WO2011113773A1 - Brennhilfsmittel - Google Patents

Brennhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011113773A1
WO2011113773A1 PCT/EP2011/053756 EP2011053756W WO2011113773A1 WO 2011113773 A1 WO2011113773 A1 WO 2011113773A1 EP 2011053756 W EP2011053756 W EP 2011053756W WO 2011113773 A1 WO2011113773 A1 WO 2011113773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
kiln furniture
kiln
furniture according
heat radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Stark
Barbara Stark
Johannes Stark
Original Assignee
Alexander Stark
Barbara Stark
Johannes Stark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Stark, Barbara Stark, Johannes Stark filed Critical Alexander Stark
Publication of WO2011113773A1 publication Critical patent/WO2011113773A1/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Definitions

  • the invention relates to a kiln furniture for holding ceramic Vorbrennbau former, in particular for holding green bodies or Vorgebrannten white bodies, during firing of Vorbrennbaumaschineer to ceramic components, wherein the kiln furniture has at least one ceramic component support for holding a Vorbrennbauteils or more Vorbrennbaumaschine for this purpose on a support surface the ceramic component support can be placed.
  • the kiln furniture may also be used in a kiln pre-kiln drying process in an oven, in the charging and discharging of a kiln and during preburn of the preburn components for predrying, and during a firing process subsequent to the firing process.
  • cassettes for filling with green bodies and loading a furnace which have such a side wall.
  • large-area openings are provided in two side walls, through the heat radiation, if here also urgently wanted, can pass through.
  • kiln furniture are basket or plate-shaped.
  • shape of the kiln furniture is arbitrary and usually dictated by the precombustion part and the need to support it during ceramic processing.
  • the generic kiln furniture is used to hold ceramic bodies during the firing process.
  • These ceramic precombustibles are bodies made of a ceramic powder or a powder mixture with optional addition of organic liquefaction, plasticizing, and binding agents via a molding process. These bodies are commonly referred to as green bodies, and the invention can be applied to all other forms of ceramic precombustion bodies, for example to pre-fired bodies, which are commonly referred to as white bodies.
  • the ceramic precombustion parts may moreover be predried, so that they have a higher dimensional stability.
  • the known kiln furniture absorbs the above-mentioned pre-combustion body, so that the kiln furniture can be used on the one hand to feed the kiln, but on the other hand is also used to support the body to be fired during the firing process, so that this due to the softening, which results due to the increase in temperature in the kiln, is not deformed under the influence of its weight.
  • the firing of the ceramic is then usually carried out at temperatures beyond 1300 °, preferably at higher temperatures, for example beyond 1600 ° C, until the desired densification and restructuring of the green or white body has occurred. Subsequently, this fired body can then be re-subjected to a glaze firing process as desired by the manufacturer, which is carried out in a separate oven after application of the glaze material.
  • a typical application for these industrial ceramic firing methods is, for example, the manufacture of ceramic electrical insulators, such as those used for the manufacture of spark plugs.
  • the required ceramic components are repeatedly placed on a kiln furniture and fired in the oven.
  • the kiln furniture has a cuboid basic shape with wood cylindrical openings into which the green or white body can be introduced.
  • the kiln furniture is then first heated to the furnace temperature, the temperature increase then being transferred to the precombustion component via thermal radiation. Due to the high temperatures convective heat transfer and heat conduction play a minor role.
  • the total weight of the pre-combustion components accommodated by the kiln furniture is, for example, 4 kg.
  • a conventional kiln furniture with the above-written cylindrical receiving openings weighs about 9 kg in such a case, so that the more than twice as heavy kiln furniture must be warmed up before the actual firing process in the oven, only then to act as a heat radiator and the heat on the be able to transfer actual target component.
  • the kiln furniture itself is made of ceramic and is usually used several times.
  • the energy for heating the kiln furniture during the firing of Vorbrennmaschine is largely lost, since the kiln is indeed a pure logistics and support means that is used only for the handling of Vorbrennbaumaschine and the subsequent removal of the fired ceramic components from the oven.
  • the kiln furniture in particular in the case of complex structures, must support the green or white body during the firing process.
  • the kiln furniture has to be adapted in its contour in such a way that it has a support surface which is supported on the necessary support points, that as a result of firing softening material of Vorbrennteils.
  • the support surface of the kiln furniture must be relatively complex structured, so that its production is not very easy.
  • the known kiln furniture for this purpose usually have bearing surfaces, which are made of full ceramic material and represent sections of an approximate negative form of Vorbrennbauteils.
  • the kiln furniture to be able to withstand the temperatures in the kiln itself is a ceramic component, for this purpose, a corresponding green body or white body must be produced, which is subsequently fired.
  • the production of the kiln furniture is therefore comparatively complex and associated with a certain risk, especially in the case of complex precombustion components, that the supporting effect is too low.
  • the known kiln furniture thus have the further disadvantage that they are energetically unfavorable when heating the preburner and on the other hand must be made comparatively expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a kiln furniture of the type mentioned, which is inexpensive to produce, granted a light and secure grip of VorbrennMechs and allows optimized utilization of the furnace energy without too much shadowing by parts of the kiln itself.
  • the ceramic component support not only at least partially has a radiation-permeable wall, wherein in the region of the radiation-permeable wall this wall is made of a material having openings through which the heat radiation directed onto the pre-combustion body can pass, but that the heat radiation permeable wall is additionally formed by a woven fabric of interwoven ceramic filaments or a grid structure of superposed ceramic filaments.
  • the cycle times can be reduced, since now the time saved for the heating of the mass fractions of the kiln furniture saved time can be deducted from this cycle time. This in turn significantly increases the productivity of the firing process.
  • An essential feature of the new kiln furniture is the fact that it has at least partially a heat radiation permeable material, so that it is not necessary to first heat an intermediate wall or a floor or a support, which in turn emits heat radiation, which impinges on the Vorbrennteil. Rather, the pre-combustion part is selectively supported or held in solid supports by a thin support surface, so that the material to be heated, which is exposed to the heat radiation of the furnace, can be significantly reduced.
  • the thermal radiation of the furnace meets directly on the Vorbrennbauteil.
  • This represents the optimum energy yield, since in this case, the heat radiation can be used to the maximum extent to heat the Vorbrennbauteil.
  • openings are preferably provided in the kiln furniture, which are positioned and arranged such that the precombustion component is indirectly exposed to the thermal radiation passing through this opening.
  • the kiln furniture may have any shape to implement the inventive concept.
  • it may be basket-shaped so as to have a bottom and sidewalls, wherein the precombustion member may be disposed within this sidewall.
  • the precombustion member may be disposed within this sidewall.
  • multiple pre-combustion which are held by a common kiln furniture, they can be arranged side by side and optionally also one above the other within the Vorbrennbauers and each held on individual or common component supports.
  • the kiln furniture may have partitions which subdivide the kiln furniture into individual compartments and which may be arranged side by side and / or one above the other. Both the partitions and the side walls can be made of a radiation-transmissive material, which will be described in more detail below. The same applies to the floor and any existing ceiling. Furthermore, all components for constructing the kiln furniture can be made in sections or completely from the radiation-permeable material.
  • the kiln furniture still consists of a solid block, can be arranged in the individual depressions, for example, the above-described cylindrical receptacles for Vorbrennmaschine.
  • the massive block may also have passage openings for heat radiation, whereby this embodiment is also considered to be according to the invention.
  • both embodiments are combined with each other, so that a Vorbrennbauteil is held in a solid block, which in turn is arranged in a basket-like scaffold, of course, here also several such massive blocks can be held in a common scaffold ,
  • An essential core of the invention is the production of the wall or a portion of the wall of the kiln furniture from a heat radiation permeable material.
  • a heat radiation permeable material was previously used a solid ceramic material, the material is now shaped so that it has the openings according to the invention to let the heat radiation through, so that either the heat radiation impinges directly on the Vorbrennbauteil or that at least one lying behind, much thinner in its wall thickness Can be heated, in turn, then in turn heats the Vorbrennbauteil via emitted heat radiation. It is therefore not absolutely necessary according to the invention, but it is quite preferable that the heat radiation of the furnace impinges directly on the pre-combustion component.
  • the radiation-permeable wall sections according to the invention are preferably produced by being produced from a ceramic thread.
  • Thread in this context means any longitudinally extending ceramic fiber or cord, no matter which cross-sectional shape, which is made of a ceramic and folded or woven or joined in any known from the textile art known manner to a sheet with apertures arranged between the threads ,
  • a fiber-reinforced ceramic material is used as the thread, which consists of supporting fibers which are embedded in a ceramic matrix.
  • ceramic filaments are first produced from a continuous ceramic yarn by embedding in the matrix, which consists for example of alumina, which are then merged or interwoven, for example, according to the aforementioned type of textile technology to permeable grid structures.
  • the matrix which consists for example of alumina
  • the fiber-reinforced threads offering the particular advantage that they are comparatively easy to process.
  • the fibers can be endless, but fiber sections can also be used which can be oriented or embedded in the matrix without preferential orientation.
  • the basic idea according to the invention can be used for any form of treatment of the pre-firing part or of the fired green or white body in an oven. Therefore, the invention should also be applied to the treatment in the drying oven for drying or pre-firing the Vorbrennbauteils and also on the possibly downstream glaze firing.
  • the kiln furniture is thus not only a kiln furniture, with which the ceramic base firing can be implemented, but it should also be able to realize the pre-firing or the component drying of the green body or make the later glaze firing.
  • the exposed heat radiation is not as intense as is the case with the actual process firing of the ceramic.
  • the advantage of the invention will be less clear, but it is also present here and in particular one and the same kiln furniture can be used for all possible furnace applications in connection with the ceramic manufacturing process.
  • Fig. 1 shows an inventive kiln furniture in a side view
  • FIG. 2 shows a component support of the kiln furniture shown in FIG. 1 in a detailed view.
  • FIG. 1 shows a ceramic kiln furniture according to the invention.
  • This ceramic kiln furniture has a bottom 3 and side walls 4, the bottom 3 here consists of a solid ceramic plate.
  • the side wall 4 in turn is made of a ceramic fabric that consists of fiber-reinforced aluminum oxide ceramic (AL 2 O 3 ).
  • a 2 O 3 fiber-reinforced aluminum oxide ceramic
  • any other form of ceramic can be used, and other materials are possible, provided that they should meet the high temperatures in the kiln.
  • fiber-reinforced ceramic filaments in particular ceramic filaments reinforced with short fibers, are the optimum material for producing the kiln furniture according to the invention.
  • the kiln furniture is formed basket-shaped and has here for receiving a Vorbrennbauteils 6 a receptacle which has a component support 5 with a bearing surface for the preburner in the lower region.
  • This support surface is, as already known from the prior art, therefore important because the Vorbrennbauteil 6 initially plasticized and softened during the first phase of heating in the kiln. In this stage of the process, it must be avoided that a deformation of the pre-combustion component 6 occurs as a result of the weight force.
  • the pre-combustion component 6 is to be supported in such a way that the weight of the bearing surface and the remaining rigidity can be absorbed even after plasticizing.
  • the bearing surface shown in Figure 1 has a wall which is provided with radiation passages.
  • This support surface is shown in Figure 2 again in an itemized view. This is a round bearing surface in order to support a convex contour of the pre-combustion element 6 can.
  • the significant advantage is that radiation-permeable wall sections 1 are used.
  • the largest possible area of the wall sections 1 must be made of the radiation-permeable material.
  • the arrangement and the shape of the wall sections 1 is selected such that the largest possible part of the Vorbrennbaumaschine 6 is directly exposed to the heat radiation W of the furnace.
  • the kiln furniture can be shaped so that it casts as little shade as possible from the point of view of the heat-emitting source in the kiln to the precombustion component 6.
  • the heat radiation permeable wall sections 1 are preferably made of a fabric, since this can be prefabricated most easily and can be further processed as a green body in tissue form.
  • a particular advantage of the present invention is that this "green fabric" can be particularly easily adapted to the shape of the prototype or to the Vorbrennbauteil 6, so as to form an individual component support for the Vorbrennbauteil 6.
  • the kiln furniture can consist in principle only of the bearing surface, of course, preferably corresponding devices and surfaces are provided for handling the kiln furniture, since this yes via a feed, usually an automatic feed, the kiln must be supplied. Furthermore, after completion of the firing process, the kiln furniture must again be removed from the kiln, usually corresponding roller bearings being provided for this purpose in the industrial sector, so that the kiln furniture is preferably provided with a base plate which can roll over the rollers.
  • the bottom 3 of the kiln furniture may also be formed heat radiation permeable, the same applies to a possible side wall. 1
  • An alternative embodiment of the kiln furniture can therefore for example have a basket-like configuration, where within the basket 3 individual supports are arranged on the bottom, on which then the green body can be plugged.
  • These supports may be arranged, for example, circular or rectangular, so that the heat radiation W of the furnace through the openings 2 in the lattice-shaped side wall 1 and possibly also a grid-shaped bottom 3 directly on the green bodies, which represent the Vorbrennmaschine 6 here meet.
  • precombustor body means all the components which are usually supplied to a ceramic sub-process or to the overall process.
  • these are green bodies or white bodies for feeding to the actual process firing of the ceramic technology.
  • Heat radiation W will be a combination radiation, from direct radiation and indirect radiation.
  • the indirect components result from the fact that the kiln furniture according to the invention is also heated in the furnace and, of course, in turn will emit thermal radiation W to the precombustion component 6.
  • the immediate components result from the heat radiation W, which fall directly from the heating elements of the furnace through the openings 2 of the radiation-transmissive wall portion 1 on the Vorbrennbauteil 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennhilfsmittel zur Produktion von keramischen Bauteilen. Das Brennhilfsmittel dient dazu, die keramischen Bauteile in den Ofen einzuführen und dort während des Brenn prozesses zu halten, sowie sie anschließend wieder dem Ofen entnehmen zu können. Die bekannten Brennhilfsmittel sind massive keramische Blöcke, die Öffnungen aufweisen, in die die zu brennenden keramischen Erzeugnisse eingesetzt werden. Die bekannten Brennhilfsmittel haben den Nachteil, dass sie vergleichsweise schwer sind und, damit sie die Wärmestrahlung des Ofens an das zu brennende Gut weitergeben können, auf eine entsprechend hohe Temperatur aufgeheizt werden müssen. Darüber hinaus lassen sie sich nur vergleichsweise aufwändig formen. Die Erfindung vermeidet dies dadurch, dass Brennhilfsmittel verwendet werden, die zumindest abschnittsweise eine Wandung aufweist, die für Wärmestrahlung durchlässig ist, insbesondere eine Wandung oder eine Bauteilstütze aufweisen, die aus einem keramischen Fasergewebe besteht.

Description

Brennhilfsmittel Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Brennhilfsmittel zum Halten von keramischen Vorbrennbauteilen, insbesondere zum Halten von Grünkörpern oder von vorgebrannten Weißkörpern, beim Brennens der Vorbrennbauteile zu keramischen Bauteilen, wobei das Brennhilfsmittel zumindest eine keramische Bauteilstütze zum Halten eines Vorbrennbauteils oder mehrerer Vorbrennbauteile aufweist, das hierzu auf eine Auflagefläche der keramischen Bauteilstütze auflegbar ist. Zusätzlich kann das Brennhilfsmittel auch bei einem, dem Brennprozess vorgelagertem Trocknungsprozess in einem Ofen, beim Beschicken und Entladen eines Brennofens und während des Vorbrennens der Vorbrennbauteile zum Vortrocknen sowie während eines dem Brennprozess nachgeschalteten Glasurbrandes verwendet werden.
Stand der Technik
Brennhilfsmittel als Trockenrähmchen für keramische Formlinge sind aus der DE 199 57 352 C bekannt. Diese weisen allerdings keine, den Grünkörper und den gebrannten Keramikkörper schützende Seitenwandung auf. Gleiches gilt zum Beispiel für die aus der DE 203 19 600 U bekannten Werkstückträger.
Aus der FR 2 443 655 A sind Kassetten zum Füllen mit Grünkörpern und Beschicken eines Ofens bekannt, die eine solche Seitenwandung aufweisen. Hier sind großflächige Öffnungen in zwei Seitenwandungen vorgesehen, durch die Wärmestrahlung, wenn hier auch vordringlich gewollt, hindurch treten kann.
Diese bekannten Brennhilfsmittel sind dabei korb- oder plattenförmig. Die Form der Brennhilfsmittel ist allerdings beliebig wählbar und üblicherweise von dem Vorbrennteil und der Notwendigkeit, dieses während der keramischen Verarbeitung zu stützen, vorgegeben.
Die gattungsgemäßen Brennhilfsmittel werden verwendet, um keramische Körper während des Brennprozesses zu halten. Bei diesen keramischen Vorbrennkörpern handelt es sich um Körper, aus einem keramischen Pulver oder einer Pulvermischung unter optionaler Zugabe von organischen Verflüssigungs-, Plastifizierungs-, und Bindemitteln über ein Formgebungsverfahren hergestellt sind. Diese Körper werden üblicherweise als Grünkörper bezeichnet, wobei die Erfindung auch auf alle anderen Formen von keramischen Vorbrennkörpern angewendet werden kann, beispielsweise auf vorgebrannte Körper, die üblicherweise als weiße Körper bezeichnet werden. Die keramischen Vorbrennteile können darüber hinaus vorgetrocknet sein, so dass sie eine höhere Formstabilität aufweisen.
Die bekannten Brennhilfsmittel nehmen den oben genannten Vorbrennkörper auf, so dass das Brennhilfsmittel zum einen genutzt werden kann, um den Ofen zu beschicken, zum anderen aber auch genutzt wird, um während des Brennprozesses den zu brennenden Körper zu stützen, damit dieser infolge der Erweichung, die sich auf Grund der Temperaturerhöhung im Brennofen ergibt, nicht unter Einwirkung seiner Gewichtskraft deformiert wird.
Das Brennen der Keramik wird dann üblicherweise bei Temperaturen jenseits von 1300°, bevorzugt bei höheren Temperaturen, beispielsweise jenseits von 1600°C, durchgeführt, bis die gewünschte Verdichtung und Umstrukturierung des Grün- bzw. Weißkörpers eingetreten ist. Nachfolgend kann dieser gebrannte Körper dann je nach Wunsch des Herstellers nochmals einem Glasurbrennprozess unterzogen werden, der in einem separaten Ofen nach Aufbringen des Glasurmateriales durchgeführt wird.
Eine typische Anwendung für diese industriellen Keramik-Brennverfahren ist zum Beispiel die Herstellung von elektrischen Isolationskörpern aus Keramik, wie sie zum Beispiel für die Herstellung von Zündkerzen verwendet werden. Die hierfür benötigten keramischen Bauteile werden mehrfach auf einem Brennhilfsmittel angeordnet und im Ofen gebrannt. Hierzu weist das Brennhilfsmittel eine quaderförmige Grundform mit holzylindrischen Öffnungen auf, in die der Grün- oder Weißkörper eingebracht werden kann. Während des Brennens wird dann zunächst das Brennhilfsmittel auf die Ofentemperatur erhitzt, wobei die Temperaturerhöhung dann über Wärmestrahlung auf das Vorbrennbauteil übertragen wird. Infolge der hohen Temperaturen spielen konvektive Wärmeübergänge und Wärmeleitung eine untergeordnete Rolle.
Bei diesem typischen Einsatzverfahren beträgt das Gesamtgewicht der von dem Brennhilfsmittel aufgenommenen Vorbrennbauteile beispielsweise 4 kg. Ein übliches Brennhilfsmittel mit den oben geschriebenen zylindrischen Aufnahmeöffnungen wiegt in einem solchen Fall etwa 9 kg, so dass das mehr als doppelt so schwere Brennhilfsmittel vor dem eigentlichen Brennprozess im Ofen aufgewärmt werden muss, um erst dann seinerseits als Wärmestrahler zu fungieren und die Wärme auf das eigentliche Zielbauteil übertragen zu können.
Das Brennhilfsmittel ist dabei selbst aus Keramik gefertigt und wird üblicherweise mehrfach verwendet. Die Energie zum Aufheizen des Brennhilfsmittels während des Brennens der Vorbrennteile ist dabei weitgehend verloren, da das Brennhilfsmittel ja ein reines Logistik- und Stützmittel ist, dass nur für das Handling der Vorbrennbauteile und das anschließende Entnehmen der gebrannten keramischen Bauteile aus dem Ofen benutzt wird.
Neben dem Energieverbrauch besteht ein weiteres Problem der bekannten keramischen Brennhilfsmittel darin, dass das Brennhilfsmittel insbesondere im Falle komplexer Strukturen den Grün- oder Weißkörper während des Brennverfahrens stützen muss. Zu diesem Zweck muss das Brennhilfsmittel in seiner Kontur derart angepasst werden, dass es eine Auflagefläche aufweist, die an den notwendigen Stützstellen, dass in Folge des Brennens weich werdende Material des Vorbrennteils abstützt. Je nach Gestaltung des keramischen Bauteils, dass über das Brennverfahren hergestellt werden soll, muss daher die Auflagefläche des Brennhilfsmittels relativ aufwändig strukturiert sein, so dass dessen Herstellung nicht ganz einfach ist. Die bekannten Brennhilfsmittel weisen hierzu üblicherweise Auflageflächen auf, die aus vollkeramischem Material hergestellt sind und die abschnittsweise eine annähernde Negativform des Vorbrennbauteils darstellen.
Da das Brennhilfsmittel um die Temperaturen im Brennofen aushalten zu können selbst ein keramisches Bauteil ist, muss auch hierfür ein entsprechender Grünkörper oder Weißkörper hergestellt werden, der nachfolgend gebrannt wird. Die Herstellung der Brennhilfsmittel ist daher insbesondere bei komplexen Vorbrennbauteilen vergleichsweise aufwändig und mit einem gewissen Risiko verbunden, dass die Stützwirkung zu gering ist. Die bekannten Brennhilfsmittel haben somit weiter den Nachteil, dass sie zum einen energetisch ungünstig beim Aufheizen des Vorbrennbauteils sind und zum anderen vergleichsweise aufwändig hergestellt werden müssen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Brennhilfsmittel der eingangs genannten Art zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist, einen leichten und sicheren Halt des Vorbrennkörpers gewährt und eine optimierte Ausnutzung der Ofenenergie ohne zu große Abschattung durch Teile des Brennhilfsmittels selbst ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die keramische Bauteilstütze nicht nur zumindest abschnittsweise eine strahlungsdurchlässige Wandung aufweist, wobei im Bereich der strahlungsdurchlässigen Wandung diese Wandung aus einem, Öffnungen aufweisenden Material gefertigt ist, durch die die auf den Vorbrennkörper gerichtete Wärmestrahlung hindurchtreten kann, sondern dass die wärmestrahlungsdurchlässige Wandung zusätzlich von einem Gewebe aus miteinander verwebten keramischen Fäden oder einer Gitterstruktur aus übereinander gelegten keramischen Fäden gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Brennhilfsmittels kann nun in erheblichem Umfang Energie gespart werden, da die unmittelbare Exposition des Vorbrennteils die vorherige Erwärmung und indirekte Bestrahlung zumindest teilweise überflüssig macht. Ferner ist die aufzuheizende thermische Masse erheblich reduziert, wodurch sich wiederum das Energiespeichervolumen reduziert.
Durch die reduzierte thermische Masse wiederum können die Zykluszeiten verringert werden, da ja nun die für die Erwärmung der eingesparten Masseanteile des Brennhilfsmittel eingesparte Zeit von dieser Zykluszeit abgezogen werden kann. Dies wiederum erhöht die Produktivität des Brennprozesses deutlich.
Ein wesentliches Merkmal des neuen Brennhilfsmittels ist die Tatsache, dass dieses zumindest abschnittsweise ein wärmestrahlungsdurchlässiges Material aufweist, so dass es nicht notwendig ist, zunächst eine Zwischenwand oder einen Boden oder eine Stütze aufzuheizen, die dann ihrerseits wieder Wärmestrahlung abgibt, die auf das Vorbrennteil auftrifft. Vielmehr wird das Vorbrennteil punktuell gestützt beziehungsweise bei massiven Stützen von einer dünnen Auflagefläche gehalten, so dass das aufzuheizende Material, das der Wärmestrahlung des Ofens ausgesetzt ist, deutlich reduziert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung trifft die Wärmestrahlung des Ofens unmittelbar auf das Vorbrennbauteil. Dies stellt natürlich die optimale Energieausbeute dar, da in diesem Fall die Wärmestrahlung im größtmöglichen Umfang genutzt werden kann, um das Vorbrennbauteil aufzuheizen. Hierzu sind bevorzugt im Brennhilfsmittel Öffnungen vorgesehen, die derart positioniert und angeordnet sind, dass das Vorbrennbauteil mittelbar der durch diese Öffnung hindurchtretenden Wärmestrahlung exponiert ist.
Das Brennhilfsmittel kann zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Gedankens jede Form aufweisen. Es kann zum Beispiel korbartig ausgebildet sein, so dass es einen Boden und Seitenwände aufweist, wobei das Vorbrennbauteil innerhalb dieser Seitenwandung angeordnet sein kann. Im Falle mehrerer Vorbrennbauteile, die von einem gemeinsamen Brennhilfsmittel gehalten werden, können diese nebeneinander und optional auch übereinander innerhalb des Vorbrennbauteiles angeordnet werden und jeweils auf einzelnen oder gemeinsamen Bauteilstützen gehalten sein.
Ferner kann das Brennhilfsmittel Trennwände aufweisen, die das Brennhilfsmittel in einzelne Fächer unterteilt und, die nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein können. Sowohl die Trennwände als auch die Seitenwände können aus einem strahlungsdurchlässigen Material gefertigt sein, das im Nachfolgenden noch näher beschrieben sein wird. Gleiches gilt für den Boden und eine eventuell vorhandene Decke. Ferner können alle Bauelemente zum Aufbau des Brennhilfsmittels abschnittsweise oder vollständig aus dem strahlungsdurchlässigen Material gefertigt sein.
Schließlich kann es in Einzelfällen auch ratsam sein, dass das Brennhilfsmittel nach wie vor aus einem massiven Block besteht, in den einzelne Einsenkungen, beispielsweise die oben beschriebenen zylindrischen Aufnahmen für die Vorbrennteile angeordnet sein können. In diesem Fall kann auch der massive Block Durchlassöffnungen für Wärmestrahlung aufweisen, wobei auch diese Ausgestaltung als erfindungsgemäß angesehen wird. Schließlich ist es darüber hinaus möglich, dass beide Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, so dass also ein Vorbrennbauteil in einem massiven Block gehalten ist, der wiederum in einem korbartigen Stützgerüst angeordnet ist, wobei natürlich auch hier mehrere solcher massiven Blöcke in einem gemeinsamen Stützgerüst gehalten sein können.
Wesentlicher Kern der Erfindung ist die Fertigung der Wandung beziehungsweise eines Abschnittes der Wandung des Brennhilfsmittels aus einem wärmestrahlungsdurchlässigen Material. Wurde früher ein massives Keramikmaterial verwendet, ist nun das Material dergestalt geformt, dass es die erfindungsgemäßen Öffnungen aufweist, um die Wärmestrahlung hindurch zu lassen, so dass entweder die Wärmestrahlung unmittelbar auf das Vorbrennbauteil trifft oder dass zumindest ein dahinter liegender, in seiner Wandstärke wesentlich dünnerer Bereich aufgeheizt werden kann, der dann seinerseits wiederum über abgegebene Wärmestrahlung das Vorbrennbauteil aufheizt. Es ist also erfindungsgemäß nicht unbedingt notwendig, aber durchaus bevorzugt, dass die Wärmestrahlung des Ofens unmittelbar auf das Vorbrennbauteil trifft.
Die erfindungsgemäßen, strahlungsdurchlässigen Wandabschnitte werden bevorzugt dadurch gefertigt, dass aus einem keramischen Faden erzeugt werden. Faden bedeutet in diesem Zusammenhang jede sich längs erstreckende keramische Faser oder Schnur, gleich welcher Querschnittsform, die aus einer Keramik steht und zusammengelegt oder gewoben oder auf eine sonstige, aus der Textiltechnik bekannte bekannte Weise zu einem Flächengebilde mit zwischen den Fäden angeordneten Durchbrüchen zusammengefügt werden kann.
Bevorzugt wird als Faden ein faserverstärktes Keramikmaterial verwendet, das aus Stützfasern besteht, die in eine keramische Matrix eingebettet sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel werden zunächst keramische Fäden aus einem keramischen Endlosgarn durch Einbetten in die Matrix, die beispielsweise aus Aluminiumoxid besteht, erzeugt, die dann zum Beispiel nach der erwähnten Art der Textiltechnik zu durchlässigen Gitterstrukturen zusammengelegt oder verwebt werden. Hier kommen im Wesentlichen alle Techniken in Frage, wobei die faserverstärkten Fäden den besonderen Vorzug bieten, dass diese vergleichsweise leicht zu verarbeiten sind. Die Fasern können endlos sein, es können aber auch Faserabschnitte verwendet werden, die orientiert oder ohne Vorzugsorientierung in die Matrix eingebettet sein können.
Schließlich ist es natürlich auch möglich und mit dem erfindungsgemäßen Grundgedanken vereinbar, zunächst massive keramische Platten oder Körper als Grünkörper herzustellen, aus denen dann Wärmedurchgangsöffnungen ausgestanzt werden, so dass sich Wandabschnitte mit entsprechenden Strahlungsdurchlässen bilden. Hier kann jedoch infolge der Grünschwindung während des Trocknungsprozesses und auch während des Brennens des Brennhilfsmittels selbst die Gefahr bestehen, dass sich hier ungewollt Risse bilden oder dass die nachfolgend erzeugte, gebrannte Struktur nicht hinreichend schlagfest ist. Aus diesem Grund wird die Verwendung von faserverstärkten Keramikfäden, die insbesondere aus Aluminiumoxid (AL2O3) gefertigt sein können, bevorzugt.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke lässt sich natürlich für jede Form der Behandlung des Vorbrennteils beziehungsweise des gebrannten Grün- oder Weißkörpers in einem Ofen verwenden. Daher soll die Erfindung auch auf die Behandlung im Trocknungsofen zum Trocknen oder Vorbrennen des Vorbrennbauteils und auch auf den möglicherweise nachgeschalteten Glasurbrand angewendet werden können.
Erfindungsgemäß ist das Brennhilfsmittel also nicht nur ein Brennhilfsmittel, mit dem der keramische Grundbrand umgesetzt werden kann, sondern es soll auch dazu dienen können, den Vorbrand beziehungsweise die Bauteiltrocknung des Grünkörpers zu realisieren oder den späteren Glasurbrand vornehmen zu können. In beiden Fällen ist natürlich die exponierte Wärmestrahlung nicht so intensiv, wie dies beim eigentlichen Prozessbrand der Keramik der Fall ist. Aus diesem Grund wird sich im vorgeschalteten oder nachgeschalteten Aufheizverfahren der Vorteil der Erfindung weniger deutlich darstellen, jedoch ist er auch hier vorhanden und insbesondere kann ein und dasselbe Brennhilfsmittel für alle möglichen Ofenanwendungen in Verbindung mit dem keramischen Herstellungsprozess verwendet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Brennhilfsmittel in einer Seitenansicht und
Fig. 2 eine Bauteilstütze des in Figur 1 dargestellten Brennhilfsmittels in einer Detailansicht.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist ein keramisches Brennhilfsmittel nach der Erfindung dargestellt. Dieses keramische Brennhilfsmittel weist einen Boden 3 und Seitenwandungen 4 auf, wobei der Boden 3 hier aus einer massiven Keramikplatte besteht. Die Seitenwandung 4 wiederum ist aus einem keramischen Gewebe gefertigt, dass aus faserverstärkter Aluminiumoxyd-Keramik (AL2O3) besteht. Alternativ kann auch jede andere Form von Keramik verwendet werden, auch andere Werkstoffe sind möglich, sofern diese den hohen Temperaturen im Brennofen genügen sollten. Nach derzeitiger Erkenntnis sind allerdings faserverstärkte keramische Fäden, insbesondere mit Kurzfasern verstärke keramische Fäden, der optimale Werkstoff zur Herstellung des erfindungsgemäßen Brennhilfsmittels.
Das Brennhilfsmittel ist korbförmig ausgebildet und weist hier zur Aufnahme eines Vorbrennbauteils 6 eine Aufnahme auf, die im unteren Bereich eine Bauteilstütze 5 mit einer Auflagefläche für das Vorbrennbauteil besitzt. Diese Auflagefläche ist, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, deswegen wichtig, weil das Vorbrennbauteil 6 während der ersten Phase des Aufheizens im Brennofen zunächst plastifiziert und erweicht. In diesem Verfahrensstadium muss vermieden werden, dass infolge der Gewichtskraft eine Deformation des Vorbrennbauteils 6 eintritt. Hierzu ist das Vorbrennbauteil 6 derart abzustützen, dass die Gewichtskraft von der Auflagefläche und der verbleibenden Steifigkeit auch nach Plastifizieren aufgenommen werden kann.
Die in Figur 1 dargestellte Auflagefläche weist eine Wandung auf, die mit Strahlungsdurchlässen versehen ist. Diese Auflagefläche ist in Figur 2 nochmals in einer Einzelteilansicht dargestellt. Es handelt sich hier um eine runde Auflagefläche, um eine konvexe Kontur des Vorbrennelementes 6 stützen zu können.
Erfindungsgemäß liegt der wesentliche Vorteil darin, dass strahlungsdurchlässige Wandabschnitte 1 verwendet werden. Im Bereich der notwendigen Festigkeit muss dabei erfindungsgemäß ein möglichst großer Bereich der Wandabschnitte 1 aus dem strahlungsdurchlässigen Material gefertigt sein. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Anordnung und die Form der Wandabschnitte 1 derart gewählt wird, dass ein möglichst großer Teil der Vorbrennbauteile 6 unmittelbar der Wärmestrahlung W des Ofens ausgesetzt ist. Insbesondere im Rahmen der industriellen Massenfertigung kann dabei das Brennhilfsmittel so geformt werden, dass es möglichst wenig Schatten aus Sicht der wärmeabgebenden Quelle im Ofen auf das Vorbrennbauteil 6 wirft.
Die wärmestrahlungsdurchlässigen Wandabschnitte 1 sind bevorzugt aus einem Gewebe gefertigt, da dies am einfachsten vorgefertigt werden kann und als Grünkörper in Gewebeform weiterverarbeitbar ist. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass dieses „Grüngewebe“ besonders leicht an die Form des Prototypen bzw. an das Vorbrennbauteil 6 angepasst werden kann, um so eine individuelle Bauteilstütze für das Vorbrennbauteil 6 zu formen.
Mit einem solchen „Grüngewebe“ aus noch nicht gebrannter, kurzfaserverstärkter Keramik kann besonders leicht vor dem Trocknen eine Außenkontur des Vorbrennbauteils 6 beziehungsweise evt. seines Prototypen abgeformt werden. Nach der Abformung kann dann das Gewebe getrocknet werden, überzählige Wandbereiche können abgetrennt werden und es wird innerhalb des Brennhilfsmittels eine entsprechende Stütze vorgesehen, um die so gebildete Auflagefläche dort sicher und fest zu positionieren. Alternativ kann bei entsprechender Formgebung natürlich das abgeformte Gittergewebe auch unmittelbar auf den Boden aufgelegt werden und beispielsweise von benachbarten Gittergeweben gestützt sein.
Das Brennhilfsmittel kann im Prinzip nur aus der Auflagefläche bestehen, wobei natürlich bevorzugt entsprechende Vorrichtungen und Flächen zum Handling des Brennhilfsmittels vorgesehen sind, da dieses ja über eine Zufuhr, in der Regel eine automatische Zufuhr, dem Brennofen zugeführt werden muss. Ferner muss nach Abschluss des Brennvorganges das Brennhilfsmittel wieder aus dem Ofen entnommen werden können, wobei üblicherweise im industriellen Bereich hierzu entsprechende Rollenlagerungen vorgesehen sind, so dass das Brennhilfsmittel bevorzugt mit einer Bodenplatte versehen ist, die über die Rollen abrollen kann. Der Boden 3 des Brennhilfsmittels kann ebenfalls wärmestrahlungsdurchlässig ausgebildet sein, gleiches gilt für eine eventuelle Seitenwandung 1.
Eine alternative Ausgestaltung des Brennhilfsmittels kann daher zum Beispiel eine korbartige Ausgestaltung aufweisen, wo innerhalb des Korbes auf dessen Boden 3 einzelne Stützen angeordnet sind, auf die dann der Grünkörper aufgesteckt sein kann. Diese Stützen können zum Beispiel kreisförmig oder rechteckig angeordnet sein, so dass die Wärmestrahlung W des Ofens durch die Öffnungen 2 in der gitterförmige Seitenwandung 1 und eventuell auch einem gitterförmigen Boden 3 unmittelbar auf die Grünkörper, die hier die Vorbrennkörper 6 darstellen, treffen kann.
Erfindungsgemäß sind mit Vorbrennkörper im Sinne des vorliegenden Textes alle die Bauteile gemeint, die üblicherweise einem keramischen Teilprozess oder dem Gesamtprozess zugeführt werden. Insbesondere sind dies Grünkörper oder Weißkörper zur Zuführung zum eigentlichen Prozessbrand der Keramiktechnologie.
Als strahlungsdurchlässige Wandung 1 im Sinne der vorliegenden Erfindung und des zugehörigen Schutzbereiches sollen alle Wandungen verstanden werden, die unmittelbar für Wärmestrahlung W transparent sind, das heißt, dass also durch Öffnungen 2 Wärmestrahlung W hindurch treten kann, wobei natürlich auch hier die auf das Vorbrennbauteil auftreffende Wärmestrahlung W eine Kombinationsstrahlung sein wird, aus unmittelbarer Strahlung und mittelbarer Strahlung. Die mittelbaren Komponenten ergeben sich daraus, dass auch das erfindungsgemäße Brennhilfsmittel im Ofen erhitzt wird und natürlich seinerseits Wärmestrahlung W an das Vorbrennbauteil 6 abgeben wird. Die unmittelbaren Komponenten ergeben sich aus der Wärmestrahlung W, die unmittelbar von den Heizelementen des Ofens durch die Öffnungen 2 des strahlungsdurchlässigen Wandabschnittes 1 auf das Vorbrennbauteil 6 fallen.
Bezugszeichenliste Tabelle 1
1 Wärmestrahlungsdurchlässige Wandung
2 Öffnungen zum Durchlass der Wärmestrahlung
3 Boden des Brennhilfsmittels
4 Seitenwandung des Brennhilfsmittels
5 Bauteilstütze
6 Vorbrennbauteil
W Wärmestrahlung

Claims (12)

  1. Brennhilfsmittel zum Halten von keramischen Vorbrennbauteilen (6), insbesondere zum Halten von Grünkörpern oder von vorgebrannten Weißkörpern, beim einem, dem Brennprozess vorgelagertem Trocknungsprozess in einem Ofen und/oder beim Beschicken und Entladen eines Brennofens und während des Brennens der Vorbrennbauteile (6) zu keramischen Bauteilen und/oder während eines dem Brennprozess nachgeschalteten Glasurbrandes, wobei das Brennhilfsmittel zumindest eine keramische Bauteilstütze zum Halten eines Vorbrennbauteils (6) oder mehrerer Vorbrennbauteile (6) auf einer oder mehreren auf eine Auflageflächen und/oder einen Boden (3) und/oder eine Seitenwandung (4) aufweist, die jeweils aus einem keramischen Wandmaterial gefertigt sind, das zumindest abschnittsweise eine wärmestrahlungsdurchlässigen Wandung (1) aufweist, wobei im Bereich der wärmestrahlungsdurchlässigen Wandung (1) mehrere Öffnungen (2) vorgesehen sind, durch die die auf den Vorbrennkörper gerichtete Wärmestrahlung (W) hindurch zu treten vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmestrahlungsdurchlässige Wandung (1) von einem Gewebe aus miteinander verwebten keramischen Fäden oder einer Gitterstruktur aus übereinander gelegten keramischen Fäden gebildet ist.
  2. Brennhilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Fäden faserverstärkt sind.
  3. Brennhilfsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung mittels Hochtemperaturgarnen aus oxydischem Fasermaterial bewirkt ist.
  4. Brennhilfsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturgarne als Kurzfaserverstärkung, insbesondere ohne bevorzugte Orientierung in den keramischen Fäden angeordnet sind.
  5. Brennhilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturgarne als Langfaserverstärkung, insbesondere längs der keramischen Fäden orientiert, in den keramischen Fäden angeordnet sind.
  6. Brennhilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Seitenwandung (4) mit einer wärmestrahlungsdurchlässigen Wandung (1) aufweist.
  7. Brennhilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Bauteilstützen (5) vorgesehen sind, die zumindest abschnittsweise eine wärmestrahlungsdurchlässigen Wandung (1) aufweisen.
  8. Brennhilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte wärmestrahlungsdurchlässiger Wandungen (1) und die Positionen der Vorbrennbauteile (6) derart angeordnet sind, dass eine von außen dem auf das Brennhilfsmittel gerichtete Wärmestrahlung (W) unmittelbar zumindest abschnittsweise auf das Vorbrennbauteil (6) trifft.
  9. Brennhilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Wandmaterial auf Aluminiumoxid gefertigt ist.
  10. Brennhilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich gerade oder gebogene Stützleisten aus faserverstärkten, keramischen Fäden vorgesehen sind, die Abschnitte des Vorbrennbauteils (6) zusätzlich zu stützen vermögen.
  11. Brennhilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Boden (3) aufweist, der mit einer Seitenwandung (3) und/oder Trennwänden verbunden ist, wobei die Seitenwandung (3) und/oder die Trennwände zumindest abschnittsweise eine wärmestrahlungsdurchlässige Wandung (1) aufweisen und die Vorbrennbauteile zwischen sich stützend aufzunehmen vermögen.
  12. Brennhilfsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) von einer massiven Keramikplatte gebildet ist.
PCT/EP2011/053756 2010-03-19 2011-03-11 Brennhilfsmittel WO2011113773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016045.8 2010-03-19
DE201010016045 DE102010016045A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Brennhilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011113773A1 true WO2011113773A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=43983620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053756 WO2011113773A1 (de) 2010-03-19 2011-03-11 Brennhilfsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010016045A1 (de)
WO (1) WO2011113773A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443655A1 (fr) 1978-12-06 1980-07-04 Sarreguemines Digoin Vitry Le Cazette pour produits plats en matiere ceramique, en particulier assiettes
JP2000304459A (ja) * 1999-04-20 2000-11-02 Isolite Insulating Products Co Ltd 電子部品焼成用セラミックメッシュ治具
DE19957352C1 (de) 1999-11-29 2001-04-05 Thomas Robert Metall Elektro Trockenrähmchen für keramische Formlinge
DE20319600U1 (de) 2003-12-17 2004-03-18 Sgl Carbon Ag Werkstückträger aus faserverstärkter Keramik zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE10346765A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Träger für Bauteile sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443655A1 (fr) 1978-12-06 1980-07-04 Sarreguemines Digoin Vitry Le Cazette pour produits plats en matiere ceramique, en particulier assiettes
JP2000304459A (ja) * 1999-04-20 2000-11-02 Isolite Insulating Products Co Ltd 電子部品焼成用セラミックメッシュ治具
DE19957352C1 (de) 1999-11-29 2001-04-05 Thomas Robert Metall Elektro Trockenrähmchen für keramische Formlinge
DE10346765A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Träger für Bauteile sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE20319600U1 (de) 2003-12-17 2004-03-18 Sgl Carbon Ag Werkstückträger aus faserverstärkter Keramik zum Wärmebehandeln von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016045A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10252073B4 (de) Herstellverfahren und Trocknungsvorrichtung für eine keramische Wabenform
EP0200984B1 (de) Brennhilfsmittel
DE3739250A1 (de) Tafel
DE202010003363U1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stapelkörpern, insbesondere Kalksandsteinen, sowie Anordnung von Stapelkörpern, insbesondere Kalksandsteinen, zu einem Stapel
DE2421311B2 (de) Feuerfestes keramisches Erzeugnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102017109152B4 (de) Infrarot-Strahler sowie Verfahren zur Montage eines solchen
EP0707530B1 (de) Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
DE112004001765T5 (de) System und Verfahren zum Brennen von Ziegeln
EP2543498B1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines dreidimensionalen Bauteils und dreidimensionales Bauteil mit Halterahmen
WO2011113773A1 (de) Brennhilfsmittel
DE4104447A1 (de) Korrosions- und hitzebestaendige geordnete packung fuer stoff- und waermeaustauschprozesse
EP1313606B1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von fasergelegeschichten in formwerkzeuge
EP2060374B1 (de) Fertigungsanlage für zweischalige Mauersteine
DE3942528A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserleichtsteins und faserleichtstein
EP0949700B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleiplatten für Bleiakkumulatoren
WO2011042394A1 (de) Einrichtung und verfahren zum transportieren von formlingen aus zunächst plastischem, insbesondere keramischem, material zu und von einem trockner und einem brennofen
EP0618418B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Brennen von Ziegelformlingen und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
AT502830B1 (de) Wärmebehandlungsofen
DE202012103521U1 (de) Brennofenausstattungsaufbau
DE2155061B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bewehrten, plattenfoermigen gasbetonbausteinen
DE1671021A1 (de) Anlage zur Herstellung von emaillierten Gegenstaenden aus keramischem Material
DE1704705B2 (de) Verfahren zur herstellung eines verschiedene materiallagen aufweisenden zylindrischen koerpers
DE102005045392A1 (de) Dachziegel sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dachziegeln
DE2051376A1 (de) Entnahmeplatte von Ziegeln und anderem aus Zementgemisch oder dergl. mit netzartiger Ablagefläche, die auf einem Profilrahmen befestigt ist und Abstandsstucke für die Anordnung der Ziegel und dergl. übereinander in einem einzigen Arbeitsgang
DE1571475C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von auf die Formgebung und/oder Trocknung zurückgehenden Verwerfungen beim Brennen dünner keramischer Platten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11708815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11708815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1