WO2011113610A2 - Aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, sowie elektrischer verbund von mehreren aussenleuchten - Google Patents
Aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, sowie elektrischer verbund von mehreren aussenleuchten Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011113610A2 WO2011113610A2 PCT/EP2011/001362 EP2011001362W WO2011113610A2 WO 2011113610 A2 WO2011113610 A2 WO 2011113610A2 EP 2011001362 W EP2011001362 W EP 2011001362W WO 2011113610 A2 WO2011113610 A2 WO 2011113610A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electronic
- outdoor
- electronic means
- lighting
- units
- Prior art date
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 36
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/08—Lighting devices intended for fixed installation with a standard
- F21S8/085—Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
- F21S8/086—Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S9/00—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
- F21S9/02—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
- F21S9/03—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
- F21S9/035—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being integrated within the support for the lighting unit, e.g. within or on a pole
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/10—Controlling the intensity of the light
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/19—Controlling the light source by remote control via wireless transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/20—Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
- H05B47/21—Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
- H05B47/22—Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/196—Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements
- H05B47/1965—Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements using handheld communication devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/72—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting
Definitions
- the invention relates to an outdoor lamp, in particular
- Street lights have already become known in various embodiments. Regular street lights are powered by the electrical grid with energy. Meanwhile, however, solar-powered street lights have been realized.
- the invention is based on the object
- the invention relates to an outdoor lamp, in particular
- Street light with at least one light head, in which lighting means are arranged and with electronic means for controlling the lighting means.
- Electronic means at least two separately functioning
- Electronic units include, each of which are able to independently control lighting units of the bulbs. Due to a redundant structure of
- Control electronics of the outdoor lamp can be their
- a lighting unit can be operated via the at least second, independently operating electronics branch. Inadequately lit and therefore dangerous
- the luminaire has at least one solar module, possibly a plurality of solar modules, for the power supply of the lighting means.
- light sources are in particular LED's
- Control electronics with self-sufficient operating control branches makes an energy-efficient and reliable street lighting possible.
- Electronic units access common lighting.
- each electronic unit controls in each case a lighting unit.
- This may preferably be an arrangement of LEDs. - -
- Electronic units are designed as separate units.
- a monitoring unit which is designed to monitor the function of the at least two electronic units.
- Electronic means are arranged on a readily accessible to persons of the outdoor light.
- the electronic means near the bottom, z. B. positioned in a Mastfuß Scheme a mast of the outdoor lamp.
- the z. B. are arranged behind a revision opening.
- the electronic means are not housed in the light head.
- Luminous head is provided a temperature sensor, the
- the electronic means be designed to protect the lamps
- a communication module for wireless communication with a central unit is provided.
- a communication module comes z. B. a GSM module in question.
- Control signals such as switching on and off of the control of the lighting means or a status query of the electronic means and / or lighting means via the communication module for
- Communication channel preferably designed bidirectional, so for sending and receiving information.
- Communication is integrated directly into the electronic means. Also preferred is an embodiment of the type that the communication module and the electronic means via a
- Measure is guaranteed a modular structure, which can not only be arranged clearly, but also brings a high level of serviceability by the faulty modules can be changed easily. For example, a
- an accumulator is provided for the power supply, which can be loaded by means of a charging unit by the solar module.
- an additional charging unit is provided between a mains connection and the accumulator.
- the charging unit is preferably via a communication interface with the electronic means
- the additional charging unit preferably charges the accumulator when the accumulator voltage is below a critical one - -
- an accumulator charge can also be predetermined in time. The time and / or the
- Time duration for a battery charge can, for. Eg fix
- At least one of the following parameters is adjustable to the electronic means and preferably also via the communication module for wireless communication
- LED current LED current
- voltage threshold of the solar module which defines the state of darkness
- the electronic means have a
- Electronic means can be electrically connected to each other, which can be discharged via the interface solar energy or via the interface DC power can be fed.
- Solar power can be supplied via the interface energy.
- Electronic means or the accumulator can be made available if no or too low solar power from the solar modules is available.
- a common supply bus is possible, to which modularly any number of outdoor lights, especially street lights can be connected.
- For energizing the outdoor lights or to dissipate excess energy of the outdoor lights is on such a supply bus only a single
- Inverter required, which preferably works bidirectionally, that is, either mains voltage in
- Power is supplied by the power grid
- Inverter to power the supply bus around the lights for a lighting.
- a bidirectional inverter the DC in
- An inverter uses z. B. AC in
- Figure 3 also as a schematic block diagram of another embodiment of the electronic circuit of the street lamp.
- FIG. 1 shows a solar-powered street lamp 1
- Luminaire mast 3 and in the upper region of the lamppost 3 on arms 4 arranged light heads 5, 6 includes.
- Electronic means are preferably arranged in the lower region 3 a of the lamppost 3, z. B. behind a cover, so that from the bottom 7 easy access for an operator is possible.
- the electronic circuit of the street lamp 1 according to FIG. 2 for two light heads 5, 6 comprises an electronic group 8, 9 for each light head
- the loading modules 14 are with
- Mains voltage (eg 230 V AC voltage) supplied.
- the charging modules 14 and the electronic means 12 are connected to a GSM module 15 as a wireless communication unit.
- a common PC interface 16 is provided for the electronic means 12 and the load modules 14.
- the electronic means 12 charge the accumulator 13 via the solar panel 11, monitor the state of charge of the accumulator 13 and control the lighting means 10, z. B. a plurality of interconnected LED's.
- the electronic means comprise two electronic units independently of each other
- the communication via the GSM module 15 can preferably accomplish each branch, as well as a communication via the PC interface. So it is about completely self-sufficient functioning electronic units.
- the solar panel 11 has a voltage which is higher than a battery voltage, for. B. 0.7 V higher, starts the charging operation of the accumulator 13. Otherwise, the solar panel from the accumulator 13 is disconnected, so that no discharge of the battery via the solar panel 11 can take place.
- the solar panel 11 is preferably in the power maximum
- the accumulator is z. B. charged with constant voltage and current limiting. Overloading or over-discharging is prevented. Night operation can take place as follows:
- a lighting operation begins.
- a real-time clock can be realized via the GSM module. Should a battery capacity in night mode for a desired predetermined period of time at full brightness of the
- the electronic means may be designed such that a dimmed operation adjusts, in which the Dimmdgrad is determined so that a continuous lighting is guaranteed for the given operating time.
- the controller is configured such that by detecting a solar panel voltage and optionally
- a time correction of the actual time can be made via the measured sun run, in order to make the control not dependent on predefined times, but on the actual situation of the sun run.
- the electronic circuit for two light heads shown.
- the electronic circuit also has two
- Electronic means 19 and lighting means 20 are preferably also like the electronic means 12 and the lighting means 10 two-channel built redundant.
- the respective electronics group 17, 18 each comprise a solar panel 21.
- Communication option z. B. via a GSM module and / or a PC interface.
- the electronic circuit according to FIG. 3 has no accumulators 13.
- the energy management is as follows:
- the inverter is preferably formed bidirectional. When a supply of energy to the street lamp, a conversion of alternating current into direct current takes place, whereas in an energy surplus in daytime energy from the solar panels 11, which on the
- Supply bus arrives as a DC voltage, is converted into AC voltage for the public grid.
- street lamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Es wird eine Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte (1) mit wenigstens einem Lichtkopf (5, 6), in welchem Leuchtmittel (10, 20) angeordnet sind und mit Elektronikmittel (12, 19) zur Ansteuerung der Leuchtmittel (10, 20) vorgeschlagen. Erfindungsgemäß umfassen die Elektronikmittel (12, 19) wenigstens zwei separat funktionierende Elektronikeinheiten, die jeweils in der Lage sind, unabhängig voneinander Leuchteinheiten der Leuchtmittel (10, 20) anzusteuern. Außerdem werden Elektronikmittel und ein elektrischer Verbund von mehreren Außenleuchten vorgeschlagen.
Description
"Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, sowie elektrischer Verbund von mehreren Außenleuchten"
Die Erfindung betrifft eine Außenleuchte, insbesondere
Straßenleuchte, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen elektrischen Verbund von mehreren Außenleuchten,
insbesondere Straßenleuchten.
Stand der Technik:
Straßenleuchten sind bereits in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden. Regelmäßig werden Straßenleuchten durch das elektrische Stromnetz mit Energie versorgt. Mittlerweile wurden jedoch auch solarbetriebene Straßenleuchten realisiert.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Außenbeleuchtung, insbesondere Straßenbeleuchtung mit
verbesserten technischen Eigenschaften bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 15 sowie 16 gelöst.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
- -
Die Erfindung geht von einer Außenleuchte, insbesondere
Straßenleuchte mit wenigstens einem Lichtkopf, in welchem Leuchtmittel angeordnet sind und mit Elektronikmittel zur Ansteuerung der Leuchtmittel aus.
Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass die
Elektronikmittel wenigstens zwei separat funktionierende
Elektronikeinheiten umfassen, die jeweils in der Lage sind, unabhängig voneinander Leuchteinheiten der Leuchtmittel anzusteuern. Durch einen redundanten Aufbau der
Ansteuerelektronik der Außenleuchte lässt sich deren
Betriebssicherheit deutlich steigern. Fällt ein elektronische] Zweig aus, kann über den wenigstens zweiten, davon unabhängig arbeitenden Elektronikzweig eine Leuchteinheit betrieben werden. Unzureichend beleuchtete und damit gefährliche
Straßenabschnitte lassen sich somit vermeiden.
Vorzugsweise besitzt die Leuchte wenigstens ein Solarmodul, gegebenenfalls mehrere Solarmodule, zur Stromversorgung der Leuchtmittel. Als Leuchtmittel werden insbesondere LED's
(lichtemittierende Dioden) vorgeschlagen, da diese eine erheblich höhere Lichteffizienz besitzen als üblicherweise eingesetzte Leuchtmittel . Damit wird es möglich, dass ein Solar-Panel in nicht zu überdimensionierter Größe ausreicht, um eine akzeptable Beleuchtung selbst über mehrere sonnenlose Tage zu gewährleisten.
Im Zusammenspiel mit einer redundant aufgebauten
Ansteuerelektronik mit autark funktionierenden Ansteuerzweige wird eine energieeffiziente und betriebssichere Straßenleucht ermöglicht .
Denkbar ist, dass die separat funktionierenden
Elektronikeinheiten auf gemeinsame Leuchtmittel zugreifen. Vorzugsweise steuert jedoch jede Elektronikeinheit jeweils eine Leuchteinheit an. Dies kann vorzugsweise eine Anordnung von LED's sein.
- -
Um eine Modularität zu erreichen, was eine
Wartungsfreundlichkeit und auch die Herstellungskosten
begünstigt, wird im Weiteren vorgeschlagen, dass die
Elektronikeinheiten als separate Baueinheiten ausgestaltet sind .
Um die Betriebssicherheit weiter zu verbessern, wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass eine Überwachungseinheit vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, die Funktion der wenigstens zwei Elektronikeinheiten zu überwachen. Zum Beispiel werden
Fehlermeldungen an eine Zentraleinheit gemeldet. Denkbar ist auch, dass die Zentraleinheit regelmäßig einen Funktionsstatus der Elektronikeinheiten abfragt.
Zur Erreichung einer hohen Wartungsfreundlichkeit der
Außenleuchte wird außerdem vorgeschlagen, dass die
Elektronikmittel an einer für Personen leicht zugänglichen Stelle der Außenleuchte angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Elektronikmittel in Bodennähe, z. B. in einem Mastfußbereich eines Mastes der Außenleuchte positioniert. Durch diese
Maßnahme kann ohne Hilfsmittel wie eine Hebebühne oder Leiter Zugriff auf die Elektronikmittel genommen werden, die z. B. hinter einer Revisionsöffnung angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Elektronikmittel nicht im Leuchtkopf untergebracht. Vorteilhafterweise wird jedoch vorgeschlagen, dass im
Leuchtkopf ein Temperaturfühler vorgesehen wird, der
insbesondere von der Zentraleinheit abfragbar ist. Durch diese Maßnahme lässt sich ein thermischer Status der Leuchtmittel überwachen .
Um eine gleichmäßige störungsarme Stromversorgung der
Leuchtmittel zu gewährleisten, wird überdies vorgeschlagen, dass die Elektronikmittel dazu ausgelegt sind, die
Leuchtmittel mit einem gleichförmigen, nicht pulsierenden Gleichstrom anzusteuern. Durch Anheben oder Absenken des dauerhaft anliegenden Gleichstromniveaus lässt sich die
Leuchtintensität der Leuchtmittel, insbesondere LED,
einstellen .
- -
In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Kommunikationsmodul zur drahtlosen Kommunikation mit einer Zentraleinheit vorgesehen. Als Kommunikationsmodul kommt z. B. ein GSM-Modul in Frage. Damit lässt sich durch Nutzung des Funknetzes für Mobiltelefone eine Kommunikation mit der
Zentraleinheit herstellen. Beispielsweise lassen sich
Steuersignale wie Ein- und Ausschalten der Ansteuerung der Leuchtmittel oder eine Statusabfrage der Elektronikmittel und/oder Leuchtmittel über das Kommunikationsmodul zur
drahtlosen Kommunikation kommunizieren. Hierzu ist der
Kommunikationskanal vorzugsweise bidirektional ausgestaltet, also zum Senden und Empfangen von Information.
Um eine kompakte und einfache Ausgestaltung der Elektronik der Außenleuchte zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass eine
Antenne für das Kommunikationsmodul zur drahtlosen
Kommunikation direkt in die Elektronikmittel integriert ist. Außerdem bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Art, dass das Kommunikationsmodul und die Elektronikmittel über eine
Kommunikationsschnittstelle verbunden sind. Durch diese
Maßnahme ist ein modularer Aufbau gewährleistet, der sich nicht nur übersichtlich anordnen lässt, sondern auch eine hohe Wartungsfreundlichkeit mit sich bringt, indem sich fehlerhafte Module einfach wechseln lassen. Zum Beispiel wird ein
schadhaftes Modul an der Kommunikationsschnittstelle
ausgesteckt .
In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zur Stromversorgung ein Akkumulator vorgesehen, der mittels einer Ladeeinheit durch das Solarmodul ladbar ist. In diesem Zusammenhang ist es überdies bevorzugt, wenn eine zusätzliche Ladeeinheit zwischen einem Netzanschluss und dem Akkumulator vorgesehen ist. Die Ladeeinheit ist vorzugsweise über eine Kommunikationsschnittstelle mit den Elektronikmitteln
verbunden. Dies begünstigt wiederum den modularen,
übersichtlichen, leicht wartbaren Aufbau.
Die zusätzliche Ladeeinheit lädt den Akkumulator vorzugsweise dann, wenn die Akkumulatorspannung unter einen kritischen
- -
Punkt abgesunken ist. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn das Solarmodul keine ausreichende Ladung des Akkumulators
gewährleisten kann.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Akkumulatorladung auch zeitlich vorgegeben werden. Der Zeitpunkt und/oder der
Zeitdauer für eine Akkumulatorladung kann z. B. fix
einprogrammiert werden, oder über z. B. das
Kommunikationsmodul zur drahtlosen Kommunikation und die
Kommunikationsschnittstelle, mit welcher die Ladeeinheit mit den Elektronikmitteln verbunden ist, mitgeteilt werden.
Um einen effektiven Betrieb der Außenleuchte zu gewährleisten, wird weiterhin vorgeschlagen, dass eine Verbindung zwischen dem Stromnetz und dem zusätzlichen Lademodul aufgetrennt wird, so lange die Spannung des Akkumulators über einem kritischen Wert liegt. Durch diese Maßnahme wird eine unnötige Ladung des Akkumulators über ein bestehendes Stromnetz vermieden.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens einer der nachstehenden Parameter an den Elektronikmittel einstellbar und vorzugsweise auch über das Kommunikationsmodul zur drahtlosen Kommunikation
ferngesteuert programmierbar: LED-Strom, Spannungsschwelle des Solarmoduls, die den Zustand Dunkelheit definiert,
Spannungsschwelle des Solarmoduls, die den Schaltpunkt
definiert, bei welchem die Leuchtmittel eingeschaltet werden, Spannungsschwelle des Solarmoduls, die den Zustand definiert, bei welchem die Leuchtmittel ausgeschaltet werden, zur
Verfügung stehende Batteriekapazität, Dauer einer möglichen autonomen Funktionszeit der Außenleuchte, Sonnenzeit,
Kommunikationsdauer über das Kommunikationsmodul zur
drahtlosen Kommunikation.
Außerdem sind vorzugsweise über das Kommunikationsmodul die folgenden Parameter an z . B. eine Zentraleinheit auslesbar:
LED-Strom, LED-Spannung, Akkumulator-Strom, Akkumulator- Spannung, berechnete Akkumulator-Kapazität,
- -
SolarmodulSpannung, Solarmodulström.
In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verfügen die Elektronikmittel über eine
Gleichspannungsschnittstelle, über welche mehrere
Elektronikmittel elektrisch miteinander verbunden werden können, wobei über die Schnittstelle Solarenergie abgegeben werden kann oder über die Schnittstelle Gleichspannungsenergie einspeisbar ist. Durch diese Maßnahme wird es möglich, mehrere Außenleuchten, insbesondere Straßenleuchten miteinander zu vernetzen, die dann bei ausreichendem Sonnenstand als eine Art solares Kraftwerk über die Gleichspannungsschnittstelle
Energie abgeben können oder denen bei schlechter
Sonnenversorgung über die Schnittstelle Energie zugeführt werden kann.
In diesem Zusammenhang wird ein elektrischer Verbund von mehreren Außenleuchten, insbesondere Straßenleuchten
vorgeschlagen, bei welchem wenigstens ein Wechselrichter vorgesehen ist, über den überschüssige Energie der Solarmodule in ein Stromnetz, insbesondere Wechselstromnetz, einspeisbar ist und vom Stromnetz eine Gleichspannung den
Elektronikmitteln bzw. dem Akkumulator zur Verfügung gestellt werden kann, wenn keine oder eine zu geringe Solarleistung von den Solarmodulen zur Verfügung steht. Auf diese Weise wird ein gemeinsamer Versorgungsbus ermöglicht, an den sich modular beliebig viele Außenleuchten, insbesondere Straßenleuchten anschließen lassen. Zur Bestromung der Außenleuchten bzw. zum Abführen von überschüssiger Energie der Außenleuchten ist auf einem solchen Versorgungsbus lediglich ein einziger
Wechselrichter erforderlich, der vorzugsweise bidirektional funktioniert, das heißt, entweder Netzspannung in
Gleichspannung für den Bus umwandelt oder Gleichspannung vom Bus in ein Versorgungsnetz zurückspeisen kann. Denkbar ist auch die Parallelschaltung mehrerer derartiger Wechselrichter.
Nicht nur die Energieabfuhr oder Einspeisung kann über einen Bus realisiert werden, sondern auch eine Ansteuermöglichkeit der Elektronikmittel.
Bei einem Zusammenschalten von mehreren Außenleuchten ist es nicht erforderlich, dass die Leuchten einen Akkumulator besitzen. Der elektrische Verbund funktioniert dann z. B. wie folgt :
Energie wird über die Solarmodule während des Tages gewonnen und direkt über den Versorgungsbus und einen Wechselrichter in das Stromnetz eingespeist. Das Stromnetz übernimmt die
Funktion des Energiespeichers.
Im Nachtbetrieb, bei welchem von den Solarmodulen keine
Energie geliefert wird, speist das Stromnetz über den
Wechselrichter den Versorgungsbus um die Leuchten für eine Beleuchtung mit Energie zu versorgen.
Ein bidirektionaler Wechselrichter, der Gleichstrom in
Wechselstrom und Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln kann, ist z. B. am Ende eines Versorgungsbusstranges einmal
vorhanden. Es ist auch möglich, zwei Wechselrichter
vorzusehen, denen jeweils eine feste Funktionalität zugeordnet ist. Ein Wechselrichter setzt z. B. Wechselstrom in
Gleichstrom um, wogegen ein zweiter Wechselrichter für eine Umsetzung von Gleich- in Wechselstrom zuständig ist. Mehrere solcher Anordnungen können parallel geschaltet werden.
Die Elektronikmittel für eine Außenleuchte arbeiten
vorzugsweise ebenfalls bidirektional. Im Fall von
ausreichender Solarenergie vom Solarmodul speisen die
Elektronikmittel Energie auf den Versorgungsbus, wogegen im Fall von zu wenig solarer Energie die Elektronikmittel Energie aus dem Versorgungsbus abnehmen, um z . B. im Nachtbetrieb die Leuchtmittel, z. B. LED des Lichtkopfes mit Energie versorgen zu können.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden unter Angabe weiterer
Vorteile und Einzelheiten nachstehend näher erläutert.
s zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung
solarbetriebene Straßenleuchte,
Figur 2 als schematisches Blockdiagramm die
elektronische Schaltung der Straßenleuchte und
Figur 3 ebenfalls als schematisches Blockdiagramm eine weitere Ausführungsform der elektronischen Schaltung der Straßenleuchte.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele :
In Figur 1 ist eine solarbetriebene Straßenleuchte 1
dargestellt, die ein Solarmodul 2 an der Spitze eines
Leuchtenmastes 3 sowie im oberen Bereich des Leuchtenmastes 3 an Auslegern 4 angeordnete Leuchtköpfe 5, 6 umfasst.
Elektronikmittel sind vorzugsweise im unteren Bereich 3a des Leuchtenmastes 3 angeordnet, z. B. hinter einer Abdeckklappe, so dass vom Boden 7 ein leichter Zugang für eine Bedienperson ermöglicht ist.
Die elektronische Schaltung der Straßenleuchte 1 gemäß Figur 2 für zwei Leuchtköpfe 5, 6 umfasst für jeden Leuchtkopf eine Elektronikgruppe 8, 9. Jede Elektronikgruppe umfasst
Leuchtmittel 10, ein Solar-Panel 11, Elektronikmittel 12, einen Akkumulator 13 sowie ein Lademodul 14 für eine Ladung der Akkumulatoren 13. Die Lademodule 14 werden mit
Netzspannung (z. B. 230 V Wechselspannung) versorgt.
Die Lademodule 14 sowie die Elektronikmittel 12 sind mit einem GSM-Modul 15 als drahtlose Kommunikationseinheit verbunden. Außerdem ist für die Elektronikmittel 12 und die Lademodule 14 eine gemeinsame PC-Schnittstelle 16 vorgesehen.
Damit kann mit den Lademodulen 14, bzw. mit den
Elektronikmittelb 12 z. B. über das GSM-Modul 15 oder die PC-Schnittstelle 16 kommuniziert werden.
Die Elektronikmittel 12 laden den Akkumulator 13 über das Solar-Panel 11, überwachen den Ladezustand des Akkumulators 13 und steuern die Leuchtmittel 10, z. B. eine Vielzahl von miteinander verbundenen LED's.
Im Leuchtkopf 5, 6 sind jeweils zwei LED-Anordnungen
vorgesehen, die jeweils von einer separaten Elektronikeinheit angesteuert werden. Das heißt die Elektronikmittel umfassen zwei Elektronikeinheiten, die unabhängig voneinander
funktionieren und zur Ansteuerung der jeweiligen LED-Anordnung ausgelegt sind. Die Ansteuerelektronik und die Leuchtmittel sind somit redundant ausgebildet. Fällt ein Zweig weg, berührt dies die Funktion eines zweiten Zweiges nicht.
Dieser ist nach wie vor in der Lage, Energie vom Solar- Panel 11 aufzunehmen und z. B. an den Akkumulator 13
weiterzugeben bzw. Energie aus dem Akkumulator 13 an die
Leuchtmittel 10 für eine Beleuchtung zu senden.
Auch die Kommunikation über das GSM-Modul 15 kann vorzugsweise jeder Zweig bewerkstelligen, genauso eine Kommunikation über die PC-Schnittstelle. Es handelt sich also um vollständig autark funktionierende Elektronikeinheiten.
Ein Tagbetrieb der Straßenleuchte 1 gestaltet sich z. B. wie folgt:
Sobald das Solar-Panel 11 eine Spannung aufweist, die höher ist als eine Akkumulatorspannung, z. B. 0,7 V höher, startet der Ladebetrieb des Akkumulators 13. Ansonsten ist das Solar- Panel vom Akkumulator 13 getrennt, so dass keine Entladung des Akkumulators über das Solar-Panel 11 stattfinden kann. Das Solar-Panel 11 wird vorzugsweise im Leistungsmaximum
betrieben. Der Akkumulator wird z. B. mit Konstanzspannung und Strombegrenzung geladen. Eine Überladung oder Tiefentladung wird verhindert.
Ein Nachtbetrieb kann wie folgt stattfinden:
Sobald das Solar-Panel 11 eine Spannung besitzt, die niedriger ist als eine vorgegebene Spannung, die eine Dunkelschwelle repräsentiert, beginnt ein Leuchtbetrieb.
Es ist jedoch auch denkbar, über das GSM-Modul die
Leuchtmittel unmittelbar einzuschalten oder über eine Uhr, z. B. Echtzeituhr, einen Einschaltzeitpunkt vorzugeben. Eine Echtzeituhr kann über das GSM-Modul realisiert werden. Sollte eine Batteriekapazität im Nachtbetrieb für eine gewünschte vorgegebene Zeitspanne bei voller Leuchtstärke der
Leuchtmittel nicht ausreichen, können die Elektronikmittel derart ausgestaltet sein, dass ein abgedimmter Betrieb sich einstellt, bei welchem der Dimmdgrad so bestimmt ist, dass für die vorgegebene Betriebsdauer eine durchgehende Beleuchtung gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist die Steuerung so ausgebildet, dass durch Erfassen einer Solar-Panel-Spannung und gegebenenfalls
Mittlung über z. B. mehrere Tage eine Dunkelzeit errechenbar ist. Dabei beginnt die Dunkelzeit zu laufen, sobald ein vorgegebener Schwellwert für die Spannung des Solar-Panels 11 unterschritten wird. Ein Beleuchtungsprogramm wird
vorzugsweise auf die Dunkelzeitdauer abgestimmt, so dass auf diese Weise ein lokaler Sonnenlauf automatisch
Berücksichtigung findet. Über den gemessenen Sonnenlauf kann eine Zeitkorrektur der tatsächlichen Uhrzeit vorgenommen werden, um die Steuerung nicht von vorgegebenen Zeitangaben abhängig zu machen, sondern von der tatsächlichen Situation des Sonnenlaufs.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Elektronikschaltung für zwei Leuchtköpfe dargestellt. Die Elektronikschaltung besitzt ebenfalls zwei
Elektronikgruppen 17, 18, wie die Ausführungsform gemäß
Figur 2 für den jeweiligen Leuchtkopf. Elektronikmittel 19 sowie Leuchtmittel 20 sind vorzugsweise ebenfalls wie die Elektronikmittel 12 bzw. die Leuchtmittel 10 zweikanalig
redundant aufgebaut. Die jeweilige Elektronikgruppe 17, 18 umfasst jeweils ein Solar-Panel 21.
Ebenfalls denkbar aber nicht dargestellt ist eine
Kommunikationsmöglichkeit z. B. über ein GSM-Modul und/oder eine PC-Schnittstelle. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 2 weist die Elektronikschaltung nach Figur 3 keine Akkumulatoren 13 auf.
Das Energiemanagement läuft wie folgt ab:
Mehrere Elektronikgruppen 17, 18, insbesondere verschiedene Straßenleuchten, sind über einen Versorgungsbus 22, z. B. auf Gleichspannungsbasis miteinander verbunden. Im
Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei
Versorgungsleitungen 23, 24 für die Pole plus und minus.
Die Funktion eines Energiespeichers übernimmt ein
Versorgungsnetz. Im Nachtbetrieb, bei welchem von den Solar- Panels 11 keine Energie zur Verfügung steht, holt jede
Straßenleuchte ihre Energie zentral über einen Wechselrichter von einem öffentlichen Versorgungsnetz, der eine
Gleichspannung auf den Versorgungsbus 22 speist.
Der nicht dargestellte Wechselrichter ist vorzugsweise bidirektional ausgebildet. Bei einer Einspeisung von Energie zur Straßenleuchte findet eine Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom statt, wogegen bei einem Energieüberschuss im Tagbetrieb Energie aus den Solar-Panels 11, die auf den
Versorgungsbus als Gleichspannung ankommt, in Wechselspannung für das öffentliche Versorgungsnetz umgewandelt wird.
Straßenleuchte
Solarmodul
Leuchtenmast unterer Bereich
Ausleger
Leuchtkopf
Leuchtkopf
Boden
Elektronikgruppe
Elektronikgruppe
Leuchtmittel
Solar-Panel
Elektronikmittel
Akkumulator
Lademodul
GSM-Modul
PC-Schnittstelle
Elektronikgruppe
Elektronikgruppe
Elektronikmittel
Leuchtmittel
Solar-Panel
Versorgungsbus
Versorgungsleitung
Versorgungsleitung
Claims
1. Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte (1) mit
wenigstens einem Lichtkopf (5, 6) , in welchem
Leuchtmittel (10, 20) angeordnet sind und mit
Elektronikmittel (12, 19) zur Ansteuerung der
Leuchtmittel (10, 20), dadurch gekennzeichnet, dass die
Elektronikmittel (12, 19) wenigstens zwei separat
funktionierende Elektronikeinheiten umfassen, die jeweils in der Lage sind, unabhängig voneinander Leuchteinheiten der
Leuchtmittel (10, 20) anzusteuern.
2. Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Solarmodul (11, 21) zur Stromversorgung vorgesehen ist.
3. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (10, 20)
wenigstens zwei separate Leuchteinheiten umfassen, und dass die wenigstens zwei Elektronikeinheiten jeweils eine
Leuchteinheit ansteuern.
4. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten als separate Baueinheiten ausgestaltet sind.
5. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinheit
vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, die Funktion der wenigstens zwei Elektronikeinheiten zu überwachen.
6. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikmittel (12, 19) an einer für Personen leicht zugänglichen Stelle der Außenleuchte angeordnet ist.
7. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikmittel (12, 19) dazu ausgelegt sind, die Leuchtmittel (10, 20) mit einem gleichförmigen, nicht pulsierenden Gleichstrom anzusteuern.
8. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kommunikationsmodul (15) zur drahtlosen Kommunikation der Elektronikmittel mit einer
Zentraleinheit zur Verfügung steht.
9. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antenne für das
Kommunikationsmodul direkt in die Elektronikmittel (12, 19) integriert ist.
10. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (15) und die Elektronikmittel (12, 19) über eine
Kommunikationsschnittstelle verbunden sind.
11. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung ein
Akkumulator (13) vorhanden ist, der mittels einer Ladeeinheit durch das Solarmodul ladbar ist.
12. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Ladeeinheit (14) zwischen einem Netzanschluss und dem Akkumulator (13)
vorgesehen ist.
13. Außenleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikmittel (12, 19) über eine Gleichspannungsschnittstelle verfügen, über welche mehrere Elektronikmittel (12, 19) , insbesondere eine Vielzahl von Elektronikmittel elektrisch miteinander verbunden werden können, wobei über die Schnittstelle Solarenergie abgegeben bzw. Energie von Außen eingespeist werden kann.
14. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsschnittstelle dazu ausgelegt ist, im Tagbetrieb mit einer höheren Spannung (z. B. 400 V) zu arbeiten als in einem Nachtbetrieb (z. B. 300 V), in welchem die Gleichspannungsschnittstelle Energie vom Stromnetz aufnimmt.
15. Elektrischer Verbund von mehreren Außenleuchten,
insbesondere Straßenleuchten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Wechselrichter vorgesehen ist, über den
überschüssige Energie von Solarmodulen (11, 21) der
Außenleuchten in ein Stromnetz einspeisbar ist und vom
Stromnetz eine Gleichspannung den Elektronikmitteln (12, 19) und/oder einem Akkumulator (13) zur Verfügung gestellt werden kann, wenn keine oder eine zu geringe Solarleistung von den Solarmodulen (11, 21) der Außenleuchten zur Verfügung steht.
16. Elektronikeinheit für eine solarbetriebene
Außenleuchte (1) mit wenigstens einem Lichtkopf (5, 6) mit Leuchtmitteln (10, 20) und mit Elektronikmitteln (12, 19) zur Ansteuerung der Leuchtmittel (10, 20) , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikmittel (12, 19) wenigstens zwei separat funktionierende Elektronikeinheiten umfassen, die jeweils in der Lage sind, unabhängig voneinander Leuchteinheiten der Leuchtmittel (10, 20) anzusteuern.
17. Elektronikeinheit nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Elektronikeinheiten jeweils eine Leuchteinheit ansteuern.
18. Elektronikeinheit nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikmittel (12, 19) dazu ausgelegt sind, die Leuchtmittel (10, 20) mit einem gleichförmigen, nicht pulsierenden Gleichstrom anzusteuern.
19. Elektronikeinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kommunikationsmodul (15) zur drahtlosen Kommunikation der Elektronikmittel mit einer
Zentraleinheit zur Verfügung steht.
20. Elektronikeinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antenne für das
Kommunikationsmodul direkt in die Elektronikmittel (12, 19) integriert ist.
21. Elektronikeinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (15) und die Elektronikmittel (12, 19) über eine
Kommunikationsschnittstelle verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010003952.5 | 2010-03-19 | ||
DE202010003952U DE202010003952U1 (de) | 2010-03-19 | 2010-03-19 | Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, sowie elektronischer Verbund von mehreren Außenleuchten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011113610A2 true WO2011113610A2 (de) | 2011-09-22 |
WO2011113610A3 WO2011113610A3 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=42357083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/001362 WO2011113610A2 (de) | 2010-03-19 | 2011-03-18 | Aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, sowie elektrischer verbund von mehreren aussenleuchten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202010003952U1 (de) |
WO (1) | WO2011113610A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2970760B1 (fr) * | 2011-01-24 | 2018-06-15 | Leroy Merlin France | Dispositif et procede d'eclairage comprenant une ampoule a diodes electroluminescente |
CN106297239A (zh) * | 2016-08-18 | 2017-01-04 | 陈泳东 | 一种智能小区景观与道路照明监控系统 |
DE102019122352A1 (de) * | 2019-08-20 | 2021-02-25 | Innogy Se | Versorgungseinheit für ein Infrastrukturelement, Infrastrukturelement, System sowie Verfahren zum Betreiben einer Versorgungseinheit |
DE102020100523A1 (de) * | 2020-01-13 | 2021-07-15 | Westenergie Ag | Straßenbeleuchtungsvorrichtung mit Funkmodel, insbesondere Richtfunkmodel |
DE102022004172A1 (de) | 2022-11-09 | 2024-05-16 | GEO-Technik GmbH & Co. KG | Solar-Straßenleuchte - Ein Leuchtensystem welches Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, in Batterien speichert und nach Bedarf, z.B nachts wieder als Licht abgibt. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2868660B1 (fr) * | 2004-04-06 | 2006-08-04 | Woodsys Sa | Procede de pilotage d'un dispositif d'eclairage a duree et puissance ajustables et dispositif associe |
DE202006012728U1 (de) * | 2006-08-17 | 2007-12-20 | Olmesdahl, Dirk | Lichtmodul |
US20080137327A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-06-12 | Michael Gerard Hodulik | Grid-tied solar™ streetlighting |
ITRM20060200U1 (it) * | 2006-11-16 | 2008-05-17 | Enea Ente Nuove Tec | Lampione fotovoltaico multifunzionale a basso impatto visivo |
EP2171507A1 (de) * | 2007-07-13 | 2010-04-07 | LKF Vejmarkering A/S | Lichtemittierende anordnung mit einem webstoff, poleinheit und system zur verwendung derselben |
TW200925493A (en) * | 2007-09-14 | 2009-06-16 | Anteya Technology Corp | Strip-lamp-type LED street lamp |
DE102007057404A1 (de) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Kuipers, Ulrich, Prof. Dr. Ing. | Beleuchtungsvorrichtung |
EP2308197A4 (de) * | 2008-07-31 | 2014-04-16 | Inovus Solar Inc | Drahtlose, autonome und solargetriebene aussenbeleuchtung sowie strom- und informationsverwaltungsnetzwerk dafür |
ES2334197B1 (es) * | 2009-10-15 | 2010-12-03 | G.C.E. Solar, S.L. | Farola ecologica. |
-
2010
- 2010-03-19 DE DE202010003952U patent/DE202010003952U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-03-18 WO PCT/EP2011/001362 patent/WO2011113610A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011113610A3 (de) | 2012-02-02 |
DE202010003952U1 (de) | 2010-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011113610A2 (de) | Aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, sowie elektrischer verbund von mehreren aussenleuchten | |
DE202008002883U1 (de) | Schaltung zur Ansteuerung mindestens einer Leuchteinheit und Leuchte | |
EP2676531A1 (de) | Kombinierte sensor-/notlicht-einheit für ein beleuchtungs- system | |
DE202012010233U1 (de) | Tragbare Leuchte | |
EP2614688A1 (de) | Energie-effiziente beleuchtungsanlage | |
EP1852649A1 (de) | Solarbetriebene Mastleuchte | |
DE10361982B4 (de) | Notleuchtenanordnung für ein Flugzeug | |
EP1962391B1 (de) | Installationsgerät mit integrierter Not- und Orientierungsbeleuchtung | |
EP0528326A1 (de) | Solarbetriebene Warnleuchte | |
DE102010014974A1 (de) | Beleuchtungssystem | |
EP2546570A2 (de) | Solarleuchte | |
DE202005018887U1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE102011080996A1 (de) | Betrieb eines Leuchtmittels mit autonomem Energiespeicher | |
DE102007043416A1 (de) | Notbeleuchtungsverfahren und -system | |
DE202011102371U1 (de) | Lichtquelle mit Energierückgewinnungs- und Speicherfunktion | |
DE20110137U1 (de) | Lampe | |
DE102009051738A1 (de) | Notbeleuchtungsgerät mit LED | |
EP2764757B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung von einem leuchtmittel | |
EP3330592A1 (de) | Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte | |
CN209341108U (zh) | 一种节能环保型太阳能景观灯 | |
DE29918504U1 (de) | Gartenleuchte | |
DE102019124556A1 (de) | Standby-unterstützung für ein zusatzgerät einer leuchte | |
DE102004058048B4 (de) | Bewegungsmelder-Aktor-System | |
AT413926B (de) | Solarlampe | |
WO2014170376A1 (de) | Leuchte mit solarzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11714216 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11714216 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |