WO2011131180A1 - Vorrichtung mit vitrektomielinse - Google Patents

Vorrichtung mit vitrektomielinse Download PDF

Info

Publication number
WO2011131180A1
WO2011131180A1 PCT/DE2011/075061 DE2011075061W WO2011131180A1 WO 2011131180 A1 WO2011131180 A1 WO 2011131180A1 DE 2011075061 W DE2011075061 W DE 2011075061W WO 2011131180 A1 WO2011131180 A1 WO 2011131180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
light
light source
eye
light sources
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Götz
Christian Lingenfelder
Benjamin Knopp
Bernhard Pelz
Original Assignee
Mrc Systems Gmbh - Medizintechnische Systeme
Fluoron Gmbh - Gesellschaft Für Hochreine Biomaterialien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mrc Systems Gmbh - Medizintechnische Systeme, Fluoron Gmbh - Gesellschaft Für Hochreine Biomaterialien filed Critical Mrc Systems Gmbh - Medizintechnische Systeme
Priority to EP11718926A priority Critical patent/EP2560571A1/de
Publication of WO2011131180A1 publication Critical patent/WO2011131180A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses

Definitions

  • Vitrektomielinse device The invention relates to a device with a lens into a specific ⁇ Vitrektomielinse, the eye or other organ may be viewed through the in minimally invasive surgery, in particular in ophthalmology.
  • ⁇ insurance-related diseases in the eye such as retinal changes or -abitesen, glaucoma, cataracts, age-related macular degeneration or diabetic Re ⁇ tinopathie.
  • an operation inside the eye is essential, which implies that the surgeon must bring light into the eye to accurately identify his operating area.
  • Trocars are instruments with a hollow tube that give the surgeon access to the inside of the body.
  • the light source then has the task of illuminating the operating area, the position of the trocar and the working direction of the instruments guided therewith.
  • Endo-illumination systems are often used for this, endoscopic instruments that are guided into the interior of the eye next to the cornea.
  • Endoillumination systems usually consist of a handpiece and an external light source.
  • the handpiece is equipped with an optical fiber or an optical fiber bundle, which transports the light into the eye.
  • the front part of the handpiece is guided through a small access to the inside of the eye.
  • the ex ⁇ ternal light source is a xenon lamp, a diode laser or other light source may be.
  • the surgeon also uses so-called vitrectomy lenses to view the eye. Their task is to compensate for the natural curvature of the cornea and to transform it into a flat imaging surface so that the surgeon can better see the fundus.
  • the lens may be made of plastic, glass or other transparent material. It is placed on the eye by hand during the procedure. For this purpose, it can be held on the edge, and there are also handles, with the help of which they can be better positioned. Frequently, the vitrectomy lenses are also encased in a ring, which facilitates the placement on the cornea. Such a ring is usually made of a soft material such as silicone so that it can conform to the surface of the cornea.
  • vitrectomy lenses used in ophthalmology are usually plano-concave lenses, the curvature of the
  • a device has a lens and at least one, ie one or more light sources.
  • the lens is intended to be placed on an eye of a patient.
  • the at least one light source is so connected to the lens, that the light produced by it on the lens at least partially falls into the eye of Pa ⁇ tienten.
  • the lens can work in cooperation with the cornea insbesonde ⁇ re so that the doctor can either directly or look at the back of the eye through a microscope from the outside.
  • the beam path of the light generated by the light source passes through a part of the lens.
  • the light generated by the light source can be used in minimally invasive procedures, in particular in ophthalmology to illuminate the Augeninnen ⁇ ren.
  • the device brings the light through the lens and the Pu ⁇ pill instead of an invasive approach to the eye.
  • the additional handpiece can be dispensed with, whereby the surgeon a free hand wins. Instead, two tasks op ⁇ tables mapping and lighting, performed by a single instrument.
  • the light source connected to the lens has the advantage that the surgeon no longer has to guide and hold a light source guided on a second instrument into the eye, whereby he can use the free hand for other manipulations. In addition, an otherwise required invasive access is avoided.
  • the light sources can be dimensioned such that different spatial arrangements of the light sources and thus different illumination patterns can be realized. It is also possible to have several different types of
  • the device can also be used to specifically excite the dyes frequently used in operations, with which certain structures are marked, with light sources in a selected wavelength range for fluorescence. It is also possible to represent the other structures simultaneously or alternately with white light.
  • the inner surfaces or surfaces of the lens may be coated.
  • a higher contrast of the fluorescent light emitted by the dye is achieved without the need for additional filters or beam splitters.
  • the compact design of the device allows lateral movement or rotation of the lens together with the one or more light sources on the eye. In this way it is possible to align the light from the light source (s) by simple Bewegun ⁇ gene targeted.
  • the device can be used in procedures where minimally invasive instruments are operated in or on the eye.
  • a common example of such a procedure is the vitrectomy, in which a thin instrument is guided next to the cornea into the interior of the eye, for example to manipulate the fundus.
  • the Vorrich ⁇ tion may have the same configurations as described in this application.
  • the device can also be designed such that a connection between the light source connected to the lens and an electronic assembly serving to drive the light source can be easily released.
  • a connection between the light source connected to the lens and an electronic assembly serving to drive the light source can be easily released.
  • the One-time sterilization of disposable lenses can be done in a machine process immediately following manufacture, and the lenses can be stored in sterile packaging until ready for use. In this way, a higher hygienic safety can be achieved and costs for reprocessing saved.
  • FIGS. 1A and 1B are schematic representations of a device with a lens and a light source introduced into the lens;
  • Figure 2 is a schematic representation of a device with a lens and a plurality of introduced into the lens Lichtquel ⁇ len.
  • 3A and 3B are schematic representations of a device with a lens and a plurality of introduced into a groove of the lens
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a device having a lens, a retaining ring and a light source introduced into the retaining ring;
  • Fig. 5 to 9 are schematic representations of devices with a lens, a lens introduced into the lens and means for optical imaging of the light source;
  • 10 and 11 are schematic representations of devices with a lens, one in the lens introduced light source and a glare ⁇ protection;
  • FIGS. 12 and 13 are schematic representations of devices with a lens, a light source introduced into the lens and a drive device;
  • Figs. 14 to 16 are schematic representations of Vorrichtu conditions with a lens, an introduced into the lens light source and optical stratifications.
  • FIG. 1A and 1B show schematic cross-sectional views of a device 101.
  • FIG. 1A shows a cross-sectional view along the line AA 'drawn in FIG. 1B
  • FIG. 1B shows a cross-sectional view along the line BB' shown in FIG. 1A.
  • the apparatus 101 consists of a lens 1, in particular a Vitrektomielinse, and a light source 2.
  • Fig. 1A the light emitted from the light source 2 light beam 3 is shown cal ⁇ automatically.
  • the lens 1 can be enclosed in a retaining ring 4, which surrounds the lens 1 in the present embodiment annularly. A version without retaining ring 4 is also possible.
  • differently designed brackets can be provided.
  • the device 101 During the intended use of the device 101, it is placed on an eye of a patient.
  • Fig. 1A the front part 5 of the cornea of the eye is shown schematically.
  • the lens 1 may be made of plastic, glass or other transparent material.
  • the lens 1 may ei ⁇ ne concave surface 6 and a concave surface 6 opposite planar surface 7 have.
  • the lens 1 is placed with the concave surface 6 on the eye.
  • the geometry of the lens 1 means that the physician may Au ⁇ genhinter ground view through the plane surface 7 of the.
  • the lens 1 may also be embodied as a doublet, triplet or other arrangement of a plurality of lens surfaces. Instead of the illustrated in Fig. 1A plano-concave configuration, the lens 1 may also have a different geometry, for example, to aim ei ⁇ NEN magnification effect, a wide-angle effect, etc. to be expected.
  • the lens 1 may be formed in particular aspherical and / or achromatic. Furthermore, additional optical elements such as prisms may be incorporated into the lens 1, allowing the viewer to look into the eye at an oblique angle.
  • the light source 2 is introduced into the lens 1.
  • the light source 2 ⁇ may be embedded in the lens material and may be encapsulated by injection molding for fastening a material.
  • the light source 2 is aligned such that the light generated by it at least partially falls over the pupil into the interior of the eye and there illuminates the fundus.
  • the light emitted from the light source 2 light beam 3 passes through to a portion of the lens 1.
  • the light source 2 may be, for example, an LED (light-emitting Di ⁇ ode), a twistednfilmige O-LED (organic light emitting diode), an SMD LED ( Surface-mounted device light ⁇ emitting diode), an EL film (electroluminescent film) or a light guide can be used. These light sources can be made very compact and can have dimensions of sometimes less than 1 mm.
  • the light source 2 may be arranged to be outside the area imaged over the lens 1 so as to be out of the visible field of the observer.
  • the coupling of the light from the lens 1 into the eye can be achieved by refractive index matching of the material of the lens 1 and / or by a liquid or a refractive index-matching gel.
  • the coupling of the light from the lens 1 into the eye can take place via reflective and / or scattering materials.
  • the position of the lens 1 can be laterally changed on the eye or the lens 1 can be rotated. Due to the rigid connection of the light source 2 with the lens 1 in the light of the light source 2 can selectively aligned ⁇ the.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a front-end device 102 which, in addition to the light source 2, also has a further light source 2 '.
  • the light source 2 ' is also incorporated into the lens 1 and that of the light source 2' to ⁇ incident light cone 3 'lights in the interior of the eye, wherein the cone of light 3' part of the lens 1 passes.
  • the light sources may be so arranged spatially or geometrically designed so that a desired processing pattern BL LEVEL ⁇ interior of the eye is obtained.
  • each light source or groups of light sources can be controlled separately, so that during an operation optionally only a ⁇ part of the specific light sources or all the light sources can be switched on simultaneously.
  • several different types of light sources can be incorporated in the same lens 1.
  • a first group of light sources can be designed to be realistic To allow color impression of the objects to be illuminated
  • a second group of light sources can effect a targeted Anre ⁇ tion of dyes with which certain structures can be marked in the eye.
  • the two sets of light sources can be used either simultaneously or switched between the two groups.
  • a control device may be provided for controlling the light sources.
  • the light sources by means of the control unit are controlled to a predetermined temporal pattern at a predetermined time or clock, in order to switch between various observation modes, including white light mode and Fluoreszenzmo ⁇ dus and herzucopy.
  • ICG Mem ⁇ brana internal limiting
  • optical filters which can also be realized as coated surfaces.
  • 3A and 3B show schematic cross-sectional views of a device 103 in which in the side surface of the lens 1, a groove 8 is provided, in which light sources 2, 2 'and 2''are fixed.
  • the light sources 2, 2 'and 2 "as well as possibly further light sources can be fastened in the groove 8 in any desired arrangement and orientation.
  • the groove 8 may extend completely around the lens 1 or only over part of the circumference of the lens 1.
  • the retaining ring 4 shows a schematic cross-sectional view of a front direction 104, in which at least one of the light sources 2 is embedded in the retaining ring 4.
  • the retaining ring 4 must be made of a transparent or at least ⁇ light transmissive material at least in the region through which the light beam 3 of the light source 2 falls into the eye. If instead of the retaining ring 4 a differently designed holder is provided, the light source 2 can also be integrated into this holding ⁇ tion. It can also be provided a recess in the holder, in which the light source 2 is inserted.
  • FIGS. 5 to 9 Various embodiments of a means for optical imaging of the light source 2 are shown in FIGS. 5 to 9 described below.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional view of a front direction 105, in which an element 9, for example a lens for focusing the light of the light source 2, is introduced into the beam path of the light source 2.
  • the element 9 is embedded in the lens 1 and can be realized by a variation of the refractive index in the material of the lens 1 or by a material introduced into the lens 1 with a different refractive index or in some other way.
  • FIG. 6 shows a schematic cross-sectional view of a device 106 in which the surface 6 of the lens 1 is in the region the beam path of the light source 2 has such a design 10, for example curvature, that an optical imaging of the light source 2 takes place.
  • 7 shows a schematic cross-sectional view of a front direction 107 in which an element 11, for example a lens for widening the light of the light source 2, is introduced into the beam path of the light source 2.
  • the element 11 is embedded in the Lin ⁇ s 1 and can be realized by a variation of the refractive index in the material of the lens 1, or by an introduced in the lens 1 material having a different refractive index or in other ways.
  • FIG. 8 shows a schematic cross-sectional view of a device 108, in which a reflector 12, which serves to guide the light generated by the light source 2, is introduced into the lens 1.
  • the reflector 12 may have a shape, a material change, a dopant, an introduced material or a different kind of Brechungsindexva- riation a light line within the lens 1, ⁇ example, via total reflection effect.
  • the reflector 12 may extend, for example, from the light source 2 to the surface 6 of the lens 1.
  • FIG. 9 shows a schematic cross-sectional view of a pre ⁇ direction 109, in which a light-scattering material is introduced into the lens 1 13 in the beam path of the light source 2, which leads to an expansion of the light beam 3 of the Lichtquel ⁇ le 2 or the light cone Diffused 3 diffusely.
  • the same effect can be achieved by roughening at least one of Be ⁇ Reich the surface 6 of the lens 1, through which the beam path of the light source 2 leads.
  • FIGS. 10 and 11 Shown in FIGS. 10 and 11 are embodiments of the lens 1 with glare protection, which prevents the light generated by the light source 2 from reaching the viewer.
  • 10 shows a schematic cross-sectional view of a device 110, in which an anti-dazzle device 14 is provided on the edge of the light source 2 and in the viewing direction of the observer.
  • FIG. 11 shows a schematic cross-sectional view of a device 111, in which the glare protection is realized by a coating 15 of specific regions of one or more surfaces and / or inner surfaces of the lens 1.
  • the antiglare 14, 15 can be generated by blackening, metallization and / or a light block.
  • FIG. 12 shows a schematic view of a device 112, in which the light source 2 is connected to a control device 21 for driving and powering the light source 2.
  • a detachable connection 22 e.g. in the form of a
  • Plug connection are located. This allows the lens 1 to gen ⁇ together with the light source 2 according to an operation to be disposed and reuse only the controller 21st
  • the control unit 21 and the light source 2 are connected via respective connec ⁇ tion lines 23 to the connector 22.
  • Fig. 13 shows a schematic view of an apparatus 113 wherein the plurality of light sources 2 and 2 'with the Steuerge ⁇ advises 21 via signal amplifier 24 or 24' and connectors are connected to 22 or 22 '.
  • the control unit 24 can be constructed so that the light sources 2 and 2 'and possibly other light sources with different intensity shine. In this way, a desired light spectrum can be generated.
  • certain surfaces or surfaces of the lens 1 are provided with an optical coating which prevents excitation light for dyes from reaching the viewer.
  • Fig. 14 shows a schematic cross-sectional view of a device 114, in which an optical coating 31 is applied to the plane surface 7 of the lens 1, the light 3 the light source 2 by which a dye for fluorescence ⁇ zenz to be excited reflected, and lets through the fluorescent light emitted by the color ⁇ substance.
  • Fig. 15 shows a schematic cross-sectional view of a device 115, in which the lens is out 1 as a lens doublet from ⁇ and consists of the parts 1 'and 1''.
  • the inner ⁇ area between the two parts 1 'and 1''of the lens doublets 1 is provided with an optical coating 32 which has the same characteristics as the optical coating 31 of Fig. 14.
  • FIG. 16 shows a schematic cross-sectional view of a device 116, which represents a development of the device 115 shown in FIG. 15.
  • an optical coating 33 is applied to the concave surface 6 of the lens 1, which transmits both the light 3 of the light source 2 and the fluorescent light.
  • an optical coating 31 ' is applied, which serves as an antireflection coating for the fluorescent light.
  • FIG. 16 also shows a section of the ocular fundus 41 and a dye 42, with which certain

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (101) mit einer Linse (1) zum Aufsetzen auf ein Auge und mindestens einer Lichtquelle (2), die derart angeordnet ist, dass das von der mindestens einen Lichtquelle (2) erzeugte Licht über die Linse (1) in das Auge leuchtet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung mit Vitrektomielinse Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Linse, ins¬ besondere einer Vitrektomielinse, durch die bei minimal- invasiven Eingriffen, insbesondere in der Ophthalmologie das Auge oder ein anderes Organ betrachtet werden kann. Durch das steigende Alter kommt es immer häufiger zu alte¬ rungsbedingten Erkrankungen am Auge, wie z.B. Netzhautveränderungen bzw. -ablösungen, Grüner Star, Grauer Star, alterungsbedingte Makuladegeneration oder diabetesbedingte Re¬ tinopathie. Bei den meisten dieser Erkrankungen ist eine Ope- ration im Inneren des Auges unerlässlich, woraus folgt, dass der Chirurg Licht in das Auge einbringen muss, um seinen Operationsbereich genau erkennen zu können.
Jeder Eingriff am Auge stellt eine starke Belastung für das Organ dar, weswegen der Trend in der Ophthalmologie zu immer kleineren Zugängen mit Hilfe sogenannter Trokare geht. Trokare sind Instrumente mit einem Hohlrohr, die dem Chirurgen den Zugang zum Körperinnern verschaffen. Die Lichtquelle hat dann die Aufgabe, den Operationsbereich, die Position des Trokars und die Arbeitsrichtung der damit geführten Instrumente zu beleuchten .
Hierzu kommen häufig Endoilluminationssysteme zum Einsatz, endoskopartige Instrumente, die neben der Hornhaut in das Au- geninnere geführt werden. Endoilluminationssysteme bestehen in der Regel aus einem Handstück und einer externen Lichtquelle. Das Handstück ist mit einer Lichtleitfaser oder einem Lichtleitfaserbündel ausgestattet, das das Licht in das Auge transportiert. Hierzu wird der vordere Teil des Handstücks über einen kleinen Zugang in das Augeninnere geführt. Die ex¬ terne Lichtquelle kann eine Xenon-Lampe, ein Diodenlaser oder auch eine andere Lichtquelle sein. Bei den meisten Eingriffen verwendet der Chirurg außerdem sogenannte Vitrektomielinsen, durch die er das Auge betrachten kann. Sie haben die Aufgabe, die natürliche Krümmung der Hornhaut auszugleichen und in eine plane Abbildungsfläche zu überführen, damit der Chirurg den Augenhintergrund besser sehen kann. Die Linse kann aus Kunststoff, Glas oder einem an¬ deren transparenten Material hergestellt sein. Sie wird während des Eingriffs von Hand auf das Auge aufgesetzt. Hierzu kann sie am Rand gehalten werden, wobei es auch Haltegriffe gibt, mit deren Hilfe sie besser positioniert werden kann. Häufig werden die Vitrektomielinsen auch in einen Ring einge- fasst, der das Aufsetzen auf die Hornhaut erleichtert. Ein solcher Ring ist in der Regel aus einem weichen Material wie z.B. Silikon hergestellt, damit er sich der Oberfläche der Hornhaut anpassen kann.
Bei den in der Ophthalmologie verwendeten Vitrektomielinsen, insbesondere in der Hinterabschnittschirurgie, handelt es sich meistens um plan-konkave Linsen, die die Krümmung der
Hornhaut in eine plane Fläche überführen. Es werden für ande¬ re Anwendungen auch Linsen mit speziellen optischen Eigenschaften, wie z.B. einem Vergrößerungseffekt, einem Weitwinkeleffekt, usw. oder spezieller Geometrie, wie z.B. asphäri- sehe Linsen, verwendet. Es sind auch Vitrektomielinsen mit zusätzlichen optischen Elementen wie Prismen bekannt, die dem Betrachter erlauben, unter einem schrägen Winkel in das Auge zu schauen. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass der Chirurg beim Einsatz eines Endoilluminationssystems während der Ope¬ ration mit dessen Handstück sowie mehreren Instrumenten hantieren, die Vitrektomielinse aufsetzen und in vielen Fällen auch noch ein Operationsmikroskop bewegen muss. Dabei ist er auf die Unterstützung einer assistierenden Person angewiesen, die die Vitrektomielinse hält, das Operationsmikroskop bewegt oder andere Aufgaben übernimmt. Dabei besteht immer noch die Schwierigkeit, diese Aufgaben mit den Tätigkeiten des Chirurgen zu koordinieren, was wegen stupider Halteaufgaben sehr anstrengend sein kann und auch mangels Kenntnis der genauen Blickrichtung des Chirurgen nicht immer optimal gelingt.
Außerdem stellt die Einführung des Endoilluminationssystems eine zusätzliche Belastung für den Patienten dar, da sie einen invasiven Zugang ins Augeninnere mit allen damit verbundenen Schwierigkeiten wie Narbenbildung, Infektionsgefahr, etc. erfordert.
Die Erfindung behebt die vorstehend genannten Probleme durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiter¬ bildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben.
Gemäß einer Ausgestaltung weist eine Vorrichtung eine Linse und mindestens eine, d.h. eine oder mehrere Lichtquellen auf. Die Linse ist dazu bestimmt, auf ein Auge eines Patienten aufgesetzt zu werden. Die mindestens eine Lichtquelle ist derart mit der Linse verbunden, dass das von ihr erzeugte Licht über die Linse zumindest teilweise in das Auge des Pa¬ tienten fällt. Die Linse kann im Zusammenwirken mit der Hornhaut insbesonde¬ re so wirken, dass der Arzt von außen entweder direkt oder über ein Mikroskop den Augenhintergrund betrachten kann.
Der Strahlengang des von der Lichtquelle erzeugten Lichts verläuft durch einen Teil der Linse. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht kann bei minimal-invasiven Eingriffen, insbesondere in der Ophthalmologie zur Beleuchtung des Augeninne¬ ren eingesetzt werden. Die Vorrichtung bringt das Licht über die Linse und die Pu¬ pille anstatt über einen invasiven Zugang in das Auge. Das zusätzliche Handstück kann entfallen, wodurch der Chirurg ei- ne freie Hand gewinnt. Stattdessen werden zwei Aufgaben, op¬ tische Abbildung und Beleuchtung, von einem einzigen Instrument übernommen. Die mit der Linse verbundene Lichtquelle bietet den Vorteil, dass der Chirurg nicht mehr eine an einem zweiten Instrument geführte Lichtquelle in das Auge führen und dort halten muss, wodurch er die freie Hand für andere Manipulationen einsetzen kann. Außerdem wird ein ansonsten erforderlicher invasiver Zugang vermieden.
Die Lichtquellen können derart dimensioniert sein, dass verschiedene räumliche Anordnungen der Lichtquellen und damit verschiedene Beleuchtungsmuster verwirklicht werden können. Es ist außerdem möglich, mehrere verschiedene Typen von
Lichtquellen in eine Linse einzubauen und während der Operation diese entweder gleichzeitig zu verwenden oder zwischen den verschiedenen Lichtquellen hin- und herzuschalten. Beispielsweise kann zwischen Licht mit unterschiedlichen Wellen- längenbereichen hin- und hergeschaltet werden. Auf diese Wei¬ se wird es beispielsweise möglich, zwischen einem realisti¬ schen Farbeindruck der zu beleuchtenden Objekte und einer gezielten Anregung von Farbstoffen hin- und herzuschalten. Die Vorrichtung kann auch dazu eingesetzt werden, die bei Operationen häufig eingesetzten Farbstoffe, mit denen bestimmte Strukturen markiert werden, mit Lichtquellen in einem ausgewählten Wellenlängenbereich gezielt zur Fluoreszenz anzuregen. Dabei ist es auch möglich, gleichzeitig oder im Wechsel mit weißem Licht die anderen Strukturen darzustellen.
Die inneren Flächen oder Oberflächen der Linse können beschichtet werden. Auf diese Weise ist es beispielsweise mög¬ lich, die Linse zu entspiegeln, um dem Betrachter eine besse- re Sicht in das Auge zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Linse derart zu beschichten, dass z.B. das Anregungslicht für Farbstoffe nicht zum Betrachter gelangt. Dadurch wird ein höherer Kontrast des vom Farbstoff emittierten Fluoreszenzlichts erreicht, ohne dass zusätzliche Filter oder Strahlteiler verwendet werden müssen. Die kompakte Bauweise der Vorrichtung erlaubt eine seitliche Bewegung oder Drehung der Linse mitsamt der einen oder den mehreren Lichtquellen auf dem Auge. Auf diese Weise wird es möglich, das Licht der Lichtquelle (n) durch einfache Bewegun¬ gen gezielt auszurichten.
Wie oben dargestellt, kann die Vorrichtung bei Eingriffen eingesetzt werden, bei denen mit minimal-invasiven Instrumenten im oder am Auge operiert wird. Ein häufiges Beispiel für einen solchen Eingriff stellt die Vitrektomie dar, bei der ein dünnes Instrument neben der Hornhaut in das Augeninnere geführt wird, um z.B. am Augenhintergrund zu manipulieren. Es ist aber auch möglich, die Kombination aus Linse und einer oder mehreren eingebauten Lichtquellen bei minimal-invasiven Eingriffen an anderen Organen im Körper einzusetzen. So ist es zum Beispiel möglich, die Linse mit einer oder mehreren eingebauten Lichtquellen auf die Hirnoberfläche aufzusetzen, um bei einem neurochirurgischen Eingriff Blutgefäße in der Nähe der Hirnhäute oder fluoreszenzmarkierte Tumorbereiche zu betrachten. Sofern die Vorrichtung bei Operationen anderer Organe als dem Auge eingesetzt werden soll, kann die Vorrich¬ tung die gleichen Ausgestaltungen aufweisen, wie sie in dieser Anmeldung beschrieben sind.
Die Vorrichtung kann auch so ausgestaltet werden, dass eine Verbindung zwischen der mit der Linse verbundenen Lichtquelle und einer elektronischen Baugruppe, die zur Ansteuerung der Lichtquelle dient, einfach gelöst werden kann. Auf diese Wei¬ se ist es möglich, die Linse und die damit verbundene Licht¬ quelle als Einmal-Linse zu gestalten und lediglich die elek- tronische Ansteuerung wiederzuverwenden . D.h. die Linsen müssen nicht durch Reinigung und Sterilisation aufbereitet werden, sondern können nach jeder Operation entsorgt werden. Die einmalige Sterilisation der Einmal-Linsen kann in einem maschinellen Prozess in direktem Anschluss an die Herstellung erfolgen, und die Linsen können in steriler Verpackung bis zu ihrem Einsatz gelagert werden. Auf diese Weise werden eine höhere hygienische Sicherheit erreicht und Kosten für die Wiederaufbereitung eingespart.
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen :
Fig. 1A und 1B schematische Darstellungen einer Vorrichtung mit einer Linse und einer in die Linse eingebrachten Lichtquelle;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einer Linse und einer Mehrzahl von in die Linse eingebrachten Lichtquel¬ len;
Fig. 3A und 3B schematische Darstellungen einer Vorrichtung mit einer Linse und einer Mehrzahl von in eine Rille der Linse eingebrachten
Lichtquellen;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einer Linse, einem Haltering und einer in den Haltering eingebrachten Lichtquelle ;
Fig. 5 bis 9 schematische Darstellungen von Vorrichtungen mit einer Linse, einer in die Linse eingebrachten Lichtquelle und Mittel zur optischen Abbildung der Lichtquelle;
Fig. 10 und 11 schematische Darstellungen von Vorrichtungen mit einer Linse, einer in die Linse eingebrachten Lichtquelle und einem Blend¬ schutz;
Fig. 12 und 13 schematische Darstellungen von Vorrichtungen mit einer Linse, einer in die Linse eingebrachten Lichtquelle und einem Ansteu- ergerät; und
Fig. 14 bis 16 schematische Darstellungen von Vorrichtu gen mit einer Linse, einer in die Linse eingebrachten Lichtquelle und optischen Schichtungen .
Fig. 1A und 1B zeigen schematische Querschnittsansichten ei- ner Vorrichtung 101. Dabei zeigt Fig. 1A eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 1B eingezeichneten Linie A-A' , und Fig. 1B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 1A eingezeichneten Linie B-B' . Die Vorrichtung 101 besteht aus einer Linse 1, insbesondere einer Vitrektomielinse, und einer Lichtquelle 2. In Fig. 1A ist der von der Lichtquelle 2 abgestrahlte Lichtkegel 3 sche¬ matisch dargestellt. Die Linse 1 kann in einen Haltering 4 eingefasst sein, der die Linse 1 bei der vorliegenden Ausfüh- rungsform ringförmig umgibt. Eine Ausführung ohne Haltering 4 ist auch möglich. Ferner können anders ausgeführte Halterungen vorgesehen sein.
Während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung 101 ist diese auf ein Auge eines Patienten aufgesetzt. In Fig. 1A ist schematisch der vordere Teil 5 der Hornhaut des Auges dargestellt .
Die Linse 1 kann aus Kunststoff, Glas oder einem anderen transparenten Material hergestellt sein. Die Linse 1 kann ei¬ ne konkave Oberfläche 6 und eine der konkaven Oberfläche 6 gegenüberliegende plane Oberfläche 7 aufweisen. Die Linse 1 wird mit der konkaven Oberfläche 6 auf das Auge aufgesetzt. Die Geometrie der Linse 1 führt dazu, dass der Arzt den Au¬ genhintergrund durch die plane Oberfläche 7 betrachten kann. Die Linse 1 kann ferner als Duplett, Triplett oder sonstige Anordnung von mehreren Linsenflächen ausgeführt sein. Anstelle der in Fig. 1A gezeigten plan-konkaven Ausgestaltung kann die Linse 1 auch eine andere Geometrie aufweisen, um z.B. ei¬ nen Vergrößerungseffekt, einen Weitwinkeleffekt, usw. zu er- zielen. Die Linse 1 kann insbesondere asphärisch und/oder achromatisch ausgebildet sein. Des Weiteren können zusätzliche optische Elemente wie Prismen in die Linse 1 eingebaut sein, die dem Betrachter erlauben, unter einem schrägen Winkel in das Auge zu schauen.
Die Lichtquelle 2 ist in die Linse 1 eingebracht. Die Licht¬ quelle 2 kann in das Linsenmaterial eingebettet sein und kann zur Befestigung von einem Material umspritzt sein. Die Lichtquelle 2 ist derart ausgerichtet, dass das von ihr erzeugte Licht zumindest teilweise über die Pupille in das Augeninnere fällt und dort den Augenhintergrund beleuchtet. Der von der Lichtquelle 2 abgestrahlte Lichtkegel 3 durchläuft dazu einen Teil der Linse 1. Als Lichtquelle 2 kann z.B. eine LED (Licht-emittierende Di¬ ode) , eine dünnfilmige O-LED (organische Licht-emittierende Diode) , eine SMD-LED ( surface-mounted device Licht¬ emittierende Diode) , eine EL-Folie (elektrolumineszierende Folie) oder ein Lichtleiter verwendet werden. Diese Licht- quellen können sehr kompakt ausgeführt sein und können Dimensionen von zum Teil unter 1 mm besitzen.
Die Lichtquelle 2 kann so angeordnet sein, dass sie außerhalb des über die Linse 1 abgebildeten Bereichs liegt, so dass sie außerhalb des sichtbaren Feldes des Betrachters liegt. Die Einkopplung des Lichts von der Linse 1 ins Auge kann über eine Brechungsindexanpassung des Materials der Linse 1 und/oder über eine Flüssigkeit oder ein Gel mit Brechungsindexanpassung erfolgen. Die Auskopplung des Lichts von der Linse 1 ins Auge kann über reflektierende und/oder streuende Materialien erfolgen.
Die Position der Linse 1 kann auf dem Auge seitlich verändert werden oder die Linse 1 kann gedreht werden. Aufgrund der starren Verbindung der Lichtquelle 2 mit der Linse 1 kann dadurch das Licht der Lichtquelle 2 gezielt ausgerichtet wer¬ den .
Im Folgenden werden Weiterbildungen der Vorrichtung 101 be- schrieben.
Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vor¬ richtung 102, die neben der Lichtquelle 2 noch eine weitere Lichtquelle 2 ' aufweist. Die Lichtquelle 2 ' ist ebenfalls in die Linse 1 eingebracht und der von der Lichtquelle 2 ' abge¬ strahlte Lichtkegel 3' leuchtet in das Augeninnere, wobei der Lichtkegel 3' einen Teil der Linse 1 durchläuft. Ganz allge¬ mein können die in dieser Anmeldung beschriebenen Vorrichtungen eine beliebige Anzahl von Lichtquellen enthalten, z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Lichtquellen.
Die Lichtquellen können derart räumlich angeordnet oder geometrisch so gestaltet sein, dass ein gewünschtes Beleuch¬ tungsmuster des Augeninneren erzielt wird. Bei der Verwendung mehrerer Lichtquellen kann vorgesehen sein, dass jede Lichtquelle oder Gruppen von Lichtquellen separat ansteuerbar sind, so dass während einer Operation wahlweise nur ein be¬ stimmter Teil der Lichtquellen oder auch alle Lichtquellen gleichzeitig angeschaltet sein können. Außerdem können mehre- re verschiedene Typen von Lichtquellen in dieselbe Linse 1 eingebaut werden. Dabei kann beispielsweise eine erste Gruppe von Lichtquellen dazu ausgelegt sein, einen realistischen Farbeindruck der zu beleuchtenden Objekte zu ermöglichen, und eine zweite Gruppe von Lichtquellen kann eine gezielte Anre¬ gung von Farbstoffen bewirken, mit denen bestimmte Strukturen im Auge markiert werden können. Während der Operation können die beiden Gruppen von Lichtquellen wahlweise entweder gleichzeitig verwendet werden oder zwischen den beiden Gruppen kann hin- und hergeschaltet werden. Für die Ansteuerung der Lichtquellen kann ein Steuergerät vorgesehen sein. Des Weiteren können die Lichtquellen mittels des Steuergeräts in einem vorgegebenen zeitlichen Takt oder einem vorgegebenen zeitlichen Muster angesteuert werden, um zwischen verschiedenen Beobachtungsmodi, z.B. Weißlichtmodus und Fluoreszenzmo¬ dus, hin- und herzuschalten.
In vielen Operationen direkt an der Netzhaut werden Farbstoffe wie ICG, Trypanblau oder Brilliant Blue verwendet, die mit bestimmten Wellenlängen zur Fluoreszenz angeregt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, einzelne Bestandteile besser zu unterscheiden. Beispielsweise wird häufig die Mem¬ brana limitans interna (ILM) eingefärbt, wenn diese bei der Operation von der Netzhaut abgelöst werden soll. Dieser Vorgang wird auch als Membranpeeling bezeichnet. Die Detektion des Fluoreszenzlichts wird durch optische Filter, die auch als beschichtete Flächen realisiert sein können, erleichtert. Durch die vorstehend beschriebene Verwendung spezieller
Lichtquellen kann der Kontrast des gefärbten Gewebes zum ungefärbten Gewebe deutlich verstärkt werden. Zudem können die Lichtquellen breite Emissionsspektren aufweisen. Außerdem ist es möglich, mehrere Lichtquellen mit unterschiedlichen Emissionsspektren zu überlagern, um den sichtbaren Wellenlängenbereich vollständig abzudecken oder ein gemischtes Spektrum mit verschiedenen Wellenlängen zu er- zeugen. Durch Veränderung der Intensität der einzelnen Lichtquellen sind auf diese Weise nahezu beliebige spektrale Ver¬ teilungen einstellbar. Fig. 3A und 3B zeigen schematische Querschnittsansichten einer Vorrichtung 103, bei der in der Seitenfläche der Linse 1 eine Rille 8 vorgesehen ist, in der Lichtquellen 2, 2 ' und 2 ' ' befestigt sind. Die Lichtquellen 2, 2 ' und 2 ' ' sowie eventuell weitere Lichtquellen können in einer beliebigen Anordnung und Ausrichtung in der Rille 8 befestigt sein. Die Rille 8 kann sich vollständig um die Linse 1 herum oder nur über einen Teil des Umfangs der Linse 1 erstrecken.
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vor¬ richtung 104, bei der mindestens eine der Lichtquellen 2 in den Haltering 4 eingebettet ist. Der Haltering 4 muss zumindest in dem Bereich, durch den der Lichtkegel 3 der Licht- quelle 2 in das Auge fällt, aus einem transparenten oder zu¬ mindest lichtdurchlässigen Material gefertigt sein. Sofern anstelle des Halterings 4 eine anders ausgestaltete Halterung vorgesehen ist, kann die Lichtquelle 2 auch in diese Halte¬ rung integriert sein. Es kann auch eine Aussparung in der Halterung vorgesehen sein, in die die Lichtquelle 2 eingesetzt ist.
In den im Folgenden beschriebenen Fig. 5 bis 9 sind verschiedene Ausgestaltungen eines Mittels zur optischen Abbildung der Lichtquelle 2 dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vor¬ richtung 105, bei der in den Strahlengang der Lichtquelle 2 ein Element 9, z.B. eine Linse zur Bündelung des Lichts der Lichtquelle 2 eingebracht ist. Das Element 9 ist in die Linse 1 eingebettet und kann durch eine Variation des Brechungsindex im Material der Linse 1 oder durch ein in die Linse 1 eingebrachtes Material mit einem anderen Brechungsindex oder auf andere Weise realisiert sein.
Fig. 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vor¬ richtung 106, bei der die Oberfläche 6 der Linse 1 im Bereich des Strahlengangs der Lichtquelle 2 eine derartige Gestaltung 10, z.B. Krümmung aufweist, dass eine optische Abbildung der Lichtquelle 2 erfolgt. Fig. 7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vor¬ richtung 107, bei der in den Strahlengang der Lichtquelle 2 ein Element 11, z.B. eine Linse zur Aufweitung des Lichts der Lichtquelle 2 eingebracht ist. Das Element 11 ist in die Lin¬ se 1 eingebettet und kann durch eine Variation des Brechungs- index im Material der Linse 1 oder durch ein in die Linse 1 eingebrachtes Material mit einem anderen Brechungsindex oder auf andere Weise realisiert sein.
Fig. 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vor- richtung 108, bei der in die Linse 1 ein Reflektor 12 eingebracht ist, der zur Lichtleitung des von der Lichtquelle 2 erzeugten Lichts dient. Der Reflektor 12 kann über eine Formgebung, eine Materialveränderung, eine Dotierung, ein eingebrachtes Material oder eine andere Art der Brechungsindexva- riation eine Lichtleitung innerhalb der Linse 1, beispiels¬ weise über Totalreflexion bewirken. Der Reflektor 12 kann beispielsweise von der Lichtquelle 2 bis zur Oberfläche 6 der Linse 1 reichen. Fig. 9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vor¬ richtung 109, bei der in den Strahlengang der Lichtquelle 2 ein Licht-streuendes Material 13 in die Linse 1 eingebracht ist, das zu einer Aufweitung des Lichtkegels 3 der Lichtquel¬ le 2 führt oder den Lichtkegel 3 diffus verbreitert. Der gleiche Effekt kann durch eine Aufrauung zumindest eines Be¬ reichs der Oberfläche 6 der Linse 1, durch den der Strahlengang der Lichtquelle 2 führt, erzielt werden.
In den Fig. 10 und 11 sind Ausgestaltungen der Linse 1 mit Blendschutz dargestellt, der verhindert, dass das von der Lichtquelle 2 erzeugte Licht zum Betrachter gelangt. Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung 110, bei der am Rand der Lichtquelle 2 und in Blickrichtung des Betrachters ein Blendschutz 14 vorgesehen ist .
Fig. 11 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung 111, bei welcher der Blendschutz durch eine Be- schichtung 15 bestimmter Bereiche einer oder mehrerer Oberflächen und/oder innerer Flächen der Linse 1 realisiert ist. Der Blendschutz 14, 15 kann durch Schwärzung, Metallisierung und/oder eine Lichtblockade erzeugt werden.
Fig. 12 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 112, bei der die Lichtquelle 2 mit einem Steuergerät 21 zur Ansteuerung und Energieversorgung der Lichtquelle 2 verbunden ist. Zwischen dem Steuergerät 21 und der Lichtquelle 2 kann sich eine lösbare Verbindung 22, z.B. in der Form einer
Steckverbindung befinden. Dies ermöglicht es, die Linse 1 zu¬ sammen mit der Lichtquelle 2 nach einer Operation zu entsor- gen und nur das Steuergerät 21 wiederzuverwenden . Das Steuergerät 21 und die Lichtquelle 2 sind über jeweilige Verbin¬ dungsleitungen 23 mit der Steckverbindung 22 verbunden.
Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 113, bei der mehrere Lichtquellen 2 und 2 ' mit dem Steuerge¬ rät 21 über Signalverstärker 24 bzw. 24' und Steckverbindungen 22 bzw. 22' verbunden sind. Die Lichtquellen 2 und 2 ' strahlen bei der vorliegenden Ausführungsform Licht unterschiedlicher Wellenlängen ab. Das Steuergerät 24 kann so auf- gebaut sein, dass die Lichtquellen 2 und 2 ' sowie eventuell weitere Lichtquellen mit unterschiedlicher Intensität leuchten. Auf diese Weise lässt sich ein gewünschtes Lichtspektrum erzeugen . In den Fig. 14 bis 16 sind bestimmte Flächen oder Oberflächen der Linse 1 mit einer optischen Beschichtung versehen, die verhindert, dass Anregungslicht für Farbstoffe zum Betrachter gelangt .
Fig. 14 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung 114, bei der auf die plane Oberfläche 7 der Linse 1 eine optische Beschichtung 31 aufgebracht ist, die das Licht 3 der Lichtquelle 2, mit dem ein Farbstoff zur Fluores¬ zenz angeregt werden soll, reflektiert und das von dem Farb¬ stoff emittierte Fluoreszenzlicht durchlässt.
Fig. 15 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung 115, bei der die Linse 1 als Linsen-Duplett aus¬ geführt ist und aus den Teilen 1' und 1'' besteht. Die Innen¬ fläche zwischen den beiden Teilen 1' und 1'' des Linsen- Dupletts 1 ist mit einer optischen Beschichtung 32 versehen, die die gleichen Eigenschaften wie die optische Beschichtung 31 aus Fig. 14 aufweist.
Fig. 16 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung 116, die eine Weiterbildung der in Fig. 15 gezeigten Vorrichtung 115 darstellt. Zusätzlich zu der Beschichtung 32 ist auf die konkave Oberfläche 6 der Linse 1 eine optische Beschichtung 33 aufgebracht, die sowohl das Licht 3 der Lichtquelle 2 als auch das Fluoreszenzlicht durchlässt. Auf die plane Oberfläche 7 der Linse 1 ist eine optische Beschichtung 31' aufgebracht, die als Antireflex- Beschichtung für das Fluoreszenzlicht dient.
In Fig. 16 sind ferner ein Ausschnitt des Augenhintergrunds 41 sowie ein Farbstoff 42 dargestellt, mit dem bestimmte
Strukturen markiert werden können. Das Licht 3 der Lichtquel¬ le 2 erreicht aufgrund der Beschichtung 33 den Farbstoff 42 und regt diesen zur Fluoreszenz an. Das von dem Farbstoff 42 emittierte Fluoreszenzlicht 51 kann die Beschichtungen 33, 32 und 31' durchlaufen und gelangt so zum Betrachter. Gleichzei¬ tig verhindert die Beschichtung 32, dass das Licht 3 der Lichtquelle 2 den Betrachter erreicht. Dadurch wird ein höhe- rer Kontrast des vom Farbstoff 42 emittierten Fluoreszenzlichts 51 erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (101 - 113), umfassend:
eine Linse (1) zum Aufsetzen auf ein Auge, und
mindestens eine Lichtquelle (2), die derart angeordnet ist, dass das von der mindestens einen Lichtquelle (2) er¬ zeugte Licht über die Linse (1) in das Auge leuchtet.
2. Vorrichtung (101 - 113) nach Anspruch 1, wobei die minde- stens eine Lichtquelle (2) eine LED, eine O-LED, eine SMD-
LED, eine EL-Folie oder ein Lichtleiter ist.
3. Vorrichtung (103) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mehrere Lichtquellen (2, 2', 2'') in eine gemeinsame Rille (8) in der Linse (1) eingelassen sind.
4. Vorrichtung (101, 102, 105 - 113) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Lichtquelle (2) in das Linsenmaterial der Linse (1) eingebettet ist.
5. Vorrichtung (101 - 113) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Lichtquelle (2) zur Befe¬ stigung von einem Material umspritzt ist.
6. Vorrichtung (104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Haltering (4) die Linse (1) umgibt und die minde¬ stens eine Lichtquelle (2) in den Haltering (4) integriert ist .
7. Vorrichtung (105 - 109) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Mittel (9 - 13) zur optischen Abbildung der mindestens einen Lichtquelle (2) .
8. Vorrichtung (106) nach Anspruch 7, wobei die optische Ab- bildung über die Form der Linse (1) vor der mindestens einen Lichtquelle (2) erfolgt.
9. Vorrichtung (105, 107, 108, 109) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die optische Abbildung über eine ortsabhängige Bre¬ chungsindexänderung innerhalb der Linse (1) erfolgt.
10. Vorrichtung (101 - 113) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (1) derart ausgestaltet ist, dass die Linse (1) auf dem Auge bewegbar und/oder drehbar ist.
11. Vorrichtung (101 - 113) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, wobei die Linse (1) an mindestens einer inneren Flä¬ che oder Oberfläche eine Beschichtung aufweist.
12. Vorrichtung (101 - 113) nach Anspruch 11, wobei die Beschichtung als Entspiegelung der Linse (1) ausgeführt ist.
13. Vorrichtung (101 - 113) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Beschichtung die Transmission von Licht bestimmter Wellenlängen unterdrückt.
14. Vorrichtung (101 - 113) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Beschichtung derart ausgestaltet ist, dass sie die Wellenlängen des zur Anregung eines Farbstoffs verwende¬ ten Lichts unterdrückt, so dass nur das Fluoreszenzlicht des Farbstoffs zum Betrachter gelangt.
15. Vorrichtung (110, 111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Blendschutz (14, 15), der in die Linse (1) integriert ist.
16. Vorrichtung (101 - 113) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Lichtquelle (2) Licht mit bestimmten Wellenlängen zur Anregung von Farbstoffen erzeugt.
17. Vorrichtung (101 - 113) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mehrere Lichtquellen (2, 2', 2'') Licht un¬ terschiedlicher Wellenlängen erzeugen.
18, Vorrichtung (101 - 113) nach Anspruch 17, wobei sich bei einer Mischung der von den Lichtquellen (2, 2', 2'') erzeugten Wellenlängen ein spektral homogenes Weißlicht ergibt.
19. Vorrichtung (101 - 113) nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Lichtquellen (2, 2', 2'') derart angesteuert werden, dass wahlweise weißes Licht oder Licht eines bestimmten Wellenlän¬ genbereichs erzeugt wird.
20. Vorrichtung (101 - 113) nach einem der Ansprüche 17 bis
19, wobei die Leistung der Lichtquellen (2, 2', 2'') getrennt einstellbar ist, so dass die Intensitäten verschiedener Wellenlängen getrennt einstellbar sind.
21. Vorrichtung (101 - 113) nach einem der Ansprüche 17 bis
20, wobei die Lichtquellen (2, 2', 2'') derart angesteuert werden, dass in einem vorgegebenen zeitlichen Muster Licht unterschiedlicher Wellenlängen, insbesondere abwechselnd Weißlicht und Licht zur Fluoreszenzanregung, erzeugt wird.
22. Vorrichtung (101 - 113) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Linse eine Vitrektomielinse (1) ist, die dazu be¬ stimmt ist, von Hand auf ein Auge aufgesetzt und gehalten zu werden, wobei
die mindestens eine Lichtquelle (2) in die Vitrektomie¬ linse (1) oder einen Haltering (4), der die Vitrektomielinse (1) umgibt, eingebracht ist (1), und
die mindestens eine Lichtquelle (2) eine LED, eine 0- LED, eine SMD-LED oder eine EL-Folie ist.
23. Vorrichtung (105 - 109) nach einem der Ansprüche 1 bis
21, wobei
die Linse eine Vitrektomielinse (1) ist, die dazu be- stimmt ist, von Hand auf ein Auge aufgesetzt und gehalten zu werden, und die Vorrichtung (105 - 109) ein Mittel (9 - 13) zur op¬ tischen Abbildung der mindestens einen Lichtquelle (2) aufweist, das in die Vitrektomielinse (1) eingebracht ist.
24. Vorrichtung (110, 111) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei
die Linse eine Vitrektomielinse (1) ist, die dazu be¬ stimmt ist, von Hand auf ein Auge aufgesetzt und gehalten zu werden, und
die Vorrichtung einen Blendschutz (14, 15) aufweist, der in die Vitrektomielinse (1) integriert ist.
25. Vorrichtung (101 - 113) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei
die Linse eine Vitrektomielinse (1) ist, die dazu be¬ stimmt ist, von Hand auf ein Auge aufgesetzt und gehalten zu werden, und
die mindestens eine Lichtquelle (2) mehrere Lichtquellen (2, 2', 2'') sind, die derart angeordnet sind, dass das von den Lichtquellen (2, 2', 2'') erzeugte Licht über die Vitrektomielinse (1) in das Auge leuchtet, wobei
die Lichtquellen (2, 2', 2'') in die Vitrektomielinse (1) oder einen Haltering (4), der die Linse (1) umgibt, eingebracht sind (1) und
die Lichtquellen (2, 2', 2'') Licht unterschiedlicher
Wellenlängen erzeugen und derart angesteuert werden, dass wahlweise weißes Licht oder Licht zur Fluoreszenzanregung erzeugt wird.
26. Verfahren, umfassend:
Aufsetzen einer Linse (1) auf ein Auge zur Betrachtung des Augeninneren; und
Beleuchten des Augeninneren durch die Linse (1) .
27. Vorrichtung, umfassend:
eine Linse (1) zum Aufsetzen auf ein Organ, und mindestens eine Lichtquelle (2), die derart angeordnet ist, dass das von der mindestens einen Lichtquelle (2) er¬ zeugte Licht über die Linse (1) das Organ beleuchtet.
PCT/DE2011/075061 2010-04-23 2011-04-01 Vorrichtung mit vitrektomielinse WO2011131180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11718926A EP2560571A1 (de) 2010-04-23 2011-04-01 Vorrichtung mit vitrektomielinse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016629.4A DE102010016629B4 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Vorrichtung mit Vitrektomielinse
DE102010016629.4 2010-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011131180A1 true WO2011131180A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44168546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075061 WO2011131180A1 (de) 2010-04-23 2011-04-01 Vorrichtung mit vitrektomielinse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2560571A1 (de)
DE (1) DE102010016629B4 (de)
WO (1) WO2011131180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160015704A1 (en) * 2013-02-27 2016-01-21 Almirall, S.A. Combinations comprising maba compounds and corticosteroids
WO2016106210A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 TECLens, LLC Improved uv application device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876284B2 (en) * 2012-04-19 2014-11-04 Myolite, Inc. Eye-wear borne electromagnetic radiation refractive therapy
CN108378984B (zh) 2013-06-25 2020-06-26 Tec晶体有限责任公司 用于眼睛的光线疗法的装置
DE102014221263A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Alamedics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beleuchtung des intraokularen Raumes
IL235594A0 (en) * 2014-11-09 2015-02-26 Ron Schneider Surgical lens system
WO2016106217A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 TECLens, LLC Corneal crosslinking with oxygenation
US20200163737A1 (en) * 2017-06-20 2020-05-28 The Cleveland Clinic Foundation Illumination assembly for use during eye surgery

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573778A (en) * 1983-03-16 1986-03-04 Boston University Aqueous fluorophotometer
EP0686372A1 (de) * 1989-04-26 1995-12-13 GLYNN, Christopher James Vorrichtung zum Überwachen von Körperfunktionen
WO2001049166A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Wayne Birchall Anterior segment viewing device
US6267752B1 (en) * 1999-08-05 2001-07-31 Medibell Medical Vision Technologies, Ltd. Multi-functional eyelid speculum
WO2005048896A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Carl Zeiss Meditec Ag Adapter zum koppeln einer laserbearbeitungsvorrichtung mit einem objekt
DE202007012432U1 (de) * 2007-09-05 2009-01-08 Möller-Wedel GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop
WO2009158517A2 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Transcend Medical, Inc. Digital imaging system for eye procedures
WO2010129775A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 University Of Virginia Patent Foundation Self-illuminated handheld lens for retinal examination and photography and related method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765731A (en) * 1986-03-21 1988-08-23 John J. Ferlazzo Solid state color vision testing system
KR20000053044A (ko) * 1996-11-05 2000-08-25 쥬리그 에이치. 슈네처 안과용 검사 및 처치장치
US6221028B1 (en) * 1999-07-07 2001-04-24 Intelligent Optical Systems, Inc. Vitrectomy lens with integrated illuminator
WO2006038501A1 (ja) * 2004-10-01 2006-04-13 Hoya Corporation 眼内観察用レンズ及び硝子体手術用コンタクトレンズ
DE102008011836A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Beobachtung, Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie eines Auges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573778A (en) * 1983-03-16 1986-03-04 Boston University Aqueous fluorophotometer
EP0686372A1 (de) * 1989-04-26 1995-12-13 GLYNN, Christopher James Vorrichtung zum Überwachen von Körperfunktionen
US6267752B1 (en) * 1999-08-05 2001-07-31 Medibell Medical Vision Technologies, Ltd. Multi-functional eyelid speculum
WO2001049166A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Wayne Birchall Anterior segment viewing device
WO2005048896A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Carl Zeiss Meditec Ag Adapter zum koppeln einer laserbearbeitungsvorrichtung mit einem objekt
DE202007012432U1 (de) * 2007-09-05 2009-01-08 Möller-Wedel GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop
WO2009158517A2 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Transcend Medical, Inc. Digital imaging system for eye procedures
WO2010129775A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 University Of Virginia Patent Foundation Self-illuminated handheld lens for retinal examination and photography and related method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2560571A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160015704A1 (en) * 2013-02-27 2016-01-21 Almirall, S.A. Combinations comprising maba compounds and corticosteroids
WO2016106210A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 TECLens, LLC Improved uv application device
US20170367879A1 (en) * 2014-12-22 2017-12-28 TECLens, LLC Improved uv application device
US10925771B2 (en) 2014-12-22 2021-02-23 TECLens, LLC Device for irradiation of the eye

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016629A1 (de) 2011-10-27
DE102010016629B4 (de) 2015-11-19
EP2560571A1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016629B4 (de) Vorrichtung mit Vitrektomielinse
EP0998239B1 (de) Endoskopisches instrument zur durchführung von endoskopischen eingriffen oder untersuchungen und endoskopisches instrumentarium, enthaltend ein solches endoskopisches instrument
DE602004000970T2 (de) Chirurgisches Weitwinkelbeleuchtungsgerät
DE102008034008B4 (de) Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe
DE102010044503B4 (de) Fluoreszenz-Operations-Stereomikroskop
DE102010033825B4 (de) Fluoreszenzbeobachtungssystem und Filtersatz
EP3752044B1 (de) Medizinisch-endoskopisches instrument
DE102008011836A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Beobachtung, Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie eines Auges
MX2012005502A (es) Sonda laser de multiples puntos de una sola fibra para endoiluminacion oftalimica.
DE102006010105A1 (de) Ophthalmologisches Gerät
EP0930916B1 (de) Vorrichtung zur prüfung und/oder justierung eines pdd- oder pdt-systems und/oder zur schulung an einem derartigen system
DE19855853B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung und/oder Justierung eines PDD-oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
DE202011110431U1 (de) Operationsmikroskopsystem
DE10252313B9 (de) Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs und Untersuchungsverfahren dafür
EP1608259B1 (de) Beleuchtungs- und bestrahlungseinheit für ophthalmologische geräte
CN107155302A (zh) 眼科外科手术中活体染料可视化及相关设备、系统和方法
DE102009052128A1 (de) Ophthalmomikroskop
DE112022003187T5 (de) Optische faser mit expandiertem lichtmuster
DE102007034936A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung schwach fluoreszierender Areale mit maximalem Kontrast
DE202006020039U1 (de) Variable Blende, Beleuchtungseinrichtung sowie optisches Beobachtungsgerät
EP3209194B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung des intraokularen raumes
EP1322988B1 (de) Dermatologie-handlupe
DE202007012432U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop
CH699886A1 (de) Ophthalmomikroskop.
DE102014221263A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung des intraokularen Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011718926

Country of ref document: EP