WO2011124692A2 - Flächige leuchtkörper, anordnung von flächigen leuchtkörpern und verfahren zum herstellen flächiger leuchtkörper - Google Patents
Flächige leuchtkörper, anordnung von flächigen leuchtkörpern und verfahren zum herstellen flächiger leuchtkörper Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011124692A2 WO2011124692A2 PCT/EP2011/055529 EP2011055529W WO2011124692A2 WO 2011124692 A2 WO2011124692 A2 WO 2011124692A2 EP 2011055529 W EP2011055529 W EP 2011055529W WO 2011124692 A2 WO2011124692 A2 WO 2011124692A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- layer
- board
- planar
- luminous element
- fastening
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 30
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 30
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 20
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 16
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 71
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002159 nanocrystal Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000002096 quantum dot Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/096—Magnetic devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/321—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/84—Passivation; Containers; Encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/805—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/8794—Arrangements for heating and cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2105/00—Planar light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
- F21Y2115/15—Organic light-emitting diodes [OLED]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10106—Light emitting diode [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/90—Assemblies of multiple devices comprising at least one organic light-emitting element
Definitions
- the present invention relates to flat luminous bodies, an arrangement of flat luminous bodies and methods for producing flat luminous bodies, wherein the luminous bodies include, for example, a so-called organic LED (OLED).
- OLED organic LED
- OLEDs are current-driven components, ie the luminance of the OLED is correlated with the current flowing through the light-emitting, active layer of the OLED.
- an OLED has at least one transparent electrode, which is realized, for example, by means of a transparent conductive oxide (TCO) or by means of transparent metal layers.
- TCO transparent conductive oxide
- transparent metal layers since the electrical conductivity of these transparent electrode materials is low, the homogeneity of the current density distribution is limited.
- an OLED panel consists of two planar electrodes (at least one of which is transparent), between which at least one layer of organic materials is embedded.
- electromagnetic radiation preferably light
- ITO indium tin oxide
- an organic layer or an organic layer structure which may in some cases have up to seven sub-layers or layers, is subsequently applied with a layer thickness of about 100 to 200 nm.
- a metallic cathode which may comprise aluminum, for example, is deposited with a layer thickness of about 100 to 500 nm thickness.
- the high-resistance of the ITO layer leads to an inhomogeneity of the power supply.
- the high-resistance resistor of the ITO layer may have a value of approximately 10 to 20 ohms / square (square).
- One cause of the inhomogeneity is, for example, that the contacting of the ITO layer for the power supply is often only possible at the edge of the luminous element. This limits a maximum achievable size for a uniformly luminous OLED to, for example, approximately 50x50 mm.
- metal reinforcements in the form of nets can be introduced into the ITO layer.
- These metal grids metal grids or so-called busbars
- a possible improvement would be, for example, an increase in the grid metal thickness, but this is not meaningful due to the structuring possibilities and the layer thicknesses of the organic layers.
- the core idea of the present invention is to connect one or more OLED layer arrangements (OLED panel (s)) to a base element, such as a circuit board.
- This arrangement forms a flat luminous element (OLED module), which is releasably or non-releasably fastened to a support plate of a lamp or can be inserted into a socket.
- This OLED module can be removed and replaced as needed, for example in the event of a defect.
- the base element (board) has external contacts on which the OLED module, for example, is supplied with operating current via spring contacts. The arrangement of the external contacts can be carried out standardized and thus enable user-friendly contacting for a luminaire manufacturer.
- the function of the base element is to distribute the current to one or more contacting points of the OLED panel, which are arranged on the OLED panel such that the most homogeneous possible current feeding into the areal shaped electrodes of the OLED panel is achieved.
- the contacting points on the OLED panel can be individually adapted to the particular OLED panel used.
- logic circuits can be integrated into the board.
- the base element contributes, in addition to the wiring function, to the mechanical stabilization of the flat luminous element.
- a plurality of fastening magnets for mechanical attachment of the planar filament to a support plate or in a socket are arranged.
- the OLED panel is mechanically connected to the board, in particular for efficient heat dissipation using a thermally conductive adhesive.
- an electrically conductive adhesive for electrical connection of the OLED panel with the board can be used. It may be provided in the board through openings, which are filled with a thermally conductive material, so that the resulting in operation in the active layer of the OLED panel heat efficiently over the thermally conductive adhesive and provided with the lead-through board to the support plate of the lamp and thus can be derived to the environment.
- provided in the board through openings, which are filled with a thermally conductive material thermally coupled to the thermally conductive adhesive.
- FIG. 1 is a side view of a planar luminous body according to embodiments of the present invention.
- Fig. 2a-c are schematic plan views of different surfaces of the flat surface
- 3a-c are schematic representations of rotationally-invariant planar luminous bodies.
- the planar luminous element 10 has a layer arrangement 20 (OLED panel) with an emitting surface 20a and a rear-side surface 20b opposite thereto, wherein contact regions 22a-d at an edge region of the rear-side surface 20b for electrical contacting of the layer arrangement 20 are arranged.
- FIG. 2 a thus represents a plan view of the rear-side surface 20 b of the layer arrangement 20.
- the planar luminous element 10 furthermore has a base element (board) 30 with contact areas 32a-d on a first main surface 30a facing the layer arrangement, which faces or is geometrically associated with the contact areas 22a-d of the layer arrangement 20.
- the circuit board 30 also has external contacts 34a-d on a second main surface 30b, wherein the external contacts 34a-d are electrically connected to the contact regions 32a-d on the first main surface 30a through the circuit board 30.
- the external contacts 34a-d are provided to be electrically connected to a support plate 70, such as a light, (or socket) and the contacts 72 there.
- a support plate 70 such as a light, (or socket) and the contacts 72 there.
- a respective layer arrangement 20 (OLED panel) is connected to a circuit board 30 in order to form the flat luminous element 10 (O LED module).
- O LED module flat luminous element 10
- the printed circuit board 30 has feedthrough openings 36 filled with a thermally conductive material through the printed circuit board, wherein the thermally conductive material in the passage openings 36 is connected to the thermally conductive adhesive 42 or thermally coupled.
- the leadthrough openings 36 filled with a thermally conductive material are arranged in particular in the region of the current feed points or contacts 22a-d of the layer arrangement 20. This is advantageous since organic light-emitting diodes are current-driven components and the highest thermal load for the layer arrangement 20 of the planar luminous element 10 occurs at the positions of the current injection and current decoupling.
- these openings 36 which are filled with a thermally conductive material, are arranged reinforced in the vicinity of the current contact regions 22a-d of the layer arrangement 20.
- a thermal conductive metal such as a metal substrate.
- the plated-through holes 36 can be provided, for example, by a NEN metallized hole in the substrate of the board 30 may be realized, which is filled with the thermally conductive material.
- rivets or pins can also be arranged and used as thermally conductive material in the plated-through holes 36.
- the diameter of the plated-through holes 36 is, for example, 0.5 to 5 mm, wherein for example 1 to 10 lead-throughs 36 can be provided in the board 30 per unit area (eg 1 cm 2 ).
- a multiplicity of fastening elements are now arranged in the flat luminous element 10, for example on the circuit board 30 on opposite edge sections, around one (viewed from the side of the OLED panel) invisible to achieve mechanical connection between the flat luminous element 10 and the support plate 70, to which the flat luminous element 10 is to be fastened or inserted into a socket.
- the fastening magnets 50a-c may, for example, be arranged in recesses in the circuit board 30. But it can also be recesses provided in the support plate 70, in which engage the mounting magnets.
- alternative fastening elements such as snap connections or pressure, clamping, spring, plug-in or Velcro connection elements and the like may be provided instead of the fastening magnets.
- the fastening magnets 50a-c can be arranged, for example, asymmetrically to one another on the opposite edge sections of the board 30. If corresponding counter-magnets are arranged in the support plate 70 or mounting, the fixing magnets 50a-c may be arranged with a predetermined magnetic orientation so that the fixing magnets 50a-c in the circuit board 30 and the counter-magnets in the support plate 70 e.g. in the imaginary mounting position attract each other according to their magnetic orientation or otherwise repel each other in one of the other mounting positions.
- the planar luminous element 10 has a layer structure 20, 30, 40, 42 with an emitting surface 20a and a rear side surface 30b, contact regions 34 for contacting the layer structure 20, 30, 40, at an edge region of the rear side surface 30b. 42 are arranged. Furthermore, a plurality of fastening magnets 50a-c are provided which are arranged in the layer structure 20, 30, 40, 42 and, for example, in the circuit board 30 adjacent to the respective edge region. The fastening magnets can now be arranged on opposite edge sections of the layer structure 20, 30, 40, 42 such that the fastening magnets 50a-c are located at the predetermined magnet positions only in a single installation position. In the other installation positions, none of the fastening magnets 50a-c should be located at one of the predetermined magnet positions.
- both fastening magnets and mechanical fasteners on the flat luminous element 10 can be used to secure the flat luminous body against polarity reversal on the support plate of the lamp or into a socket.
- planar luminous element 10 (OLED module), which can be inserted detachably and protected against polarity reversal to a carrier plate, for example, a luminaire or a socket.
- a plurality of flat luminous elements 10 can in turn be combined to form an array of flat luminous elements with a total large radiating surface.
- fastening magnets according to the invention makes it possible for the flat luminous element 10 to be detachably inserted into a socket.
- the flat luminous body 10 should be designed to be interchangeable due to the limited life. At the same time a reverse polarity secure contact between the flat luminous element 10 and the conductor system is achieved on a support plate or socket.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Abstract
Bei einem flächigen Leuchtkörper (10) mit einer Schichtanordnung (20) mit einer Abstrahloberfläche (20a) und einer rückseitigen Oberfläche (20b), wobei an einem Randbereich der rückseitigen Oberfläche (20b) Kontaktbereiche (22a-d) zur Kontaktierung der Schichtanordnung (20) angeordnet sind, und einer Platine (30) mit Kontaktbereichen (32a- d), an einer ersten, der Schichtanordnung (20) zugewandten Hauptoberfläche (30a), die den Kontaktbereichen der Schichtanordnung (20) gegenüberliegen und mit Außenkontakten (34) an einer zweiten Hauptoberfläche (30b), die mit den Kontaktbereichen (32a-d) auf der ersten Hauptoberfläche (30a) elektrisch verbunden sind, sind die Kontaktbereiche (32a-d) der Schichtanordnung (20) jeweils mittels eines elektrischen Verbindungselements (40) mit dem zugehörigen Kontaktbereich (32a-d) der Platine (30) verbunden sind. In der Platine (30) sind an gegenüberliegenden Randabschnitten eine Mehrzahl von Befestigungsmagneten (50a-c) zur Befestigung des flächigen Leuchtkörpers (10) an einer Trägerplatte (70) oder in einer Fassung angeordnet.
Description
Flächige Leuchtkörper, Anordnung von flächigen Leuchtkörpern und Verfahren zum Herstellen flächiger Leuchtkörper
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flächige Leuchtkörper, eine Anordnung von flächigen Leuchtkörpern und Verfahren zum Herstellen flächiger Leuchtkörper, wobei die Leuchtkörper beispielsweise eine sog. organische LED (OLED) beinhalten.
Auf der Basis organischer Leuchtdioden (OLED = Organic Light Emitting Diode) können neuartige Leuchtelemente verwirklicht werden. Als flächige Leuchtkörper, die gegenüber anorganischen LEDs (LED = Light Emitting Diode) eine moderate Leuchtdichte aufweisen, sind OLEDs ideal geeignet für die Herstellung flächiger diffuser Lichtquellen, wie bspw. Leuchtpanels. Großflächige, diffus abstrahlende Lichtquellen sind insbesondere für Anwendungen in der allgemeinen Beleuchtung erwünscht und daher haben OLEDs vielversprechendes Zukunftspotential in diesen Anwendungsfeldern. In Folge der verwendeten Dünnschichttechnologie bei der Herstellung von OLEDs kann es ferner möglich werden, flexible Leuchtkörper zu realisieren, die bisher nicht bekannte Möglichkeiten zur Beleuchtung von Räumen eröffnen.
Analog zu anorganischen LEDs sind OLEDs stromgetriebene Bauelemente, d.h. die Leuchtdichte der OLED ist mit dem durch die lichtemittierende, aktive Schicht der OLED fließenden Strom korreliert. Um eine über ihre Abstrahlfläche gleichmäßig leuchtende OLED zu realisieren, ist es erforderlich, eine über die Fläche der OLED homogene Stromdichteverteilung bereitzustellen. Dies stellt aber insbesondere bei der Herstellung großflächiger Leuchtelemente eine Herausforderung dar. Typischerweise weist eine OLED min- destens eine transparente Elektrode auf, die beispielsweise mittels eines transparenten leitfähigen Oxids (TCO = Transparent Conductive Oxide) oder mittels durchsichtiger Metallschichten realisiert wird. Da die elektrische Leitfähigkeit dieser transparenten Elektrodenmaterialien allerdings gering ist, ist die Homogenität der Stromdichteverteilung limitiert. Bei geforderter Homogenität der Leuchtdichte ist dadurch die maximal erreichbare Leucht- fiächengröße beschränkt. Aus diesem Grund ist es häufig erforderlich, größere Leuchtflächen in Segmente oder Einzelfiächen zu unterteilen. Für eine größere Leuchtfläche sind somit mehrere Einzelleuchtelemente zusammenzuschließen, wobei ein elektrisches Kon- taktierungssystem erforderlich ist, um eine effiziente Ansteuerung großflächiger OLED-
Leuchtflächen zu ermöglichen. Dieses Kontaktierungssystem sollte so ausgelegt sein, sodass ein Maximum an Leuchtfläche erreicht werden kann. Zusätzlich ist zu beachten, dass die OLED im Betrieb auch Wärme erzeugt, welche abgeführt werden muss. Die Kühlung der OLED sollte dabei derart realisiert werden, dass charakteristische Merkmale wie bspw. die Dünne der OLED erhalten bleiben.
Der Standardaufbau einer konventionellen OLED kann wie folgt zusammengefasst werden. Im Wesentlichen besteht ein OLED-Panel aus zwei flächig ausgebildeten Elektroden (von denen zumindest eine transparent ist), zwischen denen mindestens eine Schicht aus organischen Materialien eingebettet ist. Bei Anlegen einer geeigneten Spannung kann in der aktiven organischen Schicht elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise Licht, emittiert werden. Als transparente Elektrode kann beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO) mit einer Schichtdicke von ca. 100 nm verwendet werden, wobei häufig die ITO-Schicht auf ein Glassubstrat aufgebracht wird und als Anode dienen kann. Bei der Herstellung eines OLED-Panels wird daran anschließend eine organische Schicht oder eine organische Schichtstruktur, die teilweise bis zu sieben Sublagen oder Schichten aufweisen kann, mit einer Schichtdicke von ca. 100 bis 200 nm aufgebracht. Abschließend wird eine metallische Kathode, die beispielsweise Aluminium aufweisen kann, mit einer Schichtdicke von ca. 100 bis 500 nm Dicke abgeschieden. Bei großflächigen Leuchtelementen führt der ho- chohmige Widerstand der ITO-Schicht zu einer Inhomogenität der Stromeinspeisung. So kann der hochohmige Widerstand der ITO-Schicht beispielsweise einen Wert von ca. 10 bis 20 Ohm/square (square = Quadratfläche) aufweisen. Eine Ursache für die Inhomogenität ist beispielsweise, dass die Kontaktierung der ITO-Schicht für die Stromzufuhr oft nur am Rand des Leuchtelements möglich sind. Dies limitiert eine maximal erreichbare Größe für eine gleichmäßig leuchtende OLED auf beispielsweise ca. 50x50 mm .
Um größere Abmessungen zu erreichen, können beispielsweise Metallverstärkungen in Form von Netzen in die ITO-Schicht eingebracht werden. Diese Metallgrids (Metallgitter oder sogenannte Busbars) verringern den effektiven Schichtwiderstand entsprechend deren Belegungsdichte und ermöglichen somit eine Realisierung größerer Diodenflächen. Aufgrund der Nichttransparenz dieser Metallgrids verringert sich jedoch die effektive Leucht- fläche entsprechend. Aus diesem Grund sind Metallgrids beispielsweise nur bis zu ca. 25% der ITO-Fläche überhaupt sinnvoll. Eine mögliche Verbesserung wäre beispielsweise eine Erhöhung der Gridmetalldicke, dies ist aber aufgrund der Strukturierungsmöglichkeiten und der Schichtdicken der organischen Schichten nicht sinnvoll. Eine metallverstärkte ITO-Schicht wird außerdem nur an den Außenkanten kontaktiert, was trotz der effektiven Widerstandsverringerung die maximale Leuchtelementfläche limitiert. Um Einbußen bei
der Homogenität der Lichtabstrahlung zu vermeiden, können, wie eingangs erwähnt, große OLED-Flächen in Einzel-OLED-Flächen unterteilt werden.
Bei Standardkontaktkonfigurationen zur Kontaktierung der beiden OLED-Elektroden mit einer Strom-/Spannungsversorgung beziehen sich die Kontaktierungstechniken im Allgemeinen auf das OLED-Panel selbst, also auf das Glassubstrat oder die OLED- Untergrundfolie. Der Kontakt sollte zumindest zweigeteilt sein, da über diese Kontakte der Gesamtstrom für die Anode und Kathode zugeführt oder abgeleitet wird. In einer gängigen Standardform werden zwei sich gegenüberliegende Kanten des OLED-Panels mit der Anode und zwei sich gegenüberliegende Kanten, die sich normal zu den Kanten mit der Anode befinden, mit der Kathode verbunden. Dies führt zu nicht optimalen Anschlüssen, da die Anschlusswiderstände zwischen Kathode und Anode unterschiedlich sind. Weiterhin ist eine solche konventionelle Anordnung der Kontakte nicht verpolungssicher, da beispielsweise eine Drehung eines quadratischen Leuchtpanels um 90° zu einer Verpolung des Leuchtpanels führt. Bei einer Modifikation dieser Kontaktkonfiguration ist nur jeweils ein Kontakt an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Panels vorhanden, wie dies beispielsweise in Fig. 7 der EP-A 1-1367674 zu entnehmen ist. Eine andere bekannte Kon- taktkonfiguration führt alle Kontakte zu einer Seite eines Leuchtpanels, wie dies beispielsweise den Fig. 2 und 6 der EP-A- 1367674 zu entnehmen ist. Um bei dieser Konfiguration eine homogene Lichtverteilung zu erreichen, ist eine seitliche breite Kontaktierungsleitung erforderlich. Dies vermindert jedoch wiederum die Leuchtfläche. Außerdem führen alle diese konventionellen Anschlusskonfigurationen zu einer inhomogenen Stromzuführung, was zu erhöhten Stromdichten in verschiedenen Bereichen (z.B. Punkten oder Linien) führt. Somit ist die Homogenität des Leuchtpanels oder der Leuchtfläche vermindert, da Regionen mit erhöhter Stromzuführung eine höhere Leuchtdichte aufweisen. Daraus resultieren lokal höhere thermische Belastungen, wodurch die Effizienz und Lebensdauer des Leuchtkörpers beeinträchtigt werden kann.
Um die thermische Belastung der Leuchtkörper zu verringern, werden zur Kühlung von OLEDs meistens konventionelle Kühlrippen vorgeschlagen, wie dies beispielsweise in der US-7,329,027 B2 dargestellt ist. Bei der Kontaktierung mehrerer OLED-Panels als OLED- Module ist ferner ein Hauptaugenmerk auf eine einfache Kontaktierung gerichtet. So wird gemäß einer Standardkonfiguration, wie dies beispielsweise in der US-7,271,534 B2 dargestellt ist, eine einfache segmentierte Anschlusskonfiguration verwendet, die aber nicht lösbar ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht somit ein Bedarf nach einem flächigen Leuchtkörper (OLED-Modul), der sowohl eine effiziente Wärmeableitung als auch eine
effiziente, robuste, elektrische und mechanische Verbindung des flächigen Leuchtkörpers mit einer Trägerplatte einer Leuchte oder einer anderen Fassung ermöglicht.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen einen flächigen Leuchtkörper nach Anspruch 1, 4 oder 13, eine Anordnung mit einer Vielzahl flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 25 und ein Verfahren zum Herstellen eines flächigen Leuchtkörpers nach Anspruch 27.
Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein oder mehrere OLED- Schichtanordnungen (OLED-Panel(s)) mit einem Basiselement wie beispielsweise einer Platine zu verbinden. Diese Anordnung bildet einen flächigen Leuchtkörper (OLED- Modul), der an eine Trägerplatte einer Leuchte lös- oder unlösbar befestigbar ist oder in eine Fassung einsetzbar ist. Dieses OLED-Modul kann nach Bedarf, beispielsweise bei einem Defekt, wieder entnehm- und austauschbar sein. Das Basiselement (Platine) weist dabei Außenkontakte auf, an denen das OLED-Modul bspw. über Federkontakte mit Betriebsstrom versorgt wird. Die Anordnung der Außenkontakte kann dabei standardisiert ausgeführt sein und somit eine für einen Leuchtenhersteller benutzerfreundliche Kontaktie- rung ermöglichen. Gleichzeitig ist die Funktion des Basiselements, den Strom auf ein oder mehrere Kontaktierungsstellen des OLED-Panels zu verteilen, welche derart am OLED- Panel angeordnet sind, sodass eine möglichst homogene Stromeinspeisung in die flächig ausgebildeten Elektroden des OLED-Panels erzielt wird. Die Kontaktierungsstellen am OLED-Panel können dabei individuell an das jeweils verwendete OLED-Panel angepasst sein. Optional können Logikschaltungen in die Platine integriert sein. Ferner trägt das Basiselement neben der Verdrahtungsf nktion zur mechanischen Stabilisierung des flächigen Leuchtkörpers bei.
Dabei ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass in der Platine an gegenüberliegenden Randabschnitten eine Mehrzahl von Befestigungsmagneten zur mechanischen Befestigung des flächigen Leuchtkörpers an einer Trägerplatte oder in einer Fassung angeordnet sind.
Gemäß einem zweiten Aspekt, der alternativ oder gemeinsam mit dem oben beschriebenen Gedanken der Befestigungsmagnete zum Einsatz kommen kann, ist vorgesehen, dass das OLED-Panel insbesondere zur effizienten Wärmeableitung unter Verwendung eines ther- misch leitfähigen Klebstoffs mechanisch mit der Platine verbunden ist. Ferner kann auch ein elektrisch leitfähiger Klebstoff zur elektrischen Verbindung des OLED-Panels mit der Platine verwendet werden.
Es können in der Platine Durchführungsöffnungen vorgesehen sein, welche mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllt sind, damit die im Betrieb in der aktiven Schicht des OLED-Panels entstehende Wärme effizient über den thermisch leitfähigen Klebstoff und die mit den Durchführungsöffnungen versehene Platine an die Trägerplatte der Leuchte und somit an die Umgebung abgeleitet werden kann. Dazu sind die in der Platine vorgesehenen Durchführungsöffnungen, welche mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllt sind, mit dem thermisch leitfähigen Klebstoff thermisch gekoppelt.
Zur verbesserten Wärmeabfuhr kann das OLED-Modul ferner an dessen Rückseite, an der das OLED-Modul an eine Trägerplatte befestigt bzw. in eine Fassung eingesetzt werden soll, flach ausgebildet sein, um einen engen, flächigen und damit guten thermischen Kontakt mit der Trägerplatte oder Fassung zur effizienten Wärmeableitung zu ermöglichen.
Weiters können am Basiselement des OLED-Moduls Befestigungselemente, insbesondere die bereits erwähnten Befestigungsmagnete oder Schnapphaken, angeordnet sein, die eine einfach lösbare Befestigung des OLED-Moduls an die Trägerplatte der Leuchte ohne zusätzliche mechanische Hilfsmittel wie z.B. in Form von Verschraubungen etc. ermöglichen. Insbesondere ermöglicht hierbei eine asymmetrische Anordnung der Befestigungselemente am Basiselement, dass der erfindungsgemäße flächige Leuchtkörper verpolungssicher an der Trägerplatte der Leuchte befestig- bzw. in eine Fassung einsetzbar ist. Die Asymmetrie der Anordnung der Befestigungselemente kann sich dabei auf die geometrische Anordnung der Befestigungselemente beziehen, bei Befestigungsmagneten aber auch auf die jeweils vorhandene magnetische Ausrichtung der einzelnen Befestigungsmagnete. Durch die asymmetrische Anordnung wird erreicht, dass der erfmdungs- gemäße Leuchtkörper nur in der vorgegeben Einbauposition sicher an eine Trägerplatte angebracht bzw. in einer Fassung eingesetzt werden kann.
Die Verbesserung gegenüber herkömmlichen Leuchtkörpern können somit wie folgt zu- sammengefasst werden:
Kontaktierung eines OLED-Panels in Kombination mit einer minimalen Fläche, um eine maximale Leuchtfläche zu erreichen bei gleichzeitiger homogener Stromeinspeisung; - Aufbau eines effizienten und robusten Kontaktierungssystems inklusive eines robusten Halterungssystems ohne Verschraubung; und
Integration eines effizienten Kühlungssystems, welches die auftretende Abwärme an eine Trägeplatte des Systems ableitet.
Anzumerken ist, dass bislang die Erfindung immer im Zusammenhang mit OLEDs erläutert wurde. An dieser Stelle soll allerdings explizit darauf hingewiesen werden, dass die erfindungsgemäßen Lösungen keinesfalls auf derartige OLEDs beschränkt sind sondern generell bei allen Arten von flächigen Leuchtkörpern zum Einsatz kommen können. Dies gilt sowohl für den Gedanken der magnetischen Halteelemente als auch für die Verwendung des thermisch leitfähigen Klebstoffs.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen flächigen Leuchtkörper gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a-c schematische Draufsichten auf verschiedene Zwischenflächen des flächigen
Leuchtkörpers gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3a-c schematische Darstellungen von dreh-invarianten flächigen Leuchtkörpern.
Bevor nachfolgend die vorliegende Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert wird, wird darauf hingewiesen, dass funktionsgleiche oder gleichwirkende Elemente in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.
Fig. 1 zeigt nun eine Seitenansicht bzw. Schnittansicht einer Gesamtschichtstruktur eines flächigen Leuchtkörpers 10 (OLED-Modul), während Figuren 2a-c entsprechende, schematische Draufsichten auf verschiedene Oberflächen der Schichtstruktur des erfindungsgemäßen flächigen Leuchtkörpers 10 darstellen. Wie insbesondere den Figuren 2a-c zu entnehmen ist, weist der flächige Leuchtkörper eine quadratische Grundfläche auf, wobei aber gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl unterschiedlicher flächiger Grundformen für den flächigen Leuchtkörper verwendet werden können, wie dies die nachfolgenden Ausführungen noch deutlich machen werden.
Wie in den Figuren 1 und 2a-c dargestellt ist, weist der flächige Leuchtkörper 10 eine Schichtanordnung 20 (OLED-Panel) mit einer Abstrahloberfläche 20a und einer dazu gegenüberliegenden rückseitigen Oberfläche 20b auf, wobei an einem Randbereich der rückseitigen Oberfläche 20b Kontaktbereiche 22a-d zur elektrischen Kontaktierung der Schichtanordnung 20 angeordnet sind. Fig. 2a stellt somit eine Draufsicht auf die rückseitige Oberfläche 20b der Schichtanordnung 20 dar.
Die Kontaktbereiche 22a-d der Schichtanordnung 20 sind beispielsweise an den Eckpunkten der quadratischen Grundfläche der rückseitigen Oberfläche 20b der Schichtanordnung 20 angeordnet, um beispielsweise eine homogene Stromeinspeisung in die Schichtanordnung 20 zu ermöglichen. Die Schichtanordnung 20 kann in Form einer OLED-Platte oder OLED-Folie vorliegen. Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Schichtanordnung 20 beispielsweise eine Anodenschicht, eine Kathodenschicht und eine organische Licht-emittierende Schicht aufweisen, die zwischen der Anodenschicht und der Kathodenschicht angeordnet ist. Die Kontaktbereiche 22a-d an der rückseitigen Oberfläche 20b der Schichtanordnung 20 weisen somit Anodenkontaktbereiche, die die Anodenschicht kontaktieren, und Kathodenkontaktbereiche, die die Kathodenschicht kontaktieren, auf. Der flächige Leuchtkörper 10 weist ferner ein Basiselement (Platine) 30 mit Kontaktbereichen 32a-d an einer ersten, der Schichtanordnung zugewandten Hauptoberfiäche 30a auf, die den Kontaktbereichen 22a-d der Schichtanordnung 20 gegenüberliegen bzw. diesen geometrisch zugeordnet sind. Die Platine 30 weist ferner Außenkontakte 34a-d an einer zweiten Hauptoberfläche 30b auf, wobei die Außenkontakte 34a-d mit den Kontaktberei- chen 32a-d auf der ersten Hauptoberfläche 30a durch die Platine 30 hindurch elektrisch verbunden sind. Die Außenkontakte 34a-d sind vorgesehen, um mit einer Trägerplatte 70, beispielsweise einer Leuchte, (oder einer Fassung) und den dortigen Kontakten 72 elektrisch verbunden zu werden. Bezüglich der Platine 30 wird ferner darauf hingewiesen, dass beispielsweise anstelle der in der Figur 2c dargestellten vier Außenkontakte 34a-d auch beispielsweise nur zwei Außenkontakte an vordefinierten, standardisierten Kontaktierungsstellen vorgesehen sein können, die dann ausgehend von der zweiten Hauptoberfiäche 30b der Platine 30 zu beispielsweise vier oder mehr Kontaktbereiche 32a-d auf der ersten Hauptoberfläche 30a der Platine 30 geführt sein können. Damit kann der Betriebsstrom für den flächigen Leuchtkörper 10 von beispielsweise zwei Außenkontakten innerhalb der Platine 30 auf eine größere Anzahl von Kontaktierungsstellen auf die erste Hauptoberfiäche 30a der Platine 30
geführt werden, um die OLED-Elektroden, d.h. die Kontaktbereiche 22a-d der Schichtanordnung 20, zu kontaktieren.
Bezüglich der vorliegenden Erfindung wird ferner darauf hingewiesen, dass bezugneh- mend auf die Figuren 2a-c jeweils eine Schichtanordnung 20 (OLED-Panel) mit einer Platine 30 verbunden ist, um den flächigen Leuchtkörper 10 (O LED-Modul) zu bilden. Erfindungsgemäß ist es aber gleichermaßen möglich, eine Mehrzahl von Schichtanordnungen 20 jeweils auf einer Platine 30 anzuordnen, um einen flächigen Leuchtkörper 10 mit einer Mehrzahl von Schichtanordnungen 20 zu bilden, der wiederum mit der Trägerplatte befestigbar bzw. in eine Fassung einsetzbar ist.
Die Kontaktbereiche 22a-d der Schichtanordnung 20 sind nun jeweils mittels elektrischer Verbindungselemente 40a-d, wie z.B. mittels elektrischer Druck-, Klemm-, Feder- oder Streckverbindungen oder mittels eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes, mit den Kontakt- bereichen 32a-d der Platine 30 elektrisch verbunden, wobei die elektrischen Verbindungselemente 40a-d zusätzlich auch eine mechanische Verbindung (zwischen den Kontaktbereichen 22a-d der Schichtanordnung 20 und den Kontaktereichen 32a-d der Platine 30) realisieren können. Ferner ist die rückseitige Oberfläche 20b der Schichtanordnung 20 mittels eines thermisch leitfähigen Klebstoffes 42 mit der der Schichtanordnung 20 zugewand- ten Hauptoberfläche 30a der Platine 30 verbunden.
Fig. 2b zeigt nun beispielsweise eine Unteransicht auf die rückseitige Oberfläche 20b der Schichtanordnung 20 mit den darauf aufgebrachten elektrischen Verbindungselementen 40a-d und dem thermisch leitfähigen Klebstoff 42, wobei die Verbindungselemente 40a-d beispielsweise als leitfähige Klebstoffbereiche auf den Kontaktbereichen 22a-d der Schichtanordnung 20 ausgebildet sind.
Die Platine 30 kann beispielsweise als Basismaterial ein mit Epoxidharz getränktes Glasfasermaterial (z.B. Materialkennung FR4) oder ein auf Polyimid-basierendes Material auf- weisen. Die auf der zweiten Hauptoberf äche 30b der Platine 30 angeordneten Außenkon- takte 34a-d sind beispielsweise als robuste elektrische Kontakte für eine lösbare Kontaktie- rung mit der Trägerplatte 70 oder einer Fassung vorgesehen. So sind beispielsweise auf einer solchen Trägerplatte sogenannte Federkontakte, Steckkontakte, Klemmkontakte etc. vorgesehen, um eine zuverlässige Kontaktierung mit den Außenkontakten 34a-d der Plati- ne 30 zu erhalten.
Wie nun insbesondere Fig. 2c zu entnehmen ist, weist die Platine 30 mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllte Durchführungsöffnungen 36 durch die Platine hindurch auf,
wobei das thermisch leitfähige Material in den Durchführungsöffnungen 36 mit dem thermisch leitfähigen Klebstoff 42 verbunden bzw. thermisch gekoppelt ist. Wie in Fig. 2c dargestellt ist, sind die mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllten Durchführungsöffnungen 36 insbesondere im Bereich der Stromeinspeisungspunkte bzw. Kontakte 22a-d der Schichtanordnung 20 angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da organische Leuchtdioden stromgetriebene Bauelemente sind und an den Positionen der Stromeinprägung und Stromauskopplung die höchste thermische Belastung für die Schichtanordnung 20 des flächigen Leuchtkörpers 10 auftritt. Um diese Wärmeentwicklung möglichst gut z.B. auf die Trägerplatte 70 ableiten zu können, sind diese mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllte Durchöffnungsöffnungen 36 verstärkt in der Nähe zu den Stromkontaktbereichen 22a-d der Schichtanordnung 20 angeordnet. Dies bedeutet, dass an den mit dem thermisch leitfähigen Klebstoff 42 versehenen Bereichen der Platine 30, die zu den Kontaktbereichen an der rückseitigen Oberfläche 20b der Schichtanordnung 20 benachbart sind, eine größere Anzahl pro Flächeeinheit der mit dem thermisch leitfähigen Material gefüllten Durchfüh- rungsöffnungen 36 in der Platine 30 vorgesehen sind als in einem Mittelbereich der Platine 30.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass natürlich auch eine gleichmäßige Verteilung der mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllten Durchführungsöffnun- gen 36 über die gesamte Platine 30 oder auch andere Verteilungen dieser Durchführungsöffnungen 36 vorgesehen sein können, um eine effiziente Wärmeableitung von der Schichtanordnung 20 über die Platine 30 zu der Trägerplatte 70 vorzusehen.
Um eine optimale thermische Ankopplung der Schichtanordnung 20 des flächigen Leucht- körpers 10 an die Trägerplatte zu erreichen, wird also die Schichtanordnung 20 mit einem thermisch leitfähigen Klebstoff 42 an die Platine 30 geklebt. Um die thermische Ankopplung der Schichtanordnung zu optimieren, wird im thermischen Verteilerbereich zwischen der Schichtanordnung 20 und der Platine 30 die Platine 30 mit elektrischen Durchkontaktierungen 36 versehen, die eine weitaus höhere thermische Leitfähigkeit als das Grundmaterial der Platine 30 aufweisen.
Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind die Durchkontaktierungen oder Vias 36 (Via = vertical interconnect access) der Platine 30 mit einem thermischen leitfähigen Metall, wie z. B. Kupfer, gefüllt. Ein solches Kupfermaterial für die Durchfüh- rungen 36 kann beispielsweise noch zumindest teilweise mit Gold oder einem anderem Edelmetall überzogen sein, um eine weiter verbesserte thermische Kopplung mit dem thermisch leitfähigen Klebstoff 42, der die Schichtanordnung 20 mechanisch an der Platine 30 befestigt, zu erhalten, die Durchkontaktierungen 36 kann beispielsweise durch eine in-
nen metallisierte Bohrung in dem Trägermaterial der Platine 30 realisiert sein, die mit dem thermisch leitfähigen Material gefüllt ist. Ferner ist es denkbar, dass beispielsweise auch Nieten oder Stifte als thermisch leitfähiges Material in den Durchkontaktierungen 36 angeordnet und verwendet werden können. Der Durchmesser der Durchkontaktierungen 36 beträgt beispielsweise 0,5 bis 5 mm, wobei pro Flächeneinheit (z. B. 1 cm2) beispielsweise 1 bis 10 Durchführungen 36 in der Platine 30 vorgesehen sein können.
Wie bereits oben angegeben wurde, können die elektrischen Verbindungselemente 40 als Druck-, Klemm-, Feder- oder Steckverbindungen oder auch als ein elektrisch leitfähiger Klebstoff, wie z. B. ein silbergefüllter Epoxidklebstoff, ausgebildet sein. Ferner kann der thermisch leitfähige Klebstoff 42 als ein Epoxidklebstoff ausgebildet sein. Ferner sind die Außenkontakte 34 an der Platine 30, beispielsweise als Feder-, Druck-, Klemm- oder Steckkontakte zur elektrischen Verbindung mit einer Trägerplatte oder Fassung ausgebildet.
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind nun in dem flächigen Leuchtkörper 10 beispielsweise an der Platine 30 an gegenüberliegenden Randabschnitten eine Mehrzahl von Befestigungselementen, besonders bevorzugt Befestigungsmagnete 50a-c, angeordnet, um eine (von der Seite des OLED-Panels betrachtet) nicht- sichtbare, mechanische Verbindung zwischen dem flächigen Leuchtkörper 10 und der Trägerplatte 70 zu erreichen, an der der flächige Leuchtkörper 10 befestigt oder in eine Fassung eingesetzt werden soll. Die Befestigungsmagnete 50a-c können beispielsweise in Ausnehmungen in der Platine 30 angeordnet sein. Es können aber auch Ausnehmungen in der Trägerplatte 70 vorgesehen sein, in die die Befestigungsmagnete eingreifen. Bei alter- nativen Ausführungsformen können anstatt der Befestigungsmagnete auch alternative Befestigungselemente wie beispielsweise Schnapp Verbindungen oder Druck-, Klemm-, Feder-, Steck- oder Klettverbindungselemente und dergleichen vorgesehen sein.
Um einen verpolungssicheren Einbau an der Trägerplatte 70 bzw. in der zugehörigen Fas- sung zu gewährleisten, können die Befestigungselemente 50a-c in Form von Befestigungsmagneten oder mechanischen Befestigungselementen beispielsweise asymmetrisch zueinander an den gegenüberliegenden Randabschnitten der Platine 30 angeordnet sein. So befinden sich die Befestigungselemente 50a-c nur in einer einzigen Einbauposition an den vorgegebenen Befestigungspositionen. Ferner soll sich in den weiteren (möglichen) Ein- baupositionen ansonsten zumindest eines oder alle der Befestigungselemente 50a-c nicht an einer oder mehreren der vorgegebenen Befestigungspositionen befinden.
In der Trägerplatte 70 bzw. Fassung können nun entsprechende Gegenelemente zu den Befestigungselementen 50a-c des flächigen Leuchtkörpers 10 angeordnet sein, wobei die Befestigungselemente 50a-c und die Gegenelemente jeweils einen von zwei komplementären Befestigungstypen aufweisen können. So sind beispielsweise Befestigungselemente und Gegenelemente des gleichen Befestigungstyps nicht miteinander verbindbar, sondern nur Befestigungselemente und Gegenelemente mit komplementären Befestigungstypen. Die jeweiligen Befestigungstypen für die Befestigungselemente 50a-c und die Gegenelemente können nun so gewählt werden, dass die Befestigungselemente 50a-c in der Platine 30 und die Gegenelemente in der Trägerplatte 70 z.B. in der gedachten Einbauposition entsprechend ihres komplementären Befestigungstyps zueinander passen (mit einander verbindbar sind) oder ansonsten in den anderen Einbaupositionen nicht zueinander passen.
Wie bereits oben angegeben wurde, können als Befestigungselemente beispielsweise Befestigungsmagnete oder auch mechanische Verbindungselemente, wie Schnapp verbindun- gen oder Druck-, Klemm-, Feder-, Steck- bzw. Klettverbindungselemente, eingesetzt werden.
Um nun einen verpolungssicheren Einbau an der Trägerplatte 70 bzw. in der zugehörigen Fassung unter Verwendung von Befestigungsmagneten zu gewährleisten, können die Be- festigungsmagnete 50a-c beispielsweise asymmetrisch zueinander an den gegenüberliegenden Randabschnitten der Platine 30 angeordnet sein. Falls in der Trägerplatte 70 bzw. Fassung entsprechende Gegenmagnete angeordnet sind, können die Befestigungsmagnete 50a-c mit einer vorgegebenen magnetischen Ausrichtung angeordnet sein, so dass sich die Befestigungsmagnete 50a-c in der Platine 30 und die Gegenmagnete in der Trägerplatte 70 z.B. in der gedachten Einbauposition entsprechend ihrer magnetischen Ausrichtung gegenseitig anziehen oder sich ansonsten in einer der anderen Einbaupositionen voneinander abstoßen.
Bezüglich der vorgegebenen Einbauposition der Befestigungsmagnete an vorgegebenen Magnetpositionen an den flächigen Leuchtkörper 10 bzw. der Schichtstruktur 20, 30, 40 (oder der Platine 30) ist es also möglich, dass in der Trägerplatte 70 oder Fassung für den flächigen Leuchtkörper 10 entweder geeignete Gegenmagnete oder auch ferromagnetische Metallbereiche zum Ausüben gegenseitiger Anziehungskräfte zu den Befestigungsmagneten 50a-c vorgesehen sein können.
Durch die asymmetrische Anordnung der Befestigungselemente wird bewirkt, dass bei einer gegenüber der gewünschten Einbauposition verdrehten Einbauposition eine sichere mechanische Verbindung mit der Trägerplatte bzw. Fassung nicht möglich ist. Es wird
dadurch gewährleistet, dass das OLED-Modul nur verpolungssicher eingebaut werden kann.
Der Einsatz der soeben beschriebenen Befestigungsmittel, insbesondere der Befestigungs- magnete, kann im übrigen auch unabgängig von der Verwendung des zuvor beschriebenen thermisch leitfähigen Klebstoffs erfolgen.
Wie in den Figuren 2a-c dargestellt ist, weist der flächige Leuchtkörper 10 beispielsweise eine quadratische Grundform auf. Die Grundform des flächigen Leuchtkörpers weist somit eine Dreh-Invarianz bzw. Drehsymmetrie gegenüber Drehungen bezüglich einer Achse normal auf die Ebene des flächigen Leuchtkörpers um einen Winkel von α = 90° auf.
Die Fig. 3a-c zeigen drei weitere Beispiele für die Grundform des Modulkörpers mit unterschiedlicher Drehinvarianz bzw. Drehsymmetrie bezüglich einer Drehung um eine Ach- se normal auf die Ebene des flächigen Leuchtkörpers um einen Winkel a. Die Drehsymmetrie steht damit in Zusammenhang mit den verschiedenen Möglichkeiten, den flächigen Leuchtkörper vor dem Einsetzen in eine Fassung oder vor dem Anbringen an die Trägerplatte zu drehen. Fig. 3a zeigt eine rechteckige Form, die eine Dreh-Symmetrie von α = 180° aufweist. Fig. 3b zeigt eine quadratische Form, wie sie beispielsweise in den Fig. 1 und 2a-c genutzt wird, welche eine Dreh-Symmetrie bei Drehungen um α = 90° aufweist. Fig. 3 c zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Grundform des flächigen Leuchtkörpers als Sechseck ausgebildet ist, so dass sich eine Dreh-Symmetrie von α = 60° ergibt. Auch bei diesen Ausführungsformen können wiederum Kathoden- und Anodenkontaktbe- reiche an den Eckbereichen bzw. Eckpunkten ausgebildet sein (so wie in Fig. 1 und 2a-c gezeigt) oder können auch entlang der Verbindungslinien zwischen zwei benachbarten Eckpunkten angeordnet sein.
Die hier gezeigten drei Beispiele für Grundformen des flächigen Leuchtkörpers 10 stellen lediglich Beispiele dar, die weiter modifiziert werden können. Beispielsweise können die Ecken des Leuchtkörpers abgeschrägt oder abgerundet sein. Ferner ist es möglich, beispielsweise eine achteckige Form zu wählen, die eine Drehvarianz um 45° aufweist. Insbesondere können reguläre Vielecke für die Grundform des flächigen Leuchtkörpers 10 gewählt werden, wobei ein reguläres oder regelmäßiges Vieleck gleiche Seiten und gleiche Innenwinkel aufweist. Es ist auch möglich, dass der Modulkörper eine andere Grundform als das OLED-Panel aufweist. Beispielsweise kann in einer alternativen Ausführungsform ein rundes OLED-Panel an einer Platine mit viereckiger Grundform angeordnet sein.
Wie bereits im Vorhergehenden angegeben wurde, weist der flächige Leuchtkörper 10 eine Schichtstruktur 20, 30, 40, 42 mit einer Abstrahloberfläche 20a und einer Rückseitenfläche 30b auf, wobei an einem Randbereich der Rückseitenfläche 30b Kontaktbereiche 34 zur Kontaktierung der Schichtstruktur 20, 30, 40, 42 angeordnet sind. Ferner ist eine Mehrzahl von Befestigungsmagneten 50a-c vorgesehen, die in der Schichtstruktur 20, 30, 40, 42 und beispielsweise in der Platine 30 benachbart zu dem jeweiligen Randbereich angeordnet sind. Die Befestigungsmagnete können nun so an gegenüberliegenden Randabschnitten der Schichtstruktur 20, 30, 40, 42 angeordnet sein, dass sich nur in einer einzigen Einbauposition die Befestigungsmagnete 50a-c an den vorgegebenen Magnetpositionen befinden. In den weiteren Einbaupositionen soll sich keiner der Befestigungsmagnete 50a-c an einer der vorgegebenen Magnetpositionen befinden.
Diese Anordnung der Befestigungsmagnete 50a-c kann beispielsweise durch eine asymmetrische Positionierung dieser Befestigungsmagnete an gegenüberliegenden Randberei- chen des flächigen Leuchtkörpers 10 bzw. der Schichtstruktur 20, 30, 40, 42 oder der Platine 30 erreicht werden.
Wie in Fig. 2c beispielhaft dargestellt ist, sind in der quadratischen Platine an einem Randbereich ein Befestigungsmagnet 50a und an dem gegenüberliegenden Randbereich zwei weitere Befestigungsmagnete 50b-c asymmetrisch zueinander angeordnet. Diese Anordnung der Befestigungsmagnete 50a-c ist aber gleichermaßen auf die in den Fig. 3a-c dargestellten flächigen Ausführungsformen des flächigen Leuchtkörpers 10 anwendbar.
Asymmetrisch bedeutet beispielsweise bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfin- dung, dass die Befestigungsmagnete, die sich an gegenüberliegenden Randabschnitten befinden, jeweils an entsprechend unterschiedlichen Positionen zwischen zwei benachbarten Eckpunkten der gegenüberliegenden Randabschnitte angeordnet sind. Somit befindet sich bei einer Drehung des flächigen Leuchtkörpers 10 in eine der weiteren (möglichen) Einbaupositionen keiner der Befestigungsmagnete an einer der vorgegebenen Magnetpositio- nen.
Neben der asymmetrischen Anordnung der Befestigungsmagnete an Randbereichen des flächigen Leuchtkörpers 10 ist es gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung möglich, dass zwar die Befestigungsmagnete an vorgegebenen (auch symmetri- sehen) Magnetpositionen an Randbereichen des flächigen Leuchtkörpers 10 angeordnet sind, wobei aber die Befestigungsmagnete nur in einer einzigen Einbauposition (bezüglich der Drehsymmetrie des flächigen Leuchtkörpers) eine vorgegebene magnetische Ausrichtung bzw. Polarisation aufweisen, und ansonsten in den weiteren, entsprechend der Dreh-
Symmetrie möglichen Einbaupositionen an den vorgegebenen Magnetpositionen eine unterschiedliche magnetische Ausrichtung aufweisen.
Basierend auf dieser weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird es ermöglicht, dass sich die Befestigungsmagnete 50a-c und die entsprechenden Gegenmagnete in der Trägerplatte 70 oder Fassung nur in einer einzigen Einbauposition gegenseitig anziehen. Dagegen sollen sich die Befestigungsmagnete 50a-c und die entsprechenden Gegenmagnete in den weiteren Einbaupositionen aufgrund der vorgegeben unterschiedlichen magnetischen Ausrichtung voneinander abstoßen. Bei dem Einsatz von Befestigungsmagneten mit unterschiedlichen magnetischen Ausrichtungen können die Befestigungsmagnete 50a-c beispielsweise auch symmetrisch an dem flächigen Leuchtkörper 10 angeordnet sein, da ein verpolungssicherer Einbau aufgrund der unterschiedlichen magnetischen Ausrichtungen erreicht wird. An dieser Stelle wird nochmals darauf hingewiesen, dass die obigen Ausführungen hinsichtlich der Verwendung von Befestigungsmagneten als Befestigungselemente gleichermaßen auf den Einsatz von mechanischen Verbindungselementen, wie beispielsweise Schnappverbindungen oder Druck-, Klemm-, Feder-, Steck- oder Klettverbindungselemen- te, anwendbar und entsprechend übertragbar sind. Ferner wird darauf hingewiesen, dass bei weiteren Ausführungsbeispielen sowohl Befestigungsmagnete als auch mechanische Verbindungselemente an dem flächigen Leuchtkörper 10 (und entsprechende Gegenmagnete und Gegenelemente an der Trägerplatte oder Fassung) eingesetzt werden können, um den flächige Leuchtkörper verpolungssicher an der Trägerplatte der Leuchte zu befestigen bzw. in eine Fassung einzusetzen.
Wie bereits oben angegeben wurde, bildet die Schichtstruktur 20, 30, 40, 42 ein reguläres Vieleck, wobei die Befestigungselemente 50a-c in gegenüberliegenden Randabschnitten des regulären Vielecks angeordnet sein können. Ferner sollte deutlich werden, dass die Schichtstruktur, wie sie im Vorhergehenden hinsichtlich der Ausführungsbeispiele zur Be- festigung des OLED-Moduls 10 an einer Trägerplatte 70 bzw. in einer Fassung mittels Befestigungsmagneten beschrieben wurde, wiederum die Schichtanordnung 20, die Platine 30, die elektrischen Verbindungselemente 40 und den thermisch leitfähigen Klebstoff 42 aufweisen kann. Insbesondere kann auch bei den obigen Ausführungsbeispielen bzgl. der Befestigung mittels Magneten oder mechanischer Befestigungselemente die Platine 30 mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllte Durchführungsöffnungen 36 aufweisen, wobei das thermisch leitfähige Material zur effizienten Wärmeableitung mit dem thermisch leitfähigen Klebstoff 42 thermisch gekoppelt ist
Erfindungsgemäß kann nun eine Mehrzahl von flächigen Leuchtkörpern (OLED-Modulen) 10 zu einem Cluster kombiniert sein, um eine regelmäßige Anordnung von flächigen Leuchtkörpern oder OLED-Modulen zu bilden. Dabei sind flächigen Leuchtkörpern (OLED-Modulen) 10 elektrisch parallel oder in Serie verschaltet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es also möglich, einen flächigen Leuchtkörper 10 (OLED-Modul) zu bilden, der lösbar und verpolungssicher an eine Trägerplatte bspw. einer Leuchte oder in eine Fassung einsetzbar ist. Eine Vielzahl von flächigen Leuchtkörpern 10 kann wiederum zu einer Anordnung von flächigen Leuchtkörpern mit einer insgesamt großen Abstrahlfläche kombiniert werden. Der erfindungsgemäße Einsatz von Befestigungsmagneten ermöglicht, dass der flächige Leuchtkörper 10 lösbar in eine Fassung eingesetzt werden kann. Dabei ist zu beachten, dass die flächigen Leuchtkörper 10 aufgrund der limitierten Lebensdauer austauschbar ausgelegt sein sollten. Gleichzeitig wird eine verpolungssichere Kontaktierung zwischen dem flächigen Leuchtkörper 10 und dem Stromleitersystem an einer Trägerplatte bzw. Fassung erreicht. Aufgrund der speziellen Ausgestaltung der Platine 30 mit darin angeordneten Durchführungskontakten, die mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllt sind, und durch die Verbindung des flächigen Leuchtkörpers 10 mittels eines thermisch leitfähigen Klebstoffes mit der Platine 30 wird ferner eine effiziente Ableitung der Abwärme des Systems beispielsweise zu Kühlträgern ermöglicht, die an der Trägerplatte bzw. Fassung zusätzlich angeordnet sind.
Zusätzlich zu den flächigen Leuchtkörpern 10 umfassen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ebenfalls ein Verfahren zu deren Herstellung. Das Verfahren umfasst beispielsweise ein Bereitstellen einer Schichtanordnung mit einer Abstrahloberfiäche und einer rückseitigen Oberfläche, wobei an einem Randabschnitt der rückseitigen Oberfläche Kontaktbereiche zur Kontaktierung der Schichtanordnung angeordnet sind. Ferner wird eine Platine mit Kontaktbereichen an einer ersten, der Schichtanordnung zugewandeten Hauptoberfiäche, die den Kontaktbereichen der Schichtanordnung geometrisch zugeordnet sind bzw. gegenüberliegen, und mit Außenkontakten an einer zweiten Hauptoberfiäche, die mit den Kontaktbereichen auf der ersten Hauptoberfiäche verbunden sind, bereitgestellt. Daraufhin werden die Kontaktbereiche der Schichtanordnung mittels elektrischer Verbindungselemente mit den Kontaktbereichen der Platine verbunden, wobei ferner die rückseitige Oberfläche der Schichtanordnung mittels eines thermisch leitfähigen Klebstoffes mit der zugewandeten Oberfläche der Platine mechanisch verbunden wird. Dabei weist die Platine beispielsweise mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllte Durchführungsöffnungen auf, wobei das thermisch leitfähige Material zur effizienten Wärmeableitung mit dem thermisch leitfähigen Klebstoff thermisch gekoppelt ist.
Abschließend ist nochmals darauf hinzuweisen, dass die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Konzepte nicht zwingend die Verwendung einer organischen LED (OLED) erfordern. Es werden derzeit alternative flächige Leuchtmittel entwickelt, bei denen diese Gedanken ebenfalls zum Einsatz kommen können. Beispielsweise werden derzeit Leucht- mittel entwickelt, welche auf der Verwendung sog. elektrisch angeregter Quantendots beruhen. Diese Partikel bzw. Nanokristalle können sowohl in organische als auch anorganische Schichten eingebettet werden und emittieren nach ihrer Anregung wiederum Licht. Auch bei einem derartigen flächigen Leuchtmittel stellt sich die Problematik der einfachen aber zuverlässigen Kontaktierung sowie der effizienten Wärmeabführung, weshalb die erfindungsgemäßen Lösungen wiederum zu den bereits beschriebenen Vorteilen fuhren.
Claims
Ansprüche
1. Flächiger Leuchtkörper (10) mit: einer Schichtanordnung (20) mit einer Abstrahloberfläche (20a) und einer rückseitigen Oberfläche (20b), wobei an einem Randbereich der rückseitigen Oberfläche (20b) Kontaktbereiche (22a-d) zur Kontaktierung der Schichtanordnung (20) angeordnet sind, und einer Platine (30) mit Kontaktbereichen (32a-d), an einer ersten, der Schichtanordnung (20) zugewandten Hauptoberfiäche (30a), die den Kontaktbereichen der Schichtanordnung (20) gegenüberliegen und mit Außenkontakten (34) an einer zweiten Hauptoberfläche (30b), die mit den Kontaktbereichen (32a-d) auf der ersten Hauptoberfiäche (30a) elektrisch verbunden sind, wobei die Kontaktbereiche (32a-d) der Schichtanordnung (20) jeweils mittels eines elektrischen Verbindungselements (40) mit dem zugehörigen Kontaktbereich (32a- d) der Platine (30) verbunden sind, und wobei in der Platine (30) an gegenüberliegenden Randabschnitten eine Mehrzahl von Befestigungsmagneten (50a-c) zur Befestigung des flächigen Leuchtkörpers (10) an einer Trägerplatte (70) oder in einer Fassung angeordnet sind.
2. Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmagnete (50a-c) asymmetrisch oder mit einer vorgegebenen magnetischen Ausrichtung angeordnet sind, so dass der flächige Leuchtkörper (10) verpolungssicher an der Trägerplatte anbringbar oder in einer Fassung einsetzbar ist.
3. Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei die rückseitige Oberfläche (20b) der Schichtanordnung (20) mittels eines thermisch leitfähigen Klebstoffes
(42) mit der der Schichtanordnung zugewandten Hauptoberfiäche (30a) der Platine (30) verbunden ist.
Flächiger Leuchtkörper (10) mit: einer Schichtanordnung (20) mit einer Abstrahloberfiäche (20a) und einer rückseitigen Oberfläche (20b), wobei an einem Randbereich der rückseitigen Oberfläche (20b) Kontaktbereiche (22a-d) zur Kontaktierung der Schichtanordnung (20) angeordnet sind, und einer Platine (30) mit Kontaktbereichen (32a-d), an einer ersten, der Schichtanordnung (20) zugewandten Hauptoberfläche (30a), die den Kontaktbereichen der Schichtanordnung (20) gegenüberliegen und mit Außenkontakten (34) an einer zweiten Hauptoberfiäche (30b), die mit den Kontaktbereichen (32a-d) auf der ersten Hauptoberfläche (30a) elektrisch verbunden sind, wobei die Kontaktbereiche (32a-d) der Schichtanordnung (20) jeweils mittels eines elektrischen Verbindungselements (40) mit dem zugehörigen Kontaktbereich (32a- d) der Platine (30) verbunden sind, und wobei die rückseitige Oberfläche (20b) der Schichtanordnung (20) mittels eines thermisch leitfähigen Klebstoffes (42) mit der der Schichtanordnung zugewandten Hauptoberfiäche (30a) der Platine (30) verbunden ist.
Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 4, wobei in der Platine (30) an gegenüberliegenden Randabschnitten eine Mehrzahl von Befestigungselementen, insbesondere Befestigungsmagneten (50a-c) zur mechanischen Befestigung des flächigen Leuchtkörpers an einer Trägerplatte oder in einer Fassung angeordnet sind.
Flächiger Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Platine (30) mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllte Durchführungsöffnungen (36) aufweist, wobei das thermisch leitfähige Material der Durchführungsöffnungen (36) mit dem thermisch leitfähigen Klebstoff (42) thermisch gekoppelt ist.
Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 6, wobei an den mit dem thermisch leitfähigen Klebstoff (42) versehenen Bereichen der Platine (30), die zu den Kontaktbereichen an der rückseitigen Oberfläche (20b) der Schichtanordnung (20) benachbart sind, eine größere Anzahl pro Flächeneinheit von Durchführungsöffnungen (36) in der Platine (30) vorgesehen sind als in einem Mittelbereich der Platine (30).
8. Flächiger Leuchtkörper gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der thermisch leitfähige Klebstoff (42) als ein Epoxidklebstoff ausgebildet ist.
9. Flächiger Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schichtanordnung eine Anodenschicht, eine Kathodenschicht und eine organische Licht-emittierende Schicht, die zwischen der Anodenschicht und der Kathodenschicht angeordnet ist, aufweist, und wobei die Kontaktbereiche (22a-d) an der rückseitigen Oberfläche der Schichtanordnung (20) Anodenkontaktbereiche, die die Anodenschicht kontaktieren, und Kathodenkontaktbereiche, die die Kathodenschichten kontaktieren, aufweisen.
10. Flächiger Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schichtanordnung (20) eine als reguläres Vieleck ausgebildete, flächige Grundform aufweist, wobei die Kontaktbereiche der Schichtanordnung (20) an Eckpunkten des Vielecks ausgebildet sind.
11. Flächiger Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Verbindungselemente (40) als Druck-, Klemm-, Feder- oder Steckverbindungen oder als ein elektrisch leitfähiger Klebstoff ausgebildet sind.
12. Flächiger Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenkontakte (34a-d) an der Platine (30) als Druck-, Klemm-, Feder- oder Steckkontakte zur elektrischen Verbindung mit einer Trägerplatte oder Fassung ausgebildet sind.
13. Flächiger Leuchtkörper (10) mit: einer Schichtstruktur (20, 30, 40, 42) mit einer Abstrahloberfläche (20a) und einer Rückseitenfläche (30b), wobei an einem Randbereich der Rückseitenfläche (30b) Kontaktbereiche (34a-d) zur Kontaktierung der Schichtstruktur (20, 30, 40 ,42) angeordnet sind und eine Mehrzahl von Befestigungselementen, insbesondere Befestigungsmagneten (50a - c), die in der Schichtstruktur (20, 30, 40, 42) benachbart zu dem Randbereich angeordnet sind, wobei die Schichtstruktur (20, 30, 40, 42) eine flächige Grundform mit mehreren deckungsgleichen Einbaupositionen aufweist,
wobei die Befestigungselemente (50a-c) so an gegenüberliegenden Randabschnitten der Schichtstruktur angeordnet sind, dass nur in einer einzigen Einbauposition die Befestigungselemente (50a-c) vorgegebene Befestigungspositionen bezüglich der Einbauposition aufweisen, oder jedes der Befestigungselemente einem von zwei komplementären Befestigungstypen entspricht und nur in einer einzigen Einbauposition die Befestigungselemente (50a-c) an vorgegebenen Befestigungspositionen angeordnet sind und einen jeweils vorgegebenen Befestigungstyp aufweisen
Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 13, wobei sich ansonsten in einer der weiteren Einbaupositionen zumindest eines der Befestigungselemente (50a-c) nicht an einer der vorgegebenen Befestigungspositionen befindet.
Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 13, wobei sich ansonsten in einer der weiteren Einbaupositionen zumindest eines der Befestigungselemente (50a-c) nicht an einer der vorgegebenen Befestigungspositionen befindet oder zumindest eines der Befestigungselemente (50a-c) einen Befestigungstyp aufweist, der zu dem jeweils vorgegebenen Befestigungstyp unterschiedlich ist.
Flächiger Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die flächige Grundform der Schichtstruktur (20, 30, 40, 42) ein reguläres Vieleck bildet, wobei die Befestigungselemente in gegenüberliegenden Randabschnitten des regulären Vielecks angeordnet sind.
Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 16, wobei die Befestigungselemente asymmetrisch in den gegenüberliegenden Randabschnitten des Vielecks angeordnet sind.
18. Flächiger Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Befestigungselemente (50a-c) als Befestigungsmagnete an vorgegebenen Magnetpositionen ausgebildet sind.
19. Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 16, wobei die zwei komplementären Befestigungstypen der Befestigungselemente zwei komplementäre magnetische Ausrichtungen der Befestigungsmagnete sind.
20. Flächiger Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Befestigungselemente mechanische Befestigungselemente in Form Schnapp-, Druck-, Klemm-, Feder-, Steck- oder Klettverbindungselementen aufweisen.
21. Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 20, wobei die mechanischen Befestigungselemente nur mit mechanischen Gegenelementen des komplementären Befestigungstyps verbindbar sind.
22. Flächiger Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei die Schichtstruktur (20, 30, 40, 42) ferner folgende Merkmale aufweist: eine Schichtanordnung (20) mit einer Abstrahloberfiäche (20a) und einer rückseitigen Oberfläche (20b), wobei an einem Randbereich der rückseitigen Oberfläche (20d) Kontaktbereiche (22a-d) zur Kontaktierung der Schichtanordnung (20) angeordnet sind, und eine Platine (30) mit Kontaktbereichen (32a-d) an einer ersten, der Schichtanordnung (20) zugewandten Hauptoberfiäche (30a), die den Kontaktbereichen (22a-d) der Schichtanordnung (20) gegenüberliegen, und mit Außenkontakten (34a-d) an einer zweiten Hauptoberfiäche (30b), die mit den Kontaktbereichen (32a-d) auf der ersten Hauptoberfläche (30a) elektrisch verbunden sind.
23. Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 22, wobei die Kontaktbereiche (22a-d) der Schichtanordnung (20) jeweils mittels eines elektrischen Verbindungselements (40) mit dem zugehörigen Kontaktbereich (32a-d) der Platine (30) verbunden sind, und wobei die rückseitige Oberfläche (20b) der Schichtanordnung (20) mittels eines thermisch leitfähigen Klebstoffes (42) mit der der Schichtanordnung (20) zugewandten Hauptoberfläche (30a) der Platine (30) verbunden ist.
24. Flächiger Leuchtkörper nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Schichtanordnung (20) eine als reguläres Vieleck ausgebildete, flächige Grundform aufweist, wobei die Kontaktbereiche (22a-d) der Schichtanordnung (20) an Eckpunkten des Vielecks ausgebildet sind.
Anordnung von flächigen Leuchtkörpern mit: einer Vielzahl von flächigen Leuchtkörpern (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die flächigen Leuchtkörper zu einer regelmäßigen Anordnung kombiniert sind.
Anordnung nach Anspruch 25, wobei die Vielzahl von flächigen Leuchtkörpern elektrisch parallel oder in Serie verschaltet ist.
Verfahren zum Herstellen eines flächigen Leuchtkörpers, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Schichtanordnung mit einer Abstrahloberfläche und einer rückseitigen Oberfläche, wobei an einem Randabschnitt der rückseitigen Oberfläche Kontaktbereiche zur Kontaktierung der Schichtanordnung angeordnet sind,
Bereitstellen einer Platine mit Kontaktbereichen an einer ersten, der Schichtanordnung zugewandten Hauptoberfläche, die den Kontaktbereichen der Schichtanordnung gegenüberliegen und mit Außenkontakten an einer zweiten Hauptoberf äche, die mit dem Kontaktbereich auf der ersten Hauptoberfläche verbunden sind,
Verbinden der Kontaktbereiche der Schichtanordnung mittels elektrischer Verbindungselemente mit den Kontaktbereichen der Platine; und
Verbinden der rückseitigen Oberfläche der Schichtanordnung mittels eines thermisch leitfähigen Klebstoffes mit der zugewandten Hauptoberfläche der Platine.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Platine mit einem thermisch leitfähigen Material gefüllte Durchführungsöffhungen aufweist, wobei das thermisch leitfähige Material mit dem thermisch leitfähigen Klebstoff thermisch gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11714023.6A EP2556299B1 (de) | 2010-04-09 | 2011-04-08 | Flächige leuchtkörper und anordnung von flächigen leuchtkörpern |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10003828.0 | 2010-04-09 | ||
EP10003828 | 2010-04-09 | ||
DE102010014613.7 | 2010-04-10 | ||
DE102010014613A DE102010014613A1 (de) | 2010-04-09 | 2010-04-10 | Flächige Leuchtkörper, Anordnung von flächigen Leuchtkörpern und Verfahren zum Herstellen flächiger Leuchtkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011124692A2 true WO2011124692A2 (de) | 2011-10-13 |
WO2011124692A3 WO2011124692A3 (de) | 2011-12-08 |
Family
ID=44146810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/055529 WO2011124692A2 (de) | 2010-04-09 | 2011-04-08 | Flächige leuchtkörper, anordnung von flächigen leuchtkörpern und verfahren zum herstellen flächiger leuchtkörper |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2556299B1 (de) |
DE (1) | DE102010014613A1 (de) |
WO (1) | WO2011124692A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012201801B4 (de) | 2012-02-07 | 2024-10-02 | Pictiva Displays International Limited | Organische leuchtdiode und vorrichtung mit einer organischen leuchtdiode |
DE102015000415A1 (de) * | 2015-01-14 | 2015-12-17 | Diehl Aerospace Gmbh | Integrierte Träger- und Kontaktstruktur für Leuchtelemente |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1367674A1 (de) | 2002-05-28 | 2003-12-03 | Eastman Kodak Company | Vorrichtung mit organischen lichtemittierenden Dioden |
US7271534B2 (en) | 2003-11-04 | 2007-09-18 | 3M Innovative Properties Company | Segmented organic light emitting device |
US7329027B2 (en) | 2004-10-29 | 2008-02-12 | Eastman Kodak Company | Heat conducting mounting fixture for solid-state lamp |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0678216B1 (de) * | 1992-12-16 | 2003-03-19 | Durel Corporation | Elektrolumineszente lampvorrichtungen und ihre herstellung |
TW512543B (en) * | 1999-06-28 | 2002-12-01 | Semiconductor Energy Lab | Method of manufacturing an electro-optical device |
AT500259B1 (de) * | 2003-09-09 | 2007-08-15 | Austria Tech & System Tech | Dünnschichtanordnung und verfahren zum herstellen einer solchen dünnschichtanordnung |
US6967439B2 (en) * | 2004-02-24 | 2005-11-22 | Eastman Kodak Company | OLED display having thermally conductive backplate |
DE102004013680A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-20 | Siemens Ag | Lichtquelle für Bilderzeugungseinheit |
JP5220769B2 (ja) * | 2007-02-12 | 2013-06-26 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | モジュラ電気システム |
US8371728B2 (en) * | 2007-02-12 | 2013-02-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Control module for a lighting system, lighting system and light module for a lighting system |
DE102007044567A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg | Beleuchtungseinrichtung mit mehreren steuerbaren Leuchtdioden |
DE102007043862A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtkette mit verteilter Treiberschaltung |
KR101491138B1 (ko) * | 2007-12-12 | 2015-02-09 | 엘지이노텍 주식회사 | 다층 기판 및 이를 구비한 발광 다이오드 모듈 |
WO2010022102A2 (en) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Plextronics, Inc. | User configurable mosaic light emitting apparatus |
FR2936651B1 (fr) * | 2008-09-30 | 2011-04-08 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif optoelectronique organique et son procede d'encapsulation. |
-
2010
- 2010-04-10 DE DE102010014613A patent/DE102010014613A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-04-08 WO PCT/EP2011/055529 patent/WO2011124692A2/de active Application Filing
- 2011-04-08 EP EP11714023.6A patent/EP2556299B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1367674A1 (de) | 2002-05-28 | 2003-12-03 | Eastman Kodak Company | Vorrichtung mit organischen lichtemittierenden Dioden |
US7271534B2 (en) | 2003-11-04 | 2007-09-18 | 3M Innovative Properties Company | Segmented organic light emitting device |
US7329027B2 (en) | 2004-10-29 | 2008-02-12 | Eastman Kodak Company | Heat conducting mounting fixture for solid-state lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2556299B1 (de) | 2019-01-02 |
DE102010014613A1 (de) | 2011-10-13 |
EP2556299A2 (de) | 2013-02-13 |
WO2011124692A3 (de) | 2011-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2630407B1 (de) | Oled-leuchtmittel für eine leuchte | |
EP1839337B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
WO2013056876A1 (de) | Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte | |
DE102008027519A1 (de) | Flächige Leuchtkörper und ein Verfahren zum Kontaktieren flächiger Leuchtkörper | |
WO2008141625A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung, hinterleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung | |
DE102007042978A1 (de) | Lampe | |
EP2732483A1 (de) | Leuchtmodul mit reduziertem flächenbedarf | |
EP2630403B1 (de) | Fassung für eine leuchte mit oled-leuchtmittel | |
WO2015036330A1 (de) | Modul und anordnung mit einem modul | |
EP2529604B1 (de) | Lichtquellenvorrichtung auf einer leiterplatte und lichtquellenanordnung mit mehreren lichtquellenvorrichtungen | |
WO2012045857A1 (de) | Leuchtelement mit oled-modulen | |
EP2316143B1 (de) | Oled-struktur und ein verfahren zur herstellung einer oled-struktur | |
DE112019004265T5 (de) | Lichtemittierendes element und elektronikeinrichtung | |
EP2556288B1 (de) | Leuchtmodul und leuchte | |
WO2014090602A1 (de) | Flächenlichtsystem | |
EP2556299B1 (de) | Flächige leuchtkörper und anordnung von flächigen leuchtkörpern | |
DE102012215934B4 (de) | Lichtsystem | |
DE102012200023A1 (de) | Organische Leuchtdiode, Anschlussstück und Leuchte | |
DE102010014611A1 (de) | Leuchtmodul und Leuchte | |
WO2014048926A1 (de) | Leuchtelement | |
EP2852791B1 (de) | Leuchtvorrichtung mit treiber | |
EP2924759B1 (de) | Leuchtmodul und herstellungsverfahren für ein leuchtmodul | |
DE102012200669A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung | |
DE102011055233A1 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und flächige Anordnung mit mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11714023 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011714023 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |