WO2011120501A1 - Wellenleiterantenne für eine radarantennenanordnung - Google Patents

Wellenleiterantenne für eine radarantennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011120501A1
WO2011120501A1 PCT/DE2011/000306 DE2011000306W WO2011120501A1 WO 2011120501 A1 WO2011120501 A1 WO 2011120501A1 DE 2011000306 W DE2011000306 W DE 2011000306W WO 2011120501 A1 WO2011120501 A1 WO 2011120501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waveguide
bottom plate
profile
antenna according
waveguide antenna
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold MÖBIUS
Ludovica SZÖCS
Wolfgang Fey
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to DE112011100045T priority Critical patent/DE112011100045A5/de
Publication of WO2011120501A1 publication Critical patent/WO2011120501A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/28Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave comprising elements constituting electric discontinuities and spaced in direction of wave propagation, e.g. dielectric elements or conductive elements forming artificial dielectric

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Eine Wellenleiterantenne für eine Radarantennenanordnung, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, umfasst eine Bodenplatte (9c) mit einem, von einer Oberseite (18) der Bodenplatte (9c) sich weg erstreckenden Bodenplattenprofil (19) und einen mit der Bodenplatte (9c) verbindbaren Hohlleiter (2c) mit einem zu dem Bodenplattenprofil (19) korrespondierenden Hohlleiterprofil (20), wobei der Hohlleiter (2c) zur Ausbreitung einer Radarwelle einer ersten Mode in einer x-Richtung einen Innenraum (4c) begrenzt, der Hohlleiter (2c) und die Bodenplatte (9c) über das Hohlleiterprofil (20) und das Bodenplattenprofil (19) kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbindbar sind und das Bodenplattenprofil (19) mehrere in der x-Richtung angeordnete, sich in den Innenraum (4c) erstreckende Strukturelemente (10c) aufweist.

Description

Wellenleiterantenne für eine Radarantennenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Wellenleiterantenne für eine Radarantennenanordnung, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen.
Derartige Antennen sind beispielsweise aus der US 5 572 228 bekannt, die mechanisch schwenkend realisiert sind, in dem sie eine oberflächenstrukturierte Trommel in unmittelbarer Nähe eines dielektrischen Wellenleiters rotieren lassen. Die Oberflächenstrukturierung der Trommel ist durch ein- zelne Metallstreifen ausgeführt, deren Abstand sich bei Rotation der
Trommel im Bereich des dielektrischen Wellenleiters verändert. Dadurch wird eine rotationswinkelabhängige Leistungsauskopplung über eine sogenannte Leckwelle aus dem dielektrischen Wellenleiter bewirkt. Die ausgekoppelte Leistung verteilt sich im Raum jeweils in Form einer durch eine gerichtete Antennencharakteristik beschreibbaren Abstrahlung. Die Polarisation der abgestrahlten Welle ist dabei parallel zu den auf der Trommel vorhandenen Metallstreifen orientiert.
Gemäß der WO 2006/039 896 AI wird ein alternativer Wellenleitertyp eingesetzt, der in der Nähe einer Störstruktur wie beispielsweise einer oberflächenstrukturierten Trommel angeordnet ist. Der Wellenleiter weist be- abstandete metallische Flächen auf, zwischen welchen ein dielektrisches Medium angeordnet ist. Die elektromagnetische Welle wird zwischen die metallischen Flächen in Längsrichtung eingekoppelt. Die metallischen Flä- chen verlaufen in Längsrichtung, sind in einer ersten Querrichtung zur
Störstruktur und der dazu gegenüberliegenden Seite hin offen und zueinander in einer zweiten Querrichtung beabstandet, wobei die zweite Querrichtung sowohl senkrecht zur ersten Querrichtung als auch zur Längsrichtung des Wellenleiters steht. Ein derartiger Wellenleiter weist große ohmsche
BESTÄTIGUNGSKOPIE Verluste auf. Eine erhöhte Bauteileanzahl führt zu einer Steigerung der Herstellkosten und bewirkt aufgrund der rotierenden Walze eine störanfällige Anwendung der Antenne. Weiterhin macht die rotierende Walze eine Reduzierung von Fertigungstoleranzen und mechanischen Belastungen er- forderlich, so dass der Fertigungsaufwand zusätzlich steigt und ein derartiger Wellenleiter kostenintensiv ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wellenleiterantenne für eine Radarantennenanordnung zu gestalten, bei der geringe Verluste während ihrer Anwendung auftreten und die gleichzeitig robust und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Wellenleiterantenne mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein metallischer Hohlleiter eine Radarwelle in einer ersten Mode führt und eine Abstrahlung der Radarwelle in einer von der ersten Mode verschiedenen zweiten Mode aus dem Hohlleiter durch Strukturelemente erfolgt. Dabei erstreckt sich der Hohlleiter in einer x-Richtung und begrenzt zur Ausbreitung der Radarwelle in der ersten Mode in der x-Richtung einen Innenraum, in den sich die Strukturelemente erstrecken. Die Strukturelemente wirken auf die in dem Hohlleiter in der ersten Mode geführten Radarwelle als Störstellen, an welchen ein Teil der geführten Leistung in die zweite Mode umgewandelt und an den Struk- turelementen ausgekoppelt wird, wodurch man eine Phased-Array-
Antenne bekommt. Bei einer erfindungsgemäßen zweiteiligen Gestaltung der Wellenleiterantenne mit einer Bodenplatte, die an einer Oberseite ein sich wegerstreckendes Bodenplattenprofil aufweist und dem mit der Bodenplatte verbindbaren ein zu dem Bodenplattenprofil korrespondierendes Hohlleiterprofil aufweisenden Hohlleiter ist die Herstellung und insbesondere die Montage der Wellenleiterantenne vereinfacht. Der Hohlleiter und die Bodenplatte sind über das Hohlleiterprofil und das Bodenplattenprofil kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbindbar, sodass ne- ben der vereinfachten Montage dennoch eine sichere Verbindung der beiden Einzelteile miteinander gewährleistet ist. Die Herstellung einer Wellenleiterantenne gemäß Anspruch 1 ist kostengünstig.
Bei einer Gestaltung des Hohlleiters nach Anspruch 2 ist die Teileanzahl weiter reduziert. Ein derartiger Hohlleiter ist robust in der Anwendung.
Bei einer Gestaltung des Hohlleiters nach Anspruch 3 kann dieser unkompliziert durch Aufsetzen von oben auf die Bodenplatte montiert werden. Die Gestaltung der Strukturelemente als Rippen gemäß Anspruch 4 ermöglicht die Auskopplung der zweiten Mode um 90° gegenüber der ersten Ausgangsmode gedreht. Somit kann beispielsweise von der in dem Hohlleiter geführten Grundmode, der TEIO-Mode, der Radarwelle eine weitere Grundmode, die TEOl-Mode ausgekoppelt werden. Das bedeutet, dass die in einer transversalen Richtung symmetrische Verteilung des elektromagnetischen Felds unsymmetrisch gewandelt werden muss. Daher sind die eine Querachse aufweisenden Strukturelemente derart schräg angeordnet, dass deren Querachse und die Längsachse des Hohlleiters einen spitzen Winkel einschließen.
Eine Wellenleiterantenne nach Anspruch 5 bewirkt eine Drehung der Symmetrieebene der ausgekoppelten zweiten Mode gegenüber der in dem Hohlleiter geführten ersten Mode. Bei einer Anordnung benachbarter Strukturelemente entsprechend einer Wellenleiterantenne nach Anspruch 6 kann eine konstruktive Überlagerung der abgestrahlten zweiten Mode in nur wenige und insbesondere in nur eine Richtung erfolgen.
Durch eine nicht-periodische Anordnung von Strukturelementen einer Wellenleiterantenne nach Anspruch 7 können unerwünschte, entgegen einer Ausbreitungsrichtung entgegen der in den Hohlleiter eingespeisten Radarwelle in der ersten Mode auftretende konstruktive Überlagerungen unterd- rückt werden. Die nicht-periodische Anordnung der Strukturelemente wird auch als Verjittern bezeichnet.
Bei einer Wahl des Abstands der Rippen gemäß Anspruch 8 wird eine gezielte Auskopplung der Leistung von einer in dem Hohlleiter geführten Radarwelle in einer ersten Mode in eine davon verschiedene zweite Mode verbessert.
Bei einer Gestaltung der Wellenleiterantenne nach Anspruch 9 ist die Befestigung des Hohlleiters auf der Bodenplatte weiter vereinfacht.
Bei einer Gestaltung der Wellenleiterantenne nach Anspruch 10 ist eine weitere Funktionsintegration dadurch vorgesehen, dass die Strukturelemente an der Bodenplatte gleichzeitig als Befestigungsmittel für den auf die Bodenplatte aufzusetzenden Hohlleiter mit dem Hohlleiterprofil darstellen. Zwischen den Strukturelementen der Bodenplatte ist die Radarwelle abgeschirmt, sodass keine Leistung aus der Wellenleiterantenne in diesem Bereich abgestrahlt wird. In diesen Bereichen sind die auftretenden Wandströme gering, weshalb dort die formschlüssige Verbindung zwischen Bodenplatte und Hohlleiter definiert ist. An den Strukturelementen selbst er- folgt die Abstrahlung der zweiten Mode, sodass dort die auftretende Stromdichte erhöht ist. In diesen Bereichen erfolgt die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Hohlleiter und der Bodenplatte. Bei einer Gestaltung der Wellenleiterantenne nach Anspruch 11 ist die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Bodenplatte und dem Hohlleiter weiter verbessert.
Die Gestaltung der Bodenplatte gemäß Anspruch 12 ermöglicht eine ver- besserte Halterung des Hohlleiters an der Bodenplatte.
Die Gestaltung der Wellenleiterantenne nach Anspruch 13 verbessert die Flexibilität bei der Herstellung von Bodenplatte und Hohlleiter. Eine derartige Herstellung ist insbesondere bei erhöhten Stückzahlen der Wellenlei- terantenne kostengünstig. Bei der Verwendung von Kunststoff ist die Elastizität der hergestellten Bauteile zusätzlich erhöht, sodass die kraftschlüssige und/oder formschlüssige Montage der Wellenleiterantenne zusätzlich vereinfacht ist. Eine Wellenleiterantenne nach Anspruch 14 kann unkompliziert und insbesondere automatisiert montiert werden, wodurch die Herstellungskosten weiter reduziert werden.
Eine Anordnung nach Anspruch 15 ist besonders für die Massenherstellung von Wellenleiterantennen geeignet und ermöglicht insbesondere die gleichzeitige Herstellung mehrerer Wellenleiterantennen, sodass die Produktivität eines derartigen Verfahrens zusätzlich gesteigert und damit die Herstellkosten weiter reduziert werden. Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Wellenleiterantenne mit einer Bodenplatte gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung in einer zu einer x-z-Ebene parallelen
Schnittebene entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Bodenplatte gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel für eine Wellenleiterantenne gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende perspektivische Darstellung einer Wellenleiterantenne gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Wellenleiterantenne gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel mit einem auf eine Bodenplatte aufzusetzenden Hohlleiter in einem nicht verbundenen Zustand,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung in einer zu einer y-z- Ebene parallelen
Schnittebene entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung der Wellenleiterantenne in einem verbundenen Zustand von Hohlleiter und Bodenplatte,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung in einer zu einer y-z- Ebene parallelen
Schnittebene entlang der Schnittlinie VIII- VIII in Fig. 7, Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht einer Anbindung des Hohlleiters an die Bodenplatte Detail IX in gemäß Fig. 8,
10 eine schematische Darstellung mehrerer Wellenleiterantennen gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel mit einem Hohlleiter, einer Bodenplatte und einer Abdeckung,
11 eine Schnittdarstellung in einer zu einer y-z-Ebene parallelen
Schnittebene entlang der Schnittlinie XI-XI in Fig. 10,
12 eine Fig. 11 entsprechende Schnittdarstellung eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels mit einer auf mehrere Wellenleiterantennen aufgesetzten Abdeckung, Fig. 13 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Fig. 12 zur Darstellung der Verbindung der Abdeckung an den Wellenleiterantennen und
Fig. 14 eine Fig. 11 entsprechende Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wellenleiterantenne.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Wellenleiterantenne 1 für eine Radarantennenanordnung, die insbesondere in Kraftfahrzeugen für eine Abstandsermittlung und/oder Abstandsüberwachung eingesetzt werden kann. Dabei ist die Wellenleiterantenne 1 in an sich be- kannter Weise in die Radarantennenanordnung integriert. Die Wellenleiterantenne 1 weist einen metallischen Hohlleiter 2 auf, der sich in einer x- Richtung erstreckt und eine zu der x-Richtung parallel verlaufende Längsachse 3 aufweist. Der Hohlleiter 2 begrenzt zur Ausbreitung einer Radarwelle einer ersten Mode in der x-Richtung einen Innenraum 4. Die Radar- welle in der ersten Mode breitet sich in dem Innenraum 4 mit einer Hohlleiter-Wellenlänge λ! aus.
Die Wellenleiterantenne 1 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist besonders geeignet, um die Grundmode TE10 in dem Hohlleiter 2 zu führen. Dazu weist der Hohlleiter 2 einen in einer zur x-Richtung senkrechten z-Richtung orientierten, im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, der zwei symmetrisch gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 5 aufweist, die identisch ausgebildet sind. Die Seitenwände 5 weisen bezogen auf die vertikale z-Richtung jeweils einen unteren Seitenwandabschnitt 6 und einen einstückig daran angeformten oberen Seitenwandabschnitt 7 auf, der eine größere Wandstärke s2 entlang einer sowohl zu der x-Richtung als auch z-Richtung senkrecht orientierten y-Richtung aufweist als eine Wandstärke sj des unteren Seitenwandabschnitts 6. Damit ist der Innenraum 4 entlang der z-Richtung nach oben verjüngt. Obwohl der Hohlleiter 2 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Außenkontur an einem oberen Ende eine Öffnung 8 aufweist, kann die sich entlang der x-Richtung in dem Hohlleiter 2 ausbreitende TEIO-Mode der Radarwelle nicht aus dem Hohlleiter 2 über die Öffnung 8 austreten. Durch die Öffnung 8 wird somit kei- ne Leistung der Radarwelle abgestrahlt.
Infolge der identischen Gestaltung der Seitenwände 5 ist die Wellenleiterantenne 1 mit dem Hohlleiter 2 im Wesentlichen symmetrisch zu einer zur x-z-Ebene parallelen Symmetrieebene S ausgebildet.
Der Hohlleiter 2 ist an einer der Öffnung 8 gegenüberliegend angeordneten Unterseite mit einer Bodenplatte 9 beispielsweise durch Verkleben oder Angalvanisieren fest verbunden, so dass der Hohlleiter 2 nach unten dicht abgeschlossen ist. Die Bodenplatte weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist in ihrer Form dem Hohlleiter 2 angepasst.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Hohlleiter 2 mehrere in der x-Richtung angeordnete, sich in den Innenraum 4 erstreckende Strukturelemente in Form von Rippen 10 auf. Die Rippen 10 weisen jeweils eine Querachse 11 auf, die mit der Längsachse 3 einen spitzen Winkel einschließt. Die Rippen 10 verbinden die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 5 und sind gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 einstückig an die Seitenwände 5 angeformt. Es ist auch möglich, dass die Rippen 10 unabhängig von den Seitenwänden 5 hergestellt und anschließend mit diesen verbunden werden.
Die Rippen 10 dienen dazu, die in dem Hohlleiter 2 entlang der x-Richtung geführte TEIO-Mode gezielt aus dem Hohlleiter 2 auszukoppeln durch Umwandlung in eine andere Mode, bevorzugt in die TEO 1 -Mode. Die Radarwelle breitet sich in der zweiten Mode mit einer Hohlleiter- Wellenlänge λ2 aus, die von der Hohlleiter- Wellenlänge λι der Radarwelle in der ersten Mode im Allgemeinen verschieden ist. Bei der Umwandlung von der TEIO-Mode in die TEO 1 -Mode wird eine Symmetrieebene der TEIO-Mode um 90° gedreht, was gleichbedeutend damit ist, dass eine entlang einer zur z-Richtung parallelen transversalen Richtung 12 symmetrische Feldverteilung der TEIO-Mode in eine unsymmetrische Feldverteilung entlang der transversalen Richtung 12 der TEO 1 -Mode umgewandelt wird. Dazu sind die Rippen 10 bezüglich einer zur x-Richtung parallelen Ausbreitungsrichtung 13 der Radarwelle der TEIO-Mode unsymmetrisch, d. h. schräg angeordnet, indem die Querachse 11 mit der Längachse 3 einen spitzen Winkel einschließt. Die TEO 1 -Mode wird in der x-z-Ebene aus dem Hohlleiter 2 abgestrahlt. Die Abstrahlrichtung der TEOl-Mode liegt dabei in einem Winkelbereich von ± 20° um die z- Achse. Wird die TEOl-Mode aus dem Hohlleiter 2 abgestrahlt, weist die Radarwelle wieder die Freiraum- Wellenlänge λ0 auf. Bei geeigneter Wahl der Länge des Hohlleiters kann die Hohlleiter- Wellenlänge λ2 derart beeinflusst werden, dass sie in etwa der Freiraum- Wellenlänge λ0 entspricht.
Die Rippen 10 sind zur gezielten Umwandlung der ersten Mode, beispielsweise der TEIO-Mode, in eine davon verschiedene zweite Mode, bei- spielsweise der TEOl-Mode, der Radarwelle und zur Auskopplung der zweiten Mode aus dem Hohlleiter 2 in der x-Richtung beabstandet zueinander angeordnet. Dabei können zumindest einige benachbarte Rippen 10 in der x-Richtung mit einem periodischen Abstand dp zueinander abgeordnet sein. Weiterhin ist es möglich, dass benachbarte Rippen 10 einen nicht- periodischen Abstand dap in der x-Richtung aufweisen, der gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel um weniger als 5 % von dem periodischen Abstand dp abweicht. Infolge der periodischen Anordnung der Rippen 10 wird erreicht, dass sich die abgestrahlte Radarwelle in der TEOl-Mode in nur wenigen und insbesondere in nur einer Richtung konstruktiv überla- gert. Für den Fall, dass alle Rippen 10 in einem identischen, periodischen Abstand dp angeordnet sind, der einem ganzzahligen Vielfachen der halben Hohlleiter- Wellenlänge
Figure imgf000012_0001
der Radarwelle in der ersten Mode entspricht, können konstruktive Überlagerungen auftreten, die entgegen der Ausbreitungsrichtung 13 der Radarwelle der TEIO-Mode entgegenwirken. Um die- sen negativen Effekt zu vermeiden, sind die Rippen 10 zumindest teilweise entlang der x-Richtung mit leicht variierenden Abständen dap zueinander und damit nicht-periodisch angeordnet. Um einerseits die Anzahl der Ab- strahlungsrichtungen, in welchen sich die TEOl-Mode konstruktiv überla- gert, so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig die konstruktive Überlagerung entgegen der Ausbreitungsrichtung der TEIO-Mode in dem Hohlleiter 2 zu minimieren, weicht der nicht-periodische Abstand dap insbesondere um weniger als 2 % und insbesondere um weniger als 1 % von dem periodischen Abstand dp ab. In jedem Fall sind die Abstände dp und dap größer als die halbe Freiraumwellenlänge λ0/2 der Radarwelle. Für den Fall, dass ein Dielektrikum im Hohlleiter angeordnet ist, kann die Hohlleiter-Wellenlänge kleiner als die Freiraumwellenlänge werden und der Abstand der benachbarter Strukturelemente muss in diesem Fall größer sein als eine halbe Hohlleiter- Wellenlänge λι/2 der Radarwelle der ersten Mode, also der TEIO-Mode.
Die Rippen 10 weisen einen senkrecht zur Querachse 11 orientierten rechteckigen Querschnitt auf, wobei eine Strukturhöhe H entlang der Querach- se 11 der Rippen 10 konstant ist.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Wesentlicher Unterschied der in Fig. 3 dargestellten Bodenplatte 9a, die mit einem nicht dargestellten Hohlleiter zu einer Wellenleiterantenne verbindbar ist, ist die Tatsache, dass die Strukturelemente in Form von Rillen 10a in die Bodenplatte 9 integriert sind. Jede Rille 10a weist einen entlang der Querachse I Ia rechteckigen Querschnitt mit einer konstanten Strukturhöhe H auf, wobei die Querachsen I Ia und die Längsachse 3 jeweils einen spitzen Winkel α einschließen. Die Rillen 10a sind entlang der x-Richtung ebenfalls in periodischen Abständen dp und nicht-periodischen Abständen dap angeordnet. Es ist auch möglich, dass die Strukturelemente in Form von nicht dargestellten Rippen auf der Bodenplatte 9a vorgesehen sind, wobei diese Rippen in den Innen- räum des Hohlleiters hineinragen.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit nachgestellten b. Wie bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel sind die Strukturelemente als Rippen 10b an dem Hohlleiter 2b vorgesehen. Gemäß der gezeigten Ausführungsform in Fig. 4 sind die Rippen 10b be- züglich der Querachse 1 lb als zweistufige Rippe ausgebildet. Die Rippen 10b sind derart zweistufig gestaltet, dass die Rippen 10b entlang der x- Richtung und bezogen auf die Querachse I Ib eine maximale Strukturhöhe Hmax aufweisen, die ausgehend von der Querachse 1 lb in beiden Richtungen symmetrisch stufenförmig auf eine gegenüber der maximalen Struk- turhöhe Hmax reduzierte Strukturhöhe H2 abnimmt. Der von den Strukturhöhen H2 und Hmax gebildete T-förmige Querschnitt der Rippe 10b weist entlang der Querachse I Ib ebenfalls konstante Strukturhöhen H2, Hmax auf. Die Rippen 10b sind einstückig an den Hohlleiter 2 angeformt, der beispielsweise aus einem metallischen Block gefräst wird.
Die Rippen 10b sind gegenüber der transversalen Richtung 12 geneigt angeordnet, so dass die Querachsen I Ib und die Längsachse 3 des Hohlleiters 2b einen spitzen Winkel einschließen. Durch die zweistufige Gestaltung der Rippen 10b ist es einerseits möglich, die Radarwelle mit der zweiten Mode aus dem Hohlleiter 2b der Wellenleiterantenne lb auszukoppeln und gleichzeitig die sogenannten Gräting Lobes zu unterdrücken.
Die Rippen 10b sind an Innenseiten 14 der gegenüberliegend angeordneten Seitenwände 5b vorgesehen. Entlang der x-Richtung sind die Rippen 10b an den gegenüberliegenden Seitenwänden 5b versetzt angeordnet, so dass dadurch die zur Umwandlung und Auskopplung der TEIO-Mode in die TEO I-Mode notwendige unsymmetrische Anordnung der Strukturelemente gewährleistet ist.
Der Querschnitt des Hohlleiters 2b und damit der Innenraum 4b sind im Wesentlichen sanduhrförmig gestaltet, in dem die Seiten wände 5b jeweils eine zum Innenraum 4b hin gerichtete Wölbung 15 aufweisen. Eine derartige Gestaltung des Hohlleiters 2b mit dem entsprechenden Innenraum 4b dient einerseits einer verbesserten Führung der in der x-Richtung eingespeisten TEIO-Mode und andererseits einer Einstellung einer definierten Charakteristik der abgestrahlten TEO 1 -Mode, sowohl in deren Ausbreitungsrichtung als auch in deren azimutaler Richtung. Insbesondere die Formung der Charakteristik der abgestrahlten TEO 1 -Mode in azimutaler Richtung kann durch Gestaltung des Querschnitts des Hohlleiters 2b mit dem Innenraum 4b verbessert werden. Für die Strahlformung der in dem Hohlleiter 2b geführten Radarwelle in der TEIO-Mode in der transversalen Richtung 12 weist der Hohlleiter 2b einen zur Öffnung 8b hin sich vergrößernden Querschnitt auf. Dieser Abschnitt des Hohlleiters 2b wird auf- grund seiner gekrümmten Kontur als nicht linearer Ausgangstaper 16 bezeichnet.
Die beiden Seitenwände 5b sind über eine Rückwand 17 einstückig und fest miteinander verbunden. Es ist auch möglich, dass an mit der Rück- wand 17 verbundenen Enden gegenüberliegenden Enden der Seitenwände 5b ein so genanntes Übergangssegment an den Hohlleiter 2b anschließt. In diesem Fall sind die Seitenwände 5b zusätzlich durch eine nicht dargestellte, eine Öffnung zur Einspeisung der Radarwelle aufweisende Frontwand verbunden.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungs- beispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c. Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlichen von den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen dadurch, dass der Hohlleiter 2c mit der Bodenplatte 9c kraftschlüssig und formschlüssig verbindbar ist. Es ist auch möglich, dass der Hohlleiter 2c mit der Bodenplatte 9c entweder kraftschlüssig oder formschlüssig verbindbar ist. Dazu weist die Bodenplatte 9c ein sich von einer Oberseite 18 der Bodenplatte 9c wegerstreckende Bodenplattenprofil 19 auf, das mit einem korrespondierenden Hohlleiterpro fil 20 zur kraft- schlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung des Hohlleiters 2c mit der Bodenplatte 9c zusammenwirkt. In einem den Fig. 5 und 6 entsprechenden nicht verbundenen Zustand des Hohlleiters 2c mit der Bodenplatte 9c sind sowohl das Bodenplattenprofil 19 als auch das Hohlleiterprofil 20 erkennbar.
Das Bodenplattenprofil 19 umfasst die in der x-Richtung angeordneten sich in den Innenraum 4c erstreckenden Strukturelemente in Form von Rippen 10c, die als bezüglich ihrer Querachse 11c symmetrische zweistufige Rippen ausgebildet sind. Die Rippen 10c sind an den gegenüberliegenden Sei- tenwänden 5 c entlang der x-Richtung versetzt angeordnet und wie vorstehend bereits beschrieben in periodischen Abständen dp und/oder nichtperiodischen Abständen dap zueinander beabstandet angeordnet. Das Hohlleiterprofil 20 ist an unteren, der Bodenplatte 9c zugewandten Enden der Seitenwände 5c angeordnet. Das Hohlleiterprofil 20 umfasst zwei parallel zu der x-Richtung und beabstandet zueinander angeordnete Befestigungsreihen 21, die zu den Rippen 10c und zwischen beabstandeten Rippen 10c angeordneten Durchbrüchen 22 korrespondierende Ausneh- mungen 23 bzw. Befestigungsstege 24 aufweisen. In einem verbundenen Zustand von Hohlleiter 2c mit Bodenplatte 9c, der in den Fig. 7 bis 9 dargestellt ist, liegt das Hohlleiterprofil 20 mit einer dem Innenraum 4c zugewandten Innenseite 25 an einer dem Innenraum 4c abgewandten Außenseite 26 des Bodenplattenprofils flächig an. Dabei greifen die Befestigungs- Stege 24 des Hohlleiterpro fils 20 in die Durchbrüche 22 zwischen benachbarten Rippen 10c ein. Dadurch, dass die Befestigungsstege 24 den Durchbrüchen 22 korrespondierend geformt sind, ist der Hohlleiter 2c mit der Bodenplatte 9c in der x-Richtung formschlüssig verbunden. Die Durchbrüche 22 sind in der z-Richtung nach oben geöffnet, so dass der Hohlleiter 2c mit den Befestigungsstegen 24 von oben entgegen der z-Richtung in die Durchbrüche 22 eingesetzt werden kann.
Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel in den Fig. 5 bis 9 ist die Wellenleiterantenne lc aus Kunststoff hergestellt. Durch eine Metallisierung des Kunststoffs wird die Strahlführung in der Wellenleiterantennen lc erreicht. Dadurch, dass die Wellenleiterantenne lc aus Kunststoff hergestellt ist, weisen die Seitenwände 5 c eine für den Montagevorgang des Hohlleiters 2c an der Bodenplatte 9c erforderliche Elastizität auf. Die Elastizität der Seitenwände 5c ist erforderlich, da ein Abstand yH der Befestigungsreihen 21 an den gegenüberliegend angeordneten Seiten wänden 5c kleiner ist als eine Erstreckung yB des Bodenplattenprofils 19 in der y-Richtung. Das bedeutet, dass durch ein Aufstecken von oben entgegen der z-Richtung des Hohlleiters 2c auf die Bodenplatte 9c die Seitenwände 5c durch die Rippen 10c des Bodenplattenprofils 19 elastisch voneinander weggebogen werden und damit der Innenraum 4c aufgeweitet wird. Infolge der elastischen Reaktionskräfte in den Seitenwänden 5c, die jeweils auf die gegenüberliegend angeordnete Seitenwand 5c gerichtet sind, ist der Hohl- leiter 2c an der Bodenplatte 9c kraftschlüssig vor allem in der z-Richtung gehalten. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Außenseiten 26 gegenüber der Oberseite 18 der Bodenplatte 9c zumindest teilweise geneigt und schließen einen spitzen Winkel ß ein. Dadurch wird zwischen der Außenseite 26 der Rippen 10c eine Hinterschneidung 27 gebildet, in die die Seitenwand 5c mit ihrem unteren Ende einrasten kann. Dadurch ist es möglich, dass der Hohlleiter 2c auf die Bodenplatte 9c aufgeclipst werden kann und damit lösbar mit der Bodenplatte 9c verbunden ist.
Da die Wellenleiterantenne lc, also sowohl der Hohlleiter 2c als auch die Bodenplatte 9c, aus Kunststoff hergestellt sind, ist es möglich, den Hohlleiter 2c und die Bodenplatte 9c durch Spritzgießen herzustellen. Es ist auch möglich, eine der beiden Komponenten, also Hohlleiter 2c und Bodenplatte 9c, insbesondere die Bodenplatte 9c, durch die Metalldruckgussverfahren wie beispielsweise Zinkdruckguss herzustellen. Wichtig ist, dass mindes- tens eine der beiden Komponenten derart elastisch verformbar ist, dass ein Verbinden durch Aufclipsen der Komponenten möglich ist. Aufgrund der Gestaltung des Hohlleiters 2c mit der Rückwand 17 und den daran angeformten Seitenwänden 2c sowie der Bodenplatte 9c mit dem Bodenplatten- profil 19 können diese Teile durch mehrstufige Entformungsschritte, beispielsweise zunächst ein vertikales Entformen entlang der z-Richtung und anschließend ein axiales Entformen entlang der x-Richtung, entformt werden. Dadurch ist eine unkomplizierte und insbesondere kostengünstige Herstellung der Wellenleiterantenne lc vor allem bei hohen Stückzahlen möglich. Auch die Montage der Wellenleiterantenne lc ist dadurch vereinfacht und kostengünstig.
Es hat sich gezeigt, dass auftretende Wandströme im Bereich der Rippen 10c in etwa in der gleichen Größenordnung liegen wie bei einem Hohlleiter ohne Strukturelemente. In den Durchbrüchen 22 wird die Leistung abgeschirmt, so dass in diesem Bereich die Wandströme vergleichbar gering sind. In diesen Bereichen ist die Trennstelle zwischen dem zu verbindenden Hohlleiter 2c und Bodenplatte 9c gewählt. An den Rippen 10c ist die Stromdichte dagegen hoch, so dass dort die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Hohlleiter 2c und der Bodenplatte 9c herrscht.
Gemäß den Darstellungen in den Fig. 5 bis 9 ist eine Anordnung 28 mit drei Wellenleiterantennen lc dargestellt, wobei die Bodenplatte 9c und der Hohlleiter 2c derart ausgebildet sind, dass mehrere Wellenleiterantennen lc in der y-Richtung nebeneinander angeordnet sind.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d. Das in den Fig. 10 und 11 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht einer Anordnung mehrerer Wellenlei- terantennen ld, die in der y-Richtung nebeneinander angeordnet sind. Dazu sind mehrere Hohlleiter 2d auf der Bodenplatte 9 in der y-Richtung nebeneinander angeordnet. Weiterhin ist jeweils in einer Öffnung 8d des Hohlleiters 2d eine Abdeckung 29 auf den Hohlleiter 2d aufgesetzt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Innenraum 4d der Wellenleiterantenne 1 d nicht nur nach unten durch die Bodenplatte 9, sondern auch nach oben durch die Abdeckung 29 abgeschlossen und damit vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt ist. Andererseits muss die Abdeckung 29 gewährleisten, dass eine Abstrahlung der Radarwelle in der zweiten Mode in der transversalen Richtung 12 möglich ist. Um eine Transparenz der Abdeckung 29 bezüglich der Radarwelle in der zweiten, der TEOl-Mode zu ermöglichen, hängt die Dicke D der Abdeckung 29 in transversaler Richtung 12 von einer Wellenlänge der Ra- darwelle im Medium λ,,, der Abdeckung 29ab, die sich aus der Freiraum- Wellennlänge λ0 bestimmen lässt. Insbesondere beträgt die Dicke D ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge im Medium also: D = n ' (V2). Die Abdeckung 29 ist aus Polytetrafluorethylen, das auch unter dem Handelsnamen Teflon bekannt ist, hergestellt und weist als Dämpfungsmaterial SiC auf. Um die in transversaler Richtung 12 abgestrahlte zweite Mode der Radarwelle so gering wie möglich zu dämpfen, wird bevorzugter Weise angestrebt, die Abdeckung 29 mit einer möglichst geringen Dicke D aus- zustatten, beispielsweise durch die Wahl n = 0 oder n = 1. Da die Dicke der Abdeckung 29 größer 0 sein muss, ist eine Abweichung der Dicke D von dem Nullfachen der halben Wellenlänge im Medium m erforderlich. Diese Abweichung beträgt weniger als 20 % der ganzen Wellenlänge im Medium λ,η und insbesondere weniger als 10 % der ganzen Wellenlänge im Medium m . Der Hohlleiter 2d weist einen sanduhrförmig gestalteten Querschnitt auf, wobei die Seitenwände 5d jeweils eine in den Innenraum 4d gerichtete Wölbung 15 aufweisen. Der Querschnitt des Hohlleiters 2d ver- ändert sich somit in der z- ichtung. Die Abdeckung 29 liegt flächig an dem zur Öffnung 8d hin sich aufweitenden Ausgangstaper 16 an, d. h. die Abdeckung 29 liegt zumindest teilweise flächig an den Wölbungen 15 der Seitenwände 5d an. Ein Überkoppeln der in dem Hohlleiter 2d geführten Radarwelle in der ersten Mode in einen benachbarten Hohlleiter 2d wird davon nicht beeinflusst.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 12 und 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungs- beispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten e. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Anordnung 28e eine gemeinsame, einstückig ausgebildete Abdeckung 29e auf, die sich zumindest teilweise in die oberen Öffnungen 8e der Wellenleiterantennen le erstreckt. Die Wellenleiterantennen le sind entsprechend der Anordnung 28d gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 10 und 11 in der y-Richtung nebeneinander und parallel zur x- Richtung angeordnet. Die Seitenwände 5e benachbarter Wellenleiterantennen le sind einstückig miteinander ausgebildet und schließen einen Seiten wand-Hohlraum 36 ein. Es ist auch möglich, die Seitenwände 5e einstückig derart miteinander zu verbinden, dass kein Hohlraum sondern ein gemeinsamer, massiver Steg gebildet wird. Die Seitenwände 5e weisen an einem oberen, der Abdeckung 29e zugewandten Ende eine sich entlang der x-Richtung erstreckende Rille 30 auf. Die Rille 30 weist einen senkrecht zur x-Richtung rechteckigen Querschnitt auf und dient zur Aufnahme mindestens eines Rastvor- Sprungs 31 der Abdeckung 29e zur rastenden Verbindung der Abdeckung 29e mit den Wellenleiterantennen le der Anordnung 28e. Dadurch kann die Abdeckung 29e besonders schnell und umkompliziert auf die Anordnung 28e durch Aufclipsen aufgesetzt werden, sodass die Wellenleiterantennen le besonders schnell, unkompliziert und kostengünstig hergestellt werden können.
Der Rastvorsprung 31 erstreckt sich ebenfalls in der x-Richtung und kann insbesondere eine gleiche Länge in der x-Richtung aufweisen wie die Rille 30. Es ist auch möglich, dass mehrere Rastvorsprünge 31 entlang der x- Richtung hintereinander angeordnet sind.
Der Rastvorsprung 31 weist einen zentral angeordneten, nach unten zu den Seitenwänden 5e hin geöffneten Deformationsschlitz 32 auf. Weiterhin weist der Rastvorsprung 31 eine Breite yR in der y-Richtung auf, die im unmontierten Zustand der Abdeckung 29e auf der Anordnung 28e größer ist als eine Breite bR der Rille 30 in y-Richtung. Da die Abdeckung 29e aus Polytetrafluethylen, also aus Kunststoff, hergestellt ist, ist diese elastisch deformierbar, sodass die Abdeckung 29e mit den Rastvorsprüngen 31 in den Rillen 30 verrastbar ist. Dabei wird die Breite yR des Rastvorsprungs reduziert, indem der Rastvorsprung 31 in der y-Richtung zusammengedrückt wird. Diese Kompression wird durch den Deformationsschlitz 32 ermöglicht. In dem montierten Zustand der Abdeckung 29e auf der Anordnung 28e gemäß der Darstellung in Fig. 13 sind die Breiten bR der Rille 30 und yR des Rastvorsprungs 31 identisch. Die Rille 30 und der Rastvor- sprung 31 sind derart gestaltet, dass die Abdeckung 29e in der Anordnung 28e sicher, kraftschlüssig und gleichzeitig wieder lösbar gehalten ist. Weiterhin weist der Rastvorsprung 31 Einführschrägen 33 und Ausführschrägen 34 zum leichteren Montieren und Demontieren der Anordnung 28e auf.
Weiterhin dient die Rille 30 der Verhinderung einer Überkopplung von in einer Wellenleiterantenne le geführten Radarwelle in eine benachbarte Wellenleiterantenne le. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten f. Die Wellenleiterantenne 1 f weist ebenfalls eine Abdeckung 29f auf, die jedoch nicht in den Innenraum 4f des Hohlleiters 2f hineinragt. Die Abdeckung 29f ist damit ähnlich wie die Bodenplatte 9 flächig mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Die Bodenplatte 9 und die Abdeckung 29f sind jeweils an einem unteren bzw. oberen Ende des Hohlleiters 2f in der z-Richtung angebracht. Die Befestigung von Bodenplatte 9 und Abdeckung 29f an dem Hohlleiter 2f kann beispielsweise durch Kleben oder Angalvanisieren erfolgen.
Es ist möglich, dass die Abdeckung 29f bei der Wellenleiterantenne lf für einen Teil der abzustrahlenden Leistung aus der TEOl-Mode wie ein Wellenleiter wirkt. Das bedeutet, dass Leistung aus der abzustrahlenden TEOl- Mode über die Abdeckung 29f in die TEOl-Mode einer in y-Richtung benachbarten Wellenleiterantenne gekoppelt und an den Rippenstrukturen in die in dem benachbarten Wellenleiter geführte TEIO-Mode gewandelt wird. Diese so genannte Überkopplung von abzustrahlender Leistung von einer Wellenleiterantenne in eine dazu benachbarte Wellenleiterantenne wird durch die Verwendung einer Abdeckung aus Material mit dämpfenden Eigenschaften verringert. Wegen der geringen Dicke D der Abdeckung 29, 29e (vgl. Fig. 10 bis 13) wird die aus der TEOl-Mode in z-Richtung abgestrahlte Leistung nur geringfügig gedämpft. Jedoch wird die in den benachbarten Wellenleiter überkoppelte Leistung wegen der größeren Weglänge in der dämpfenden Abdeckung 29, 29e sehr viel stärker gedämpft. Eine weitere Reduzierung der Überkopplung wird durch die Rille 30 gemäß der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Wellenleiterantenne le erreicht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein kompakter Aufbau eines Radarsystems basierend auf der erfindungsgemäßen Wellenleiterantenne angegeben. Das Radarsystem umfasst zusätzlich zur Antenne eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Hochfrequenzsignalen insbesondere zur Ansteuerung der Antenne bzw. der Erzeugung des abzustrahlenden Signals. Weiterhin ist zur Steuerung des Radarsystems und i.d.R. zur Datenauswertung eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Niederfrequenzsignalen vorgesehen. Insbesondere die Bauteile einer Vorrichtung zur Verarbeitung von Niederfrequenzsignalen sind i.d.R. räumlich stark ausgedehnt. Einige Bauteile z.B. Kondensatoren sind in einer flachen Ausführung nicht ohne weiteres erhältlich. In Fig. 12 ist ein Beispiel für eine Antennenanordnung angegeben, bei der sich ein Raum (36) zwischen den Antennen befindet. Um einen kompakten Aufbau zu erlangen, werden nun Bauteile (37) in den Zwischenräumen (36) angeordnet wie in Fig. 15 dargestellt. Alternativ oder zusätzlich werden Bauteile (Kondensatoren, Platinen etc.) in die Bodenplatte (9) integriert, um den Bauraum effizient zu nutzen.

Claims

Patentansprüche
1. Wellenleiterantenne für eine Radarantennenanordnung, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, umfassend
a. eine Bodenplatte (9c) mit einem, von einer Oberseite (18) der Bodenplatte (9c) sich weg erstreckenden Bodenplattenprofil (19) und b. einen mit der Bodenplatte (9c) verbindbaren Hohlleiter (2c) mit einem zu dem Bodenplattenprofil (19) korrespondierenden Hohllei - terprofil (20),
wobei
c. der Hohlleiter (2c) zur Ausbreitung einer Radarwelle einer ersten Mode in einer x-Richtung einen Innenraum (4c) begrenzt, d. der Hohlleiter (2c) und die Bodenplatte (9c) über das Hohlleiterpro- fil (20) und das Bodenplattenprofil (19) kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbindbar sind und
e. das Bodenplattenprofil (19) mehrere in der x-Richtung angeordnete, sich in den Innenraum (4c) erstreckende Strukturelemente (10c) aufweist.
2. Wellenleiterantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter (2c) eine Rückwand (17) und zwei daran befestigte Seitenwände (5c) aufweist, die in der x-Richtung verlaufen. 3. Wellenleiterantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlleiterprofil (2c) an unteren, der Bodenplatte (9c) zugewandten Enden der Seitenwände (5c) angeordnet ist. Wellenleiterantenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch quer zu der x-Richtung verlaufende Rippen (10c) als Strukturelemente.
Wellenleiterantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (10c) gegenüberliegender Seitenwände (5c) entlang der x- Richtung versetzt angeordnet sind.
Wellenleiterantenne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige benachbarte Rippen (10c) in der x-Richtung mit einem periodischen Abstand (dp) zueinander angeordnet sind.
Wellenleiterantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht-periodischer Abstand (dap) zwei benachbarter Rippen (10c) in der x-Richtung um weniger als 5%, insbesondere um weniger als 2% und insbesondere um weniger als 1% von dem periodischen Abstand (dp) abweicht.
8. Wellenleiterantenne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Rippen (10c) einen Abstand (dp, dap) aufweisen, der größer ist als eine halbe Wellenlänge (λ]) der Radarwelle in einer ersten Mode bzw. größer ist als eine halbe Freiraum- Wellenlänge (λ0/2), je nachdem welche der beiden Wellenlängen (λι,λ0) kleiner ist.
Wellenleiterantenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlleiterprofil (2c) zwei in der x- Richtung parallel und in der y-Richtung beabstandet zueinander angeordnete Befestigungsreihen (21) aufweist.
10. Wellenleiterantenne nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Befestigungsreihen (21) zu den Rippen (10c) korrespondierende Ausnehmungen (23) und Befestigungsstege (24) aufweisen.
11. Wellenleiterantenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand von Bodenplatte (9c) und Hohlleiter (2c) das Hohlleiterprofil (20) mit einer dem Innenraum (4c) zugewandten Innenseite (25) an einer dem Innenraum (4c) abgewandten Außenseite (26) des Bodenplattenprofils (19) flächig anliegt. 12. Wellenleiterantenne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten (26) gegenüber der Oberseite (18) der Bodenplatte (9c) zumindest teilweise geneigt sind.
13. Wellenleiterantenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Wellenleiterantenne (lc) aus
Kunststoff, insbesondere aus metallisiertem Kunststoff, hergestellt ist.
14. Wellenleiterantenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (9c) mit dem Hohlleiter (2c) lösbar durch Aufclipsen verbindbar ist.
15. Anordnung mit mehreren Wellenleiterantennen (lc) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (9c) und der Hohlleiter (2c) derart ausgebildet sind, dass mehrere Wellenleiterantennen (lc) in einer zu der x-Richtung senkrecht orientierten y-Richtung nebeneinander angeordnet sind.
16) Radarsensor umfassend
-zumindest zwei Wellenleiterantennen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antennen auf einer Bodenplatte (9) derart angeordnet sind, dass ein Raum (36) zwischen den Seiten wänden der Antennen gebildet wird
- eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Hochfrequenzsignalen
-eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Niederfrequenzsignalen
wobei Bauteile (37) der Vorrichtung zur Verarbeitung von Hochfrequenzsignalen und bzw. oder Vorrichtung zur Verarbeitung von Niederfrequenzsignalen in die Bodenplatte (9) integriert und bzw. oder in einem Raum (36) zwischen den Seiten wänden der Antennen angeordnet sind.
17) Radarsensor nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung zur Verarbeitung von Niederfrequenzsignalen eine Platine umfasst und diese in die Bodenplatte integriert angeordnet ist. 18) Radarsensor nach Anspruch X, wobei zumindest ein Kondensator als Bauteil der Vorrichtung zur Verarbeitung von Niederfrequenzsignalen in einem Raum (36) zwischen den Seitenwänden der Antennen angeordnet ist.
PCT/DE2011/000306 2010-03-31 2011-03-24 Wellenleiterantenne für eine radarantennenanordnung WO2011120501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011100045T DE112011100045A5 (de) 2010-03-31 2011-03-24 Wellenleiterantenne für eine Radarantennenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013589 DE102010013589A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Wellenleiterantenne für eine Radarantennenanordnung
DE102010013589.5 2010-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120501A1 true WO2011120501A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44211933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000306 WO2011120501A1 (de) 2010-03-31 2011-03-24 Wellenleiterantenne für eine radarantennenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010013589A1 (de)
WO (1) WO2011120501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3089176A1 (de) 2016-03-04 2016-11-02 Premo, S.L. Langgestreckter flexibler induktor und langgestreckte flexible niederfrequenzantenne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653054A (en) * 1970-10-28 1972-03-28 Rca Corp Symmetrical trough waveguide antenna array
US5572228A (en) 1995-02-01 1996-11-05 Physical Optics Corporation Evanescent coupling antenna and method for the utilization thereof
DE102004049626A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 A.D.C. Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarantennenanordnung
WO2008040342A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarsystem mit nur einem sensor zur umfelderfassung eines kraftfahrzeugs
US20100001917A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Vladimir Manasson Planar dielectric waveguide with metal grid for antenna applications

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6917266B2 (en) * 2000-10-11 2005-07-12 Paul Mack Microwave waveguide
DE102008004940B4 (de) * 2008-01-18 2017-08-24 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarantennenanordnung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653054A (en) * 1970-10-28 1972-03-28 Rca Corp Symmetrical trough waveguide antenna array
US5572228A (en) 1995-02-01 1996-11-05 Physical Optics Corporation Evanescent coupling antenna and method for the utilization thereof
DE102004049626A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 A.D.C. Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarantennenanordnung
WO2006039896A1 (de) 2004-10-11 2006-04-20 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarantennenanordnung
WO2008040342A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarsystem mit nur einem sensor zur umfelderfassung eines kraftfahrzeugs
US20100001917A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Vladimir Manasson Planar dielectric waveguide with metal grid for antenna applications

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALVAREZ-MELCON A ET AL: "Analysis and Design of Periodic Leaky-Wave Antennas for the Millimeter Waveband in Hybrid Waveguide-Planar Technology", IEEE TRANSACTIONS ON ANTENNAS AND PROPAGATION, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 53, no. 9, 1 September 2005 (2005-09-01), pages 2834 - 2842, XP011138767, ISSN: 0018-926X, DOI: DOI:10.1109/TAP.2005.854562 *
ANTAR Y M M ET AL: "A New Dielectric Grating Antenna at Millimeter Wave Frequency", IEEE TRANSACTIONS ON ANTENNAS AND PROPAGATION, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 52, no. 1, 1 January 2004 (2004-01-01), pages 36 - 44, XP011107851, ISSN: 0018-926X, DOI: DOI:10.1109/TAP.2003.820977 *
ARTHUR A OLINER: "A New Class of Scannable Millimeter-Wave Antennas", MICROWAVE CONFERENCE, 1990. 20TH EUROPEAN, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 9 September 1990 (1990-09-09), pages 95 - 104, XP031603821 *
IWASAKI T ET AL: "A Novel Composite Right/Left-Handed Rectangular Waveguide with Tilted Corrugations and Its Application to Millimeter-Wave Frequency-Scanning Antenna", IEICE TRANSACTIONS ON COMMUNICATIONS, COMMUNICATIONS SOCIETY, TOKYO, JP, vol. E92B, no. 12, 1 December 2009 (2009-12-01), pages 3843 - 3849, XP001552453, ISSN: 0916-8516, DOI: DOI:10.1587/TRANSCOM.E92.B.3843 *
JOS LUIS GMEZ-TORNERO ET AL: "Control of Leaky-Mode Propagation and Radiation Properties in Hybrid Dielectric-Waveguide Printed-Circuit Technology: Experimental Results", IEEE TRANSACTIONS ON ANTENNAS AND PROPAGATION, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 54, no. 11, 1 November 2006 (2006-11-01), pages 3383 - 3390, XP011150296, ISSN: 0018-926X, DOI: DOI:10.1109/TAP.2006.884298 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3089176A1 (de) 2016-03-04 2016-11-02 Premo, S.L. Langgestreckter flexibler induktor und langgestreckte flexible niederfrequenzantenne
EP3333860A1 (de) 2016-03-04 2018-06-13 Premo, S.L. Magnetkernanordnung für einen flexiblen länglichen induktor und längliche und flexible niederfrequente antenne
US10056687B2 (en) 2016-03-04 2018-08-21 Premo, S.L. Flexible elongated inductor and elongated and flexible low-frequency antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100045A5 (de) 2012-09-13
DE102010013589A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553761B1 (de) Wellenleiterantenne für eine radarantennenanordnung
DE112013001764B4 (de) Antennenfeldvorrichtung mit geschlitztem Wellenleiter
DE102007005928B4 (de) Übertragungsleitungsübergang
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE4015765A1 (de) Schlitzgruppenantenne
WO2015085994A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102013009224A1 (de) Modulare Verstelleinrichtung, insbesondere für HF-Geräte
DE10316788B3 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung
DE3236664A1 (de) Filter vom distributionskonstanten-typ
DE10306773A1 (de) Preiswerte dielektrische Abstimmung für E-Ebenenfilter
DE102004002505A1 (de) Mikrowellenüberleitung
WO2011120501A1 (de) Wellenleiterantenne für eine radarantennenanordnung
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
DE10102453C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils
DE19600516A1 (de) Antenne
EP1183752B1 (de) Polarisationsweiche
WO2011120499A1 (de) Wellenleiterantenne für eine radarantennenanordnung
DE10209977A1 (de) Antennenanordnung mit einem Flächendipol
DE102014004007A1 (de) Mehrstufiger Breitband-Richtkoppler
DE102013113974A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE3439414A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
WO2009003713A1 (de) Lesegerät für eine elektronische speicherkarte, insbesondere für eine microkarte
DE102015103983A1 (de) Schlitzhohlleiter mit geringer Breite
DE2737125C2 (de) Übertragungssystem
DE60037563T2 (de) Sektorkeulenantenne mit Streukomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111000456

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011100045

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011100045

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11715865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1