WO2011134570A1 - Form-/stanzwerkzeug und behälter - Google Patents

Form-/stanzwerkzeug und behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2011134570A1
WO2011134570A1 PCT/EP2011/001135 EP2011001135W WO2011134570A1 WO 2011134570 A1 WO2011134570 A1 WO 2011134570A1 EP 2011001135 W EP2011001135 W EP 2011001135W WO 2011134570 A1 WO2011134570 A1 WO 2011134570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punching
counter
recess
container
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel RÜGNER
Norbert Nobbe
Herbert Trautwein
Markus Teller
Original Assignee
Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG
Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG, Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG
Publication of WO2011134570A1 publication Critical patent/WO2011134570A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4427Cutters therefor; Dies therefor combining cutting and forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4472Cutting edge section features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4481Cutters therefor; Dies therefor having special lateral or edge outlines or special surface shapes, e.g. apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/06Trimming plastic mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42414Treatment of preforms, e.g. cleaning or spraying water for improved heat transfer
    • B29C49/42416Purging or cleaning the preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching

Definitions

  • the present invention relates to a forming / punching tool for the manufacture of at least one recess provided containers made of a thermoplastic film, comprising a lower part comprising a cutting punch and having an upper part comprising at least one cutting plate cooperating with the cutting punch for punching the container from the plastic film is formed along a closed punching contour, as well as with a punching edge having at least one punching element, which is arranged offset to a stamped contour edge of the cutting plate. Furthermore, the invention relates to a container with a recess provided for the attachment of labels or other information carriers.
  • a punching edge of a punching element for producing a recess of a container cuts through the film web according to the strip steel principle during the forming / punching process.
  • the punching edge of the punching element is pressed onto a plane counter-surface of the lower part.
  • the punching edge of the punching element uses very quickly due to the constant impact on the counter-layer.
  • the insertion of information carriers such as labels in the produced according to the ribbon principle slots is also difficult.
  • the use of closed punching contours leads to the production of larger recesses however, to the attack of punched trimmings. The disadvantage here is that the resulting through the punching punching must be removed.
  • the punching tool according to the invention has a punching element associated with the counter punching with at least one Jacobstanzkante, wherein one of the two is inserted into a recess of the other and wherein the Jacobstanzkante cooperating with the punching edge for generating a shear cut for the production of the recess (42) is formed without punching.
  • the punching element in the upper part of the counter-punching element is arranged in the lower part of the tool and vice versa.
  • At least one of the two Punching elements has a depression, so that - for example, in the case of a depression on the side of the lower part arranged counter punch element - the punching element of the upper part can dive into the recess and the punching and the counter punching edges produce the recess of the container by way of a shear cut.
  • a shear cut is made, which produces a preferably resilient tab instead of a punched casing. This tab can be bent relative to the surrounding area by the immersion of the punching element into the recess.
  • the punching edge and the counter-punching edge thus extend sufficiently far apart, so that no material separation is effected, but a defined amount of material stops.
  • the tab is on discharge of the container, preferably a plant pot, removed from the tool as it remains on the container.
  • the wear of the shear cutting system used in the invention is significantly lower than in the prior art. As a result, the service life of the lower compared to the steel strip section wear of the punching or the counter-punching element increases and it increases on average the quality of the container produced by a tool according to the invention.
  • the generated recess for introducing information carriers is sufficiently large.
  • the generated tab can also be used to hold and support an information carrier.
  • the punching element is arranged offset in the direction of the interior of a closed punching contour. This applies at least to a vertical projection on the plane the plastic foil (still untreated) guided through the tool.
  • a punching contour is understood to mean the cut line produced by the cutting plate and the punch for cutting out the container.
  • the Ausappelungsstanzkontur generated analogously of punching edge and Jacobstanzkante is not closed, which leads to the formation of at least one connection of the tab during the penetration of the punching element in the counter-punching element (or vice versa).
  • the known from the general state of the art punched slugs according to the invention is connected to a tab attached to the container, which can take over, for example, support functions for any information carrier.
  • a depression is hereby not understood to mean a lateral notch but a true depression of a surface, the bottom or deepest part of the depression being marked on all sides with a clear, e.g. at least 0.2 or at least 0.5 mm high, wall is surrounded.
  • the punching element and the counter-punching element generate a plurality of punch contour lines for producing a plurality of connections of a lug of the container to be allocated to the cutout.
  • the recess punch contour is interrupted several times. Due to the plurality of punching and counter punching edges per pair of punching and counter-punching element, a plurality of cuts or partial cuts of the shear cut are produced. The strength of the tab connection and thus their spring action can be influenced.
  • the interruption of the Ausappelungsstanzkontur is preferably located on the side of a recess corresponding to a pot outer, that is, it is arranged towards the edge of the tool.
  • the punching element and / or the counter-punching element has at least one lateral indentation / franking for generating the connection.
  • This can be a franking in the side of a depression or also a franking of a punching element to be introduced into the depression.
  • a material connection between the bent part of the tab and the remaining area of the container is then left via this indentation.
  • the punching element or the counter-punching element is arranged correspondingly close to the cutting plate or the cutting punch. Any existing Vorstreckstempel, hold-down or the like. functional parts of a tool need not be changed.
  • the punching element or the counter-punching element is arranged stationary to the cutting plate.
  • the punching element or the counter-punching element can be attached to the cutting plate or via an adapter for ease of replacement, however, be moved with the cutting plate associated with this.
  • On a separate storage of the punching or counter-punching elements can be dispensed with. This results in a precise positioning of the elements with an associated exact production of the recess.
  • the punching element is arranged on the side of the cutting plate.
  • the forming / punching tool has a ring with at least one punching or counter-punching element.
  • a ring can be accurately positioned in the tool.
  • the ring is understood to mean not only a round, circular disk-shaped form in plan view.
  • the ring has a plurality of punched or punched-on elements.
  • the use of a ring of punching or counter-punching elements is advantageous for the positioning of the elements and a uniform arrangement of the recesses.
  • a particularly exact design of counter-punching or punching element can be achieved in that it is formed integrally with the cutting plate.
  • the punching or the counter punching element is formed integrally with the cutting punch.
  • a recess having a counter punch element is integrated in the cutting punch. The cutting punch then forms, with an outer punching edge, the punching contour for punching out the container from the foil, and with a further punching edge, namely an edge of the depression, a counter-punching edge for generating the cutout.
  • the depression is preferably arranged with a punching and counter-punching element such that a label slot or the like is introduced into an upper region of a container rim, which generally slopes downwardly outwardly, so that the stability of the edge is only insignificantly impaired.
  • a FornW punching tool having a punching element formed integrally or stationarily with the cutting plate, which can be introduced into a depression of a counter-punching element formed integrally with the cutting punch, a particularly exact production of a container provided with recesses results.
  • the punching or the counter-punching element on a roof cut, which reduces the necessary punching force.
  • a development of the invention is advantageous, are formed in the punching and counter-punching element such that the width of the recess is minimally greater than the width of the punching edge of the punching element, so as to form a shearing edge or cutting line as part of the Ausappelungsstanzkontur while at the same time the length of the punching edge of the punching element is substantially less than the length of the recess, so that no shearing edge is formed and a sectional image in the form of two parallel slots is formed.
  • the loads of the punching or counter-punching element can be optimally reduced in thermal terms. This increases the service life of the intended for the formation of the recess Scheritesssystems.
  • An inventive container which was created by one of the aforementioned or nachbe2enen tools, characterized by an average increased quality of the label slots.
  • FIG. 2 shows a further article according to the invention
  • 3 shows the object according to FIG. 2 in a further working position
  • FIG. 6 shows the object according to FIG. 5 in a further embodiment
  • FIG. 7 is a partial sectional view of a container according to the invention.
  • Fig. 8 is a section through an article according to Fig. 5 in a further embodiment.
  • a forming / punching tool according to FIG. 1 for producing recessed containers from a thermoplastic plastic film 1 has a lower part 2 with at least one cutting punch 3. Shown in this as the following FIGS. 2 to 4 each have a half view.
  • the cutting punch 3 is held by a Thomasstempelhalteplatte 4. Between the cutting punch holder plate 4 and cutting punch 3 is a channel 6 of a cooling device.
  • An inside 7 of the cutting punch 3 corresponds in large parts to the outer contour of a container to be produced, for example a plant pot.
  • the cutting punch 3 of the lower part 2 is formed integrally with a counter-punching element.
  • the counter-punching element is formed by a recess 8 of an upper side in the figure of the cutting punch and the associated herewith, described in more detail below punching edges.
  • the symbolsstanz- edges formed by rectangular transition of the sides of the recess 8 in the top of the cutting punch 3.
  • the counter-punching edges of the counter-punching element form a Scherschnittsystem for stamping without producing the recess, i. they are designed to produce a shear cut for the production of the recess without punching.
  • an upper part 9 which has a cutting plate 11 which is formed with the cutting punch 3 cooperating to punch out the container of the plastic film 1 along a closed punching contour. Furthermore, the upper part 9 has a top plate 12, which rests on the cutting plate 11 via an intermediate plate 13. In the encompassed by the intermediate plate 13 and the cutting plate 11 recess 16, the individual mold cavities of the tool are incorporated. In the illustrated version of the tool is a single-row tool design, which can also be performed multi-row. In the embodiment shown, a plurality of identical mold cavities are perpendicular to the plane of the figure one behind the other arranged. At the cutting plate 11 is a cooling bushing 17, which is acted upon by a bore 18 and associated channels 19 for cooling the tool with cooling water.
  • a hold-down 21 is arranged, which can slide on the side of the cooling bush along and serves to hold down the plastic film 1 during the punching operation.
  • the hold-down 21 has a collar 22 which extends outward with respect to a longitudinal center axis of the container to be formed and in which a release for the passage of a portion of the punching element 23 is used.
  • the longitudinal center axis corresponds to the right in the figure vertical boundary line 25th
  • the punch 23 is formed annularly around the longitudinal center axis of the pot and in this embodiment has a plurality of cutting edges. As a result, a plurality of label slots are punched in the container to be produced with the associated counter-punching edges of the recesses 8.
  • the punch 23 is connected at the same time fixed to the cutting plate 11 and cooled by an upper side on the cooling bush 17.
  • the punching element is integral with the cooling bush 17 and also in turn annular, whereby the heat dissipation is improved.
  • Fig. 3 shows the positioning of the individual elements during a punching / molding process. After the transport of a heated portion of the film web 1 between the open FornWStanztechnikmaschineschw this is closed. In this case, first meets a top of the cutting punch 3 against the film web 1 and presses against the underside of the collar 22 of the blank holder 21. The hold-21 gives against the force of a spring 24 and locally come the two punch contour edges 26 of the cutting punch 3 and 27 of Cutting plate 11 used.
  • the film web 1 is separated to a few tenths of a millimeter.
  • a particular accurate positioning of the recess and the associated tab can be achieved by a one-piece design of the punching element 23 with the cutting plate 11 (Fig. 4).
  • FIG. 5 a partial view of a punching element 23 is shown in the upper part.
  • the punching element is ring-shaped as in FIG. A longitudinal edge 35 and the short, rounded side edges 30 form punched edges.
  • the further longitudinal edge 28 acts only partially as a punching edge due to the shape of the counter-punching edges.
  • the symbolsstanzkante (n) are the lower part of Fig. 5th refer to. Shown is a formed with the cutting punch 3 integrally formed counter-punch element 29, which is formed essentially by the recess 8 and the cutting edges produced thereby.
  • An arranged on the inner side of the tool edge 31 forms with the short, rounded side edges 32 and the part edges 33, the counter-punching edges.
  • free impressions or lateral indentations 34 are provided which do not correspond with corresponding projections of the punching edge of the cutting punch. As a result, areas are formed in which material stops or is pressed into the material during the molding / punching process, so that a connection for the otherwise punched tab is generated. This remains connected to the container.
  • the indentations 34 are located on one side 36 of the punching element. However, they can also be located both on the side of the punching element and on the side of the counter-punching element.
  • a connection 41 can be seen between an outer upper side 38 of the container edge and the tab 39.
  • the tab (39) resulting from the punching of a recess thus remains on the container.
  • Fig. 8 shows a tangential vertical section through another punching element 23, the cutting punch 3 and the hold-down 22 in a high magnification.
  • the length of the recess 8 is significantly greater than the length of the punching part of the punching element 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Form-/Stanzwerkzeug zum Herstellen von mit zumindest einer Ausnehmung (42) versehenen Behältern (40) aus einer thermoplastischen Kunststofffolie (1), mit einem Unterteil (2) umfassend wenigstens einen Schnittstempel (3) und mit einem Oberteil (9) umfassend zumindest eine Schnittplatte (11), die mit dem Schnittstempel (3) zusammenwirkend zum Ausstanzen des Behälters (40) aus der Kunststofffolie (1) entlang einer geschlossenen Stanzkontur ausgebildet ist, sowie mit einem wenigstens eine Stanzkante (35,30,28) aufweisenden Stanzelement (23), das versetzt zu einer Stanzkonturkante (27) der Schnittplatte (11) angeordnet ist, wobei dem Stanzelement (23) ein Gegenstanzelement (29) mit zumindest einer Gegenstanzkante (31,32,33) zugeordnet ist und eines der beiden in eine Vertiefung (8) des anderen einführbar ist, wobei die Gegenstanzkante (31,32,33) mit der Stanzkante (35,30,28) zusammenwirkend zur Erzeugung eines Scherschnitts zum stanzbutzenlosen Herstellen der Ausnehmung (42) ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst die Erfindung einen Behälter, der durch ein Form-/Stanzwerkzeug hergestellt ist.

Description

08.03.2011
511006/Ha
Forrr Stanzwerkzeug und Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Form-/Stanzwerkzeug zum Herstellen von mit zumindest einer Ausnehmung versehenen Behältern aus einer thermoplastischen Kunststofffolie, mit einem Unterteil umfassend einen Schnittstempel und mit einem Oberteil umfassend zumindest eine Schnittplatte, die mit dem Schnittstempel zusammenwirkend zum Ausstanzen des Behälters aus der Kunststofffolie entlang einer geschlossenen Stanzkontur ausgebildet ist, sowie mit einem wenigstens eine Stanzkante aufweisenden Stanzelement, das versetzt zu einer Stanzkonturkante der Schnittplatte angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Behälter mit einer für die Anbringung von Etiketten oder anderen Informationsträgern vorgesehenen Ausnehmung.
Aus der DE 100 17 042 B4 ist ein Form-/Stanzwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Eine Stanzkante eines Stanzelements zur Erzeugung einer Ausnehmung eines Behälters durchtrennt während des Form-/Stanzvorgangs die Folienbahn nach dem Bandstahlprinzip. Hierbei wird die Stanzkante des Stanzelements auf eine plane Gegenlage des Unterteils gepresst. Die Stanzkante des Stanzelements nutzt durch das ständige Aufschlagen auf der Gegenlage allerdings sehr schnell ab. Das Einfügen von Informationsträgern wie Etiketten in die nach dem Bandstahlprinzip hergestellten Schlitze ist darüber hinaus schwierig. Die Verwendung geschlossener Stanzkonturen zur Herstellung größerer Ausnehmungen führt jedoch zum Anfallen von Stanzbutzen. Nachteilig ist hierbei, dass der durch die Stanzung entstehende Stanzbutzen abtransportiert werden muss. Dies ist insbesondere in den Randbereichen des Topfes schwierig, da dort nur wenig Bauraum zur Verfügung steht und vorhandene Abführvorrichtungen die Stabilität des Schnittstempels beeinträchtigen. Sich verklemmende Stanzbutzen können darüber hinaus zur Zerstörung des Schnittstempels führen sowie zu erhöhtem Verschleiß und ungenau gefertigten Behältern, was wiederum zu erhöhtem Wartungsbedarf für das Werk- Zeug sowie zu schlechterer Behälterqualität führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den nachteiligen Stand der Technik zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Form-/Stanzwerkzeug nach dem Anspruch 1 sowie durch einen Behälter nach Anspruch 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung entnehmen.
Das erfindungsgemäße FornWStanzwerkzeug weist ein dem Stanzelement zugeordnetes Gegenstanzelement mit zumindest einer Gegenstanzkante auf, wobei eines der beiden in eine Vertiefung des anderen einführbar ist und wobei die Gegenstanzkante mit der Stanzkante zusammenwirkend zur Erzeugung eines Scherschnitts zum stanzbutzenlosen Herstellen der Ausnehmung (42) ausgebildet ist. Bei einer Anordnung des Stanzelements in dem Oberteil ist das Gegenstanzelement im Unterteil des Werkzeugs angeordnet und umgekehrt. Zumindest eines der beiden Stanzelemente weist eine Vertiefung auf, so dass - beispielsweise im Falle einer Vertiefung auf Seiten des am Unterteil angeordneten Gegenstanzelements - das Stanzelement des Oberteils in die Vertiefung eintauchen kann und die Stanz- und die Gegenstanzkanten die Ausnehmung des Behälters im Wege eines Scherschnitts herstellen. Anstelle einer vollständigen Ausstanzung mit dem dabei verbundenen Erzeugen eines Stanzbutzens wird lediglich ein Scherschnitt angebracht, der anstelle eines Stanzbutzens eine vorzugweise federnde Lasche erzeugt. Diese Lasche kann gegenüber dem Umgebungsbereich durch das Eintauchen des Stanzelements in die Vertiefung mit gebogen werden. Im Bereich der Anbindung der Lasche an den Behälter verlaufen die Stanzkante und die Gegenstanzkante demnach ausreichend weit voneinander entfernt, so dass keine Materialtrennung bewirkt wird, sondern eine definierte Materialmenge stehen bleibt. Die Lasche wird bei Austragen des Behälters, vorzugsweise eines Pflanztopfes, aus dem Werkzeug mit entfernt, da sie am Behälter verbleibt. Die Abnutzung des erfindungsgemäß verwendeten Scherschnitt Systems ist deutlich geringer als im Stand der Technik. Hierdurch erhöhen sich die Standzeiten des im Vergleich zum Bandstahlschnitt geringeren Verschleißes des Stanz- oder des Gegenstanzelements und es erhöht sich im Mittel die Qualität der durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug hergestellten Behälter. Gleichzeitig ist die erzeugte Ausnehmung zum Einführen von Informationsträgern ausreichend groß ausgebildet. Die erzeugte Lasche kann des Weiteren zum Halten und Abstützen eines Informationsträgers verwendet werden.
Das Stanzelement ist versetzt in Richtung des Inneren einer geschlossenen Stanzkontur angeordnet. Dies gilt zumindest bei einer lotrechten Projektion auf die Ebene der durch das Werkzeug geführten (noch unbehandelten) Kunststofffolie. Unter einer Stanzkontur wird hierbei die durch Schnittplatte und Schnittstempel erzeugte Schnittlinie zum Ausschneiden des Behälters verstanden. Die analog von Stanzkante und Gegenstanzkante erzeugte Ausnehmungsstanzkontur ist nicht geschlossen, was zu der Ausbildung von wenigstens einer Anbindung der Lasche während des Eindringens des Stanzelements in das Gegenstanzelement (oder umgekehrt) führt. Der aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Stanzbutzen wird erfindungsgemäß zu einer am Behälter angebundenen Lasche, die beispielsweise Abstützfunktionen für etwaige Informationsträger übernehmen kann.
Unter einer Vertiefung wird hierbei nicht eine seitliche Auskerbung sondern eine echte Vertiefung einer Oberfläche verstanden, wobei der Boden oder tiefste Bereich der Vertiefung auf allen Seiten mit einer deutlichen, z.B. mindestens 0,2 oder mindestens 0,5 mm hohen, Wand umgeben ist.
In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung erzeugen das Stanzelement und das Gegenstanzelement eine Mehrzahl von Stanzkonturlinien zur Erzeugung einer Mehrzahl von Anbindungen einer der Ausnehmung zuzuordnenden Lasche des Behälters. Demnach ist die Ausnehmungsstanzkontur mehrfach unterbrochen. Durch die Mehrzahl von Stanz- und Gegenstanzkanten pro Paar Stanz- und Gegenstanzelement werden mehrere Schnitte bzw. Teilschnitte des Scherschnitts erzeugt. Die Festigkeit der Laschenanbindung und damit deren Federwirkung kann beeinflusst werden. Die Unterbrechung der Ausnehmungsstanzkontur befindet sich vorzugsweise auf der einem Topfäußeren entsprechenden Seite einer Ausnehmung, d.h. sie ist zum Rand des Werkzeugs hin angeordnet. Hierdurch wird bei einer Vertiefung auf Seiten des Gegenstanzelements eine zur Mitte eines Topfes hinweisende und in dieser Richtung angebundene Lasche erzeugt, durch die ein von oben in den Topf einsteckbares Etikette eine Neigung nach außen (unterhalb der Ausnehmung nach innen) erhält. Dies ist beispielsweise für das Ablesen eines Etiketts vorteilhaft.
Vorzugsweise weist das Stanzelement und/oder das Gegenstanzelement wenigstens eine seitliche Einbuchtung/Freimachung zur Erzeugung der Anbindung auf. Hierbei kann es sich um eine Freimachung in der Seite einer Vertiefung bzw. auch um eine Freimachung eines in die Vertiefung einzuführenden Stanzelements handeln. In der Geschlossenposition des Werkzeugs wird über diese Einbuchtung dann eine Materialverbindung zwischen dem abgeknickten Teil der Lasche und dem übrigen Bereich des Behälters bestehen gelassen.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Stanzelement und Gegenstanzelement zum Herstellen einer randseitigen Ausnehmung des Behälters, da in diesem Bereich besonderes wenig Platz für die Abführung eines etwaigen Stanzbutzens vorhanden ist. Hierzu ist das Stanzelement bzw. das Gegenstanzelement entsprechend dicht an der Schnittplatte bzw. dem Schnittstempel angeordnet. Etwaig vorhandene Vorstreckstempel, Niederhalter od.dgl. funktionelle Teile eines Werkzeugs müssen nicht verändert werden. Vorteilhafterweise ist das Stanzelement oder das Gegenstanzelement ortsfest zur Schnittplatte angeordnet. Hierbei kann das Stanzelement oder das Gegenstanzelement an der Schnittplatte befestigt werden oder über einen Adapter zum leichteren Auswechseln jedoch mit dem Schnittplatte mitbewegt mit dieser verbunden sein. Auf eine eigene Lagerung der Stanz- bzw. Gegenstanzelemente kann verzichtet werden. Es ergibt sich somit eine genaue Positionierung der Elemente mit einer damit einhergehenden exakten Herstellung der Ausnehmung. Vorzugsweise ist das Stanzelement auf der Seite der Schnittplatte angeordnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist das Form- /Stanzwerkzeug einen Ring mit zumindest einem Stanz- oder Gegenstanzelement auf. Ein solcher Ring lässt sich passgenau in dem Werkzeug positionieren. Als Ring wird nicht nur eine in der Draufsicht runde, kreisscheibenförmige Form verstanden. Vorteilhafterweise weist der Ring einer Mehrzahl von Stanz- oder Gegenstanzele- menten auf. Im Gegensatz zu der Verwendung einer Mehrzahl von einzelnen, insbesondere ortsfest an der Schnittplatte angeordneten oder befestigten Elementen ist die Verwendung eines Rings von Stanz- oder Gegenstanzelementen vorteilhaft für die Positionierung der Elemente und eine gleichmäßige Anordnung der Ausnehmungen.
Eine besonders exakte Ausbildung von Gegenstanz- oder Stanzelement lässt sich dadurch erreichen, dass diese einstückig mit der Schnittplatte ausgebildet ist. Insbesondere kann es des Weiteren vorteilhaft sein, wenn das Stanz- oder das Ge- genstanzelement einstückig mit dem Schnittstempel ausgebildet ist. Vorzugsweise ist ein eine Vertiefung aufweisendes Gegenstanzelement in den Schnittstempel integriert. Der Schnittstempel bildet dann mit einer Außenstanzkante die Stanzkontur für das Ausstanzen des Behälters aus der Folie aus sowie mit einer weiteren Stanzkante, nämlich einer Kante der Vertiefung, eine Gegenstanzkante für die Erzeugung der Ausnehmung aus. Die Vertiefung ist mit Stanz- und Gegenstanzelement bevorzugt so angeordnet, dass ein Etikettenschlitz oder dgl. in einem oberen Bereich eines in der Regel nach außen hin nach unten abfallenden Behälterrands eingebracht wird, so dass die Stabilität des Randes nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung eines FornWStanzwerkzeugs mit einem einstückig oder ortsfest mit der Schnittplatte ausgebildeten Stanzelement, welches in eine Vertiefung eines einstückig mit dem Schnittstempel ausgebildeten Gegenstanz- elements einführbar ist, ergibt sich somit eine besonders exakte Herstellung eines mit Ausnehmungen versehenen Behälters.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Stanz- oder das Gegenstanzelement einen Dachschliff auf, der die nötige Stanzkraft reduziert.
Zusätzlich ist eine Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, bei der Stanz- und Gegenstanzelement dergestalt ausgebildet sind, dass die Breite der Ausnehmung minimal größer ist als die Breite der Stanzkante des Stanzelements, um so eine Scherkante bzw. Schnittlinie als Teil der Ausnehmungsstanzkontur auszubilden, während gleichzeitig die Länge der Stanzkante des Stanzelements wesentlich geringer ist als die Länge der Vertiefung, so dass keine Scherkante gebildet wird und ein Schnittbild in Form von zwei parallelen Schlitzen entsteht. Dies führt bei einer Anordnung des Stanzstempels auf der Oberseite zu der Ausbildung eines nach unten gedrückten Stegs unterhalb der Ausnehmung, so dass ein Etikett oder ein Informationsträger in zwei verschiedene Richtungen in der Ausnehmung angeordnet werden kann.
In einer Ausbildung mit dem Stanz- oder dem Gegenstanzelement als Teil einer Kühlbuchse können die Belastungen des Stanz- bzw. Gegenstanzelements in thermischer Hinsicht optimal verringert werden. Dies erhöht die Standzeiten des für die Ausbildung der Ausnehmung vorgesehenen Scherschnittssystems.
Ein erfindungsgemäßer Behälter, der durch eines der vorbezeichneten oder auch nachbeschriebenen Werkzeuge geschaffen wurde, zeichnet sich durch eine im Mittel erhöhte Qualität der Etikettenschlitze ab.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen. In den schematischen Abbildungen der Figuren zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gegenstand,
Fig. 2 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand, Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in einer weiteren Arbeitsstellung,
Fig. 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand,
Fig. 5 Detailansichten von Stanz- und Gegenstanzelement,
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 5 in einer weiteren Ausbildung,
Fig. 7 eine teilweise Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Behälters,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Gegenstand gemäß Fig. 5 in einer weiteren Ausbildung.
Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind - sofern dienlich - mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch mit den Merkmalen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen.
Ein Form-/Stanzwerkzeug gemäß Fig. 1 zum Herstellen von mit einer Ausnehmung versehenen Behältern aus einer thermoplastischen Kunststofffolie 1 weist ein Unterteil 2 mit wenigstens einem Schnittstempel 3 auf. Gezeigt ist in dieser wie den nachfolgenden Fig. 2 bis 4 jeweils eine hälftige Ansicht. Der Schnittstempel 3 wird gehalten von einer Schnittstempelhalteplatte 4. Zwischen Schnittstempelhalterplatte 4 und Schnittstempel 3 befindet sich ein Kanal 6 einer Kühlvorrichtung. Eine Innenseite 7 des Schnittstempels 3 entspricht in weiten Teilen der Außenkontur eines herzustellenden Behälters, beispielsweise eines Pflanztopfs.
Der Schnittstempel 3 des Unterteils 2 ist einstückig mit einem Gegenstanzelement ausgebildet. Das Gegenstanzelement wird über eine Vertiefung 8 einer in der Figur oberen Seite des Schnittstempels und die hiermit einhergehenden, unten näher beschriebenen Gegenstanzkanten gebildet. Vorzugsweise entstehen die Gegenstanz- kanten durch rechteckigen Übergang der Seiten der Vertiefung 8 in die Oberseite des Schnittstempels 3. Zusammen mit den Stanzkanten eines ebenfalls nachfolgend näher beschriebenen Stanzelements des Oberteils bilden die Gegenstanzkanten des Gegenstanzelements ein Scherschnittsystem zum stanzbutzenlosen Herstellen der Ausnehmung aus, d.h. sie sind zur Erzeugung eines Scherschnitts zum stanzbutzenlosen Herstellen der Ausnehmung ausgebildet.
In der Zeichnung befindet sich oberhalb des Unterteils ein Oberteil 9, welches eine Schnittplatte 11 aufweist, die mit dem Schnittstempel 3 zusammenwirkend zum Ausstanzen des Behälters aus der Kunststofffolie 1 entlang einer geschlossenen Stanzkontur ausgebildet ist. Des Weiteren weist das Oberteil 9 eine Kopfplatte 12 auf, die über eine Zwischenplatte 13 an der Schnittplatte 11 anliegt. In der von der Zwischenplatte 13 und der Schnittplatte 11 umfassten Ausnehmung 16 sind die einzelnen Formnester des Werkzeugs eingearbeitet. Bei der dargestellten Fassung des Werkzeugs handelt es sich um eine einreihige Werkzeugausführung, welches auch mehrreihig ausgeführt sein kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von identischen Formnestern senkrecht zur Figurenebene hintereinander angeordnet. An der Schnittplatte 11 liegt eine Kühlbuchse 17 an, die über eine Bohrung 18 und zugehörige Kanäle 19 zur Kühlung des Werkzeugs mit Kühlwasser beaufschlagbar ist.
An der Kühlbuchse 17 entlang ist ein Niederhalter 21 angeordnet, der an der Seite der Kühlbuchse entlang gleiten kann und dem Niederhalten der Kunststofffolie 1 während des Stanzvorgangs dient. Der Niederhalter 21 weist einen Bund 22 auf, der sich bezüglich einer Längsmittelachse des zu formenden Behälters nach außen erstreckt und bei dem eine Freilassung zur Durchführung eines Teils des Stanzelements 23 dient. Die Längsmittelachse entspricht der in der Figur rechten vertikalen Begrenzungslinie 25.
Der Stanzstempel 23 ist ringförmig um die Längsmittelachse des Topfes ausgebildet und weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Schneidkanten auf. Hierdurch wird mit den zugehörigen Gegenstanzkanten der Vertiefungen 8 eine Mehrzahl von Etikettenschlitzen in den herzustellenden Behälter gestanzt. Der Stanzstempel 23 ist gleichzeitig an der Schnittplatte 11 ortsfest angebunden und über eine obere Seite über die Kühlbuchse 17 gekühlt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Stanzelement einstückig mit der Kühlbuchse 17 und ebenfalls wiederum ringförmig ausgeführt, wodurch die Wärmeableitung verbessert wird. Fig. 3 zeigt die Positionierung der einzelnen Elemente während eines Stanz- /Formvorgangs. Nach dem Transport eines erwärmten Abschnitts der Folienbahn 1 zwischen das geöffnete FornWStanzwerkzeug wird dieses geschlossen. Dabei trifft zuerst eine Oberseite des Schnittstempels 3 gegen die Folienbahn 1 und drückt diese gegen die Unterseite des Bundes 22 des Niederhalters 21. Der Niederhalter 21 gibt gegen die Kraft einer Feder 24 nach und örtlich kommen die beiden Stanzkonturkanten 26 des Schnittstempels 3 bzw. 27 der Schnittplatte 11 zum Einsatz. Hierbei wird die Folienbahn 1 bis auf wenige Zehntel Millimeter getrennt. Anschließend wird in bekannter Weise das Ausformen eines Behälters durch mechanische Vorstreckung mittels des Vorstreckstempels 14 und durch Druckluftzufuhr bzw. Vakuum bewirkt. Ein weiterer Hub führt zum Ausstanzen des Behälters, wobei dann gernäß Fig. 2 das Stanzelement 23 mit seiner Stanzkante/seinen Stanzkanten in die Vertiefung 8 des Gegenstanzelements und entlang dessen Gegenstanzkante(n) entlangfährt, wodurch die Ausnehmung mit Lasche gebildet wird.
Eine besondere genaue Positionierung der Ausnehmung und der zugehörigen Lasche lässt sich durch eine einstückige Ausbildung des Stanzelements 23 mit der Schnittplatte 11 erreichen (Fig. 4).
In der Detailansicht der Fig. 5 ist im oberen Teil eine Teilansicht eines Stanzelements 23 dargestellt. Das Stanzelement ist wie in Fig. 1 ringförmig ausgebildet. Eine Längskante 35 sowie die kurzen, gerundeten Seitenkanten 30 bilden Stanzkanten aus. Die weitere Längskante 28 wirkt aufgrund der Form der Gegenstanzkanten nur teilweise als Stanzkante. Die Gegenstanzkante(n) sind dem unteren Teil der Fig. 5 zu entnehmen. Dargestellt ist ein mit dem Schnittstempel 3 einstückig ausgebildetes Gegenstanzelement 29, welches im Wesentlichen durch die Vertiefung 8 und die hierdurch erzeugten Schneidkanten gebildet wird. Eine auf der inneren Seite des Werkzeugs angeordnete Kante 31 bildet mit den kurzen, gerundeten Seitenkanten 32 sowie den Teilkanten 33 die Gegenstanzkanten aus. Diese erzeugen mit den korrespondierenden Kanten des Stanzelements 23 die Ausnehmungsstanzkontur.
In den Seitenbereichen der Vertiefung sind Freimachungen bzw. seitliche Einbuchtungen 34 vorgesehen, die nicht mit entsprechenden Vorsprüngen der Stanzkante des Schnittstempels korrespondieren. Hierdurch werden Bereiche ausgebildet, in denen Material stehenbleibt bzw. in die Material während des Form-/Stanzvorgangs eingedrückt wird, so dass eine Anbindung für die ansonsten gestanzte Lasche erzeugt wird. Diese bleibt somit am Behälter angebunden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 befinden sich die Einbuchtungen 34 an einer Seite 36 des Stanzelements. Sie können sich jedoch auch sowohl auf der Seite des Stanzelements wie auch auf der Seite des Gegenstanzelements befinden.
In der Detailansicht eines Behälters 40 gemäß Fig. 7 ist ersichtlich zwischen einer äußeren Oberseite 38 des Behälterrandes und der Lasche 39 eine Anbindung 41. Die durch das Stanzen einer Ausnehmung 42 entstehende Lasche (39) verbleibt somit am Behälter. Hierdurch erübrigen sich Abführvorrichtungen zum Entfernen von Stanzbutzen. Fig. 8 zeigt einen tangentialen Vertikalschnitt durch ein weiteres Stanzelement 23, den Schnittstempel 3 und den Niederhalter 22 in einer starken Vergrößerung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in tangentialer Richtung, d.h. in Richtung entlang des Umfangs des Behälters die Länge der Vertiefung 8 deutlich größer ist als die Länge des stanzenden Teils des Stanzelements 23. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich zwischen der Kante des Stanzelement und der Vertiefung in radialer Richtung keine Scherkante ausbildet und somit kein Stanzbutzen erzeugt wird. Das Schnittbild durch das Zusammenwirken von Stanzkante und Vertiefung ergibt bei seitlich des dargestellten Schnitts vorhandenen Stanzkanten zwei parallele Schlitze mit einem längs entlang einer Ausnehmung verlaufenden Steg.

Claims

Ansprüche . FornWStanzwerkzeug zum Herstellen von mit zumindest einer Ausnehmung (42) versehenen Behältern (40) aus einer thermoplastischen Kunststofffolie (1), mit einem Unterteil (2) umfassend wenigstens einen Schnittstempel (3) und mit einem Oberteil (9) umfassend zumindest eine Schnittplatte (11), die mit dem Schnittstempel (3) zusammenwirkend zum Ausstanzen des Behälters (40) aus der Kunststofffolie (1) entlang einer geschlossenen Stanzkontur ausgebildet ist, sowie mit einem wenigstens eine Stanzkante (35,30,28) aufweisenden Stanzelement (23), das versetzt zu einer Stanzkonturkante (27) der Schnittplatte (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stanzelement (23) ein Gegenstanzelement (29) mit zumindest einer Gegenstanzkante (31 ,32,33) zugeordnet ist und eines der beiden in eine Vertiefung (8) des anderen einführbar ist, wobei die Gegenstanzkante
(31 ,32,33) mit der Stanzkante (35,30,28) zusammenwirkend zur Erzeugung eines Scherschnitts zum stanzbutzenlosen Herstellen der Ausnehmung (42) ausgebildet ist.
2. Form-/Stanzwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine von Stanzkante (35,30,28) und Gegenstanzkante (31 ,32,33) gebildete Ausneh- mungsstanzkontur unterbrochen ist.
3. Form-/Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement (23) und das Gegenstanzelement (29) zur Erzeugung einer mehrfach unterbrochenen Ausnehmungsstanzkontur zur Erzeugung ei- ner Mehrzahl von Anbindungen einer der Ausnehmung (42) zuzuordnenden Lasche (39) ausgebildet ist.
4. Form-/Stanzwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement (23) und/oder das Gegenstanzelement (29) wenigstens eine seitliche Einbuchtung (34) zur Erzeugung der Anbindung aufweisen.
5. Form-/Stanzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stanzelement (23) und Gegenstanzelement (29) zum Herstellen einer randseitigen Ausnehmung (42) des Behälters (40) ausgebildet sind.
6. Form-/Stanzwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (42) in einem oberen Randbereich des Behälters (40) ausgebildet wird.
7. Form-/Stanzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement (23) oder das Gegenstanzelement (29) ortsfest zur Schnittplatte (11) angeordnet ist.
8. Form-/Stanzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Ring mit zumindest einem Stanz- oder Gegenstanzelement aufweist.
9 Form-/Stanzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement (23) oder das Gegenstanzelement einstückig mit der Schnittplatte (11) ausgebildet ist .
10. Form-/Stanzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement oder das Gegenstanzelement (29) einstückig mit dem Schnittstempel (3) ausgebildet ist.
11. Form-/Stanzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement (23) oder das Gegenstanzelement einen Dachschliff aufweist.
12. Form-/Stanzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement (23) oder das Gegenstanzelement Teil einer Kühlbuchse (17) ist.
13. Behälter mit einer für die Anbringung von Etiketten oder anderen Informationsträgern vorgesehenen Ausnehmung (42), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (42) durch ein ForrrWStanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus einer Kunststofffolie (1) hergestellt ist.
PCT/EP2011/001135 2010-04-29 2011-03-09 Form-/stanzwerkzeug und behälter WO2011134570A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006248.9 2010-04-29
DE202010006248U DE202010006248U1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Form-/Stanzwerkzeug und Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011134570A1 true WO2011134570A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44317611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001135 WO2011134570A1 (de) 2010-04-29 2011-03-09 Form-/stanzwerkzeug und behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010006248U1 (de)
WO (1) WO2011134570A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120591A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 B&B Verpackungstechnik GmbH Stanzvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern aus einer Schlauchbahn, Vorrichtung und Verfahren damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122368A (en) * 1936-11-21 1938-06-28 Gen Tire & Rubber Co Punch
US4755129A (en) * 1987-03-09 1988-07-05 Mobil Oil Corporation Trim in place thermoforming arrangement for plastic articles
DE10017042A1 (de) * 2000-04-05 2001-11-08 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie u. kombiniertes Form-/Stanzwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
US20080263942A1 (en) * 2006-05-25 2008-10-30 Hansen Ty A Method and tooling for slitting a thermoformed container and container formed thereby
WO2010107314A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Bosch Sprang Beheer B.V. Thermoforming device with a plurality of cutting lines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122368A (en) * 1936-11-21 1938-06-28 Gen Tire & Rubber Co Punch
US4755129A (en) * 1987-03-09 1988-07-05 Mobil Oil Corporation Trim in place thermoforming arrangement for plastic articles
DE10017042A1 (de) * 2000-04-05 2001-11-08 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie u. kombiniertes Form-/Stanzwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10017042B4 (de) 2000-04-05 2004-09-30 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Form-/Stanzwerkzeug zum Herstellen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststofffolie
US20080263942A1 (en) * 2006-05-25 2008-10-30 Hansen Ty A Method and tooling for slitting a thermoformed container and container formed thereby
WO2010107314A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Bosch Sprang Beheer B.V. Thermoforming device with a plurality of cutting lines

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010006248U1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889696B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP2140954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen
DE3414765A1 (de) Fluid-dichtung
EP3489158A2 (de) Auflageteller zum positionieren von behältern
EP1142691B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastische Kunststofffolie und kombiniertes Form-/Stanzwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3192641B1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine
EP3495280A1 (de) Etikettierer mit schieberbaugruppe
EP3403782B1 (de) Werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines nutzens aus einem kartonbogen
WO2011134570A1 (de) Form-/stanzwerkzeug und behälter
DE102010061991B4 (de) Verfahren zum Stanzen einer aus Fasermaterial bestehenden Fasermatte
WO2010075915A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines käfigs eines wälzlagers
EP4321332A1 (de) Matrize für eine reifenform, formeinsatz für eine reifenform, reifenform und verfahren zur herstellung einer matrize für eine reifenform
EP3906124B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kühlplatte
EP2111972A2 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
DE19911125C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Lochen eines Werkstücks unter Einfluß eines unter Hochdruck stehenden Druckmediums
EP1541320B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1632297B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Stanzen und/oder Formen
WO2017103027A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einseitig offener metallbehälter
DE4028425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verschlusskapseln und abscherringen aus einem tiefziehwerkzeug
DE102006044277B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads
DE20214006U1 (de) Thermoformwerkzeug
DE102015115647A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Münzrohlingen und Verfahren zur Herstellung einer Münze
WO2016074668A2 (de) Werkzeug zum herstellen von näpfen oder becher und schneid- und ziehpresse
EP3085503B1 (de) Durchstossstanzverfahren zur herstellung von etiketten
DE102019007241A1 (de) Schneidwerkzeug für eine Stanz- und Umformvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11712165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11712165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1