WO2011124416A2 - Verfahren zur bestimmung eines leistungsgrenzwertes für eine elektrische maschine in einem fahrzeug, computerprogramm und steuergerät zum steuern einer elektrischen maschine in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur bestimmung eines leistungsgrenzwertes für eine elektrische maschine in einem fahrzeug, computerprogramm und steuergerät zum steuern einer elektrischen maschine in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011124416A2
WO2011124416A2 PCT/EP2011/052807 EP2011052807W WO2011124416A2 WO 2011124416 A2 WO2011124416 A2 WO 2011124416A2 EP 2011052807 W EP2011052807 W EP 2011052807W WO 2011124416 A2 WO2011124416 A2 WO 2011124416A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power
tmp
value
electric machine
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052807
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011124416A3 (de
Inventor
Martin Wirth
Daniel Raichle
Alexander Scheidle
Martin Eisenhardt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/639,425 priority Critical patent/US8851218B2/en
Publication of WO2011124416A2 publication Critical patent/WO2011124416A2/de
Publication of WO2011124416A3 publication Critical patent/WO2011124416A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3647Constructional arrangements for determining the ability of a battery to perform a critical function, e.g. cranking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Definitions

  • Machine in a vehicle computer program and control unit for controlling an electrical machine in a vehicle
  • the invention relates to a method for determining a power limit value for an electrical machine in a vehicle, in particular an electric or hybrid vehicle, a computer program and a control device for controlling an electric machine in a vehicle.
  • Electrical machines are used, for example, in hybrid vehicles, where they are optionally operated in motor or generator mode.
  • the electric machine is supplied with energy from an energy store, such as a battery, for example, and generates an additional drive torque which assists an internal combustion engine, for example in an acceleration phase.
  • an energy store such as a battery
  • generator mode the electric machine generates electrical energy that is stored in the energy store. Operating mode and power of the electric machine are adjusted by means of an inverter.
  • a power limit must be considered, when reached the inverter abregelt the performance of the electric machine and in the Essentially determined by a maximum battery power.
  • the maximum possible battery power can be specified for example by a maximum allowable current at a predetermined voltage.
  • the efficiency of the energy storage must be considered. However, this is influenced by many factors, such as operating point, temperatures, etc. and can therefore be determined mathematically only with great effort with sufficient accuracy. If this accuracy is not achieved, the capacity of the electric machine will not be fully utilized if the power limit is set too low. Conversely, if the power limit is set too high, permanent damage to the energy store may occur.
  • the inventive method for determining a power limit for an electric machine in a vehicle, in particular an electric or hybrid vehicle, wherein the electric machine is associated with an energy storage, from which the electric machine can be powered in a motor operation with energy and in which a regenerative operation of the electric machine can be stored energy provides the
  • an intermediate power value is calculated from a maximum permissible current of the energy store and a current voltage.
  • a corrected intermediate power value is determined by at least one
  • a control unit which is preferably designed as a proportional-integral controller (Pi controller)
  • a first correction value for the absolute reduction of the corrected intermediate power value is determined if an actual power of the energy storage is greater in magnitude than the calculated intermediate power value.
  • the power limit is determined by additive or multiplicative superimposition of the first correction value on the corrected intermediate power value.
  • Feedforward control taking into account the power loss has the advantage that the power limit can be determined with sufficient accuracy without exact determination of the efficiency and thus with little circuitry and programming effort, so that the performance of the electric machine in each operating point, both regenerative and motor better utilized can be run without risk
  • a second correction value is superimposed additively or multiplicatively.
  • an increase of the calculated value over the predetermined power limit of the energy storage which is indicated by the maximum allowable current at a predetermined voltage, ensured.
  • This increase is then compensated by the PI controller, which ultimately takes into account the exact efficiency. Likewise, this ensures optimum utilization with regard to the possible performance of the energy store.
  • This second correction value can be determined by a predetermined first
  • Torque value are formed by multiplication with a current angular velocity determined second power correction factor, advantageously the larger of the two power correction values is used.
  • the invention also relates to a computer program with program instructions for carrying out the method according to the invention.
  • the invention also relates to a control device for controlling an electrical machine in a vehicle, in particular an electric or hybrid vehicle, wherein the electric machine is associated with an energy store, from which the electric machine can be powered in a motor operation with energy and in which a regenerative operation of the electrical machine energy can be stored.
  • the control device comprises a memory on which a computer program of the above type is stored.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a three-phase by
  • Fig. 2 is a flow chart of the inventive method for
  • Fig. 3 is a flowchart for explaining the operation
  • the pulse-controlled inverter 2 comprises a plurality of power components-often also called power semiconductors-in the form of power switching elements 3a-3f, which are connected to individual phases U, V , W of the electric machine 1 are connected and the phases U, V, W either against a high supply potential
  • Power switching elements 3a-3c are also referred to as “high-side switches” and the power switching elements 3d-3f connected to the low supply potential U Ba t are referred to as “low-side switches”.
  • the pulse inverter 2 further comprises further power components in the form of freewheeling diodes 4a-4f, which in the
  • the illustrated embodiment are arranged in the form of a six-pulse rectifier bridge circuit.
  • a diode 4a-4f is arranged parallel to one of the power switching elements 3a-3f.
  • the power switching elements can be embodied, for example, as IGBTs (Insolated Gate Bipolar Transistors) or as MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors).
  • the pulse inverter 2 determines the power and operating mode of the electric machine 1 and is controlled accordingly by a control unit 6.
  • the electric machine 1 can thus be operated either in motor or generator mode. In engine operation, it generates an additional drive torque that supports the combustion engine, for example in an acceleration phase. In generator mode, by contrast, mechanical energy is converted into electrical energy and stored in an energy store, here a battery 5.
  • the battery 5 is connected to a power supply system, not shown in a motor vehicle, wherein the battery 5 as a high-voltage battery and the
  • Power supply network for example, as a high-voltage traction network in one
  • Control unit 6 also determines and monitors a power limit, when it reaches the pulse inverter 2 the
  • Performance of the electric machine 1 abregelt and which is determined essentially by a maximum allowable battery power.
  • a so-called intermediate circuit capacitor C is arranged, which essentially serves to stabilize the battery voltage U Ba t and to which an intermediate circuit voltage U zk is applied.
  • FIG. 2 shows in a schematic form a flow chart of the method according to the invention for determining a power limit value for the electrical
  • Multiplication (block 20) calculates an intermediate power value PwrLnkMin_tmp.
  • the abbreviation "Min” indicates that it is a negative maximum
  • This power intermediate value PwrLnkMin_tmp is supplied on the one hand to a pilot control unit 21.
  • a difference between the intermediate power value PwrLnkMin_tmp and a current power PwrDCLnk determined by measurement is formed (block 22), and the resulting power difference PwrDif mp is supplied to a control unit 23, which is advantageously designed as a PI controller.
  • a corrected intermediate power value PwrAdd_tmp is determined by adding at least one power loss PwrLosDrv to the calculated intermediate power value PwrLnkMin_tmp, which is shown in FIG.
  • Pilot unit 21 additionally supplied a current, determined by measurement speed n of the electric machine 1.
  • the control unit 23 is designed and supplied in such a way that a first correction value Pwr for the absolute reduction of the corrected intermediate power value PwrAdd_tmp is determined if the current power PwrDCLnk of the energy store is greater than the magnitude
  • the power limit PwrldcLnkGenLim is determined by additively superimposing the first correction value Pwr on the corrected intermediate power value PwrAdd_tmp (block 24).
  • the first correction value Pwr is determined by additively superimposing the first correction value Pwr on the corrected intermediate power value PwrAdd_tmp (block 24).
  • control unit 23 causes a lowering of the
  • the power loss PwrLosDrv is determined or automated in a block 30, which is formed as an indicative map
  • Performance values, block 31 is executed as a subtraction point.
  • a second power correction value can be calculated from a given torque value TrqAddMin_P by multiplication (block 33) with a current angular speed OmMech. If the larger of the two power correction values is used as the second correction value PwrAdd_tmp (block 34), it is ensured that the
  • Power limit can be determined with sufficient accuracy over the entire working range of the electric machine 1, so that on the one hand, the performance of the electric machine is optimally utilized and on the other hand damage to the battery 5 is reliably avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsgrenzwertes (PwrIDCLnkGenLim) für eine elektrische Maschine (1) in einem Fahrzeug mit Hilfe eines Reglers mit Vorsteuerung, wobei der elektrischen Maschine (1) ein Energiespeicher (5) zugeordnet ist. Dabei wird aus einem maximal zulässigen Strom (IdcLnkMin) des Energiespeichers (5) und einer aktuellen Spannung (UdcLnkFIt) ein Leistungszwischenwert (PwrLnkMin_tmp) berechnet. Durch eine Vorsteuereinheit (21 ) wird ein korrigierter Leistungszwischenwert (PwrAddMin_tmp) bestimmt, indem zumindest eine Verlustleistung (PwrLosDrv) zu dem berechneten Leistungszwischenwert (PwrLnkMin_tmp) addiert wird. Durch eine Regeleinheit (23) wird ein erster Korrekturwert (Pwr) zur betragsmäßigen Reduzierung des korrigierten Leistungszwischenwertes (PwrAddMin_tmp) bestimmt, falls eine aktuelle Leistung (PwrDCLnk) des Energiespeichers (5) betragsmäßig größer als der berechnete Leistungszwischenwert (PwrLnkMin_tmp) ist. Der Leistungsgrenzwert wird schließlich (PwrIDCLnkGenLim) bestimmt, indem der erste Korrekturwert (Pwr) dem korrigierten Leistungszwischenwert (PwrAddMin_tmp) überlagert wird.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsgrenzwertes für eine elektrische
Maschine in einem Fahrzeug, Computerprogramm und Steuergerät zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug
Stand der Tech
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsgrenzwertes für eine elektrische Maschine in einem Fahrzeug, insbesondere einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, ein Computerprogramm und ein Steuergerät zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug.
Elektrische Maschinen werden zum Beispiel in Hybridfahrzeugen eingesetzt, wo sie wahlweise im Motor- oder Generatorbetrieb betrieben werden. Im Motorbetrieb wird die elektrische Maschine aus einem Energiespeicher , wie zum Beispiel einer Batterie, mit Energie versorgt und erzeugt ein zusätzliches Antriebsmoment, welches einen Verbrennungsmotor, zum Beispiel in einer Beschleunigungsphase unterstützt. Im Generatorbetrieb erzeugt die elektrische Maschine elektrische Energie, die in dem Energiespeicher gespeichert wird. Betriebsart und Leistung der elektrischen Maschine werden dabei mittels eines Wechselrichters eingestellt.
Um einerseits das Leistungsvermögen der elektrischen Maschine möglichst optimal auszuschöpfen und andererseits eine Schädigung des Energiespeichers zu vermeiden, muss sowohl im motorischen als auch im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine ein Leistungsgrenzwert berücksichtigt werden, bei dessen Erreichen der Wechselrichter die Leistung der elektrischen Maschine abregelt und der im Wesentlichen durch eine maximal zulässige Batterieleistung bestimmt wird. Die jeweils maximal mögliche Batterieleistung kann dabei beispielsweise durch einen maximal zulässigen Strom bei einer vorgegebenen Spannung angegeben werden. Um die maximal mögliche Batterieleistung allerdings exakt zu bestimmen, muss auch der Wirkungsgrad des Energiespeichers berücksichtigt werden. Dieser wird jedoch von vielen Faktoren, wie Betriebspunkt, Temperaturen usw., beeinflusst und kann daher rechnerisch nur mit sehr hohem Aufwand mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden. Wird diese Genauigkeit nicht erreicht, wird bei zu niedrig festgelegter Leistungsgrenze das Leistungsvermögen der elektrischen Maschine nicht voll ausgenutzt. Umgekehrt kann es bei zu hoch festgelegter Leistungsgrenze zu einer dauerhaften Schädigung des Energiespeichers kommen.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsgrenzwertes für eine elektrische Maschine in einem Fahrzeug, insbesondere einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, , wobei der elektrischen Maschine ein Energiespeicher zugeordnet ist, aus welchem die elektrische Maschine in einem motorischen Betrieb mit Energie versorgt werden kann und in welchem in einem generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine Energie gespeichert werden kann, sieht vor den
Leistungsgrenzwert mit Hilfe eines Reglers mit Vorsteuerung zu bestimmen. Dabei wird aus einem maximal zulässigen Strom des Energiespeichers und einer aktuellen Spannung ein Leistungszwischenwert berechnet. Durch eine Vorsteuereinheit wird ein korrigierter Leistungszwischenwert bestimmt, indem zumindest eine
Verlustleistung zu dem berechneten Leistungszwischenwert addiert wird. Durch eine Regeleinheit, welche vorzugsweise als Proportional-Integral-Regler (Pi-Regler) ausgestaltet ist, wird ein erster Korrekturwert zur betragsmäßigen Reduzierung des korrigierten Leistungszwischenwertes bestimmt, falls eine aktuelle Leistung des Energiespeichers betragsmäßig größer als der berechnete Leistungszwischenwert ist. Schließlich wird der Leistungsgrenzwert bestimmt, indem der erste Korrekturwert dem korrigierten Leistungszwischenwert additiv oder multiplikativ überlagert wird.
Die Bestimmung des Leistungsgrenzwertes mit Hilfe eines Reglers mit
Vorsteuerung unter Berücksichtigung der Verlustleistung bietet den Vorteil, dass die Leistungsgrenze ohne exakte Ermittlung des Wirkungsgrades und somit mit geringem schaltungstechnischen und programmiertechnischen Aufwand mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden kann, so dass das Leistungsvermögen der elektrischen Maschine in jedem Betriebspunkt, sowohl generatorisch als auch motorisch besser ausgenutzt werden kann, ohne Gefahr zu laufen, den
Energiespeicher zu schädigen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verlustleistung in
Abhängigkeit von dem Leistungszwischenwert und einer aktuellen Drehzahl der elektrischen Maschine bestimmt, vorzugsweise automatisiert aus einem
entsprechenden Kennfeld ausgelesen.
Da eine derartige Bestimmung der Verlustleistung aber häufig fehlerbehaftet ist und damit zu Ungenauigkeiten führt, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, den korrigierten Leistungszwischenwert dadurch zu bestimmen, dass der Summe aus Verlustleistung und berechnetem
Leistungszwischenwert ein zweiter Korrekturwert additiv oder multiplikativ überlagert wird. Dadurch wird eine Erhöhung des berechneten Werts über die vorgegebene Leistungsgrenze des Energiespeichers, welche durch den maximal zulässigen Strom bei einer vorgegebenen Spannung angegeben ist, sichergestellt. Diese Erhöhung wird anschließend durch den Pl-Regler ausgeglichen, wodurch letztendlich der exakte Wirkungsgrad berücksichtigt wird. Ebenso wird dadurch eine optimale Auslastung bezüglich der möglichen Leistung des Energiespeichers sichergestellt.
Dieser zweite Korrekturwert kann durch einen vorgegebenen ersten
Leistungskorrekturwert oder durch einen aus einem vorgegebenen
Drehmomentwert durch Multiplikation mit einer aktuellen Winkelgeschwindigkeit bestimmten zweiten Leistungskorrekturfaktor gebildet werden, wobei vorteilhaft der jeweils größere der beiden Leistungskorrekturwerte verwendet wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm mit Programmbefehlen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Steuergerät zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug, insbesondere einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, wobei der elektrischen Maschine ein Energiespeicher zugeordnet ist, aus welchem die elektrische Maschine in einem motorischen Betrieb mit Energie versorgt werden kann und in welchem in einem generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine Energie gespeichert werden kann. Dabei umfasst das Steuergerät einen Speicher, auf welchem ein Computerprogramm der obigen Art abgespeichert ist.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer dreiphasigen durch
Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine,
Fig. 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Bestimmung eines Leistungsgrenzwertes für eine elektrische Maschine und
Fig. 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise
Vorsteuereinheit gemäß Figur 2
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine 1 mit einem daran angeschlossenen Wechselrichter in Form eines Pulswechselrichters 2. Der Pulswechselrichter 2 umfasst mehrere Leistungsbauelemente - häufig auch als Leistungshalbleiter bezeichnet - in Form von Leistungsschaltelementen 3a-3f, welche mit einzelnen Phasen U,V,W der elektrischen Maschine 1 verbunden sind und die Phasen U,V,W entweder gegen ein hohes Versorgungspotential
(Batteriespannung UBat+) oder ein niedriges Versorgungspotential (UBat-) schalten. Die mit dem hohen Versorgungspotential UBat+ verbundenen
Leistungsschaltelemente 3a-3c werden dabei auch als "High-Side-Schalter" und die mit dem niedrigen Versorgungspotential UBat- verbundenen Leistungsschaltelemente 3d-3f als "Low-Side-Schalter" bezeichnet. Der Pulswechselrichter 2 umfasst ferner weitere Leistungsbauelemente in Form von Freilaufdioden 4a-4f, die im
dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer sechspulsigen Gleichrichter- Brückenschaltung angeordnet sind. Dabei ist jeweils eine Diode 4a-4f parallel zu einem der Leistungsschaltelemente 3a-3f angeordnet. Die Leistungsschaltelemente können beispielsweise als IGBTs (Insolated Gate Bipolar Transistors) oder als MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors) ausgeführt sein.
Der Pulswechselrichter 2 bestimmt Leistung und Betriebsart der elektrischen Maschine 1 und wird von einem Steuergerät 6 entsprechend angesteuert. Die elektrische Maschine 1 kann somit wahlweise im Motor- oder Generatorbetrieb betrieben werden. Im Motorbetrieb erzeugt sie ein zusätzliches Antriebsmoment, das den Verbrennungsmotor z.B. in einer Beschleunigungsphase unterstützt. Im Generatorbetrieb wird dagegen mechanische Energie in elektrische Energie gewandelt und in einem Energiespeicher, hier einer Batterie 5 gespeichert. Die Batterie 5 ist mit einem nicht dargestellten Energieversorgungsnetz in einem Kraftfahrzeug verbunden, wobei die Batterie 5 als Hochvoltbatterie und das
Energieversorgungsnetz zum Beispiel als Hochvolt-Traktionsnetz in einem
Hybridfahrzeug ausgeführt sein kann. Steuergerät 6 bestimmt und überwacht auch einen Leistungsgrenzwert, bei dessen Erreichen der Pulswechselrichter 2 die
Leistung der elektrischen Maschine 1 abregelt und der im Wesentlichen durch eine maximal zulässige Batterieleistung bestimmt wird.
Parallel zum Pulswechselrichter 2 ist ein so genannter Zwischenkreis-Kondensator C angeordnet, der im Wesentlichen zur Stabilisierung der Batterie-Spannung UBat dient und an welchem eine Zwischenkreisspannung Uzk anliegt.
Figur 2 zeigt in schematischer Form ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung eines Leistungsgrenzwertes für die elektrische
Maschine 1 . Dabei müssen die dargestellten Blöcke nicht gegenständlich getrennt sein, sondern können auch lediglich programmtechnisch durch verschieden Unterprogramme realisiert sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ist beispielhaft für einen generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine 1 dargestellt, ist aber analog auch auf einen motorischen Betrieb anwendbar.
Aus einem maximal zulässigen Batteriestrom IdcLnkMin und einer aktuellen Spannung UdcLnkFIt, welche durch Messung bestimmt wird, wird durch
Multiplikation (Block 20) ein Leistungszwischenwert PwrLnkMin_tmp berechnet. Das Kürzel "Min" deutet dabei an, dass es sich um einen negativen maximalen
Batteriestrom handelt und insofern der generatorische Betrieb der elektrischen Maschine betroffen ist. Dieser Leistungszwischenwert PwrLnkMin_tmp wird einerseits einer Vorsteuereinheit 21 zugeführt. Andererseits eine Differenz zwischen dem Leistungszwischenwert PwrLnkMin_tmp und einer durch Messung bestimmten aktuellen Leistung PwrDCLnk gebildet (Block 22) und die sich daraus ergebende Leistungsdifferenz PwrDif mp wird einer Regeleinheit 23 zugeführt, welche vorteilhaft als Pl-Regler ausgeführt ist. Durch die Vorsteuereinheit 21 wird ein korrigierter Leistungszwischenwert PwrAdd_tmp bestimmt, indem zumindest eine Verlustleistung PwrLosDrv zu dem berechneten Leistungszwischenwertes PwrLnkMin_tmp addiert wird, was im
Folgenden anhand Figur 3 noch detailliert erläutert wird. Dazu wird der
Vorsteuereinheit 21 zusätzlich eine aktuelle, durch Messung ermittelte Drehzahl n der elektrischen Maschine 1 zugeführt. Die Regeleinheit 23 ist derart ausgelegt und bedatet, dass ein erster Korrekturwert Pwr zur betragsmäßigen Reduzierung des korrigierten Leistungszwischenwertes PwrAdd_tmp bestimmt wird, falls die aktuelle Leistung PwrDCLnk des Energiespeichers betragsmäßig größer als der
Leistungszwischenwert PwrLnkMin_tmp ist.
Abschließend wird der Leistungsgrenzwert PwrldcLnkGenLim bestimmt, indem der erste Korrekturwert Pwr dem korrigierten Leistungszwischenwert PwrAdd_tmp additiv überlagert wird (Block 24). Alternativ dazu ist aber auch durch
entsprechende Anpassung des Korrekturwertes eine multiplikative Überlagerung denkbar. Mit anderen Worten bewirkt also die Regeleinheit 23 ein Absenken des
Leistungsgrenzwertes für den Fall, dass die aktuelle Leistung betragsmäßig über dem berechneten Leistungszwischenwert liegt. Die Funktionsweise der Vorsteuereinheit 21 wird im Folgenden anhand des in Figur 3 schematisch dargestellten Flussdiagramms erläutert. In Abhängigkeit von den beiden Eingangsgrößen der Vorsteuereinheit 21 , nämlich dem aus dem maximal zulässigen Batteriestrom IdcLnkMin und der aktuellen Spannung UdcLnkFIt
berechneten Leistungszwischenwert PwrLnkMin_tmp und der aktuellen Drehzahl n der elektrischen Maschine 1 wird in einem Block 30, welcher vortielhaft als Kennfeld ausgebildet ist, die Verlustleistung PwrLosDrv bestimmt bzw. automatisiert
ausgelesen. Diese Verlustleistung PwrLosDrv wird betragsmäßig zu dem
berechneten Leistungszwischenwert PwrLnkMin_tmp in einem Block 31 addiert, wodurch sich ein vorläufig korrigierter Leistungszwischenwert PwrMin_tmp ergibt.
Für den beispielhaft dargestellten generatorischen Betrieb mit negativen
Leistungswerten ist der Block 31 als Subtrahierstelle ausgeführt.
Da die Bestimmung der Verlustleistung PwrLosDrv aber häufig fehlerbehaftet ist und damit zu Ungenauigkeiten führt, kann es vorgesehen sein, dem vorläufig korrigierten Leistungszwischenwert PwrMin_tmp einen zweiten Korrekturwert PwrAdd_tmp additiv oder multiplikativ zu überlagern (Block 32). Auf diese Weise wird eine Erhöhung des berechneten Werts über die vorgegebene Leistungsgrenze des Energiespeichers, welche durch den maximal zulässigen Strom IdcLnkMin charakterisiert ist, erreicht. Diese Erhöhung wird anschließend durch die Regeleinheit 23 ausgeglichen, wodurch letztendlich der exakte Wirkungsgrad berücksichtigt wird. Dieser zweite Korrekturfaktor kann im einfachsten Fall durch einen vorgegebenen ersten Leistungskorrekturwert PwrAddMin_P gebildet werden. Allerdings kann dadurch noch keine Korrektur über den gesamten Drehzahlbereich sichergestellt werden. Aus diesem Grund kann aus einem vorgegebenen Drehmomentwert TrqAddMin_P durch Multiplikation (Block 33) mit einer aktuellen Winkelgeschwindigkeit OmMech ein zweiter Leistungskorrekturwert berechnet werden. Wird als zweiter Korrekturwert PwrAdd_tmp jeweils der größere der beiden Leistungskorrekturwerte verwendet (Block 34), so ist sicher gestellt , dass der
Leistungsgrenzwert über den gesamten Arbeitsbereich der elektrischen Maschine 1 hinweg mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden kann, so dass einerseits das Leistungsvermögen der elektrischen Maschine optimal ausgenutzt wird und andererseits eine Beschädigung der Batterie 5 sicher vermieden wird.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsgrenzwertes
(PwrIDCLnkGenLim) für eine elektrische Maschine (1 ) in einem Fahrzeug, insbesondere einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit Hilfe eines Reglers mit Vorsteuerung, wobei der elektrischen Maschine (1 ) ein
Energiespeicher (5) zugeordnet ist, aus welchem die elektrische Maschine (1 ) in einem motorischen Betrieb mit Energie versorgt werden kann und in welchem in einem generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine (1 ) Energie gespeichert werden kann, bei dem
- aus einem maximal zulässigen Strom (IdcLnkMin) des
Energiespeichers (5) und einer aktuellen Spannung (UdcLnkFIt) ein Leistungszwischenwert (PwrLnkMin_tmp) berechnet wird,
- durch eine Vorsteuereinheit (21 ) ein korrigierter
Leistungszwischenwert (PwrAddMin_tmp) bestimmt wird, indem zumindest eine Verlustleistung (PwrLosDrv) zu dem berechneten Leistungszwischenwert (PwrLnkMin_tmp) addiert wird,
- durch eine Regeleinheit (23) ein erster Korrekturwert (Pwr) zur
betragsmäßigen Reduzierung des korrigierten
Leistungszwischenwertes (PwrAddMin_tmp) bestimmt wird, falls eine aktuelle Leistung (PwrDCLnk) des Energiespeichers (5) betragsmäßig größer als der berechnete Leistungszwischenwert (PwrLnkMin_tmp) ist,
- der Leistungsgrenzwert (PwrIDCLnkGenLim) bestimmt wird, indem der erste Korrekturwert (Pwr) dem korrigierten Leistungszwischenwert (PwrAddMin_tmp) additiv oder multiplikativ überlagert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Regeleinheit (23) als Proportionalintegral-Regler ausgeführt ist.
Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Verlustleistung (PwrLosDrv) in Abhängigkeit von dem berechneten Leistungszwischenwert
(PwrLnkMin_tmp) und einer aktuellen Drehzahl (n) der elektrischen Maschine (1 ) bestimmt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verlustleistung (PwrLosDrv) aus einem Kennfeld ausgelesen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der korrigierte Leistungszwischenwert (PwrAddMin_tmp) bestimmt wird, indem der Summe aus Verlustleistung (PwrLosDrv) und berechnetem
Leistungszwischenwert (PwrLnkMin_tmp) ein zweiter Korrekturwert (PwrAdd_tmp) additiv oder multiplikativ überlagert wird, welcher
Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Verlustleistung (PwrLosDrv) ausgleicht.
Verfahren nach Anspruch 5, wobei der zweite Korrekturwert (PwrAdd_tmp) durch einen vorgegebenen ersten Leistungskorrekturwert (PwrAddMin_P) oder durch einen aus einem vorgegebenen Drehmomentwert
(TrqAddMin_P) durch Multiplikation mit einer aktuellen
Winkelgeschwindigkeit (OmMech) bestimmten zweiten
Leistungskorrekturwert gebildet wird.
Verfahren nach Anspruch 6, wobei als zweiter Korrekturwert
(PwrAdd_tmp) der jeweils größere Leistungskorrekturwert verwendet wird.
Computerprogramm mit Programmbefehlen zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 -7.
Steuergerät (6) zum Steuern einer elektrischen Maschine (1 ) in einem Fahrzeug, insbesondere einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, wobei der elektrischen Maschine (1 ) ein Energiespeicher (5) zugeordnet ist, aus welchem die elektrische Maschine (1 ) in einem motorischen Betrieb mit Energie versorgt werden kann und in welchem in einem generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine (1 ) Energie gespeichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6) einen Speicher umfasst, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 abgespeichert ist.
PCT/EP2011/052807 2010-04-08 2011-02-25 Verfahren zur bestimmung eines leistungsgrenzwertes für eine elektrische maschine in einem fahrzeug, computerprogramm und steuergerät zum steuern einer elektrischen maschine in einem fahrzeug WO2011124416A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/639,425 US8851218B2 (en) 2010-04-08 2011-02-25 Method for determining a power limiting value for an electric machine in a vehicle, computer program and control unit for controlling an electric machine in a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003758.3 2010-04-08
DE102010003758.3A DE102010003758B4 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsgrenzwertes für eine elektrische Maschine in einem Fahrzeug, Computerprogramm und Steuergerät zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011124416A2 true WO2011124416A2 (de) 2011-10-13
WO2011124416A3 WO2011124416A3 (de) 2012-05-03

Family

ID=44625188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052807 WO2011124416A2 (de) 2010-04-08 2011-02-25 Verfahren zur bestimmung eines leistungsgrenzwertes für eine elektrische maschine in einem fahrzeug, computerprogramm und steuergerät zum steuern einer elektrischen maschine in einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8851218B2 (de)
DE (1) DE102010003758B4 (de)
WO (1) WO2011124416A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116373610A (zh) * 2023-05-12 2023-07-04 广州汽车集团股份有限公司 车辆制动能量的控制方法、装置、计算机可读介质及车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6409735B2 (ja) * 2015-10-16 2018-10-24 株式会社デンソー ハイブリッド車の制御装置
CN109532515B (zh) * 2018-12-19 2020-09-08 深圳腾势新能源汽车有限公司 一种电动汽车动力电池的超限功率保护方法及系统
CN112964985B (zh) * 2021-02-24 2022-05-10 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种电驱系统与动力电池系统的联合测试系统及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331762B1 (en) 1997-11-03 2001-12-18 Midtronics, Inc. Energy management system for automotive vehicle
FR2875963B1 (fr) 2004-09-29 2006-12-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement de moyens de stockage d'energie electrique de moyens de motorisation hybride
JP4539640B2 (ja) 2006-11-08 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 二次電池の入出力制御装置および車両

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116373610A (zh) * 2023-05-12 2023-07-04 广州汽车集团股份有限公司 车辆制动能量的控制方法、装置、计算机可读介质及车辆
CN116373610B (zh) * 2023-05-12 2024-03-29 广州汽车集团股份有限公司 车辆制动能量的控制方法、装置、计算机可读介质及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US8851218B2 (en) 2014-10-07
DE102010003758A1 (de) 2011-10-13
DE102010003758B4 (de) 2021-09-30
WO2011124416A3 (de) 2012-05-03
US20130085635A1 (en) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050383B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Antriebskraft eines Hybridfahrzeugs
DE102010001250B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
EP2588340A2 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsaggregates in einem kraftfahrzeug mit einer mindestens dreiphasigen elektrischen maschine und steuergerät für einen wechselrichter
DE102015108450A1 (de) Traktionsmotorantrieb mit variabler Spannung für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102015218732A1 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung, elektrisch betriebene Servolenkungsvorrichtung, elektrisch betriebene Bremsvorrichtung und elektrisch betriebene Pumpvorrichtung
DE102010042328A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Ladebetriebs eines Energiespeichers in einem Fahrzeug und Ladesystem zum Laden eines Energiespeichers in einem Fahrzeug
DE102014114122B4 (de) Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist
DE112012003822B4 (de) Steuersystem für eine elektrische Drehmaschine und Steuerverfahren für eine drehende elektrische Maschine
DE102011002466A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Elektromotors
DE112014002815T5 (de) An einem Fahrzeug montierte Motorsteuereinheit
WO2008138864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer steuereinheit zur ansteuerung einer elektrischen maschine
DE102011007491A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine
WO2014044526A2 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
DE102014220208A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektromaschine, fahrzeug und verfahren
WO2012103993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren mindestens eines stromsensors
WO2011124416A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines leistungsgrenzwertes für eine elektrische maschine in einem fahrzeug, computerprogramm und steuergerät zum steuern einer elektrischen maschine in einem fahrzeug
WO2012152780A2 (de) Leistungselektronische vorrichtung und steuerverfahren für eine elektrische maschine und für elektrische energiespeicher
WO2012072311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer durch einen wechselrichter gesteuerten elektrischen maschine im falle einer störung
DE102011075789A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE102010019151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE102008034671A1 (de) Umseitige Pulsbreitenmodulation für ein doppelseitiges Wechselrichtersystem
DE102018200513A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102011003778A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine und System zum Steuern einer elektrischen Maschine
WO2016012301A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zumindest generatorisch betreibbaren elektrischen maschine und mittel zu dessen implementierung
EP3075593B1 (de) Verfahren zum entladen eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13639425

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2