Schraub-zwingenähnlich verkanten sich die Verkantnasen selbsttätig im Arbeitstakt zwischen Pendelarm und Pendelarm- Durchführung. Ohne jegliches Zutun des Benützers schließt sich also der Pendelarm mit hoher Taktfrequenz während jeden Arbeitszyklus absolut kraft-schlüssig und selbsttätig zur Pendelarm-Durchführung. Der Kraftschluss zwischen Pendelarm und Pendelarm- Durchführung löst sich bei Entfall der Arbeitslast - also während des schnell taktenden Rückstellhubes wiederum selbsttätig und ohne weiteres Zutun des Fahrers.
Nachteil dieser Entwicklung ist aber, dass das Getriebe quasi zweigeteilt ist, in zwei räumlich getrennten Teilen am Fahrrad angebaut und zudem offen gebaut ist - es also schmutz-empfindlich ist. Während die Pendelarme und Kurvenscheibe vorne am Innlagerrohr sitzen, erfolgt die Rückwandlung der verstellbaren oszillierenden Bewegung erst wieder am Hinterrad. Dafür muss die oszillierende Bewegung vom vorderen Getriebeteil zum Laufrad zurück mit zwei zugfesten Übertragungselementen übertragen werden. Dies ist konstruktiv umständlich und zwingt zu einer offenen und somit verschmutzungsanfälligen Bauweise.
Aufgabe der Erfindung ist es ein vollständig gekapseltes und stufenloses Getriebe der eingangs erwähnten Art für die Nutzung speziell an Fahrrädern zu schaffen. Es sollen alle Teile des Getriebes so beschaffen sein, dass sie keinen Umbau des Rahmens von konventionellen Fahrrädern erfordert. Zum anderen soll das Getriebe aber sehr leicht und platzsparend sein. Das Umschalten der Übersetzung soll im Gegensatz zur herkömmlichen Kettengangschaltung von Fahrrädern auch unter Last jederzeit möglich sein. Vor allem soll das gesamte Getriebe in einer einzigen geschlossenen Kapsel untergebracht sein. Diese Kapsel soll einfach, mit einer einzigen Mutter vorne am Innerlagerrohr montiert werden können und zum angetriebenen Laufrad soll nur die gewohnte Fahrradkette als Übertragungselement der variablen Drehung führen. Hinten am Laufrad sollen keinerlei verstellbare Getriebeteile mehr erforderlich sein. Der Einbau des Getriebes mit all seinen beweglichen Teilen in eine einzige Kapsel soll das Getriebe - so wie man dies von den gekapselten Planetengetrieben kennt - absolut wartungsfrei und schmutzunempfindlich machen.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit einem Getriebe, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die axial nebeneinander gereihten Freilaufringe mit deren gemeinsamen Freilaufkem mit sich deckenden Längsachsen des Freilaufkernes und der Treterwelle frei drehbar auf der Treterwelle angeordnet sind. Daher kann auf eine offene Bauweise verzichtet werden und die so kompakt gebündelten beweglichen Teile des Getriebes können mit einer einzelnen geschlossenen Kapsel umbaut werden. Diese Kapsel kann wenigstens teilweise mit flüssigem Schmierstoff gefüllt sein, was den Reibungsverlust entsprechend minimiert. Insgesamt erhöht sich die Lebensdauer des Getriebes durch die Kapselung erheblich, da schädlicher, an den beweglichen Teilen schleifender und die Teile abnutzender Schmutz entfällt. Die Betriebssicherheit ist gegenüber offener Bauweise ebenfalls erhöht. Die radial zum Kreisbogen der Kurvenscheibe ausgerichteten Pendelarme weisen entlang deren Längsachse eine Kreissegmentform auf, die sich in der mittleren Stellung des Arbeitshubes mit deren Kreismittelpunkt zumindest annähernd mit dem axialen Wellenmittel der Treterwelle deckt. Durch die Kreissegmentform des Pendelarmes wird erreicht, dass der sich während des Hubes veränderte Winkel vom Pleuel zum Pendelarm in jeder Übersetzungsstufe denselben günstigen Zyklus von Winkelstellungen durchläuft.
Dieser günstige Winkel von Pleuel zu Pendelarm ermöglicht jene unerlässliche Funktion der Verstellteile, wonach sich diese in jeder Phase des Arbeitstakts verlässlich am Pendelarm verkanten müssen bzw. verkantet bleiben müssen. Sie dürfen also unter der Last des Arbeitstaktes keinesfalls den Kraftschluss zwischen Verstellteil und Pendelarm verlieren und verrutschen. Würde der Pendelarm beispielsweise eine gerade Form aufweisen wäre in bestimmten Stellungen der Übersetzung und gleichzeitig in bestimmten Stellungen des Arbeitshubes ein derart steiler Winkel von Pleuel zu Verstellteil erreicht, dass der Verstellteil auf dem Pendelarm den Kraftschluss verlieren würde und sich die Übersetzungsverhältnisse während des Arbeitshubes schadhaft, funktionsbeeinträchtigend und ungewollt verstellen würden.
Von jedem Verstellteil auf den Pendelarmen führt je ein, in sich starrer Pleuel zu je einem Freilaufring. Dieses starre Element ist vorteilhaft, da der Pleuel im Stande ist, den als Drucklast auftretenden Arbeitshub als Drucklast vom Verstellteil zum Freilaufring zu übertragen. Für das Übertragen einer Drucklast sind starre Bauelemente vorteilhaft. Das Übertragen des Arbeitshubes als Drucklast ermöglicht eine kompakte Bauweise des Getriebes und die damit einhergehende radiale Ausrichtung der Pendelarme. Die kompakte Bauweise / Verschachtelung der Bauteile ist in weiterer Folge dann aber auch die Voraussetzung, dass alle beweglichen Teile des Getriebes in einer geschlossene Kapsel aufgenommen werden können. In einer bevorzugten Bauweise des Getriebes verkürzen die (druckfesten) Pleuel die bekannten, zuvor verwendeten zugfesten Übertragungselemente mit deren Länge von über 40 cm auf beinahe ein Zehntel dieser Länge. Im Moment des Erreichens des mittleren arbeitswirksamen Hubweges des Pendelarmes bildet das Achsmittel der Treterwelle über den Drehpunkt des Pleuels am Freilaufring zum Drehpunkt des Pleuels am Verstellteil zumindest annähernd einen rechten Winkel. Dies erklärt sich wie folgt: Wirkt der Pleuel im Mittel seines Arbeitstakthubes im rechten Winkel auf den „Zenit" des Freilaufringes, dann ist eine höchstmögliche gleichmäßige Bewegungsform vom Weg des Pleuels zur Umsetzung am Freilaufring gefunden. Dazu steht der Pleuel tangential im Mittel seines Hubes im rechten Winkel am„Zenit" des Freilaufringes. Von diesem„Zenit" aus bewegt sich nunmehr der Pleuel innerhalb dessen Hubweg zur einen oder anderen Richtung gleich weit weg vom „Zenit". Durch diese Bewegung verändert sich die Geschwindigkeit des Freilaufringes geringfügig, Sie nimmt mit größer werdenden Entfernung vom „Zenit" stetig zu. Durch das Mitteln des Pleuelhubweges am „Zenit" des Freilaufringes tritt eine geringst mögliche partielle Unwucht der Rotation ein. Um diese Unwucht - von Hubweg zu Umsetzung in der Freilaufring-Drehung - in allen Getriebeübersetzungen bestmöglich zu egalisieren, wird die Kontur der Kurvenscheibe so angelegt, dass sie zusätzlich in der mittleren Übersetzung den Fehler auf Null korrigiert. Dadurch halbiert sich der Unwuchtfehler
nochmals. Auf Grund der Vielzahl der Zähne der Kurvenscheibe lenkt der Freilaufring pro Ausschlag / pro Hub gesamt nur um ca. 50° aus, dies nur in der höchsten Übersetzung. Da sich diese Unwuchtfehler durch die „Zenif-gemittelte Pleuelanbindung und den weiteren Fehlerabgleich auf der Kurvenscheibe zweimal halbieren, verbleibt ein um nur ca. 12° auslenk-bedingter Unwuchtfehler beiderseits des„Zenits" und dies nur in der höchsten Übersetzung. Diese Verfälschung von Hubweg zu Umdrehungswinkel wird auf der Kurvenscheibe durch ein Egalisierungsverschieben der Kurvenkontur in einer Mittelung des zu erwartenden Fehlers ausgeglichen. Die geringe partielle Verschiebung der Wirkung von Hubgeschwindigkeit des Pleuels zur Umdrehungsgeschwindigkeit des Freilaufringes ist nicht mehr zu spüren und verursacht dermaßen keinerlei fühlbare oder tatsächliche Beeinträchtigung im Fahrbetrieb.
Der Pendelarmaabschnitt, in welchem der Verstellteil gleitend gelagert ist, ist insbesondere kreisbogenförmig, wobei der Kreismittelpunkt bei halbem Arbeitshub des Pendelarmes auf der Achse der Eingangswelle liegt. Zwischen dem Drehpunkt des Pleuels am Verstellteil und dem Drehpunkt des Pleuels am Freilaufring ist eine erste Verbindungsgerade gebildet. Zwischen dem Drehpunkt des Pleuels am Freilaufring und der Achse der Eingangswelle ist eine zweite Verbindungsgerade gebildet. Die beiden Verbindungsgeraden sind beim halben Arbeitshub des Pendelarms im Wesentlichen in einem Winkel α von 90° zueinander angeordnet. Wenn das erfindungsgemäße Fahrrad im Wesentlichen ohne seitliche Neigung steht bzw. rollt, so ist es bevorzugt, wenn die zweite Verbindungsgerade in einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ebene liegt.
Abgesehen von der Ritzelscheibe und den Tretkurbelanschlüssen der Treterwelle sind alle beweglichen Teile des Getriebes bevorzugt von einer hermetisch geschlossenen, öldichten Gehäusekapsel umbaut. Durch die kompakt gebündelte Anordnung der beweglichen Teile kann auf eine offene Bauweise vollständig verzichtet werden und die beweglichen Teile des Getriebes können in einer einzigen geschlossenen Kapsel eingebaut werden. Eine kompakte Bauweise / Verschachtelung der Bauteile erlaubt es, eine geschlossene Kapsel um die gesamten beweglichen Teile des Getriebes anzuordnen. Diese Kapsel kann teilweise mit flüssigem Schmierstoff gefüllt sein, was den Reibungsverlust minimiert.
Der Freilaufkern ist in einer Ausführungsform der Erfindung seitlich, zentrisch und formschlüssig mit dem Ritzelrad verbunden und die Drehung des Freilaufkernes wird über das Ritzelrad und über eine Kette oder Ähnlichem auf das Hinterradritzel übertragen. Das aus der Kapsel ragende Ritzelrad treibt das anzutreibende Laufrad nur über eine Fahrradkette als Übertragungselement der variablen Drehung an. Hinten am Laufrad sind demnach keine verstellbare Getriebeteile mehr erforderlich. Ein einziges Ritzelrad mit üblichem Freilauf auf dem Hinterrad genügt. Das Auswechseln eines Hinterrades bei
beispielsweise einem Platten ist demnach auf einfache Weise möglich. Ein Abspringen der Kette kann durch Kettenführungen völlig unterbunden werden, was bei den herkömmlichen Kettenschaltungen nicht möglich war. Diese funktionieren bekanntlich durch eben das Verschieben / Werfen der Kette von einem Ritzel auf ein anderes. Grundsätzlich bietet das unveränderliche, fixierte Aufliegen der Kette mit je einem Ritzel hinten und vorne auch die Möglichkeit Übertragungsglieder zu verwenden, welche für die Kettenschaltung ungeeignet waren. Es ist ohne Einschränkung zum Beispiel die Verwendung eines Zahnriemens denkbar. Die Gehäusekapsel weist in einer Ausführungsform seitlich einen einzelnen rohrförmigen Teil auf, welcher in das Innenlagerrohr des Fahrradrahmens ragt und diesem, zusammen mit der damit formschlüssig verbundenen Gehäusekapsel, durch Festziehen einer Spannmutter über einen konischen Spreizteil verdrehgesichert zum Fahrradrahmen fixiert. Die Standardrahmen aller Fahrräder weisen ein weitestgehend einheitliches Maß im Innendurchmesser des Innenlagerrohres auf. Folglich ist es möglich die rohrförmige, starr mit der Getriebekapsel verbundene Verlängerung an der Getriebekapsel getriebeabseitig sich konisch verjüngend zu gestalten und darüber ein axial geschlitztes konisches Spannteil zu legen, welches innen die Konusform der rohrförmigen Kapselverlängerung spiegelverkehrt wiedergibt und nach außen den Durchmesser des Innenlagerrohres aufweist. Wird nun an der Spannschraube gedreht, wird der rohrförmige Teil samt der starr damit verbundenen Kapsel zur Spannschraube hingezogen. Der Spannkonus kann diesem Weg aber nicht folgen, da er an der Spannmutter ansteht bzw. widergelagert ist. Infolge dessen spreizt sich der Spannkonus zwischen der konischen, rohrförmigen Verlängerung der Getriebekapsel und den Innenwandungen des Innenlagerrohres am Radrahmen. Durch den flachen Winkel des Spannkonus entsteht eine x-fach multiplizierte Spannkraft zwischen rohrförmiger Kapselverlängerung und Innerlagerrohr. Der Spannkonus wirkt vergleichbar eines Wanddübels. Die Getriebekapsel sitzt dermaßen unbewegt und starr fixiert im Fahrradrahmen. In einer Ausführungsform befindet sich auf jedem Pendelarm je ein verschiebbares Verstellteil, welches sich durch die über den Pleuel zugeführte Last kraftschlüssig zum Pendelarm an den dafür vorgesehenen Verklemmstellen verkantet und umgekehrt mit Entfall dieser Last wieder frei verschiebbar verstellbar ist. Der Effekt, der mit kraftschlüssigeni Verkanten erzielt wird, ist, dass weniger Schlupf auftritt als bei einer reib- bzw. formschlüssigen Kraftübertragung. Jeder Pendelarm verkantet sich unter Arbeitslast selbsttätig zu dafür vorgesehen Verkantpunkten. Zum Verstellen des Übersetzungsverhältnisses werden die sich in einer gleichförmigen und gegenseitig überlappenden Hin- und Herbewegung befindlichen Verstellteile axial verschoben. Schraubzwingen-ähnlich verkanten sich die Verkantnasen selbsttätig im Arbeitstakt
zwischen Pendelarm und Verstellteil. Sie verkanten sich mit dem Auftreten einer Arbeitslast im Arbeitshub also selbsttätig und unbeweglich fixiert ineinander. Ohne jegliches Zutun des Benützers schließt sich der Pendelarm während jedes Arbeitszyklus durch Haftreibung mit dem Verstellteil selbsttätig unbeweglich fixiert zusammen. Je größer die Last am Übertragungselement, desto stärker verkantet sich der Verstellteil durch Kraftschluss selbsttätig und dynamisch. Es ist vorgesehen, dass der Pendelarm und das Verstellteil unter Arbeitslast selbsttätig an durch Umfangskanten der Pendelarm- Durchführung gebildeten Verkantnasen kraftschlüssig verkantet. Der Drehpunkt des Verstellteiles vom Pleuel zu den Verklemmstellen ist in einer möglichen Ausführungsform deutlich seitlich zur Längsachse des Pendelarmes sowie deutlich in Richtung zur Treterwelle hin versetzt, angebracht. An jedem der Verstellteile ist der Aufhängepunkt für den Pleuel ausreichend - in eine der beiden Richtungen zur Pendelarm-Längsachse und auch deutlich in Richtung zur Treterwelle hin, entfernt von jenem Bereich angebaut, innerhalb dem sich der Verstellteil mit den beiden druckkraftbelasteten und gegenüberliegenden Innenflanken am Pendelarm verkantet. Durch diesen dermaßen von den Verklemmstellen entfernten Angriffspunkt eines Lasteintrages kommt es zu einem verlässlichen Verkanten des Gleitteiles zum Pendelarm, auch wenn der Pleuel in steilem Winkel - weit ab des idealen rechten Winkels - zum Pendelarm steht. Dieses Funktionsprinzip findet man in ähnlicher Form bei der klassischen Schraubzwinge. Es verkantet sich der verschiebbare Bügel - in diesem Fall aber der Verstellteil - durch eine das Verstellteil schräg verkantende Last in einem zuverlässigen Kraftschluss, welcher sich mit Entfall der Last sofort wieder löst. Dieses Verkanten und Lösen des Kraftschlusses findet an jedem Pendelarm erfindungsgemäß beispielsweise etwa 700-mal pro Minute statt.
Der in einer Ausführungsform vorgesehene Steuercomputer nimmt unter Auswertung der Daten aus zumindest einem Tretfrequenzsensor bzw. Leistungssensor und einem Fahrgeschwindigkeitssensor die automatisierte Verstellung der Getriebeübersetzung vor. Der Fahrer gibt also eine bestimmte Tretfrequenz oder und auch beispielsweise eine bestimmte Leistung ein; der Steuercomputer steuert über den ihm angeschlossenen Steuermotor die Übersetzung entsprechend. Fährt der Fahrer eine bestimmte Strecke, die in ein Gefälle übergeht, würde das Treten leichter und damit schneller. Der Computer regelt mit einer Hysterese nun aber über das Stellglied des MikroStellmotor die Übersetzung selbsttätig so lange hoch, bis die Solltretfrequenz wieder erreicht ist. Umgekehrt, wenn das Fahrrad plötzlich eine Steigung zu bewältigen hat, regelt der Steuercomputer ohne Zutun des Fahrers die Übersetzung herunter. Gleiches gilt, wenn der Fahrer z. B. plötzlich weniger Kraft zum Treten einsetzt. Weiters kann an der Eingabetastatur ein„Kickdown - Schalter" angebracht sein, mit welchem für einen Spurt die Übersetzung rasch hochgefahren werden kann. Sämtliche Funktionen sind
selbstverständlich auf individuelle Trainingszyklen abstimmbar / vorprogrammierbar. Die Möglichkeit per Computer und Stellmotor ein Getriebe zu steuern eröffnet eine Vielzahl von Software-Lösungen, welche allesamt in einer oder der anderen Form aus dem KFZ oder von Trainingsgeräten, etc. bekannt sind. Diese lassen sich ohne Weiteres auf diese Erfindung übertragen, ohne dass der Gegenstand der Erfindung überholt wäre.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 : ein Getriebe und das Innenleben des Getriebes mit der Darstellung der Pendelarme, der Kurvenscheibe, der Freiläufe (ohne Kettenritzel), der Pleuel und des Gehäuses (ohne Gehäusedeckel),
Fig. 2: im Schnitt das Getriebe längs der Linie A-A in Fig.1 , wobei die in Fig.1 nicht dargestellten Gehäusedeckel und Kettenritzel dargestellt sind,
Fig. 3: im Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 2 Pendelarme, Pleuel und Verstellteil des sich lastdynamisch, selbsttätig zum Pendelarm verkantenden Gleitteils,
Fig. 4: in Schrägansicht ein geschlossenes Getriebe samt Kettenritzel und rohrförmigem Teil des Getriebegehäuses mit dem diesen Teil ummantelnden Spannkonus und
Fig. 5: eine schematische Darstellung des Getriebes am Fahrrad montiert, wobei außerdem ein Steuercomputer und ein Radfahrer auf dem Fahrrad gezeigt ist. In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Getriebe mit offenem Gehäuse 21 (ohne Gehäusedeckel 22) gezeigt, so dass die Pendelarme 4, die Kurvenscheibe 16, Freiläufe 2, 14, 15 (ohne Kettenritzel 3) und Pleuel 13 im Detail sichtbar sind. Wie aus der Zeichnung weiter ersichtlich ist, sind nur eine Kurvenscheibe 16 und nur zwei radial um das Drehmittel der Treterwelle 1 zueinander versetzte Pendelarme 4 vorhanden.
Auf den im Querschnitt T-förmigen Pendelarmen 4 ist je ein verschiebbarer Verstellteil 11 angebracht, welcher sich unter Last verkantet (Konstruktion des Verstellteils 11 siehe Fig.3). Eine solche Arbeitslast tritt auf, während sich der Pendelarm 4 vom Gehäuseäußeren hin zur Mitte des Gehäuses 21 bewegt. Dann wird über den dermaßen druckbelasteten Pleuel 13 die abwechselnde oszillierende Hubbewegung 10 der Pendelarme 4 abwechselnd auf je einen der Freilaufringe 14 übertragen. Jeder Freilaufring 14 dreht sich entsprechend des Hubwegs 10 des Pleuels 4 um mehr oder wenigere Grad - einen variablen Teil einer Gesamtumdrehung - weiter. Auf Grund der dermaßen erzeugten Drehrichtung schließt der drehrichtungsabhängige Klemmkörperfreilauf 15 zum Freilaufkern 2 während dieses Arbeitstaktes im Formschluss.
Folglich wird über den gesperrten Freilauf 14, 15 im selben Drehwinkel und selber Drehrichtung der Freilaufkern 2 mitgedreht.
Der Pendelarmabschnitt, in welchem der Verstellteil 11 gleitend gelagert ist, ist insbesondere kreisbogenförmig, wobei der Kreismittelpunkt bei halbem Arbeitshub des Pendelarmes 4 auf der Achse der Eingangswelle 1 liegt. Zwischen dem Drehpunkt 18 des Pleuels 13 am Verstellteil 11 und dem Drehpunkt 17 des Pleuels 13 am Freilaufring 14 ist eine erste Verbindungsgerade gebildet. Zwischen dem Drehpunkt 17 des Pleuels 13 am Freilaufring 14 und der Achse der Eingangswelle 1 ist eine zweite Verbindungsgerade gebildet. Die beiden Verbindungsgeraden sind beim halben Arbeitshub des Pendelarms 4 im Wesentlichen in einem Winkel α von 90° zueinander angeordnet. Wenn das erfindungsgemäße Fahrrad im Wesentlichen ohne seitliche Neigung steht bzw. rollt, so ist es bevorzugt, wenn die zweite Verbindungsgerade in einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ebene liegt.
Ehe der eine Arbeitstakt abgeschlossen ist, beginnt überlappend bereits der andere Hub / der nächste Arbeitstakt des jeweils anderen Freilaufesringes 14. Dadurch entsteht insgesamt eine durchgehende und ununterbrochene Drehbewegung am Freilaufkern 2. Die Form der Arbeitstaktflanke der Kurvenscheibe 16 ist so gewählt, dass die Drehbewegung auch gleichförmig - ohne jegliche rhythmische Zunahme oder Abnahme der Drehgeschwindigkeit - erfolgt.
Die entscheidende Verbesserung gegenüber älteren, ähnlichen Getrieben ist in Fig.1 ersichtlich. Der Freilaufkern 2 ist frei drehbar auf der Treterwelle 1 angeordnet. Die Anordnung der Freiläufe 2, 4, 5 auf der Treterwelle 1 ermöglicht, dass die oszillierende, sich gegenseitig im Arbeitstakt überlappende Bewegung der beiden Pendelarme 4 noch innerhalb der Getriebekapsel 32 wieder in Drehbewegung einer Ausgangswelle 2 gewandelt wird. Dadurch, dass die rotierende Ausgangswelle 2 sich an der Getriebekapsel 32 befindet, kann auf jeglichen Getriebeteil am Hinterrad 34 des Fahrrades verzichtet werden. Die Kette überträgt die Drehung vom dem sich vorne auf der Getriebekapsel 32 befindlichen Ritzel 3 ohne weitere schaltbare Getriebeteile auf das Hinterrad 34. Am Hinterrad 34 ist also nur noch ein einzelnes Kettenrad (Ritzel) erforderlich, welches während der Vorwärtsdrehung formschlüssig über den Freilauf 2, 14, 15 zum Hinterrad 34 verbunden ist.
Das Verstellen der Verstellteile 1 erfolgt in die eine Richtung durch eine Rückstellfeder 31 , während dessen der Bowdenzug 26 entsprechend Seil nachlässt und gegenüber dieser Federkraft nachgibt. In die andere Richtung zieht der Bowdenzug 26 beide
Verstellteile 11 parallel entgegen der Federkraft der Rückstellfedern 31 näher in Richtung der Pendelarmachse 5. Der Vorgang des stufenlosen Verstellens in seinen technischen Details ist in der AT 507 482 B und der WO 2009/114882 A beschrieben. Die Rückstellung jedes Pendelarmes 4 nach seinem Arbeitstakt erfolgt durch eine Rückstellfeder 30. Diese Rückstellfeder 30 bewirkt, dass, wenn die Tastarmrolle 7 die jeweilige Spitze („Zenit") eines Zahnes der Kurvenscheibe 16 erreicht hat - also der Arbeitshub beendet ist -, diese nicht von der Kurvenscheibe 16 abhebt und entsprechend der Kontur der Kurvenscheibe 16 wieder in Richtung der Mitte der Kurvenscheibe 16 beschleunigt wird. Die Federkraft der Rückstellfeder 30 muss den Beschleunigungskräften der beschleunigten Rückstellbewegung entsprechen. Um diese Kräfte der Rückstellfeder 30 nicht all zu stark ausführen zu müssen bzw. zu minimieren zu können, sollte die Kurvenscheibe 16 entsprechende Beschleunigungsstrecken bzw. Konturen aufweisen und die Anzahl der Zähne und die Zähnhöhe (Hubhöhe) sollten bestimmte Werte nicht überschreiten. Des Weiteren soll die Kurvenscheibe 16 selbst einen möglichst großen Radius und die Tastarmrollen 7 einen möglichst kleinen Radius aufweisen. Letzter erlaubt, dass die Täler der Laufkonturen auf der Kurvenscheibe 16 in engen Radien ausgeführt werden können, womit wiederum der Radius der Kurvenscheibe 16 entsprechend kleiner ausgeführt werden kann. Dies bedingt, dass das Getriebe 32 insgesamt kleiner und kompakter ausgeführt werden kann.
Die Fig. 2 zeigt den Schnitt durch das Getriebe entlang der Linie A-A in Fig. 1. Im Gegensatz zur Fig.1 ist hier der Gehäusedeckel 22 und das Kettenritzel 3 dargestellt. Im Schnitt A-A ist im Schnitt durch den Pendelarm 4 und den Verstellteil 11 die besondere Form des Pendelarmes 4 erkennbar. Er weist aus statischen Gründen im Querschnitt eine T-Form auf und der Verstellteil 11 verkantet sich bzw. gleitet ausschließlich auf dem Querbalken des T-Trägers. In diesem Schnitt A-A ist auch zu erkennen, das der Freilauf 2, 14 und 15 insgesamt aus zwei axial nebeneinander angeordneten Freilaufringen 14 besteht, welche jeweils durch ein Pleuel 13 verdreht werden. In Drehrichtung des Arbeitstaktes schließt der jeweilige Klemmkörperfreilauf 15 zwischen Freilaufring 14 und Freilaufkern 2 formschlüssig. Da der Freilaufkern 2 aus einem einzigen Teil besteht, welcher beide Klemmkörperfreiläufe 15 unterlegt, kann dieses Formschließen abwechslungsweise und in überlappenden Reihenfolgen ablaufen.
Durch die Anordnung der Pendelarme 4 im Kreisbogen 8 um die Kurvenscheibe 16 und der damit möglich gewordenen annähernd radial ausgerichteten Pleuel 13 kann in weiterer Folge die gesamte Freilaufkonstruktion auf der Treterwelle 1 angeordnet werden.
Diese Anordnung auf der Treterwelle 1 erlaubt, dass über das zentriert am Freilaufkern 2 verschraubte Kettenritzel 3 die oszillierende, sich gegenseitig im Arbeitstakt überlappende Bewegung der beiden Pendelarme 4 noch innerhalb der Getriebekapsel 32 wieder in eine Drehbewegung eines als Ausgangswelle dienenden Freilaufkerns 2 gewandelt wird. Dermaßen kann auf jeglichen Getriebeteil am Hinterrad 34 des Fahrrades verzichtet werden. Die Kette überträgt die Drehung von dem vorne auf dem Getriebe 32 befindlichen Ritzel 3 ohne weitere schaltbare Getriebeteile auf das Hinterrad 34.
Eine rohrförmige Verlängerung 23 des Gehäuses 21 ist im Innenlagerrohr 20 des Fahrrades einbaubar und zu verschrauben. Dazu wird mit einer außen liegenden Spanmutter 24 die Verlängerung 23 durch das Innenlagerohr 20 gezogen, wodurch der an der Spannmutter 24 widergelagerte konische Spannkonus 25 gespreizt wird. Durch diesen Spreizdruck zwischen konischem Gehäuseteil 23 und Innerlagerrohr 20 des Fahrradrahmens wird das Getriebe 32 unbeweglich gegenüber sämtlichen einwirkenden Kräften zum Fahrradrahmen 20, 36 fixiert.
Hinsichtlich des Materials des Spannkonus 25 ist es von Vorteil, wenn ein Kunststoff verwendet wird, um durch das Verspannen des Spannkonus 25 die im Innenrohrlager 20 befindlichen Gewinde (meist BSA) nicht zu beschädigen. Die Montage bzw. Demontage des gesamten Getriebes 32 kann dermaßen vorteilhaft insgesamt an jedem beliebigen Fahrradrahmen 36 durch Festziehen bzw. Lösen der Spannmutter 24 erfolgen.
Fig. 3 zeigt im Schnitt eine Detailansicht des Pendelarmes 4, des Verstellteils 11 und des Pleuels 13 zur Darstellung der Konstruktion des sich lastdynamisch selbsttätig zum Pendelarm 4 verkantenden Verstellteiles 11. Es wird im Besonderen gezeigt wie die Wirkung / der Effekt des Verkantens vonstatten geht. Dazu ist es erforderlich, dass der Drehpunkt 18 des Verstellteiles 1 zum Pleuel 13 zu den Verklemmstellen 29 seitlich zur Längsachse des Pendelarmes 4 versetzt, sowie in Richtung zur Treterwelle 1 hin versetzt angebracht ist.
Dermaßen wird erreicht, dass beim Auftreten einer Schubkraft gegen den Pendelarm 4, wie sie im Arbeitstakt gegen den Pendelarm 4 gerichtet ist, der Verstellteilteil 11 , ähnlich der Wirkung einer Schraubzwinge, sich sofort kraftschlüssig verkantet. Umgekehrt lässt sich dieser Verstellteil 11 nach Entfall der Arbeitslast ohne Widerstand leicht verschieben, der Kraftschluss wird mit Entfall der Arbeitslast sofort und ohne Losbrechkraft gelöst.
Fig.4 zeigt eine Schrägansicht des Getriebes mit geschlossenem Gehäuse 21 und der rohrförmigen Verlängerung 23. Diese rohrförmige Verlängerung 23 wird zur Montage in die Standardbohrung des Innenlagerrohres 20 (meist BSA-Norm) des Radrahmens 36 geschoben und dort dadurch fixiert, dass die Spannmutter 24 angezogen wird. Bei
diesem Anziehen der Spannmutter 24 wird das Getriebe 32 im Gesamten zur Spannmutter 24 hin bewegt. Der Spannkonus 25 kann dieser Bewegung nicht folgen, da dieser an der Spannmutter 24 ansteht / widergelagert ist. Infolge wird der Spannkonus 24 am sich durch das Anziehen in axialer Richtung entgegen-bewegenden, spiegelverkehrt konischen Gehäuseteil 23 auseinander getrieben / verspreizt. Es entsteht eine Spreizbewegung des Spannkonus 25 zum äußeren Innenlagerrohr 20 des Radrahmens 36. Durch den geringen Steigwinkel vom Spannkonus 25 zum Gehäuse 23 bzw. des umgekehrt spiegelverkehrten geringen Steigwinkels des Gehäuses 23 zum Spannkonus 25 wird die Zugkraft der Spannmutter 24 als Spreizkraft erhöht. Die dermaßen erzielte Spreizkraft genügt, um das gesamte Getriebe 32 gegenüber sämtlichen Kräften verlässlich unbeweglich / starr am Fahrradrahmen 36 zu fixieren. Die Montage des gesamten Getriebes 32 erfordert also nur das einfache Anziehen der Spannmutter 24.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des am Fahrrad montierten Getriebes 32. Es wird außerdem der Steuercomputer 28 und der Radfahrer 19 auf dem Fahrrad gezeigt. Die Darstellung zeigt den am Lenker montierten Steuercomputer 28 mit seinem Stellglied eines Elektromotors. Der Elektromotor kann natürlich auch vom Steuercomputer 28 entfernt in der Getriebekapsel 32 montiert sein. Es ist zu ersehen, dass ein Tretfrequenzmesser 39 am Innenlagerrohr 20 angebracht ist, dieser kann aber auch jeden anderen zyklisch bewegten Teil innerhalb des Getriebes 32 abfühlen, um die erforderlichen Daten an den Steuercomputer 28 zu liefern. Ein Fahrgeschwindigkeitsensor 40 sitzt üblicherweise am Vorderrad 35 und misst die Drehungszahl des Vorderrades 35. Die Anzeige am Steuercomputer 28 zeigt zumindest die gewählte Soll-Tretfrequenz an. Diese ist von Fahrer 19 zu Fahrer unterschiedlich, liegt aber meist im Bereich von ca. 70 Upm. Durch das automatisierte Verstellen der Übersetzung auch unter Last und ohne das Zutun des Fahrers 19 erbringt dieser Fahrer 19 mit gleichem Krafteinsatz eine wesentlich bessere Dauerleistung, als mit allen herkömmlichen Getrieben. Am Steuercomputer 28 ist eine Tretfrequenzanzeige 37 vorgesehen. Zudem sind am Steuercomputer 28 Eingabetasten 38 vorgesehen.
Zusammenfassend kann eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Gekapseltes Fahrradgetriebe mit einer stufenlos veränderbaren Übersetzung zwischen einer Eingangswelle 1 und einer Ausgangswelle 2, welches mindestens zwei um eine Achse 5 schwenkbar gelagerte Pendelarme 4 aufweist, die durch die Drehung der Eingangswelle 1 und der damit formschlüssig verbundenen Kurvenscheiben 16 in eine gleichförmige, wechselweise und sich gegenseitig in den Arbeitszyklen überlappende
Hubbewegung 10 versetzt werden, welche mittels zweier Verstellteile 11 , die entlang eines Verstellweges 9 der Verstellteile 11 verschiebbar sind, in eine längenvariable Hin- und Herbewegungen der beiden Pleuel 13 wandeln und diese wechselweise Bewegung an die beiden drehrichtungsabhängigen Freiläufen 14, 15 übertragen wird, wo sie wiederum in eine kontinuierliche und gleichförmige Drehung einer Ausgangswelle 2 gewandelt wird, wobei die axial nebeneinander gereihten Freiläufe 14, 15 mit deren gemeinsamen Freilaufkern 2 mit sich deckenden Längsachsen des Freilaufkernes 2 und der Treterwelle 1 frei drehbar auf der Treterwelle 1 angeordnet sind und die Pendelarme 4 entlang deren Längsachse eine Kreissegmentform (8) aufweisen, die sich in der mittleren Stellung des Arbeitshubes 10 mit deren Kreismittelpunkt zumindest annähernd mit dem axialen Wellenmittel der Treterwelle 1 deckt.
Legende:
1 Eingangswelle (Treterwelle)
2 Freilaufkern (Ausgangswelle)
3 Kettenritzel (starr am Freilaufkern 2 angeflanscht)
4 Pendelarm (starr mit Tastarm 6 verbunden)
5 Pendelarmachse
6 Tastarm (starr mit Pendelarm 5 verbunden)
7 Tastarmrollen
8 kreissegmentförmige Trägergleitschiene des Pendelarmes 4
9 Verstellweg für das Verstellteil 11 auf dem Pendelarm 4
10 Hubweg des Pendelarmes 5
11 Verstellteil
13 Pleuel
14 Freilaufringe
15 Klemmkörperfreiläufe / drehrichtungsabhängig
16 Kurvenscheibe
17 Drehpunkt des Pleuels 13 am Freilaufring 14
18 Drehpunkt des Pleuels 13 am Verstellteil 11
19 Radfahrer
20 Innenlagerrohr
21 Getriebe-Gehäusekapsel
22 abnehmbarer Deckel der Gehäusekapsel 21
23 rohrförmiger Teil der Getriebekapsel 21 (mit spiegelverkehrter konischer äußerer Kontur zum Spannkonus 25)
24 Spannmutter
25 Konischer Spannkonus (mit spiegelverkehrter Form zur konischen Gehäuseform 21 )
26 Bowdenzüge
27 elektrischer Versteilmotor, hydraulische oder sonstig angetriebenem Versteilglied
28 Steuercomputer
29 Verklemmstellen des Verstellteil 11 auf der Trägergleitschiene 8 des Pendelarmes 4
30 Rückstellfeder für die Pendelarme 4 und die Tastarme 7
31 Rückstellfeder für die Pleuel 13 und Gleitteile 11
32 Getriebe gesamt (21 , 22, 23)
33 Tretkurbel
34 Hinterrad
35 Vorderrad
36 Fahrradrahmen gesamt
Tretfrequenzanzeige auf Steuerungscomputer Eingabetasten auf Steuerungscomputer Tretfrequenzsensor
Geschwindigkeitssensor
Claims
1. Fahrradgetriebe mit einer stufenlos veränderbaren Übersetzung zwischen einer Eingangswelle (1) und einer Ausgangswelle (2), welches mindestens zwei um eine Achse (5) schwenkbar gelagerte Pendelarme (4) aufweist, die durch die Drehung der Eingangswelle (1) und der damit formschlüssig verbundenen Kurvenscheiben (16) in eine gleichförmige, wechselweise und sich gegenseitig in den Arbeitszyklen überlappende Hubbewegung versetzt werden, welche mittels zweier Verstellteile (11), die entlang des Verstellteil-Verstellweges (9) verschiebbar sind, in eine längenvariable Hin- und Herbewegungen der beiden Pleuel (13) wandeln und diese wechselweise Bewegung an die beiden drehrichtungsabhängigen Kupplungen / Freiläufe (14, 15) übertragen wird, wo sie in eine kontinuierliche und gleichförmige Drehung einer Ausgangswelle (2) gewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die axial nebeneinander gereihten Freilaufringe (14) mit deren gemeinsamen Freilaufkern (2) mit sich deckenden Längsachsen des Freilaufkernes (2) und der Treterwelle (1) frei drehbar auf der Treterwelle (1 ) angeordnet sind.
2. Fahrradgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die radial zur Kreisbogen der Kurvenscheibe (16) ausgerichteten Pendelarme (4) entlang deren Längsachse eine Kreissegmentform (8) aufweisen, die sich in der mittleren Stellung des Arbeitshubes (10) mit deren Kreismittelpunkt zumindest annähernd mit dem axialen Wellenmittel der Treterwelle (1 ) deckt.
Fahrradgetriebe Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Moment des Erreichens des mittleren arbeitswirksamen Hubweges (10) des Pendelarmes (4) das Achsmittel der Treterwelle (1) über den Drehpunkt des Pleuels am Freilaufring (17) zum Drehpunkt des Pleuels am Verstellteil (18) zumindest annähernd einen rechten Winkel bildet. 4. Fahrradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass außer der Ritzelscheibe (3) und den Tretkurbelanschlüssen der Treterwelle (1 ) alle beweglichen Teile des Getriebes (2,
4, 5, 6, 7, 11 , 13, 14, 15, 16, 30, 31 ) von einer hermetisch geschlossenen, öldichten Gehäusekapsel (21 ) umbaut sind.
5. Fahrradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufkern (2) seitlich, zentrisch und formschlüssig mit dem Ritzelrad (3) verbunden ist und die Rotation des Freilaufkernes (2) über dieses Ritzelrad (3) und über eine Kette oder Ähnlichem auf das Hinterradritzel übertragen wird.
6. Fahrradgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekapsel (21 ) seitlich einen einzelnen rohrförmigen Teil (23) aufweist, welcher in das Innenlagerrohr (20) des Fahrradrahmens ragt und dieser, samt der damit formschlüssig verbundenen Gehäusekapsel (21 ), durch Festziehen einer Spannmutter (24) über einen konischen Spreizteil (25) verdrehgesichert zum Fahrradrahmen (20) fixiert wird.
7. Fahrradgetriebe nach einem Ansprüche n bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Verstellteil (11 ) sich unter über das Pleuel (13) zugeführter Last kraftschlüssig zum Pendelarm (4) an den dafür vorgesehenen Verklemmstellen (29) verkantet und mit Entfall dieser Last wieder frei verschiebbar, verstellbar ist.
8. Fahrradgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (18) des Verstellteiles vom Pleuel (13) zu den Verklemmstellen (29) seitlich zur Längsachse des Pendelarmes (4), sowie in Richtung zur Treterwelle (1) hin versetzt, angebracht ist.
9. Fahrradgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuercomputer (28) unter Auswertung der Daten aus zumindest einem Tretfrequenzsensor (39) bzw. Leistungssensor und einem Fahrgeschwindigkeitssensors (40) eine automatisierte Verstellung der Getriebeübersetzung vornimmt, indem ein Versteilmotor (27) das Verstellteil (22) über einen Bowdenzug (28) verstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA741/2010 | 2010-05-03 | ||
AT0074110A AT509479B1 (de) | 2010-05-03 | 2010-05-03 | Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011137473A1 true WO2011137473A1 (de) | 2011-11-10 |
Family
ID=44115763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2011/000210 WO2011137473A1 (de) | 2010-05-03 | 2011-05-02 | Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (3) | AT509479B1 (de) |
WO (1) | WO2011137473A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112628374A (zh) * | 2020-12-16 | 2021-04-09 | 西南大学 | 电动汽车纵向驱动传动传感自适应自动变速系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT509479B1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-09-15 | Nagel Edmund F | Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe |
AT513098A1 (de) * | 2012-09-14 | 2014-01-15 | Nagel | Verbessertes Stufenlosgetriebe für Fahrräder mit minimierter Bauteilezahl |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2758795A1 (de) | 1977-12-29 | 1979-07-12 | Lawrence G Brown | Fahrrad und kraftuebertragungssystem |
FR2633996A1 (fr) * | 1988-07-07 | 1990-01-12 | Filleul Paul | Reducteur de rotation entre un arbre menant et un arbre mene |
US5048358A (en) * | 1990-06-04 | 1991-09-17 | Thurston, Inc. | Rotary phased radial thrust variable drive transmission |
EP0615587B1 (de) | 1991-12-12 | 1998-06-10 | Trans-Chattin, Inc. | Automatisches getriebe für mehrgängiges fahrrad |
EP0527864B1 (de) | 1990-05-08 | 1998-06-24 | E.B.T., Inc. | Elektronisches steuersystem für das getriebe eines fahrrads |
DE69602840T2 (de) | 1995-07-05 | 2000-01-27 | Speed Control Inc., Bellevue | Stufenlos verstellbares getriebe |
WO2009114882A2 (de) | 2008-03-21 | 2009-09-24 | Nagel Edmund F | Getriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung zwischen einer eingangswelle und einer ausgangswelle ii |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR847283A (fr) * | 1938-12-09 | 1939-10-05 | Dispositif pour la suppression du point mort dans les mouvements de rotation | |
US5833257A (en) * | 1994-03-17 | 1998-11-10 | Kohlheb; Robert | Alternating drive for wheeled vehicles |
US6761657B2 (en) * | 1996-12-19 | 2004-07-13 | Cloyes Gear And Products, Inc. | Roller chain sprocket with added chordal pitch reduction |
FR2866624A1 (fr) * | 2004-02-20 | 2005-08-26 | Jacques Rene Boone | Transmission a variation continue de vitesse pour bicyclettes |
AT509479B1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-09-15 | Nagel Edmund F | Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe |
-
2010
- 2010-05-03 AT AT0074110A patent/AT509479B1/de not_active IP Right Cessation
- 2010-12-02 AT AT0200510A patent/AT509945B1/de not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-05-02 WO PCT/AT2011/000210 patent/WO2011137473A1/de active Application Filing
- 2011-09-23 AT ATA1378/2011A patent/AT510760A3/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2758795A1 (de) | 1977-12-29 | 1979-07-12 | Lawrence G Brown | Fahrrad und kraftuebertragungssystem |
FR2633996A1 (fr) * | 1988-07-07 | 1990-01-12 | Filleul Paul | Reducteur de rotation entre un arbre menant et un arbre mene |
EP0527864B1 (de) | 1990-05-08 | 1998-06-24 | E.B.T., Inc. | Elektronisches steuersystem für das getriebe eines fahrrads |
US5048358A (en) * | 1990-06-04 | 1991-09-17 | Thurston, Inc. | Rotary phased radial thrust variable drive transmission |
EP0615587B1 (de) | 1991-12-12 | 1998-06-10 | Trans-Chattin, Inc. | Automatisches getriebe für mehrgängiges fahrrad |
DE69602840T2 (de) | 1995-07-05 | 2000-01-27 | Speed Control Inc., Bellevue | Stufenlos verstellbares getriebe |
WO2009114882A2 (de) | 2008-03-21 | 2009-09-24 | Nagel Edmund F | Getriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung zwischen einer eingangswelle und einer ausgangswelle ii |
AT507482B1 (de) | 2008-03-21 | 2010-08-15 | Nagel Edmund | Getriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung zwischen einer eingangswelle und einer ausgangswelle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112628374A (zh) * | 2020-12-16 | 2021-04-09 | 西南大学 | 电动汽车纵向驱动传动传感自适应自动变速系统 |
CN112628374B (zh) * | 2020-12-16 | 2021-12-21 | 西南大学 | 电动汽车纵向驱动传动传感自适应自动变速系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT509945B1 (de) | 2012-03-15 |
AT509479A4 (de) | 2011-09-15 |
AT510760A3 (de) | 2013-01-15 |
AT510760A2 (de) | 2012-06-15 |
AT509479B1 (de) | 2011-09-15 |
AT509945A1 (de) | 2011-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300089T2 (de) | Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis für Fahrräder | |
DE60312047T2 (de) | Rotorgesteuertes getriebe | |
DE102011050447B4 (de) | Getriebeeinheit mit einer oder mit zwei Gangstufen, wahlweise für Fahrräder oder für Anhängefahrräder | |
WO2006039880A1 (de) | Mehrfachgetriebe für ein fahrrad | |
DE2938013C2 (de) | Stufenloses Nabengetriebe für ein Fahrrad | |
DE2719663A1 (de) | Mechanisches getriebe | |
DE3148437A1 (de) | Schwingungserreger fuer mechanische schwingungen | |
EP0010201B1 (de) | Fahrrad | |
AT507144B1 (de) | Tretkurbelantrieb | |
AT509479B1 (de) | Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe | |
AT507482B1 (de) | Getriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung zwischen einer eingangswelle und einer ausgangswelle | |
WO2007006371A1 (de) | Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger und stufenloser anpassung des übersetzungsverhältnisses | |
DE4441430C1 (de) | Stufenlos verstellbares Riemengetriebe für Fahrräder oder dgl. | |
DE4027203C2 (de) | Fahrradantrieb mit stufenloser Änderung der Übersetzung | |
DE102020210524B3 (de) | Fahrradgangschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrradgangschaltung | |
DE3131679C2 (de) | ||
AT507781B1 (de) | Stufenlosgetriebe mit verstellung durch seilzüge und montageadaption zum tretlagerrohr | |
DE3346139A1 (de) | Tretantrieb, insbesondere fuer ein fahrrad od. dgl. | |
EP0233640B1 (de) | Rollenkette für Kettentriebe | |
DE10347404B4 (de) | Nabenschaltgetriebe mit Tretkurbelantrieb | |
DE102007014163A1 (de) | Kurbelantrieb | |
DE102008035317A1 (de) | Getriebeeinheit | |
DE10338811B4 (de) | Automatische Gangschaltung für Fahrräder | |
EP1744080B1 (de) | Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger und stufenloser Anpassung des Übersetzungsverhältnisses | |
DE19923426B4 (de) | Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11722710 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11722710 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |