WO2011120893A1 - Verfahren und anordnung zum bilden eines dentalmodells - Google Patents

Verfahren und anordnung zum bilden eines dentalmodells Download PDF

Info

Publication number
WO2011120893A1
WO2011120893A1 PCT/EP2011/054678 EP2011054678W WO2011120893A1 WO 2011120893 A1 WO2011120893 A1 WO 2011120893A1 EP 2011054678 W EP2011054678 W EP 2011054678W WO 2011120893 A1 WO2011120893 A1 WO 2011120893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
jaw
tooth
movement
stump
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ertl
Original Assignee
Degudent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degudent Gmbh filed Critical Degudent Gmbh
Priority to US13/638,606 priority Critical patent/US20130085591A1/en
Priority to AU2011234626A priority patent/AU2011234626B2/en
Priority to CA2794993A priority patent/CA2794993C/en
Priority to CN201180026726.7A priority patent/CN103260544B/zh
Priority to EP11711522.0A priority patent/EP2552342B1/de
Priority to JP2013501776A priority patent/JP5746316B2/ja
Priority to RU2012145851/14A priority patent/RU2536608C2/ru
Priority to BR112012024790-5A priority patent/BR112012024790B1/pt
Publication of WO2011120893A1 publication Critical patent/WO2011120893A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/001Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings non-pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0053Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a physical or virtual dental model as an aid for the production of dentures and its manufacture, wherein at least one form of at least one upper or lower jaw tooth stump, contact points to the at least one tooth stump adjacent teeth and occlusal surface at least a counter tooth in the region of the movement field of the prosthesis to be arranged on the at least one tooth stump can be taken into account using digital data of the contactlessly measured upper and lower jaw.
  • DE-B-10 2005 033 738 relates to a method and apparatus for the production of dental prostheses.
  • existing design data with survey data of a machined denture to be produced are displayed on a display.
  • Subject of DE-A-10 2006 026 776 is a method for producing a dental prosthesis, wherein a digital acquisition of a jaw situation and relation takes place.
  • jaw data are taken into account in the manufacture of dental prostheses, which are normally taken to patients for setting an articulator.
  • jaw movements are simulated in a computer.
  • WO-A-2008/051130 relates to a method and apparatus for making a dental model using impressions.
  • US-A-2005/0070782 describes the production of dental prostheses taking into account virtual models.
  • a virtual articulator is used.
  • the present invention has for its object to provide a method and an arrangement of the type mentioned in such a way or make available that or a cost-effective production such as rapid prototyping production allows, while at the same time recoverable from patients diagnostic information in the To incorporate the manufacturing process.
  • the object is essentially achieved in that at least the following method steps are taken into account: a) picking up the upper and lower jaw in order to determine the first data, b) recording the motion field of the temporomandibular joint in disclusion to determine second data, c) recording the contact field of the teeth in occlusion to determine third data, d) calculating motion paths between lower and upper jaw from at least the first data and the third data or the first and the second data or the second and the third data or the first and the second and the third data, e) using a holding device with lower part and this adjustable upper part, wherein the upper part of the upper jaw representing a first element with first recordings and f) producing three Ab bases or surfaces, which are formed by the calculated according to step d) trajectories and which are arranged in stationary relation to the lower part or the lower part representing a lower jaw second member and on which the upper part via support element e) supporting, g) producing the at least one stump and at least one facing side of the adjacent teeth and the
  • the method steps e), f), g) and h) can be carried out virtually.
  • the occlusion should be recorded in centric and circumferential motion field.
  • the occlusion is taken in step c) with therapeutic correction. It is also possible to carry out the occlusion in method step c) forcibly guided.
  • the field of resilience of the temporomandibular joint and / or mandible and / or dental apparatus is recorded for determining fourth data, wherein the support points or areas are formed in their resilience taking into account the fourth data.
  • an embodiment provides that the supports are assigned motion limiting elements or by which the movement of the upper part to the lower part is limited according to the jaw movement and / or the measured resilience field of the temporomandibular joint, in particular the jaw movement at least corresponding to the method step b) is determined.
  • the resilience of the periodontium apparatus can be additionally measured by at least one tooth for determining fifth data, which are considered at least in method step d).
  • lateral movements of the mandible to the maxilla can be calculated using a method of minimum increase of potential energy in the movements for determining sixth data replacing the third data.
  • the invention is also characterized in that the calculation of the support points or surfaces according to method step f) from at least the first and third data or alternatively sixth data is carried out while reducing the freedom of movement of the lower jaw relative to the upper jaw, wherein one rotation around the sagittal axis (x-axis), a rotation about the transverse axis (y-axis) and translation along the z-axis perpendicular to the occlusal plane can be excluded.
  • the buccal side surface of the teeth of the upper jaw and lower jaw should be scanned from the lower jaw and the upper jaw in the final bite position.
  • the invention it is possible to produce not only a physical holding device and a real stump in an oral environment, ie the adjacent teeth and one or more antagonists or parts thereof, but also virtually generate the jaw regions required for the manufacture of the tooth replacement and virtually the dentures are made taking into account the data obtained by scanning the upper and lower jaws and then the data corresponding to the virtual dentures are used to make the dentures in the CAM method, as is possible in known CAD / CAM methods.
  • zebris by scanning or an equivalent non-contact procedure, such as a system called zebris, a recording of the temporomandibular joint movement field in disclusion, ie determination of the available motion tion volume in the absence of occlusion done.
  • the movement field can be determined unforced and forced.
  • the unforced map of the available volume of movement is defined by the anatomical and pathological limitations of the two temporomandibular joints, both by the articular and ligamentous boundaries.
  • the patient himself performs free jaw movements in non-contact, ie, disclusion, both boundary movements and movements in volume to fill the area of the map within the limits of movement.
  • the current muscularly defined resting floating position is achieved by data recording over a period in which the deviations stabilize in a measurement data sequence.
  • a forced movement can take place.
  • the lower jaw is guided by a dentist. This is often necessary to determine the data necessary to determine the temporomandibular joint movement field, since many patients are unable to correctly carry out bite or excursion movements without assistance. If the lower jaw is guided moderately, the position of the movement by the action of the dentist may be acceptable.
  • digital 3D data of the lower and upper jaw must always be determined. Then, after detecting the temporomandibular joint motion field in disclusion, if this step is performed, the tooth contact patch is detected in occlusion, with the patient moving the mandible with minimal chewing force in any pathways occlusion to the maxilla so that the entire occlusion region is detected.
  • the occlusion characteristics are thus stored as map data.
  • the relevant determination of the tooth contact field in occlusion thus includes upper and lower jaw in centric and around the centric extending field of motion.
  • a recording of the motion field may be performed with therapeutic correction, i. a Bisslagejust ist z. B. bite splint in preparation for occlusion correction in a phatological Okklusionsbe- fund.
  • a therapeutic correction of the occlusion can also be detected with inserted correction rail, z. B. to prepare a bite lift. Interference can be determined by comparing it with the data without using the rail.
  • the upper and lower jaw occlusion geometry is determined by intraoral scanning, regardless of the procedure used, whether it is measuring the temporomandibular joint movement field in disclusion and occlusion or detecting the trajectories following the minimum potential energy increment, and is in digital form. From the data of the buccal scanned side surfaces of the teeth in contact or the scanning of a wax bite, the relation of the lower jaw and upper jaw to each other in centric.
  • the resilience field is additionally taken into account in a further embodiment of the invention and its own invention.
  • the resilience field can take into account the compliance of the temporomandibular joint and the mandible and, in addition, the resilience of the periodontium of one or more teeth.
  • the patient performs the same movements as when receiving the tooth contact field in occlusion, but with chewing forces similar to chewing. To achieve this, the patient is allowed to chew on a partially elastic medium such as chewing gum. As a result of the chewing forces acting thereby, the occlusion system is deformed in accordance with the respective moduli of elasticity of the anatomical structures involved. First and foremost, temporomandibular joint, mandible and periodontium are relevant.
  • the data thus obtained may be correlated with the data determined by the occlusion of the tooth pad in order to detect relevant deformations considered in the design of the tooth replacement.
  • zebris In order to determine the temporomandibular joint movement field and the tooth contact field in occlusion or dislocation, a system available under the name zebris can be used.
  • dental prostheses are to be produced with the aid of a real model, ie if a dental technician has to carry out manual work, in a digital process chain starting with an intraoral digital 3D data acquisition of the previously described type, a real aid must be made available that is at least comparable to the current plaster models Functionality present.
  • Chewing surfaces of the opposing teeth in the area of the movement field of the prepared teeth Possibility to place upper and lower jaw in centric.
  • Dynamic occlusion either arbitrary (average) or individual.
  • axes must also be defined, whereby the following is usually specified: X axis: Saggital axis Y axis: Transverse axis Z axis: Perpendicular to the occlusal plane.
  • tooth movement of the lower jaw relative to the upper jaw prevents certain movement possibilities by reducing the degrees of freedom (rotation about the X-axis and Y-axis and translation in the Z-axis direction).
  • the sliding movement of the lower jaw in tooth contact with the upper jaw which corresponds to the measured tooth contact field in occlusion, can thus be described by three points of the coordinate system of the lower jaw and of the coordinate system of the upper jaw.
  • the limiting function of the temporomandibular joint is included, by so-called movement limiter, which are assigned to the three points supports.
  • the motion fields and limiters are individual components that can be manufactured in the rapid prototyping process. Recordings of at least the movement fields are prefabricated in a holding device.
  • a single crown For example, to manufacture a single crown, it requires only the prepared tooth stump, with respect to the adjacent two teeth of a section of the interproximal surfaces which face the tooth stump, as well as a section of the occlusal surface of the counter toothing, which covers the movement space sufficiently.
  • the interproximal surfaces and the counterocclusion can be performed with transparent material to allow immediate observation of the contact points.
  • the individual components ie tooth stump, adjacent teeth or their interproximal surfaces having sections and counter teeth or their occlusal surface having portions are then assigned to each other according to the determined data.
  • a holding device with lower part and this adjustable upper part is used, with the upper part representing the upper jaw first element with first recordings and the lower part a lower jaw representing second element with second recordings is used.
  • the relationship of the first and second elements with the first and second images for the individual components is determined from the scan data.
  • the recordings may be mounted as pin / hole patterns or crossed stripe patterns on support plates as the first and second elements.
  • the resilience can be mapped in a mechanical articulator system.
  • This can be realized by making the motion fields from a material that matches the measured resilience.
  • a component is used as the motion field, which consists of at least two parts, one of which has a high elasticity.
  • the resilience can be set individually, in accordance with the measurement data obtained on the patient.
  • a physical model is made available which, in terms of its functional usability, is at least equal to at least one conventional model and only includes those model parts which are absolutely necessary for the production of the dental prosthesis. The saving in construction time and material consumption is particularly noteworthy, especially if the production is carried out by rapid prototyping method.
  • the invention is also distinguished by an arrangement for producing a dental prosthesis comprising a holder with a lower part and an upper part which can be adjusted thereon and which is supported on three support points or regions located in the region of corners of a triangle which are in stationary relation to the lower part are arranged or emanating from this, wherein the upper part has a holder for a first element representing a maxilla with first receptacles and the lower part of a holder for a second member having second receptacles, which represents a lower jaw, wherein at least one of the first and second receptacles the tooth stump to be provided with the tooth stump, at least facing sides of the tooth stump adjacent teeth and occlusal surface of at least one opposing tooth are arranged, wherein the support points or surfaces, the assignment of the first and second receptacles and the positions of the at least one tooth stump and the at least facing side surfaces and the occlusal surface are calculated on the basis of data, which are determined by intraoral measurement of lower and upper jaw and at
  • the support surfaces are surfaces of a body connected to the lower part, whose local elasticities correspond to the total elasticities (resilience) of the temporomandibular joints and the periodontia of the respective tooth pairs in the occlusal tooth contact, which are converted to the respective support positions.
  • the supports of the upper part may have limiting elements that take into account the movement limitation of the jaw. The same applies with regard to the rejuvenation of the jaw, so that delimiting elements have a corresponding elasticity.
  • Fig. 3 is a schematic representation of individual components for producing a
  • Fig. 4a, 4b base plates for receiving the individual components
  • Fig. 5a, 5b schematic representations of movement fields andecuringsbe dictionaryrn.
  • the intraorally measured upper and lower jaw of a patient to obtain a digital prosthesis to obtain digital 3D data to produce a dental prosthesis.
  • at least the tooth contact field in occlusion ie in centric of lower and upper jaw and circumferential movement field adjacent to the centric also preferably measured intraorally.
  • the buccal scanned side surfaces of the teeth in contact or the scanning of a wax bite so arranged between the adjacent lower and upper jaw element such as silicone element, the relation of lower and upper jaw to each other in centric.
  • an assembly 10 which comprises an upper part 12 and a lower part 14, wherein the upper part 12 via three Abstweilept 16, 18, 20 on movement fields 22, 24, 26 slidably supported, in a fixed position to the lower part 14th and in particular arranged on or in this.
  • the Abstweilept 16, 18, 20 preferably have spherical or paraboloidal ends in order to slide to the extent required on the movement fields 22, 24, 26 can.
  • Attached to the upper part 12 is a receiving plate 28 for a first element 30 representing an upper jaw, and a receiving plate 32 for a second element 34 representing the lower jaw on the lower part 14.
  • inventive measures is from digitized measurement data by reducing the freedom grade, so preferably excluding the rotation of the lower jaw about the Saggitalachse and transverse axis and a translation in the direction perpendicular to the occlusal plane, the sliding movement of the lower jaw in the tooth contact with the upper jaw by 3 points of Coordinate system of the lower jaw described in the coordinate system of the upper jaw.
  • This movement is realized by the possibility of sliding the upper part 12 to the lower part 14 by supporting the supporting elements 16, 18, 20 on the movement fields 22, 24, 26, which can also be referred to as support points or areas.
  • the support points are on the edges of a triangular column, so that a clear support is ensured.
  • the components involved can also be determined on the basis of the data obtained by scanning the mandible and maxilla as well as the lateral movement of the mandible and maxilla, taking into account minimal increase in potential energy when the centric is known (data 42).
  • the components required for producing the dental prosthesis in an individual minimal version are shown in FIG. 3.
  • the components are the prepared tooth stump 44, shells or shell elements 46, 48 providing contact surfaces of the teeth adjacent to the tooth stump and a cup-shaped component 50, which reproduces the Gegenbeiereungsgeometrie.
  • the corresponding The components are then arranged spatially relative to one another in accordance with the digital 3D data by arranging these recordings of the first and second elements 30, 34, which take into account the spatial association, and represent the upper or lower jaw.
  • the illustrated tooth geometry can be extended to a full model when z.
  • a dental technician wants to use the curvature information of a buccal surface of the adjacent teeth.
  • Each of the elements 44, 46, 48, 50 has a connecting element 52, 54, 56, 58, such as pins, in order to be able to be positioned accurately in the receptacles of the first and second elements 30, 34.
  • a hole / pin arrangement suitable which can be seen in the detail of Fig. 3 and is indicated by the reference numeral 60 for the lower jaw and the reference numeral 62 for the upper jaw.
  • the first and second elements 30, 34 which are also to be designated as base plates, are provided with a hole / pin pattern 64 or a cross-line pattern 65 such as cross-grooves, the receptacles for the connecting elements 52, 54, 56, 58 the tooth elements 44, 46, 48, 50 serve.
  • a connection can be made by means of suitable friction-held locking concepts with a slight press fit.
  • the movement fields 22, 24, 26 and the movement limiters 36, 38 reproduce supplementary measured resilience.
  • a movement field 22, 24, 26 as a surface having component 66 of material layers 68, 70, of which the lower layer 70, from which the motion field 22, 24, 26 does not run out, has an elasticity such, that when moving the support elements 16, 18, 20 on the movement fields 22, 24, 26 to the extent required yielding, which corresponds to the resilience.
  • the individual resi- dency behavior of the temporomandibular joint and the resilience of individual teeth can be represented by individual layer thicknesses or material identification, which are calculated from the data obtained from the patient.
  • movement limiters 36, 38 which have a recess 72 penetrated by the rod-shaped supports 18, 20, which is bounded by a layer 74 of desired elasticity in order to simulate the ligamentous and cartilaginous boundary of the temporomandibular joint.
  • the layer 74 is then received by an outer body 76.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildung eines physikalischen oder virtuellen Dentalmodells als Hilfsmittel für die Herstellung von Zahnersatz unter Berücksichtigung von Form zumindest eines in einem Ober- oder Unterkiefer vorhandenen Zahnstumpfs, von Kontaktpunkten zu zu dem zumindest einem Zahnstumpf benachbarten Zähnen sowie von Okklusalflache zumindest eines Gegenzahns im Bereich des Bewegungsfeldes des auf dem zumindest ein Zahnstumpf anzuordnenden Zahnersatzes unter Verwendung digitaler Daten des berührungslos gemessenen Ober- und Unterkiefers.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum Bilden eines Dentalmodells
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildung eines physikalischen oder virtuellen Dentalmodells als Hilfsmittel für die Herstellung von Zahnersatz sowie dessen Herstellung, wobei Form zumindest eines in einem Ober- oder Unterkiefer vorhandenen Zahnstumpfs, Kontaktpunkte zu zu dem zumindest einen Zahnstumpf benachbarten Zähnen sowie Okklusalfläche zumindest eines Gegenzahns im Bereich des Bewegungsfeldes des auf dem zumindest einen Zahnstumpf anzuordnenden Zahnersatzes unter Verwendung digitaler Daten des berührungslos gemessenen Ober- und Unterkiefers berücksichtigt werden.
Es sind eine Vielzahl von Anordnungen und Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz bekannt. Im Allgemeinen wird nach der zahnärztlichen Präparation ein Abdruck des den Zahnersatz aufnehmenden Zahnstumpfes, dessen Umgebung und des Kiefers angefertigt. Gleiches gilt, wenn mehrere Zahnstümpfe mit einem Zahnersatz zu versehen sind. Unabhängig hiervon erfolgt dies üblicherweise mit Silikon- Vergussmasse, gleichwenn auch andere Materialien Verwendung finden können. Aus dem Abdruck, der diese Situation im Mund des Patienten negativ darstellt, wird über eine Gipsabformung ein sogenanntes Meistermodell hergestellt. Dieses Modell zeigt die Situation im Mund des Patienten positiv. Mit diesem Modell modelliert der Zahntechniker mit seiner handwerklichen Fähigkeit ein Modell des Grundgerüstes des Zahnersatzes aus Wachs oder aus bei niedriger Temperatur schmelzendem und polyme- risierend aushärtendem Kunststoff. Ein so hergestelltes Positiv-Modell dient sodann üblicherweise als Grundlage für den Zahnersatz.
Heutzutage wird jedoch das alte Gipsmodell mit neuer Technologie (Stereolithographie oder Fräsen) und neuen Materialien (Kunststoff) aus Stereolithographiedatensätzen der Okklusionsstruktur in Verbindung mit einer digitalen Sockelrepräsentation hergestellt. Dabei ist z.B. das Herausnehmen der präparierten Zahnstümpfe aus dem restlichen Modell vorgesehen und mit verschiedenen Verbindungsstrukturen realisiert. Auch ist eine rein statische Verschlussbisslage durch Verschlüsselung von Oberkiefer- und Unterkiefermodell mittels Verbindungs strukturen verfügbar.
Nachteil der derzeit verfügbaren Realisierung ist der hohe Materialbedarf, der bei Gipsmodellen kein Problem darstellt, jedoch bei den teuren Kunststoffmaterialien, die für die Stereolithographie oder vergleichbare Verfahren notwendig sind, zu Kostennachteilen führt, die eine Wettbewerbsfähigkeit einschränken. Hinzu kommt die relativ lange Fertigungsdauer von mehreren Stunden, die in Verbindung mit hohen Investitionskosten von Rapid-Prototyping-Maschinen ebenfalls zu einer hohen Kostenbelastung führt.
Die DE-B-10 2005 033 738 bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz. Dabei werden vorliegende Konstruktionsdaten mit Vermessungsdaten eines bearbeiteten herzustellenden Zahnersatzes auf einer Anzeige dargestellt.
Gegenstand der DE-A-10 2006 026 776 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese, wobei ein digitales Erfassen einer Kiefersituation und -relation erfolgt. Nach der DE-A-103 04 757 werden bei der Herstellung von Zahnersatz Kieferdaten berücksichtigt, die normalerweise an Patienten zur Einstellung eines Artikulators genommen werden. Ferner werden Kieferbewegungen in einem Rechner simuliert.
Das Herstellen von Zahnersatz unter Verwendung virtueller Prototypen eines Zahnersatzes ist der EP-A-1 935 369 zu entnehmen. Dabei wird ein Kieferbereich gescannt, in den ein Zahnersatz einzusetzen ist.
Die WO-A-2008/051130 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von einem Dentalmodell unter Verwendung von Abdrücken.
Aus der WO-A-2008/030965 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes bekannt, bei dem ein virtuelles Ober- und Unterkiefermodell verwendet wird.
Die Herstellung eines Zahnersatzes unter Verwendung einer virtuellen Prothese wird in der WO- A-03/017864 beschrieben, wobei 3D-Daten eines Ober- und Unterkiefers aufgenommen werden, in den ein Zahnersatz einzusetzen ist.
Die US-A-2005/0070782 beschreibt die Herstellung von Zahnersatz unter Berücksichtigung virtueller Modelle. Hierzu wird auch ein virtueller Artikulator eingesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden bzw. zur Verfügung zu stellen, das bzw. die eine kostengünstige Produktion wie Rapid-Prototyping-Produktion ermöglicht, wobei gleichzeitig von Patienten gewinnbare diagnostische Informationen in den Fertigungsprozess einfließen sollen.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe im Wesentlichen dadurch gelöst, dass zumindest nachfolgende Verfahrens schritte berücksichtigt werden: a) Aufnehmen des Ober- und Unterkiefers zur Ermittlung erster Daten, b) Aufnehmen des Bewegungsfeldes des Kiefergelenks in Disklusion zur Ermittlung zweiter Daten, c) Aufnehmen des Kontaktfeldes der Zähne in Okklusion zur Ermittlung dritter Daten, d) Berechnung von Bewegungsbahnen zwischen Unter- und Oberkiefer aus zumindest den ersten Daten und den dritten Daten oder den ersten und den zweiten Daten oder den zweiten und den dritten Daten oder den ersten und den zweiten und den dritten Daten, e) Verwenden einer Halteeinrichtung mit Unterteil und zu diesem verstellbarem Oberteil, wobei mit dem Oberteil ein den Oberkiefer repräsentierendes erstes Element mit ersten Aufnahmen und mit dem Unterteil ein den Unterkiefer repräsentierendes zweites Element mit zweiten Aufnahmen verbunden ist oder wird, f) Herstellen von drei Ab Stützpunkten oder -flächen, die von den gemäß Schritt d) berechneten Bewegungsbahnen gebildet werden und die in ortsfester Beziehung zu dem Unterteil angeordnet werden oder sind und auf denen sich das Oberteil über Abstützelemente abstützt, g) Herstellen des zumindest einen Stumpfs sowie zumindest einer zugewandten Seite der benachbarten Zähne sowie der Okklusionsfläche des zumindest einen Gegenzahns und Anordnung dieser in den ersten und zweiten Aufnahmen unter Berücksichtigung der ersten, zweiten und dritten Daten und h) Herstellen des Zahnersatzes auf dem zumindest einen Stumpf, wobei die Verfahrens schritte b), c) alternativ oder sowohl der Verfahrens schritt b) als auch der Verfahrensschritt c) durchgeführt werden.
Die Verfahrens schritte e), f), g) und h) können virtuell durchgeführt werden. Hinsichtlich des Verfahrensschritts c) sollte die Okklusion in Zentrik und umfänglichem Bewegungsfeld aufgenommen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Okklusion im Schritt c) mit therapeutischer Korrektur aufgenommen wird. Auch besteht die Möglichkeit, die Okklusion im Verfahrensschritt c) zwangsgeführt durchzuführen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Resilienzfeld des Kiefergelenks und/oder Mandibula und/oder Zahnapparat zur Ermittlung vierter Daten aufgenommen wird, wobei die Abstützpunkte oder -flächen unter Berücksichtigung der vierten Daten in ihrer Resilienz ausgebildet werden.
Des Weiteren sieht eine Ausgestaltung vor, dass den AbStützungen Bewegungsbegren- zungselemente zugeordnet werden oder sind, durch die die Bewegung des Oberteils zu dem Unterteil entsprechend der Kieferbewegung und/oder des gemessenen Resilienz- feldes des Kiefergelenks begrenzt wird, wobei insbesondere die Kieferbewegung zumindest entsprechend Verfahrensschritt b) ermittelt wird.
Ferner kann ergänzend die Resilienz des Zahnhalteapparates von zumindest einem Zahn zur Ermittlung fünfter Daten gemessen werden, die zumindest beim Verfahrens schritt d) berücksichtigt werden.
Unabhängig hiervon können anstelle des Verfahrens Schrittes c) laterale Bewegungen des Unterkiefers zum Oberkiefer unter Verwendung eines Verfahrens der minimalen Zunahme potentieller Energie bei den Bewegungen zur Ermittlung sechster Daten berechnet werden, die die dritten Daten ersetzen.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die aus zumindest den ersten und dritten Daten oder alternativ sechsten Daten erfolgende Berechnung der Abstützpunkte oder -flächen gemäß Verfahrensschritt f) unter Reduktion der Freiheits grade der Beweglichkeit des Unterkiefers relativ zum Oberkiefer durchgeführt werden, wobei eine Rotation um die Sagittalachse (x- Achse), eine Rotation um die Transversalachse (y- Achse) und eine Translation entlang der z-Achse senkrecht zur Kauebene ausgeschlossen werden.
Als Ausgangspunkt für die Berechnung der lateralen Bewegung kann Zentrik von Oberkiefer und Unterkiefer gewählt werden.
Zur Ermittlung der Zentrik sollte von Unterkiefer und Oberkiefer buccale Seitenfläche der Zähne des Oberkiefers und Unterkiefers in Schlussbissstellung gescannt werden.
Um die ersten, zweiten und dritten Daten zu erhalten, werden diese intraoral ermittelt.
Erfindungsgemäß ist es möglich, dass nicht nur eine physikalische Halteeinrichtung und ein reales Herstellen vom Stumpf in oraler Umgebung, also der benachbarten Zähnen und einen oder mehreren Antagonisten bzw. Teilen dieser, hergestellt werden, sondern dass die für die Herstellung des Zahnersatzes erforderlichen Kieferbereiche virtuell erzeugt und virtuell der Zahnersatz unter Berücksichtigung der durch Scannen des Ober- und Unterkiefers ermittelten Daten hergestellt und sodann die dem virtuellen Zahnersatz entsprechenden Daten benutzt werden, um im CAM-Verfahren den Zahnersatz herzustellen, wie dies bei bekannten CAD-/CAM-Verfahren ermöglicht wird.
Dabei besteht erfindungs gemäß auch die Möglichkeit, Elastizitätsmodule der einzelnen anatomischen Strukturen nachzubilden, die beispielsweise durch die elastische Aufhängung der Zähne durch den Zahnhalteapparat bedingt sind. Auch kann das Elastizitätsmodul des Kiefergelenks berücksichtigt werden. Somit werden Fehler in der Bestimmung der Okklusal- und Interproximalkontakte vermieden.
In Abhängigkeit vom Umfang der Datengewinnung am Patienten sind erfindungsgemäß verschiedene Vorgehensweisen möglich.
So kann zunächst mittels Scannen oder einem gleichwertigen berührungslosen Verfahren, wie einem unter der Bezeichnung Zebris angebotenen System, eine Aufnahme des Kiefergelenkbewegungsfeldes in Disklusion, also Ermittlung des verfügbaren Bewe- gungsvolumens bei fehlender Okklusion erfolgen. Das Bewegungsfeld kann dabei unforciert und forciert ermittelt werden.
Das unforcierte Kennfeld des verfügbaren Bewegungsvolumens ist dabei durch die anatomischen und pathologischen Begrenzungen der beiden Kiefergelenke sowohl durch die Gelenkbahnen als auch durch die ligamentären Begrenzungen definiert. Bei der unforcierten Kennfeldbestimmung führt der Patient selbst freie Kieferbewegungen in Nichtkontakt, also Disklusion durch, und zwar sowohl Grenzbewegungen als auch Bewegungen im Volumen, um den Bereich des Kennfeldes innerhalb der Bewegungsgrenzen zu füllen.
Die aktuelle muskulär definierte Ruheschwebelage wird durch eine Datenaufzeichnung über einen Zeitraum erreicht, in dem sich die Abweichungen in einer Messdatenfolge stabilisieren.
Ergänzend oder alternativ kann eine forcierte Bewegung erfolgen. Hierbei wird der Unterkiefer durch einen Zahnarzt geführt. Dies ist zur Ermittlung hinreichend notwendiger Daten zur Ermittlung des Kiefergelenkbewegungsfeldes häufig erforderlich, da viele Patienten nicht in der Lage sind, Schlussbiss- oder Exkursionsbewegungen ohne Hilfestellung korrekt auszuführen. Wird der Unterkiefer moderat geführt, kann die Stellung der Bewegung durch die Einwirkung des Zahnarztes akzeptabel sein.
Aus den unterschiedlichen Messungen, also der Differenz zwischen den Bewegungsfeldern der forcierten und unforcierten Vorgehens weise können zusätzlich Rückschlüsse auf muskuläre Fehlfunktionen erzielt werden.
Auch bei der Findung der Ruheschwebelage kann ein moderates Führen in eine retrale Kontaktposition oder eine zu dieser nahen Position sinnvoll sein.
Unabhängig hiervon sind auf jeden Fall digitale 3D-Daten des Unter- und Oberkiefers zu ermitteln. Sodann wird nach Ermittlung des Kiefergelenkbewegungsfeldes in Disklusion - sofern dieser Schritt durchgeführt wird - das Zahnkontaktfeld in Okklusion ermittelt, wobei der Patient den Unterkiefer mit minimaler Kaukraft in beliebigen Bahnen in Okklusion gegenüber dem Oberkiefer bewegt, so dass der gesamte Okklusionsbereich erfasst wird. Die Okklusionscharakteristiken werden somit als Kennfelddaten abgespeichert. Die diesbezügliche Ermittlung des Zahnkontaktfeldes in Okklusion umfasst folglich Ober- und Unterkiefer in Zentrik und um die Zentrik sich erstreckendes Bewegungsfeld.
Gegebenenfalls kann auch eine Aufnahme des Bewegungsfelds mit therapeutischer Korrektur durchgeführt werden, d.h. eine Bisslagejustierung z. B. mittels Aufbissschiene in Vorbereitung einer Okklusionskorrektur bei einem phatologischen Okklusionsbe- fund. Eine therapeutische Korrektur der Okklusion kann aber auch mit eingesetzter Korrekturschiene erfasst werden, z. B. zur Vorbereitung einer Bisshebung. Interferenzen können durch einen Vergleich mit den Daten ohne Einsatz der Schiene ermittelt werden.
Anstelle des Kiefergelenkbewegungsfeldes in Okklusion besteht alternativ oder ergänzend auch die Möglichkeit, dass aus den in Zentrik von Ober- und Unterkiefer ermittelten Daten mögliche lateral verschobene Positionen des Unterkiefers relativ zum Oberkiefer zueinander berechnet werden, indem ein Verfahren des minimalen Zuwachses potentieller Energie angewendet wird. Dabei wird die Zunahme potentieller Energie bei einer infinitesimalen Bewegung in eine vorgegebene Richtung berechnet. Erwähntermaßen beginnt die Bewegung in der Zentrik, die als absolutes Minimum den kleinsten Abstand der Schwerpunkte von Oberkiefer und Unterkiefer darstellt. Die Aneinanderreihung solcher kleinster Bewegungsschritte mit minimalem Energiezuwachs ergeben die wahrscheinlichsten relativen Bewegungen, allerdings ohne den Einfluss der Kiefergelenke, was in unmittelbarer Umgebung um die Zentrik jedoch akzeptabel ist. Einschränkend auf die möglichen Bewegungsbahnen wirkt die ligamentäre, also die Bändchen- und Knorpelbegrenzung durch beide Kiefergelenke. Dies kann mittelwertig durch Annahme einer höchstwahrscheinlichen Lagebeziehung der Kondylen und der Zahnbögen angenommen werden und mittels Kieferregistrierung auch gemessen werden (Bewegungsfeld in Okklusion und in Disklusion). Die Okklusionsgeometrie für Ober- und Unterkiefer wird unabhängig von dem angewendeten Verfahren, sei es Messen des Kiefergelenkbewegungsfeldes in Disklusion und Okklusion oder zur Ermittlung der Bewegungsbahnen nach dem Verfahren des minimalen Zuwachses der potentiellen Energie, mittels intraoralen Scannens ermittelt und liegt in digitaler Form vor. Dabei liegt aus den Daten der von buccal gescannten Seitenflächen der Zähne in Kontakt oder dem Scannen eines Wachsbisses die Relation von Unterkiefer und Oberkiefer zueinander in Zentrik vor.
Werden die Bewegungsfelder durch Messen ermittelt, so wird in weiterer hervorzuhebender und eigenerfinderischer Ausgestaltung ergänzend das Resilienzfeld berücksichtigt. Dabei kann das Resilienzfeld die Nachgiebigkeit von Kiefergelenk und Mandibula und ergänzend die Resilienz des Zahnhalteapparats von einem Zahn oder mehreren Zähnen berücksichtigen.
Zur Bestimmung der Kiefergelenks- und Mandibularesilienz führt der Patient die gleichen Bewegungen aus, wie bei der Aufnahme des Zahnkontaktfeldes in Okklusion, allerdings mit Kaukräften, die denen beim Kauen entsprechen. Um dies zu erreichen, lässt man den Patienten auf ein teilelastisches Medium wie Kaugummi kauen. Durch die hierdurch einwirkenden Kaukräfte wird entsprechend der jeweiligen Elastizitätsmodule der beteiligten anatomischen Strukturen das Okklusionssystem verformt. In erster Linie sind hierbei Kiefergelenk, Mandibula und Zahnhalteapparat von Relevanz.
Erwähntermaßen können diese Daten durch Messungen der Resilienz von anderen Zähnen ergänzt werden, die durch Kraft- Weg-Profile in eine Raumrichtung oder näherungsweise mittels Impulsantwortmessung bestimmt werden. Ein geeignetes Gerät hierfür ist das unter der Bezeichnung Periotest auf dem Markt erhältliche.
Die so gewonnenen Daten können mit den Daten, die durch die Aufnahme des Zahnkontaktfeldes in Okklusion ermittelt worden sind, in Beziehung gesetzt werden, um relevante Verformungen zu erkennen, die bei der Konstruktion des Zahnersatzes berücksichtigt werden. Somit werden Möglichkeiten geboten, die der Stand der Technik nicht kennt, da weder die Kiefergelenkresilienz noch die Einzelzahnresilienz, also die Resilienz des Zahnhalteapparats nach den bekannten Verfahren vorgesehen noch eine Einbeziehung möglich ist. Hierdurch bedingt ein signifikanter Anteil an Informationen verloren gehen, der eine Optimierung des Zahnersatzes nicht zulässt und dazu führen kann, dass Einschleifmaßnahmen am Patienten erfolgen, um die durch die nicht zur Verfügung stehenden Daten bedingten Ungenauigkeiten auszugleichen.
Um das Kiefergelenkbewegung sfeld und das Zahnkontaktfeld in Okklusion oder Disk- lusion zu ermitteln, kann ein unter der Bezeichnung Zebris verfügbares System benutzt werden.
Hinsichtlich der Resilienzdaten, die das Kiefergelenk, die Mandibula und den Zahnhalteapparat betreffen, ist anzumerken, dass diese grundsätzlich nur integral über den gesamten Kiefer mit konventionellen Systemen gewonnen werden.
Soll mit Hilfe eines realen Modells Zahnersatz hergestellt werden, sollen also manuelle Arbeitsschritte eines Zahntechnikers erfolgen, muss in einer digitalen Prozesskette beginnend mit einer intraoralen digitalen 3D-Datengewinnung zuvor beschriebener Art zusätzlich ein reales Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden, das mindestens einer den derzeitigen Gipsmodellen vergleichbarer Funktionalität vorliegen.
Hierzu ist es zwingend erforderlich, dass nachstehende Funktionen und Eigenschaften bekannt sind:
Form des präparierten Zahnstumpfes der präparierten Zahnstümpfe, Kontaktpunkte zu den Nachbarzähnen,
Kauflächen der Gegenzähne im Bereich des Bewegungsfeldes des bzw. der präparierten Zähne, Möglichkeit Ober- und Unterkiefer in Zentrik zu stellen.
Erfindungsgemäß stehen des Weiteren Aussagen zur Verfügung über
Dynamische Okklusion, entweder arbiträr (mittelwertig) oder individuell.
Ergänzend können aufgrund der erfindungs gemäßen Lehre Daten zur Verfügung gestellt werden betreffend
Resilienzverhalten zumindest von einem der Elemente der Gruppe Kiefergelenk, Zahnaufhängung im Knochen, Mandibula und Zahnhalteapparat.
Ergänzend können Werte berücksichtigt werden betreffend
Elastizitätsmodul des Knochens, die aus der Literatur gewonnen werden.
Auch müssen die Achsen definiert werden, wobei üblicherweise festgelegt wird: X-Achse: Saggitalachse Y-Achse: Transversalachse Z-Achse: senkrecht zur Kauebene .
Um nach dem neuen Verfahren und unter Einsatz der neuen Materialien, wie diese eingangs beschrieben worden sind, kostenmäßig vertretbar einen Zahnersatz herstellen zu können, wobei zusätzlich bei der Ermittlung der Daten von dem konventionellen Verfahren der Abdrucknahme Abstand genommen wird und ein berührungsloses Scannen erfolgt, ist ein Kernmerkmal zur Kostenreduktion die Minimierung von notwendigem Bauraum, Material und Fertigungszeit. Unter Beibehaltung der notwendigen optionalen Eigenschaften ist dies durch Nutzung der zuvor erläuterten Datengewinnung am Patienten sowie die Berechnung der wahrscheinlichen Bewegungsbahnen möglich, wie dies zuvor beschrieben ist.
Entlang dieser Bewegungsbahnen werden durch Zahnkontakte des Unterkiefers relativ zum Oberkiefer bestimmte Bewegungsmöglichkeiten durch Reduktion der Freiheitsgrade verhindert (Rotation um die X-Achse und Y-Achse und Translation in Z- Achsenrichtung). Die Gleitbewegung des Unterkiefers im Zahnkontakt mit dem Oberkiefer, die dem gemessenen Zahnkontaktfeld in Okklusion entspricht, lässt sich somit durch drei Punkte des Koordinatensystems des Unterkiefers und des Koordinatensystems des Oberkiefers beschreiben.
Hierdurch wird man unabhängig von der durch Zahnkontakt erzwungenen Disklusion der Kieferbewegung aus der Zentrikposition heraus, da die notwendige Information in dem Kennfeld der Bewegung der Kiefer zueinander vorliegt, das das Zahnkontaktfeld in Okklusion - ohne zwingende Berücksichtigung des Resilienzfeldes - betrifft, inklusive der Information vom Kiefergelenk.
Hierdurch bedingt können theoretisch alle Zähne entfallen und ungeachtet dessen das Kennfeld der Bewegung im Zahnkontakt reproduziert werden, wenn die drei Punkte über jeweils eine Fläche geführt werden, die genau der entspricht, die die Punkte im Zahnkontakt beschrieben hätten.
Somit wird die Möglichkeit geschaffen, allein die Geometrieinformation, die zum Design des Zahnersatzes erforderlich sind, in einem physischen Modell zu verwenden, ohne auf die volle statische und dynamische Okklusionsinformation zu verzichten.
Praktisch wird dies durch drei Bewegungsfelder realisiert, die mit Gleitbahnen eines konventionellen Artikulators verglichen werden können, jedoch aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre die vollständige Bewegungsinformation von Unterkiefer gegen Oberkiefer in Zahnkontakt enthalten. Vereinfacht unter Inkaufnahme bestimmter Nachteile bestünde sogar die Möglichkeit, die drei Bewegungsfelder zu Punkten zusammenzuziehen, um sodann einen Zahnersatz zu konstruieren.
Unabhängig hiervon ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Begrenzungsfunktion des Kiefergelenks einbezogen wird, und zwar durch so genannte Bewegungsbegrenzer, die den drei Punkte- Abstützungen zugeordnet sind.
Die Bewegungsfelder und Begrenzer sind individuelle Bauteile, die im Rapid- Prototyping- Verfahren gefertigt werden können. Aufnahmen zumindest der Bewegungsfelder sind in einer Halteeinrichtung vorgefertigt.
Um beispielsweise eine Einzelkrone zu fertigen, bedarf es daher lediglich des präparierten Zahnstumpfes, hinsichtlich der benachbarten beiden Zähne eines Ausschnitts der Interproximalflächen, die dem Zahnstumpf zugewandt sind, sowie eines Ausschnitts der Okklusalfläche der Gegenbezahnung, der den Bewegungsraum hinreichend abdeckt. Die Interproximalflächen und die Gegenokklusion können mit transparentem Material ausgeführt werden, um eine unmittelbare Beobachtung der Kontaktpunkte zu ermöglichen.
Die einzelnen Komponenten, also Zahnstumpf, Nachbarzähne bzw. deren Interproximalflächen aufweisende Abschnitte und Gegenbezahnung bzw. deren die Okklusalfläche aufweisende Abschnitte werden sodann entsprechend der ermittelten Daten einander zugeordnet. Hierzu wird bei der physischen Ausführung zur Ausbildung des Zahnersatzes an physischen Einzelkomponenten eine Haltereinrichtung mit Unterteil und zu diesem verstellbaren Oberteil verwendet, wobei mit dem Oberteil ein den Oberkiefer repräsentierendes erstes Element mit ersten Aufnahmen und mit dem Unterteil ein den Unterkiefer repräsentierendes zweites Element mit zweiten Aufnahmen verwendet wird. Die Beziehung der ersten und zweiten Elemente mit den ersten und zweiten Aufnahmen für die Einzelkomponenten wird aus den Scanndaten ermittelt. Die Aufnahmen können als Pin/Lochmuster oder gekreuzte Streifenmuster auf Trägerplatten als die ersten und zweiten Elemente befestigt werden.
Somit kann der Materialverbrauch, die benötigte Baufläche und Bauhöhe für individuelle Bauteile minimiert werden.
Hervorzuheben ist außerdem, dass nach der erfindungsgemäßen Lehre, also den Einsatz minimierter individueller Bauteile, die Möglichkeit besteht,„voll rückwärts kompatibel" zu konventioneller Technik zu sein. Ausgehend von der beschriebenen Minimalkonfiguration ist eine Erweiterung um z. B. komplette Nachbarzähne oder komplette Gegenzähne bis hin zu zwei kompletten Kiefern möglich. In diesem Fall wird die Okk- lusionsinformation, die durch konventionelle Zähne geliefert wird, nicht in die Bewegungsfelder übernommen. Man erreicht somit die Skalierbarkeit von voller Abbildung des Kiefergelenks- und der Okklusionskennfelder in den drei Bewegungs- oder Gleitfeldern bis hin zu voll bezahnten Modellen, wobei lediglich die Kiefergelenksinformation über die Gleitfelder abgebildet wird.
So kann man z. B. einem Quadrantenmodell die volle Funktionalität eines vollen Modellpaares geben.
Zudem erhält man die Möglichkeit, die Bewegungsfelder derart auszubilden, dass die gemessene Resilienz nachempfunden wird.
Es kann somit die Resilienz in einem mechanischen Artikulatorsystem abgebildet werden. Dies kann dadurch realisiert werden, dass man die Bewegungsfelder aus einem Material herstellt, das der gemessenen Resilienz entspricht. Bevorzugterweise wird jedoch ein Bauteil als Bewegungsfeld benutzt, das aus zumindest zwei Teilen besteht, von denen eines eine hohe Elastizität aufweist. Durch die Variation der Schichtdicke kann die Resilienz individuell eingestellt werden, und zwar entsprechend der am Patienten gewonnenen Messdaten. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre wird ein physisches Modell zur Verfügung gestellt, das in seiner funktionalen Nutzbarkeit zumindest einem herkömmlichen Modell ebenbürtig ist und dabei nur jene Modellteile umfasst, die zur Herstellung des Zahnersatzes zwingend erforderlich sind. Die Einsparung an Bauzeit und Materialverbrauch ist besonders hervorzuheben, insbesondere dann, wenn die Herstellung nach Rapid- Prototyping- Verfahren erfolgt.
Die erfindungsgemäße Lehre lässt sich auch rein virtuell verwirklichen, so dass man entsprechend der zuvor beschriebenen Verfahrensweise einen Datensatz des Zahnersatzes erhält, der sodann im CAM- Verfahren hergestellt wird.
Die Erfindung zeichnet sich auch aus durch eine Anordnung zur Herstellung eines Zahnersatzes umfassend eine Halterung mit einem Unterteil und einem zu diesem verstellbaren Oberteil, das auf drei im Bereich von Ecken eines Dreiecks liegenden Ab- stützpunkten oder -bereichen abgestützt ist, die in ortsfester Beziehung zu dem Unterteil angeordnet sind oder von diesem ausgehen, wobei das Oberteil eine Halterung für ein einen Oberkiefer repräsentierendes erstes Element mit ersten Aufnahmen und das Unterteil einer Halterung für ein einen Unterkiefer repräsentierendes zweites Element mit zweiten Aufnahmen aufweist, wobei in den ersten und zweiten Aufnahmen zumindest ein mit dem Zahnersatz zu versehener Zahnstumpf, zumindest zugewandte Seiten von dem Zahnstumpf benachbarten Zähnen und Okklusalfläche zumindest eines Gegenzahns angeordnet sind, wobei die Abstützpunkte oder -flächen, die Zuordnung der ersten und zweiten Aufnahmen und die Positionen des zumindest einen Zahnstumpfs sowie der zumindest zugewandten Seitenflächen und der Okklusalfläche auf der Basis von Daten berechnet sind, die mittels intraoraler Messung von Unter- und Oberkiefer und zumindest der Stellung dieser in Zentrik ermittelt werden.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass als Daten diejenigen benutzt werden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Aufnehmen des Ober- und Unterkiefers bzw. des Bewegungsfeldes des Kiefergelenkes in Disklusion bzw. des Kontaktfeldes der Zähne in Okklusion intraoral ermittelt werden, wobei die das Kontaktfeld der Zähne in Okklusion betreffenden Daten durch Daten ersetzt sein können, die durch laterale Be- wegungen des Unterkiefers zum Oberkiefer unter Verwendung eines Verfahren der minimalen Zunahme potentieller Energie bei den Bewegungen berechnet werden.
Ferner ist vorgesehen, dass die Abstützflächen Oberflächen eines mit dem Unterteil verbundenen Körpers sind, deren lokale Elastizitäten den auf die jeweiligen Abstüt- zungspositionen umgerechneten Summenelastizitäten (Resilienzen) der Kiefergelenke und der Parodontien der jeweils im okklusalen Zahnkontakt stehenden Zahnpaare entsprechen.
Auch können die Abstützungen des Oberteils Begrenzungselemente aufweisen, die die Bewegungsbegrenzung des Kiefers berücksichtigen. Gleiches gilt in Bezug auf die Re- silienz des Kiefers, so dass Begrenzungselemente eine entsprechende Elastizität aufweisen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsformen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zur Herstellung eines Zahnersatzes,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des erfindungs gemäßen Verfahrens,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung von Einzelkomponenten zur Herstellung eines
Zahnersatzes,
Fig. 4a, 4b Basisplatten zur Aufnahme der Einzelkomponenten und
Fig. 5a, 5b Prinzipdarstellungen von Bewegungsfeldern und Bewegungsbegrenzern. Entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre werden zur Herstellung eines Zahnersatzes intraoral Unter- und Oberkiefer eines Patienten gemessen, um digitale 3D-Daten zu erhalten. Sodann wird zumindest das Zahnkontaktfeld in Okklusion, d. h. in Zentrik von Unter- und Oberkiefer und umfängliches Bewegungsfeld benachbart der Zentrik ebenfalls vorzugsweise intraoral gemessen. Aus den buccal gescannten Seitenflächen der Zähne in Kontakt oder dem Scannen eines Wachsbisses, also einem zwischen dem aneinanderliegenden Unter- und Oberkiefer angeordneten Element wie Silikonelement, ergibt sich die Relation von Unter- und Oberkiefer zueinander in Zentrik. Die diesbezüglichen Daten ggf. unter Berücksichtigung von Daten, die das Kiefergelenkbewe- gungsfeld in Disklusion sowie das Resilienzfeld bei forcierter Okklusion ggf. unter ergänzender Berücksichtigung von Einzelzahnresilienzen entsprechend zuvor erfolgter Erläuterungen betreffen, werden Bewegungsfelder durch Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellt. Anstelle der Daten, die sich aus dem Zahnkontakt in Okklusion zuvor beschriebener Art unter Berücksichtigung des die Zentrik umgebenden Bewegungsfeldes ergeben, kann auch ein Verfahren des minimalen Zuwachses potentieller Energie ausgehend von Unter- und Oberkiefer in Zentrik benutzt werden.
Zur Herstellung des Zahnersatzes wird eine Anordnung 10 benutzt, die ein Oberteil 12 und ein Unterteil 14 umfasst, wobei das Oberteil 12 über drei AbStützungen 16, 18, 20 auf Bewegungsfeldern 22, 24, 26 gleitend abgestützt ist, die in ortsfester Position zum Unterteil 14 und insbesondere auf bzw. in diesem angeordnet sind. Die AbStützungen 16, 18, 20 weisen bevorzugt kugel- oder paraboloidförmige Enden auf, um im erforderlichen Umfang auf den Bewegungsfeldern 22, 24, 26 gleiten zu können.
An dem Oberteil 12 ist eine Aufnahmeplatte 28 für ein einen Oberkiefer repräsentierendes erstes Element 30 und an dem Unterteil 14 eine Aufnahmeplatte 32 für ein den Unterkiefer repräsentierendes zweites Element 34 befestigt.
Ferner sind zumindest zwei der AbStützungen 16, 18, 20, im Ausführungsbeispiel die Abstützung 18, 20, von Bewegungsbegrenzern 36, 38 umgeben, die die ligamentäre und knorpelgeführte Begrenzung des Kiefergelenks nachbilden. Entsprechend der zuvor erläuterten erfindungsgemäßen Maßnahmen wird aus digitalisierten Messdaten durch Reduktion der Freiheits grade, also bevorzugterweise Ausschließen der Rotation des Unterkiefers um die Saggitalachse und Transversalachse und eine Translation in Richtung senkrecht zur Kauebene, die Gleitbewegung des Unterkiefers im Zahnkontakt mit dem Oberkiefer durch 3 Punkte des Koordinatensystems des Unterkiefers in dem Koordinatensystem des Oberkiefers beschrieben. Diese Bewegung wird durch die Möglichkeit des Gleitens des Oberteils 12 zu dem Unterteil 14 durch Abstützen der Abstützelemente 16, 18, 20 auf den auch als Abstützpunkte oder - bereiche zu bezeichnenden Bewegungsfeldern 22, 24, 26 realisiert. Dabei liegen die Abstützpunkte auf den Kanten einer Dreiecksäule, so dass eine eindeutige Abstützung sichergestellt ist.
Der Fig. 2 ist prinzipiell zu entnehmen, dass aus der durch intraorales Scannen gemessenen Bewegungsanalyse des Unter- und Oberkiefers in zuvor beschriebener Weise (Daten 40), also zumindest unter Berücksichtigung der digitalen 3D-Daten des Ober- und Unterkiefers und der Okklusion in Zentrik und deren Umgebungsfeld, die Bewegungsfelder 22, 24, 26 sowie die Bewegungsbegrenzer 36, 38 berechnet und sodann aus den entsprechenden digitalen Daten mittels Rapid Prototyping Verfahrens die entsprechenden die Bewegungsfelder 22, 24, 26 aufweisenden Bauteile sowie die Bewegungsbegrenzer 36, 38 hergestellt werden.
Alternativ können die diesbezüglichen Bauteile auch auf der Basis der Daten ermittelt werden, die sich durch das Scannen des Unter- und Oberkiefers sowie der lateralen Bewegung von Unter- und Oberkiefer unter Berücksichtigung minimalen Zuwachses potentieller Energie bei Kenntnis der Zentrik ergeben (Daten 42).
Die zum Herstellen des Zahnersatzes benötigten Komponenten in individueller minimaler Ausführung sind der Fig. 3 zu entnehmen. Bei den Komponenten handelt es sich um den präparierten Zahnstumpf 44, Schalen bzw. Schalenelemente 46, 48 zur Verfügung stellende Kontaktflächen der dem Zahnstumpf benachbarten Zähne sowie ein schalenförmiges Bauteil 50, das die Gegenbezahnungsgeometrie wiedergibt. Die entsprechen- den Bauteile werden sodann entsprechend der digitalen 3D-Daten räumlich zueinander angeordnet, indem diese in der räumlichen Zuordnung berücksichtigenden Aufnahmen des ersten und zweiten Elementes 30, 34 angeordnet werden, die den Ober- bzw. Unterkiefer repräsentieren.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Minimalset aus den Schalenelementen 46, 48 und dem Zahnstumpf 44 kann die dargestellte Zahngeometrie bis zu einem Vollmodell erweitert werden, wenn z. B. ein Zahntechniker die Krümmungsinformation einer Buccalfläche der Nachbarzähne nutzen möchte.
Jedes der Elemente 44, 46, 48, 50 weist ein Verbindungselement 52, 54, 56, 58 wie Zapfen auf, um in die Aufnahmen der ersten und zweiten Elemente 30, 34 positionsgenau angeordnet werden zu können. Zur Aufnahme und Fixierung ist z. B. eine Loch/Pin- Anordnung geeignet, die im Ausschnitt der Fig. 3 zu entnehmen und mit dem Bezugszeichen 60 für den Unterkiefer und mit dem Bezugszeichen 62 für den Oberkiefer gekennzeichnet ist.
Wie die Fig. 4a und 4b verdeutlichen, sind die auch als Basisplatten zu bezeichnenden ersten und zweiten Elemente 30, 34 mit einem Loch/Pin Muster 64 oder ein Kreuzlinienmuster 65 wie Kreuznuten versehen, die Aufnahmen für die Verbindungselemente 52, 54, 56, 58 der Zahnelemente 44, 46, 48, 50 dienen. Dabei kann eine Verbindung über geeignete friktionsgehaltene Verzapfungskonzepte mit leichter Presspassung erfolgen.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, dass die Bewegungsfelder 22, 24, 26 und die Bewegungsbegrenzer 36, 38 ergänzend gemessene Resilienzen nachbilden. Um dies konstruktiv umzusetzen, besteht die Möglichkeit, die die Bewegungsfelder 22, 24, 26 aufweisenden Bauteile materialmäßig entsprechend zu konzipieren. Dies ist anhand der Fig. 5a prinzipiell dargestellt. So besteht ein das Bewegungsfeld 22, 24, 26 als Oberfläche aufweisendes Bauteil 66 aus Materialschichten 68, 70, von denen die untere Schicht 70, von der das Bewegungsfeld 22, 24, 26 nicht ausgeht, eine Elastizität derart aufweist, dass beim Bewegen der Abstützelemente 16, 18, 20 auf den Bewegungsfeldern 22, 24, 26 im erforderlichen Umfang ein Nachgeben erfolgt, das der Resilienz entspricht.
Durch individuelle Schichtdicken oder Materialausweis, die aus den am Patienten gewonnenen Daten berechnet werden, lassen sich infolgedessen das individuelle Resi- lienzverhalten des Kiefergelenks bis hin zur Resilienz von Einzelzähnen darstellen.
Entsprechendes gilt für die Bewegungsbegrenzer 36, 38, die eine von den stabförmigen Abstützungen 18, 20 durchsetzte Aussparung 72 aufweisen, die von einer Schicht 74 gewünschter Elastizität begrenzt ist, um die ligamentäre und knorpelgeführte Begrenzung des Kiefergelenks nachzuempfinden. Die Schicht 74 wird sodann von einem Außenkörper 76 aufgenommen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre und der Möglichkeit, mit individualisierten Minimalbauteilen Kieferbereiche nachzuempfinden, die mit einem Zahnersatz bestückt werden sollen, ergeben sich zu konventionellen Verfahren, bei denen ein vollständiges Modell von Unter- und Oberkiefer oder ein Quadrantenmodell benötigt wird, materialmäßig erhebliche Vorteile. Die Materialersparnis in Bezug auf die benötigte Höhe der Zahnteile beträgt im Vergleich zu einem Vollmodell 62 % und zu einem Quadrantenmodell 70 %. Die Volumen- und damit Materialersparnis beträgt im Vergleich zu einem Vollmodell 98 % und zu einem Quadrantenmodell 92 %.
Bezugszeichenliste
10 Anordnung 65 Kreuzlinienmuster
12 Oberteil 66 Bauteil
14 Unterteil 68 Materialschicht
16 Abstützung 70 Materialschicht
18 Abstützung 72 Aussparung
20 Abstützung 74 Schicht
22 Bewegungsfeld 76 Außenkörper
24 Bewegungsfeld
26 Bewegungsfeld
28 Aufnahmeplatte
30 erstes Element
32 Aufnahmeplatte
34 zweites Element
36 Bewegungsbegrenzer
38 Bewegungsbegrenzer
40 Daten
42 Daten
44 Zahnstumpf
46 Schalenelement
48 Schalenelement
50 Bauteil
52 Verbindungselement
54 Verbindungselement
56 Verbindungselement
58 Verbindungselement
60 Loch/Pin-Anordnung
62 Loch/Pin-Anordnung
64 Loch/Pin-Anordnung

Claims

Patentansprüche Verfahren und Anordnung zum Bilden eines Dentalmodells
1. Verfahren zur Bildung eines physikalischen oder virtuellen Dentalmodells als Hilfsmittel für die Herstellung von Zahnersatz sowie dessen Herstellung, wobei Form zumindest eines in einem Ober- oder Unterkiefer vorhandenen Zahnstumpfs, Kontaktpunkte zu zu dem zumindest einen Zahnstumpf benachbarten Zähnen sowie Okklusalfläche zumindest eines Gegenzahns im Bereich des Bewegungsfeldes des auf dem zumindest einen Zahnstumpf anzuordnenden Zahnersatzes unter Verwendung digitaler Daten des berührungslos gemessenen Ober- und Unterkiefers berücksichtigt werden ,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
zumindest die Verfahrens schritte a) Aufnehmen des Ober- und Unterkiefers zur Ermittlung erster Daten, b) Aufnehmen des Bewegungsfeldes des Kiefergelenks in Disklusion zur Ermittlung zweiter Daten, c) Aufnahme des Kontaktfeldes der Zähne in Okklusion zur Ermittlung dritter Daten,
Berechnung von Bewegungsbahnen zwischen Unter- und Oberkiefer aus zumindest den ersten Daten und den dritten Daten oder den ersten und den zweiten Daten oder den zweiten und den dritten Daten oder den ersten Daten und den zweiten Daten und den dritten Daten, e) Verwenden einer Halteeinrichtung mit Unterteil und zu diesem verstellbarem Oberteil, wobei mit dem Oberteil ein den Oberkiefer repräsentierendes erstes Element mit ersten Aufnahmen und mit dem Unterteil ein den Unterkiefer repräsentierendes zweite Element mit zweiten Aufnahmen verbunden ist oder wird, f) Herstellen von drei Abstützpunkten oder -flächen, die von den gemäß Schritt d) berechneten Bewegungsbahnen gebildet werden und die in ortsfester Beziehung zu dem Unterteil angeordnet werden oder sind und auf denen sich das Oberteil über Abstützelemente abstützt, g) Herstellen des zumindest einen Stumpfs sowie zumindest einer zugewandten Seite der benachbarten Zähne sowie der Okklusionsfläche des zumindest einen Gegenzahns und Anordnung dieser in den ersten und zweiten Aufnahmen unter Berücksichtigung der ersten, zweiten und/oder dritten Daten und h) Herstellen des Zahnersatzes auf dem zumindest einen Stumpf, wobei die Verfahrens schritte b), c) alternativ oder sowohl der Verfahrens schritt b) als auch der Verfahrensschritt c) durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verfahrens schritte e), f), g) und h) virtuell durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Verfahrensschritt c) die Okklusion in Zentrik und umfänglichem Bewegungsfeld aufgenommen wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Okklusion im Schritt c) mit therapeutischer Korrektur aufgenommen wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Okklusion im Verfahrens schritt c) zwangsgeführt durchgeführt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Resilienzfeld des Kiefergelenks und/oder Mandibula und/oder Zahnapparat zur Ermittlung vierter Daten aufgenommen wird, wobei die Abstützpunkte oder -flächen unter Berücksichtigung der vierten Daten in ihrer Resilienz ausgebildet werden.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass den AbStützungen Bewegungsbegrenzungselemente zugeordnet werden oder sind, durch die die Bewegung des Oberteils zu dem Unterteil entsprechend der Kieferbewegung und/oder des gemessenen Resilienzfeldes des Kiefergelenks begrenzt wird, wobei vorzugsweise die Kieferbewegung entsprechend Verfahrensschritt b) ermittelt wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ergänzend die Resilienz des Zahnhalteapparates von zumindest einem Zahn zur Ermittlung fünfter Daten gemessen wird, die zumindest beim Verfahrensschritt d) berücksichtigt werden.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass anstelle des Verfahrensschrittes c) laterale Bewegungen des Unterkiefers zum Oberkiefer unter Verwendung eines Verfahrens der minimalen Zunahme potentieller Energie bei den Bewegungen zur Ermittlung sechster Daten berechnet wird, die die dritten Daten ersetzen.
10. Verfahren nach zumindest Anspruch 1 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aus zumindest den ersten und dritten Daten oder alternativ sechsten Daten erfolgende Berechnung der Abstützpunkte oder -flächen gemäß Verfahrensschritt f) unter Reduktion der Freiheitsgrade der Beweglichkeit des Unterkiefers relativ zum Oberkiefer durchgeführt werden, wobei eine Rotation um die Sagit- talachse (x- Achse), eine Rotation um die Trans versalachse (y- Achse) und eine Translation entlang der z- Achse senkrecht zur Kauebene ausgeschlossen werden.
11. Verfahren nach zumindest Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Ausgangspunkt für die Berechnung der lateralen Bewegung Zentrik von Oberkiefer und Unterkiefer gewählt wird.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ermittlung der Zentrik von Unterkiefer und Oberkiefer buccale Seitenfläche der Zähne des Oberkiefers und Unterkiefers in Schlussbissstellung gescannt werden.
13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten, zweiten und dritten Daten intraoral ermittelt werden.
14. Anordnung (10) zur Herstellung eines Zahnersatzes umfassend eine Halterung mit einem Unterteil (14) und einem zu diesem verstellbaren Oberteil (12), das auf drei im Bereich von Ecken eines Dreiecks liegenden Ab Stützpunkten oder -bereichen (22, 24, 26) abgestützt ist, die in ortsfester Beziehung zu dem Unterteil angeordnet sind oder von diesem ausgehen, wobei das Oberteil eine Halterung für ein einen Oberkiefer repräsentierendes erstes Element (30) mit ersten Aufnahmen und das Unterteil eine Halterung für ein einen Unterkiefer repräsentierendes zweites Element (34) mit zweiten Aufnahmen aufweist, wobei in den ersten und zweiten Aufnahmen zumindest ein mit dem Zahnersatz zu versehener Zahnstumpf (44), zumindest zugewandte Seiten von dem Zahnstumpf benachbarten Zähnen und Okklusalfläche zumindest eines Gegenzahns angeordnet sind, wobei die Abstützpunkte oder -flächen, die Zuordnung der ersten und zweiten Aufnahmen und die Positionen des zumindest einen Zahnstumpfs sowie der zumindest zugewandten Seitenflächen und der Okklusalfläche auf der Basis von Daten berechnet sind, die mittels intraoraler Messung von Unter- und Oberkiefer und zumindest der Stellung dieser in der Zentrik ermittelt werden.
15. Anordnung nach Anspruch 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Daten zumindest die dem Anspruch 1 zu entnehmenden ersten und dritten Daten oder ersten und zweiten Daten oder ersten, zweiten und dritten Daten sind, wobei die dritten Daten durch die sechsten Daten gemäß Anspruch 9 ersetzbar sind.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Ab Stützflächen (22, 24, 26) Oberflächen eines mit dem Unterteil verbundenen Körpers (66) sind, deren lokale Elastizitäten den auf die jeweiligen Abstützungspositionen umgerechneten Summenelastizitäten (Resilienzen) der Kiefergelenke und der Parodontien der jeweils im okklusalen Zahnkontakt stehenden Zahnpaare entsprechen.
17. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Abstützungen (16, 18, 20) des Oberteils (12) Begrenzungselemente (36, 38) zugeordnet sind, die die Bewegungsbegrenzung des Kiefers berücksichtigen.
18. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Begrenzungselement (36, 38) eine die Resilienz des Kiefers berücksichtigende Elastizität aufweist.
19. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Element aus der Gruppe Zahnstumpf (44), Flächen der angrenzenden Zähne, Okklusalfläche des zumindest einen Gegenzahns ein mittels Stereolithographie bzw. Rapid-Prototyping-Verfahren bzw. Fräsens hergestelltes Bauelement ist.
20. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenflächen der dem Stumpf (44) benachbarten Zähne und die Gegen- bezahnung aus transparentem Material gefertigt werden, um die Lagen der Kontaktpunkte direkt beobachten zu können.
PCT/EP2011/054678 2010-03-29 2011-03-28 Verfahren und anordnung zum bilden eines dentalmodells WO2011120893A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/638,606 US20130085591A1 (en) 2010-03-29 2011-03-28 Method and arrangement for forming a dental model
AU2011234626A AU2011234626B2 (en) 2010-03-29 2011-03-28 Method and arrangement for forming a dental model
CA2794993A CA2794993C (en) 2010-03-29 2011-03-28 Method and arrangement for forming a dental model
CN201180026726.7A CN103260544B (zh) 2010-03-29 2011-03-28 用于形成牙模的方法和组件
EP11711522.0A EP2552342B1 (de) 2010-03-29 2011-03-28 Verfahren und anordnung zum bilden eines dentalmodells
JP2013501776A JP5746316B2 (ja) 2010-03-29 2011-03-28 歯科用模型を形成するための方法および装置
RU2012145851/14A RU2536608C2 (ru) 2010-03-29 2011-03-28 Способ и устройство для создания дентальной модели
BR112012024790-5A BR112012024790B1 (pt) 2010-03-29 2011-03-28 Processo para formação de um modelo dental físico ou virtual como meio auxiliar para a produção de prótese dentária e disposição para produção de uma prótese dentária

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016199 2010-03-29
DE102010016199.3 2010-03-29
DE102010016882 2010-05-11
DE102010016882.3 2010-05-11
DE102010036436A DE102010036436A1 (de) 2010-03-29 2010-07-16 Verfahren und Anordnung zum Bilden eines Dentalmodells
DE102010036436.3 2010-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120893A1 true WO2011120893A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44586171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054678 WO2011120893A1 (de) 2010-03-29 2011-03-28 Verfahren und anordnung zum bilden eines dentalmodells

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20130085591A1 (de)
EP (1) EP2552342B1 (de)
JP (1) JP5746316B2 (de)
CN (1) CN103260544B (de)
AU (1) AU2011234626B2 (de)
BR (1) BR112012024790B1 (de)
CA (1) CA2794993C (de)
DE (1) DE102010036436A1 (de)
RU (1) RU2536608C2 (de)
WO (1) WO2011120893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140105473A (ko) * 2011-11-15 2014-09-01 트리스페라 덴탈 아이엔씨. 3d 모델을 준비하기 위해 개인으로부터 데이터를 획득하기 위한 방법 및 시스템
US10166091B2 (en) 2014-02-21 2019-01-01 Trispera Dental Inc. Augmented reality dental design method and system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119839B4 (de) * 2011-12-01 2019-11-28 Kulzer Gmbh Herstellen von Suprakonstruktionen auf einer SLM-Anlage mit anschließender Fräsbearbeitung der Anschlussgeometrie
US9730768B2 (en) * 2013-02-22 2017-08-15 Kelly Lucas CAD-CAM AGP splint—a method of automatically producing or reproducing a customized AGP (anterior guidance package) equipped splint for a patient with/without a severe malocclusion via one time dentist visit
CN104224330B (zh) * 2013-06-07 2019-01-22 无锡时代天使医疗器械科技有限公司 牙齿矫治器、附件装置及制造牙齿矫治器的方法
DE102013112032B4 (de) * 2013-10-31 2018-10-31 Bernhard Egger Verfahren zum Konstruieren einer Aufbissschiene
ES2518665B1 (es) 2013-11-29 2015-10-13 Dentalliance Network, S.L. Método para la planificación de tratamiento dental
EP3082647A4 (de) * 2013-12-19 2017-10-04 Trispera Dental Inc. System und verfahren zur aufzeichnung eines bisses einer zahnlosen person
CN103690173B (zh) * 2014-01-08 2017-02-01 中山大学 下颌三维运动捕捉及可视化系统及方法
DE102014101059A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Heraeus Kulzer Gmbh Gingiva-Indexierungsvorrichtung und Verfahren zur Indexierung der Gingiva
CH709687B1 (de) * 2014-05-23 2018-03-29 Digital Smile Gmbh Kieferorthopädische Apparatur und Verfahren zur Herstellung einer kieferorthopädischen Apparatur.
IL248179A0 (en) * 2016-10-05 2017-01-31 Mis Implants Tech Ltd Scanning column, bite upright, and related method for documenting dental implant placement
EP3713446B1 (de) 2017-11-26 2023-07-26 Dentlytec G.P.L. Ltd. Handgehaltenes zahnärztliches ortungsgerät
CN108776992B (zh) * 2018-05-04 2022-08-05 正雅齿科科技(上海)有限公司 牙齿类型的识别方法、装置、用户终端及存储介质

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315737A (de) * 1952-04-19 1956-08-31 Rudolf Dr Fischer Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne für Zahnprothesen sowie ein durch das Verfahren hergestellter Zahn
NL7706907A (en) * 1977-06-22 1978-12-28 Marijn Hendrik Kleyn T Hofflan Actuator and support for denture plate mfr. - has brackets with bite plates and hinge pins working with sockets
US4276022A (en) * 1979-08-10 1981-06-30 Della Croce John B Intra oral tracing apparatus
WO2003017864A1 (en) 2001-08-31 2003-03-06 Cynovad, Inc Method for producing casting molds
WO2004030565A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Cadent Ltd. A method for preparing a physical plaster model
DE10304757A1 (de) 2003-02-05 2004-08-26 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
US20050070782A1 (en) 2003-07-17 2005-03-31 Dmitri Brodkin Digital technologies for planning and carrying out dental restorative procedures
DE102006026776A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese
WO2008030965A2 (en) 2006-09-06 2008-03-13 Voxelogix Corporation Methods for the virtual design and computer manufacture of intra oral devices
WO2008051130A1 (en) 2006-10-27 2008-05-02 Nobel Biocare Services Ag Method and apparatus for obtaining data for a dental component and a physical dental model
DE102005033738B4 (de) 2005-07-15 2008-06-05 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen
EP1935369A1 (de) 2006-12-21 2008-06-25 Marcello Marchesi Verfahren zur Planung und Durchführung von Zahnbehandlungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2139011C1 (ru) * 1998-07-20 1999-10-10 Долгалев Александр Анатольевич Индивидуальный артикулятор, способ его настройки и определения положения моделей беззубых челюстей в межрамочном пространстве
AU2164100A (en) * 1998-12-04 2000-06-26 Align Technology, Inc. Reconfigurable dental model system for fabrication of dental appliances
US20060210944A1 (en) * 2002-07-01 2006-09-21 Yunoh Jung Dental modeling and articulating system and method
US20060275736A1 (en) * 2005-04-22 2006-12-07 Orthoclear Holdings, Inc. Computer aided orthodontic treatment planning
US20090305185A1 (en) * 2008-05-05 2009-12-10 Lauren Mark D Method Of Designing Custom Articulator Inserts Using Four-Dimensional Data

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315737A (de) * 1952-04-19 1956-08-31 Rudolf Dr Fischer Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne für Zahnprothesen sowie ein durch das Verfahren hergestellter Zahn
NL7706907A (en) * 1977-06-22 1978-12-28 Marijn Hendrik Kleyn T Hofflan Actuator and support for denture plate mfr. - has brackets with bite plates and hinge pins working with sockets
US4276022A (en) * 1979-08-10 1981-06-30 Della Croce John B Intra oral tracing apparatus
WO2003017864A1 (en) 2001-08-31 2003-03-06 Cynovad, Inc Method for producing casting molds
WO2004030565A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Cadent Ltd. A method for preparing a physical plaster model
DE10304757A1 (de) 2003-02-05 2004-08-26 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
US20050070782A1 (en) 2003-07-17 2005-03-31 Dmitri Brodkin Digital technologies for planning and carrying out dental restorative procedures
DE102005033738B4 (de) 2005-07-15 2008-06-05 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE102006026776A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese
WO2008030965A2 (en) 2006-09-06 2008-03-13 Voxelogix Corporation Methods for the virtual design and computer manufacture of intra oral devices
WO2008051130A1 (en) 2006-10-27 2008-05-02 Nobel Biocare Services Ag Method and apparatus for obtaining data for a dental component and a physical dental model
EP1935369A1 (de) 2006-12-21 2008-06-25 Marcello Marchesi Verfahren zur Planung und Durchführung von Zahnbehandlungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140105473A (ko) * 2011-11-15 2014-09-01 트리스페라 덴탈 아이엔씨. 3d 모델을 준비하기 위해 개인으로부터 데이터를 획득하기 위한 방법 및 시스템
JP2015501663A (ja) * 2011-11-15 2015-01-19 トリスペラ デンタル インコーポレイテッド 3dモデルを作成するためのデータを人から取得するための方法及びシステム
KR101975626B1 (ko) 2011-11-15 2019-05-07 트리스페라 덴탈 아이엔씨. 3d 모델을 준비하기 위해 개인으로부터 데이터를 획득하기 위한 방법 및 시스템
JP2019103834A (ja) * 2011-11-15 2019-06-27 トリスペラ デンタル インコーポレイテッド 3dモデルを作成するためのデータを人から取得するための方法及びシステム
US10166091B2 (en) 2014-02-21 2019-01-01 Trispera Dental Inc. Augmented reality dental design method and system
US10912634B2 (en) 2014-02-21 2021-02-09 Trispera Dental Inc. Augmented reality dental design method and system

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012145851A (ru) 2014-05-10
CA2794993A1 (en) 2011-10-06
AU2011234626B2 (en) 2015-03-26
BR112012024790A2 (pt) 2016-06-07
JP2013523230A (ja) 2013-06-17
CN103260544A (zh) 2013-08-21
AU2011234626A1 (en) 2012-10-25
EP2552342A1 (de) 2013-02-06
US20130085591A1 (en) 2013-04-04
CA2794993C (en) 2018-10-09
CN103260544B (zh) 2015-09-09
JP5746316B2 (ja) 2015-07-08
EP2552342B1 (de) 2014-09-17
DE102010036436A1 (de) 2011-09-29
RU2536608C2 (ru) 2014-12-27
BR112012024790B1 (pt) 2020-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552342B1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines dentalmodells
EP1105067B1 (de) Verfahren zur rechnergesteuerten herstellung von zahnersatz
DE102011005802A1 (de) Elektronisches Registriergerät zur Erfassung von Kieferbewegungen
DE102013211200B4 (de) Scanbarer Löffel zur Herstellung einer Dentalprothese
EP3422996B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung einer unterkieferbewegung
EP3697336B1 (de) Verfahren zur ermittlung und visualisierung von zahnstellungen unter einwirkung von beisskräften
EP3921045A1 (de) Biomechanische trainingsvorrichtung für das kiefergelenk
DE102012104373B4 (de) Verfahren zur Bewegungssimulation von Kiefern und Rekonstruktion mit virtuellem funktionellem Bissregistrat
DE3002174A1 (de) Abtastvorrichtung fuer die mandibularbewegung sowie verfahren zur aufzeichnung
WO2018130656A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung einer unterkieferbewegung
DE102007034343B4 (de) Bissgabel und System aufweisend die Bissgabel
DE102015121180B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Halterung von Prothesenzähnen
EP3917447A1 (de) Digitale zahnreihendatenbank
EP3618759B1 (de) Verfahren zur ermittlung von daten für die herstellung von zahnersatz
DE102008060504B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung artikulierter Kiefermodelle mit einer 3D-Sensorik
DE112011104785T5 (de) Zahnmedizinisches Registrierungswerkzeug und Verfahren zur Interokklusalregistrierung unter Verwendung desselben
EP3709928B1 (de) Verfahren zum virtuellen modellieren eines zahnbogens
EP4153087A1 (de) Positionierungselement zum positionieren und fixieren einer bohrschablone
Plaster Synchronization of patient study models in the articulator Part 2: Occlusal plane and maxillomandibular relationship: Transferring analog information to the digital world.
DE102012018997A1 (de) Verfahren zum Positionieren von mindestens einem Zahnbogenmodell in einem Artikulator, Computerprogramm sowie Artikulator
WO2016120342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von werten eines gebisses
WO2016079071A1 (de) Verfahren zur erstellung eines digitalen artikulators
WO2023061767A1 (de) Verfahren und system für die herstellung eines zahnersatzes basierend auf digitalen patientendaten
DE102013109484B4 (de) Verfahren zum Einpassen eines Zahnersatzes in eine Reparaturstelle
DE102010000451A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines digitalen dreidimensionalen Datenmodells

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2794993

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013501776

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011711522

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011234626

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110328

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012145851

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13638606

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012024790

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012024790

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120928